EP1533457B1 - Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel - Google Patents

Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP1533457B1
EP1533457B1 EP03026856A EP03026856A EP1533457B1 EP 1533457 B1 EP1533457 B1 EP 1533457B1 EP 03026856 A EP03026856 A EP 03026856A EP 03026856 A EP03026856 A EP 03026856A EP 1533457 B1 EP1533457 B1 EP 1533457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sash
axis
scissor
tilt
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533457A1 (de
Inventor
Stefan Schmock
Martin Siegler
Dirk Hanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE50304498T priority Critical patent/DE50304498D1/de
Priority to EP03026856A priority patent/EP1533457B1/de
Priority to AT03026856T priority patent/ATE335114T1/de
Publication of EP1533457A1 publication Critical patent/EP1533457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533457B1 publication Critical patent/EP1533457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window or a door with a fixed frame, a rotatably mounted on the fixed frame at least about a wing rotation axis wings and with at least one shearing between the fixed frame and the wing, which includes scissor arms and with these in the closed position of the wing in a Fold between folding surfaces of the fixed frame and the wing is arranged, wherein the scissor arms articulated joint joints on each other and hinged to the fixed frame and on the wing and wherein the wing is movable in parallel with the pivot axis of the scissor arms about the hinge axes with the wing pivot axis transversely to the main plane of the fixed frame.
  • Such windows or doors with concealed hardware shears are widely known.
  • the prior art discloses in printed form, for example, in EP 0 360 024 B1 and in DE 34 42 364 C2.
  • the concealed fittings shears are configured such that the wing, when opened and closed simultaneously with its rotational movement on the hinge side, makes a movement transverse to the main plane of the fixed frame. Due to the transverse component of the wing movement an arrangement of the shearing shears in the fold between the fixed frame and the wing and a cover of the folding gap by a wing flap are possible without the wing flap would collide with the fixed frame when opening and closing the wing.
  • the articulation axes of the articulated joints between the scissor arms of the fitting shears with one another and between the scissor arms and the fixed frame or the wing are accordingly aligned parallel to the wing axis of rotation. Due to the chosen arrangement and orientation the fittings shears extend to previously known windows or doors fitting parts or fittings fitting relatively far in the released at lubge Communicationem wing area. If the wing axis of rotation runs vertically, then the removal of the wing load into the fixed frame can be difficult during rotary movement of the wing. Especially in the case of large wings, the shearing scissors alone are not sufficient for the transmission of the wing weight. There are then additional measures to support the wing to the fixed frame required.
  • the present invention has set itself the goal.
  • this object is achieved by the combination of features of claim 1.
  • the shears are housed in the closed position of the wing in the mosachs practicallyen fold between mosachsparallelen folding surfaces of the fixed frame and the wing.
  • the joint axes of the articulated joints of the scissor arms with each other and between the scissor arms and the fixed frame or the wing run in the transverse direction of the closing side fold.
  • the fitting shears are therefore arranged in the case of the invention at the outermost lateral edge of the opening of the fixed frame released at the revolving door.
  • a vertical wing rotation axis With a vertical wing rotation axis, it acts in the fixed wing At least to a large extent frame to be removed wing weight in the longitudinal direction of the scissor arms and thus in a direction in which the scissor arms have a sufficient load-bearing capacity.
  • the Erfindungsbauart according to claim 2 is characterized by a simple structural design.
  • the described hardware shears comprises two scissor arms, which can be articulated to one another both in the manner of an X and in the manner of a Y-scissors.
  • the scissor handlebar connected to the fixed frame and the wing is provided as a guide link, the at least on the wing hinged scissor arms as a control link.
  • the claimed drive is used to open and close the fitting shears and thus to move the wing rotation axis in the transverse direction of the fixed frame. To generate a relative movement of the wing-side articulated joints of the scissor arms, it is conceivable to displace either only one or both joint connections in the direction of the wing axis of rotation.
  • the drive for the relative movement of the wing-side joints of the scissor arms can be designed in many ways. Possibilities according to the invention are indicated in claims 3 to 12.
  • drive elements are used, of which at least one has at least one control track rising in the direction of the wing rotation axis and at least one other has at least one control counterpart resting against the control track. If control track and control counterpart are moved along one another by actuation of the drive, the result is a relative movement of the wing-side articulated connections of the scissor arms in the direction of the wing rotation axis.
  • the actuator When the actuator is actuated by the rotary vane movement, the number of required drive components can be minimized. If the drive for the relative movement of the wing-side articulated joints of the scissor arms is effected by means of a push rod arrangement, the wing can be turned off with respect to the fixed frame, irrespective of the rotary wing movement, in particular when assuming its closed position.
  • the gear described in the claims 5 and 9, in particular the wedge gear according to the claims 6 and 10 are characterized.
  • the types of invention according to claims 7 and 11 are advantageous in that parts of the vane pivot bearings are used simultaneously for actuating the drive for the relative movement of the wing-side articulated joints of the scissor arms in the direction of the vane rotation axis.
  • Claim 12 describes an expedient because structurally simple and space-saving possibility for motion coupling of the wing-side push rod assembly with the on the wing in the transverse direction of the wing axis movably guided slide.
  • the wing is rotatable about both a wing pivot axis and about a copekippachse tiltably mounted on the fixed frame.
  • a tilting-axis-proximate and / or tilt-remote fitting arrangement in this case have a fitting shears of the type described above.
  • the scissor arms When pivoting open and close the wing, the scissor arms are pivoted relative to each other transverse to the mosachsparallelen folding surface of the fixed frame extending hinge axes, the shearing (n) thus opened in a plane transverse to the main plane of the fixed frame and in the transverse direction of copegelkippachse level closed.
  • the tipping near the fitting assembly can at least partially, possibly pivot with the relevant hardware shears to the copekippachse.
  • the wing is released on the tilting axis remote fitting arrangement or fitting shears for tilting movement about the copekippachse.
  • the tilting-near and / or the tilting-axial fitting scissors in development of the invention in each case two mutually hinged scissor arms whose wing-side joints in DrehfunktionsSullivan the fitting arrangements can be moved by means of a drive of the type described above in the direction of the wing axis of rotation relative to each other.
  • the wing-side articulated joints of the scissor arms of the tipping arm near the tilting arm for tilting the wing are optionally locked against a relative movement in the transverse direction of the diegelkippachse (claim 15).
  • the claims 16 to 20 relate to inventions types, which have at least one tilting shear remote scissors.
  • wing-side articulated joints of the scissor arms for a relative movement in the transverse direction of the wing tilt axis are provided on the tilting-axis fitting shears, then one provides controllable locking device that the said wing-side joints are locked when turning the wing around the wing rotation axis relative to movement in the transverse direction of copekippachse and regardless of the tilting of the wing at least one of the joints for movement in the transverse direction of copekippachse can be released (claim 18).
  • a structurally simple and yet functionally reliable locking device for the wing-side joints of the scissor arms of the tilting arm remote scissors is described in claim 20.
  • a window 1 comprises a fixed frame 2 and a wing 3.
  • the wing 3 is rotatable relative to the fixed frame 2 about a vertical wing pivot axis 4 in FIG. 1 and about a wing tilt axis 5 perpendicular to the plane of the drawing in FIG tiltable.
  • a conventional push rod assembly which is guided on the wing 3 in Falz donorsscardi and actuated by a handle.
  • a not shown rempligelkipplager be activated on the rotary-opening side of the wing 3 for tilting the wing 3.
  • the wing 3 is mounted on the fixed frame 2 via a fitting arrangement 6 with a fitting shears 7 designed as a Y-scissors.
  • a long scissor arm 8 and a short scissor arm 9 of the fitting scissors 7 are hinged to each other via a hinge connection 10.
  • the long scissors arm 8 is also pivotally mounted on the hinge side via a hinge connection 11 and a hinge connection 12 fixed frame side.
  • the articulated connection 12 between the long scissors link 8 and the fixed frame 2 is made on a bearing block 13 bolted to the fixed frame 2.
  • the short scissors arm 9 has, in addition to the articulated connection 10, a hinge connection 14 for mounting on the wing 3.
  • the joint axes of all articulated joints 10, 11, 12, 14 are perpendicular to a vertical in Fig. 1 folding surface 15 of the fixed frame second
  • the connection of the long scissors arm 8 with the wing 3 is made on the hinge 11 via an upper rotary bearing sleeve 16.
  • the upper rotary bearing sleeve 16 is seated on a wing-fixed pivot bearing pin 17.
  • a lower rotary bearing sleeve 18 seated on the pivot bearing pin 17 serves for producing a rotary connection between the short scissors link 9 and the wing-side pivot bearing pin 17.
  • the upper pivot bushing 16 and the lower pivot bushing 18 form a handlebar pivot bearing part.
  • a mounting sleeve 19 This takes the pivot pin 17 against rotation and is bolted to mounting tabs 20, 21 with the wing 3. Together with the pivot bearing pin 17, the mounting sleeve 19 forms a wing-side wing-pivot bearing part.
  • the hinged to the short scissors arm 9 lower rotary bearing sleeve 18 rotatably but immovably in the direction of the wing pivot axis 4 on the pivot pin 17.
  • the mounted on the long scissor arm 8 upper rotary bearing sleeve 16 is different from the lower pivot sleeve 18 relative to the pivot pin 17 not only rotatable about the wing axis 4 but also in the direction of the wing axis 4 slidably.
  • the translational mobility of the upper rotary bearing sleeve 16 is indicated in FIG. 3 by a double arrow 24. During its movement in the direction of the double arrow 24, the upper rotary bearing sleeve 16 takes the articulated connection 11 and via this the wing-side end of the long scissor arm 8 With.
  • the upper rotary bearing sleeve 16 is a the wing-side articulated joints 11, 14 of the scissor arm 8, 9 associated drive element of a drive for moving the hinge joint 11 in the direction of the wing axis 4.
  • Such movements performs the hinge joint 11 relative to the hinge connection 14, on which the short Scissor arm 9 is mounted on the wing 3.
  • To implement the wing rotation in a rectilinear motion of the hinge 11 in the direction of the wing axis 4 serve a drive control track 25 on the mounting sleeve 19th and a control counterpart in the form of a drive control track 26 on the upper rotary bearing sleeve 16.
  • the relevant fitting detail is shown in Fig. 4 on an enlarged scale.
  • the mounting sleeve 19 forms a movement-coupled with the wing 3 drive element.
  • Figures 1 to 4 show the window 1 at maximum wovenge carefullyem wing 3. At smaller wing opening angles results in a rotational opening movement of the wing 3 in a translational downward movement of the hinge 11 against the hinge connection 14 and thus in a closing of the hardware shears 7. The closing of the shears 7 in turn causes a parallel Abstellterrorism the wing rotation axis 4 relative to the fixed frame. 2
  • the wing 3 rotated about the wing rotation axis 4 performs all movements transversely to the main plane of the fixed frame 2, without raising or lowering relative to the fixed frame 2 in the direction of the wing rotation axis 4.
  • the articulated connection 14 between the short scissors link 9 and the wing 3 thus shifts during the rotational movement of the wing 3 along a plane perpendicular to the main plane of the fixed frame 2 trajectory.
  • the radial pin slides 27 along a positive control path 28, which traces the course of the drive control tracks 25,26 on the upper rotary bearing sleeve 16 and on the mounting sleeve 19.
  • the positive control track 28 causes the radial pin 27 during the rotational movement of the blade 3, that the drive control tracks 25, 26 abut closely against each other during their entire relative movement.
  • the maximum rotational opening angle of the blade 3 is 110 ° in the example shown. It is marked by two stop surfaces 29, 30 which come to rest on reaching the maximum rotational open position of the wing 3.
  • the stop surfaces 29, 30 are provided on the one hand on the mounting sleeve 19 and on the other hand on the upper rotary bearing sleeve 16.
  • the Fign. Figs. 5 to 7 show the window 1 at a sash rotation angle of 45 °.
  • the window 1 is shown at a vane rotational opening angle of 0 °, that is, when the vane 3 is in the closed position.
  • a distance a 1 between the vane rotation axis 4 and the closing side of the visible surface of the fixed frame 2 at maximum lubge sulfurem wing 3 is a distance a 2 at a rotational opening angle of the blade 3 of 45 ° opposite.
  • the distance dimension is selected such that a collision of a wing override 31 is avoided on the rotary wing 3 with the fixed frame 2.
  • Fig. 8 shows the concealed arrangement of the fitting shears 7 in the closed position of the wing 3.
  • the wing flap 31 covers the remaining between the vertical folding surface 15 of the fixed frame 2 and a vertical folding surface 32 of the wing 3 and, the shearing 7 receiving rebate.
  • the wing 3 is used to connect the wing 3 with the fixed frame 2 in addition to the the fitting arrangement 6 provided opposite the lower closing-side corner region of the window 1 uses a fitting arrangement 56 which is structurally modified with respect to this, as shown in FIGS. 11 to 20 is shown in its rotary function state.
  • the fitting arrangement 56 is mounted in the direction of the wing rotation axis 4 above the fitting arrangement 6 in the upper corner region of the window 1.
  • a conventional opening device with an opening arm is conceivable, which is set for rotating the wing 3 at this and is released for tilting the wing 3 for a pivoting movement about a vertical axis.
  • On the extension arm a fitting shears for parallel parking of the rotary wing 3 would be provided.
  • the fitting arrangement 56 comprises, as shown in FIG. 11, a Y-fitting scissors 57 with a long scissors link 58 and a short scissors link 59.
  • the fitting scissors 57 of the fitting arrangement 56 form a tilting-axis remote, the fitting scissors 7 of the additionally provided fitting arrangement 6 a fitting scissors-near scissors.
  • the long scissors link 58 and the short scissors link 59 of the fitting scissors 7 are articulated to each other via a hinge connection 60.
  • the long scissors arm 58 is pivotally mounted on the wing side via a hinge connection 61 and via an articulated connection 62 on the fixed frame side.
  • the hinge connection 62 is provided on a bolted to the upper horizontal spar of the fixed frame 2 bearing block 63.
  • the wing-side mounting of the short scissors arm 59 is effected by means of a hinge connection 64.
  • a rotary bearing sleeve 66 Between the long scissors link 58 and the wing 3, a rotary bearing sleeve 66, between the short scissors arm 59 and the wing 3, a rotary bearing sleeve 68 is provided.
  • the two pivot bearing sleeves 66, 68 form a handlebar-side wing-pivot bearing part and sit on a wing-fixed pivot bearing pin 67. This is rotatably received in a two-part mounting sleeve 69.
  • the parts of the fastening sleeve 69 are in turn screwed to the wing 3 via fastening straps 70, 71.
  • the rotary bearing sleeve 66 is used when turning the blade 3 as the articulated connections 61, 64 associated drive element for generating a movement of the hinge 61 relative to the hinge connection 64 in the direction of the wing axis 4.
  • the rotary bearing sleeve 66 is for this purpose provided with a drive control track 76.
  • On the drive control track 76 is located as a control counterpart to a drive control pin 75, which in turn protrudes from the pivot pin 67 in the radial direction.
  • the pivot bearing pin 67 forms a movement-coupled with the wing 3 drive element.
  • the drive control track 76 opposite a positive control track 78 is provided which defines a slot-like pin receiving means 74 for the drive control pin 75 together with the drive control track 76.
  • the pin receptacle 74 has a passage opening 77 running in the vertical direction.
  • a slot-like pin receptacle 79 with a horizontal portion and a vertical passage opening 80 is provided at the top in Fig. 11 .
  • a locking pin 81 is guided, the as well as the drive control pin 75 protrudes in the radial direction of the pivot pin 67.
  • Fig. 15 shows the area of the rotary bearing sleeve 68 in an enlarged scale.
  • the drive control pin 75 is located between the drive control track 76 and the positive control track 78.
  • the locking pin 81 is disposed in the horizontal part of the pin receiving 79.
  • the wing 3 takes over the wing-fixed pivot bearing pin 67, the drive control pin 75 and the locking pin 81 in the direction of rotation.
  • the drive control pin 75 accordingly shifts in the direction of the: through opening 77 of the pin receptacle 74, the locking pin 81 in the direction of the passage opening 80 of the pin receiving 79.
  • the drive control pin 75 slides in the described movement of the drive control track 76 of the rotary bearing sleeve 66 along. That the drive control pin 75 of the drive control track 76 actually follows closely fitting, is ensured by means of the positive control path 78.
  • FIGS. 21 to 24 The sequences at the fitting arrangement 6 mounted in the lower closing-side corner region of the window 1 when the wing 3 is tilted about the wing tilting axis 5 are shown in FIGS. 21 to 24 shown.
  • the long scissors link 8 and the short scissors link 9 of the fitting arrangement 6 are essentially parallel to the wing rotation axis 4 and thus with the wing 3 closed vertically aligned.
  • the fitting shears 7 is open at most.
  • the shearing scissors 7 is pivoted overall about the copekippachse 5 in the position shown in FIG. Both in the tilt-ready state shown in FIG. 21 and in the tilting position shown in FIG. 23 and during the tilting movement of the wing 3, the fitting shears 7 by means of the relevant components of the fitting assembly 6 against accidental closing and thus the wing 3 against an undesirable Abstellterrorism relative to the fixed frame 2 secured.
  • a relative rotational movement of the handlebar-side rotary bearing sleeve 16 relative to the wing-side fastening sleeve 19 required for closing the fitting shears 7 is blocked (FIGS. 22, 24).
  • FIGS. 25 to 30 The resulting when tilting of the wing 3 to the copegelkippachse 5 on the fitting assembly 56 in the upper closing side corner portion of the window 1 ratios are shown in FIGS. 25 to 30 shown.
  • FIGS. 19 and 20 show Figs. 25 to 27 the conditions in the closed position of the wing 3.
  • the drive control pin 75 is located on the pivot bearing pin 67.
  • the locking pin 81 on the pivot bearing pin 67 is located at the level of the passage opening 80 of the pin receptacle 79.
  • FIG. 31 shows the fitting arrangement 106 in the view from the closing-side vertical folding surface 15 of the fixed frame 2 to the closing-side vertical folding surface 32 of the wing 3.
  • FIG. 31 shows a tilting shear clip 107 with a long scissor arm 108 and a short scissor arm 109.
  • the scissor arms 108, 109 are hinged to each other via a hinge connection 110.
  • the long scissor arm 108 is also pivotally mounted by means of a hinge 111 to a pivot bearing sleeve 116 and by means of a hinge connection 112 to a bearing block 113 bolted to the fixed frame 2.
  • the short scissors link 109 is coupled on the wing side via a hinge connection 114 with a rotary bearing sleeve 118.
  • Both pivot bearing sleeves 116, 118 sit on a wing-fixed pivot bearing pin 117 and form a handlebar-side pivot bearing part.
  • the pivot bearing pin 117 is rotatably received in the interior of a mounting sleeve 119, which in turn is bolted to a mounting bracket 120 with the wing 3.
  • Pivot bearing pin 117 and mounting sleeve 119 jointly form a wing-side pivot bearing part.
  • the rotary bearing sleeve 116 is movably mounted with a sleeve portion 180 on the pivot pin 117 in the direction mentioned.
  • FIG. 32 shows in detail a slider 182, which is displaceably guided as a drive element on the wing 3 in the direction of a double arrow 183.
  • a drive control track 184 on the side remote from the viewer of FIG. 32 the slider 182 engages in a control groove 185 on the sleeve portion 180 of the rotary bearing sleeve 116.
  • the control track 184 on the slider 182 in this case bears against a drive control track 186 formed by a longitudinal wall of the control groove 185.
  • a slide control 187 To implement the movement of the wing-side push rod assembly to be effected, for example, by means of a hand-operated handle in a movement of the push rod assembly movement-coupled slide 182 is a slide control 187.
  • the link slot 188 has two rectilinear in the direction of the wing rotation axis 4 extending end portions 190, 191 and an angle between them 192 lying.
  • the fitting assembly 106 is to actuate the displacement of the wing pivot axis 4 transversely to the main plane of the fixed frame 2 in the closed position of the wing 3. If this operation takes place approximately by means of a conventional manual transmission with a manual operating handle and the usual gripping positions, then the horizontal gripping position of FIG. 31 and 32 illustrated state of the fitting shears 107 assigned. In this handle position, the wing pivot axis 4 is turned off at the maximum relative to the fixed frame 2. The wing 3 can consequently be rotationally opened without the risk of collisions between the wing flap 31 and the fixed frame 2.
  • the Fign. 33, 34 show the fitting arrangement 106 in the case of the locked-in wing 3.
  • the control pin 189 of the link control 187 was moved by the handle-controlled push rod assembly in the link slot 188 down.
  • the control pin 189 has run into the lower end portion 191 of the guide slot 188. This was associated with a transverse displacement of the slider 182 with respect to FIG. 32 to the right. With this transverse displacement of the slider 182 was accompanied by a lifting movement of the rotary bearing sleeve 116.
  • FIGS. 35 and 36 show the tilt standby state of the wing 3.
  • the handle of the push bar assembly has been rotated to a vertically upwardly facing position.
  • the control pin 189 moved in the cam slot 188 of the link control 187 in the upper end portion 190 of the cam slot 188.
  • a transverse displacement of the slider 182 was connected to the right.
  • the rotary bearing sleeve 116 has been moved upwards, the fitting shears 107 are opened to the maximum.
  • 34 is in the case of the ratios according to FIGS. 35, 36 of the wing 3 unlocked to tilt open. A not shown in detail tilt bearing between the wing 3 and the fixed frame 2 is effective.
  • the fitting assembly 106 with tilted wing 3 show the Fign. 37, 38. Also in the case of the fitting arrangement 106 it is ensured that the tilted wing 3 on the tipping side can not be turned off accidentally with respect to the fixed frame 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem festen Rahmen, einem an dem festen Rahmen zumindest um eine Flügeldrehachse drehbar gelagerten Flügel sowie mit wenigstens einer Beschlagschere zwischen dem festen Rahmen und dem Flügel, die Scherenlenker umfasst und mit diesen bei Schließlage des Flügels in einem Falz zwischen Falzflächen des festen Rahmens und des Flügels angeordnet ist, wobei die Scherenlenker über Gelenkachsen ausbildende Gelenkverbindungen aneinander sowie an dem festen Rahmen und an dem Flügel angelenkt sind und wobei der Flügel unter gegenseitiger Schwenkbewegung der Scherenlenker um die Gelenkachsen mit der Flügeldrehachse quer zu der Hauptebene des festen Rahmens parallelbeweglich ist.
  • Derartige Fenster oder Türen mit verdeckt angeordneten Beschlagscheren sind vielfach bekannt. Druckschriftlich offenbart ist gattungsgemäßer Stand der Technik beispielsweise in EP 0 360 024 B1 und in DE 34 42 364 C2. Im Falle der vorbekannten Vorrichtungen sind die verdeckt liegenden Beschlagscheren derart konfiguriert, dass der Flügel beim Öffnen und Schließen gleichzeitig mit seiner Drehbewegung an der Bandseite eine Bewegung quer zu der Hauptebene des festen Rahmens ausführt. Aufgrund der Querkomponente der Flügelbewegung sind eine Anordnung der Beschlagscheren im Falz zwischen festem Rahmen und Flügel sowie eine Abdeckung des Falzspaltes durch einen Flügelüberschlag möglich, ohne dass beim Öffnen und Schließen des Flügels der Flügelüberschlag mit dem festen Rahmen kollidieren würde. Zur Unterbringung der Beschlagscheren dient im Falle des Standes der Technik der Falzraum zwischen den quer zu der Flügeldrehachse verlaufenden Falzflächen des festen Rahmens und des Flügels. Die Gelenkachsen der Gelenkverbindungen zwischen den Scherenlenkern der Beschlagscheren untereinander sowie zwischen den Scherenlenkern und dem festen Rahmen bzw. dem Flügel sind dementsprechend parallel zu der Flügeldrehachse ausgerichtet. Aufgrund der gewählten Anordnung und Ausrichtung der Beschlagscheren erstrecken sich an vorbekannten Fenstern oder Türen Beschlagteile bzw. Beschlageinbauten verhältnismäßig weit in den bei drehgeöffnetem Flügel freigegebenen Bereich. Verläuft die Flügeldrehachse vertikal, so kann sich der Abtrag der Flügellast in den festen Rahmen bei Drehbewegung des Flügels schwierig gestalten. Insbesondere im Falle großer Flügel reichen die Beschlagscheren allein zur Übertragung der Flügel-Gewichtskraft nicht aus. Es sind dann zusätzliche Maßnahmen zur Abstützung des Flügels an dem festen Rahmen erforderlich.
  • Den vorstehenden Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmalskombination von Patentanspruch 1. An den beanspruchten Fenstern oder Türen sind die Beschlagscheren bei Schließlage des Flügels in dem drehachsseitigen Falz zwischen drehachsparallelen Falzflächen des festen Rahmens und des Flügels untergebracht. Die Gelenkachsen der Gelenkverbindungen der Scherenlenker untereinander sowie zwischen den Scherenlenkern und dem festen Rahmen bzw. dem Flügel verlaufen in Querrichtung des schließseitigen Falzes. Die Beschlagscheren sind im Falle der Erfindung folglich an dem äußersten seitlichen Rand der bei drehgeöffnetem Flügel freigegebenen Öffnung des festen Rahmens angeordnet. Bei vertikaler Flügeldrehachse wirkt die in den festen Rahmen abzutragende Flügel-Gewichtskraft jedenfalls zu einem großen Teil in Längsrichtung der Scherenlenker und somit in einer Richtung, in welcher die Scherenlenker eine hinreichende Lastaufnahmefähigkeit besitzen.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 20.
  • Die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 zeichnet sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau aus. Die beschriebene Beschlagschere umfasst zwei Scherenlenker, die sowohl nach Art einer X- als auch nach Art einer Y-Schere aneinander angelenkt sein können. Der mit dem festen Rahmen und dem Flügel verbundene Scherenlenker ist als Führungslenker, der zumindest an dem Flügel angelenkte Scherenlenker als Steuerlenker vorgesehen. Der anspruchsgemäße Antrieb dient zum Öffnen und Schließen der Beschlagschere und somit zur Bewegung der Flügeldrehachse in Querrichtung des festen Rahmens. Zur Erzeugung einer Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker ist es denkbar, entweder nur eine oder aber beide Gelenkverbindungen in Richtung der Flügeldrehachse zu verlagern.
  • Der Antrieb für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker kann auf vielfältige Art und Weise gestaltet sein. Erfindungsgemäß bevorzugte Möglichkeiten sind in den Patentansprüchen 3 bis 12 angegeben.
  • In Patentanspruch 3 ist ein konstruktiv einfach aufgebauter und einen lediglich kleinen Einbauraum benötigender Antrieb beschrieben. Es werden dabei Antriebselemente verwendet, von denen wenigstens eines zumindest eine in Richtung der Flügeldrehachse ansteigende Steuerbahn und wenigstens ein anderes zumindest ein an der Steuerbahn anliegendes Steuer-Gegenstück aufweist. Werden Steuerbahn und Steuer-Gegenstück durch Betätigen des Antriebes aneinander entlang bewegt, so resultiert daraus eine Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker in Richtung der Flügeldrehachse.
  • Zur Betätigung des Antriebes für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker wird im Falle der Erfindung die Drehbewegung des Flügels um die Flügeldrehachse (Patentanspruch 4) und/oder eine an dem Flügel in Falzumfangsrichtung bewegbar geführte Schubstangenanordnung (Patentanspruch 8) genutzt.
  • Bei Antriebsbetätigung durch die Flügel-Drehbewegung lässt sich die Anzahl der benötigten Antriebs-Bauteile minimieren. Wird der Antrieb für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker mittels einer Schubstangenanordnung bewirkt, so kann der Flügel unabhängig von der Flügel-Drehbewegung, insbesondere bei Einnahme seiner Schließlage bandseitig mit der Flügeldrehachse gegenüber dem festen Rahmen abgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Maßnahmen zur Antriebsbetätigung durch die Flügel-Drehbewegung ergeben sich aus den Patentansprüchen 5 bis 7. Entsprechende Maßnahmen zur Antriebsbetätigung mittels einer an dem Flügel in Falzumfangsrichtung bewegbar geführten Schubstangenanordhung sind in den Patentansprüchen 9 bis 12 beschrieben. Die angegebenen Vorkehrungen zur Steuerung der Beschlagscheren durch die Flügel-Drehbewegung einerseits sowie durch eine flügelseitige Schubstangenanordnung andererseits können alternativ oder einander ergänzend vorgesehen sein.
  • Durch eine hohe Funktionssicherheit bei geringem konstruktivem Aufwand und kleinem Einbaumaß zeichnen sich die in den Patentansprüchen 5 und 9 beschriebenen Getriebe, insbesondere die Keilgetriebe nach den Patentansprüchen 6 und 10 aus. Die Erfindungsbauarten gemäß den Patentansprüchen 7 und 11 sind insofern vorteilhaft, als Teile der Flügel-Drehlager gleichzeitig zur Betätigung des Antriebes für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker in Richtung der Flügeldrehachse genutzt werden. Patentanspruch 12 beschreibt eine zweckmäßige weil konstruktiv einfache und platzsparende Möglichkeit zur Bewegungskopplung der flügelseitigen Schubstangenanordnung mit dem an dem Flügel in Querrichtung der Flügeldrehachse bewegbar geführten Schieber.
  • Im Falle der in Patentanspruch 13 beschriebenen Variante der Erfindung ist der Flügel sowohl um eine Flügeldrehachse drehbar als auch um eine Flügelkippachse kippbar an dem festen Rahmen gelagert. Eine kippachsnahe und/oder eine kippachsferne Beschlaganordnung weisen dabei eine Beschlagschere der vorstehend beschriebenen Art auf. Bei Schließlage des Flügels ist die kippachsnahe Beschlagschere und/oder die kippachsferne Beschlagschere mit den jeweiligen Scherenlenkern im schließseitigen Falz zwischen festem Rahmen und Flügel untergebracht. Beim Drehöffnen und -schließen des Flügels werden die Scherenlenker um quer zu der drehachsparallelen Falzfläche des festen Rahmens verlaufende Gelenkachsen relativ zueinander geschwenkt, die Beschlagschere(n) mithin in einer quer zu der Hauptebene des festen Rahmens und in Querrichtung der Flügelkippachse verlaufenden Ebene geöffnet bzw. geschlossen. Zum Kippen des Flügels um die Flügelkippachse lässt sich die kippachsnahe Beschlaganordnung wenigstens teilweise, gegebenenfalls mit der betreffenden Beschlagschere, um die Flügelkippachse schwenken. Gleichzeitig ist der Flügel an der kippachsfernen Beschlaganordnung bzw. Beschlagschere zur Kippbewegung um die Flügelkippachse freigegeben.
  • Ausweislich Patentanspruch 14 umfasst die kippachsnahe und/oder die kippachsferne Beschlagschere in Weiterbildung der Erfindung jeweils zwei aneinander angelenkte Scherenlenker, deren flügelseitige Gelenkverbindungen bei Drehfunktionszustand der Beschlaganordnungen mittels eines Antriebes der vorstehend beschriebenen Art in Richtung der Flügeldrehachse relativ zueinander bewegbar sind.
  • Zur Vermeidung von Fehlfunktionen sind gegebenenfalls die flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker der kippachsnahen Beschlagschere zum Kippen des Flügels gegen eine Relativbewegung in Querrichtung der Flügelkippachse gesperrt (Patentanspruch 15).
  • Die Patentansprüche 16 bis 20 betreffen Erfindungsbauarten, die zumindest eine kippachsferne Beschlagschere aufweisen.
  • Zur Freigabe des Flügels an der kippachsfernen Beschlagschere bieten sich mehrere konstruktive Möglichkeiten. Erfindungsgemäß können zu diesem Zweck die flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker der kippachsfernen Beschlagschere für eine Relativbewegung in Querrichtung der Flügelkippachse freigegeben sein (Patentanspruch 16). Außerdem ist es erfindungsgemäß aber auch denkbar, die kippachsferne Beschlagschere insgesamt für eine Schwenkbewegung um die Flügelkippachse freizugeben (Patentanspruch 17).
  • Sind an der kippachsfernen Beschlagschere die flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker für eine Relativbewegung in Querrichtung der Flügelkippachse vorgesehen, so sorgt eine steuerbare Sperrvorrichtung dafür, dass die genannten flügelseitigen Gelenkverbindungen beim Drehen des Flügels um die Flügeldrehachse gegen Relativbewegung in Querrichtung der Flügelkippachse gesperrt sind und dessen ungeachtet zum Kippen des Flügels wenigstens eine der Gelenkverbindungen für eine Bewegung in Querrichtung der Flügelkippachse freigegeben werden kann (Patentanspruch 18).
  • Der Einfachheit halber wird im Falle der Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 19 die Drehbewegung des Flügel um die Flügeldrehachse zur Steuerung der Sperrvorrichtung für die flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker der kippachsfernen Beschlagschere genutzt.
  • Eine konstruktiv einfach ausgebildete und gleichwohl funktionssichere Sperrvorrichtung für die flügelseitigen Gelenkverbindungen der Scherenlenker der kippachsfernen Beschlagschere ist in Patentanspruch 20 beschrieben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den schließseitigen unteren Eckbereich eines Fensters mit einem festen Rahmen, einem um 110° drehgeöffneten Flügel und einer zwischen dem festen Rahmen und dem Flügel angeordneten ersten Bauart einer unteren Beschlaganordnung mit Beschlagschere in der Ansicht in Richtung auf die vertikale Falzfläche des festen Rahmens,
    Fig. 2
    die Verhältnisse nach Fig. 1 in der Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Beschlaganordnung nach den Fign. 1 und 2 in Einzeldarstellung,
    Fig. 4
    das Detail IV in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
    Fign. 5 bis 7
    Darstellungen entsprechend den Fign. 2 bis 4 bei um 45° drehgeöffnetem Flügel,
    Fign. 8 bis 10
    Darstellungen entsprechend den Fign. 2 bis 4 bei geschlossenem Flügel,
    Fig. 11
    den schließseitigen oberen Eckbereich des Fensters nach Fig. 1 mit einer oberen Beschlaganordnung mit Beschlagschere in der Ansicht in Richtung auf die vertikale Falzfläche des festen Rahmens,
    Fig. 12
    die Verhältnisse nach Fig. 11 in der Ansicht in Richtung des Pfeils XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    die Beschlaganordnung nach den Fign. 11 und 12 in Einzeldarstellung,
    Fig. 14
    die Beschlaganordnung nach Fig. 13 in der Ansicht in Richtung des Pfeils XIV in Fig. 13,
    Fign. 15, 16
    die Details XV, XVI in Fig. 14 in vergrößerter Darstellung,
    Fign. 17, 18
    Darstellungen entsprechend den Fign. 12 und 13 bei um 45° drehgeöffnetem Flügel,
    Fign. 19, 20
    Darstellungen entsprechend den Fign. 12 und 13 bei geschlossenem Flügel,
    Fig. 21
    den schließseitigen unteren Eckbereich des Fensters nach den vorhergehenden Figuren bei geschlossenem Flügel und bei im Kippbereitschaftszustand befindlicher unterer Beschlaganordnung in der Ansicht von der vertikalen Falzfläche des festen Rahmens her,
    Fig. 22
    das Detail XXII in Fig. 21 in vergrößerter Darstellung,
    Fign. 23, 24
    Darstellungen entsprechend den Fign. 21, 22 bei kippgeöffnetem Flügel,
    Fig. 25
    den schließseitigen oberen Eckbereich des Fensters nach den vorhergehenden Figuren bei geschlossenem Flügel und bei im Kippbereitschaftszustand befindlicher oberer Beschlaganordnung in der Ansicht von der vertikalen Falzfläche des Flügels her,
    Fign. 26, 27
    die Details XXVI, XXVII in Fig. 25 in vergrößerter Darstellung,
    Fign. 28 bis 30
    Darstellungen entsprechend den Fign. 25 bis 27 bei kippgeöffnetem Flügel,
    Fign. 31, 32
    eine zweite Bauart einer unteren Beschlaganordnung mit Beschlagschere im Drehbereitschaftszustand,
    Fign. 33, 34
    die Beschlaganordnung nach den Fign. 31 und 32 bei geschlossenem und verriegeltem Flügel,
    Fign. 35, 36
    die Beschlaganordnung nach den Fign. 31 und 32 im Kippbereitschaftszustand,
    Fig. 37
    die Beschlaganordnung nach den Fign. 31 bis 36 bei kippgeöffnetem Flügel in der Ansicht von der vertikalen Falzfläche des festen Rahmens her und
    Fig. 38
    die Beschlaganordnung nach Fig. 37 in der Ansicht von der vertikalen Falzfläche des Flügels her.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst ein Fenster 1 einen festen Rahmen 2 sowie einen Flügel 3. Der Flügel 3 ist gegenüber dem festen Rahmen 2 um eine in Fig. 1 vertikale Flügeldrehachse 4 drehbar sowie um eine in Fig. 1 senkrecht zu der Zeichenebene verlaufende Flügelkippachse 5 kippbar. Zur Verriegelung des Flügels 3 an dem festen Rahmen 2 dient eine herkömmliche Schubstangenanordnung, die an dem Flügel 3 in Falzumfangsrichtung geführt und mittels eines Handgriffs betätigbar ist. Insbesondere kann mittels der Schubstangenanordnung ein nicht gezeigtes Flügelkipplager an der Dreh-Öffnungsseite des Flügels 3 zum Kippen des Flügels 3 aktiviert werden.
  • In dem unteren schließseitigen Eckbereich des Fensters 1 ist der Flügel 3 über eine Beschlaganordnung 6 mit einer als Y-Schere ausgebildeten Beschlagschere 7 an dem festen Rahmen 2 gelagert. Ein langer Scherenlenker 8 sowie ein kurzer Scherenlenker 9 der Beschlagschere 7 sind über eine Gelenkverbindung 10 aneinander angelenkt. Der lange Scherenlenker 8 ist außerdem über eine Gelenkverbindung 11 flügelseitig und über eine Gelenkverbindung 12 festrahmenseitig schwenkgelagert. Die Gelenkverbindung 12 zwischen dem langen Scherenlenker 8 und dem festen Rahmen 2 wird an einem mit dem festen Rahmen 2 verschraubten Lagerbock 13 hergestellt. Der kurze Scherenlenker 9 weist zusätzlich zu der Gelenkverbindung 10 eine Gelenkverbindung 14 zur Lagerung an dem Flügel 3 auf. Die Gelenkachsen sämtlicher Gelenkverbindungen 10, 11, 12, 14 verlaufen senkrecht zu einer in Fig. 1 vertikalen Falzfläche 15 des festen Rahmens 2.
  • Die Verbindung des langen Scherenlenkers 8 mit dem Flügel 3 ist an der Gelenkverbindung 11 über eine obere Drehlagerhülse 16 hergestellt. Die obere Drehlagerhülse 16 sitzt auf einem flügelfesten Drehlagerbolzen 17 auf. Entsprechend dient an der Gelenkverbindung 14 eine auf dem Drehlagerbolzen 17 aufsitzende untere Drehlagerhülse 18 zur Herstellung einer Drehverbindung zwischen dem kurzen Scherenlenker 9 und dem flügelseitigen Drehlagerbolzen 17. Die obere Drehlagerhülse 16 und die untere Drehlagerhülse 18 bilden einen lenkerseitigen Flügel-Drehlagerteil.
  • Zwischen den Drehlagerhülsen 16, 18 durchsetzt der Drehlagerbolzen 17 eine Befestigungshülse 19. Diese nimmt den Drehlagerbolzen 17 drehfest auf und ist an Befestigungslaschen 20, 21 mit dem Flügel 3 verschraubt. Gemeinsam mit dem Drehlagerbolzen 17 bildet die Befestigungshülse 19 einen flügelseitigen Flügel-Drehlagerteil.
  • Wie im Einzelnen Fig. 3 entnommen werden kann, sitzt die an den kurzen Scherenlenker 9 angelenkte untere Drehlagerhülse 18 drehbar aber in Richtung der Flügeldrehachse 4 unverschiebbar auf dem Drehlagerbolzen 17 auf. Die zu diesem Zweck zwischen der unteren Drehlagerhülse 18 und dem Drehlagerbolzen 17 vorgesehene Formschlussverbindung wird mittels eines Axialsicherungsstiftes 22 hergestellt, von dem die untere Drehlagerhülse 18 durchsetzt wird und der tangential in eine Umfangsnut 23 an dem Drehlagerbolzen 17 eingreift.
  • Die an dem langen Scherenlenker 8 angebrachte obere Drehlagerhülse 16 ist anders als die untere Drehlagerhülse 18 relativ zu dem Drehlagerbolzen 17 nicht nur um die Flügeldrehachse 4 drehbar sondern darüber hinaus auch in Richtung der Flügeldrehachse 4 verschiebbar. Die translatorische Beweglichkeit der oberen Drehlagerhülse 16 ist in Fig. 3 durch einen Doppelpfeil 24 angedeutet. Bei ihrer Bewegung in Richtung des Doppelpfeils 24 nimmt die obere Drehlagerhülse 16 die Gelenkverbindung 11 und über diese das flügelseitige Ende des langen Scherenlenkers 8 mit. Dementsprechend ist die obere Drehlagerhülse 16 ein den flügelseitigen Gelenkverbindungen 11, 14 des Scherenlenkers 8, 9 zugeordnetes Antriebselement eines Antriebes zur Bewegung der Gelenkverbindung 11 in Richtung der Flügeldrehachse 4. Derartige Bewegungen führt die Gelenkverbindung 11 relativ zu der Gelenkverbindung 14 aus, über welche der kurze Scherenlenker 9 an dem Flügel 3 gelagert ist.
  • Betätigt wird der Antrieb für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen 11, 14 der Scherenlenker 8, 9 durch Drehbewegung des Flügels 3. Zur Umsetzung der Flügeldrehbewegung in eine geradlinige Bewegung der Gelenkverbindung 11 in Richtung der Flügeldrehachse 4 dienen eine Antriebs-Steuerbahn 25 an der Befestigungshülse 19 sowie ein Steuer-Gegenstück in Form einer Antriebs-Steuerbahn 26 an der oberen Drehlagerhülse 16. Das betreffende Beschlagdetail ist in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Befestigungshülse 19 bildet ein mit dem Flügel 3 bewegungsgekoppeltes Antriebselement.
  • Bei einer Drehbewegung des Flügels 3 um die Flügeldrehachse 4 gleiten die Antriebs-Steuerbahnen 25, 26 aneinander entlang. Eine Schließ-Drehbewegung des Flügels 3 bewirkt eine Verlagerung der Gelenkverbindung 11 in Fig. 4 nach oben. Nachdem die untere Drehlagerhülse 18 und mit dieser die Gelenkverbindung 14 in Richtung der Flügeldrehachse 4 ortsunveränderlich ist, geht die Aufwärtsbewegung der Gelenkverbindung 11 einher mit einem Öffnen der Beschlagschere 7, Dadurch wiederum wird eine Verlagerung der Flügeldrehachse 4 zu dem festen Rahmen 2 hin bewirkt.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen das Fenster 1 bei maximal drehgeöffnetem Flügel 3. Bei kleineren Flügelöffnungswinkeln resultiert eine Dreh-Öffnungsbewegung des Flügels 3 in einer translatorischen Abwärtsbewegung der Gelenkverbindung 11 gegenüber der Gelenkverbindung 14 und somit in einem Schließen der Beschlagschere 7. Das Schließen der Beschlagschere 7 wiederum bewirkt eine Parallel-Abstellbewegung der Flügeldrehachse 4 gegenüber dem festen Rahmen 2.
  • Aufgrund der gewählten Konfiguration der Beschlagschere 7 führt der um die Flügeldrehachse 4 gedrehte Flügel 3 sämtliche Bewegungen quer zu der Hauptebene des festen Rahmens 2 aus, ohne sich gegenüber dem festen Rahmen 2 in Richtung der Flügeldrehachse 4 anzuheben oder abzusenken. Die Gelenkverbindung 14 zwischen dem kurzen Scherenlenker 9 und dem Flügel 3 verlagert sich demnach bei der Drehbewegung des Flügels 3 entlang einer senkrecht zu der Hauptebene des festen Rahmens 2 verlaufenden Bewegungsbahn.
  • Ein in den Abbildungen ebenfalls dargestellter Radialstift 27 durchsetzt den Drehlagerbolzen 17 oberhalb der oberen Drehlagerhülse 16. Bei der Drehbewegung des Flügels 3 gleitet der Radialstift 27 an einer Zwangssteuerbahn 28 entlang, welche den Verlauf der Antriebs-Steuerbahnen 25,26 an der oberen Drehlagerhülse 16 und an der Befestigungshülse 19 nachvollzieht. Im Zusammenspiel mit der Zwangssteuerbahn 28 bewirkt der Radialstift 27 bei der Drehbewegung des Flügels 3, dass die Antriebs-Steuerbahnen 25, 26 während ihrer gesamten Relativbewegung eng aneinander anliegen. Eine funktionssichere, fügelgesteuerte Bewegung der oberen Drehlagerhülse 16 und somit der Gelenkverbindung 11 in Richtung der Flügeldrehachse 4 ist die Folge. Dass eine derartige Bewegung der oberen Drehlagerhülse 16 relativ zu dem Drehlagerbolzen 17 auch tatsächlich zu einem Öffnen bzw. Schließen der Beschlagschere 7 führt, wird durch die in Richtung der Flügeldrehachse 4 ortsfeste Lagerung der unteren Drehlagerhülse 18 an dem Drehlagerbolzen 17 gewährleistet.
  • Der maximale Drehöffnungswinkel des Flügels 3 beträgt in dem gezeigten Beispielsfall 110°. Er wird markiert durch zwei Anschlagflächen 29, 30, die bei Erreichen der maximalen Dreh-Offenstellung des Flügels 3 aneinander zur Anlage kommen. Die Anschlagflächen 29, 30 sind einerseits an der Befestigungshülse 19 und andererseits an der oberen Drehlagerhülse 16 vorgesehen.
  • Die Fign. 5 bis 7 zeigen das Fenster 1 bei einem Flügel-Drehöffnungswinkel von 45°. In den Fign. 8 bis 10 ist das Fenster 1 bei einem Flügel-Drehöffnungswinkel von 0°, d.h. bei in der Schließlage befindlichem Flügel 3 gezeigt.
  • Bei Vergleich der Fign. 2 und 5 ist erkennbar, in welchem Maß sich die Flügeldrehachse 4 bei Drehbewegung des Flügels 3 in Querrichtung des festen Rahmens 2 von diesem entfernt bzw. an diesen annähert. Einem Abstand a1 zwischen der Flügeldrehachse 4 und der schließseitigen Sichtfläche des festen Rahmens 2 bei maximal drehgeöffnetem Flügel 3 steht ein Abstand a2 bei einem Drehöffnungswinkel des Flügels 3 von 45° gegenüber. Über den genannten Drehwinkel des Flügels 3 ist das Abstandsmaß derart gewählt, dass eine Kollision eines Flügelüberschlages 31 an dem drehbewegten Flügel 3 mit dem festen Rahmen 2 vermieden wird.
  • Fig. 8 zeigt die verdeckte Anordnung der Beschlagschere 7 bei Schließlage des Flügels 3. Der Flügelüberschlag 31 überdeckt dabei den zwischen der vertikalen Falzfläche 15 des festen Rahmens 2 und einer vertikalen Falzfläche 32 des Flügels 3 verbleibenden und,die Beschlagschere 7 aufnehmenden Falzraum.
  • Zur Lagerung des Flügels 3 an dem festen Rahmen 2 bedarf es neben der vorstehend beschriebenen, in dem schließseitigen unteren Eckbereich des Fensters 1 angebrachten Beschlaganordnung 6 einer weiteren Beschlaganordnung. Wäre der Flügel 3 ausschließlich um die Flügeldrehachse 4 drehbar an dem festen Rahmen 2 anzubringen, so könnte diese weitere Beschlaganordnung baugleich mit der Beschlaganordnung 6 ausgeführt sein. Die zweite Beschlaganordnung 6 wäre in Richtung der Flügeldrehachse 4 oberhalb des schließseitigen unteren Eckbereichs des Fensters 1, vorzugsweise in dem oberen schließseitigen Eckbereich des Fensters 1 zu montieren. Bei Anordnung in dem oberen schließseitigen.Eckbereich des Fensters 1 wäre der Lagerbock 13 für den langen Scherenlenker 8 an dem oberen horizontalen Querholm des festen Rahmens 2 mit diesem zu verschrauben. Insgesamt ergäbe sich eine bezüglich der horizontalen Mittelebene des festen Rahmens 2 spiegelsymmetrische Anordnung von oberer und unterer Beschlaganordnung 6.
  • Da in dem vorliegend dargestellten Beispielsfall der Flügel 3 aber nicht nur um die Flügeldrehachse 4 drehbar sondern darüber hinaus auch um die Flügelkippachse 5 kippbar an dem festen Rahmen 2 zu lagern ist, wird zur Verbindung des Flügels 3 mit dem festen Rahmen 2 zusätzlich zu der in dem unteren schließseitigen Eckbereich des Fensters 1 vorgesehenen Beschlaganordnung 6 eine gegenüber dieser baulich abgewandelte Beschlaganordnung 56 verwendet, wie sie in den Fign. 11 bis 20 in ihrem Drehfunktionszustand gezeigt ist. Die Beschlaganordnung 56 ist in Richtung der Flügeldrehachse 4 oberhalb der Beschlaganordnung 6 in dem oberen Eckbereich des Fensters 1 montiert. Anstelle der Beschlaganordnung 56 ist auch eine herkömmliche Ausstellvorrichtung mit einem Ausstellarm denkbar, der zum Drehen des Flügels 3 an diesem festgelegt und zum Kippen des Flügels 3 für eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse freigegeben wird. An dem Ausstellarm wäre eine Beschlagschere zum Parallelabstellen des drehbewegten Flügels 3 vorzusehen.
  • Die Beschlaganordnung 56 umfasst ausweislich Fig. 11 eine Y-Beschlagschere 57 mit einem langen Scherenlenker 58 sowie einem kurzen Scherenlenker 59. Die Beschlagschere 57 der Beschlaganordnung 56 bildet eine kippachsferne, die Beschlagschere 7 der außerdem vorgesehenen Beschlaganordnung 6 eine kippachsnahe Beschlagschere.
  • Der lange Scherenlenker 58 und der kurze Scherenlenker 59 der Beschlagschere 7 sind über eine Gelenkverbindung 60 aneinander angelenkt. Zusätzlich ist der lange Scherenlenker 58 über eine Gelenkverbindung 61 flügelseitig und über eine Gelenkverbindung 62 festrahmenseitig schwenkgelagert. Die Gelenkverbindung 62 ist dabei an einem mit dem oberen Horizontalholm des festen Rahmens 2 verschraubten Lagerbock 63 vorgesehen. Die flügelseitige Lagerung des kurzen Scherenlenkers 59 erfolgt mittels einer Gelenkverbindung 64.
  • Zwischen dem langen Scherenlenker 58 und dem Flügel 3 ist eine Drehlagerhülse 66, zwischen dem kurzen Scherenlenker 59 und dem Flügel 3 ein Drehlagerhülse 68 vorgesehen. Die beiden Drehlagerhülsen 66, 68 bilden einen lenkerseitigen Flügel-Drehlagerteil und sitzen auf einem flügelfesten Drehlagerbolzen 67 auf. Dieser ist in einer zweiteiligen Befestigungshülse 69 drehfest aufgenommen. Die Teile der Befestigungshülse 69 wiederum sind über Befestigungslaschen 70, 71 mit dem Flügel 3 verschraubt.
  • Befestigungshülse 69 und Drehlagerbolzen 67 bilden einen flügelseitigen Drehlagerteil.
  • Die Drehlagerhülse 66 dient bei Drehen des Flügels 3 als den Gelenkverbindungen 61, 64 zugeordnetes Antriebselement zur Erzeugung einer Bewegung der Gelenkverbindung 61 gegenüber der Gelenkverbindung 64 in Richtung der Flügeldrehachse 4. Wie Fig. 16 in vergrößertem Maßstab zeigt, ist die Drehlagerhülse 66 zu diesem Zweck mit einer Antriebs-Steuerbahn 76 versehen. An der Antriebs-Steuerbahn 76 liegt als Steuer-Gegenstück ein Antriebs-Steuerzapfen 75 an, der seinerseits von dem Drehlagerbolzen 67 in radialer Richtung vorsteht. Der Drehlagerbolzen 67 bildet ein mit dem Flügel 3 bewegungsgekoppeltes Antriebselement.
  • Der Antriebs-Steuerbahn 76 gegenüberliegend ist eine Zwangssteuerbahn 78 vorgesehen, die gemeinsam mit der Antriebs-Steuerbahn 76 eine schlitzartige Zapfenaufnahme 74 für den Antriebs-Steuerzapfen 75 begrenzt. An ihrem in Fig. 11 sichtbaren Ende weist die Zapfenaufnahme 74 eine in vertikaler Richtung verlaufende Durchtrittsöffnung 77 auf.
  • An der in Fig. 11 obenliegenden Drehlagerhülse 18 ist eine schlitzartige Zapfenaufnahme 79 mit einem horizontalen Abschnitt und einer vertikalen Durchtrittsöffnung 80 vorgesehen. In der Zapfenaufnahme 79 ist ein Sperrzapfen 81 geführt, der ebenso wie der Antriebs-Steuerzapfen 75 in radialer Richtung von dem Drehlagerbolzen 67 vorsteht. Fig. 15 zeigt den Bereich der Drehlagerhülse 68 in vergrößertem Maßstab.
  • In den Fign. 11 bis 16 sind die Verhältnisse an der oberen schließseitigen Ecke des Fensters 1 bei einem Drehöffnungswinkel des Flügels 3 von 110°, d.h. bei maximaler Drehöffnungsweite des Flügels 3 dargestellt. Der Antriebs-Steuerzapfen 75 liegt zwischen der Antriebs-Steuerbahn 76 und der Zwangssteuerbahn 78. Der Sperrzapfen 81 ist in dem horizontalen Teil der Zapfenaufnahme 79 angeordnet.
  • Wird nun ausgehend von dem Zustand gemäß den Fign. 11 bis 16 der Flügel 3 um die Flügeldrehachse 4 in Schließrichtung bewegt, so nimmt der Flügel 3 über den flügelfesten Drehlagerbolzen 67 den Antriebs-Steuerzapfen 75 sowie den Sperrzapfen 81 in Drehrichtung mit. Der Antriebs-Steuerzapfen 75 verlagert sich dementsprechend in Richtung auf die:Durchtrittsöffnung 77 der Zapfenaufnahme 74, der Sperrzapfen 81 in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 80 der Zapfenaufnahme 79. Der Antriebs-Steuerzapfen 75 gleitet bei der beschriebenen Bewegung an der Antriebs-Steuerbahn 76 der Drehlagerhülse 66 entlang. Dass der Antriebs-Steuerzapfen 75 der Antriebs-Steuerbahn 76 dabei auch tatsächlich eng anliegend folgt, wird mittels der Zwangssteuerbahn 78 gewährleistet. Infolge des Anstieges der Antriebs-Steuerbahn 76 in Richtung der Flügeldrehachse 4 verlagert sich bei der Bewegung des Antriebs-Steuerzapfens 75 entlang der Antriebs-Steuerbahn 76 die Drehlagerhülse 66 an dem Drehlagerbolzen 67 entlang nach unten. Die Drehlagerhülse 68 wird mittels des Sperrzapfens 81 in Richtung der Flügeldrehachse 4 ortsfest gehalten. Im Ergebnis bewegt sich die Drehlagerhülse 66 von der Drehlagerhülse 68 weg. Eine entsprechende Relativbewegung führen die von den Drehlagerhülsen 66, 68 mitgenommenen Gelenkverbindungen 61, 64 des langen Scherenlenkers 58 und des kurzen Scherenlenkers 59 aus. Die Beschlagschere 57 öffnet sich.
  • Bei einem Drehöffnungswinkel des Flügels.3 von 45° ist die Gesamtanordnung in den Fign. 17 und 18 gezeigt. Bei Vergleich der Fign. 12 und 17 ist erkennbar, dass sich die Flügeldrehachse 4 infolge der Schließdrehbewegung des Flügels 3 an den festen Rahmen 2 angenähert hat. Der bei einem Drehöffnungswinkel des Flügels 3 von 110° bestehende Abstand a1 hat sich zu einem Abstand a2 verringert.
  • Wird der Flügel 3 weiter um die Flügeldrehachse 4 in Schließrichtung gedreht, so kommt er letzten Endes an dem festen Rahmen 2 zur Anlage. Die sich bei Schließlage des Flügels 3 ergebenden Verhältnisse sind in den Fign. 19 und 20 gezeigt. Die Beschlagschere 57 ist nun vollständig in dem Falzraum zwischen der vertikalen Falzfläche 15 des festen Rahmens 2 und der vertikalen Falzfläche 32 des Flügels 3 aufgenommen. Die gesamte Beschlaganordnung 56 wird durch den Flügelüberschlag 31 verdeckt.
  • Ausweislich Fig. 20 liegt bei geschlossenem Flügel 3 an der Drehlagerhülse 66 der an dem Drehlagerbolzen 67 angebrachte Antriebs-Steuerzapfen 75 der Durchtrittsöffnung 77 gegenüber. An der Drehlagerhülse 68 befindet sich der Sperrzapfen 81 auf Höhe der Durchtrittsöffnung 80. Aufgrund dieser Anordnung geben der zuvor auch als Sperrzapfen wirksame Antriebs-Steuerzapfen 75 und der Sperrzapfen 81 an sich den Flügel 3 für eine in Richtung der Flügeldrehachse 4 nach oben gerichtete Bewegung frei. Ein derartiges Ausheben des Flügels 3 wird aber mittels einer nicht im Einzelnen gezeigten Aushebesicherung verhindert.
  • Ausgehend von der Schließlage des Flügels 3 möglich ist eine Kippbewegung des Flügels 3 um die Flügelkippachse 5.
  • Die Abläufe an der in dem unteren schließseitigen Eckbereich des Fensters 1 montierten Beschlaganordnung 6 beim Kippen des Flügels 3.um die Flügelkippachse 5 sind in den Fign. 21 bis 24 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 21 sind der lange Scherenlenker 8 und der kurze Scherenlenker 9 der Beschlaganordnung 6 bei geschlossenem Flügel 3 im Wesentlichen parallel zu der Flügeldrehachse 4 und damit vertikal ausgerichtet. Die Beschlagschere 7 ist maximal geöffnet.
  • Zum Kippen des Flügels 3 wird die Beschlagschere 7 insgesamt um die Flügelkippachse 5 in die Position gemäß Fig. 23 geschwenkt. Sowohl im Kippbereitschaftszustand gemäß Fig. 21 als auch in der Kipplage gemäß Fig. 23 sowie während der Kippbewegung des Flügels 3 ist die Beschlagschere 7 mittels der betreffenden Bauteile der Beschlaganordnung 6 gegen versehentliches Schließen und damit der Flügel 3 gegen eine unerwünschte Abstellbewegung gegenüber dem festen Rahmen 2 gesichert. Eine zum Schließen der Beschlagschere 7 erforderliche Relativ-Drehbewegung der lenkerseitigen Drehlagerhülse 16 gegenüber der flügelseitigen Befestigungshülse 19 ist blockiert (Fign. 22, 24).
  • Die sich beim Kippen des Flügels 3 um die Flügelkippachse 5 an der Beschlaganordnung 56 in dem oberen schließseitigen Eckbereich des Fensters 1 ergebenden Verhältnisse sind in den Fign. 25 bis 30 gezeigt.
  • Entsprechend den Fign. 19 und 20 zeigen die Fign. 25 bis 27 die Verhältnisse bei Schließlage des Flügels 3. Der Antriebs-Steuerzapfen 75 an dem Drehlagerbolzen 67 liegt.der Durchtrittsöffnung 77 der Zapfenaufnahme 74 gegenüber; der Sperrzapfen 81 an dem Drehlagerbolzen 67 befindet sich auf Höhe der Durchtrittsöffnung 80 der Zapfenaufnahme 79. Wird nun ausgehend von diesem Funktionszustand der Gesamtanordnung der Flügel 3 in Öffnungsrichtung um die Flügelkippachse 5 gekippt, so können sich die Drehlagerhülsen 66, 68 auf dem Drehlagerbolzen 67 gegenläufig bewegen. Es ergeben sich dann die Verhältnisse gemäß den Fign. 28 bis 30. Bei der Drehbewegung des Flügels 3 um die Flügeldrehachse 4, also bei Drehfunktionszustand der Beschlaganordnungen 6, 56 sind die Drehlagerhülsen 66, 68 gegen eine gegenläufige Bewegung gesperrt. Wesentliche Bestandteile der betreffenden Sperrvorrichtungen sind der Antriebs-Steuerzapfen 75 in der Zapfenaufnahme 74 und der Sperrzapfen 81 in der Zapfenaufnahme 79.
  • Zum Schließen des kippgeöffneten Flügels 3 ausgehend von dem in den Fign. 28 bis 30 veranschaulichten Öffnungszustand ist der Flügel 3 um die Flügelkippachse 5 gegen den festen Rahmen 2 zu schwenken. Dabei laufen der Antriebs-Steuerzapfen 75 und der Sperrzapfen 81 durch die Durchtrittsöffnungen 77, 80 an den Drehlagerhülsen 66, 68 in ihre Positionen gemäß den Fign. 25 bis 27 ein.
  • Während im Falle der Beschlaganordnungen 6, 56 gemäß den Fign. 1 bis 30 die Drehbewegung des Flügels 3 um die Flügeldrehachse 4 dazu genutzt wird, die Flügeldrehachse 4 gesteuert in Querrichtung der Hauptebene des festen Rahmens 2 zu verlagern, dient im Falle einer Beschlaganordnung 106, wie sie in den Fign. 31 bis 38 gezeigt ist, zu dem selben Zweck eine an dem Flügel 3 in Flügelumfangsrichtung bewegbare Schubstangenanordnung herkömmlicher Bauart.
  • Der Einfachheit halber ist diese Schubstangenanordnung in den Abbildungen nicht im Einzelnen dargestellt.
  • Fig. 31 zeigt die Beschlaganordnung 106 in der Ansicht von der schließseitigen vertikalen Falzfläche 15 des festen Rahmens 2 auf die schließseitige vertikale Falzfläche 32 des Flügels 3. In Fig. 31 zu erkennen ist eine kippachsnahe Beschlagschere 107 mit einem langen Scherenlenker 108 sowie einem kurzen Scherenlenker 109. Die Scherenlenker 108, 109 sind über eine Gelenkverbindung 110 aneinander angelenkt. Der lange Scherenlenker 108 ist außerdem mittels einer Gelenkverbindung 111 an einer Drehlagerhülse 116 und mittels einer Gelenkverbindung 112 an einem mit dem festen Rahmen 2 verschraubten Lagerbock 113 schwenkgelagert. Der kurze Scherenlenker 109 ist flügelseitig über eine Gelenkverbindung 114 mit einer Drehlagerhülse 118 gekoppelt. Beide Drehlagerhülsen 116, 118 sitzen auf einem flügelfesten Drehlagerbolzen 117 auf und bilden einen lenkerseitigen Drehlagerteil. Der Drehlagerbolzen 117 ist drehfest im Innern einer Befestigungshülse 119 aufgenommen, die ihrerseits an einer Befestigungslasche 120 mit dem Flügel 3 verschraubt ist. Drehlagerbolzen 117 und Befestigungshülse 119 bilden gemeinschaftlich einen flügelseitigen Drehlagerteil.
  • Während die Befestigungshülse 119 ebenso wie die Drehlagerhülse 118 in Richtung der Flügeldrehachse 4 unbeweglich auf dem Drehlagerbolzen 117 aufsitzt, ist die Drehlagerhülse 116 mit einem Hülsenabschnitt 180 auf dem Drehlagerbolzen 117 in der genannten Richtung beweglich gelagert.
  • In Fig. 32 ist die Beschlaganordnung 106 in der Ansicht von der vertikalen Falzfläche 32 des Flügels 3 in Richtung auf die vertikale Falzfläche 15 des festen Rahmens 2 dargestellt. In Fig. 32 im Detail zu erkennen ist ein Schieber 182, der als Antriebselement an dem Flügel 3 in Richtung eines Doppelpfeils 183 verschiebbar geführt ist. Mit einer Antriebs-Steuerbahn 184 an der von dem Betrachter von Fig. 32 abliegenden Seite greift der Schieber 182 in eine Steuernut 185 an dem Hülsenabschnitt 180 der Drehlagerhülse 116 ein. Die Steuerbahn 184 an dem Schieber 182 liegt dabei an einer von einer Längswand der Steuernut 185 gebildeten Antriebs-Steuerbahn 186 an.
  • Zur Umsetzung der beispielsweise mittels eines Handbetätigungsgriffs zu bewirkenden Bewegung der flügelseitigen Schubstangenanordnung in eine Bewegung des mit der Schubstangenanordnung bewegungsgekoppelten Schiebers 182 dient eine Kulissensteuerung 187. Diese umfasst einen Kulissenschlitz 188 an dem Schieber 182 sowie einen in den Kulissenschlitz 188 eingreifenden Steuerzapfen 189, der seinerseits an der flügelseitigen Schubstangenanordnung angebracht ist. Der Kulissenschlitz 188 besitzt zwei geradlinig in Richtung der Flügeldrehachse 4 verlaufende Endabschnitte 190, 191 sowie eine zwischen diesen liegende Abwinkelung 192.
  • Die Beschlaganordnung 106 ist zur Verlagerung der Flügeldrehachse 4 quer zu der Hauptebene des festen Rahmens 2 bei Schließlage des Flügels 3 zu betätigen. Erfolgt diese Betätigung etwa mittels eines herkömmlichen Schaltgetriebes mit Handbetätigungsgriff und den üblichen Griffstellungen, so ist der horizontalen Griffstellung der in den Fign. 31 und 32 dargestellte Zustand der Beschlagschere 107 zugeordnet. Bei dieser Griffstellung ist die Flügeldrehachse 4 maximal gegenüber dem festen Rahmen 2 abgestellt. Der Flügel 3 kann folglich drehgeöffnet werden, ohne dass Kollisionen zwischen dem Flügelüberschlag 31 und dem festen Rahmen 2 zu befürchten wären.
  • Die Fign. 33, 34 zeigen die Beschlaganordnung 106 bei schließverriegeltem Flügel 3. Ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Fign. 31, 32 wurde der Steuerzapfen 189 der Kulissensteuerung 187 durch die griffgesteuerte Schubstangenanordnung in dem Kulissenschlitz 188 nach unten bewegt. Von der Abwinkelung 192 kommend ist der Steuerzapfen 189 in den unteren Endabschnitt 191 des Kulissenschlitzes 188 eingelaufen. Damit verbunden war eine Querverschiebung des Schiebers 182 gegenüber Fig. 32 nach rechts. Mit dieser Querverschiebung des Schiebers 182 einher ging eine Hubbewegung der Drehlagerhülse 116. Infolge der dadurch bewirkten Bewegung der Drehlagerhülse 116 gegenüber der Drehlagerhülse.118 in Richtung der Flügeldrehachse 4 wurde die Beschlagschere 107 maximal geöffnet. Die Flügeldrehachse 4 wurde folglich in Querrichtung der Hauptebene des festen Rahmens 2 an diesen herangezogen. An der Schubstangenanordnung angebrachte Riegelzapfen gelangten mit festrahmenseitigeh Schließblechen in Eingriff. Der Betätigungsgriff der Schubstangenanordnung zeigt vertikal nach unten.
  • Die Fign. 35 und 36 zeigen den Kippbereitschaftszustand des Flügels 3. Gegenüber den Verhältnissen nach den Fign. 31 und 32 wurde der Handbetätigungsgriff der Schübstangenanordnung in eine vertikal nach oben zeigende Position gedreht. Infolgedessen bewegte sich der Steuerzapfen 189 in dem Kulissenschlitz 188 der Kulissensteuerung 187 in den oberen Endabschnitt 190 des Kulissenschlitzes 188. Auch damit war gegenüber Fig. 32 eine Querverschiebung des Schiebers 182 nach rechts verbunden. Die Drehlagerhülse 116 wurde nach oben verschoben, die Beschlagschere 107 maximal geöffnet. Anders als in dem Betriebszustand gemäß den Fign. 33, 34 ist im Falle der Verhältnisse nach den Fign. 35, 36 der Flügel 3 zum Kippöffnen entriegelt. Ein nicht im Einzelnen gezeigtes Kipplager zwischen dem Flügel 3 und dem festen Rahmen 2 ist wirksam.
  • Die Beschlaganordnung 106 bei gekipptem Flügel 3 zeigen die Fign. 37, 38. Auch im Falle der Beschlaganordnung 106 ist sichergestellt, dass der gekippte Flügel 3 kippachsseitig nicht versehentlich gegenüber dem festen Rahmen 2 abgestellt werden kann.

Claims (20)

  1. Fenster oder Tür mit einem festen Rahmen (2), einem an dem festen Rahmen (2) zumindest um eine Flügeldrehachse (4) drehbar gelagerten Flügel (3) sowie mit wenigstens einer Beschlagschere (7, 57, 107) zwischen dem festen Rahmen (2) und dem Flügel (3), die Scherenlenker (8, 9; 58, 59; 108, 109) umfasst und mit diesen bei Schließlage des Flügels (3) in einem Falz zwischen Falzflächen (15, 32) des festen Rahmens (2) und des Flügels (3) angeordnet ist, wobei die Scherenlenker (8, 9; 58, 59; 108, 109) über Gelenkachsen ausbildende Gelenkverbindungen (10, 11, 12, 14; 60, 61, 62, 64; 110, 111, 112, 114) aneinander sowie an dem festen Rahmen (2) und an dem Flügel (3) angelenkt sind und wobei der Flügel (3) unter gegenseitiger Schwenkbewegung der Scherenlenker (8, 9; 58, 59; 108, 109) um die Gelenkachsen mit der Flügeldrehachse (4) quer zu der Hauptebene des festen Rahmens (2) parallelbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagschere (7, 57, 107) bei Schließlage des Flügels (3) mit den Scherenlenkern (8, 9; 58, 59; 108, 109) in dem drehachsseitigen Falz zwischen drehachsparallelen Falzflächen (15, 32) des festen Rahmens (2) und des Flügels (3) angeordnet ist und dass der Flügel (3) unter gegenseitiger Schwenkbewegung der Scherenlenker (8, 9; 58, 59; 108, 109) um quer zu der drehachsparallen Falzfläche (15) des festen Rahmens (2) verlaufende Gelenkachsen der Gelenkverbindungen (10, 11, 12, 14; 60, 61, 62, 64; 110, 111, 112, 114) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59; 108, 109) mit der Flügeldrehachse (4) quer zu der Hauptebene des festen Rahmens (2) parallelbeweglich ist.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Beschlagschere (7, 57, 107) zwei Scherenlenker (8, 9; 58, 59; 108, 109) umfasst, die über eine Gelenkverbindung (10, 50, 110) aneinander angelenkt sind und von denen der eine außerdem über Gelenkverbindungen (11, 12; 61, 62; 111, 112) an dem festen Rahmen (2) und dem Flügel (3) und der andere außerdem über eine Gelenkverbindung (14, 64, 114) zumindest an dem Flügel (3) angelenkt ist und dass die flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64; 111, 114) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59, 108, 109) mittels eines betätigbaren Antriebes gesteuert in Richtung der Flügeldrehachse (4) relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64; 1.11, 114) der Schereillenker (8, 9; 58, 59; 108, 109) wenigstens zwei miteinander zusammenwirkende Antriebselemente (16, 19; 66, 67; 116, 182) umfasst, vön denen wenigstens eines zumindest eine in Richtung der Flügeldrehachse (4) ansteigende Antriebs-Steuerbahn (26, 25; 76; 186, 184) und wenigstens ein anderes zumindest ein an der Antriebs-Steuerbahn (26, 25; 76; 186, 184) anliegendes Steuer-Gegenstück aufweist, wobei die Antriebs-Steuerbahn (26, 25; 76; 186, 184) und das Steuer-Gegenstück bei Betätigung des Antriebes aneinander entlang und dadurch die flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64; 111, 114) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59; 108, 109) in Richtung der Flügeldrehachse (4) relativ zueinander bewegbar sind.
  4. Fenster oder Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59) durch Drehbewegung des Flügels (3) um die Plügeldrehachse (4) betätigbar ist.
  5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59) einerseits wenigstens ein mit der Drehbewegung des Flügels (3) bewegungsgekoppeltes Antriebselement (19, 67) und andererseits wenigstens ein den flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64) der Scherenlenker (8 , 9; 58, 59) zugeordnetes Antriebselement (16, 66) aufweist und dass die beiderseitigen Antriebselemente (16, 19; 66, 67) bei der Drehbewegung des Flügels (3) miteinander zusammenwirken und dadurch die flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59) in Richtung der Flügeldrehachse (4) relativ zueinander bewegbar sind.
  6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mit der Drehbewegung des Flügels (3) gekoppelten Antriebselement (19, 67) und dem den flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59) zugeordneten Antriebselement (16, 66) eines zumindest eine in Richtung der Flügeldrehachse (4) ansteigende Antriebs-Steuerbahn (26, 76) und das andere wenigstens ein an der Antriebs-Steuerbahn (26, 76) anliegendes Steuer-Gegenstück aufweist und dass die Antriebs-Steuerbahn (26, 76) und das Steuer-Gegenstück durch Drehbewegung des Flügels (3) aneinander entlang und dadurch die flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59) in Richtung der Flügeldrehachse (4) relativ zueinander bewegbar sind.
  7. Fenster oder Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Scherenlenker (8, 9; 58, 59) über ein Flügel-Drehlager mit wenigstens einem lenkerseitigen Drehlagerteil (16, 18; 66, 68) und wenigstens einem flügelseitigen Drehlagerteil (17, 19; 67 69) an dem Flügel (3) angelenkt ist und der flügelseitige Drehlagerteil (17, 19; 67, 69) das mit der Drehbewegung des Flügels (3) bewegungsgekoppelte Antriebselement (19, 67) und der lenkerseitige Drehlagerteil (16, 18; 66, 68) das den flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64) der Scherenlenker (8, 9; 58, 59) zugeordnete Antriebselement (16, 66) aufweist.
  8. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen (111, 114) der Scherenlenker (108, 109) mittels einer an dem Flügel (3) in Falzumfangsrichtung bewegbar geführten Schubstangenanordnung betätigbar ist.
  9. Fenster oder Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Relativbewegung der flügelseitigen Gelenkverbindungen (111, 114) der Scherenlenker (108, 109) einerseits wenigstens ein mit der Bewegung der Schubstangenanordnung in Falzumfangsrichtung bewegungsgekoppeltes Antriebselement (182) und andererseits wenigstens ein den flügelseitigen Gelenkverbindungen (111, 114) der Scherenlenker (108, 109) zugeordnetes Antriebselement (116) aufweist und dass die beiderseitigen Antriebselemente (182; 116) bei der Bewegung der Schubstangenanordnung in Falzumfangsrichtung miteinander zusammenwirken und dadurch die flügelseitigen Gelenkverbindungen (111, 114) der Scherenlenker (108, 109) in Richtung der Flügeldrehachse (4) relativ zueinander bewegbar sind.
  10. Fenster oder Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mit der Bewegung der Schubstangenanordnung in Falzumfangsrichtung bewegungsgekoppelten Antriebselement (182) und dem den flügelseitigen Gelenkverbindungen (111, 114) der Scherenlenker (108, 109) zugeordneten Antriebselement (116) wenigstens ein Antriebselement (116, 182) eine in Richtung der Flügeldrehachse (4) ansteigende Antriebs-Steuerbahn (186, 184) und das andere wenigstens ein an der Antriebs-Steuerbahn (186, 184) anliegendes Steuer-Gegenstück aufweist und dass die Antriebs-Steuerbahn (186, 184) und das Steuer-Gegenstück durch die Bewegung der Schubstangenanordnung in Falzumfangsrichtung aneinander entlang und dadurch die flügelseitigen Gelenkverbindungen (111, 114) der Scherenlenker (108, 109) in Richtung der Flügeldrehachse (4) relativ zueinander bewegbar sind.
  11. Fenster oder Tür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Scherenlenker (108, 109) über ein Flügel-Drehlager mit.wenigstens einem lenkerseitigen Drehlagerteil (116, 118) an dem Flügel (3) angelenkt ist, dass an dem Flügel (3) ein mit der Treibstangenanordnung bewegungsgekoppelter Schieber (182) in Querrichtung der Flügeldrehachse (4) bewegbar geführt ist und dass der lenkerseitige Drehlagerteil (116, 118) das den flügelseitigen Gelenkverbindungen (111, 114) der Scherenlenker (108, 109) zugeordnete Antriebselement und der Schieber (182) an dem Flügel (3) das mit der Bewegung der Schubstangenanordnung in Falzumfangsrichtung bewegungsgekoppelte Antriebselement ausbilden.
  12. Fenster oder Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (182). über eine Kulissensteuerung (187) mit der Schubstangenanordnung bewegungsgekoppelt ist.
  13. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) an dem festen Rahmen (2) um eine Flügeldrehachse (4) drehbar und um eine in Querrichtung der Flügeldrehachse (4) verlaufende Flügelkippachse (5) kippbar gelagert ist, wobei an der Drehöffnungsseite des Flügels (3) ein steuerbares Flügelkipplager vorgesehen ist und an der Drehschließseite des Flügels (3) eine Beschlaganordnung (69, 106) kippachsnah und mit Abstand von dieser in Querrichtung der Flügelkippachse (5) eine weitere Beschlaganordnung (56) kippachsfern zwischen dem festen Rahmen (2) und dem Flügel (3) angeordnet sind, wobei wenigstens eine der Beschlaganordnungen (6, 56, 106), vorzugsweise beide Beschlaganordnungen (6, 56, 106), eine Beschlagschere (7, 57, 107) umfassen und die kippachsnahe Beschlaganordnung (6, 106) und die kippachsferne Beschlaganordnung (56) in einem Drehfunktionszustand bei unwirksamem Flügelkipplager den Flügel (3) um die Flügeldrehachse (4) drehbar und mit der Flügeldrehachse (4) quer zu der Hauptebene des festen Rahmens (2) parallelbeweglich an dem festen Rahmen (2) lagern und wobei zum Kippen des Flügels (3) um die Flügelkippachse (5) bei wirksamem Flügelkipplager die kippachsnahe Beschlaganordnung (6, 106) wenigstens teilweise um die Flügelkippachse (5) schwenkbar und der Flügel (3) an der kippachsfernen Beschlaganördnung (56) zur Kippbewegung um die Flügelkippachse (5) freigegeben ist.
  14. Fenster oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kippachsnahe Beschlagschere (7, 107) und/oder die kippachsferne Beschlagschere (57) jeweils zwei aneinander angelenkte Scherenlenker (8, 9: 58, 59; 108, 109) umfassen, deren flügelseitige Gelenkverbindungen (11, 14; 61, 64; 111, 114) bei Drehfunktionszustand der Beschlaganordnungen (6, 56, 106) mittels eines betätigbaren Antriebes gesteuert in Richtung der Flügeldrehachse (4) relativ zueinander bewegbar sind.
  15. Fenster oder Tür nach Anspruch 13 oder 14 wenigstens mit einer kippachsnahen Beschlagschere (7, 107), dadurch gekennzeichnet, dass zum Kippen des Flügels (3) die flügelseitigen Gelenkverbindungen (11, 14; 111, 114) der Scherenlenker (8, 9; 108, 109) der kippachsnahen Beschlagschere (7, 107) gegen eine Relativbewegung in Querrichtung der Flügelkippachse (5) gesperrt sind.
  16. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 15 wenigstens mit einer kippachsfernen Beschlagschere (57), dadurch gekennzeichnet, dass zum Kippen des Flügels (3) dieser an der kippachsfernen Beschlagschere (57) zur Kippbewegung um die Flügelkippachse (5) freigegeben ist, indem die flügelseitigen Gelenkverbindungen (61, 64) der Scherenlenker (58, 59) der kippachsfernen Beschlagschere (57) für eine Relativbewegung in Querrichtung der Flügelkippachse (5) freigegeben sind.
  17. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 16 wenigstens mit einer kippachsfernen Beschlagschere (57), dadurch gekennzeichnet, dass zum Kippen des Flügels (3) dieser an der kippachsfernen Beschlagschere (57) zur Kippbewegung um die Flügelkippachse (5) freigegeben ist, indem die kippachsferne Beschlagschere (57) für eine Schwenkbewegung um die Kippachse (5) freigegeben ist.
  18. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 17 wenigstens mit einer kippachsfernen Beschlagschere (57), dadurch gekennzeichnet, dass für die flügelseitigen Gelenkverbindungen (61, 64) der Scherenlenker (58, 59) der kippachsfernen Beschlagschere (57) eine steuerbare Sperrvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer die genannten Gelenkverbindungen (61, 64) beim Drehen des Flügels (3) um die Flügeldrehachse (4) gegen Relativbewegung in Querrichtung der Flügelkippachse (5) sperrbar sind und mittels derer zum Kippen des Flügels (3) wenigstens eine der Gelenkverbindungen (61, 64) für eine Relativbewegung der Gelenkverbindungen (61, 64) in Querrichtung der Flügelkippachse (5) freigebbar ist.
  19. Fenster oder Tür nach Anspruch 18 wenigstens mit einer kippachsfernen Beschlagschere (57), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung für die flügelseitigen Gelenkverbindungen (61, 64) der Scherenlenker (58, 59) der kippachsfernen Beschlagschere (57) durch Drehbewegung des Flügels (3) um die Flügeldrehachse (4) steuerbar ist und bei die Schließlage einnehmendem Flügel (3) wenigstens eine der Gelenkverbindungen (61, 64) für eine Relativbewegung der Gelenkverbindungen (61, 64) in Querrichtung der Flügelkippachse (5) freigibt.
  20. Fenster oder Tür nach Anspruch 18 oder 19 wenigstens mit einer kippachsfernen Beschlagschere (57), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung für die flügelseitigen Gelenkverbindungen (61, 64) der Scherenlenker (58, 59) der kippachsfernen Beschlagschere (57) an wenigstens einem der Scherenlenker (58, 59) und an dem Flügel (3) einerseits wenigstens einen Sperrzapfen (75, 81) und andererseits wenigstens eine schlitzartige Zapfenaufnahme (74, 79) aufweist, wobei beim Drehen des Flügels (3) um die Flügeldrehachse (4) der Sperrzapfen (75, 81) und die Zapfehaüfnahme (74, 79) in Längsrichtung der Zapfenaufnahme (74, 79) relativ zueinander bewegbar sind und wobei bei Schließlage des Flügels (3) der Sperrzapfen (75, 81) einer Durchtrittsöffnung (77, 80) in einer Seitenwand der Zapfenaufnahme (74, 79) gegenüberliegt und hiervon ausgehend der Sperrzapfen (75, 81) unter Relativbewegung der Gelenkverbindungen (61, 64) in Querrichtung der Flügelkippachse (5) aus der Zapfenaufnahme (74, 79) herausbewegbar ist.
EP03026856A 2003-11-22 2003-11-22 Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel Expired - Lifetime EP1533457B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50304498T DE50304498D1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel
EP03026856A EP1533457B1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel
AT03026856T ATE335114T1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Fenster oder tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten beschlagschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03026856A EP1533457B1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533457A1 EP1533457A1 (de) 2005-05-25
EP1533457B1 true EP1533457B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=34429420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026856A Expired - Lifetime EP1533457B1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1533457B1 (de)
AT (1) ATE335114T1 (de)
DE (1) DE50304498D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009167A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fenster oder Tür
DE202010012004U1 (de) * 2010-08-31 2011-12-28 Maco Technologie Gmbh Lastabtragung für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193204A (en) * 1916-08-01 William coleman
DE3442364C1 (de) * 1984-11-20 1991-01-24 Hautau Gmbh W Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen
DE3829053C2 (de) * 1988-08-26 1994-02-17 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE9000152U1 (de) * 1990-01-09 1990-03-15 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Unteres Ecklager für Dreh-, insbesondere Dreh/Kipp-Fenster, -Türen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1533457A1 (de) 2005-05-25
ATE335114T1 (de) 2006-08-15
DE50304498D1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006313A1 (de) Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
DE19959825C1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen
WO2015113900A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1669531B1 (de) Drehfenster
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1533457B1 (de) Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel
EP2427617B1 (de) Beschlag
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE10205009C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0526781B1 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit Flügel und mit einem Antrieb mit einer Verriegelunseinrichtung
EP0971091A2 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
WO1994024395A1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 335114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201