DE10020358C2 - Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale - Google Patents

Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale

Info

Publication number
DE10020358C2
DE10020358C2 DE10020358A DE10020358A DE10020358C2 DE 10020358 C2 DE10020358 C2 DE 10020358C2 DE 10020358 A DE10020358 A DE 10020358A DE 10020358 A DE10020358 A DE 10020358A DE 10020358 C2 DE10020358 C2 DE 10020358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
plastic
ear
casting
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10020358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020358A1 (de
Inventor
Manfred Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUNDERLICH SUSANNE
Original Assignee
WUNDERLICH SUSANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUNDERLICH SUSANNE filed Critical WUNDERLICH SUSANNE
Priority to DE10020358A priority Critical patent/DE10020358C2/de
Publication of DE10020358A1 publication Critical patent/DE10020358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020358C2 publication Critical patent/DE10020358C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/448Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles destructible
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C2033/3871Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts the models being organic material, e.g. living or dead bodies or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schale (1) für ein Im-Ohr-Hörgerät, wobei die Schale (1) aus Kunststoff besteht und im Formguß hergestellt ist und wobei durch die Schale (1) ein Belüftungskanal (12) verläuft, der bei in ein Ohr eingesetztem Hörgerät das Innere des Gehörgangs des Ohrs mit der äußeren Umgebung verbindet. DOLLAR A Die Schale gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in dem den Belüftungskanal (12) enthaltenden Bereich (13) der Schale (1) durchsichtig und im übrigen Bereich der Schale (1) hautfarben ist und daß die Schale (1) in einem einzigen Guß hergestellt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät, wobei die Schale aus Kunststoff besteht und im Formguß hergestellt ist und wobei durch die Scha­ le ein Belüftungskanal verläuft, der bei in ein Ohr ein­ gesetztem Hörgerät das Innere des Gehörgangs des Ohrs mit der äußerem Umgebung verbindet. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer sol­ chen Schale.
Aus der einschlägigen Praxis sind eine Schale sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schale bekannt. Dabei wird zunächst eine Schale ohne einen Belüftungska­ nal hergestellt. An der Austrittsstelle des vorgesehenen Belüftungskanals wird dann eine Bohrung angebracht und nach Reinigung der Schale wird durch diese Bohrung ein Abschnitt eines Siklikonschlauchs gesteckt. Außerdem wird der Silikonschlauch in einem gewünschten Verlauf durch Klebstoff an der Schale fixiert. Der Außendurchmes­ ser des Silikonschlauchs ist dabei so groß wie der vorge­ sehene Innendurchmesser des Belüftungskanals. Dann wird der Schlauchabschnitt mit Kunststoff umgossen, der nach­ folgend gehärtet wird. Danach wird der Silikonschlauch­ abschnitt aus der Schale herausgezogen, wonach dann der fertige Belüftungskanal vorliegt. Nachteilig ist bei die­ sem bekannten Stand der Technik, daß der nachträglich eingegossene Kunststoff sich nicht auf Dauer haltbar und belastbar mit dem übrigen Teil der vorher hergestellten Schale verbindet. In der Praxis ist immer wieder zu beob­ achten, daß es nach einer gewissen Zeit zu Abplatzungen des nachträglich eingegossenen Bereichs der Schale um den Belüftungskanal herum kommt. Sobald sich hier erste Spalte bilden, kann sich Cerumen festsetzen, was zu ei­ ner weiteren Vergrößerung und Ausbreitung des Spalts bis zum vollständigen Trennen der Teile der Schale führen kann. Außerdem sind derartige Spalträume hygienisch be­ denklich, da sie nicht gereinigt werden können und somit die Gefahr besteht, daß sich dort Bakteriennester bil­ den. Ein weiterer Nachteil des bekannten Standes der Technik wird darin gesehen, daß eine nachträgliche Bear­ beitung des Belüftungskanals, insbesondere eine bedarfs­ weise Vergrößerung des Querschnitts durch den Hörgeräte- Akustiker, sehr schwierig ist. Die Schwierigkeit beruht darauf, daß von außen nicht erkennbar ist, wie ein Bohr- oder Fräswerkzeug zur Vergrößerung des Querschnitts des Belüfungskanals durch das Material der Schale verläuft. Im ungünstigsten Fall durchbricht das Werkzeug die Scha­ le, so daß eine Reparatur durch Nachgießen von Kunst­ stoff erforderlich wird. Dieses Nachgießen führt aber wieder zu den oben schon beschriebenen Nachteilen hin­ sichtlich der mangelhaften Dauerhaltbarkeit. Im ungün­ stigsten Fall wird die Schale sogar gänzlich unbrauch­ bar, was dann eine Neuanfertigung nötig macht.
Aus der DE 39 27 797 A1 ist ein Im-Ohr-Hörgerät bekannt mit einer Ohrmulde, die ein Mikrofon, einen Verstärker, einen Hörer, ein Batteriefach mit Batterie und einen von innen nach außen führenden Ausgleichskanal enthält und mit einer Deckplatte abgeschlossen ist. Dabei umschließt der Ausgleichskanal mindestens einen Teil des vom Hörer kommenden Schallausgangskanals zum Teil oder vollstän­ dig. Da üblicherweise der Schallausgangskanal möglichst kurz gehalten wird, um Lautstärkeverluste durch lange Schalleitungswege zu vermeiden, kann der Ausgleichskanal nur über einen geringen Teil seiner Länge um den Schall­ ausgangskanal herum angeordnet werden. Für den übrigen Teil seiner Länge muß der Ausgleichskanal in herkömmli­ cher Art und Weise hergestellt und durch das Hörgerät geführt werden. Bei den in der genannten Schrift gezeig­ ten Beispielen ist dabei überwiegend vorgesehen, daß das Hörgerät einen inneren und einen äußeren Geräteteil um­ faßt und daß der Ausgleichskanal im Grenzflächenbereich zwischen diesen beiden Hörgeräteteilen verläuft. Damit bleibt der oben schon erläuterte Nachteil bestehen, daß sich Spalträume bilden, in denen sich Cerumen festsetzen kann, so daß mit der Zeit die Spalträume vergrößert wer­ den und es so zu Schäden an dem Hörgerät kommen kann. Auch in hygienischer Hinsicht sind Spalträume am Gehäuse des Hörgerätes ungünstig.
Aus der DE 37 13 578 C1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer individuell angepaßten Otoplastik für ein Hörgerät durch Abnehmen eines Abdrucks des Gehörgangs und Herstel­ len einer Gießform nach diesem Abdruck und Ausgießen der Gießform mit einem polymersisierbaren Kunststoff be­ kannt. Das Verfahren umfaßt dabei mehrere Verfahrens­ schritte, nämlich Herstellen der Gießform aus einem transparenten, gelartigen Material, Ausgießen der Gieß­ form mit einer Mischung aus etwa zwei Teilen eines durch Bestrahlung mit UV-Licht aushärtenden Kunststoffes und eines Teiles eines ebenfalls im UV-Licht aushärtenden, eingefärbten Kunststoffes mit teilweise opaken Eigen­ schaften, Bestrahlen der Form mit UV-Licht zwischen 3 und 15 Minuten, Entfernen des dann noch nicht polymeri­ sierten Kunststoffes aus der Form sowie Auspolymerisa­ tion der Innenwand der Otoplastik in der Form. Mit die­ sem Verfahren läßt sich zwar eine Otoplastik mit gleich­ mäßig dünner Wandstärke herstellen, jedoch gibt diese Schrift keine Hinweise darauf, wie ein Belüftungskanal hergestellt und angeordnet werden soll.
Schließlich beschreibt die DE 36 16 648 C2 ein Im-Ohr- Hörgerät mit einem Hörgerätemodul, das von einem die elektrischen Bauteile des Hörgerätemoduls einschließen­ den Gehäuse gebildet und in eine Aushöhlung einer Otopla­ stik einsetzbar ist, wobei die Otoplastik aus transparen­ tem Material gefertigt ist. Durch die Verwendung eines transparenten Materials für die Otoplastik wird hier der Vorteil erreicht, daß ein Belüftungskanal auf einfache Weise nachträglich eingearbeitet werden kann. Nachteilig ist aber bei diesem Hörgerät, daß es aus zwei ineinander­ gesteckten Teilen besteht, nämlich dem Gehäuse für das Hörgerätemodul und der darum angeordneten Otoplastik. Damit ergeben sich zwangsläufig Spalträume, die die oben schon erläuterten Nachteile und Risiken mit sich brin­ gen.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schale anzu­ geben, die die dargelegten Nachteile vermeiden und bei denen insbesondere eine verbesserte Dauerhaltbarkeit der Schale erreicht wird, wobei auch nachträgliche Änderun­ gen am Belüftungskanal einfacher und ohne Gefahr einer Zerstörung der Schale möglich sind und mit denen verbes­ serte Verhältnisse in hygienischer Hinsicht erreicht wer­ den.
Die Lösung des die Schale betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Schale der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
  • - daß der Kunststoff in dem den Belüftungskanal enthal­ tenden Bereich der Sehale durchsichtig und im übrigen Bereich der Schale hautfarben ist,
  • - daß der Kunststoff ein in einer ersten Härtungsstufe vorhärtbarer und in einer zweiten Härtungsstufe end­ härtbarer Kunststoff ist und
  • - daß die Schale in zwei Gießschritten mit jeweiliger Vorhärtung und mit einer einzigen gemeinsamen Endhär­ tung als einstückiger Körper hergestellt ist.
Dadurch, daß der Kunststoff in dem den Belüftungskanal enthaltenden Bereich der Schale durchsichtig ist, wird die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, daß der Belüf­ tungskanal von außen durch den durchsichtigen Kunststoff hindurch sichtbar ist. Hierdurch kann ein bei Bedarf zur Vergrößerung des Querschnitts des Belüftungskanals durch diesen hindurchgeführtes Bohr- oder Fräswerkzeug genau beobachtet und damit in seiner Richtung exakt geführt werden. Dies schließt unbeabsichtigtes Durchbrechen der Wandung des Belüftungskanals bzw. der Schale sicher aus. Außerdem kann der Träger des Hörgeräts selbst problemlos feststellen, ob der Belüftungskanal, wie für eine ein­ wandfreie Funktion des Hörgeräts erforderlich, luftdurch­ lässig ist oder ob sich in ihm gegebenenfalls Verstopfun­ gen durch Cerumen gebildet haben. Damit ist auch der Er­ folg von Reinigungsbemühungen zur Entfernung von Verstop­ fungen aus dem Belüftungskanal sofort sichtbar und da­ durch kontrollierbar. Da der den Belüftungskanal enthal­ tende Bereich der Schale bei in ein Ohr eingesetztem Hör­ gerät zum Teil im Inneren des Gehörgangs des Ohrs liegt und im übrigen Teil dem Ohr zugewandt ist, fällt der durchsichtige Bereich einem Betrachter, der das mit dem Hörgerät ausgestattete Ohr des Trägers des Hörgeräts sieht, nicht ins Auge. Nach außen ist lediglich der haut­ farbene Teil der Schale oder einer dort liegenden Scha­ lenabdeckplatte sichtbar, der aufgrund dieser Farbgebung optisch nicht auffällt, sondern sich an die natürliche Hautfarbe des Ohrs des Trägers des Hörgeräts anpaßt. Da­ durch, daß der verwendete Kunststoff stufenweise härtbar ist und daß die Schale in zwei Gießschritten mit jeweili­ ger Zwischenhärtung und einer einzigen gemeinsamen End­ härtung hergestellt ist, ergibt sich ein einstückiger Körper, bei dem Abplatzungen oder Spalten nicht mehr auf­ treten können. Vorteilhaft können für die erfindungsgemäße Schale an sich bekannte Kunststoffe eingesetzt wer­ den, wobei einerseits durch die zwei Gießschritte das Gießen unkompliziert durchführbar ist und wobei anderer­ seits durch die einzige gemeinsame Endhärtung die Ein­ stückigkeit der fertigen Schale gewährleistet wird. Da­ mit wird eine gute Stabilität und Dauerhaltbarkeit der Schale sichergestellt und es werden vorzeitige Reparatu­ ren mit entsprechenden Kostenfolgen vermieden. Außerdem werden bei der erfindungsgemäßen Schale hygienische Pro­ bleme weitestgehend ausgeschlossen.
Für Fälle, in denen ein Hörgeräteträger an beiden Ohren ein Hörgerät benötigt, ist vorgesehen, daß der dem Inne­ ren des Gehörgangs zugewandte Endbereich der Schale in einem zwischengeschalteten weiteren Gießschritt mit Vor­ härtung hergestellt ist, wobei der Kunststoff bei Aus­ führung der Schale für ein rechtes Ohr in einer ersten Kennfarbe und bei Ausführung für ein linkes Ohr in einer zweiten Kennfarbe eingefärbt ist und wobei die beiden Kennfarben jeweils von der Farbe der übrigen Schale ver­ schieden sind. Hierdurch kann der Hörgeräteträger die beiden Hörgeräte auf den ersten Blick seinen beiden Oh­ ren zuordnen, was die Handhabung erleichtert. Gleichzei­ tig wird gewährleistet, daß sich die Kennung für links und rechts nicht mit der Zeit abnutzt, wie dies bei be­ kannten, außen auf die Schale aufgebrachten Farbmarkie­ rungen auftritt. Durch den gemeinsamen Guß auch dieser farbigen Bereiche der Schale mit der übrigen Schale er­ gibt sich auch hier ein einstückiger Körper, der eine stabile und dauerhaltbare Schale bildet.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Belüftungskanal in den vom endgehärteten durchsichtigen Kunststoff gebildeten Bereich der Schale gebohrt oder gefräst ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, daß der Belüftungskanal hin­ sichtlich seines Querschnitts und seines Verlaufs nicht vorab festgelegt ist, sondern dem jeweiligen Bedarf im Einzelfall entsprechend ausgeführt sein kann.
Um hygienische Verhältnisse innerhalb des Belüftungska­ nals bei der Benutzung des Hörgeräts und eine einfache Reinigung des Belüftungskanals zu gewährleisten, ist zweckmäßig die innere Oberfläche des Belüftungskanals mit einem Klarlacküberzug versehen. Dieser Klarlacküber­ zug sorgt für eine glatte innere Oberfläche, die wenig Halt für Verschmutzungen bietet und die eine gute und wirksame Reinigung des Belüftungskanals ermöglicht.
Die Lösung des das Verfahren betreffenden Teils der Auf­ gabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 5. Mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren ist vorteilhaft eine Schäle für ein Im-Ohr-Hörgerät herstellbar, die die oben dargelegten Vorteile aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ver­ fahrens sind in den Ansprüchen 6 bis 8 angegeben.
Der Patentanspruch 9 nennt eine bevorzugte Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte für die Herstellung der Schale.
Im Anspruch 10 ist schließlich eine Ergänzung der Abfol­ ge der Verfahrensschritte gemäß Anspruch 9 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schale in einer Ansicht.
Wie die Zeichnungsfigur zeigt, besitzt die Schale 1 eine annähernd nierenförmig gebogene, dem Ohr des vorgesehe­ nen Trägers des Hörgeräts angepaßte Form. Diese Form wird individuell passend hergestellt, indem zunächst ein Abdruck des Ohrs genommen wird, nach dem dann eine Gußform, üblicherweise aus Silikon, hergestellt wird. Mit dieser Gußform wird dann die Schale 1 im Kunststoffguß hergestellt. An ihrer in der Zeichnung dem Betrachter ab­ gewandten Seite ist die Schale 1 offen. Von dieser Seite aus werden die elektrischen und elektronischen Teile des Hörgeräts in die Schale 1 eingebaut und abschließend durch eine Verschlußplatte abgedeckt, die üblicherweise aus dem gleichen Kunststoff besteht wie die übrige Scha­ le 1.
Der in der Zeichnung nach rechts oben weisende Bereich 10 der Schale 1 liegt bei in einem Ohr angebrachten Hör­ gerät im Endbereich des Gehörgangs des Ohrs. Am Stirnen­ de dieses Bereichs 10 befindet sich eine Schallöffnung 11, durch die die von außen aufgenommenen und verstärk­ ten Schallsignale in den Gehörgang abgestrahlt werden.
Entlang der in der Zeichnung rechten Seite der Schale 1 erstreckt sich ein Bereich 13, durch den ein Belüftungs­ kanal 12 verläuft. Der Belüftungskanal 12 bildet eine luftdurchgängige Verbindung vom Inneren des Gehörgangs zur äußeren Umgebung. Hierdurch werden Luftdruckunter­ schiede zwischen dem Gehörgang und der äußeren Umgebung, die für den Träger des Hörgeräts unangenehm und störend sind, unterbunden.
Der Belüftungskanal 12 weist je nach den Bedürfnissen des Einzelfalls einen angepaßten Querschnitt auf, der üblicherweise von dem Hörgeräte-Akustiker, der das Hör­ gerät an die Bedürfnisse des Benutzers anpaßt, festge­ legt wird. Üblicherweise hat der Belüftungskanal 12 zu­ nächst eine Mindestgröße, die vom Hersteller der Schale 1 gefertigt wird. Bei Bedarf kann der Hörgeräte-Akusti­ ker den Belüftungskanal 12 mittels eines Bohr- oder Fräs­ werkzeuges aufweiten. Damit bei diesen Arbeiten der Ver­ lauf des Werkzeuges genau verfolgt werden kann, ist der Bereich 13 der Schale 1 aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt. Außerdem kann so der Benutzer des Hörgeräts pro­ blemlos feststellen, ob der Belüftungskanal 12 durchgän­ gig oder möglicherweise durch Cerumen verstopft ist.
Bei Hörgeräteträgern, die für jedes Ohr ein Hörgerät be­ nötigen, ist weiterhin der um die Schallöffnung 11 herum liegende Bereich 10 der Schale 1 mit einer Links- oder Rechts-Kennung in Form einer eindeutigen Einfärbung ver­ sehen. Dabei kann die Einfärbung für das rechte Ohr bei­ spielsweise rot und für das linke Ohr beispielsweise blau sein, um eine Unterscheidung voneinander und gleich­ zeitig auch eine Unterscheidung von dem übrigen Teil der Sehale 1, der üblicherweise hautfarben ist, zu gewähr­ leisten.
Damit die Schale 1 eine möglichst gute Dauerhaltbarkeit erhält, ist diese als einstückiger Körper hergestellt, wobei der Bereich 13 in einem ersten Gießschritt aus ei­ nem durchsichtigen, zunächst flüssigen Kunststoff gegos­ sen und dann nur vorgehärtet ist. Anschließend kann bei Bedarf der eingefärbte Bereich 10 zur Rechts- oder Links- Kennzeichnung aus farbigem Kunststoff gegossen werden. Dabei wird die Gießform jeweils räumlich so orientiert, daß beim Gießen nur die gewünschten Bereiche der Gußform mit dem jeweiligen Kunststoff gefüllt werden. Nach dem jeweiligen Vorhärten wird verbleibender überschüssiger und noch flüssiger Kunststoff abgeschüttet. Die Berei­ che, die nicht in dem ersten oder in den ersten beiden Gießschritten ausgegossen werden sollen, können mit ei­ ner Füllmasse verfüllt werden, die eine weitere Ausfül­ lung der Gußform mit dem durchsichtigen Kunststoff und gegebenenfalls mit dem mit der Kennfarbe eingefärbten Kunststoff unterbindet. Abschließend wird, ggf. nach Entfernen der Füllmasse, der übrige Teil der Schale 1 gegossen, wobei hierfür, wie an sich üblich, Kunststoff mit einer hautfarbenen Farbstellung eingesetzt wird. Ab­ schließend erfolgt die gemeinsame Endhärtung.
Wie die Zeichnungsfigur weiter zeigt, ist ein Batterie­ fachdeckel 14 in üblicher Weise angebracht, indem eine Öffnung in die Schale 1 eingeschnitten wird, in die der verschwenkbare Deckel 14 eingebaut ist.
Als Material für die Herstellung der Schale 1 läßt sich an sich bekannter, im Ausgangszustand flüssiger Kunst­ stoff einsetzen, der vorzugsweise durch Lichthärtung mit­ tels Lichtblitzen vorhärtbar ist und bei dem die Endhär­ tung vorzugsweise mittels Glyzerin erfolgt. Die Vorhär­ tung erfolgt dabei nach jedem einzelnen Gießschritt, wäh­ rend die Endhärtung nur ein einziges Mal am Schluß des Gießens vorgenommen wird. Dies gewährleistet die Ein­ stückigkeit und damit die Trenn- und Grenzschichtfrei­ heit der Schale 1 und somit deren besonders gute Stabi­ lität und Haltbarkeit.

Claims (10)

1. Schale (1) für ein Im-Ohr-Hörgerät, wobei die Schale (1) aus Kunststoff besteht und im Formguß herge­ stellt ist und wobei durch die Schale (1) ein Belüf­ tungskanal (12) verläuft, der bei in ein Ohr einge­ setztem Hörgerät das Innere des Gehörgangs des Ohrs mit der äußerem Umgebung verbindet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff in dem den Belüftungskanal (12) enthaltenden Bereich (13) der Schale (1) durchsich­ tig und im übrigen Bereich der Schale (1) hautfar­ ben ist,
daß der Kunststoff ein in einer ersten Härtungsstu­ fe vorhärtbarer und in einer zweiten Härtungsstufe endhärtbarer Kunststoff ist und
daß die Schale (1) in zwei Gießschritten mit jewei­ liger Vorhärtung und mit einer einzigen gemeinsa­ men Endhärtung als einstückiger Körper hergestellt ist.
2. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Inneren des Gehörgangs zugewandten Endbe­ reich (10) der Schale (1) in einem zwischengeschalte­ ten weiteren Gießschritt mit Vorhärtung hergestellt ist, wobei der Kunststoff bei Ausführung der Schale (1) für ein rechtes Ohr in einer ersten Kennfarbe und bei Ausführung für ein linkes Ohr in einer zwei­ ten Kennfarbe eingefärbt ist und wobei die beiden Kennfarben jeweils von der Farbe der übrigen Schale (1) verschieden sind.
3. Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Belüftungskanal (12) in den vom endge­ härteten durchsichtigen Kunststoff gebildeten Be­ reich (13) der Schale (1) gebohrt oder gefräst ist.
4. Schale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Belüftungskanals (12) mit einem Klarlacküberzug versehen ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Schale (1) für ein Im-Ohr-Hörgerät, wobei die Schale (1) aus Kunststoff im Formguß hergestellt wird und wobei ein durch die Schale (1) verlaufender Belüftungskanal (12) erzeugt wird, der bei in ein Ohr eingesetztem Hörgerät das Innere des Gehörgangs des Ohrs mit der äußerem Umge­ bung verbindet, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Guß der Schale (1) in ihrem den Belüf­ tungskanal (12) enthaltenden Bereich (13) durch­ sichtiger Kunststoff und im übrigen Bereich der Schale (1) hautfarbener Kunststoff eingesetzt wird,
daß als Kunststoff ein in einer ersten Härtungsstu­ fe vorhärtbarer und in einer zweiten Härtungsstufe endhärtbarer Kunststoff eingesetzt wird und
daß die Schale (1) in zwei Gießschritten mit jewei­ liger Vorhärtung und einer einzigen gemeinsamen Endhärtung als einstückiger Körper hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Inneren des Gehörgangs zugewandte Endbe­ reich (10) der Schale (1) in einem zwischengeschalte­ ten weiteren Gießschritt mit Vorhärtung hergestellt wird, wobei der Kunststoff bei Ausführung der Schale (1) für ein rechtes Ohr in einer ersten Kennfarbe und bei Ausführung für ein linkes Ohr in einer zwei­ ten Kennfarbe eingefärbt wird und wobei zwei Kennfar­ ben eingesetzt werden, die jeweils von der Farbe der übrigen Schale (1) verschieden sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Belüftungskanal (12) in den vom endgehärteten durchsichtigen Kunststoff gebildeten Bereich (13) der Schale (1) gebohrt oder gefräst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Belüftungskanals (12) mit einem Klarlacküberzug versehen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • a) Abnehmen eines Abdrucks des für die Aufnahme des Hörgeräts vorgesehenen Ohrs und Herstellen einer Gußform als Negativ des Abdrucks,
  • b) Füllen zumindest des Gehörgangteils der Gußform mit einer formbaren Füllmasse, vorzugsweise Ab­ druckmasse,
  • c) Entfernen eines den Bereich des Belüftungskanals (12) einnehmenden Teils der geformten Füllmasse,
  • d) Ausgießen des Bereichs der Gußform, aus dem die Füllmasse entfernt ist, mit dem durchsichtigen Kunststoff und Vorhärten dieses Kunststoffs,
  • e) Entfernen des übrigen Teils der Füllmasse aus der Gußform, wobei das Gußteil aus dem vorgehärteten durchsichtigen Kunststoff in der Gußform ver­ bleibt,
  • f) weiteres Ausgießen der Gußform bis zur vollständi­ gen Füllung mit dem hautfarbenen Kunststoff und Vorhärten dieses Kunststoffs,
  • g) Endhärten des gesamten Gußteils und Entnehmen des die Hörgeräteschale (1) bildenden Gußteils aus der Gußform, und
  • h) Bohren oder Fräsen des Belüftungskanals (12) durch den von dem durchsichtigen Kunststoff ge­ bildeten Bereich (13) der Schale (1).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten e) und f) der zwischenge­ schaltete Gießschritt gemäß Anspruch 6 durchgeführt wird.
DE10020358A 2000-04-26 2000-04-26 Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale Expired - Fee Related DE10020358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020358A DE10020358C2 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020358A DE10020358C2 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020358A1 DE10020358A1 (de) 2001-12-06
DE10020358C2 true DE10020358C2 (de) 2002-03-21

Family

ID=7639945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020358A Expired - Fee Related DE10020358C2 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020358C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211570U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hoergeraete Kind Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Herstellung von Hörgeräteschalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562399A3 (de) * 2005-03-24 2005-10-19 Phonak Ag Hörgerätepaar mit Rechts/Links-Kennung für Sehbehinderte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713578C1 (en) * 1987-04-23 1988-05-26 Micro Technic Hoergeraete Gmbh Process for producing an individual earpiece
DE3616648C2 (de) * 1986-05-16 1988-05-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3927797A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Toepholm & Westermann Im-ohr-hoergeraet mit schall-ausgleichskanal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616648C2 (de) * 1986-05-16 1988-05-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3713578C1 (en) * 1987-04-23 1988-05-26 Micro Technic Hoergeraete Gmbh Process for producing an individual earpiece
DE3927797A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Toepholm & Westermann Im-ohr-hoergeraet mit schall-ausgleichskanal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211570U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hoergeraete Kind Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Herstellung von Hörgeräteschalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020358A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
EP0410034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gehäuseschale eines In-dem-Ohr-Hörgerätes sowie nach dem Verfahren hergestellte Gehäuseschale
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
EP0325107B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik oder eines Ohrpassstückes
EP0310866B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
EP0245741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ohrabdrucks und zur Weiterverarbeitung des Ohrabdrucks zu einer Otoplastik
DE102008038213B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
DE3413067C1 (de) Gehoergangseitiges Hoergeraete-Otoplastik-Endstueck und Hoergeraete-Otoplastik
DE102006004033C5 (de) Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
EP0639932B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
EP0326513A2 (de) Hörgerät
DE10020358C2 (de) Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP1563712A1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
DE8613335U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
DE102007044550A1 (de) Schallkanal für eine Hörvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3927797A1 (de) Im-ohr-hoergeraet mit schall-ausgleichskanal
DE102006026785A1 (de) Abdeckvorrichtung für Hörgerät-Gehäuseanordnung
EP0244671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
DE60221107T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hörhilfenhalterung und eines hilfsteils
EP0245742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik
DE102009011292A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE10111636B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ohreinsatzes und Ohreinsatz
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
DE10138613B4 (de) Belüftungssystem für Otoplastiken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee