EP1536098A1 - Rettungshubgerät - Google Patents

Rettungshubgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1536098A1
EP1536098A1 EP04026885A EP04026885A EP1536098A1 EP 1536098 A1 EP1536098 A1 EP 1536098A1 EP 04026885 A EP04026885 A EP 04026885A EP 04026885 A EP04026885 A EP 04026885A EP 1536098 A1 EP1536098 A1 EP 1536098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
rescue
rescue lifting
arm
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Marte
Georg Partel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie GmbH
Original Assignee
Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie GmbH filed Critical Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie GmbH
Publication of EP1536098A1 publication Critical patent/EP1536098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • E06C5/06Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic by piston and cylinder, or equivalent means, operated by a pressure medium
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/40Devices for canting ladders laterally

Definitions

  • the invention relates to a capitatrich Crude according to the preamble of Patent claim 1.
  • Such a fire engine is not comparable to a rescue vehicle, because in a fire engine a turntable is required, from at least one operator must be boarded to the place of the Use to arrive.
  • Such a vehicle is only suitable for firefighting operations and determines and sets advance that the aerial ladder with difficult movement control in a straight line is approached to a building or a higher location.
  • the invention is therefore the object of an arrangement according to DE 197 12 406 A1 so educate that the area of application and maneuverability is significantly expanded.
  • a migraine consists of at least one arm, which in one horizontal pivot joint arranged on a turntable of a vehicle is that at the free end of the boom a Knickarm is arranged, the telescopic and that at the free end of the articulated arm a rescue cage is arranged.
  • Such a case is, for example, a location on a bridge, which is why goes to move vertically down the bridge railing to a in the Near or below the bridge site (also in the water) to approach.
  • Such applications are unmanageable with a conventional aerial ladder and therefore the scope of the present invention provides a Arm with a pivotally mounted thereto, telescopic articulated arm in front.
  • This device allows a much faster and more precise adaptation and thus positioning the rescue cage over the conventional ones Competitors. It can thus be raised a facade without this several movements to accomplish.
  • Another object of the invention is to provide a capitational capacity.
  • the invention provides a so-called terrain regulation.
  • the upper part is mounted from the turntable via an axle, made pivotable, so that in consequence at a tilt of the vehicle
  • the upper part is brought into a horizontal position via two hydraulic cylinders. This leveling in the horizontal takes place continuously during the rotary movement. This has the advantage that a leveling of the entire vehicle over the Supports below 7 ° is not necessary and therefore the device can be used immediately.
  • the invention thus proposes the combination of conventional terrain regulation before, the known manner from front and rear supports in the form consists of cylinders whose piston-side rod with a corresponding Punching plate is supported on the ground.
  • the Hubrettungssatz is about a pivoting axis pivoted so that it is now possible for the first time, in addition to the conventional 7 ° terrain regulation still an additional compensation of for example, up to a maximum of 14 °.
  • Such a vehicle can be driven to the site and it will be instant pulled out the arranged at the free outer ends of the cylinder, so as a to form front and rear support.
  • the The Thefiguredhub Crude Crude 1 of Figure 1 consists essentially of a vehicle 2, which carries on a chassis a turntable 27, on which a turntable 28 is arranged, at the upper free end of which one end of a multiple telescopic boom 3 is pivotally attached.
  • the extension arm 3 consists essentially of three mutually telescopic Partial arms 9, 10, 11.
  • a pivot joint 12 is arranged at in which the inventive telescopic articulated arm 13 is articulated.
  • the Articulated arm 13 in turn consists of two telescopically and telescopically arranged partial arms 14, 15, wherein at the upper free end of the Part arm 15 a pivot joint 16 is arranged on which a rescue cage. 4 is attached.
  • Figure 1 shows the working field 5 of the wholly owned by the consumerhubös invention, from which shows that it is operational over a wide range of applications.
  • the working field 5 is thus by the opposing positions 6, 7th characterized.
  • FIG. 2 shows further details of the area of application, where it can be seen that also at the free front end of the rescue cage 4 a water cannon 17th can be arranged, so the rescue hoist also for extinguishing use.
  • the rescue cage 4 even more technical Facilities may be arranged, such as a television camera, a Condition monitor, a helm and the like more.
  • Figure 2 shows the variability of the use of Medicare basket 4 in different positions due to the telescopic trained articulated arm 13 can be moved.
  • This telescopic water supply consists according to Figure 3 of a multiple Telescopic water pipe 20, which continues with partial pipes, wherein the upper free end of a flexible connection 8 between the boom side Water pipe 20 and the knickarm Desken water pipe 18, 19 consists.
  • this water pipe is designed to be telescopic.
  • FIGS. 4 to 8 show that along the entire cantilever arm 3 and the Knickarmes 13 a multiply folding emergency ladder 21 is guided along, the is telescopic and consists of individual conductor segments, as shown in Figure 8 is shown.
  • Figure 8 shows a section along the line B-B in Figure 5, that in the interior of the Auslegerarmes 3 of the multi-telescopic cylinder is arranged, the individual sub-arms 10, 11 to each other.
  • FIG. 8 also shows the telescopic water guide 18, 19, 20.
  • the chassis 22 of the vehicle 2 is through an upper amplifier frame 23rd reinforced, at its opposite ends in each case a front support 25th and a rear support 26 are arranged.
  • the boom 3 is supported by two lifting cylinder 33, moreover emotional.
  • the vehicle 2 carries a driver's cab 24 at the front.
  • the known per se terrain regulation consists of two laterally on Chassis 22, 23 attaching and oppositely directed support beams 31, wherein the front support is realized by the same support beam 30.
  • Each support beam 30, 31 carries a displaceable telescopic part 32, at the front free end fixed respectively to the front and rear supports 25, 26th is arranged.
  • Each support consists essentially of a cylinder 34, whose Piston rod is connected to a gauging plate, which is on the work surface gets up.
  • the regulation of the pivotal position of the fifth wheel 28 is in this case by a electronic balance reaches 38, which correspond to two from each other spaced arranged hydraulic cylinder 37 controls.
  • the respective hydraulic cylinder 37 is connected at one end to the tiltable part of Drehschemels 28 arranged and is supported by its other part on the Top of the turntable 27 from, so that the fifth wheel 28 through the electronic balance 38 is always kept in a vertical position.
  • the adjustment of the vertical position of the fifth wheel is fully automatic and dynamic, because during the entire operating time, the hydraulic cylinder 37 a perform automatic compensation.
  • the automatic level control becomes 29 turned on and during the extension of the boom 30 and the Unfolding the articulated arm 13, the fifth wheel 28 is shown in FIG vertical position pivoted.
  • FIG. 10 shows further details of a partially faired vehicle, in FIG the same parts of Figure 9 are provided with the same delay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rettungshubgerät mit mindestens einem einfach teleskopierbaren Teleskopelement, das in einem horizontalen Schwenkgelenk an einem Drehschemel eines Fahrzeuges angeordnet ist, und mit einem Rettungskorb, wobei das Teleskopelement als teleskopierbarer Auslegerarm ausgebildet ist und am freien Ende des Auslegerarmes ein um ein Schwenkgelenk schwenkbarer, teleskopierbarer Knickarm angeordnet ist, und am freien Ende des Knickarmes der um ein Schwenkgelenk schwenkbare Rettungskorb angeordnet ist. Vorteil dabei ist, dass der Einsatzbereich und die Manövrierbarkeit des Rettungshubgeräts wesentlich erweitert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rettungshubgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit dem Gegenstand der DE 197 12 408 A1 ist ein Feuerwehrfahrzeug bekannt geworden, welches am freien Ende einer Notabstiegsleiter einen Rettungskorb anordnet.
Ein solches Feuerwehrfahrzeug ist nicht mit einem Rettungshubgerät vergleichbar, weil bei einem Feuerwehrfahrzeug eine Drehleiter vorausgesetzt wird, von mindestens einer Bedienungsperson bestiegen werden muss, um an den Ort des Einsatzes zu gelangen.
Mit dem am vorderen freien Ende der Drehleiter angeordneten Rettungskorb können gegebenenfalls Personen oder Gegenstände geborgen werden.
Ein solches Fahrzeug ist nur für Feuerwehreinsätze geeignet und bestimmt und setzt voraus, dass die Drehleiter mit schwieriger Bewegungssteuerung in gerader Richtung an ein Gebäude oder einen höhergelegenen Einsatzort herangefahren wird.
Bei der Verwendung derartiger Drehleitern besteht demgemäss der Nachteil, dass sie nur schwer zu manövrieren sind und nur in geneigter Lage an einen Einsatzort herangefahren werden können, was den Einsatzzweck stark erschwert. Es ist beispielsweise nicht möglich, eine derartige Rettungsleiter als Rettungshubgerät zu verwenden, bei dem es darum geht, ein von einer Brüstung abgedeckten und tiefergelegenen Einsatzort zu erreichen.
Ebenso ist es mit der bekannten Drehleiter nicht möglich, Einsatzorte unterhalb des Standortes des Fahrzeuges zu erreichen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Anordnung nach der DE 197 12 406 A1 so weiterzubilden, dass der Einsatzbereich und die Manövrierbarkeit wesentlich erweitert wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nun erfindungsgemäß ein Rettungshubgerät aus mindestens einem Auslegerarm besteht, der in einem horizontalen Schwenkgelenk an einem Drehschemel eines Fahrzeuges angeordnet ist, das am freien Ende des Auslegerarmes ein Knickarm angeordnet ist, der teleskopierbar ist und das am freien Ende des Knickarmes ein Rettungskorb angeordnet ist.
Bei der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, das nun insgesamt auf eine Drehleiter verzichtet wird und stattdessen nur mehrfach zueinander teleskopierbare Arme vorgeschlagen werden.
Wesentlich hierbei ist, dass am freien Ende eines mehrfach teleskopierbaren Auslegerarmes ein Schwenkgelenk angeordnet ist, an dem schwenkbar ein Knickarm ansetzt, der in sich nochmals mindestens einmal teleskopierbar ausgebildet ist.
Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass mit einer solchen Anordnung eines Rettungshubgerätes nun auch schwierig zu erreichende Einsatzorte leicht erreicht werden können.
Geht es beispielsweise darum, einen Rettungseinsatz im Innenraum eines nach oben offenen Silos zu fahren, dann ist es möglich, den Auslegerarm bis schräg unter die Silokante zu fahren, dann den daran schwenkbar ansetzenden Knickarm über den Silorand hinaus und in das Silo abzusenken, um dort beispielsweise eine verunglückte Person zu bergen, die in den Rettungskorb eingeladen wird.
Ebenso ist es mit dem Merkmal der Erfindung möglich, einen Einsatzort anzufahren, der beispielsweise jenseits einer höhergelegenen Brüstung liegt.
Ein solcher Fall ist beispielsweise ein Einsatzort auf einer Brücke, bei dem es darum geht, über das Brückengeländer vertikal nach unten zu verfahren, um einen in der Nähe oder unterhalb der Brücke befindlichen Einsatzort (auch im Wasser) anzufahren.
Derartige Einsatzzwecke sind mit einer herkömmlichen Drehleiter nicht beherrschbar und daher sieht der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung einen Auslegerarm mit einem schwenkbar daran angeordneten, teleskopierbaren Knickarm vor.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es im Übrigen vorgesehen, dass ein solches Rettungshubgerät auch für Löscharbeiten eingesetzt wird, was große Vorteile bietet.
Für diesen Einsatzfall ist es erforderlich, dass Längs des Auslegerarmes und des schwenkbar daran angelenkten Knickarmes eine teleskopierbare Wasserführung mitgeführt wird.
Am Rettungskorb ist dann mindestens eine Wasserkanone angeordnet, die von der teleskopierbaren Wasserführung entlang des Auslegerarmes und des Knickarmes mit Hochdruckwasser versorgt wird.
Damit können auch schwierig zu erreichende Löscharbeiten mit dem erfindungsgemäßen Rettungshubgerät absolviert werden, was mit einer herkömmlichen Drehleiter nicht möglich ist.
Die Verwendung eines Knickarmes hat folgende Vorteile:
Diese Einrichtung ermöglicht eine wesentlich schnellere und präzisere Anpassung und damit Positionierung des Rettungskorbes gegenüber den herkömmlichen Mitbewerbern. Es kann somit eine Fassade hochgefahren werden ohne hierbei mehrere Bewegungsabläufe zu bewerkstelligen.
Das Gesamtkonzept des Rettungssteigers hebt sich auch in seiner konstruktiven Form wesentlich ab. Insbesondere auch dadurch bedingt, dass anstelle von üblichen Systemen Zylinder mit Ketten für den Teleskoparm, wie hier eine spezielle Hy-Zylinder-Kombination, eingesetzt werden, die auch eine negative Ausladung gewährleisten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Rettungshubgerät der eingangs genannten Art möglichst schnell einsatzfähig zu machen. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine sogenannte Terrain-Regulierung vor.
Im wesentlichen wird das Oberteil ab dem Drehkranz über eine Achse gelagert, schwenkbar gemacht, so dass in der Folge bei einer Schräglage des Fahrzeuges über zwei Hydraulikzylinder der Oberteil in eine horizontale Position gebracht wird. Diese Nivellierung in die Horizontale erfolgt kontinuierlich bei der Drehbewegung. Dies hat den einen Vorteil, dass eine Nivellierung des gesamten Fahrzeugs über die Abstützungen unter 7° nicht notwendig ist und daher das Gerät sofort einsetzbar ist.
Bei dem gegenständlichen Hubrettungsgerät wird diese Terrainregulierung zusätzlich zu dem Niveauausgleich mittels Abstützzylinder angewandt. Damit ergib ist noch ein zusätzlicher Vorteil, das heißt der Einsatz des Gerätes kann bei äußert steilem Gelände, das heißt Ausgleich maximal 7° Te3rrainregulierung sowie zusätzlich Abstützzylinder Ausgleich 7° = somit 14°-.
Die Erfindung schlägt also die Kombination einer herkömmlichen Terrainregulierung vor, die an sich bekannter Weise aus vorderen und hinteren Abstützungen in Form von Zylindern besteht, deren kolbenseitige Stange mit einem entsprechenden Aufstanzplatte auf dem Boden abgestützt wird.
Erfindungsgemäß wird die an sich bekannte Abstützung mit einem dynamischen und ständig in Einsatz sich befindlichen Neigungsantrieb (automatischer Niveauausgleich) des Hubrettungssatzes gekoppelt.
Bei diesem dynamischen Neigungsantrieb wird der Hubrettungssatz über eine schwenkbare Achse verschwenkt, so dass es nun erstmals möglich ist, zusätzlich zu der herkömmlichen 7° Terrainregulierung noch einen zusätzlichen Ausgleich von beispielsweise bis zu maximal 14° zu erreichen.
Dies verbessert und beschleunigt den Einsatz eines solchen Fahrzeuges im wesentlichen Maße.
Ein solches Fahrzeug kann an den Einsatzort gefahren werden und es werden sofort die an den freien äußeren Enden angeordneten Zylinder herausgefahren, um so eine vordere und hintere Abstützung zu bilden.
Auch wenn das gesamte Fahrzeug mit dem Auslegerarm noch schräg stehen sollte, kann der Auslegerarm jedoch schon herausgefahren werden, weil in einem weiteren Arbeitsschritt nun der automatische Niveauausgleich eingeschaltet wird, der zu einer Neigung des gesamten Hubrettungssatzes im Bezug zur Aufstanzfläche führt und so den Drehschemel in einer absolut lotrechte Lage zu bringen und den Auslegerarm horizontal und vertikal bezüglich des angestrebten Arbeitsbereiches auszurichten.
Damit ist ein besonders schneller Einsatz des Fahrzeuges möglich, weil auch extreme Neigungen überwunden werden können und trotzdem ein stabiler Stand des Rettungshubgerätes erreicht wird und zum anderen eine vorläufige Positionierung des Fahrgestells auf der Aufstandsfläche möglich ist, um dann danach während der Betätigung des Auslegerarms den automatischen Niveauausgleich einzuschalten.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
schematisiert das Arbeitsfelddiagramm eines Rettungshubgerätes nach der Erfindung;
Figur 2:
das Rettungshubgerät nach Figur 1 schematisiert in verschiedenen Arbeitsstellungen;
Figur 3:
die vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Knickarms in verschiedenen Ausfahrstellungen;
Figur 4:
die Seitenansicht eines Rettungshubgerätes mit eingefahrenem Auslegerarm;
Figur 5:
die Draufsicht auf das Fahrzeug nach Figur 4;
Figur 6:
die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Knickarms;
Figur 7:
die Seitenansicht des Fahrzeuges bei entfernter Notleiter;
Figur 8:
Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 5;
Figur 9:
Rückansicht des Fahrzeuges mit eingeschaltetem Niveauausgleich;
Figur 10:
die gleiche Darstellung wie Figur 9 mit einem teilweise verkleideten Fahrzeug.
Das Rettungshubgerät 1 nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem Fahrzeug 2, welches auf einem Fahrgestell einen Drehkranz 27 trägt, an dem ein Drehschemel 28 angeordnet ist, an dessen oberen freien Ende das eine Ende eines mehrfach teleskopierbaren Auslegerarmes 3 schwenkbar angesetzt ist.
Der Auslegerarm 3 besteht im wesentlichen aus drei zueinander teleskopierbaren Teilarmen 9, 10, 11.
Am oberen freien Ende des Teilarmes 11 ist ein Schwenkgelenk 12 angeordnet, an dem der erfindungsgemäße, teleskopierbare Knickarm 13 angelenkt ist. Der Knickarm 13 besteht wiederum aus zwei ineinander verschiebbaren und teleskopierbar angeordneten Teilarmen 14, 15, wobei am oberen freien Ende des Teilarmes 15 ein Schwenkgelenk 16 angeordnet ist, an dem ein Rettungskorb 4 befestigt ist.
Figur 1 zeigt das Arbeitsfeld 5 des erfindungsgemäßen Rettungshubgerätes, aus dem sich ergibt, dass es über einen weiten Einsatzbereich einsatzfähig ist.
Von der auf der linken Seite dargestellten geraden, ausgestreckten Lage (was auch mit einer Feuerwehrdrehleiter erreichbar wäre) kann der Rettungskorb 4 seitlich herabgefahren werden, bis er in einer horizontalen, abgeschwenkten Lage ist, so wie dies mit einer einfach gestrichenen Darstellung in Figur 1 dargestellt ist.
Wichtig ist nun, das durch entsprechende Verschwenkung des Knickarms 13 auch unterhalb der horizontalen Lage ein Einsatz des Rettungskorbes 4" möglich ist oder sogar der Knickarm 13'" sogar senkrecht nach unten abgeschwenkt werden kann, um so den Rettungskorb 4"' in eine abgesenkte Position zu bringen.
Das Arbeitsfeld 5 ist also durch die einander entgegengesetzten Positionen 6, 7 gekennzeichnet.
Die Figur 2 zeigt weitere Einzelheiten des Einsatzbereiches, wo erkennbar ist, dass auch am freien vorderen Ende des Rettungskorbes 4 eine Wasserkanone 17 angeordnet sein kann, um so das Rettungshubgerät auch für Löscharbeiten einzusetzen.
Es versteht sich von selbst, dass am Rettungskorb 4 noch weitere technische Einrichtungen angeordnet sein können, wie zum Beispiel eine Fernsehkamera, ein Bedingungsmonitor, ein Steuerstand und dergleichen mehr.
Die Figur 2 zeigt die Variabilität des Einsatzes des Rettungshubgerätes, weil der Rettungskorb 4 in unterschiedlichste Positionen aufgrund des teleskopierbar ausgebildeten Knickarmes 13 verfahren werden kann.
Wichtig ist, dass bei der Verwendung einer Wasserkanone 17 am Rettungskorb 4 auch eine teleskopierbare Wasserführung an dem Auslegerarm 3 und dem Knickarm 13 entlanggeführt werden muss.
Diese teleskopierbare Wasserführung besteht gemäß Figur 3 aus einem mehrfach teleskopierbaren Wasserrohr 20, welches mit Teilrohren sich fortsetzt, wobei am oberen freien Ende eine flexible Verbindung 8 zwischen dem auslegerarmseitigen Wasserrohr 20 und dem knickarmseitigen Wasserrohr 18, 19 besteht.
Demgemäss ist auch dieses Wasserrohr teleskopierbar ausgeführt.
Die Figuren 4 bis 8 zeigen, dass entlang des gesamten Auslegerarmes 3 und des Knickarmes 13 eine mehrfach faltbare Notleiter 21 entlanggeführt wird, die teleskopierbar ist und aus einzelnen Leitersegmenten besteht, wie es in Figur 8 dargestellt ist.
Figur 8 zeigt als Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 5, dass im Innenraum des Auslegerarmes 3 der mehrfach teleskopierbare Zylinder angeordnet ist, der die einzelnen Teilarme 10, 11 zueinander verschiebt.
Figur 8 zeigt auch die teleskopierbare Wasserführung 18, 19, 20.
In den Figuren 4, 5 und 7 sind weitere Einzelheiten eines automatischen Niveauausgleichs dargestellt.
Das Fahrgestell 22 des Fahrzeuges 2 ist durch einen oberen Verstärkerrahmen 23 verstärkt, an dessen entgegengesetzten Enden jeweils eine vordere Abstützung 25 und eine hintere Abstützung 26 angeordnet sind.
Im hinteren Bereich des Verstärkerrahmens 23 ist an sich bekannter Weise ein Drehkranz 27 angeordnet, dessen drehbarer Teil mit einem darauf aufgesetzten Drehschemel 28 verbunden ist, an dessen hinteren freien Ende das Schwenklager 36 für die Schwenklagerung des Auslegerarmes 3 angeordnet ist.
Der Auslegerarm 3 wird im Übrigen durch zwei Hubzylinder 33 abgestützt und bewegt.
Das Fahrzeug 2 trägt vorne eine Fahrerkabine 24.
Wichtig ist, dass im Bereich des Drehkranzes die erfindungsgemäße Niveauregulierung 29 angeordnet ist, auf die in Verbindung mit Figur 9 und 10 näher eingegangen wird.
Gemäß Figur 9 besteht die an sich bekannte Terrainregulierung aus zwei seitlich am Fahrgestell 22, 23 ansetzende und gegeneinander gerichtete Tragbalken 31, wobei die vordere Abstützung durch gleiche Tragbalken 30 verwirklicht wird.
Jeder Tragbalken 30, 31 trägt einen verschiebbaren Teleskopteil 32, an dessen vorderen freien Ende fest jeweils die vordere und hintere Abstützung 25, 26 angeordnet ist.
Jede Abstützung besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 34, dessen Kolbenstange mit einer Aufstanzplatte verbunden ist, die auf der Arbeitfläche aufsteht.
Wichtig ist nun, dass der automatische Niveauausgleich dadurch bewirkt wird, dass das gesamte Fahrgestell 22, 23 um eine in horizontaler Ebene liegende Schwenkachse 35 verschwenkbar ist, die oberhalb des Drehkranzes 27 angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Drehschemel 28 mit einem automatischen Niveauausgleich versehen.
Die Regulierung der Schwenklage des Drehschemels 28 wird hierbei durch eine elektronische Waage 38 erreicht, welche entsprechend zwei voneinander beabstandet angeordnete Hydraulikzylinder 37 ansteuert.
Der jeweilige Hydraulikzylinder 37 ist mit seinem einen Ende am neigbaren Teil des Drehschemels 28 angeordnet und stützt sich mit seinem anderen Teil an der Oberseite des Drehkranzes 27 ab, so dass der Drehschemel 28 durch die elektronische Waage 38 stets in eine lotrechte Lage gehalten wird.
Die Einstellung der lotrechten Lage des Drehschemels erfolgt voll automatisch und dynamisch, weil während der gesamten Einsatzzeit die Hydraulikzylinder 37 einen automatischen Ausgleich vollziehen.
Damit ist ein besonders schneller Einsatz des Rettungshubgerätes möglich, weil das Rettungshubgerät mit den vorderen und hinteren Abstützungen 25, 26 zunächst an den Einsatzort verfahren wird und über die Zylinder 34 die bodenseitige Abstützung vorgenommen wird.
Sobald diese Abstützung vorgenommen ist, wird die automatische Niveauregulierung 29 eingeschaltet und während des Ausfahrens des Auslegerarmes 30 und des Entfaltens des Knickarmes 13 wird der Drehschemel 28 in die in Figur 9 dargestellte lotrechte Lage verschwenkt.
Die Figur 10 zeigt weitere Einzelheiten eines teilweise verkleideten Fahrzeugs, in dem die gleichen Teile nach Figur 9 mit den gleichen Verzugszeichen versehen sind.
Zeichnungslegende
1
Rettungshubgerät
2
Fahrzeug
3
Auslegerarm
4
Rettungskorb
5
Arbeitsfeld
6
Position
7
Verbindung
8
Teilarm
9
Teilarm
10
Teilarm
11
Teilarm
12
Schwenkgelenk
13
Knickarm
14
Teilarm
15
Teilarm
16
Schwenkgelenk
17
Wasserkanone
18
Wasserrohr
19
Wasserrohr
20
Wasserrohr (teleskopierbar)
21
Notleiter
22
Fahrgestell
23
Verstärkungsrahmen
24
Fahrerkabine
25
Vordere Abstützung
26
Hintere Abstützung
27
Drehkreuz
28
Drehschemel
29
Niveauregulierung
30
Tragbalken vorne
31
Tragbalken hinten
32
Teleskopteil
33
Hubzylinder
34
Zylinder
35
Schwenkachse
36
Schwenklager
37
Hydraulikzylinder
38
Elektronische Waage

Claims (20)

  1. Rettungshubgerät (1) mit mindestens einem einfach teleskopierbaren Teleskopelement, das in einem horizontalen Schwenkgelenk (36) an einem Drehschemel (28) eines Fahrzeuges (2) angeordnet ist, und mit einem Rettungskorb (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskopelement als teleskopierbarer Auslegerarm (3) ausgebildet ist und am freien Ende des Auslegerarmes (3) ein um ein Schwenkgelenk (12) schwenkbarer, teleskopierbarer Knickarm (13) angeordnet ist, und am freien Ende des Knickarmes (13) der Rettungskorb (4) angeordnet ist.
  2. Rettungshubgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rettungskorb (4) um ein Schwenkgelenk (16) schwenkbar am freien Ende des Knickarmes (13) angeordnet ist.
  3. Rettungshubgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschemel (28) über einen um die Hochachse drehbaren Drehkranz (27) mit dem Fahrzeug (2) verbunden ist.
  4. Rettungshubgerät (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Auslegerarmes (3) und des schwenkbar daran angelenkten Knickarmes (13) eine teleskopierbare Wasserführung (18, 19, 20) mitgeführt wird.
  5. Rettungshubgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rettungskorb (4) mindestens eine Wasserkanone (17) angeordnet ist, die von der teleskopierbaren Wasserführung (18-20) entlang des Auslegerarmes (3) und des Knickarmes (13) mit Hochdruckwasser versorgt wird.
  6. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (3) im wesentlichen aus drei zueinander teleskopierbaren Teilarmen (9, 10, 11) besteht.
  7. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knickarm (13) aus zwei ineinander verschiebbaren und teleskopierbar angeordneten Teilarmen (14, 15) besteht.
  8. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschwenkung des Auslegerarmes (3) und/oder des Knickarms (13) in und unterhalb die horizontale Lage (3', 3"; 13', 13") möglich ist.
  9. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschwenkung des Knickarms (13) senkrecht nach unten in die vertikale Lage (13"') möglich ist.
  10. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Rettungskorb (4) noch weitere technische Einrichtungen angeordnet sind, wie zum Beispiel eine Fernsehkamera, ein Bedingungsmonitor, ein Steuerstand.
  11. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des gesamten Auslegerarmes (3) und des Knickarmes (13) eine mehrfach faltbare Notleiter (21) entlanggeführt wird, die teleskopierbar ist und aus einzelnen Leitersegmenten besteht.
  12. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (3) durch mindestens einen Hubzylinder (33) abgestützt und bewegt wird.
  13. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindung zwischen Rettungshubgerät (1) und Fahrzeug (2) eine Niveauregulierung (29) für das Rettungshubgerät (1) angeordnet ist.
  14. Rettungshubgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregulierung (29) zwischen Drehkranz (27) und Drehschemel (28) angeordnet ist.
  15. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (22) des Fahrzeuges (2) durch einen oberen Verstärkerrahmen (23) verstärkt ist, an dessen entgegengesetzten Enden jeweils eine vordere Abstützung (25) und eine hintere Abstützung (26) des Fahrzeugs (2) zum Untergrund angeordnet sind.
  16. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Fahrgestell (22, 23) um eine in horizontaler Ebene liegende Schwenkachse (35) verschwenkbar ist, die oberhalb des Drehkranzes (27) angeordnet ist, auf welche Weise der Drehschemel (28) mit einem automatischen Niveauausgleich (29) versehen ist.
  17. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierung der Schwenklage des Drehschemels (28) durch eine elektronische Waage (38) erreicht wird, welche entsprechend zwei voneinander beabstandet angeordnete Hydraulikzylinder (37) ansteuert.
  18. Rettungshubgerät (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Hydraulikzylinder (37) mit seinem einen Ende am neigbaren Teil des Drehschemels (28) angeordnet ist und sich mit seinem anderen Teil an der Oberseite des Drehkranzes (27) abstützt, so dass der Drehschemel (28) durch die elektronische Waage (38) stets in einer lotrechte Lage gehalten wird.
  19. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der lotrechten Lage des Drehschemels (28) vollautomatisch und dynamisch erfolgt, weil während der gesamten Einsatzzeit die Hydraulikzylinder (37) einen automatischen Ausgleich vollziehen.
  20. Rettungshubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Rettungshubgerät (1) mit den vorderen und hinteren Abstützungen (25, 26) zunächst an den Einsatzort verfahren wird und über deren Zylinder (34) die bodenseitige Abstützung vorgenommen wird, und danach die automatische Niveauregulierung (29) eingeschaltet wird und vor oder während des Ausfahrens des Auslegerarmes (3) und des Entfaltens des Knickarmes (13) der Drehschemel (28) in die lotrechte Lage verschwenkt wird und dort ständig gehalten wird.
EP04026885A 2003-11-14 2004-11-12 Rettungshubgerät Withdrawn EP1536098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353134 2003-11-14
DE2003153134 DE10353134A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Rettungshubgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1536098A1 true EP1536098A1 (de) 2005-06-01

Family

ID=34442260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026885A Withdrawn EP1536098A1 (de) 2003-11-14 2004-11-12 Rettungshubgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1536098A1 (de)
DE (1) DE10353134A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772588A3 (de) * 2005-09-08 2009-10-07 Iveco Magirus Ag Drehleiter oder Hebebühne mit Bewegungssteuerungsvorrichtung und aktiver schwingungsdämpfende Vorrichtung
EP2722302A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 Iveco Magirus Ag Nutzfahrzeug mit Überwachungssystem zur Überwachung der Position der Abstützvorrichtungen
WO2018140619A3 (en) * 2017-01-27 2018-09-27 Oshkosh Corporation Fire apparatus level indication system
CN111977578A (zh) * 2020-09-17 2020-11-24 三一帕尔菲格特种车辆装备有限公司 上装升降装置及车载式高空作业车
WO2022147016A1 (en) * 2020-12-29 2022-07-07 Oshkosh Corporation Turntable leveling system for a mobile elevating work platform

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784954B1 (de) * 1965-08-19 1971-07-29 Metz Gmbh Carl Feuerl¦sch-und Rettungsbrücke in Form einer ausziehbaren Leiter
DE2063871A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-06 Maschinenfabrik Langenfeld GmbH & Co. KG, 4018 Langenfeld Drehleiter für Feuerwehrfahrzeuge od.dgl
DE1966282A1 (de) * 1969-09-11 1973-04-05 Metz Gmbh Carl Fahrbare drehleiter
DE2451673A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Krupp Gmbh Rettungsgeraet
US3963095A (en) * 1974-12-11 1976-06-15 Cam Industries, Inc. Auxiliary extension platform assembly support frame drive means for an aerial ladder assembly
DE2265199A1 (de) * 1972-06-06 1976-10-07 Metz Gmbh Carl Fahrbare drehleiter
EP0310744A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 Jlg Industries, Inc. Nivelliervorrichtung für an Gelenkauslegern angeordnete Arbeitsplattformen
EP0565833A1 (de) * 1992-03-24 1993-10-20 Iveco Magirus Ag Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE9416367U1 (de) * 1994-10-11 1994-12-01 Iveco Magirus Ag, 89079 Ulm Drehleiter für Rettungsfahrzeuge
EP0721049A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-10 Metz Feuerwehrgeräte Gmbh Vorrichtung zum Terrainausgleich
DE29800754U1 (de) * 1998-01-17 1998-04-16 Wumag Elevant Gmbh & Co Kg Rettungs- bzw. Arbeitsleiter
DE29708843U1 (de) * 1997-02-01 1998-05-28 Sander, Hans, Dipl.-Ing., 48317 Drensteinfurt Hubarbeitsbühne bzw. Hubrettungsgerät
DE19653376A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Iveco Magirus Drehleiter
DE19745923A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Metz Feuerwehrgeraete Gmbh Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784954B1 (de) * 1965-08-19 1971-07-29 Metz Gmbh Carl Feuerl¦sch-und Rettungsbrücke in Form einer ausziehbaren Leiter
DE1966282A1 (de) * 1969-09-11 1973-04-05 Metz Gmbh Carl Fahrbare drehleiter
DE2063871A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-06 Maschinenfabrik Langenfeld GmbH & Co. KG, 4018 Langenfeld Drehleiter für Feuerwehrfahrzeuge od.dgl
DE2265199A1 (de) * 1972-06-06 1976-10-07 Metz Gmbh Carl Fahrbare drehleiter
DE2451673A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Krupp Gmbh Rettungsgeraet
US3963095A (en) * 1974-12-11 1976-06-15 Cam Industries, Inc. Auxiliary extension platform assembly support frame drive means for an aerial ladder assembly
EP0310744A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 Jlg Industries, Inc. Nivelliervorrichtung für an Gelenkauslegern angeordnete Arbeitsplattformen
EP0565833A1 (de) * 1992-03-24 1993-10-20 Iveco Magirus Ag Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE9416367U1 (de) * 1994-10-11 1994-12-01 Iveco Magirus Ag, 89079 Ulm Drehleiter für Rettungsfahrzeuge
EP0721049A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-10 Metz Feuerwehrgeräte Gmbh Vorrichtung zum Terrainausgleich
DE19653376A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Iveco Magirus Drehleiter
DE29708843U1 (de) * 1997-02-01 1998-05-28 Sander, Hans, Dipl.-Ing., 48317 Drensteinfurt Hubarbeitsbühne bzw. Hubrettungsgerät
DE19745923A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Metz Feuerwehrgeraete Gmbh Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems
DE29800754U1 (de) * 1998-01-17 1998-04-16 Wumag Elevant Gmbh & Co Kg Rettungs- bzw. Arbeitsleiter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772588A3 (de) * 2005-09-08 2009-10-07 Iveco Magirus Ag Drehleiter oder Hebebühne mit Bewegungssteuerungsvorrichtung und aktiver schwingungsdämpfende Vorrichtung
EP2722302A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 Iveco Magirus Ag Nutzfahrzeug mit Überwachungssystem zur Überwachung der Position der Abstützvorrichtungen
WO2014060476A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-24 Iveco Magirus Ag Utility vehicle with monitoring system for monitoring the position of the vehicle
US9580961B2 (en) 2012-10-17 2017-02-28 Iveco Magirus Ag Utility vehicle with monitoring system for monitoring the position of the vehicle
WO2018140619A3 (en) * 2017-01-27 2018-09-27 Oshkosh Corporation Fire apparatus level indication system
US10414385B2 (en) 2017-01-27 2019-09-17 Oshkosh Corporation Fire apparatus level indication system
US11167734B2 (en) 2017-01-27 2021-11-09 Oshkosh Corporation Fire apparatus level indication system
US11958449B2 (en) 2017-01-27 2024-04-16 Oshkosh Corporation Fire apparatus level indication system
CN111977578A (zh) * 2020-09-17 2020-11-24 三一帕尔菲格特种车辆装备有限公司 上装升降装置及车载式高空作业车
WO2022147016A1 (en) * 2020-12-29 2022-07-07 Oshkosh Corporation Turntable leveling system for a mobile elevating work platform

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353134A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
DE3412048C2 (de) Transportable Gebäudeeinheit
EP0437285A2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE3850725T2 (de) Einrichtung zum Tragen und Führen von Leitungen für Geräte mit aus- und einziehbarem Ausleger.
DE102007059943A1 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
DE2304751A1 (de) Geraet zum reinigen oder konservieren von senkrechten oder geneigten flaechen, insbesondere von bordwaenden
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE2710366C2 (de) Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke
DE102005024585A1 (de) Drehleiter für Rettungsfahrzeuge
DE2355370C2 (de) Fahrbare Hebebühne
DE2432581B2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
DE2950884A1 (de) Fahrbarer kran
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE4436264C1 (de) Bohrmast
EP1536098A1 (de) Rettungshubgerät
DE3218525A1 (de) Boeschungsmaehgeraet
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE4030167A1 (de) Fahrbare hubbuehne
DE102010009177A1 (de) Mast, insbesondere Arbeitsmast für Autobetonpumpen, sowie Autobetonpumpe mit einem solchen Mast
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE2058592A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter Gelenkmast mit Arbeitskorb
DE8904394U1 (de) Kran-/Bohrgerätewagen
DE2651414C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Behältern bei Fahrzeugen
DE3011174C2 (de) Aus Blasleitung und Abschirmwand bestehende Blasversatzeinrichtung, die an hydraulischen Schreitausbaugestellen angeordnet ist
DE3815307A1 (de) Fahrzeug zum transport von stirnseitig offenen stahlbeton-raumzellen, z.b. fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603