EP2509340A1 - Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement - Google Patents

Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement Download PDF

Info

Publication number
EP2509340A1
EP2509340A1 EP12160036A EP12160036A EP2509340A1 EP 2509340 A1 EP2509340 A1 EP 2509340A1 EP 12160036 A EP12160036 A EP 12160036A EP 12160036 A EP12160036 A EP 12160036A EP 2509340 A1 EP2509340 A1 EP 2509340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
ear canal
insert
canal insert
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12160036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Beck
Björn Freels
Uli Gommel
Songhua Yi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2509340A1 publication Critical patent/EP2509340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4957Sound device making
    • Y10T29/49572Hearing aid component making

Definitions

  • the invention relates to an ear canal insert for a hearing aid, wherein the ear canal insert (20) comprises a filter element (23). Furthermore, the invention relates to a hearing aid with such an ear canal insert and a method for producing such an ear canal insert.
  • So-called receiver-in-the-canal (RIC) hearing aids have become very popular in recent years. They usually include a behind-the-ear device unit in which a housing houses primarily the amplifier, the battery, one or more microphones and other electronic components, and an external auditory unit (ERU) external auditory unit when worn, sits in the ear canal of the user. The two units are connected by a cable.
  • the earphone unit usually has a mushroom-shaped part, hereinafter referred to as Dom, which is preferably detachable with the remaining earphone unit, e.g. via a snap or locking connection is connected.
  • the dome adapts well to the ear canal and there are no pressure points, it is usually made at least in the region of its outer circumference of a flexible silicone material.
  • the dome causes the acoustic seal of the ear canal to prevent feedback.
  • it ensures the mechanical support and fixation of the earpiece in the ear canal and the protection of the listener from contamination, e.g. through earwax.
  • the protection against contamination is mainly achieved by a grid in the sound outlet of the cathedral.
  • the grid can be covered by dirt and cerumen (ear wax), creating a smaller acoustically active surface, which causes an unwanted damping effect.
  • ear canal inserts for behind the Ear-portable (BTE or HTE) hearing aids known that do not include a listener, but in which an outgoing from the ear portable part of a hearing aid device outgoing sound tube opens. These too often have a screen or mushroom-shaped or dome-shaped part, a dome. Also, it can be provided to protect the sound outlet from contamination a grid.
  • dome which are composed of two components, an outer part and an inner part.
  • the outer part is a flexible outer region of the dome, usually made of a silicone material that can adapt its shape to the shape of the ear canal.
  • the inner part is a core of solid plastic or plastic material, for example, allows a good snap connection with the sound outlet of the listener. Through the inner part leads a sound channel that starts at the sound outlet of the listener and opens into the sound outlet of the dome or forms them.
  • the inner part In the area of the sound outlet opening of the dome, the inner part has a grid for protection against contamination of the sound channel or of the listener, in particular by cerumen.
  • the inner part with the grid is produced in one step by an injection molding process.
  • EP 1750480 A1 is a hearing aid with an auditory canal insert, a portable behind the ear housing part and the auditory canal insert with the housing part connecting the receiver tube known.
  • the transmission of mechanical vibrations between the ear canal insert and the housing part over the tube should be prevented.
  • damping elements in the region of the connection points between the ear canal insert and the listener tube or between the listener tube and the housing part provided that damp mechanical vibrations in the transition region.
  • a disadvantage of known hearing aid devices is that the dome of the auditory canal insert can so easily become so dirty that it has to be replaced.
  • the US 6,129,174 describes an auditory canal insert, comprising an acoustic connecting element, which comprises a dome-shaped part and a ring integrally formed with the dome-shaped part, by means of which the hearing unit can be connected to the acoustic connecting element by means of a snap and pivot connection. Furthermore, a filter element is formed integrally with the connecting element.
  • Object of the present invention is therefore to provide a dome for an ear canal insert, which can be easily and inexpensively manufactured and is less sensitive to dirt, especially cerumen, than previous ear canal inserts.
  • the filter element is first produced as a separate component and then connected in one piece with the rest of the hearing aid insert by means of an insert molding method.
  • the ear canal insert is formed integrally with the filter element.
  • the ear canal insert according to the invention has the advantage that you have much more freedom in the production of the filter element by the first separately manufactured filter element, which can be much better adapted to the wishes and requirements of its acoustic and dirt-repellent properties.
  • the filter element have a very fine lattice structure, so that dirt can not penetrate into the grid.
  • a desired, high acoustic transparency can be achieved in the acoustic properties.
  • the filter element initially produced separately has a (by about 40%) significantly increased acoustically effective surface compared to the previously used grid.
  • a lower attenuation is achieved, which increases the acoustic performance of a hearing aid device provided with an auditory canal insert according to the invention.
  • the auditory canal insert according to the invention can-apart from the filter element-be made entirely of a soft, flexible material, in particular a silicone material, which snugly fits against the auditory canal when worn.
  • the auditory canal insert comprises an at least substantially tubular relatively hard inner part and a relatively soft outer part, which is at least partially applied to a user's auditory wall in the worn state, wherein the filter element is first produced as a separate component and subsequently replaced by an insert. Molding process is integrally connected to the inner part.
  • the filter element is integrally formed with the inner part in the new ear canal insert. It can therefore not inadvertently detach from the inner part when wearing or removing the hearing aid from the ear canal, which increases the security of the arrangement.
  • the filter element initially produced separately allows much more freedom in determining the acoustic and mechanical filter properties of the filter element.
  • a much smaller grid structure can thus be achieved so that dirt or cerumen does not penetrate into the grid structure so easily may, as compared to the relatively large openings in a conventional filter is the case.
  • the auditory canal insert according to the invention can thus be carried much longer compared to a conventional auditory canal insert until replacement is required.
  • the filter element is made of a temperature-resistant plastic material.
  • Temperature-resistant in the context of the invention means that the plastic material used can be exposed to temperatures that occur in a conventional multi-component injection molding process, in particular when molding a silicone material.
  • the filter element is made of PEEK, PEK, LCP, PPS, PES or PSU, wherein the composition of the material used is chosen so that it is temperature resistant to at least 120 °.
  • the filter element is formed as a fabric or it comprises a fabric.
  • the filter element is formed as a grid or it comprises a grid.
  • the grid is made of a metal, a metal alloy or a ceramic, whereby a high temperature resistance is given.
  • the different embodiments allow a high variation of the acoustic or mechanical filter properties.
  • the filter element is temperature resistant up to a temperature of at least 150 ° or even up to a temperature of at least 180 °. This allows more freedom in the selection of the silicone material for the outer part or in the choice of the production process used for the ear canal insert.
  • the filter element is designed as a so-called HF4 filter.
  • the auditory canal insert according to the invention is not only, but preferably intended for use in a RIC hearing aid.
  • the ear canal insert also includes a receiver for converting an electrical signal into an acoustic output signal.
  • the handset and the inner part and thus the handset and the entire dome are releasably connectable to each other, in particular by a snap connection. If necessary, therefore, the dome can be easily replaced.
  • FIG. 1 shows in a simplified block diagram the structure of a hearing aid according to the prior art.
  • Hearing aids have in principle as essential components one or multiple input transducers, an amplifier, and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker or handset, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 2 illustrated by the example of a behind-the-ear hearing aid 1.
  • a hearing aid housing 2 for carrying behind the ear two microphones 3 and 4 are installed for receiving the sound from the environment.
  • a signal processing unit 5 which is also integrated into the hearing aid housing 2, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 5 is transmitted to a loudspeaker or receiver 6, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is transmitted via a sound tube 8, which is fixed with an auditory canal insert 9 in the ear canal, to the eardrum of the hearing aid wearer.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 5 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 2 battery. 7
  • FIG. 2 shows a sectional view of an ear canal insert, in particular a dome 10, according to the prior art.
  • the dome 10 consists essentially of two parts, a substantially tubular inner part 11 of a solid, unyielding plastic material and an integrally connected outer part 12 of a soft, flexible plastic material, in particular of silicone, together.
  • the fixed inner part 11 according to the exemplary embodiment has different diameters along its course and can be detachably connected to a receiver (not shown) via a snap connection.
  • the inner part 11 of the auditory canal insert 10 in particular in a certain area 14 annular circumferential circumferential expansion of its inner diameter.
  • the dome 10 comprises a filter element integrated into the inner part 11, in particular a cerumen protection and damping element 13.
  • the filter element 13 is formed in the dome 10 according to the prior art in that the tubular inner part 11, at its end facing the tympanic membrane in the worn state, passes from a single tube of relatively large cross section into a plurality of tubes of smaller cross section.
  • FIG. 3 consists essentially of two parts, a substantially tubular inner part 21 of a solid, unyielding plastic material and an integrally connected outer part 22 of a soft, flexible plastic material, in particular of silicone together.
  • the filter element 23 was first produced here as a separate component and then connected in one piece to the inner part 21 in an insert molding process.
  • the initially separate production of the filter element 23 is much more flexible in its design, so that it can be better adapted to certain requirements in terms of its acoustic and mechanical filter properties.
  • the material for the filter element 23 is chosen such that it is temperature-resistant to a temperature which is generated for a process step required in the manufacture of the mandrel 20.
  • the filter element is made of PEEK, PEK, LCP, PPS, PES or PSU, wherein the composition of the material used is chosen so that it is temperature resistant to at least 180 °. This can be used for the outer part of a silicone material, which is molded at a temperature of about 140 ° to the inner part.
  • FIG. 3 has a circular area in a certain area 24 encircling expansion of its inner diameter, which forms part of a snap connection, so that the dome 20 by means of a snap connection to a handset (not shown) is detachably connectable.
  • FIG. 4 illustrates the necessary process steps in the manufacture of an ear canal insert according to the invention according to the invention:
  • a filter element made of a temperature-resistant material, e.g. made of PEEK, PEK, LCP, PPS, PES or PSU.
  • the inner part is produced by an insert-molding method and simultaneously connected to the filter element produced in method step S1.
  • the outer part is injection-molded onto the inner part by a multi-component injection molding method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es soll ein Gehörgangseinsatz (20) geschaffen werden, der einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und der unempfindlicher gegen Schmutz, insbesondere Cerumen, als bisherige Gehörgangseinsätze ist. Hierzu wird ein Gehörgangseinsatz (20) mit einem wenigstens im Wesentlichen rohrförmigen Innenteil (21), einem im getragenen Zustand zumindest bereichsweise an einer Gehörgangswand eines Benutzers anliegendes Außenteil (22) und einem Filterelement (23), insbesondere einem Cerumenschutz- und/oder Dämpfungselement, vorgeschlagen, bei dem das Filterelement (23) zunächst als separates Bauteil hergestellt und anschließend durch ein Insert-Molding-Verfahren einstückig mit dem Innenteil (21) verbunden ist. Bei dem Filterelement (23) lässt sich so ein breites Spektrum hinsichtlich seiner akustischen und mechanischen Filtereigenschaften abdecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gehörgangseinsatz für ein Hörhilfegerät, wobei der Gehörgangseinsatz (20) ein Filterelement (23) umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Hörhilfegerät mit einem derartigen Gehörgangseinsatz sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehörgangseinsatzes.
  • Sogenannte Receiver-In-the-Canal- (RIC-) Hörhilfegeräte sind in den vergangenen Jahren sehr populär geworden. Sie umfassen gewöhnlich eine hinter dem Ohr tragbare Geräteeinheit, bei der in einem Gehäuse hauptsächlich der Verstärker, die Batterie, ein oder mehrere Mikrofone und andere elektronische Komponenten angeordnet sind, und einen Gehörgangseinsatz in Form einer externen Hörereinheit (External Receiver Unit - ERU), die im getragenen Zustand im Ohrkanal des Benutzers sitzt. Die beiden Einheiten sind über ein Kabel miteinander verbunden. Die Hörereinheit weist gewöhnlich ein schirm- bzw. pilzkopf- bzw. domförmiges Teil, im Folgenden Dom genannt, auf, das mit der restlichen Hörereinheit vorzugsweise lösbar, z.B. über eine Schnapp- oder Rastverbindung, verbunden ist. Damit sich der Dom dem Ohrkanal gut anpasst und es nicht zu Druckstellen kommt, ist er gewöhnlich zumindest im Bereich seines äußeren Umfangs aus einem flexiblen Silikon-Material gefertigt. Der Dom bewirkt die akustische Abdichtung des Ohrkanals um Feedback zu verhindern. Daneben sorgt er für den mechanischen Halt und die Fixierung des Hörers im Ohrkanal sowie den Schutz des Hörers vor Verschmutzung, z.B. durch Ohrschmalz. Der Schutz vor Verschmutzung wird hauptsächlich durch ein Gitter in der Schallauslassöffnung des Doms erreicht. Das Gitter kann jedoch durch Schmutz und Cerumen (Ohrschmalz) bedeckt werden, wodurch eine kleinere akustisch aktive Oberfläche entsteht, was einen ungewollten Dämpfungseffekt bewirkt.
  • Neben Gehörgangseinsätzen mit einem Hörer für RIC-Hörhilfegeräte sind auch Gehörgangseinsätze für hinter dem Ohr tragbare (HdO- bzw. BTE-) Hörhilfegeräte bekannt, die keinen Hörer umfassen, sondern in denen ein von dem hinter dem Ohr tragbaren Teil eines betreffenden Hörhilfegerätes ausgehender Schallschlauch mündet. Auch diese weisen häufig ein schirm- bzw. pilzkopf- bzw. domförmiges Teil, einen Dom, auf. Auch dabei kann zum Schutz der Schallauslassöffnung vor Verschmutzung ein Gitter vorgesehen sein.
  • Es sind Dome bekannt, die sich aus zwei Komponenten, einem Außenteil und einem Innenteil, zusammensetzen. Das Außenteil ist ein flexibler äußerer Bereich des Doms, zumeist aus einem Silikon-Material, das seine Form an die Form des Ohrkanals anpassen kann. Das Innenteil ist ein Kern aus festem Kunststoff- bzw. Plastikmaterial, das beispielsweise eine gute Schnappverbindung mit dem Schallauslass des Hörers ermöglicht. Durch das Innenteil führt ein Schallkanal, der am Schallauslass des Hörers beginnt und in der Schallauslassöffnung des Doms mündet bzw. diese bildet. Im Bereich der Schallauslassöffnung des Doms weist das Innenteil ein Gitter zum Schutz vor Verschmutzung des Schallkanals bzw. des Hörers, insbesondere durch Cerumen, auf. Das Innenteil mit dem Gitter wird in einem Arbeitsschritt durch ein Spritzgießverfahren hergestellt.
  • An dem Gitter sammeln sich Schmutz und Cerumen. Hat die Verschmutzung einen bestimmten Grad erreicht und das Gitter ist teilweise bedeckt, so verschlechtern sich die akustischen Eigenschaften eines betreffenden Hörhilfegerätes. Bei starker Verschmutzung muss der Dom ausgetauscht werden.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 1750480 A1 ist ein Hörhilfegerät mit einem Gehörgangseinsatz, einem hinter dem Ohr tragbaren Gehäuseteil und einem den Gehörgangseinsatz mit dem Gehäuseteil verbindenden Hörerschlauch bekannt. Dabei soll die Übertragung mechanischer Schwingungen zwischen dem Gehörgangseinsatz und dem Gehäuseteil über den Hörerschlauch verhindert werden. Es werden hierfür Dämpfungselemente im Bereich der Verbindungsstellen zwischen dem Gehörgangseinsatz und dem Hörerschlauch bzw. zwischen dem Hörerschlauch und dem Gehäuseteil vorgesehen, die mechanische Schwingungen im Übergangsbereich dämpfen.
  • Nachteilig bei bekannten Hörhilfegeräten ist, dass der Dom des Gehörgangeinsatzes relativ leicht so stark verschmutzen kann, dass er ausgewechselt werden muss.
  • Die US 6 129 174 beschreibt einen Gehörgangeinsatz, aufweisend ein akustisches Verbindungselement, welches einen ein domförmiges Teil und einen mit dem domförmigen Teil einstückig ausgebildeten Ring umfasst, über den durch eine Schnapp-und Drehverbindung die Höreinheit mit dem akustischen Verbindungselement verbunden werden kann. Des Weiteren ist ein Filterelement einstückig mit dem Verbindungselement ausgebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Dom für einen Gehörgangseinsatz anzugeben, der einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und der unempfindlicher gegen Schmutz, insbesondere Cerumen, als bisherige Gehörgangseinsätze ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gehörgangseinsatz mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, dass das Filterelement zunächst als separates Bauteil hergestellt und anschließend durch ein Insert-Molding-Verfahren einstückig mit dem übrigen Gehörganseinsatz verbunden wird. Damit ist der Gehörgangseinsatz mit dem Filterelement einstückig ausgebildet.
  • Der Gehörgangseinsatz gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, dass man durch das zunächst separat hergestellte Filterelement wesentlich mehr Freiraum bei der Herstellung des Filterelementes hat, wodurch sich dessen akustische und schmutzabweisende Eigenschaften deutlich besser den Wünschen und Anforderungen anpassen lassen. Beispielsweise kann das Filterelement eine sehr feine Gitterstruktur aufweisen, so dass Schmutz nicht in das Gitter eindringen kann. Bei den akustischen Eigenschaften kann insbesondere eine gewünschte, hohe akustische Transparenz erreicht werden.
  • Weiterhin weist das zunächst separat hergestellte Filterelement im Vergleich zu dem bisher verwendeten Gitter eine (um ca. 40%) deutlich vergrößerte akustisch wirksame Oberfläche auf. Dadurch wird eine niedrigere Dämpfung erreicht, was die akustische Leistung eines mit einem erfindungsgemäßen Gehörgangseinsatz versehenen Hörhilfegerätes erhöht.
  • Der erfindungsgemäße Gehörgangseinsatz kann - abgesehen von dem Filterelement - insgesamt aus einem weichen, flexiblen Material, insbesondere einem Silikon-Material, gefertigt sein, das sich beim Tragen eng an den Gehörgang anschmiegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Gehörgangseinsatz jedoch ein wenigstens im Wesentlichen rohrförmiges verhältnismäßig hartes Innenteil sowie ein im getragenen Zustand zumindest bereichsweise an einer Gehörgangswand eines Benutzers anliegendes, verhältnismäßig weiches Außenteil, wobei das Filterelement zunächst als separates Bauteil hergestellt und anschließend durch ein Insert-Molding-Verfahren einstückig mit dem Innenteil verbunden wird.
  • Ebenso wie bei dem bisher verwendete Gitter ist auch bei dem neuen Gehörgangseinsatz das Filterelement einstückig mit dem Innenteil ausgebildet. Es kann sich daher beim Tragen bzw. Herausnehmen des Hörhilfegerätes aus dem Ohrkanal nicht unbeabsichtigt von dem Innenteil lösen, was die Sicherheit der Anordnung erhöht. Das zunächst separat hergestellte Filterelement ermöglicht jedoch wesentlich mehr Freiheit bei der Festlegung der akustischen und mechanischen Filtereigenschaften des Filterelements. Insbesondere kann damit eine wesentlich kleinere Gitterstruktur erreicht werden, so dass Schmutz oder Cerumen nicht so leicht in die Gitterstruktur eindringen kann wie dies im Vergleich dazu bei den verhältnismäßig großen Öffnungen bei einem herkömmlichen Filter der Fall ist. Der erfindungsgemäße Gehörgangseinsatz kann so im Vergleich zu einem herkömmlichen Gehörgangseinsatz wesentlich länger getragen werden bis ein Auswechseln erforderlich ist.
  • Die Schwierigkeit bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Gehörgangseinsatzes besteht darin, dass an das vergleichsweise starre bzw. steife bzw. unnachgiebige Innenteil das flexible Außenteil, das meist aus einem Silikon-Materiel bzw. silikonhaltigen Material besteht, angespritzt wird. Hierbei ist das Innenteil Temperaturen von mehr als 120° ausgesetzt. Erfindungsgemäß wird daher das Filterelement aus einem temperaturbeständigen Kunststoffmaterial gefertigt. Temperaturbeständig im Sinne der Erfindung heißt, dass das verwendete Kunststoffmaterial Temperaturen ausgesetzt werden kann, die bei einem gewöhnlichen Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren, insbesondere beim Anspritzen eines Silikonmaterials, auftreten. Vorzugsweise wird das Filterelement aus PEEK, PEK, LCP, PPS, PES oder PSU gefertigt, wobei die Zusammensetzung des verwendeten Materials so gewählt wird, dass dieses bis wenigstens 120° temperaturbeständig ist. Durch diese geschickte Auswahl der verwendeten Materialien lassen sich somit das Innenteil, das Außenteil und das Filterelement einstückig miteinander verbinden bzw. ausbilden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Filterelement als Gewebe ausgebildet oder es umfasst ein Gewebe.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Filterelement als Gitter ausgebildet oder es umfasst ein Gitter. Vorzugsweise ist das Gitter dabei aus einem Metall, einer Metall-Legierung oder einer Keramik gefertigt, wodurch eine hohe Temperaturbeständigkeit gegeben ist.
  • Die unterschiedlichen Ausführungsformen erlauben eine hohe Variation der akustischen oder mechanischen Filtereigenschaften.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass das Filterelement bis zu einer Temperatur von wenigstens 150° oder sogar bis zu einer Temperatur von wenigstens 180° temperaturbeständig ist. Dies erlaubt mehr Spielraum bei der Auswahl des Silikonmaterials für das Außenteil bzw. bei der Wahl des verwendeten Herstellungsprozesses für den Gehörgangseinsatz.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Filterelement als sogenannter HF4-Filter ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Gehörgangseinsatz ist nicht nur, aber bevorzugt für die Verwendung bei einem RIC-Hörhilfegerät vorgesehen. Dabei umfasst der Gehörgangseinsatz auch einen Hörer zur Wandlung eines elektrischen in ein akustisches Ausgangssignal. Vorzugsweise sind dabei der Hörer und das Innenteil und damit der Hörer und der gesamte Dom lösbar miteinander verbindbar, insbesondere durch eine Schnappverbindung. Im Bedarfsfall kann daher der Dom leicht ausgewechselt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Hörhilfegerät mit einem Gehörgangseinsatz nach dem Stand der Technik,
    • Figur 2 den Dom eines Gehörgangseinsatzes nach dem Stand der Technik,
    • Figur 3 einen erfindungsgemäßen Dom, und
    • Figur 4 ein Ablaufdiagramm zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Doms.
  • Figur 1 zeigt im stark vereinfachten Blockschaltbild den Aufbau eines Hörhilfegerätes nach dem Stand der Technik. Hörhilfegeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen oder mehrere Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher bzw. Hörer, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in Figur 2 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes 1 dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 2 zum Tragen hinter dem Ohr sind zwei Mikrofone 3 und 4 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 5, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 2 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 5 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 6 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird über einen Schallschlauch 8, der mit einem Gehörgangseinsatz 9 im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Hörgeräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgerätes und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 5 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 2 integrierte Batterie 7.
  • Figur 2 zeigt in einer Schnittbild-Darstellung einen Gehörgangseinsatz, insbesondere einen Dom 10, nach dem Stand der Technik. Der Dom 10 setzt sich im Wesentlichen aus zwei Teilen, einem im Wesentlichen röhrenförmigen Innenteil 11 aus einem festen, unnachgiebigen Kunststoffmaterial und einem einstückig damit verbundenen Außenteil 12 aus einem weichen, flexiblen Kunststoffmaterial, insbesondere aus Silikon, zusammen. Das feste Innenteil 11 gemäß dem Ausführungsbeispiel weist entlang seines Verlaufs unterschiedliche Durchmesser auf und ist über eine Schnappverbindung lösbar mit einem Hörer (nicht dargestellt) verbindbar. Hierfür weist das Innenteil 11 des Gehörgangseinsatzes 10 insbesondere eine in einem bestimmten Bereich 14 ringförmig umlaufende Aufweitung seines Innendurchmessers auf.
  • Zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften des Gehörgangseinsatzes 10 und zum Schutz des Hörers vor Verschmutzung umfasst der Dom 10 ein in das Innenteil 11 integriertes Filterelement, insbesondere ein Cerumenschutz- und Dämpfungselement 13. Das Filterelement 13 wird bei dem Dom 10 gemäß dem Stand der Technik dadurch gebildet, dass das rohrförmige Innenteil 11 an seinem im getragenen Zustand dem Trommelfell zugewandten Ende von einer einzelnen Röhre mit verhältnismäßig großem Querschnitt in eine Vielzahl von Röhren mit kleinerem Querschnitt übergeht.
  • Auch der erfindungsgemäße Dom gemäß Figur 3 setzt sich im Wesentlichen aus zwei Teilen , einem im Wesentlichen röhrenförmigen Innenteil 21 aus einem festen, unnachgiebigen Kunststoffmaterial und einem einstückig damit verbundenen Außenteil 22 aus einem weichen, flexiblen Kunststoffmaterial, insbesondere aus Silikon, zusammen. Im Unterschied zum Stand der Technik wurde hier jedoch das Filterelement 23 zunächst als separates Bauteil hergestellt und anschließend in einem Insert-Molding-Prozess einstückig mit dem Innenteil 21 verbunden. Durch die zunächst separate Herstellung des Filterelements 23 ist man bei dessen Gestaltung wesentlich flexibler, so dass es besser an bestimmte Anforderungen hinsichtlich seiner akustischen und mechanischen Filtereigenschaften angepasst werden kann. Insbesondere ist es dabei auch möglich, das Filterelement 23 als Metall- oder Keramikgitter auszubilden. Vorteilhaft wird das Material für das Filterelement 23 so gewählt, dass dieses gegenüber einer Temperatur, die für einen bei der Herstellung des Doms 20 erforderlichen Prozessschritt erzeugt wird, temperaturbeständig ist. Vorzugsweise wird das Filterelement aus PEEK, PEK, LCP, PPS, PES oder PSU gefertigt, wobei die Zusammensetzung des verwendeten Materials so gewählt wird, dass dieses bis wenigstens 180° temperaturbeständig ist. Damit kann für das Außenteil ein Silikonmaterial verwendet werden, das bei einer Temperatur von ca. 140° an das Innenteil angespritzt wird.
  • Auch der erfindungsgemäße Dom gemäß Figur 3 weist eine in einem bestimmten Bereich 24 ringförmig umlaufende Aufweitung seines Innendurchmessers auf, die einen Teil einer Schnappverbindung bildet, so dass auch der Dom 20 mittels einer Schnappverbindung mit einem Hörer (nicht dargestellt) lösbar verbindbar ist.
  • Figur 4 veranschaulicht die notwendigen Verfahrensschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Gehörgangseinsatzes gemäß der Erfindung:
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird ein Filterelement aus einem temperaturbeständigen Material, z.B. aus PEEK, PEK, LCP, PPS, PES oder PSU, hergestellt. In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird durch ein Insert-Molding-Verfahren das Innenteil hergestellt und gleichzeitig mit dem in Verfahrensschritt S1 erzeugten Filterelement verbunden. Schließlich wird in einem dritten Verfahrensschritt S3 durch ein Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren das Außenteil an das Innenteil angespritzt.

Claims (22)

  1. Gehörgangseinsatz (20) für ein Hörhilfegerät, wobei der Gehörgangseinsatz (20) ein Filterelement (23) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Filterelement (23) zunächst als separates Bauteil hergestellt und durch Anwendung eines Insert-Molding-Verfahrens einstückig mit dem Gehörgangseinsatz (20) ausgebildet ist.
  2. Gehörgangseinsatz (20) nach Anspruch 1, umfassend
    - ein wenigstens im Wesentlichen rohrförmiges Innenteil (21),
    - ein im getragenen Zustand zumindest bereichsweise an einer Gehörgangswand eines Benutzers anliegendes Außenteil (22),
    - wobei das Filterelement (23) zunächst als separates Bauteil hergestellt und anschließend durch Anwendung eines Insert-Molding-Verfahren einstückig mit dem Innenteil (21) ausgebildet ist.
  3. Gehörgangseinsatz (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Filterelement (23) aus einem temperaturbeständigen Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  4. Gehörganseinsatz (20) nach Anspruch 3, wobei das Filterelement (23) aus PEEK, PEK, LCP, PPS, PES oder PSU gefertigt ist.
  5. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filterelement (23) als Gewebe ausgebildet ist oder ein Gewebe umfasst.
  6. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Filterelement (23) als Gitter ausgebildet ist oder ein Gitter umfasst.
  7. Gehörgangseinsatz (20) nach Anspruch 6, wobei das Gitter aus einem Metall, einer Metall-Legierung oder einer Keramik gefertigt ist.
  8. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Filterelement (23) bis zu einer Temperatur von wenigstens 120° temperaturbeständig ist.
  9. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Filterelement (23) bis zu einer Temperatur von wenigstens 150° temperaturbeständig ist.
  10. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Filterelement (23) bis zu einer Temperatur von wenigstens 180° temperaturbeständig ist.
  11. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Filterelement (23) als HF4-Filter ausgebildet ist.
  12. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei das Außenteil (22) aus einem flexiblen Material, insbesondere einem Silikon-Material hergestellt ist.
  13. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei das Innenteil (21) aus einem unnachgiebigen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  14. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei das Innenteil (21) und das Außenteil (22) einstückig ausgebildet sind.
  15. Gehörgangseinsatz (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, der einen Hörer umfasst.
  16. Gehörgangseinsatz (20) nach Anspruch 15, wobei der Hörer und das Innenteil (21) durch eine Schnappverbindung lösbar miteinander verbindbar sind.
  17. Hörhilfegerät mit einem Gehörgangseinsatz (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Gehörgangseinsatzes (20) für ein Hörhilfegerät, wobei der Gehörgangseinsatz (20) ein Filterelement (23) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Herstellen des Filterelements (23) aus einem temperaturbeständigen Material,
    - Herstellen des übrigen Gehörgangseinsatzes und Verbinden des übrigen Gehörgangseinsatzes mit dem Filterelement (23) durch ein Insert-Molding-Verfahren.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Gehörgangseinsatzes (20) nach Anspruch 18, wobei der Gehörgangseinsatz (20) ein wenigstens im Wesentlichen rohrförmiges Innenteil (21), ein im getragenen Zustand zumindest bereichsweise an einer Gehörgangswand eines Benutzers anliegendes Außenteil (22) umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Herstellen des Filterelements (23) aus einem temperaturbeständigen Material,
    - Herstellen des Innenteils (21) und Verbinden des Innenteils mit dem Filterelement (23) durch ein Insert-Molding-Verfahren,
    - Herstellen das Außenteils (22) und Verbinden des Außenteils (22) mit dem Innenteil (21) durch ein Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Gehörgangseinsatzes (20) nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Filterelement (23) aus einem temperaturbeständigen Kunststoffmaterial gefertigt wird.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Gehörgangseinsatzes (20) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Filterelement (23) aus PEEK, PEK, LCP, PPS, PES oder PSU gefertigt wird.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Gehörgangseinsatzes (20) nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Filterelement (23) als Metall- oder Keramikgitter gefertigt wird.
EP12160036A 2011-04-04 2012-03-19 Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement Withdrawn EP2509340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006720A DE102011006720A1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2509340A1 true EP2509340A1 (de) 2012-10-10

Family

ID=45841370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160036A Withdrawn EP2509340A1 (de) 2011-04-04 2012-03-19 Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120250923A1 (de)
EP (1) EP2509340A1 (de)
DE (1) DE102011006720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220303700A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Bose Corporation Ear tip with wax guard

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024428B4 (de) * 2012-12-14 2019-07-25 Mann+Hummel Gmbh Ionentauscher für einen Kühlkreislauf
KR101902768B1 (ko) * 2013-05-10 2018-10-01 고어텍 인크 스피커모듈 사운드홀 차폐부재와 그 장착방법 및 스피커모듈
EP2849461B1 (de) 2013-09-16 2017-08-30 Oticon A/s Filterelement
US10835931B2 (en) * 2017-10-17 2020-11-17 Eargo, Inc. Device-cleaning wax guards
US10536764B2 (en) * 2018-01-08 2020-01-14 Bose Corporation Integrating wax guards into earphone ear tips
DE102018107195B3 (de) 2018-02-05 2019-02-14 Paul Gregor Junke Universal Silikon-Softadapter für Hörgeräte
EP3570561A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-20 Oticon A/s Cerumenfilter für einen lautsprecher eines hörgeräts
KR102440468B1 (ko) * 2021-06-17 2022-09-06 부전전자 주식회사 실리콘 폼 재질의 플랜지를 구비한 이어팁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129174A (en) 1998-12-30 2000-10-10 Decibel Instruments, Inc. Minimal contact replaceable acoustic coupler
US20070009106A1 (en) * 2005-02-14 2007-01-11 Insound Medical, Inc. Systems and methods for in situ cerumen removal from hearing devices
EP1750480A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung mit einem Dämpfungselement
WO2010151492A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Shure Acquisition Holdings, Inc. Earphone sleeve assembly having integral barrier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174028B1 (en) * 2000-09-07 2007-02-06 Phonak Ag Method for manufacturing hearing aids, and a hearing aid
US7551747B2 (en) * 2004-02-13 2009-06-23 Insound Medical, Inc. Perforated cap for a hearing aid
US8462973B2 (en) * 2010-05-17 2013-06-11 W.L. Gore & Associates, Inc. Ear fitting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129174A (en) 1998-12-30 2000-10-10 Decibel Instruments, Inc. Minimal contact replaceable acoustic coupler
US20070009106A1 (en) * 2005-02-14 2007-01-11 Insound Medical, Inc. Systems and methods for in situ cerumen removal from hearing devices
EP1750480A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung mit einem Dämpfungselement
WO2010151492A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Shure Acquisition Holdings, Inc. Earphone sleeve assembly having integral barrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220303700A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Bose Corporation Ear tip with wax guard
US11622214B2 (en) * 2021-03-18 2023-04-04 Bose Corporation Ear tip with wax guard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006720A1 (de) 2012-10-04
US20120250923A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509340A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
DE102008038213B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
EP1061772B1 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
EP0835042A2 (de) Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpassstücken von Hörhilfegeräten
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
EP2701404A1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2360949A2 (de) Hörerschlauch mit Zugentlastung sowie Hörhilfe
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP1228666B1 (de) Hörgerät
EP3643077B1 (de) In-ohr hörer
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2897377A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102008056029B4 (de) Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz und Verwendung einer solchen
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
EP3334191A1 (de) Gehäuse für ein hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130411