EP1584921A1 - Keramisches Heizelement für Gassensoren - Google Patents

Keramisches Heizelement für Gassensoren Download PDF

Info

Publication number
EP1584921A1
EP1584921A1 EP05101156A EP05101156A EP1584921A1 EP 1584921 A1 EP1584921 A1 EP 1584921A1 EP 05101156 A EP05101156 A EP 05101156A EP 05101156 A EP05101156 A EP 05101156A EP 1584921 A1 EP1584921 A1 EP 1584921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
barium
substance
ceramic
ceramic heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584921B1 (de
Inventor
Thomas Wahl
Ulrich Eisele
Thomas Koehler
Bernd Schumann
Karl-Hermann Friese
Jürgen Sindel
Stefan Nufer
Frank Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1584921A1 publication Critical patent/EP1584921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584921B1 publication Critical patent/EP1584921B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Definitions

  • the invention relates to a ceramic heating element and a method for the same Manufacture according to the type defined in the preamble of the independent claims.
  • Ceramic gas sensors based on solid electrolytes for determining the concentration of Gases in gas mixtures have multiple electrodes, to determine the Gas concentration the potential difference between the electrodes, one between the Electrodes flowing pumping current or the electrical resistance of the between the Electrodes located solid electrolyte material is used. Furthermore, such Gas sensors on at least one ceramic heating element, since the ceramic Solid electrolyte material of the sensors only at operating temperatures of more than 400 ° C a has sufficient ionic conductivity. Usually, the ceramic heating elements composed of two insulating layers, between which an electrically conductive Resistor track is located when applying a corresponding heating voltage strongly heated. Due to operational reasons, comparatively flow through the resistor track big streams.
  • the object of the present invention is to provide a ceramic heating element which shows only slight couplings in the measuring signals of the underlying gas sensor and yet long-term stable.
  • the ceramic heating element with the features of claim 1 has the advantage that it so is carried out that coupling the heating voltage in measuring signals of a corresponding Gas sensor can be avoided and the material structure of the ceramic heating element nevertheless has a good long-term stability.
  • the substance forms advantageously with the diffusing into the resistance track barium a chemical stable compound, such as a corresponding mixed oxide, whereby a Reaction of barium oxide with the metallic part (s) of the resistance trace is prevented with formation of binary mixed oxides.
  • the substance is a metal oxide, wherein the metal oxide with barium forms a mixed oxide.
  • the resulting binary or ternary metal oxides provide particularly stable chemical compounds; thus becomes diffusing barium tied particularly effectively. This is especially true when doing a binary or ternary Mixed oxide is produced, which is more stable than a mixed oxide formed from barium oxide and metallic Shares of the resistance track.
  • the substance is a titanium oxide, zirconium dioxide, hafnium dioxide or silica, since these form particularly stable mixed oxides with barium.
  • Farther Tantalum pentoxide or niobium pentoxide are also suitable as a substance.
  • the ceramic heating element is the Substance in the resistance conductor track in a concentration of 100 to 50,000 ppm contained in the content of titanium, zirconium, hafnium, silicon, tantalum or niobium.
  • FIG. 1 shows a vertical longitudinal section through a ceramic Heating element according to one embodiment
  • Figures 2 and 3 show the Thermodynamic stability of various barium mixed oxides at 1200 Kelvin depending their composition in diagram form
  • Figures 4 to 6 show phase diagrams corresponding barium mixed oxides.
  • FIG. 1 shows a basic structure of a first embodiment of the present invention shown.
  • a ceramic heating element is, for example, an electrochemical Gas sensors called.
  • the ceramic heating element 10 preferably has a first one electrically insulating ceramic layer 21, for example, from a barium-containing Alumina are executed.
  • the ceramic heating element 10 also has a further insulation layer 13, which in addition to the insulating layer 18 two further ceramic Layers 14, 15 comprises.
  • the insulating layer 18 is for example also made of a Barium-containing alumina carried out.
  • the further ceramic layers 14, 15 are only optionally provided to intercept mechanical or ceramic stresses, if necessary, which may occur when the ceramic heating element 10 in a corresponding Sensor element is integrated and follow the sequence of layers 18, 15, 14, for example connect ceramic solid electrolyte layers of a sensor element.
  • the further layers 14, 15 are preferably made of a mixture of the ceramic Material of which the insulating layer 18 and the insulating layer 21 consists and the performed ceramic material of the solid electrolyte layers of a sensor element.
  • the ceramic layers 14, 15 may have a similar composition. she include, for example, the ceramic material of the insulating layer 18 and the Solid electrolyte material in a ratio of 1: 1.
  • Another possibility is the further layer 15 predominantly of the ceramic material of the insulating layer 18th and the further layer 14 of a material with a higher proportion Solid electrolyte material.
  • the further layer 15 the material of insulating layer 18 in a ratio to the solid electrolyte content of 70: 30 included and the further layer 14 the material of the insulating layer 18 in relation to Solid electrolyte content of 30: 70.
  • the ceramic heating element 10 further comprises an electrically conductive, metal-containing Resistance conductor 19, which serves to heat the ceramic heating element 10.
  • the Resistance conductor 19 is preferably designed in the form of a meander and has both ends not shown electrical connections. By creating a corresponding heating voltage to the terminals of the resistor track 19, the Heating power of the heating element 10 are regulated accordingly.
  • a material of the resistor track 19 is in particular a mixture of a metal, such as for example, platinum, with ceramic proportions, such as alumina, used.
  • a metal such as for example, platinum
  • ceramic proportions such as alumina
  • the material of the Resistor conductor 19 provided as a so-called cermet and used as a printing paste.
  • the integrated form of the planar ceramic heating element 10 is laminated together the printed with functional layers ceramic films and subsequent sintering the laminated structure produced in a conventional manner.
  • the insulating layer 21 or the insulating layer 18, the resistor track 19 contains, to reduce their electrical conductivity, a proportion of 1 to 20 % By weight of barium oxide, preferably 5 to 10% by weight.
  • barium oxide preferably 5 to 10% by weight.
  • the resulting barium platinates lead to a disorder of the Material structure of the resistor track 19 and thus to a restriction of Heating power of the heating element 10 and possibly to its failure.
  • the resistor track 19 contains in addition to a metallic portion in the form of platinum also alumina, which in turn forms stable mixed oxides with barium.
  • the mixed oxides have in principle at high temperatures on a sufficient thermodynamic stability, so that a further reaction with the platinum of the resistor track 19 actually is excluded.
  • the alumina content of the resistive trace 19 is insufficient to completely or at least largely diffuse barium intercept.
  • the resistor trace 19 contains another substance, the forms a chemical compound with barium or barium oxide, wherein the forming chemical compound has a higher thermodynamic stability than those Mixed oxides, consisting of the metallic portions of the resistor track 19 with Barium oxide can form.
  • FIGS. 2 and 3 exemplify the thermodynamic stabilities of some mixed oxides of Barium oxide with elements of the fourth or fifth main or subgroup in dependence their mixing ratios at 1200 K stated.
  • Mixed oxides with silicon, titanium, niobium or zirconium are suitable.
  • the resistance trace 19 tantalum pentoxide or niobium pentoxide in a concentration of 100 to 50,000 ppm, in particular from 2000 to 7000 ppm, based on the content of niobium or tantalum have.
  • a third possibility is the addition from 100 to 10,000 ppm, especially from 300 to 2000 ppm, of a titanium oxide or of Silica, based on the content of titanium or silicon.
  • barium oxide forms celsian in the presence of alumina and silica as the ternary phase.
  • This reaction proceeds via the formation of mullite and is kinetically inhibited.
  • niobium pentoxide is used instead of silicon dioxide as the barium scavenging substance, the formation of a ternary phase is bypassed, but a binary phase of AlNbO 4 still forms in an intermediate step.
  • FIG. Another phase diagram is shown in FIG. It shows that the reaction of zirconia with barium oxide proceeds without formation of an intermediate.
  • test results are listed by way of example which demonstrate the effectiveness of the Addition of a substance for trapping barium to the material of the resistor track of a heating element occupy.
  • sample 1 and 2 include resistive traces of conventional material, and Samples 3 through 5 are doped with 2 weight percent Nb 2 O 5 . All samples have barium-containing ceramics as heater insulation.
  • Sample 1 Sample 2 Sample 3 Sample 4 Sample 5 0 - 8500 cycles 4:55 4.25 0.95 1:43 1.10 0 - 23000 cycles def. Def. 0.66 00:55 00:52 0 - 37800 cycles def. Def. 1:51 2:01 1:47 0 - 48500 cycles def. Def. 2.28 4.13 2.64 0 - 60000 cycles def. Def. def. def. def. def.
  • the increase in electrical resistance of zirconium-containing resistive tracks is plotted at operating temperature as a function of the number of operating cycles driven. Each operating cycle involves the application of a heating voltage of 15.2 V for 9 seconds.
  • Samples 1 to 3 have resistance conductors of conventional material, samples 4 to 6 are doped with 0.5% by weight of ZrO 2 . All samples contain barium-containing ceramics as heater insulation.
  • Sample 1 Sample 2
  • Sample 3 Sample 4 Sample 5 Sample 6 0 - 14614 cycles 2.26 1.86 1.74 00:09 00:14 -0.13 0-29244 cycles 6.17 5.81 5.11 0.97 0.87 00:41 0 - 41960 cycles def. 7.69 Def. 1.25 1:32 0.84 0 - 52600 cycles def. def. Def 2:48 2.62 2.22 0 - 67200 cycles def. def. Def. def. def. def. def.
  • Samples 1 to 3 include resistive traces of conventional material, and Samples 4 to 6 are doped with 0.5% by weight of ZrO 2 . All samples have barium-containing ceramics as heater insulation.
  • Sample 1 Sample 2 Sample 3
  • Sample 4 Sample 5
  • Sample 6 0-10600 cycles 1.28 2.11 2:42 1:45 0.84 0.86 0 - 34600 cycles 12.96 def. def. 4:47 4:57 3:47 0 - 42250 cycles def. def. def. 6:54 7.80 6:04 0 - 57500 cycles def. def. def. def. def.

Abstract

Es wird ein keramisches Heizelement für Sensoren zur Detektion eines Gases in Gasgemischen beschrieben. Das keramische Heizelement weist mindestens eine metallhaltige Widerstandsleiterbahn (19) und mindestens eine Isolationsschicht (13, 21) auf. Die metallische Widerstandsleiterbahn (19) enthält zusätzlich eine Substanz, die eine Reaktion von Barium mit dem oder den metallischen Anteilen der Widerstandsleiterbahn (19) verhindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht von einem keramischen Heizelement und einem Verfahren zu dessen Herstellung gemäß der im Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche definierten Art aus.
Stand der Technik
Keramische Gassensoren auf Basis von Festelektrolyten zur Bestimmung der Konzentration von Gasen in Gasgemischen weisen mehrere Elektroden auf, wobei zur Bestimmung der Gaskonzentration die zwischen den Elektroden anliegende Potenzialdifferenz, ein zwischen den Elektroden fließender Pumpstrom oder der elektrische Widerstand des sich zwischen den Elektroden befindenden Festelektrolytmaterials herangezogen wird. Weiterhin weisen derartige Gassensoren mindestens ein keramisches Heizelement auf, da das keramische Festelektrolytmaterial der Sensoren erst bei Betriebstemperaturen von mehr als 400 °C eine ausreichende ionische Leitfähigkeit aufweist. Üblicherweise sind die keramischen Heizelemente aus zwei Isolationsschichten aufgebaut, zwischen denen sich eine elektrisch leitfähige Widerstandsleiterbahn befindet, die sich beim Anlegen einer entsprechenden Heizspannung stark erwärmt. Dabei fließen durch die Widerstandsleiterbahn betriebsbedingt vergleichsweise große Ströme. Da das Anlegen der Heizspannung in der Praxis meist pulsförmig erfolgt, besteht die Gefahr, dass die zwischen den Messelektroden des Gassensors zu bestimmende Potenzialdifferenz bzw. der entsprechende Pumpstrom durch eine Einkopplung der Heizspannung verfälscht wird. Diese Verfälschung nimmt mit steigender elektrischer Leitfähigkeit der Heizerisolationsschichten zu.
Aus der US 5,773, 894 sind keramische Isolationsschichten für Heizelemente von Gassensoren bekannt, die unter anderem zur Verminderung ihrer elektrische Leitfähigkeit Bariumoxid enthalten. Der Zusatz von Bariumoxid unterbindet wirkungsvoll die Einkopplung der Heizspannung in die elektrischen Messsignale des Gassensors. Problematisch an bariumhaltigen Isolationsschichten ist jedoch, dass im Dauerbetrieb Barium in die metallhaltige Widerstandsleiterbahn des Heizers eindiffundiert und dort mit dem Material der Widerstandsleiterbahn Mischoxide bildet. Die Bildung der Mischoxide führt zu einer Zerstörung des Materialgefüges der Widerstandsleiterbahn und somit zu einer eingeschränkten Heizleistung und ggf. zu einem Ausfall des Heizelements.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein keramisches Heizelement bereitzustellen, das lediglich geringe Einkopplungen in die Messsignale des zu Grunde liegenden Gassensors zeigt und dennoch langzeitstabil ist.
Vorteile der Erfindung
Das keramische Heizelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es so ausgeführt ist, dass Einkopplungen der Heizspannung in Messsignale eines entsprechenden Gassensors vermieden werden und das Materialgefüge des keramischen Heizelementes dennoch eine gute Langzeitbeständigkeit aufweist. Dies wird erreicht, indem die Widerstandsleiterbahn des Heizelementes eine Substanz enthält, die eine Reaktion von Barium mit dem oder den metallischen Anteilen der Widerstandsleiterbahn verhindert. Dabei bildet die Substanz vorteilhafterweise mit dem in die Widerstandsleiterbahn eindiffundierenden Barium eine chemische stabile Verbindung, wie beispielsweise ein entsprechendes Mischoxid, wodurch eine Reaktion von Bariumoxid mit dem oder den metallischen Anteilen der Widerstandsleiterbahn unter Bildung von binären Mischoxiden verhindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des vorliegenden Sensors bzw. Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So ist es von Vorteil, wenn die Substanz ein Metalloxid ist, wobei das Metalloxid mit Barium ein Mischoxid bildet. Die dabei entstehenden binären oder ternären Metalloxide stellen besonders stabile chemische Verbindungen dar; somit wird eindiffundierendes Barium besonders effektiv gebunden. Dies gilt insbesondere dann, wenn dabei ein binäres oder ternäres Mischoxid entsteht, das stabiler ist als ein Mischoxid gebildet aus Bariumoxid und metallischen Anteilen der Widerstandsleiterbahn.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Substanz ein Titanoxid, Zirconiumdioxid, Hafniumdioxid oder Siliciumdioxid ist, da diese besonders stabile Mischoxide mit Barium bilden. Weiterhin sind auch Tantalpentoxid oder Niobiumpentoxid als Substanz geeignet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des keramischen Heizelementes ist die Substanz in der Widerstandsleiterbahn in einer Konzentration von 100 bis 50000 ppm bezogen auf den Gehalt an Titan, Zirconium, Hafnium, Silicium, Tantal bzw. Niobium enthalten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen keramischen Heizelementes ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein keramisches Heizelement gemäß einem Ausführungsbeispiel, die Figuren 2 und 3 zeigen die thermodynamische Stabilität verschiedener Bariummischoxide bei 1200 Kelvin in Abhängigkeit ihrer Zusammensetzung in Diagrammform und die Figuren 4 bis 6 zeigen Phasendiagramme entsprechender Bariummischoxide.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Mit 10 ist ein keramisches Heizelement beispielsweise eines elektrochemischen Gassensors bezeichnet. Das keramische Heizelement 10 weist vorzugsweise eine erste elektrisch isolierende keramische Schicht 21 auf, die beispielsweise aus einem bariumhaltigen Aluminiumoxid ausgeführt sind. Das keramische Heizelement 10 weist darüber hinaus eine weitere Isolationsschicht 13 auf, die neben der isolierenden Schicht 18 zwei weitere keramische Schichten 14, 15 umfasst. Die isolierende Schicht 18 ist beispielsweise ebenfalls aus einem bariumhaltigen Aluminiumoxid ausgeführt. Die weiteren keramischen Schichten 14, 15 sind lediglich optional vorgesehen, um ggf. mechanische oder keramische Spannungen abzufangen, die auftreten können, wenn das keramische Heizelement 10 in ein entsprechendes Sensorelement integriert wird und sich an die Abfolge der Schichten 18, 15, 14 beispielsweise keramische Festelektrolytschichten eines Sensorelements anschließen.
Die weiteren Schichten 14, 15 sind vorzugsweise aus einer Mischung des keramischen Materials, aus dem die isolierende Schicht 18 bzw. die Isolationsschicht 21 besteht und dem keramischen Material der Festelektrolytschichten eines Sensorelements ausgeführt. Dabei können die keramischen Schichten 14, 15 eine ähnliche Zusammensetzung aufweisen. Sie beinhaltenden beispielsweise das keramische Material der isolierenden Schicht 18 und das Festelektrolytmaterial in einem Verhältnis von 1:1. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die weitere Schicht 15 überwiegend aus dem keramischen Material der isolierenden Schicht 18 auszuführen und die weitere Schicht 14 aus einem Material mit einem höheren Anteil an Festelektrolytmaterial. So kann beispielsweise die weitere Schicht 15 das Material der isolierenden Schicht 18 in einem Verhältnis zum Festelektrolytanteil von 70 : 30 enthalten und die weitere Schicht 14 das Material der isolierenden Schicht 18 in einem Verhältnis zum Festelektrolytanteil von 30 : 70.
Das keramische Heizelement 10 umfasst weiterhin eine elektrisch leitfähige, metallhaltige Widerstandsleiterbahn 19, die der Aufheizung des keramischen Heizelementes 10 dient. Die Widerstandsleiterbahn 19 ist vorzugsweise in Form eines Mäanders ausgeführt und weist an beiden Enden nicht dargestellte elektrische Anschlüsse auf. Durch Anlegen einer entsprechenden Heizspannung an die Anschlüsse der Widerstandsleiterbahn 19 kann die Heizleistung des Heizelementes 10 entsprechend reguliert werden.
Als Material der Widerstandsleiterbahn 19 wird insbesondere eine Mischung eines Metalls, wie beispielsweise Platin, mit keramischen Anteilen, wie beispielsweise Aluminiumoxid, verwendet. Bei der Herstellung des keramischen Heizelementes 10 wird das Material der Widerstandsleiterbahn 19 als sogenanntes Cermet bereitgestellt und als Druckpaste eingesetzt. Die integrierte Form des planaren keramischen Heizelementes 10 wird durch Zusammenlaminieren der mit Funktionsschichten bedruckten keramischen Folien und anschließendem Sintern der laminierten Struktur in an sich bekannter Weise hergestellt.
Die Isolationsschicht 21 bzw. die isolierende Schicht 18, die die Widerstandsleiterbahn 19 umgibt, enthält zur Verminderung ihrer elektrischen Leitfähigkeit einen Anteil von 1 bis 20 Gew.% an Bariumoxid, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.%. Bei höheren Temperaturen, wie sie beispielsweise im Betrieb des Heizelementes 10 auftreten können, kommt es zu einer Migration des Bariums in benachbarte keramische Schichten sowie in das Material der Widerstandsleiterbahn 19. Bereits bei Temperaturen von weniger als 1200 K kommt es dort zur Reaktion von Bariumoxid mit den metallischen Anteilen der Widerstandsleiterbahn 19, insbesondere mit Platin. Die sich dabei bildenden Bariumplatinate führen zu einer Störung des Materialgefüges der Widerstandsleiterbahn 19 und somit zu einer Einschränkung der Heizleistung des Heizelementes 10 und ggf. zu dessen Ausfall.
Zwar enthält die Widerstandsleiterbahn 19 neben einem metallischen Anteil in Form von Platin auch Aluminiumoxid, das seinerseits stabile Mischoxide mit Barium bildet. Die Mischoxide weisen prinzipiell bei hohen Temperaturen eine ausreichende thermodynamisch Stabilität auf, sodass eine Weiterreaktion mit dem Platin der Widerstandsleiterbahn 19 eigentlich ausgeschlossen ist. Faktisch ist der Aluminiumoxidanteil der Widerstandsleiterbahn 19 jedoch nicht ausreichend, um eindiffundierendes Barium vollständig oder zumindest weitgehend abzufangen. Aus diesem Grund enthält die Widerstandsleiterbahn 19 eine weitere Substanz, die mit Barium oder Bariumoxid eine chemische Verbindung bildet, wobei die sich bildende chemische Verbindung eine höhere thermodynamische Stabilität aufweist als diejenigen Mischoxide, die sich aus den metallischen Anteilen der Widerstandsleiterbahn 19 mit Bariumoxid bilden können.
In Figur 2 und 3 sind beispielhaft die thermodynamischen Stabilitäten einiger Mischoxide von Bariumoxid mit Elementen der vierten oder fünften Haupt- bzw. Nebengruppe in Abhängigkeit ihrer Mischungsverhältnisse bei 1200 K angegeben. Hierbei wird ersichtlich, dass insbesondere Mischoxide mit Silicium, Titan, Niobium oder Zirconium geeignet sind. Darüber hinaus haben sich auch die höheren Homologen des Zirconiums und Niobiums, Hafnium und Tantal, sowie weitere saure Oxide als geeignet erwiesen.
So ist vorzugsweise der Zusatz von 100 bis 10000 ppm, insbesondere von 200 bis 1000 ppm, an Zirconiumdioxid oder Hafniumdioxid bzw. Mischungen derselben, bezogen auf den Gehalt an Zirconium bzw. Hafnium, zum Material der Widerstandsleiterbahn 19 vorgesehen. Weiterhin oder alternativ kann die Widerstandsleiterbahn 19 Tantalpentoxid oder Niobiumpentoxid in einer Konzentration von 100 bis 50000 ppm, insbesondere von 2000 bis 7000 ppm, bezogen auf den Gehalt an Niobium bzw. Tantal, aufweisen. Ein dritte Möglichkeit besteht in der Zugabe von 100 bis 10000 ppm, insbesondere von 300 bis 2000 ppm, eines Titanoxids oder von Siliciumdioxid, bezogen auf den Gehalt an Titan bzw. Silicium.
Wie aus dem in Figur 4 abgebildeten Phasendiagramm ersichtlich wird, bildet Bariumoxid in Gegenwart von Aluminiumoxid und Siliciumdioxid als ternäre Phase Celsian. Diese Reaktion verläuft über die Bildung von Mullit und ist kinetisch gehemmt. Wird anstatt Siliciumdioxid als Substanz zum Abfangen von Barium Niobiumpentoxid eingesetzt, wird die Bildung einer ternäre Phase umgangen, es bildet sich jedoch weiterhin in einem Zwischenschritt eine binäre Phase AlNbO4. Die ist dem in Figur 5 dargestellten Phasendiagramm zu entnehmen. Ein weiteres Phasendiagramm ist in Figur 6 abgebildet. Es zeigt, dass die Reaktion von Zirconiumdioxid mit Bariumoxid ohne Bildung einer Zwischenstufe verläuft.
Im weiteren sind exemplarisch Versuchsergebnisse aufgeführt, die die Wirksamkeit des Zusatzes einer Substanz zum Abfangen von Barium zum Material der Widerstandleiterbahn eines Heizelementes belegen.
Dabei ist für jede der Proben die Zunahme des elektrischen Widerstands der Widerstandleiterbahn bei Betriebstemperatur in Abhängigkeit von der Anzahl an gefahrenen Betriebszyklen aufgetragen. Die Abkürzung "def." steht für den Ausfall des Heizelementes. Jeder Betriebszyklus umfasst das Anlegen einer Heizspannung von 14.2 V für 9 Sekunden. Die Proben 1 und 2 beinhalten Widerstandleiterbahnen aus herkömmlichem Material, die Proben 3 bis 5 sind mit 2 Gew.% Nb2O5 dotiert. Alle Proben weisen als Heizerisolation bariumhaltige Keramiken auf.
Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5
0 - 8500 Zyklen 4.55 4.25 0.95 1.43 1.10
0 - 23000 Zyklen def. Def. 0.66 0.55 0.52
0 - 37800 Zyklen def. Def. 1.51 2.01 1.47
0 - 48500 Zyklen def. Def. 2.28 4.13 2.64
0 - 60000 Zyklen def. Def. def. def. def.
In einer weiteren Zusammenstellung ist die Zunahme des elektrischen Widerstands von zirconiumhaltigen Widerstandleiterbahnen bei Betriebstemperatur in Abhängigkeit von der Anzahl an gefahrenen Betriebszyklen aufgetragen. Jeder Betriebszyklus umfasst das Anlegen einer Heizspannung von 15.2 V für 9 Sekunden. Die Proben 1 bis 3 weisen Widerstandleiterbahnen aus herkömmlichem Material auf, die Proben 4 bis 6 sind mit 0.5 Gew.% ZrO2 dotiert. Alle Proben beinhalten als Heizerisolation bariumhaltige Keramiken.
Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6
0 - 14614 Zyklen 2.26 1.86 1.74 0.09 0.14 -0.13
0 - 29244 Zyklen 6.17 5.81 5.11 0.97 0.87 0.41
0 - 41960 Zyklen def. 7.69 Def. 1.25 1.32 0.84
0 - 52600 Zyklen def. def. Def 2.48 2.62 2.22
0 - 67200 Zyklen def. def. Def. def. def. def.
In einer dritten Zusammenstellung ist die Zunahme des elektrischen Widerstands von siliciumdioxidhaltigen Widerstandleiterbahnen bei Betriebstemperatur in Abhängigkeit von der Anzahl an gefahrenen Betriebszyklen aufgetragen. Jeder Betriebszyklus umfasst das Anlegen einer Heizspannung von 14.0 V für 9 Sekunden. Die Proben 1 bis 3 beinhalten Widerstandleiterbahnen aus herkömmlichem Material, die Proben 4 bis 6 sind mit 0.5 Gew.% ZrO2 dotiert. Alle Proben weisen als Heizerisolation bariumhaltige Keramiken auf.
Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6
0 - 10600 Zyklen 1.28 2.11 2.42 1.45 0.84 0.86
0 - 34600 Zyklen 12.96 def. def. 4.47 4.57 3.47
0 - 42250 Zyklen def. def. def. 6.54 7.80 6.04
0 - 57500 Zyklen def. def. def. def. def. def.

Claims (10)

  1. Keramisches Heizelement für Sensoren zur Detektion eines Gases in Gasgemischen mit mindestens einer metallhaltigen Widerstandsleiterbahn (19) und mit mindestens einer Isolationsschicht (13, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Widerstandsleiterbahn (19) zusätzlich eine Substanz enthält, die eine Reaktion von Barium mit dem oder den metallischen Anteilen der Widerstandsleiterbahn (19) verhindert.
  2. Keramisches Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz ein Metalloxid ist, wobei das Metalloxid mit Barium ein Mischoxid bildet, das stabiler ist als ein Mischoxid, das aus Bariumoxid und dem metallischen Anteil der Widerstandsleiterbahn (19) gebildet ist.
  3. Keramisches Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz ein Titanoxid, Zirconiumdioxid, Hafniumdioxid oder Siliciumdioxid ist.
  4. Keramisches Heizelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz in der Widerstandsleiterbahn (19) in einer Konzentration von 100 bis 10000 ppm bezogen auf den Gehalt an Titan, Zirconium, Hafnium bzw. Silicium enthalten ist.
  5. Keramisches Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz Tantalpentoxid oder Niobiumpentoxid ist.
  6. Keramisches Heizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz in der Widerstandsleiterbahn (19) in einer Konzentration von 100 bis 50000 ppm bezogen auf den Gehalt an Tantal bzw. Niobium enthalten ist.
  7. Keramisches Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Anteil der Widerstandsleiterbahn (19) Platin ist.
  8. Keramisches Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsleiterbahn (19) weiterhin Aluminiumoxid enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Heizelements mit mindestens einer metallhaltigen Widerstandsleiterbahn (19) und mit mindestens einer Isolationsschicht (13, 21), wobei in einem ersten Schritt eine keramische Druckpaste erzeugt wird, die einen metallischen Anteil, einen keramischen Anteil und eine Substanz enthält, die eine Reaktion von Barium mit dem metallischen Anteil der Widerstandsleiterbahn verhindert, und wobei in einem zweiten Schritt auf die Isolationsschicht (13, 21) mittels der keramischen Druckpaste eine Widerstandsleiterbahn (19) gedruckt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Substanz zur Verhinderung einer Reaktion von Barium mit dem metallischen Anteil der Widerstandsleiterbahn (19) eine Substanz nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
EP20050101156 2004-04-01 2005-02-16 Keramisches Heizelement für Gassensoren Expired - Fee Related EP1584921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016008 DE102004016008A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Keramisches Heizelement für Gassensoren
DE102004016008 2004-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1584921A1 true EP1584921A1 (de) 2005-10-12
EP1584921B1 EP1584921B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=34895470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050101156 Expired - Fee Related EP1584921B1 (de) 2004-04-01 2005-02-16 Keramisches Heizelement für Gassensoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1584921B1 (de)
JP (1) JP4662803B2 (de)
DE (1) DE102004016008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053848A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Robert Bosch Gmbh Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend
CN109896499A (zh) * 2019-03-04 2019-06-18 中国电子科技集团公司第四十九研究所 一种陶瓷微结构石墨烯气体传感器及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798693A (en) * 1984-04-26 1989-01-17 Ngk Insulators, Ltd. Method of manufacturing an electrochemical device
US5773894A (en) 1993-12-09 1998-06-30 Robert Bosch Gmbh Insulation layer system for the electrical isolation circuits
US20020175154A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-28 Harison Toshiba Lighting Corporation Heater
EP1306666A2 (de) * 1995-03-09 2003-05-02 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04249089A (ja) * 1991-02-05 1992-09-04 Noritake Co Ltd セラミックスヒーター
JP3572241B2 (ja) * 2000-03-29 2004-09-29 京セラ株式会社 空燃比センサ素子
DE19932545A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Heizleiter, insbesondere für einen Meßfühler, und ein Verfahren zur Herstellung des Heizleiters
JP4689860B2 (ja) * 2001-03-30 2011-05-25 京セラ株式会社 ヒータ一体型酸素センサ素子
JP4744043B2 (ja) * 2001-09-26 2011-08-10 京セラ株式会社 空燃比センサ素子
JP2004151017A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Denso Corp 積層型ガスセンサ素子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798693A (en) * 1984-04-26 1989-01-17 Ngk Insulators, Ltd. Method of manufacturing an electrochemical device
US5773894A (en) 1993-12-09 1998-06-30 Robert Bosch Gmbh Insulation layer system for the electrical isolation circuits
EP1306666A2 (de) * 1995-03-09 2003-05-02 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente
US20020175154A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-28 Harison Toshiba Lighting Corporation Heater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053848A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Robert Bosch Gmbh Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend
CN109896499A (zh) * 2019-03-04 2019-06-18 中国电子科技集团公司第四十九研究所 一种陶瓷微结构石墨烯气体传感器及其制造方法
CN109896499B (zh) * 2019-03-04 2021-02-09 中国电子科技集团公司第四十九研究所 一种陶瓷微结构石墨烯气体传感器及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4662803B2 (ja) 2011-03-30
JP2005308739A (ja) 2005-11-04
DE102004016008A1 (de) 2005-10-20
EP1584921B1 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538458C2 (de)
DE3526486A1 (de) Sauerstoffsensor und verfahren zur herstellung desselben
DE3343405A1 (de) Fuehler zum bestimmen des luft/brennstoff-verhaeltnisses im ansauggas einer brennkraftmaschine
WO2002090967A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensorelements
EP1110079B1 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zur bestimmung von gaskomponenten
DE19623434A1 (de) Sensor zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch
DE102005017296A1 (de) Mehrschichtiges Gassensorelement
EP1963833B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sensorelements
DE19734861A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch
DE10020082B4 (de) Elektrochemischer Meßfühler
EP1342078A2 (de) Sensorelement eines gassensors
EP1584921B1 (de) Keramisches Heizelement für Gassensoren
DE4439883A1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen
EP3129775B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensorelements zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE10337573B4 (de) Sensorelement
DE3112739A1 (de) &#34;strukturstabile elektrode fuer festelektrolyte fuer elektrochemische anwendungen sowie verwendung einer solchen elektrode in elektrochemischen messfuehlern zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen&#34;
EP0683895B1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen
DE10058643A1 (de) Heizeinrichtung
DE19906908B4 (de) Sensor zur Analyse von Gasen
WO2006053848A1 (de) Keramisches isolationsmaterial sowie sensorelement dieses enthaltend
DE10157736B4 (de) Sensorelement für einen elektrochemischen Meßfühler
DE10154869C1 (de) Gasmessfühler
DE102005056522A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung von Gaskomponenten in Gasgemischen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10222791B4 (de) Heizeinrichtung
EP0226955A2 (de) Galvanische Festkörperkette zur Messung des Sauerstoffpartialdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060412

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012004

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012004

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005012004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005012004

Country of ref document: DE

Effective date: 20140812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901