EP1440455A2 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
EP1440455A2
EP1440455A2 EP02802601A EP02802601A EP1440455A2 EP 1440455 A2 EP1440455 A2 EP 1440455A2 EP 02802601 A EP02802601 A EP 02802601A EP 02802601 A EP02802601 A EP 02802601A EP 1440455 A2 EP1440455 A2 EP 1440455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
contact
actuating member
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02802601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1440455B1 (de
Inventor
Ralph Wolber
Rainer Kizele
Heinrich Müller
Thomas Mejerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP1440455A2 publication Critical patent/EP1440455A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1440455B1 publication Critical patent/EP1440455B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0072Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 particular to three-phase switches

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • electrical switches serve as mains switches.
  • the switch must be suitable for switching a high load.
  • the invention has for its object to provide an electrical switch suitable for switching high powers with a short actuation path.
  • the electrical switch should be usable as a power switch in control panels equipped with short-stroke keys, so as to be adapted to the operating philosophy of today's domestic appliances.
  • the actuating force for the electrical switch should not increase significantly.
  • the actuating member is operatively connected to a lever, such that the lever performs a pivoting movement when the actuating member moves.
  • the pivoting movement of the lever in turn now moves the switching contact for switching and / or the latching means for latching.
  • the switch can thus advantageously be implemented in a latching and / or momentary version. In both cases, however, the pivoting movement of the lever achieves an enlarging translation of the path covered by the actuating element, so that even a small actuating path of the actuating element moves the switching contact and / or the latching means with a sufficiently large path.
  • the switch having a housing can have several contact systems, each with a switch contact. For example, when used as a power switch, a two-pole configuration with at least two contact systems is appropriate.
  • a common lever serves both to move the switching contact and / or the switching contacts and, if appropriate, also the latching means.
  • the actuation path required for reliable locking and for fail-safe switching is achieved both on the locking means and on the contact system.
  • no additional installation space is required in the switch housing, but the switch can be provided with a small housing for high loads.
  • the switch contact is designed as a rocker.
  • One end of the lever a single-armed lever being the end opposite the bearing of the lever, rests on the switch contact with an elastic force.
  • the rocker-shaped switch contact is then switched over.
  • This configuration ensures that the actuating force for moving the actuating member has at most a slight influence on the contact force exerted by the switching contact.
  • the lever can have a sleeve in which a compression spring is arranged to exert the elastic force. This compression spring acts on a control cam, which in turn acts on the switch contact, which also contributes to the compactness of the switch.
  • the locking means can consist of an approximately heart-shaped locking curve and a pin engaging in the locking curve.
  • the latching curve can preferably be moved by means of the lever.
  • the locking curve is then expediently arranged on one side of the lever, specifically with a one-armed lever on the side approximately opposite the bearing, which contributes to a particularly efficient use of the space available on the lever.
  • the pin can also be designed approximately in the manner of a bracket. One end of the temple is held in the housing of the switch and the other end of the bracket engages as a pin in the locking curve.
  • the latching curve is moved, the pin is then subjected to an elastic force which is opposite to the deflection by the latching curve and fails to reach the latching position in the heart-shaped latching curve or also out of the latching position.
  • Such a latching switch works very reliably.
  • the electrical switch is preferably designed as a short-stroke pressure switch.
  • the actuating member is designed as an essentially linearly movable pusher.
  • the pusher can be moved against the force of a spring and a part of it protrudes out of the housing and is accessible to the user manually.
  • the lever passes through a receptacle on the actuating member, which is arranged on the part of the actuating member located inside the housing of the switch, approximately transversely to the direction of movement of the actuating member. Consequently, the lever is pivoted in a simple manner when the actuator is moved.
  • the actuating member is designed as a pusher which is manually linearly movable by the user against a spring force.
  • the actuator can be moved manually by the user between an initial and an actuated position in order to switch over the contact system. After switching the contact system, the actuator can automatically return to the starting position to return.
  • the actuating member can be held in the respective position until the next actuation by, as already mentioned, the actuating member being locked in the actuating position by the latching means.
  • the switching positions of the snap contact system can also be designed as locking positions.
  • a rocker is pivotably mounted on the actuation member.
  • the rocker acts on the lever by means of an arm, and expediently there on a type of backdrop, in order to establish the operative connection.
  • a spring element clamped at one end to the lever, namely on the side opposite the bearing of the lever, which is in particular a leaf spring or a wire spring, cooperates with the rocker at the other projecting end by the projecting end into one Slot on the rocker engages.
  • the lever is pivoted alternately between two stable end positions when the actuating member moves, namely from one end position to the other end position. These end positions in turn correspond to the switch positions of the contact system.
  • the size of the switch can be optimized in the longitudinal or transverse direction with respect to the direction of movement of the actuating member.
  • the lever and / or the switching contact can be arranged approximately parallel or approximately perpendicular to the direction of movement of the actuating member.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the switch can be operated with a short actuation path.
  • the short-stroke switch according to the invention permits a uniform operating philosophy, for example in domestic appliances, where a short-stroke circuit breaker can also be used in the control panel with the already usual short-stroke keys for the logic control. Despite the small actuation distance, the switch achieves a large contact opening width.
  • the switch according to the invention can be used universally since both high loads and control currents can be switched. There is a defined chronological sequence between the contact movements, namely opening or closing the contact system. If desired, this also enables a defined time offset between the contacts. Furthermore, the contact erosion of the contact system plays a minor role at most during the service life of the switch, in particular the switching point of the contact system remains approximately constant over the service life.
  • FIG. 3 shows a section along the line 3-3 from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a section along the line 4-4 from FIG. 2,
  • FIG. 7 is a perspective view of the electrical switch seen approximately from the direction VII in FIG. 6, the contact system being in the switched-off state,
  • Fig. 9 is a section along the line 9-9 in Fig. 6 and
  • FIG. 10 shows a section along the line 10-10 in FIG. 6.
  • the switch 1 shows an electrical switch 1 according to a first exemplary embodiment, which is suitable for switching a high load.
  • the switch 1 can be used for example as a power switch for an electrical device.
  • the switch 1 has a housing 2 shown only schematically and broken away in FIG. 1, which consists of a cover 3 and a base 4. At the top of the cover 3, an actuator 5 protrudes from the housing 2. The part of the actuator 5 protruding from the housing 2 is accessible to the user for manual operation of the switch 1.
  • the actuating member 5 is designed as a pusher that is essentially linearly movable against the force of a spring 20, as can be seen in FIG. 4.
  • the electrical connections 6 of the switch 1 visible in FIG. 3 are located on the underside in the base 4.
  • the switch 1 has a three-pole contact system 7, as can be seen from FIG. 1. 3, the contact system 7 consists of a movable switching contact 8 and at least one fixed contact 9, each of which is connected to an electrical connection 6.
  • the actuating member 5 can be moved manually between an initial and an actuating position, the actuating member 5 interacting with the switching contact 8 for switching the contact system 7 when it is moved.
  • the contact system 7 in the switched-on state, in that the switch contact 8 rests on the fixed contact 9.
  • the switching contact 8 is removed from the fixed contact 9, so that the contact system 7 is in the off state.
  • the contact system can also be designed in such a way that the switching contact switches between two fixed contacts when the actuating member moves, but this is not shown further.
  • the switch 1 also has a lever 10 which is located in the housing 2, as can be seen in more detail in FIG. 1.
  • the actuator 5 is operatively connected to the lever 10, in such a way that the lever 10 performs a pivoting movement when the actuator 5 moves.
  • the pivoting movement of the lever 10 in turn moves the switching contact 8 for switching the contact system 7, as can be seen from FIG. 3.
  • it is a latching switch and the switch 1 has a movable latching means 11 which interacts with the actuating member 5 in the actuating position and can be seen in FIG. 2. In this case, the pivoting movement of the lever 10 in turn moves the latching means 11 for latching.
  • FIG. 5 there is a receptacle 21 for pivoting the lever 10 in the actuating member 5, which is arranged on the part of the actuating member 5 located inside the housing 2 of the switch 1.
  • the lever 10 passes through the receptacle 21 approximately transversely to the direction of movement of the actuating member 5. If the actuating member 5 is now moved, the lever 10 is carried in the receptacle 21 and pivoted in the process.
  • An electrical switch 1 according to the invention according to a second exemplary embodiment is shown in an exploded view in FIG. 5.
  • the switch 1 in turn has a housing 2, which consists of a cover 3 and a base 4. On one side of the cover 3, an actuator 5 protrudes from the housing 2.
  • the actuating member 5 is designed as an essentially linearly movable pusher.
  • electrical connections 6 of the switch 1 protrude, as can be seen in particular in FIGS. 9 or 10.
  • the switch 1 also has a lever 10, which is located in the housing 2.
  • the actuator 5 is operatively connected to the lever 10, in such a way that the lever 10 performs a pivoting movement between two end positions when the actuator 5 moves, as can be seen from FIGS. 7 and 8.
  • the pivoting movement of the lever 10 in turn moves the switching contact 8 to switch the contact system 7. Due to the transmission of the movement of the actuating member 5 via the lever 10 to the switching contact 8, an enlarging translation of the path covered by the actuating member 5 is achieved. As a result, large distances for the switching contact 8 are made possible even with a short travel of the actuating member 5 during its manual movement, so that high powers can be switched by means of the contact system 7.
  • the lever 10 is designed in the manner of a one-armed lever. At one end of the lever 10 there is a bearing 12 for rotatably mounting the lever 10 in the housing 2 of the switch 1.
  • the receptacle 13 for the bearing 12 is located in the base 4, the bearing 12 expediently being able to be clipped into the receptacle 13.
  • the lever 10 it is also possible to design the lever 10 approximately in the form of a fork with two bearings 12 lying opposite one another, as can be seen from FIG. 5.
  • the contact system 7 is a snap contact system in that the switch contact 8 is designed as a snap switch contact, as can be seen from FIG. 9.
  • the switch contact 8 is pivotally mounted in a cutting edge bearing 22 located on an electrical connection 6.
  • An elastic means in the present case a tension spring 23, is attached at one end to the switching contact 8 and at the other end to the lever 10.
  • the tension spring 23 is hooked into corresponding eyelets both on the switching contact 8 and on the lever 10 by means of end hooks.
  • the eyelet on the lever 10 for fastening the tension spring 23 is located on the side opposite the bearing 12 of the lever 10, as can be seen in FIG. 7.
  • the design of the switch contact 8 as a snap-switch contact causes the switch contact 8 to snap between the two end positions when the lever 10 moves.
  • the spring element 27 is preferably designed in the manner of a leaf spring or a wire spring, as can be seen from FIG. 5. With its other projecting end, the spring element 27 interacts with the rocker 24 in such a way that the lever 10 is pivoted alternately from one end position to the other end position when the actuating member 5 moves. On the rocker 24 there is a receptacle 28 with a slot 29 for the projecting end of the spring element 27, as can be seen from FIG. 5.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Elektro- sowie Hausgeräten, beispielsweise Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o. dgl, dienen elektrische Schalter als Netzschalter. Hierzu muß der Schalter zum Schalten einer hohen Last geeignet sein.
Ein solcher elektrischer Schalter ist beispielsweise aus der DE 42 02 214 AI bekannt. Dieser Schalter besitzt ein aus einem bewegbaren Schaltkontakt sowie wenigstens einem Festkontakt bestehendes Kontaktsystem. Weiter besitzt der Schalter ein zwischen einer Ausgangs- und einer Betätigungsstellung bewegbares Betätigungsorgan, das bei dessen Bewegung mit dem Schaltkontakt zum Umschalten des Kontaktsystems zusammenwirkt. Schließlich kann ein bewegbares Rastmittel mit dem Betätigungsorgan in der Betätigungsstellung verrastend zusammenwirken.
Neben dem Netzschalter sind in Elektrogeräten und/oder Hausgeräten zur Bedienung sonstiger Funktionen Bedienfelder mit weiteren Schaltern angeordnet, die häufig in der Art von Kurzhubtasten, beispielsweise mit einem Hub von ca. 2 bis 3 mm, ausgestaltet sind. Der aus der DE 42 02 214 AI bekannte Schalter besitzt jedoch einen großen Betätigungsweg, und zwar in etwa von 5 mm, so daß bei dessen Anordnung als Netzschalter im Bedienfeld eine zu den übrigen Schaltern unterschiedliche Betätigungscharakteristik vorhanden ist. Andererseits erscheint eine Reduzierung des Betätigungsweges dieses Schalters aufgrund der zu berücksichtigenden technischen Vorgaben, wie beispielsweise die verschiedenen Toleranzlagen der Einzelteile des Schalters, der über die Lebensdauer des Schalters entstehende Kontaktabbrand im Kontaktsystem, die für die Schaltung hoher Leistung benötigte Kontaktöffiiungsweite von wenigstens 3 mm, das Aufbringen der nötigen Kontaktkraft, die sichere Funktion des Schalters o. dgl., nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zum Schalten hoher Leistungen geeigneten elektrischen Schalter mit kleinem Betätigungsweg anzugeben. Insbesondere soll der elektrische Schalter als Netzschalter in mit Kurzhubtasten ausgestatteten Bedienfeldern einsetzbar sein, um damit der Bedienphilosophie heutiger Hausgeräte angepaßt zu sein. Zugleich soll sich die Betätigungskraft für den elektrischen Schalter nicht wesentlich erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen elektrischen Schalter steht das Betätigungsorgan in Wirkverbindung mit einem Hebel, derart daß der Hebel bei Bewegung des Betätigungsorgans eine Schwenkbewegung durchführt. Die Schwenkbewegung des Hebels bewegt nun ihrerseits den Schaltkontakt zum Umschalten und/oder das Rastmittel zur Verrastung. Der Schalter kann somit vorteilhafterweise in rastender und/oder tastender Ausführung realisiert werden. In beiden Fällen wird jedoch durch die Schwenkbewegung des Hebels eine vergrößernde Übersetzung des vom Betätigungsorgan zurückgelegten Weges erzielt, so daß bereits ein kleiner Betätigungsweg des Betätigungsorgans den Schaltkontakt und/oder das Rastmittel mit genügend großem Weg bewegt. Dadurch wird auch bei kurzem Betätigungsweg eine Kontaktöffiiungsweite von mehr als 3 mm ermöglicht, so daß der erfindungsgemäße Schalter sowohl zum Schalten von hohen Lasten als auch von Steuerströmen geeignet ist. Insbesondere steht die Kontaktkraft beim erfindungsgemäßen Schalter nicht in einem direkten oder nur in einem schwachen Zusammenhang zur Betätigungskraft, so daß allenfalls ein geringfügiger Einfluß der Kontaktkraft auf die Betätigungskraft auftreten kann. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der ein Gehäuse aufweisende Schalter kann mehrere Kontaktsysteme mit jeweils einem Schaltkontakt besitzen. Beispielsweise bietet sich beim Einsatz als Netzschalter eine zweipolige Ausgestaltung mit wenigstens zwei Kontaktsystemen an. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dient ein gemeinsamer Hebel sowohl zur Bewegung des Schaltkontakts und/oder der Schaltkontakte als gegebenenfalls auch des Rastmittels. Dadurch wird der benötigte Betätigungsweg zur funktionssicheren Verrastung sowie zum fehlersicheren Umschalten sowohl am Rastmittel als auch am Kontaktsystem erzielt. Norteilhafterweise wird dafür kein zusätzlicher Bauraum im Gehäuse des Schalters benötigt, vielmehr läßt sich der Schalter für hohe Lasten mit einem kleinen Gehäuse versehen.
Der Hebel kann an einem Lager drehbar im Gehäuse des Schalters gelagert sein. In weiterer Ausgestaltung ist der Hebel als einarmiger Hebel ausgebildet. Das Lager befindet sich dann an einem Ende des Hebels. Auch eine solche Ausgestaltung trägt zur Reduzierung des für den Schalter benötigten Bauraums bei.
In einer Ausführung des Schalters ist der Schaltkontakt wippenfδrmig ausgestaltet. Ein Ende des Hebels, wobei es sich bei einem einarmigen Hebel um das dem Lager des Hebels gegenüberliegende Ende handelt, liegt mit einer elastischen Kraft am Schaltkontakt an. Bei Bewegung des Hebels wird dann der wippenformige Schaltkontakt umgeschaltet. Diese Ausgestaltung gewährleistet, daß die Betätigungskraft zur Bewegung des Betätigungsorgans allenfalls einen geringfügigen Einfluss auf die vom Schaltkontakt ausgeübte Kontaktkraft hat. Weiterhin kann der Hebel eine Hülse aufweisen, in die eine Druckfeder zur Ausübung der elastischen Kraft angeordnet ist. Diese Druckfeder beaufschlagt einen Steuernocken, der wiederum auf den Schaltkontakt einwirkt, was ebenfalls zur Kompaktheit des Schalters beiträgt.
Das Rastmittel kann aus einer in etwa herzförmigen Rastkurve sowie einem in die Rastkurve eingreifenden Stift bestehen. Bevorzugterweise ist die Rastkurve mittels des Hebels bewegbar. Zweckmäßigerweise ist dann die Rastkurve an einer Seite des Hebels angeordnet, und zwar bei einem einarmigen Hebel an der dem Lager in etwa gegenüberliegenden Seite, was zu einer besonders effizienten Nutzung des am Hebel vorhandenen Platzes beiträgt. Der Stift kann weiter in etwa in der Art eines Bügels ausgestaltet sein. Ein Ende des Bügels ist im Gehäuse des Schalters gehalten und das andere Ende des Bügels greift als Stift in die Rastkurve ein. Der Stift wird dann bei Bewegung der Rastkurve mit einer der Auslenkung durch die Rastkurve entgegengesetzt gerichteten, elastischen Kraft beaufschlagt und gelangt fehlersicher in die Rastposition in der herzförmigen Rastkurve oder auch aus der Rastposition wieder heraus. Ein solcher Rastschalter arbeitet sehr funktionssicher.
Bevorzugterweise ist der elektrische Schalter als Kurzhub-Druckschalter ausgestaltet. Hierzu ist das Betätigungsorgan als ein im wesentlich linear beweglicher Drücker ausgebildet. Der Drücker ist gegen die Kraft einer Feder bewegbar und ragt mit einem Teil aus dem Gehäuse für den Benutzer manuell zugänglich heraus. Zur besonders effizienten und platzsparenden Anlenkung des Hebels an den Drücker durchsetzt der Hebel eine Aufnahme am Betätigungsorgan, die an dem im Inneren des Gehäuses des Schalters befindlichen Teil des Betätigungsorgans angeordnet ist, in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans. Folglich wird der Hebel bei Bewegung des Betätigungsorgans in einfacher Art und Weise verschwenkt.
In einer anderen Ausführung des Schalters ist das Kontaktsystem als ein Schnapp- Kontaktsystem ausgebildet. Hierzu ist der Schaltkontakt als Schnapp-Schaltkontakt ausgestaltet, so daß der Schaltkontakt bei Bewegung des Hebels zwischen dessen beiden Endlagen schnappend umschaltet. Der Schaltkontakt ist in einem Schneidenlager, das beispielsweise an einem elektrischen Anschluß angeordnet sein kann, verschwenkbar gelagert. Eine Zugfeder ist mit einem Ende am Schaltkontakt und mit dem anderen Ende am Hebel befestigt. Die Befestigung am Hebel kann sich an der dem Lager des Hebels gegenüberliegenden Seite befinden. Norteilhafterweise bietet ein solches Schnapp- Kontaktsystem gegenüber einem sonstigen Kontaktsystem geringere Betätigungskräfte und eine geringere Geräuschentwicklung.
In weiterer Ausgestaltung ist das Betätigungsorgan als ein manuell durch den Benutzer, gegen eine Federkraft im wesentlichen linear beweglicher Drücker ausgebildet. Das Betätigungsorgan ist vom Benutzer manuell zwischen einer Ausgangs- und einer Betätigungsstellung bewegbar, um das Kontaktsystem umzuschalten. Nach dem Umschalten des Kontaktsystems kann das Betätigungsorgan selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehren. Alternativ kann das Betätigungsorgan in der jeweiligen Stellung bis zur nächsten Betätigung festgehalten sein, indem das Betätigungsorgan wie bereits erwähnt in der Betätigungsstellung durch das Rastmittel verrastet ist.
Falls gewünscht, können die Schaltstellungen des Schnapp-Kontaktsystems ebenso als Raststellungen ausgestaltet sein. Um auch in diesem Fall kleine Betätigungskräfte sowie die gewünschte Kompaktheit zu gewährleisten, ist am Betätigungsorgan eine Wippe verschwenkbar gelagert. Die Wippe greift mittels eines Arms am Hebel, und zwar dort zweckmäßigerweise an einer Art von Kulisse, zur Herstellung der Wirkverbindung an. Ein mit einem Ende am Hebel, und zwar an der dem Lager des Hebels gegenüberliegenden Seite eingespanntes Federelement, bei dem es sich insbesondere um eine Blattfeder oder eine Drahtfeder handelt, wirkt mit dem anderen auskragenden Ende mit der Wippe zusammen, indem das auskragende Ende in einen Schlitz an der Wippe eingreift. Dadurch wird der Hebel bei Bewegung des Betätigungsorgans wechselweise zwischen zwei stabilen Endlagen, und zwar von der einen Endlage in die jeweils andere Endlage verschwenkt. Diese Endlagen korrespondieren wiederum zu den Schaltstellungen des Kontaktsystems.
Entsprechend den im Elektro- und/oder Hausgerät für den Schalter zur Verfügung stehenden Platz läßt sich die Größe des Schalters in Längsrichtung oder Querrichtung bezüglich der Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans optimieren. Hierzu kann der Hebel und/oder der Schaltkontakt in etwa parallel oder in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans angeordnet sein. Insbesondere bei mehrpoligen Schaltern mit mehreren Kontaktsystemen bietet es sich zudem an, den Hebel in etwa gabelförmig mit zwei einander gegenüberliegenden Lagern auszugestalten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schalter mit einem kurzen Betätigungsweg bedienbar ist. Der erfindungsgemäße Kurzhub-Schalter gestattet eine einheitliche Bedienphilosophie beispielsweise in Hausgeräten, wo im Bedienfeld mit den bereits üblichen Kurzhubtasten für die Logiksteuerung zusätzlich ein Kurzhub-Leistungsschalter für die Netztrennung eingesetzt werden kann. Trotz kleinem Betätigungsweg erzielt der Schalter eine große Kontaktöffnungsweite. Der erfindungsgemäße Schalter ist universell einsetzbar, da sowohl hohe Lasten als auch Steuerströme schaltbar sind. Es ist eine definierte zeitliche Abfolge zwischen den Kontaktbewegungen, nämlich Öffnen oder Schließen des Kontaktsystems gegeben. Dadurch ist, falls gewünscht, auch ein definierter zeitlicher Versatz zwischen den Kontakten möglich. Weiterhin spielt der Kontaktabbrand des Kontaktsystems während der Lebensdauer des Schalters eine allenfalls untergeordnete Rolle, insbesondere bleibt der Schaltpunkt des Kontaktsystems über die Lebensdauer annähernd konstant.
Ausführungsbeispiele der Erfindimg sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen elektrischen Schalter mit aufgebrochenem Gehäuse in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter gemäß Richtung II in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 2,
Fig. 5 einen elektrischen Schalter gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung,
Fig. 6 den elektrischen Schalter aus Richtung VI in Fig. 5 gesehen, wobei der Deckel des Gehäuses weggelassen ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Schalters in etwa aus Richtung VII in Fig. 6 gesehen, wobei das Kontaktsystem im Ausschalt-Zustand befindlich ist,
Fig. 8 den elektrischen Schalter wie in Fig. 7, wobei das Kontaktsystem jedoch im Einschalt-Zustand befindlich ist, Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 6 und
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 6.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, der zum Schalten einer hohen Last geeignet ist. Der Schalter 1 kann beispielsweise als Netzschalter für ein Elektrogerät verwendet werden. Der Schalter 1 besitzt ein in Fig. 1 lediglich schematisch und aufgebrochen dargestelltes Gehäuse 2, das aus einem Deckel 3 und einem Sockel 4 besteht. An der Oberseite des Deckels 3 ragt ein Betätigungsorgan 5 aus dem Gehäuse 2 heraus. Der aus dem Gehäuse 2 herausragende Teil des Betätigungsorgans 5 ist für den Benutzer zur manuellen Bedienung des Schalters 1 zugänglich. Das Betätigungsorgan 5 ist vorliegend als ein gegen die Kraft einer Feder 20 im wesentlich linear beweglicher Drücker ausgebildet, wie in Fig. 4 zu sehen ist. An der Unterseite im Sockel 4 befinden sich die in Fig. 3 sichtbaren elektrischen Anschlüsse 6 des Schalters 1.
Der Schalter 1 besitzt ein dreipoliges Kontaktsystem 7, wie anhand von Fig. 1 zu erkennen ist. Wie weiter aus Fig. 3 hervorgeht, besteht das Kontaktsystem 7 aus einem bewegbaren Schaltkontakt 8 sowie wenigstens einem Festkontakt 9, die jeweils mit einem elektrischen Anschluß 6 in Verbindung stehen. Das Betätigungsorgan 5 ist manuell zwischen einer Ausgangs- und einer Betätigungsstellung bewegbar, wobei das Betätigungsorgan 5 bei dessen Bewegung mit dem Schaltkontakt 8 zum Umschalten des Kontaktsystems 7 zusammenwirkt. So befindet sich in der Betätigungsstellung das Kontaktsystem 7 im Einschalt-Zustand, indem der Schaltkontakt 8 am Festkontakt 9 anliegt. In der Ausgangsstellung hingegen ist der Schaltkontakt 8 vom Festkontakt 9 entfernt, so daß das Kontaktsystem 7 im Ausschalt-Zustand befindlich ist. Selbstverständlich kann das Kontaktsystem auch derart ausgestaltet sein, daß der Schaltkontakt bei Bewegung des Betätigungsorgans zwischen zwei Festkontakten umschaltet, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
Der Schalter 1 weist weiterhin einen Hebel 10 auf, der sich im Gehäuse 2 befindet, wie näher in Fig. 1 zu sehen ist. Das Betätigungsorgan 5 steht in Wirkverbindung mit dem Hebel 10, und zwar derart, daß der Hebel 10 bei Bewegung des Betätigungsorgans 5 eine Schwenkbewegung durchführt. In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung bewegt die Schwenkbewegung des Hebels 10 ihrerseits den Schaltkontakt 8 zum Umschalten des Kontaktsystems 7, wie anhand von Fig. 3 zu erkennen ist. In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich um einen Rastschalter und der Schalter 1 besitzt ein mit dem Betätigungsorgan 5 in der Betätigungsstellung verrastend zusammenwirkendes, bewegbares Rastmittel 11, das in Fig. 2 zu sehen ist. Die Schwenkbewegung des Hebels 10 bewegt in diesem Fall ihrerseits das Rastmittel 11 zur Verrastung. Bei beiden Ausgestaltungen wird aufgrund der Übertragung der Bewegung des Betätigungsorgans 5 über den Hebel 10 auf den Schaltkontakt 8 und/oder das Rastmittel 11 eine vergrößernde Übersetzung des vom Betätigungsorgan 5 zurückgelegten Weges erzielt. Dadurch sind auch bei kleinem Weg des Betätigungsorgans 5 zwischen der Ausgangs- und Betätigungsstellung große Wege für den Schaltkontakt 8 und/oder für das Rastmittel 11 ermöglicht, so daß hohe Leistungen mittels des Kontaktsystems 7 schaltbar sind. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung des Schalters 1 entsprechend einer Kombination der beiden genannten Ausgestaltungen, indem der Hebel 10 als ein in Fig. 1 sichtbarer gemeinsamer Hebel sowohl den oder die Schaltkontakte 8 als auch das Rastmittel 11 bewegt. Sonstige zweckmäßige Weiterbildungen des Schalters 1 sind nachfolgend näher erläutert.
Der Hebel 10 ist, wie näher aus Fig. 3 hervorgeht, als einarmiger Hebel ausgestaltet. An einem Ende des Hebels 10 befindet sich ein Lager 12 zur drehbaren Lagerung des Hebels 10 im Gehäuse 2 des Schalters 1. Die Aufnahme 13 für das Lager 12 befindet sich im Sockel 4, wobei das Lager 12 in die Aufnahme 13 zweckmäßigerweise einclipsbar ist.
Der Schaltkontakt 8 ist wippenförmig ausgestaltet und in etwa mittig in einem Schneidenlager 17 gelagert. Ein Ende des Hebels 10 und zwar das dem Lager 12 des Hebels 10 gegenüberliegende Ende liegt mit einer elastischen Kraft beaufschlagt am Schaltkontakt 8 an. Hierzu weist der Hebel 10 eine Hülse 14 auf. In der Hülse 14 ist eine Druckfeder 15 zur Ausübung der elastischen Kraft angeordnet. Die Druckfeder 15 beaufschlagt einen Steuernocken 16 und der Steuemocken 16 wirkt schließlich auf den Schaltkontakt 8 ein. Befindet sich der Steuernocken 16 jenseits der einer Seite des Schneidenlagers 17, nämlich wie in Fig. 3 zu sehen, an der linken Seite des wippenförmigen Schaltkontakts 8, so befindet sich das Kontaktsystem 7 im Einschalt-Zustand. Befindet sich der Steuemocken 16 jenseits der anderen Seite des Schneidenlagers 17, also an der rechten Seite des wippenförmigen Schaltkontakts 8, was jedoch nicht weiter gezeigt ist, so befindet sich das Kontaktsystem 7 im Ausschalt-Zustand. Da es sich vorliegend wie bereits erwähnt um ein dreipoliges Kontaktsystem 7 handelt, ist der Hebel 10 entsprechend länglich mit zwei Lagern 12 ausgestattet. Dabei sind drei Hülsen 14 mitsamt der Steuernocken 16 für die drei Schaltkontakte 8 nebeneinanderliegend am Hebel 10 angeordnet, wie der Fig. 1 sowie der Fig. 4 zu entnehmen ist.
Das Rastmittel 11 besteht aus einer in etwa herzförmigen Rastkurve 18 sowie einem in die Rastkurve 18 eingreifenden Stift 19. Die Rastkurve 18, die in Fig. 4 sichtbar ist, ist an einer Seite des Hebels 10, und zwar an dessen Frontseite, die dem Lager 12 in etwa gegenüberliegt, angeordnet. Der Stift 19, der in Fig. 2 zu sehen ist, ist in etwa in der Art eines Bügels ausgestaltet, wobei ein Ende des Bügels im Gehäuse 2, und zwar am Sockel 4 des Schalters 1 gehalten ist sowie das andere Ende des Bügels als eigentlicher Stift 19 in die Rastkurve 18 eingreift. Die Rastkurve 18 ist mittels des Hebels 10 bewegbar, so daß der Stift 19 bei Bewegung der Rastkurve 18 mit einer der Auslenkung durch die Rastkurve 18 entgegengesetzt gerichteten, elastischen Kraft beaufschlagt ist. Durch den von der elastischen Kraft bewirkten entsprechenden Eingriff des Stifts 19 in die Rastkurve 18 wird in bekannter Weise das Betätigungsorgan 5 in der Betätigungsstellung verrastend gehalten. Selbstverständlich kann auch in umgekehrter Art und Weise die Rastkurve im Gehäuse des Schalters fest und der Stift mittels des Hebels bewegbar angeordnet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
Wie näher anhand Fig. 3 zu erkennen ist, befindet sich zur Verschwenkung des Hebels 10 im Betätigungsorgan 5 eine Aufnahme 21, die an dem im Inneren des Gehäuses 2 des Schalters 1 befindlichen Teil des Betätigungsorgans 5 angeordnet ist. Der Hebel 10 durchsetzt die Aufnahme 21 in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 5. Wird nun das Betätigungsorgan 5 bewegt, so wird der Hebel 10 in der Aufnahme 21 mitgenommen und dabei verschwenkt. Ein erfindungsgemäßer elektrischer Schalter 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Explosionsdarstellung in Fig. 5 gezeigt. Der Schalter 1 besitzt wiederum ein Gehäuse 2, das aus einem Deckel 3 und einem Sockel 4 besteht. An einer Seite des Deckels 3 ragt ein Betätigungsorgan 5 aus dem Gehäuse 2 heraus. Das Betätigungsorgan 5 ist vorliegend als ein im wesentlich linear beweglicher Drücker ausgebildet. An einer Seite des Sockels 4 ragen elektrischen Anschlüsse 6 des Schalters 1 heraus, wie insbesondere in den Fig. 9 oder 10 zu sehen ist.
Der Schalter 1 besitzt ein zweipoliges Kontaktsystem 7, was anhand von Fig. 6 ersichtlich ist. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, besteht das Kontaktsystem 7 aus einem bewegbaren Schaltkontakt 8 sowie wenigstens einem Festkontakt 9, die jeweils mit einem elektrischen Anschluß 6 in Verbindung stehen. Bei manueller Bewegung des Betätigungsorgans 5 wirkt das Betätigungsorgan 5 mit dem Schaltkontakt 8 zum Umschalten des Kontaktsystems 7 zusammen, und zwar zwischen einem in Fig. 8 gezeigten Einschalt-Zustand des Kontaktsystems 7, in dem der Schaltkontakt 8 am Festkontakt 9 anliegt, und einem in Fig. 7 gezeigten Ausschalt-Zustand des Kontaktsystems 7, in dem der Schaltkontakt 8 vom Festkontakt 9 entfernt ist. Selbstverständlich kann das Kontaktsystem auch derart ausgestaltet sein, daß der Schaltkontakt bei Bewegung des Betätigungsorgans zwischen zwei Festkontakten umschaltet, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
Der Schalter 1 weist weiterhin einen Hebel 10 auf, der sich im Gehäuse 2 befindet. Das Betätigungsorgan 5 steht in Wirkverbindung mit dem Hebel 10, und zwar derart, daß der Hebel 10 bei Bewegung des Betätigungsorgans 5 eine Schwenkbewegung zwischen zwei Endlagen durchführt, was anhand der Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Dabei bewegt die Schwenkbewegung des Hebels 10 ihrerseits den Schaltkontakt 8 zum Umschalten des Kontaktsystems 7. Aufgrund der Übertragung der Bewegung des Betätigungsorgans 5 über den Hebel 10 auf den Schaltkontakt 8 wird eine vergrößernde Übersetzung des vom Betätigungsorgan 5 zurückgelegten Weges erzielt. Dadurch sind auch bei kleinem Weg des Betätigungsorgans 5 bei dessen manueller Bewegung große Wege für den Schaltkontakt 8 ermöglicht, so daß hohe Leistungen mittels des Kontaktsystems 7 schaltbar sind. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Schalters 1 gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel sind nachfolgend näher erläutert. Der Hebel 10 ist, wie näher aus Fig. 7 hervorgeht, in der Art eines einarmigen Hebels ausgestaltet. An einem Ende des Hebels 10 befindet sich ein Lager 12 zur drehbaren Lagerung des Hebels 10 im Gehäuse 2 des Schalters 1. Die Aufnahme 13 für das Lager 12 befindet sich im Sockel 4, wobei das Lager 12 in die Aufnahme 13 zweckmäßigerweise einclipsbar ist. Bei dem vorliegenden mehrpoligen Schalter 1 bietet es sich weiterhin an, den Hebel 10 in etwa gabelförmig mit zwei einander gegenüberliegenden Lagern 12 auszugestalten, wie anhand von Fig. 5 zu erkennen ist.
Bei dem Kontaktsystem 7 handelt es sich um ein Schnapp-Kontaktsystem, indem der Schaltkontakt 8 als Schnapp-Schaltkontakt ausgestaltet ist, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Der Schaltkontakt 8 ist in einem an einem elektrischen Anschluß 6 befindlichen Schneidenlager 22 verschwenkbar gelagert. Ein elastisches Mittel, und zwar vorliegend eine Zugfeder 23, ist mit einem Ende am Schaltkontakt 8 und mit dem anderen Ende am Hebel 10 befestigt. Zur Befestigung ist die Zugfeder 23 mittels endseitiger Haken in entsprechende Ösen sowohl am Schaltkontakt 8 als auch am Hebel 10 eingehängt. Die Öse am Hebel 10 zur Befestigung der Zugfeder 23 befindet sich dabei an der dem Lager 12 des Hebels 10 gegenüberliegenden Seite, wie der Fig. 7 zu entnehmen ist. Die Ausgestaltung des Schaltkontakts 8 als Schnapp- Schaltkontakt bewirkt, daß der Schaltkontakt 8 dann bei Bewegung des Hebels 10 zwischen dessen beiden Endlagen schnappend umschaltet.
Das Betätigungsorgan 5 des Schalters 1 ist, wie bereits erwähnt, als ein im wesentlichen linear beweglicher Drücker ausgebildet, der durch entsprechende manuelle Einwirkung des Benutzers bewegt wird. Der Hebel 10 und/oder der Schaltkontakt 8 und damit das Kontaktsystem 7 ist in etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 5 angeordnet, wie man anhand der Fig. 9 erkennt. Selbstverständlich kann der Hebel 10 und/oder der Schaltkontakt 8 auch in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 5 angeordnet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
Wie näher anhand Fig. 8 zu erkennen ist, dient eine Wippe 24 zur Verschwenkung des Hebels 10. Die Wippe 24 ist am Betätigungsorgan 5 verschwenkbar gelagert und greift mittels eines Arms 25 am Hebel 10 an, um die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsorgan 5 und dem Hebel 10 herzustellen. Die Angriffsstelle am Hebel 10 ist, wie vor allem in Fig. 10 sichtbar ist, in der Art einer Kulisse 26 ausgestaltet, so daß die Verschwenkung der Wippe 24 bei Bewegung des Betätigungsorgans 5 ihrerseits eine Verschwenkung des Hebels 10 bewirkt. Zusätzlich ist ein in Fig. 7 sichtbares Federelement 27 mit seinem einen Ende am Hebel 10 eingespannt, und zwar an der dem Lager 12 des Hebels 10 gegenüberliegenden Seite. Das Federelement 27 ist bevorzugterweise in der Art einer Blattfeder oder einer Drahtfeder ausgestaltet, wie anhand von Fig. 5 zu erkennen ist. Mit seinem anderen auskragenden Ende wirkt das Federelement 27 mit der Wippe 24 derart zusammen, daß der Hebel 10 bei Bewegung des Betätigungsorgans 5 wechselweise von der einen Endlage in die jeweils andere Endlage verschwenkt wird. An der Wippe 24 befindet sich eine Aufnahme 28 mit einem Schlitz 29 für das auskragende Ende des Federelements 27, wie anhand von Fig. 5 zu sehen ist.
In jeweils einer dieser stabilen Endlagen befindet sich dann das Kontaktsystem 7 im Einschalt- oder im Ausschalt-Zustand. Zum Umschalten des Kontaktsystems 7 wird das Betätigungungsorgan 5 zwar zwischen einer Ausgangs- und einer Betätigungsstellung bewegt, jedoch kehrt das Betätigungsorgan 5 nach dem Umschalten selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück. Somit nimmt das Betätigungsorgan 5 sowohl im Einschalt- wie auch im Ausschalt-Zustand des Kontaktsystems 7 dieselbe Position, nämlich die Ausgangsstellung ein, womit der Schalter 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Art eines "Push-Push"-Schalters ausgestaltet ist. Beim Schalter 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hingegen verbleibt das Betätigungsorgan 5 in der jeweiligen Stellung, indem das Betätigungsorgan 5 in der Betätigungsstellung verrastet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiger Schalter nicht nur zum Schalten hoher Leistungen sondern überall dort Verwendung finden, wo ein kleiner Betätigungsweg gewünscht wird, insbesondere bei elektrischen Schaltern in der Art von Kurzhubtasteή. Bezugszeichen-Liste:
: elektrischer Schalter : Gehäuse : Deckel : Sockel : Betätigungsorgan : elektrischer Anschluß : Kontaktsystem : Schaltkontakt : Festkontakt 0 : Hebel 1 : Rastmittel 2 : Lager 3 : Aufnahme (für Lager) 4 : Hülse 5 : Druckfeder 6 : Steuernocken 7 : Schneidenlager 8 : Rastkurve
: Stift
: Feder (für Betätigungsorgan) 1 : Aufiiahme (im Betätigungsorgan)
: Schneidenlager
: Zugfeder
: Wippe 5 : Arm (an der Wippe)
: Kulisse (am Hebel)
: Federelement 8 : Aufiiahme (an der Wippe)
: Schlitz (in der Aufnahme)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Elektrischer Schalter, insbesondere für eine hohe Last, wie ein Netzschalter, mit einem aus einem bewegbaren Schaltkontakt (8) sowie wenigstens einem Festkontakt (9) bestehenden Kontaktsystem (7), und mit einem bewegbaren Betätigungsorgan (5), wobei das Betätigungsorgan (5) bei dessen Bewegung mit dem Schaltkontakt (8) zum Umschalten des Kontaktsystems (7) zusammenwirkt, und gegebenenfalls mit einem mit dem Betätigungsorgan (5) verrastend zusammenwirkenden, bewegbaren Rastmittel (11), dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (5) in Wirkverbindung mit einem Hebel (10) steht, derart daß der Hebel (10) bei Bewegung des Betätigungsorgans (5) eine Schwenkbewegung durchführt, und daß die Schwenkbewegung des Hebels (10), insbesondere unter vergrößernder Übersetzung des vom Betätigungsorgan (5) zurückgelegten Weges, den Schaltkontakt (8) zum Umschalten und/oder das Rastmittel (11) zur Verrastung bewegt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) mehrere Kontaktsysteme (7) mit jeweils einem Schaltkontakt (8) aufweist, und daß vorzugsweise ein gemeinsamer Hebel (10) sowohl den Schaltkontakt (8) und/oder die Schaltkontakte (8) als gegebenenfalls auch das Rastmittel (11) bewegt.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) ein Gehäuse (2) aufweist, daß vorzugsweise der Hebel (10) als einarmiger Hebel ausgestaltet ist, und daß weiter vorzugsweise der Hebel (10) an einem Lager (12), das insbesondere an einem Ende des Hebels (10) angeordnet ist, drehbar im Gehäuse (2) gelagert ist.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (8) wippenförmig ausgestaltet ist, und daß vorzugsweise ein Ende des Hebels (10), insbesondere das dem Lager (12) des Hebels (10) gegenüberliegende Ende, mit einer elastischen Kraft am Schaltkontakt (8) anliegt.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) eine Hülse (14) aufweist, daß vorzugsweise eine Druckfeder (15) zur Ausübung einer elastischen Kraft in der Hülse (14) angeordnet ist, daß weiter vorzugsweise die Druckfeder (15) einen Steuernocken (16) beaufschlagt, und daß noch weiter vorzugsweise der Steuernocken (16) auf den Schaltkontakt (8) einwirkt.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel (11) aus einer in etwa herzförmigen Rastkurve (18) sowie einem in die Rastkurve (18) eingreifenden Stift (19) besteht, daß vorzugsweise die Rastkurve (18) mittels des Hebels (10) bewegbar ist, und daß weiter vorzugsweise die Rastkurve (18) an einer Seite des Hebels (10), insbesondere an der dem Lager (12) in etwa gegenüberliegenden Seite, angeordnet ist.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (19) in etwa in der Art eines Bügels ausgestaltet ist, daß vorzugsweise ein Ende des Bügels im Gehäuse (2) gehalten ist sowie das andere Ende des Bügels als Stift (19) in die Rastkurve (18) eingreift, und daß weiter vorzugsweise der Stift (19) bei Bewegung der Rastkurve (18) mit einer der Auslenkung durch die Rastkurve (18) entgegengesetzt gerichteten, elastischen Kraft beaufschlagt ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (5) als ein, insbesondere gegen die Kraft einer Feder (20), im wesentlich linear beweglicher Drücker ausgebildet ist, daß vorzugsweise das Betätigungsorgan (5) mit einem Teil aus dem Gehäuse (2) für den Benutzer manuell zugänglich herausragt, und daß weiter vorzugsweise der Hebel (10) eine Aufnahme (21), die insbesondere an dem im Inneren des Gehäuses (2) befindlichen Teil des Betätigungsorgans (5) angeordnet ist, in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (5) durchsetzt, derart daß der Hebel (10) bei Bewegung des Betätigungsorgans (5) verschwenkt wird.
9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (8) als Schnapp-Schaltkontakt ausgestaltet ist, daß vorzugsweise der Schaltkontakt (8) in einem, beispielsweise an einem elektrischen Anschluß (6) befindlichen, Schneidenlager (22) verschwenkbar gelagert ist, und daß weiter vorzugsweise eine Zugfeder (23) mit einem Ende am Schaltkontakt (8) und mit dem anderen Ende am Hebel (10), insbesondere an der dem Lager (12) des Hebels (10) gegenüberliegenden Seite, befestigt ist, derart daß der Schaltkontakt (8) bei Bewegung des Hebels (10), insbesondere zwischen zwei Endlagen des Hebels (10), schnappend umschaltet.
10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (5) als ein, insbesondere gegen eine Federkraft, im wesentlichen linear beweglicher Drücker ausgebildet ist, daß vorzugsweise am Betätigungsorgan (5) eine Wippe (24) verschwenkbar gelagert ist, daß weiter vorzugsweise die Wippe (24) mittels eines Arms (25) am Hebel (10), insbesondere an einer Art von Kulisse (26), zur Herstellung der Wirkverbindimg angreift, und daß noch weiter vorzugsweise ein mit einem Ende am Hebel (10), insbesondere an der dem Lager (12) des Hebels (10) gegenüberliegenden Seite, eingespanntes Federelement (27), das bevorzugterweise in der Art einer Blattfeder oder einer Drahtfeder ausgestaltet ist, mit dem anderen auskragenden Ende mit der Wippe (24), insbesondere durch Eingriff in einen Schlitz (29) an einer Aufnahme (28) der Wippe (24), zusammenwirkt, derart daß der Hebel (10) bei Bewegung des Betätigungsorgans (5) wechselweise von der einen Endlage in die jeweils andere Endlage verschwenkt wird.
11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) und/oder der Schaltkontakt (8) in etwa parallel oder in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (5) angeordnet ist, und daß vorzugsweise der Hebel (10) in etwa gabelförmig mit zwei einander gegenüberliegenden Lagern (12) ausgestaltet ist.
12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (5) zum Umschalten des Kontaktsystems (7) zwischen einer Ausgangs- und einer Betätigungsstellung bewegbar ist, wobei das Betätigungsorgan (5) nach dem Umschalten in der jeweiligen Stellung verrastet ist oder selbstätig in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
EP02802601A 2001-11-02 2002-10-30 Elektrischer schalter Expired - Lifetime EP1440455B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153871 2001-11-02
DE10153871 2001-11-02
DE10222498 2002-05-22
DE10222498 2002-05-22
PCT/DE2002/004039 WO2003041100A2 (de) 2001-11-02 2002-10-30 Elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1440455A2 true EP1440455A2 (de) 2004-07-28
EP1440455B1 EP1440455B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=26010499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02802601A Expired - Lifetime EP1440455B1 (de) 2001-11-02 2002-10-30 Elektrischer schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6965087B2 (de)
EP (1) EP1440455B1 (de)
AT (1) ATE324663T1 (de)
AU (1) AU2002363340A1 (de)
DE (2) DE10250262A1 (de)
ES (1) ES2262894T3 (de)
WO (1) WO2003041100A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140131187A1 (en) * 2012-11-10 2014-05-15 Solteam Electronics Co., Ltd. Heat-Spot Distant Type Push Switch Structure
US10109432B1 (en) 2014-06-16 2018-10-23 Apple Inc. Switch assemblies
ITUB20160760A1 (it) * 2016-02-15 2017-08-15 Bticino Spa Interruttore azionato a pulsante con organo oscillante di controllo
US10707032B1 (en) 2016-12-02 2020-07-07 Apple Inc. Electronic device having travel-magnifying input/output structure
DE102019122978B4 (de) * 2019-08-27 2022-11-10 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrischer Fernantrieb zur Betätigung einer Schalteinrichtung einer elektrischen Anlage sowie Fernantriebs-Anordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051654A (en) * 1934-03-02 1936-08-18 Otis Elevator Co Elevator push button switch
US2524410A (en) * 1949-04-01 1950-10-03 Foster J Trainor Electric snap switch
DE2412812C2 (de) * 1974-03-16 1985-10-24 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter
JPS5862519U (ja) * 1981-10-23 1983-04-27 アルプス電気株式会社 スイツチ
US4383149A (en) * 1982-06-07 1983-05-10 Eaton Corporation Push-button switch with improved rocking contactor switch mechanism
JPS5996722U (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 星電器製造株式会社 小型スイツチ
US4504712A (en) * 1983-11-07 1985-03-12 Carlingswitch, Inc. Plunger switch with pivoted actuator
JPS6182321U (de) * 1984-11-05 1986-05-31
DE3604765C1 (de) * 1986-02-14 1987-10-29 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer Schalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4758694A (en) * 1987-07-02 1988-07-19 United Technologies Automotive, Inc. Push-push type switch with tactile feedback
DE3809144A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Rafi Gmbh & Co Druckschalter
DE4202214A1 (de) 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE4330576C1 (de) * 1993-09-09 1994-11-10 Preh Elektro Feinmechanik Tastschalter
DE4437020A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US6166345A (en) * 1998-02-24 2000-12-26 Matsushita Electric Works, Ltd. See-saw switch
US6028279A (en) * 1998-02-27 2000-02-22 Korry Electronics Co. Lighted push button switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03041100A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206595D1 (de) 2006-06-01
AU2002363340A1 (en) 2003-05-19
DE10250262A1 (de) 2003-05-15
WO2003041100A2 (de) 2003-05-15
EP1440455B1 (de) 2006-04-26
WO2003041100A3 (de) 2004-04-29
US20040262140A1 (en) 2004-12-30
ATE324663T1 (de) 2006-05-15
ES2262894T3 (es) 2006-12-01
US6965087B2 (en) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897111B1 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät
DE8530597U1 (de) Überstromschutzschalter
EP1440455B1 (de) Elektrischer schalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE3219294C2 (de)
DE102015110641B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10133879B4 (de) Schaltgerät mit einem Schaltschloss
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19858118C1 (de) Schalteranordnung
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE10254992B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0902447B1 (de) Hilfsschalteranordnung
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE3940285C2 (de)
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP1555681A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0440953B1 (de) Wiedereinschaltsperre bei einem Relais
DE10321857B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1777717B1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE4137890A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MARQUARDT G.M.B.H.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206595

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206595

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211031

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221031