EP1589180B2 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP1589180B2
EP1589180B2 EP05013015A EP05013015A EP1589180B2 EP 1589180 B2 EP1589180 B2 EP 1589180B2 EP 05013015 A EP05013015 A EP 05013015A EP 05013015 A EP05013015 A EP 05013015A EP 1589180 B2 EP1589180 B2 EP 1589180B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
sectional
door leaf
segment
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05013015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589180B1 (de
EP1589180A3 (de
EP1589180A2 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7932800&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1589180(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1589180A2 publication Critical patent/EP1589180A2/de
Publication of EP1589180A3 publication Critical patent/EP1589180A3/de
Publication of EP1589180B1 publication Critical patent/EP1589180B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589180B2 publication Critical patent/EP1589180B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors

Definitions

  • the invention relates to a sectional door according to the preamble of patent claim 1.
  • roller doors are described for example in the DE 841 636 , of the DE 556 648 , of the DE 38 35 055 A1 and the DE 88 03 220 U1 ,
  • the door leaf is bordered by a fixed to the panels of the sectional door frame, or hinged thereto, wherein the frame usually comprises two in the door leaf closed position extending substantially in the direction of gravity Zargenholme over a substantially in the horizontal direction extending further spar connected to each other.
  • the height of conventional Sekomaltorpaneele is usually less than 1 m. Therefore, extending in the direction of gravity Zargenholme the known wicket doors usually extend over at least two along the predetermined path one behind the other arranged panels.
  • the individual Zargenholme must be divided into a number of along the predetermined path successively arranged segments, each of which is attached to only one panel, because only so a trouble-free opening or closing movement of the door leaf with the integrated therein wicket along the arcuate portion of the predetermined path can be ensured.
  • the door panel of conventional wicket doors consists of a number of along the predetermined path successively arranged door leaf elements, which are interconnected via perpendicular to the predetermined path extending hinge axes joints, the hinge axes of the door elements interconnecting joints co-linear with the joint axes of pass the panels interconnecting joints.
  • sectional doors are also used to close the access of simple garages for motor vehicles.
  • the headroom is in many cases less than 2.5 m. Therefore, the arcuate portion of the predetermined path in such sectional doors is usually at a level that the user can still reach with his hands. Consequently, there is a risk that the user engages in the gap formed when passing through the arcuate portion between the successive panels of the door leaf and the fingers jams or squeezes when this gap in the course of the opening or closing movement when using these sectional doors closes again.
  • one of these edges may be provided with a convex surface area during this Surface facing edge of the subsequent panel is provided with a concave surface extending portion in which the convex surface portion engages such that between the convex surface portion extending and the concave surface area a gap is formed, the mouth of at least up to one of the user with the Hands still reachable height on the hinge axis facing away from the boundary surface of the door leaf has such a small width that a finger engagement is not possible, preferably 4 mm or less.
  • Such sectional doors are for example in the DE 39 38 021 C2 , of the DE 39 22 981 C2 and the DE 37 26 699 C2 explained.
  • Also used for closing garages for passenger vehicles sectional doors can be equipped with wicket doors of the type described above, so as to allow access to the garage without movement of the complete door leaf. Also in this case is used to hold or border the door leaf of the wicket a fixed to the panels of the door leaf frame, in which the extending in the door leaf closed position in gravity Zargenholme are divided into a number of possibly hingedly interconnected segments of each of which is attached to only one panel, so as to obtain a device for holding and / or enclosing an additional component in the form of a door leaf of a wicket door for a door leaf of a sectional door of the type described above.
  • the object of the present invention is to provide a sectional door with an integrated wicket door in which the risk of finger crushing is eliminated.
  • this object is achieved by a development of the above-described known sectional doors, which is characterized in that at least in the closed position between the individual segments extending in the direction of gravity frame beams of the wicket door at least in the region of a hinge axis facing away from the boundary surface of the door leaf in a parallel to the a predetermined distance of at least the thickness of a finger corresponding distance of preferably at least 10 mm is left free and / or the width of one of the hinge axes facing the boundary surface facing the mouth region of a gap formed between the successive panels segments formed at least along a in the operation of the Gates still allowable with the hands portion of the arcuate portion of the predetermined path less than a finger engagement, preferably less than 10 mm, especially bevo is less than 4 mm.
  • Fig. 1 to 3 the transition between two panels 10 and 20 of a sectional door is shown in the region of an articulated pivoting connection with corresponding door leaf elements 110 and 120 of a wicket door integrated in the sectional door.
  • the Sekomaltorpaneele 10 and 20 are pivotally connected to each other by means of a hinge 30 about a hinge axis 32.
  • a hinge 30 about a hinge axis 32.
  • Sectional overhead panel 10 shown below is provided with a convex surface area extending from a front side 14 of the panel 10 over a fold 12 and extending upwardly and toward the rear of the panel, which is in the form of a polygon and towards the back of the panel passes over a groove level in the back of the panel, while the in Fig. 1 panel 20 shown above is provided with a concave surface area formed complementary to the convex surface area of the panel 10, extending from the front of this panel via a nose edge 22 towards the rear of the panel 20 and: via a spring stage area received in the groove step area in the back of the panel 20 passes.
  • edge contours of the panels 10 and 20 is referred to the above DE 39 38 021 C2 directed.
  • the edges of the panels 10 and 20, which run perpendicular to the hinge axis 32, are covered by frame segments 40 and 50, which overlap these lateral edges.
  • the frame segment 40 comprises a voltage applied to the back of the panel 10 leg 42, a perpendicular to the hinge axis 32 extending leg 44 and resting on the front of the panel 10 leg 46 (see. Fig. 2 ), while the Zargensegment 50 has a voltage applied to the back of the panel 20 leg 52, a perpendicular to the hinge axis 32 extending leg 54 and a voltage applied to the front of the panel 20 legs 56.
  • Torblatt-closed state in a direction parallel to the predetermined movement path of the door leaf extending direction has a width which is greater than the thickness of a finger, said width at least in the area of offering a finger-engaging front of the door leaf in the course of the arcuate portion of the given orbit still increased.
  • FIG. Fig. 1 The clearance left between the frame segments 40 and 50 becomes, as particularly evident in FIG Fig. 1 shown bridged by a bridging segment 60 which is fixed to the lower panel 10.
  • the shape of this bridging element 60 corresponds approximately to the profile of the upper edge of the sectional door panel 10 in a plane perpendicular to the hinge axis 32.
  • a recess 70 is formed whose edge contour corresponds to the edge contour of the bridging segment 60 and approximately parallel to the contour of the lower edge of the Sedgingorpaneels 20 extends.
  • a gap 62 is left free between the bridging segment 60 and the indentation 70.
  • the door leaf panel 10 is pivotally connected to the door panel member 110 via the frame segment 40 and a cover segment 140 secured to the door panel member 110.
  • the Torblattpaneel 20 via the Zargensegment 50 and attached to the door leaf member 120 cover segment 150 is pivotally connected to the door leaf element 120. This connection is made with reference to Fig. 3 explained with reference to the frame segment 50 and the cover segment 150.
  • a leg 156 of the cover segment 150 resting against the front of the door leaf element 120 extends from the edge of the door leaf element 120 towards the door leaf panel 20 and extends at a right angle therewith and extending outwardly from the front of the door leaf element 120
  • Joint leg 158 on which on its side facing away from the leg 156 has a thickening 159.
  • This thickening 159 also has, in a sectional plane running perpendicular to the longitudinal axis of the cover segment 150, a toothed-rim-segment-like cross-section, the tooth-rim-segment-like thickening 159 being the crown segment-like thickening 59 combs.
  • the two thickenings 59 and 159 are overlapped by a bracket 80 and pivotally held together, so that the door leaf member 120 can be pivoted relative to the Torblattpaneel 20 with respect to an approximately perpendicular to the pivot axis 32 extending further pivot axis.
  • the frame segment 40 is connected via a bracket 80 'to the covering segment 140 fastened to the door leaf element 110.
  • a distance x ' is left free, which is also about 20 mm in the illustrated embodiment of the invention.
  • This distance x ' is bridged by a further bridging segment 160 arranged above the cover segment 140 on the door leaf element 110.
  • a projection 164 is attached to the lower edge of the bridging segment 160, which is received in a corresponding recess on the upper edge of the cover 140 in a form-fitting manner.
  • this bridging segment has one of the contour of the upper edge of the door leaf element 110 approximately the following edge contour in a perpendicular to a hinge axis 132 of the door leaf element 110 with the door leaf element 120 connecting hinge 130 extending cutting plane and is in the in Fig. 1 and 2 shown closed position of the door leaf in a formed in the lower edge of the cover 150 and approximately the contour of the lower edge of the door leaf element 130 following indentation 170 added.
  • the contour of the upper edge of the door leaf element 110 corresponds to the contour of the upper edge of the Torblattpaneels 10
  • the contour of the lower edge of the Torblatt elements 130 corresponds to the contour of the Torblattpaneels 130. In this way, the risk of finger pinching between the further bridging segment 160 and the lower edge of the cover segment 150 is eliminated.
  • this distance is covered at the front of the panels in the region of the frame segments and the cover segments by the legs 56 and 46 and 156 and 146, respectively.
  • this intermediate space is formed by covering profiles 142a and / or 140 extending from the rear side of the door leaf elements 110 and 120, respectively, 142 and 152 of the cover segments 140 and 150 in the direction of the door leaf panels 10 and 20, respectively 152a covered.
  • the other bridging segment 116 is at its upper edge with a starting from the door leaf element 110 parallel to the door leaf main surface in the closed position of Door leaf in the direction of the Torblattpaneel 10 extending collar fitted, which engages in the closed position of the door leaf in the formed between the bridging segment 60 and the indentation 70 gap 62, so as a wind and moisture-tight transition between the individual frame segments 10 and 20 and individual door leaf elements 110 and 120, while ensuring a satisfactory finger trap protection.
  • the collar 160 is provided with a nose 166 pointing outwardly away from the door leaf outside, with the top edge of the hinged connection between the panel consisting of the bracket 80 'and the toothed ring segment-like thickenings received therein in the closed position of the door leaf 40 and the door leaf element 140 is covered.
  • the door leaf elements 110 and 120 are also provided at their hinged connection with the Torblattpaneelen 10 and 20 facing away edges with Abdecksegmenten 240 and 250, wherein in the Torblattsch practitioner also between the lower edge of the cover 250 and the upper edge of the cover segment 240 a Distance x 'of about 20 mm is released. This distance is bridged by another bridging segment 260 fastened to the door leaf element 110, which is received in the door leaf closing position in a recess 270 at the lower edge of the cover segment 250.
  • the shape of the further bridging segment 260 approximately corresponds to the shape of the bridging segment 60 while the shape of the indentation 270 corresponds approximately to the shape of the indentation 170. Also, between the covering segments 240 and 250 adjacent and fixed to corresponding Torblattpaneelen frame segments 340 and 350, a distance x of 20 mm is left in the direction of the predetermined path, which also distance is bridged by a non-illustrated in the drawing bridging segment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sektionaltore werden beispielsweise zum Verschließen von Zufahrtsöffnungen für Industriehallen eingesetzt. Dabei befindet sich das Torblatt des Sektionaltores in der Schließstellung im wesentlichen in einer Vertikalebene und wird während einer Öffnungsbewegung längs der vorgegebenen Bahn in eine Horizontalebene überführt, so daß das Torblatt in der Öffnungsstellung raumsparend unter der Hallendecke angeordnet ist. Dabei bietet der Einsatz von Sektionaltoren aufgrund der Herstellung der entsprechenden Torblätter aus einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Paneelen den Vorteil, daß das Torblatt im Verlauf der Öffnungs- oder Schließbewegung nicht nach außen schwenkt, sondern längs der üblicherweise aus einem die Schließstellung bestimmenden vertikal verlaufenden Abschnitt, die Öffnungsstellung bestimmenden horizontal verlaufenden Abschnitt und einem den vertikalen Abschnitt und den horizontalen Abschnitt miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt bestehenden vorgegebenen Bahn bewegt werden kann. Das ist im besonderen bei dem vorstehend beschriebenen Einsatz von Sektionaltoren zum Verschließen der Zufahrten für Industriehallen mit einer Breite von 4 m oder mehr und einer Höhe von 4 m oder mehr besonders sinnvoll.
  • Ferner werden zum Verschließen von Zufahrtsöffnungen für Industriehallen auch Rolltore bzw. Rolläden eingesetzt, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung hinter dem Sturz der damit zu verschließenden Öffnung auf einer geeigneten Trommel aufgewickelt ist. Solche Rolltore sind beispielsweise beschrieben in der DE 841 636 , der DE 556 648 , der DE 38 35 055 A1 und der DE 88 03 220 U1 .
  • Wenngleich es im allgemeinen angestrebt ist, für den Zugang von Industriehallen die Fahrwege von den Gehwegen zu trennen und für Fußgänger von den Sektionaltoren bzw. Rolltoren räumlich getrennte Zugangstüren vorzusehen, kann dieser gewünschte Zustand in einigen Fällen aus Platzgründen nicht erreicht werden. Dann ist es erforderlich, daß die Hallen auch von Fußgängern durch die mit dem Sektionaltor bzw. Rolltor verschlossene Öffnung betreten bzw. verlassen werden können. Das bringt neben sicherheitstechnischen Problemen auch noch den Nachteil mit sich, daß das gesamte Sektionaltor bzw. Rolltor zur Ermöglichung des Zutritts bzw. des Verlassens der damit verschlossenen Hallen bewegt werden muß. Aus diesem Grund ist man dazu übergegangen, sog. Schlupftüren in die Torblätter der eingangs beschriebenen Sektionaltore zu integrieren, die auch bei geschlossenem Torblatt geöffnet werden können, indem die entsprechenden Türblätter um eine im wesentlichen in Schwererichtung verlaufende Schwenkachse von einer geschlossenen Stellung in eine Zutrittstellung verschwenkt werden. Solche Schlupftüren sind auch in die Turblätter der in den vorstehend genannten Schriften beschriebenen Rolltore integriert. Sektionaltore mit integrierten Schlupftüren sind beispielsweise angegeben in der US 1,989,657 , der US 2,540,810 und der DE 4 410 051 A1 .
  • Bei den bekannten Schlupftüren ist das Türblatt von einer an den Paneelen des Sektionaltores befestigten Zarge eingefaßt, bzw. gelenkig daran befestigt, wobei die Zarge üblicherweise zwei in der Torblatt-Schließstellung im wesentlichen in Schwererichtung verlaufende Zargenholme umfaßt, die über einen im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden weiteren Holm miteinander verbunden sind. Die Höhe üblicher Sektionaltorpaneele beträgt in der Regel weniger als 1 m. Daher erstrecken sich die in Schwererichtung verlaufenden Zargenholme der bekannten Schlupftüren in der Regel über mindestens zwei längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordnete Paneele. Aus diesem Grund müssen die einzelnen Zargenholme in eine Anzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Segmenten unterteilt werden, von denen jedes an nur einem Paneel befestigt ist, weil nur so eine störungsfreie Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes mit der darin integrierten Schlupftür längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn gewährleistet werden kann. Aus demselben Grund besteht auch das Türblatt üblicher Schlupftüren aus einer Anzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Türblattelementen, die über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkachsen der die Türelemente miteinander verbindenden Gelenke kolinear zu den Gelenkachsen der die Paneele miteinander verbindenden Gelenke verlaufen.
  • Neben dem gerade beschriebenen Einsatzgebiet werden Sektionaltore auch zum Verschließen der Zufahrt von einfachen Garagen für Kraftfahrzeuge benutzt. Dabei beträgt die Durchfahrtshöhe in vielen Fällen weniger als 2,5 m. Daher liegt der bogenförmige Abschnitt der vorgegebenen Bahn bei derartigen Sektionaltoren in der Regel auf einer Höhe, die der Benutzer noch mit seinen Händen erreichen kann. Folglich besteht beim Einsatz dieser Sektionaltore die Gefahr, daß der Benutzer in den bei Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen des Torblattes gebildeten Spalt eingreift und sich die Finger klemmt bzw. quetscht, wenn sich dieser Spalt im weiteren Verlauf der Öffnungs- bzw. Schließbewegung wieder schließt.
  • Zur Beseitigung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, die einander zugewandten, parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Ränder aufeinanderfolgender Paneele mit einem besonderen Profil auszustatten, mit dem gewährleistet wird, daß auch bei Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn kein einen Fingereingriff ermöglichender Spalt zwischen den einzelnen Paneelen gebildet wird. Dazu kann einer dieser Ränder mit einem konvex verlaufenden Oberflächenbereich versehen sein, während der diesem Oberflächenbereich zugewandte Rand des darauf folgenden Paneels mit einem konkav verlaufenden Oberflächenbereich ausgestattet ist, in den der konvex verlaufende Oberflächenbereich derart eingreift, daß zwischen dem konvex verlaufenden Oberflächenbereich und dem konkav verlaufenden Oberflächenbereich ein Spalt gebildet ist, dessen Mündung zumindest bis zu einer vom Benutzer mit den Händen noch erreichbaren Höhe an der der Gelenkachse abgewandten Begrenzungsfläche des Torblattes eine so geringe Breite aufweist, daß ein Fingereingriff nicht möglich ist, vorzugsweise 4 mm oder weniger beträgt. Derartige Sektionaltore sind beispielsweise in der DE 39 38 021 C2 , der DE 39 22 981 C2 und der DE 37 26 699 C2 erläutert.
  • Weitere Sektionaltorkonstruktionen, mit denen die Fingerklemmgefahr reduziert werden kann, sind beschrieben in der EP 0 304 642 A1 , der EP 0 856 632 A1 , der FR 1.310.605 , der US 5,669,431 und der US 2,372,792 . An dieser Stelle wird ergänzend darauf hingewiesen, daß bei Rolltoren besondere Maßnahmen zum Erhalt einer Fingerschutzwirkung nicht erforderlich sind, weil Spalte zwischen einzelnen Rolltorlamellen allenfalls hinter dem ohnehin unzugänglichen Sturz auftreten, also dort, wo das Rolltorblatt aufgewickelt wird.
  • Auch die zum Verschließen von Garagen für Personenkraftfahrzeuge eingesetzten Sektionaltore können mit Schlupftüren der eingangs beschriebenen Art ausgestattet werden, um so ohne eine Bewegung des vollständigen Torblattes den Zugang zu der Garage ermöglichen. Auch in diesem Fall wird zum Halten bzw. Einfassen des Türblattes der Schlupftür eine an den Paneelen des Torblattes befestigte Zarge eingesetzt, bei der die in der Torblatt-Schließstellung in Schweregrichtung verlaufenden Zargenholme in eine Anzahl von ggf. gelenkig miteinander verbundenen Segmenten unterteilt sind, von denen jedes an nur einem Paneel befestigt ist, um so eine Vorrichtung zum Halten und/oder Einfassen eines zusätzlichen Bauelementes in Form eines Türblattes einer Schlupftür für ein Torblatt eines Sektionaltores der eingangs beschriebenen Art zu erhalten. Allerdings bringt der Einbau üblicher Schlupftüren in die Torblätter von zum Verschließen einfacher Garagen gedachten Sektionaltoren den Nachteil mit sich, daß zwischen den einzelnen an den Paneelen des Torblattes befestigten Segmenten der Schlupftürzarge bei Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn ein einen Fingereingriff ermöglichender Spalt auftritt, so daß im Bereich der Schlupftürzarge eine Fingerquetschgefahr entsteht.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltor mit integrierter Schlupftür bereitzustellen, bei dem die Gefahr von Fingerquetschungen beseitigt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der eingangs erläuterten bekannten Sektionaltore gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest in der Schließstellung zwischen den einzelnen Segmenten der in Schwererichtung verlaufenden Zargenholme der Schlupftür zumindest im Bereich einer den Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsfläche des Torblattes in einer parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung ein mindestens der Dicke eines Fingers entsprechender Abstand von vorzugsweise mindestens 10 mm frei gelassen ist und/oder die Breite eines der den Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsfläche zugewandten Mündungsbereichs eines zwischen den an aufeinanderfolgenden Paneelen angebrachten Segmenten gebildeten Spaltes zumindest längs eines bei der Bedienung des Tores noch mit den Händen erreichbaren Teils des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn geringer als einen Fingereingriff ermöglichend, vorzugsweise geringer als 10 mm, besonders bevorzugt geringer als 4 mm ist.
  • Demnach wird die Gefahr von Fingerquetschungen im Bereich der Zargenholme einer in das Torblatt eines Sektionaltores intregrierten Schlupftür gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung dadurch beseitigt, daß ein Fingereingriff in den zwischen den einzelnen an aufeinanderfolgenden Paneelen des Torblattes befestigten Zargensegmenten gebildeten Spaltes zwar möglich bleibt, im Verlauf einer Öffnungs- oder Schließbewegung jedoch nur eine solche Verringerung der Breite dieses Spaltes erfolgt, daß auch in der Schließstellung noch ein Spalt verbleibt, in dem ein Finger quetschungsfrei aufgenommen werden kann. Dabei ist diese Mindestbreite zumindest an der sich üblicherweise für einen Fingereingriff anbietenden, den Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsflächen des Torblattes gewährleistet.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Übergangs zwischen zwei Paneelen eines erfindungsgemäßen Sektionaltores im Bereich einer Schwenkverbindung zwischen den Sektionaltorpaneelen und einzelenen Elementen eines Türblattes einer in das Torblatt integrierten Schlupftür in einer Durchgangsstellung der Schlupftür.
    Fig. 2
    eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Sektionaltores in geschlossener Stellung des Türblatts der Schlupftür und Schließstellung des Torblattes,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Torblattes im Bereich eines bogenförmigen Abschittes einer vorgegebenen Bewegungsbahn des Torblattes,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Rändern abgewandten Randes des Türblattes im Verlauf eines bogenförmigen Abschnittes einer vorgegebenen Bahn und
    Fig. 5
    eine Ansicht des Übergangs zwischen dem in Fig. 4 dargestellten Rand des Türblattes und dem Torblatt eines Sektionaltores in geschlossenener Stellung des Türblattes und Schließstellung des Torblattes.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist der Übergang zwischen zwei Paneelen 10 und 20 eines Sektionaltores im Bereich einer gelenkigen Schwenkverbindung mit entsprechenden Türblattelementen 110 und 120 einer in das Sektionaltor integrierten Schlupftür dargestellt. Die Sektionaltorpaneele 10 und 20 sind mit Hilfe eines Scharniers 30 um eine Scharnierachse 32 verschwenkbar miteinander verbunden. Zur Gewährleistung eines Fingerklemmschutzes während einer Bewegung eines Sektionaltores längs eines bogenförmigen Abschnittes einer vorgegebenen Bahn ist der obere Rand des in Fig. 1 unten dargestellten Sektionaltorpaneels 10 mit einem über eine Abkantung 12 von einer Vorderseite 14 des Paneels 10 ausgehenden und sich nach oben und in Richtung auf die Rückseite des Paneels erstreckenden konvexen Oberflächenbereich ausgestattet, der in Form eines Polygonzuges gebildet ist und in Richtung auf die Rückseite des Paneels über eine Nutstufe in die Rückseite des Paneels übergeht, während das in Fig. 1 oben dargestellte Paneel 20 mit einem komplementär zu dem konvexen Oberflächenbereich des Paneels 10 gebildeten konkaven Oberflächenbereich ausgestattet ist, der sich ausgehend von der Vorderseite dieses Paneels über eine Nasenkante 22 in Richtung auf die Rückseite des Paneels 20 erstreckt und: über einen in dem Nutstufenbereich aufgenommenen Federstufenbereich in die Rückseite des Paneels 20 übergeht. Zur weiteren Erläuterung der Randkonturen der Paneele 10 und 20 wird auf die eingangs genannte DE 39 38 021 C2 verwiesen.
  • Die senkrecht zur Scharnierachse 32 verlaufenden Ränder der Paneele 10 und 20 sind von Zargensegmenten 40 bzw. 50 abgedeckt, welche diese seitlichen Ränder übergreifen. Dazu umfaßt das Zargensegment 40 einen an der Rückseite des Paneels 10 anliegenden Schenkel 42, einen senkrecht zur Scharnierachse 32 verlaufenden Schenkel 44 und einen auf der Vorderseite des Paneels 10 aufliegenden Schenkel 46 (vgl. Fig. 2), während das Zargensegment 50 einen an der Rückseite des Paneels 20 anliegenden Schenkel 52, einen senkrecht zur Scharnierachse 32 verlaufenden Schenkel 54 und einen an der Vorderseite des Paneels 20 anliegenden Schenkel 56 aufweist.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist zwischen dem unteren Rand des Zargensegmentes 50 und dem oberen Rand des Zargensegmentes 40 an der der Scharnierachse 32 abgewandten Vorderseite der Paneele 10 und 20 ein Abstand x frei gelassen, der bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung etwa 20 mm beträgt. Ein diesem Abstand etwa entsprechender Abstand ist auch im Bereich der Rückseiten der Paneele 10 und 20 zwischen dem unteren Rand des Zargensegmentes 50 und dem oberen Rand des Zargensegmentes 40 frei gelassen. Dadurch wird verhindert, daß es bei einem Eingriff eines Fingers in den zwischen dem oberen Zargensegment 50 und dem unteren Zargensegment 40 gebildeten Spalt zu Fingerquetschungen kommt, weil dieser Spalt in dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Torblatt-Schließzustand in einer parallel zu der vorgegebenen Bewegungsbahn des Torblattes verlaufenden Richtung eine Breite aufweist, welche größer ist als die Dicke eines Fingers, wobei sich diese Breite zumindest im Bereich der sich für einen Fingereingriff anbietenden Vorderseite des Torblattes im Verlauf des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn noch vergrößert.
  • Der zwischen den Zargensegmenten 40 und 50 frei gelassene Abstand wird, wie besonders deutlich in Fig. 1 dargestellt, von einem Überbrückungssegment 60 überbrückt, welches an dem unteren Paneel 10 festgelegt ist. Die Form dieses Überbrückungselementes 60 entspricht in einer senkrecht zur Scharnierachse 32 verlaufenden Ebene etwa dem Profil des oberen Randes des Sektionaltorpaneels 10. In dem unteren Rand des am Sektionaltorpaneel 20 befestigten Zargensegmentes 50 ist eine Einbuchtung 70 gebildet, deren Randkontur der Randkontur des Überbrückungssegmentes 60 entspricht und etwa parallel zu der Kontur des unteren Randes des Sektionaltorpaneels 20 verläuft. Dabei ist zwischen dem Überbrückungssegment 60 und der Einbuchtung 70 ein Spalt 62 frei gelassen.
  • Das Torblattpaneel 10 ist über das Zargensegment 40 und ein an dem Türblattelement 110 befestigtes Abdecksegment 140 schwenkbeweglich mit dem Türblattelement 110 verbunden. Ebenso ist das Torblattpaneel 20 über das Zargensegment 50 und ein an dem Türblattelement 120 befestigtes Abdecksegment 150 mit dem Türblattelement 120 schwenkbeweglich verbunden. Diese Verbindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 anhand des Zargensegmentes 50 und des Abdecksegmentes 150 erläutert. Wie in dieser Figur dargestellt, erstreckt sich der an der Vorderseite des Torblattpaneels 20 anliegende Schenkel 56 des Zargensegmentes 50 ausgehend von dem Rand des Torblattpaneels 20 parallel zur Scharnierachse 32 in Richtung auf das Türblattelement 120 und geht in einen sich von dem Torblattpaneel 20 weg nach außen erstreckenden und einen Winkel von 90° mit dem Schenkel 56 einschließenden Gelenkschenkel 58 über, der an seinem dem Schenkel 56 abgewandten Rand in einer Verdickung 59 endet. Diese Verdickung weist in einer senkrecht zur Längsachse des Zargensegmentes 50 verlaufenden Schnittebene einen zahnkranzsegmentartigen Querschnitt auf.
  • Ebenso erstreckt sich ein an der Vorderseite des Türblattelementes 120 anliegender Schenkel 156 des Abdecksegmentes 150 ausgehend von dem Rand des Türblattelementes 120 in Richtung auf das Torblattpaneel 20 und geht in eine einen rechten Winkel damit einschließenden und sich von der Vorderseite des Türblattelementes 120 weg nach außen erstreckenden Gelenkschenkel 158 über, welcher an seinem dem Schenkel 156 abgewandten Rand eine Verdickung 159 aufweist. Diese Verdickung 159 weist in einer senkrecht zur Längsachse des Abdecksegmentes 150 verlaufenden Schnittebene ebenfalls einen zahnkranzsegmentartigen Querschnitt auf, wobei die zahnkranzsegmentartige Verdickung 159 die zahnkranzsegmentartige Verdickung 59 kämmt. Die beiden Verdickungen 59 und 159 werden von einer Klammer 80 übergriffen und schwenkbeweglich zusammengehalten, so daß das Türblattelement 120 bezüglich einem etwa senkrecht zu der Schwenkachse 32 verlaufenden weiteren Schwenkachse bezüglich dem Torblattpaneel 20 verschwenkt werden kann. Ebenso ist das Zargensegment 40 über eine Klammer 80' mit dem an dem Türblattelement 110.befestigten Abdecksegment 140 verbunden.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 2 dargestellt, ist auch zwischen dem unteren Rand des Abdecksegmentes 150 und dem oberen Rand des Abdecksegmentes 140 ein Abstand x' frei gelassen, der bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls etwa 20 mm beträgt. Dieser Abstand x' wird von einem weiteren, am Türblattelement 110 oberhalb des Abdecksegmentes 140 angeordneten Überbrückungssegment 160 überbrückt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist am unteren Rand des Überbrückungssegmentes 160 ein Vorsprung 164 angebracht, der in einer entsprechenden Einbuchtung am oberen Rand des Abdecksegmentes 140 formschlüssig aufgenommen ist. An seinem oberen Rand weist dieses Überbrückungssegment eine der Kontur des oberen Randes des Türblattelementes 110 etwa folgende Randkontur in einer senkrecht zu einer Scharnierachse 132 eines das Türblattelement 110 mit dem Türblattelement 120 verbindenden Scharniers 130 verlaufenden Schnittebene auf und ist in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließstellung des Torblattes in einer im unteren Rand des Abdecksegmentes 150 gebildeten und etwa der Kontur des unteren Randes des Torblattelementes 130 folgenden Einbuchtung 170 aufgenommen. Dabei entspricht die Kontur des oberen Randes des Türblattelementes 110 der Kontur des oberen Randes des Torblattpaneels 10, während die Kontur des unteren Randes des Torblattelementes 130 der Kontur des Torblattpaneels 130 entspricht. Auf diese Weise wird die Gefahr von Fingerquetschungen zwischen dem weiteren Überbrückungssegment 160 und dem unteren Rand des Abdecksegmentes 150 beseitigt.
  • Zur Gewährleistung einer störungsfreien Schwenkbewegung der Türblattelemente bezüglich den damit verbundenen Torblattpaneelen unter Verwendung der anhand der Fig. 3 erläuterten gelenkigen Verbindung ist es erforderlich, daß zwischen den Schenkeln 44 und 54 der Zargensegmente und entsprechenden Schenkeln 144 bzw. 154 Abdecksegmente in geschlossener Stellung des Türblattes in Richtung der Scharnierachsen 32 bzw. 132 ein Abstand frei gelassen ist, so daß die einzelnen Gelenkelemente bei einer Schwenkbewegung in den so gebildeten Zwischenraum zwischen den Schenkeln 44 bzw. 50 und den Schenkeln 144 bzw. 154 hineinschwenken können.
  • Dieser Abstand wird an der Vorderseite der Paneele im Bereich der Zargensegmente und der Abdecksegmente durch die Schenkel 56 bzw. 46 und 156 bzw. 146 abgedeckt. Im Bereich der Rückseiten der Paneele bzw. Türblattelemente wird dieser Zwischenraum durch sich ausgehend von an der Rückseite der Türblattelemente 110 bzw. 120 anliegenden Schenkel 142 bzw. 152 der Abdecksegmente 140 bzw. 150 in Richtung auf die Torblattpaneele 10 bzw. 20 erstreckende Abdeckprofile 142a bzw. 152a abgedeckt. Zur Überbrückung dieses Abstandes in einer parallel zu den Scharnierachsen 32 bzw. 132 verlaufenden Richtung zwischen den einzelnen Zargensegmenten bzw. Abdecksegmenten ist das weitere Überbrückungssegment 116 an seinem oberen Rand mit einem sich ausgehend von dem Türblattelement 110 parallel zu der Türblatt-Hauptfläche in geschlossener Stellung des Türblattes in Richtung auf das Torblattpaneel 10 erstreckenden Kragen ausgestattet, der in geschlossener Stellung des Türblattes in den zwischen dem Überbrückungssegment 60 und der Einbuchtung 70 gebildeten Spalt 62 eingreift, um so einen wind- und feuchtigkeitsdichten Übergang zwischen den einzelnen Zargensegmenten 10 und 20 bzw. den einzelnen Türblattelementen 110 und 120 unter gleichzeitiger Gewährleistung eines zufriedenstellenden Fingerklemmschutzes sicherzustellen.
  • An seinem unteren Rand ist der Kragen 160 mit einer von der Türblattaußenseite weg nach außen weisenden Nase 166 ausgestattet, mit der in geschlossener Stellung des Türblattes der obere Rand der aus der Klammer 80' und den darin aufgenommenen, zahnkranzsegmentartigen Verdickungen bestehenden gelenkigen Verbindung zwischen dem Paneel 40 und dem Türblattelement 140 abgedeckt wird.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Türblattelemente 110 und 120 auch an ihren der gelenkigen Verbindung mit den Torblattpaneelen 10 und 20 abgewandten Rändern mit Abdecksegmenten 240 bzw. 250 ausgestattet, wobei in der Torblattschließstellung auch zwischen dem unteren Rand des Abdecksegmentes 250 und dem oberen Rand des Abdecksegmentes 240 ein Abstand x' von etwa 20 mm frei gelassen ist. Dieser Abstand wird von einem weiteren am Türblattelement 110 befestigten Überbrückungssegment 260 überbrückt, welche in der Torblattschließstellung in einer Einbuchtung 270 am unteren Rand des Abdecksegmentes 250 aufgenommen ist. Dabei entspricht die Form des weiteren Überbrückungssegmentes 260 etwa der Form des Überbrückungssegmentes 60 während die Form der Einbuchtung 270 etwa der Form der Einbuchtung 170 entspricht. Auch zwischen den den Abdecksegmenten 240 und 250 benachbarten und an entsprechenden Torblattpaneelen befestigten Zargensegmenten 340 bzw. 350 ist in Richtung der vorgegebenen Bahn ein Abstand x von 20 mm frei gelassen, wobei auch dieser Abstand von einem in der Zeichnung nicht näher erläuterten Überbrückungssegment überbrückt wird.
  • Die Abdecksegmente 240 und 250 sind im Bereich der Vorderseite der Türblattelemente 110 bzw. 120 mit sich ausgehend von den Türblattelementen 110 bzw. 120 parallel zu den Türblatt-Hauptflächen in Richtung auf die benachbarten Paneele erstreckenden Abdeckprofilen 256 bzw. 266 ausgestattet, welche in geschlossener Stellung des Türblattes die Zargensegmente 340 bzw. 350 überlappen. Auch das Überbrückungssegment 260 ist mit einem sich in Richtung auf die benachbarten Torblattpaneele erstreckenden Überlappungssegment 262 ausgestattet, welches ein zwischen den Zargensegmenten 340 und 350 vorgesehenes Überbrückungssegment in der in Fig. 5 dargestellten geschlossenen Stellung des Türblattes überlappt. Insgesamt wird so bei einem Sektionaltor auch im Bereich der Zarge einer Schlupftür und der Abdeckung bzw. des Rahmens der Schlupftür ein sicherer Fingerklemmschutz gewährleistet.

Claims (18)

  1. Sektionaltor, insbesondere Deckengliedertor, umfassend ein Torblatt mit einer in das Torblatt integrierten Schlupftür, die ein Türblatt und eine Zarge zum Einfassen des Türblattes aufweist, wobei das Torblatt längs einer einen bogenförmigen Abschnitt aufweisenden, vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung, in der es etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist, und einer Schließstellung, in der es im wesentlichen in einer Vertikalebene angeordnet ist, bewegbar ist und eine Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen Paneelen aufweist und wobei die Zarge mindestens zwei an aufeinanderfolgenden Paneelen (10, 20) des Torblattes angebrachte Segmente (40, 50, 340, 350) umfaßt, und
    eine vorgegebene Bahn, die einen die Schließstellung des Torblattes bestimmenden vertikal verlaufenden Abschnitt, einen eine Öffnungsstellung des Torblattes bestimmenden horizontal verlaufenden Abschnitt und einen den vertikalen Abschnitt mit dem horizontalen Abschnitt verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest in der Schließstellung zwischen den Segmenten (40, 50) zumindest im Bereich einer den Gelenkachsen (32) abgewandten Begrenzungsfläche (14, 24) des Torblattes in einer parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung ein mindestens der Dicke eines Fingers entsprechender Abstand (x) von mindestens 10 mm freigelassen ist, wobei ein diesem Abstand etwa entsprechender Abstand auch im Bereich der Rückseiten der Paneele (10, 20) zwischen dem unteren Rand des Zargensegmentes (50) und dem oberen Rand des Zargensegmentes (40) freigelassen ist.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (40, 50) Teile einer gelenkigen Schwenkverbindung zwischen dem Türblatt und dem Torblatt bilden.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Segmente (40, 50; 140, 150) längs etwa senkrecht zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Rändern der Paneele (10, 20) erstrecken und diese zumindest teilweise übergreifen.
  4. Sektionaltor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der einen Teil der Schwenkverbindung bildenden Segmente (40, 50) einen quer zu einer Hauptfläche der Paneele (10, 20) verlaufenden und sich etwa parallel zu den senkrecht zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Rändern der Paneele (10, 20) erstreckenden Steg (58) aufweist, der an seinem dem Torblatt abgewandten Rand in einer Verdickung (59) ausläuft, wobei die Verdickung (59) vorzugsweise einen zahnkranzsegmentartigen Querschnitt in einer senkrecht zur Längsrichtung des Steges (58) verlaufenden Schnittebene aufweist.
  5. Sektionaltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt einen dem Steg (58) des Segmentes (50) entsprechenden Steg (158) aufweist und die beiden Stege (58, 158) zur Herstellung einer gelenkigen Verbindung zwischen der Zarge und dem Türblatt von einer die Verdickungen (59, 159) übergreifenden und sich in Längsrichtung der Stege (58, 158) erstreckenden Klammer (80) zusammengehalten sind.
  6. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Segmenten (40, 50) freigelassene Abstand (x) von einem an einem der mit den Segmenten (40, 50) ausgestatteten Paneele (10) festgelegten Überbrückungssegment (60) überbrückt wird.
  7. Sektionaltor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungssegment (60) zumindest in der Torblattschließstellung in eine Einbuchtung (70) in dem darauffolgenden Segment (50) eingreift.
  8. Sektionaltor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Überbrückungssegmentes (60) und/oder die Randkontur der Einbuchtung (70) in einer senkrecht zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Schnittebene etwa dem Randprofil des entsprechenden Paneels (10, 20) in dieser Schnittebene entspricht.
  9. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt eine Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende weitere Gelenkachsen (132) aufweisende Gelenke (130) miteinander verbundenen Türblattelementen (110, 120) umfaßt.
  10. Sektionaltor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Türblattelemente (110, 120) in einer senkrecht zu den weiteren Gelenkachsen (132) verlaufenden Schnittebene im wesentlichen der Form der Paneele in einer senkrecht zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Schnittebene entspricht, wobei die Türblattelemente in geschlossener Stellung des Türblattes mit den Paneelen (10, 20) fluchten.
  11. Sektionaltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines den Torblattpaneelen (10, 20) zugewandten seitlichen Randes von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Türblattelementen (110, 120) jeweils ein vorzugsweise einen Teil einer gelenkigen Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Torblatt bildendes weiteres Halte- und/oder Einfassungssegment (140, 150) angebracht ist und zumindest in der Schließstellung des Torblattes zwischen diesen weiteren Segmenten (140, 150; 240, 250) zumindest im Bereich einer den weiteren Gelenkachsen (132) abgewandten Begrenzungsfläche des Türblattes in einem parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung ein mindestens der Dicke eines Fingers entsprechender Abstand von mindestens 10 mm freigelassen ist.
  12. Sektionaltor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die weiteren Segmente (140, 150; 240, 250) längs etwa senkrecht zu den weiteren Gelenkachsen (132) verlaufenden Rändern der Türblattelemente (110, 120) erstrecken und diese zumindest teilweise übergreifen.
  13. Sektionaltor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den weiteren Segmenten (140, 150; 240, 250) freigelassene Abstand (x') von einem an einem der mit den Segmenten (140, 150; 240, 250) ausgestatteten Türblattelemente (110, 120) festgelegten weiteren Überbrückungssegment (160, 260) überbrückt wird.
  14. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Überbrückungssegment (160; 260) zumindest in der Torblattschließstellung in eine Einbuchtung (170; 270) in dem darauffolgenden Segment (150; 250) eingreift.
  15. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des weiteren Überbrückungssegmentes (160; 260) und/oder die Randkontur der Einbuchtung (170; 270) in einer senkrecht zu den weiteren Gelenkachsen (132) verlaufenden Schnittebene etwa dem Randprofil des entsprechenden Türblattelementes (110, 120) in dieser Schnittebene entspricht.
  16. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen mindestens einem Türblattelement (110, 120) und mindestens einem Paneel (10, 20) in einer parallel zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Richtung freigelassener Abstand zumindest in der Schließstellung des Torblattes und einer geschlossenen Stellung des Türblattes von einem an dem Türblattelement (110, 120) oder dem Paneel (10, 20) angebrachten, vorzugsweise einstückig mit einem der Überbrückungssegmente (160; 260) gebildeten Überlappungssegment (162; 262) abgedeckt wird.
  17. Sektionaltor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlappungssegment (162) in der geschlossenen Stellung des Türblattes in einen zwischen einem der Überbrückungssegmente (60) und der entsprechenden Einbuchtung (70) gebildeten Spalt eingreift.
  18. Sektionaltor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Überlappungssegmentes (162) in einer senkrecht zu den Gelenkachsen (32) bzw. weiteren Gelenkachsen (132) verlaufenden Schnittebene etwa der Randkontur der Paneele (10, 20) und/oder der Türblattelemente (110, 120) entspricht.
EP05013015A 1999-12-15 2000-09-25 Sektionaltor Expired - Lifetime EP1589180B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960572A DE19960572A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
DE19960572 1999-12-15
EP00120866A EP1108849B1 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Torblatt eines Sektionaltores

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120866.9 Division 2000-09-25
EP00120866A Division EP1108849B1 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Torblatt eines Sektionaltores

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1589180A2 EP1589180A2 (de) 2005-10-26
EP1589180A3 EP1589180A3 (de) 2005-11-16
EP1589180B1 EP1589180B1 (de) 2009-11-11
EP1589180B2 true EP1589180B2 (de) 2013-01-02

Family

ID=7932800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013015A Expired - Lifetime EP1589180B2 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Sektionaltor
EP00120866A Revoked EP1108849B1 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Torblatt eines Sektionaltores

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120866A Revoked EP1108849B1 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Torblatt eines Sektionaltores

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1589180B2 (de)
AT (3) ATE448382T1 (de)
DE (4) DE19960572A1 (de)
DK (2) DK1589180T3 (de)
ES (2) ES2162770T3 (de)
GR (1) GR20010300046T1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840300B2 (en) 2002-06-12 2005-01-11 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Track guard for a sectional overhead door assembly
DE20321194U1 (de) * 2002-06-19 2006-04-20 Bremet Brevetti Metecno S.P.A., Spilimbergo Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
FR2887283B1 (fr) * 2005-06-21 2007-08-10 Fermetures Della Vecchia Soc A Dispositif de protection pour coins adjacents d'un assemblage de panneaux pivotants, en particulier de porte
DE102005044311B3 (de) * 2005-09-16 2007-02-22 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE102007002629B4 (de) * 2005-09-16 2016-09-29 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP1887179A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-13 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Torblatt für ein Sektionaltor
JP4495134B2 (ja) * 2006-11-15 2010-06-30 ノヴォフェルム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング くぐり戸を備えるセクション型ゲートのゲート扉
DE202007000615U1 (de) 2007-01-10 2007-03-29 Teckentrup Gmbh & Co. Kg Sektionaltor mit Schlupftür im Torblatt
FR2955351A1 (fr) * 2009-08-29 2011-07-22 Gelin Michel Guy Rene Porte a portillon a.p.d.
DE102010061357A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Alpha Deuren International B.V. Sektionaltor
DE202014001122U1 (de) 2014-02-06 2014-04-15 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102019112475A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Novoferm Gmbh Sektionaltorpaneel und Sektionaltor
DE102020116927A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Alpha Deuren International Bv Abschlusselement und Tor mit einem Abschlusselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557716A (en) 1945-12-07 1951-06-19 Moynahan Bronze Company Safety hinge
DE8906151U1 (de) 1989-05-18 1990-09-13 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Torblatt mit Schlupftür
DE29816273U1 (de) 1998-09-10 1999-10-14 Tekla-Technik, Tor + Tür GmbH & Co.KG, 33415 Verl Rolltor, Deckengliedertor o.dgl.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528030A (de) *
DE556648C (de) * 1930-05-28 1932-08-12 Jaeger & Co Rolladen aus scharnierartig miteinander verbundenen Gliedern und einer Schlupftuer
US2372792A (en) 1942-11-19 1945-04-03 W J Dennis & Company Panel structure and elements thereof
FR1310605A (fr) 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues
US3967671A (en) * 1975-01-06 1976-07-06 Stanley Ralph W Upwardly-acting sectional door
DE3726699C5 (de) * 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt
DE8803220U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 Budach Tore GmbH, 4300 Essen Rolltor mit Schlupftür
DE8816951U1 (de) * 1988-10-14 1991-05-02 Gerhard, Udo, 5600 Wuppertal Rolltor mit integrierter Schlupftür
DE3835055A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Udo Gerhard Rolltor mit integrierter schlupftuer
DE3922981A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
DE8913520U1 (de) * 1988-11-25 1990-03-29 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Torblatt
DE4410051C2 (de) * 1993-09-01 1998-01-29 Erwin Wirth Sektionaltor
US5669431A (en) 1996-01-30 1997-09-23 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
FR2748770B1 (fr) * 1996-05-14 1999-08-13 Esnault Paul Dispositif de charniere etanche continue et anti-pince doigt concu pour articuler des panneaux de portes sectionnelles ou tous autres panneaux de cloison ou de porte habituellement utilises dans l'habitat
NL1005166C2 (nl) 1997-02-03 1998-08-04 Polynorm Nv Werkwijze voor het verschaffen van een garagedeur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557716A (en) 1945-12-07 1951-06-19 Moynahan Bronze Company Safety hinge
DE8906151U1 (de) 1989-05-18 1990-09-13 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Torblatt mit Schlupftür
DE29816273U1 (de) 1998-09-10 1999-10-14 Tekla-Technik, Tor + Tür GmbH & Co.KG, 33415 Verl Rolltor, Deckengliedertor o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015795D1 (de) 2009-12-24
DK1108849T3 (da) 2006-03-20
ATE448382T1 (de) 2009-11-15
ES2332793T3 (es) 2010-02-12
EP1108849A2 (de) 2001-06-20
DK1589180T3 (da) 2010-03-01
EP1589180B1 (de) 2009-11-11
GR20010300046T1 (en) 2001-08-31
EP1108849B1 (de) 2005-11-30
EP1589180A3 (de) 2005-11-16
EP1108849A3 (de) 2002-04-03
ES2162770T1 (es) 2002-01-16
ATE311514T1 (de) 2005-12-15
EP1589180A2 (de) 2005-10-26
DE20023495U1 (de) 2004-07-01
ES2162770T3 (es) 2006-04-01
DE50011745D1 (de) 2006-01-05
DE19960572A1 (de) 2001-06-21
AT7693U1 (de) 2005-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP0304642B1 (de) Sektionaltorblatt
EP3339552B1 (de) Faltanlage mit stellleiste
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0370324B1 (de) Torblatt
AT396387B (de) Sektionaltor
DE3922995C2 (de)
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
DE19600553C1 (de) Scharnierabdeckung für Torscharniere
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
DE69900423T3 (de) Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung
EP0542050A1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE202006003330U1 (de) Sektionaltor mit vertikal öffnendem Torblatt und Schlupftür
DE69413168T2 (de) Zweiflügelige falttür
DE19837193A1 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE10235301A1 (de) Faltanlage
EP1547835B1 (de) Schwenktür oder Schwenkklappe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE8908513U1 (de) Torblatt-Scharnier
DE29721316U1 (de) Torblatt
EP1116852B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor
EP0939190B1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20050616

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1108849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SECTIONAL DOOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1108849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2332793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOFERM GMBH

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100906

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 11

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100925

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015795

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100925

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50015795

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925