EP1406015A1 - Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung - Google Patents

Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung Download PDF

Info

Publication number
EP1406015A1
EP1406015A1 EP03020503A EP03020503A EP1406015A1 EP 1406015 A1 EP1406015 A1 EP 1406015A1 EP 03020503 A EP03020503 A EP 03020503A EP 03020503 A EP03020503 A EP 03020503A EP 1406015 A1 EP1406015 A1 EP 1406015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal gear
depressions
gear pump
base
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03020503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1406015B1 (de
Inventor
Sven Peters
Claus Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
SCHWAEBISCHE HUETTENWERKEGMBH
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWAEBISCHE HUETTENWERKEGMBH, Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical SCHWAEBISCHE HUETTENWERKEGMBH
Publication of EP1406015A1 publication Critical patent/EP1406015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1406015B1 publication Critical patent/EP1406015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Definitions

  • the invention relates to internal gear pumps, in particular internal gear pumps for the Use as lubricating oil pumps for combustion piston engines.
  • the invention relates to an internal gear pump, which has a housing, at least one in the Housing formed gear chamber and at least two in the gear chamber has recorded, meshing gears.
  • One of the Gears is an externally toothed, inner gear, the other is an internally toothed, outer gear.
  • the gears can be rotated about mutually offset axes of rotation.
  • In the gear chamber open on a low pressure side, which is also referred to as the suction side at least one inlet opening and at least one on a high-pressure side Outlet opening for a fluid to be pumped.
  • the fluid is preferably a hydraulic fluid.
  • the internal toothing of the outer gear has at least one more tooth than the external toothing of the inner gear, preferably it has exactly one tooth more on.
  • the gears form feed cells that are in the direction of rotation of the gears an area of deepest tooth engagement to an area of lowest tooth engagement expand the low pressure side of the gear chamber, that is, enlarge, and then from the area of least tooth mesh to the area deepest Reduce tooth engagement on the high pressure side of the gear chamber again, that is they form compressing delivery cells on the high pressure side.
  • the gears are on the low pressure side of the gear chamber from there Expanding fluid cells sucked in, over the area of minimal tooth meshing promoted and by the compressing conveyor cells on the high pressure side through the displaced at least one outlet opening.
  • the end face of the external toothing only extends into the base of the tooth base, i.e. the depressions according to the invention are to the relevant end face of the External teeth open and each end in the base of the tooth base.
  • the depression thus formed does not extend from one end face to the opposite other end face of the external toothing continuously, but it remains in a tooth on the tooth feet, which extends to the root circle of the external toothing and the Foot circle determined.
  • the wells be in one way or another Embodiment of the invention axially from one end face to the other end face extend continuously, however, they have at least one of the end faces greater radial depth than in an area within the base of the tooth base, i.e. in the case of axially continuous depressions, their radial depth is not greater than that entire axial length of the recess in question evenly, but they are Indentations in the interior of the respective base of the tooth flatter than at least one of the two faces of the external toothing.
  • the radial depth of the wells can especially from a flattest point inside the base of the tooth base increase on both ends of the external toothing.
  • the Suction cross section of the relevant feed cell Due to the depression formed according to the invention on the low pressure side Gear chamber on the end face to which the recess extends, the Suction cross section of the relevant feed cell enlarged. On the other hand, it can Extent of increase in volume of the feed cell compared to an axial one Consistently extending recess with the same depth Inlet cross-section on the front side can be reduced. With increasing speed of the Gears become the radially outward-facing ones that act on the fluid Centrifugal forces within the conveyor cells are larger, which in addition to the expansion of the Conveying cells on the low pressure side a suction directed radially outwards causes. Due to the centrifugal force, the fluid is pressed against the outer gear, while an empty space would remain on the inner gear without the depressions.
  • This empty space is due to the formation of the wells according to the invention reduced because the feed cells compared to simple feed cells enlarged suction cross-section on the front side and in comparison to conveyor cells with continuously extending depressions have a smaller cell volume.
  • the degree of filling of the feed cells can be increased by the optimal use of centrifugal force Purposes of fluid intake can be increased.
  • the start of cavitation thus becomes shifted higher speeds.
  • the volumetric efficiency in the The speed range above the start of cavitation decreases less than at conventional internal gear pumps.
  • each of the recesses is in the radial direction without the tooth base contour Depression measured, i.e. exactly in the crown it is on the base of the External teeth measured.
  • the depth can change in a single step.
  • the depth preferably changes continuously from one in the axial direction maximum depth on the end face to a minimum value, preferably to the value "0".
  • the volume of the depression and the relevant delivery cell compared to a one-step drop.
  • the size of one at high speeds fluid-filled space within the delivery cell is accordingly in advantageously also reduced.
  • the on the deepening volume increase due to a one-step drop the increase in depth can be reduced in several stages. It is particularly preferred when the depth in the axial direction of a greatest value at the front of the External toothing degressive to a minimum value inside the base of the tooth base decreases.
  • the recess can be formed by subsequent machining of the inner gear be, for example by milling. In particular, however, you can directly the primary shaping of the gearwheel, preferably in the case of compression molding, as a sintered part formed gear are formed.
  • depressions of the inner gear apply, which are preferably are each the same.
  • Wells of the type according to the invention can be particularly advantageous on both End faces of the inner gear be formed, axially between the two extending depressions of each tooth base preferably remains a web which extends to the base circle of the external toothing, i.e. touches the base circle.
  • two depressions within a tooth base are preferably in the The apex of the base of the tooth base in an axial alignment.
  • they are more preferred Execution mirror-symmetrical to the axial center of the inner gear. If on one or a continuous recess opens on both end faces, so is preferred at least one inlet opening is formed opposite each of the two end faces, which covers the mouths of the depressions in the radial direction.
  • the at least one outlet opening on the high pressure side can be in the radial direction have the same extent as the at least one inlet opening, however, it is preferably narrower in the radial direction than the at least one Inlet opening, namely by the radial depth of the opening opposite here Wells. If indentations open on both faces of the external toothing and at least one outlet opening is formed on both end faces, also cover these at least two outlet openings conveying cells on the high pressure side only each to the base of the tooth base of the external toothing, but not the mouths of the Wells.
  • the invention further corresponds if in the case of both End faces of the recesses opening an external opening or in Direction of the gears one after the other several outlet openings only on one end face is or are formed.
  • Fig. 1 shows an internal gear pump with a housing 3, the housing cover is removed to reveal the view in a gear chamber 4.
  • the Gear chamber 4 is a circular cylindrical chamber, the walls of which Housing 3 and the removed housing cover are formed.
  • the walls form a circular cylindrical inner surface and two end faces that extend axially facing each other.
  • the view is in Fig. 1 against the rear of these two End faces directed. This rear end face and the circular cylindrical Inner surface area will be from the housing and the other of the end walls formed by the removed housing cover.
  • the gear chamber 4 accommodates a gear set consisting of two spur gears, namely an inner gear 1 and an outer gear 2.
  • the inner gear 1 is secured against rotation on a drive shaft 8 and can be rotated together with the drive shaft 8 about its axis of rotation D 1 .
  • the outer gear 2 is rotatably supported on the circular cylindrical inner surface of the gear chamber 4 about an axis of rotation D 2 by means of a plain bearing.
  • the two axes of rotation D 1 and D 2 run eccentrically to one another, ie offset in parallel, with the eccentricity "e".
  • the inner gear 1 is with an external toothing 1a and the outer gear 2 is provided with an internal toothing 2i.
  • the two toothings 1a and 2i are in a meshing tooth mesh.
  • the external toothing 1a has one tooth less than the internal toothing 2i.
  • the two toothings 1a and 2i form in the tooth engagement between them conveying cells 7 which carry a fluid to be conveyed by the pump.
  • an inlet opening 5 and an outlet opening 6 for the fluid In the gear chamber 4 open at the rear end face, an inlet opening 5 and an outlet opening 6 for the fluid. Likewise lead to the from the housing cover formed front end face a further inlet opening and another Outlet opening shaped like the inlet opening 5 and the outlet opening 6.
  • the inlet opening 5 is connected via a low-pressure channel formed in the housing 3 a fluid inlet and the outlet opening 6 is formed in the housing 3 High pressure channel connected to a fluid outlet of the housing 3.
  • the one in the Housing cover formed inlet opening is also connected to the low pressure duct and the outlet opening formed in the housing cover is also connected to the high pressure duct connected.
  • Each of the conveyor cells 7 is adjacent to it in and against the direction of rotation D. Conveying cells 7 are at least essentially sealed in a pressure-tight manner. The seal the high pressure side of the gear chamber 4 from the low pressure side takes place in the Deepest meshing area due to the opposing drive tooth flanks and in the area of least tooth meshing by the opposing ones Tooth tips of the toothings 1a and 2i. In the axial direction, the gears 1 and 2 at their end faces each sealing gaps with the axially facing opposite Chamber end walls of the gear chamber 4, in which the inlet and the Outlet openings are formed. In the area of deepest meshing and in the In the area of minimal tooth engagement, the two chamber end walls each form one Sealing bar.
  • the respective sealing web extends in the direction of rotation D both in the Area of deepest tooth engagement as well as in the area of lowest tooth engagement between the ends of the inlet opening and the outlet opening facing each other there separates the respective openings due to its sealing effect and thus ultimately the Low pressure side from the high pressure side.
  • the inner gear 1 from the drive shaft 8 rotationally driven, for example in the direction of rotation D shown, and takes Due to the meshing meshing of the outer gear 2 in the same direction of rotation D with.
  • the conveyor cells 7 enlarge from one area deepest meshing, starting in the direction of rotation D to a minimum Meshing, and decrease again from the area of the smallest meshing to to the area of deepest meshing. Due to the enlarging conveyor cells 7 in the gear chamber 4 a low pressure side and by the shrinking Conveying cells 7 a high pressure side is formed in the gear chamber 4.
  • the internal gear 1 of the internal gear pump is shown in perspective in FIG Representation and shown in Fig. 3 in the view of Fig. 1 individually.
  • two recesses 10 are formed, which differ from an axially central web 11 starting in the axial direction up to one of the two Extend the end faces of the inner gear 1.
  • Each of the wells 10 opens only one of the two end faces of the gear 1.
  • the two formed per tooth base Depressions 10 end in the respective tooth base and form the web 11 between them.
  • the web remaining between the depressions 10 in the base of each of the tooth feet 11 can be formed as a tooth root profile in a known manner, for example as Hypozykloide.
  • Each of the webs 11 touches the root circle F of the external toothing 1a, i.e. the webs 11 determine the root circle F.
  • the Rolling circle W which divides the profile of the external toothing 1a into tooth heads and tooth feet.
  • the depressions 10 have a round profile in cross section with an in Circumferential direction measured width B.
  • the depressions 10 have their greatest width B. each at their mouth on the end face of the inner gear 1. 3 is this greatest width B is shown as an example for one of the depressions 10.
  • the depth T in the apex of the tooth base is shown as an example of one of the Indentations 10.
  • the depth T is measured in the radial direction and is based on that in Axial direction via the recess 10 extends the imaginary tooth base profile of the webs 11 based.
  • the depressions 10 also have their greatest depth T on the end face of the inner gear 1 on which they open. From the muzzle at the front to to the web 11, the depth T decreases continuously in the axial direction.
  • the cutting plane is the axial / radial plane that the recess 10 in divides two equal halves.
  • the recess 10 has its respective in this sectional plane greatest depth T in the cross-sectional plane perpendicular to the axial / radial cutting plane.
  • the recess 10 flattens from the end face of the inner gear 1 to the web 11 continuously at an angle of inclination ⁇ .
  • the flattening course of the Well 10 is also slightly degressive, that is Tilt angle ⁇ , measured on the axial extension of the tooth profile of the bar 11, also gradually decreases from the end face to the web 11.
  • Tilt angle ⁇ measured on the axial extension of the tooth profile of the bar 11
  • the angle of inclination ⁇ is in Transition area between recess 10 and web 11 not equal to "0".
  • the depressions 10 each have a smooth one Shell surface formed in the bottom of each of the tooth feet.
  • the depressions 10 are each conical with a round transition area in a radial plan view into the from the respective base 11 formed tooth base profile.
  • the generator of each of the Recesses 10 formed cone is a due to the changing angle of inclination little curved. The shape could therefore also be called hyperboloid. A straight cone shape would also be possible.
  • the concave shape of the depressions 10 results in an advantageously large one per depression 10 Ratio of mouth cross-sectional area to volume.
  • the depressions 10 are exactly in the apex of the tooth feet formed with the axial / radial plane intersecting the root circle F in the apex as Plane of symmetry. Forms deviating from this are, however, also conceivable. However, it is advantageous if the mouths of the depressions 10 on the end face of the inner gear 10 are shaped and arranged in this manner. Of these Outlets from the depressions 10 can also be straight or oblique run out in an arc towards the axial towards the respective web 11, around which Influencing inflow conditions into the relevant delivery cell 7.
  • the inlet opening 5 and the outlet opening 6 are in the rear Except for the end wall of the chamber as kidney-shaped openings. They extend in Circumferential direction each over a plurality of feed cells 7, being the relevant ones Cover conveyor cells 7 radially.
  • the inlet opening 5 also radially covers the Wells 10.
  • the outlet opening 6 extends radially only up to the base of the External toothing 1a, so that no fluid is displaced directly from the depressions 10 becomes. What has been said about the inlet opening 5 and the outlet opening 6 also applies to the Inlet opening and the possibly existing outlet opening in the removed housing cover. No, but not necessarily, in the housing cover Outlet opening be formed.
  • Fig. 5 shows the course of the volumetric Efficiency E for an internal gear pump with a gear set without Wells
  • Fig. 6 shows the volumetric efficiency E for comparison an internal gear pump according to the invention.
  • the Internal gear pump is the lubricating oil pump for a combustion piston engine Cars or trucks. This is a particularly preferred example of use for a Internal gear pump according to the invention.
  • the installation situation of the pump is that the driven gear, in the example the inner gear 1, with a speed R is driven by up to 14,000 revolutions per minute (rpm), that is is from a crankshaft of the engine with one opposite the crankshaft driven speed driven. Starting at a drive speed of around 7,000 rpm cavitation in the conventional pump.
  • An arrow K points to the Cavitation inception.
  • the volumetric decreases with increasing speed Efficiency E from.
  • the volumetric efficiency E with the exception of those according to the invention Recesses 10 of identical internal gear pump is compared in FIG. 6 applied.
  • the start of cavitation K can be shifted to significantly higher speeds become. in the comparison case, the start of cavitation K could be around 2,000 RPM higher speed to be shifted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe, die umfasst: ein Gehäuse (3), eine in dem Gehäuse (3) gebildete Zahnradkammer (4), die an einer Niederdruckseite eine Einlassöffnung (5) und an einer Hochdruckseite eine Auslassöffnung (6) für ein Fluid aufweist, ein in der Zahnradkammer (4) aufgenommenes inneres Zahnrad (1), das um eine Drehachse (D1) drehbar ist, und eine Außenverzahnung (1a) aufweist, ein in der Zahnradkammer (4) aufgenommenes äußeres Zahnrad (2), das eine Innenverzahnung (2i) aufweist, die mit der Außenverzahnung (1a) in einem kämmenden Zahneingriff ist und bei einem Drehantrieb der Zahnräder (1, 2) mit der Außenverzahnung auf der Niederdruckseite expandierende und auf der Hochdruckseite komprimierende Förderzellen (7) bildet, wobei in Zahnfüßen der Außenverzahnung (1a) je in dem Zahnfußgrund wenigstens eine Vertiefung (10) gebildet ist, die sich bis zu einer Stirnseite der Außenverzahnung (1a) erstreckt und an der Stirnseite eine größere radiale Tiefe (T) aufweist als in einem von der Stirnseite axial beabstandeten inneren Bereich des Zahnfußgrunds, und wobei wenigstens die der Stirnseite der Außenverzahnung (1a) axial zugewandt gegenüber liegende Einlassöffnung (5) die Vertiefungen (10) überdeckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Innenzahnradpumpen, insbesondere Innenzahnradpumpen für die Verwendung als Schmierölpumpen für Verbrennungskolbenmotoren.
Bei üblichen Innenzahnradpumpen entstehen bei Drehzahlen des Zahnradsatzes der Pumpen oberhalb von 7000 U/min so hohe Strömungsgeschwindigkeiten, dass eine vollständige Befüllung des Zahnradsatzes nicht mehr möglich ist. Durch die unvollständige Befüllung entsteht Kavitation. Mit dem Beginn der Kavitation knickt der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe deutlich ab, das heißt der volumetrische Wirkungsgrad verschlechtert sich.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den volumetrischen Wirkungsgrad von Innenzahnradpumpen zu verbessern.
Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe, die ein Gehäuse, wenigstens eine in dem Gehäuse gebildete Zahnradkammer und wenigstens zwei in der Zahnradkammer aufgenommene, in Zahneingriff befindlichen Zahnräder aufweist. Das eine der Zahnräder ist ein außenverzahntes, inneres Zahnrad, das andere ist ein innenverzahntes, äußeres Zahnrad. Die Zahnräder sind um zueinander versetzte Drehachsen drehbar. In die Zahnradkammer münden an einer Niederdruckseite, die auch als Saugseite bezeichnet wird, wenigstens eine Einlassöffnung und an einer Hochdruckseite wenigstens eine Auslassöffnung für ein von der Pumpe zu förderndes Fluid. Bei dem Fluid handelt es sich vorzugsweise um eine hydraulische Flüssigkeit.
Die Innenverzahnung des äußeren Zahnrads weist wenigstens einen Zahn mehr auf als die Außenverzahnung des inneren Zahnrads, vorzugsweise weist sie genau einen Zahn mehr auf. Die Verzahnungen bilden Förderzellen, die in Drehrichtung der Zahnräder von einem Bereich tiefsten Zahneingriffs bis zu einem Bereich geringsten Zahneingriffs auf der Niederdruckseite der Zahnradkammer expandieren, das heißt sich vergrößern, und sich anschließend von dem Bereich geringsten Zahneingriffs bis zu dem Bereich tiefsten Zahneingriffs auf der Hochdruckseite der Zahnradkammer wieder verkleinern, das heißt sie bilden auf der Hochdruckseite komprimierende Förderzellen. Bei einem Drehantrieb der Zahnräder wird auf der Niederdruckseite der Zahnradkammer von den dort expandierenden Förderzellen Fluid angesaugt, über den Bereich geringsten Zahneingriffs gefördert und von den komprimierenden Förderzellen auf der Hochdruckseite durch die wenigstens eine Auslassöffnung verdrängt.
In Zahnfüßen der Außenverzahnung ist in dem Zahnfußgrund, vorzugsweise exakt im Scheitel, je wenigstens eine Vertiefung gebildet, die sich nach der Erfindung von einer Stirnseite der Außenverzahnung nur bis in den Zahnfußgrund erstreckt, das heißt die erfindungsgemäßen Vertiefungen sind zu der betreffenden Stirnseite der Außenverzahnung hin offen und enden je in dem Zahnfüßgrund. Die erfindungsgemäß gebildete Vertiefung erstreckt sich somit nicht von einer Stirnseite zu der gegenüber liegenden anderen Stirnseite der Außenverzahnung durchgehend, sondern es verbleibt in den Zahnfüßen ein Steg, der an den Fußkreis der Außenverzahnung heran reicht und den Fußkreis bestimmt. Sollten die Vertiefungen sich in der einen oder anderen Ausführungsform der Erfindung axial von einer Stirnseite bis zu der anderen Stirnseite durchgehend erstrecken, so weisen sie jedoch an zumindest einer der Stirnseiten eine größere radiale Tiefe als in einem Bereich innerhalb des jeweiligen Zahnfußgrunds auf, d.h. im Falle axial durchgehender Vertiefungen ist deren radiale Tiefe nicht über die gesamte axiale Länge der betreffenden Vertiefung gleichmäßig, sondern es sind diese Vertiefungen im Inneren des jeweiligen Zahnfußgrunds flacher als an wenigstens einer der zwei Stirnseiten der Außenverzahnung. Die radiale Tiefe der Vertiefungen kann insbesondere auch von einer flachsten Stelle im Inneren des jeweiligen Zahnfußgrunds zu beiden Stirnseiten der Außenverzahnung hin zunehmen. Die Aussage über den Tiefenunterschied gilt auch für die zuerst genannten Ausführungsformen, in denen die Vertiefungen im Zahnfußgrund unter Verbleib eines Stegs enden. Ebenso gilt die Aussage für Vertiefungen, deren radiale Tiefe sich nur einmal, nämlich an solch einem Steg oder an einer inneren Flachstelle, ändert.
Durch die erfindungsgemäß gebildete Vertiefung wird auf der Niederdruckseite der Zahnradkammer an der Stirnseite, zu der die Vertiefung sich erstreckt, der Ansaugquerschnitt der betreffenden Förderzelle vergrößert. Andererseits kann das Ausmaß der Vergrößerung des Volumens der Förderzelle im Vergleich zu einer axial durchgehend mit gleichmäßiger Tiefe sich erstreckenden Vertiefung bei gleichem Einlassquerschnitt an der Stirnseite verringert werden. Mit zunehmender Drehzahl der Zahnräder werden die nach radial auswärts gerichteten, auf das Fluid wirkenden Fliehkräfte innerhalb der Förderzellen größer, was zusätzlich zu der Expansion der Förderzellen auf der Niederdruckseite einen nach radial auswärts gerichteten Sog bewirkt. Auf Grund der Fliehkraft wird das Fluid an das äußere Zahnrad gepresst, während am inneren Zahnrad ohne die Vertiefungen ein leerer Raum verbliebe. Dieser leere Raum wird auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vertiefungen verringert, weil die Förderzellen im Vergleich zu einfachen Förderzellen einen vergrößerten Ansaugquerschnitt an der Stirnseite und im Vergleich zu Förderzellen mit durchgehend erstreckten Vertiefungen ein geringeres Zellenvolumen aufweisen. Der Füllgrad der Förderzellen kann durch die optimale Ausnutzung der Fliehkraft zum Zwecke der Fluidansaugung gesteigert werden. Der Kavitationsbeginn wird somit zu höheren Drehzahlen verschoben. Des Weiteren sinkt der volumetrische Wirkungsgrad im Drehzahlbereich oberhalb des Kavitationsbeginns weniger stark ab als bei herkömmlichen Innenzahnradpumpen.
Die Tiefe jeder der Vertiefungen wird in radialer Richtung auf die Zahnfußkontur ohne Vertiefung gemessen, d.h. exakt im Scheitel wird sie auf den Fußkreis der Außenverzahnung gemessen. Die Tiefe kann sich in einer einzigen Stufe ändern. Bevorzugt ändert sich die Tiefe jedoch in axialer Richtung kontinuierlich von einer größten Tiefe an der Stirnseite bis auf einen Minimalwert, vorzugsweise bis auf den Wert "0". Hierdurch wird das Volumen der Vertiefung und der betreffenden Förderzelle gegenüber einem einstufigen Abfall verringert. Die Größe eines bei hohen Drehzahlen mit Fluid nicht gefüllten Raums innerhalb der Förderzelle wird dementsprechend in vorteilhafter Weise ebenfalls verringert. Grundsätzlich kann die auf die Vertiefung zurückzuführende Volumenvergrößerung gegenüber einem einstufigen Abfall auch durch die Zunahme der Tiefe in mehreren Stufen reduziert werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Tiefe in axialer Richtung von einem größten Wert an der Stirnseite der Außenverzahnung bis zu einem geringsten Wert im Inneren des Zahnfußgrunds degressiv abnimmt.
Um das Verhältnis aus Ansaugquerschnitt zu Förderzellenvolumen weiter zu vergrößern und dadurch zu optimieren, nimmt auch die in Umfangsrichtung der Außenverzahnung gemessene Breite der Vertiefung von einem größten Wert an der Stirnseite in axialer Richtung bis in das Innere des Fußgrunds ab, wobei auch diese Abnahme vorzugsweise kontinuierlich verläuft. Einfach herstellbar und nicht zuletzt deshalb bevorzugt, ist die Vertiefung im Zahnfußgrund kegelförmig ausgenommen mit einem im Inneren des Fußgrunds an dem Fußkreis gerundet auslaufenden Ende.
Die Vertiefung kann durch eine nachträgliche Bearbeitung des inneren Zahnrads geformt werden, beispielsweise durch Einfräsen. Sie kann insbesondere jedoch unmittelbar bei der Urformung des Zahnrads, vorzugsweise bei einem Pressformen eines als Sinterteil gebildeten Zahnrads geformt werden.
So weit in den vorstehenden Ausführungen vorteilhafte Merkmale nur in Bezug auf eine Vertiefung beschrieben werden, sollen diese Ausführungen auch für die weiteren erfindungsgemäß gebildeten Vertiefungen des inneren Zahnrads gelten, die vorzugsweise jeweils gleich ausgebildet sind.
Vertiefungen der erfindungsgemäßen Art können besonders vorteilhaft an beiden Stirnseiten des inneren Zahnrads gebildet sein, wobei zwischen den beiden axial erstreckten Vertiefungen eines jeden Zahnfußgrunds vorzugsweise ein Steg verbleibt, der bis an den Fußkreis der Außenverzahnung reicht, das heißt den Fußkreis berührt. Die in diesem Fall zwei Vertiefungen innerhalb eines Zahnfußgrunds liegen vorzugsweise im Scheitel des Zahnfußgrunds in einer axialen Flucht. Ferner sind sie in bevorzugter Ausführung zu der axialen Mitte des inneren Zahnrades spiegelsymmetrisch. Falls an beiden Stirnseiten je eine oder eine durchgehende Vertiefung mündet, so ist vorzugsweise jeder der beiden Stirnseiten gegenüberliegend je wenigstens eine Einlassöffnung gebildet, die in radialer Richtung die Mündungen der Vertiefungen überdeckt.
Vertiefungen der erfindungsgemäßen Art an beiden Stirnseiten der Außenverzahnung sind insbesondere dann von Vorteil, wenn in die Zahnradkammer an beiden Stirnseiten des Zahnradlaufsatzes wenigstens je eine Einlassöffnung mündet. Einlassöffnungen beiderseits des Zahnradlaufsatzes sind bei Innenzahnradpumpen üblich, die für Verwendungen im hohen Drehzahlbereich von über 7000 U/min vorgesehen sind, um auch bei solch hohen Drehzahlen eine ausreichende Befüllung der Förderzellen auf der Niederdruckseite zu gewährleisten.
Die wenigstens eine Auslassöffnung an der Hochdruckseite kann in radialer Richtung eine ebenso große Erstreckung wie die wenigstens eine Einlassöffnung aufweisen, vorzugsweise ist sie in radialer Richtung jedoch schmaler als die wenigstens eine Einlassöffnung, und zwar um die radiale Tiefe der hier gegenüberliegend mündenden Vertiefungen. Falls Vertiefungen zu beiden Stirnseiten der Außenverzahnung münden und zu beiden Stirnseiten je wenigstens eine Auslassöffnung ausgebildet ist, decken auch diese wenigstens zwei Auslassöffnungen Förderzellen auf der Hochdruckseite nur jeweils bis zu dem Zahnfußgrund der Außenverzahnung ab, nicht jedoch die Mündungen der Vertiefungen. Der Erfindung entspricht es ferner, wenn im Falle von zu beiden Stirnseiten der Außenverzahnung mündenden Vertiefungen eine Auslassöffnung oder in Richtung der Zahnräder hintereinander mehrere Auslassöffnungen nur an einer Stirnseite gebildet ist oder sind. Die Ausbildung wenigstens einer Einlassöffnung, die auf der Niederdruckseite in radialer Richtung die Vertiefungen überdeckt, und gleichzeitig wenigstens einer Auslassöffnung, die auf der Hochdruckseite die Vertiefungen nicht überdeckt, sozusagen abdichtet, ist vorteilhaft nicht nur in Verbindung mit den erfindungsgemäß gebildeten Vertiefungen, sondern grundsätzlich auch mit axial durchgehenden Vertiefungen, die einen konstanten Querschnitt aufweisen, beispielsweise in Kombination mit axial geraden Nuten. Die Anmelderin behält es sich vor, die beschriebene Kombination wenigstens einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung in Verbindung mit Vertiefungen jedweder Form zum Gegenstand einer eigenen Anmeldung zu machen.
Auch die Unteransprüche und deren Kombinationen beschreiben bevorzugte Merkmale, die auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ergänzen können oder von diesen ergänzt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Fig. 1
eine Innenzahnradpumpe in einer Ansicht,
Fig. 2
ein inneres Zahnrad mit Vertiefungen, die sich je nur zu einer Stirnseite des Zahnrads erstrecken,
Fig. 3
das Zahnrad der Fig. 2 in einer Ansicht auf eine seiner Stirnseiten,
Fig. 4
das Zahnrad der Fig. 2 und 3 in einem axialen Teilschnitt im Bereich einer der Vertiefungen,
Fig. 5
den über der Drehzahl aufgetragenen volumetrischen Wirkungsgrad einer herkömmlichen Innenzahnradpumpe, und
Fig. 6
den über der Drehzahl aufgetragenen volumetrischen Wirkungsgrad einer erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe.
Fig. 1 zeigt eine Innenzahnradpumpe mit einem Gehäuse 3, dessen Gehäusedeckel abgenommen ist, um den Blick in eine Zahnradkammer 4 freizugeben. Die Zahnradkammer 4 ist eine kreiszylindrische Kammer, deren Wandungen von dem Gehäuse 3 und dem abgenommenen Gehäusedeckel gebildet werden. Die Wandungen bilden eine kreiszylindrische Innenmantelfläche und zwei Stirnflächen, die sich axial zugewandt gegenüber liegen. Der Blick ist in Fig. 1 gegen die rückwärtige dieser beiden Stirnflächen gerichtet. Diese rückwärtige Stirnfläche und die kreiszylindrische Innenmantelfläche werden von dem Gehäuse und die andere der Stirnwandungen wird von dem abgenommenen Gehäusedeckel gebildet.
Die Zahnradkammer 4 nimmt einen Zahnradlaufsatz bestehend aus zwei Stirnzahnrädern auf, nämlich ein inneres Zahnrad 1 und ein äußeres Zahnrad 2. Das innere Zahnrad 1 sitzt verdrehgesichert auf einer Antriebswelle 8 und ist zusammen mit der Antriebswelle 8 um deren Drehachse D1 drehbar. Das äußere Zahnrad 2 ist an der kreiszylindrischen Innenmantelfläche der Zahnradkammer 4 um eine Drehachse D2 drehgelagert im Wege einer Gleitlagerung. Die beiden Drehachsen D1 und D2 verlaufen zueinander exzentrisch, d.h. parallel versetzt, mit der Exzentrizität "e".
Das innere Zahnrad 1 ist mit einer Außenverzahnung 1a und das äußere Zahnrad 2 ist mit einer Innenverzahnung 2i versehen. Die beiden Verzahnungen 1a und 2i stehen in einem kämmenden Zahneingriff. Die Außenverzahnung 1a hat einen Zahn weniger als die Innenverzahnung 2i. Die beiden Verzahnungen 1a und 2i bilden in dem Zahneingriff zwischen sich Förderzellen 7, die ein von der Pumpe zu förderndes Fluid führen.
In die Zahnradkammer 4 münden an deren hinteren Stirnfläche eine Einlassöffnung 5 und eine Auslassöffnung 6 für das Fluid. Ebenso münden an der von dem Gehäusedeckel gebildeten vorderen Stirnfläche eine weitere Einlassöffnung und eine weitere Auslassöffnung, die so wie die Einlassöffnung 5 und die Auslassöffnung 6 geformt sind. Die Einlassöffnung 5 ist über einen in dem Gehäuse 3 gebildeten Niederdruckkanal mit einem Fluideinlass und die Auslassöffnung 6 ist über einen in dem Gehäuse 3 gebildeten Hochdruckkanal mit einem Fluidauslass des Gehäuses 3 verbunden. Die in dem Gehäusedeckel gebildete Einlassöffnung ist ebenfalls mit dem Niederdruckkanal und die in dem Gehäusedeckel gebildete Auslassöffnung ist ebenfalls mit dem Hochdruckkanal verbunden.
Jede der Förderzelle 7 ist gegen ihre in und gegen die Drehrichtung D benachbarten Förderzellen 7 zumindest im Wesentlichen druckdicht abgeschlossen. Die Abdichtung der Hochdruckseite der Zahnradkammer 4 von der Niederdruckseite erfolgt in dem Bereich tiefsten Zahneingriffs durch die gegeneinander drückenden Antriebszahnflanken und in dem Bereich geringsten Zahneingriffs durch die einander gegenüber liegenden Zahnköpfe der Verzahnungen 1a und 2i. In axialer Richtung bilden die Zahnräder 1 und 2 an ihren Stirnseiten jeweils Dichtspalten mit den axial zugewandt gegenüber liegenden Kammerstirnwandungen der Zahnradkammer 4, in denen die Einlass- und die Auslassöffnungen gebildet sind. In dem Bereich tiefsten Zahneingriffs und in dem Bereich geringsten Zahneingriffs bilden die beiden Kammerstirnwandungen jeweils einen Dichtsteg. Der jeweilige Dichtsteg erstreckt sich in Drehrichtung D sowohl in dem Bereich tiefsten Zahneingriffs als auch in dem Bereich geringsten Zahneingriffs zwischen den dort einander zugewandten Enden der Einlassöffnung und der Auslassöffnung und trennt auf Grund seiner Dichtwirkung die jeweiligen Öffnungen und dadurch letztlich die Niederdruckseite von der Hochdruckseite.
Für eine Fluidförderung wird das innere Zahnrad 1 von der Antriebswelle 8 her drehangetrieben, beispielsweise in die eingezeichnete Drehrichtung D, und nimmt auf Grund des kämmenden Zahneingriffs das äußere Zahnrad 2 in die gleiche Drehrichtung D mit. Bei der Drehbewegung vergrößern sich die Förderzellen 7 von einem Bereich tiefsten Zahneingriffs ausgehend, in Drehrichtung D bis zu einem Bereich geringsten Zahneingriffs, und verkleinern sich wieder von dem Bereich geringsten Zahneingriffs bis zu dem Bereich tiefsten Zahneingriffs. Durch die sich vergrößernden Förderzellen 7 wird in der Zahnradkammer 4 eine Niederdruckseite und durch die sich verkleinernden Förderzellen 7 wird in der Zahnradkammer 4 eine Hochdruckseite gebildet.
Werden die beiden Zahnräder 1 und 2 drehangetrieben, so wird auf der Niederdruckseite auf Grund der dort expandierenden Förderzellen 7 Fluid über die Einlassöffnung 5 und die im Gehäusedeckel gegenüber liegend gebildete Einlassöffnung angesaugt und in den Förderzellen 7 über den Bereich geringsten Zahneingriffs auf die Hochdruckseite transportiert. Auf der Hochdruckseite verkleinern sich die Förderzellen 7, so dass das Fluid unter Druckerhöhung durch die Auslassöffnung 6 und die in dem Gehäusedeckel gegenüber liegend ausgebildete Auslassöffnung verdrängt wird und durch den sich an diese beiden Auslassöffnungen anschließenden Hochdruckkanal zu dem Gehäuseauslass und letztendlich zu einem mit dem Fluid zu versorgenden Aggregat strömt.
Das innere Zahnrad 1 der Innenzahnradpumpe ist in Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung und in Fig. 3 in der Ansicht der Fig. 1 einzeln dargestellt. In jedem der Zahnfüße der Außenverzahnung 1a sind zwei Vertiefungen 10 gebildet, die sich von einem axial mittleren Steg 11 ausgehend in axialer Richtung bis je zu einer der beiden Stirnseiten des inneren Zahnrads 1 erstrecken. Jede der Vertiefungen 10 mündet an nur einer der beiden Stirnseiten des Zahnrads 1. Die beiden pro Zahnfuß gebildeten Vertiefungen 10 enden in dem jeweiligen Zahnfuß und bilden zwischen sich den Steg 11. Der zwischen den Vertiefungen 10 im Grund eines jeden der Zahnfüße verbleibende Steg 11 kann als Zahnfußprofil in bekannter Weise gebildet sein, beispielsweise als Hypozykloide. Jeder der Stege 11 berührt den Fußkreis F der Außenverzahnung 1a, d.h. die Stege 11 bestimmen den Fußkreis F. Eingezeichnet ist in Figur 3 ferner der Wälzkreis W, der das Profil der Außenverzahnung 1a in Zahnköpfe und Zahnfüße teilt.
Die Vertiefungen 10 weisen im Querschnitt ein rundes Profil auf mit einer in Umfangsrichtung gemessenen Breite B. Die Vertiefungen 10 weisen ihre größte Breite B je an ihrer Mündungsstelle an der Stirnseite des inneren Zahnrads 1 auf. In Fig. 3 ist diese größte Breite B beispielhaft für eine der Vertiefungen 10 eingezeichnet. Ebenfalls eingezeichnet ist die Tiefe T im Scheitel des Zahnfußes beispielhaft für eine der Vertiefungen 10. Die Tiefe T wird in radialer Richtung gemessen und ist auf das in axialer Richtung über die Vertiefung 10 verlängert gedachte Zahnfußprofil der Stege 11 bezogen. Auch ihre größte Tiefe T weisen die Vertiefungen 10 an der Stirnseite des inneren Zahnrads 1 auf, an der sie münden. Von der Mündungsstelle an der Stirnseite bis zu dem Steg 11 nimmt die Tiefe T in axialer Richtung kontinuierlich ab.
Fig. 4 zeigt einen Bereich des inneren Zahnrads, in dem eine Vertiefung 10 gebildet ist, in einem Schnitt. Die Schnittebene ist die Axial/Radial-Ebene, die die Vertiefung 10 in zwei gleiche Hälften teilt. Die Vertiefung 10 weist in dieser Schnittebene ihre jeweils größte Tiefe T in der zur Axial/Radial-Schnittebene senkrechten Querschnittsebene auf. Die Vertiefung 10 flacht von der Stirnseite des inneren Zahnrads 1 bis zu dem Steg 11 kontinuierlich unter einem Neigungswinkel α ab. Der abflachende Verlauf der Vertiefung 10 ist ferner in einem geringen Ausmaß degressiv, das heißt der Neigungswinkel α, gemessen auf die axiale Verlängerung des Zahnfußprofils des Stegs 11, nimmt von der Stirnseite bis zu dem Steg 11 ebenfalls allmählich ab. Allerdings läuft die Vertiefung 10 in den Steg 11 schräg ein, das heißt der Neigungswinkel α ist im Übergangsbereich zwischen Vertiefung 10 und Steg 11 ungleich "0".
Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, werden die Vertiefungen 10 je von einer glatten Mantelfläche im Grund von jedem der Zahnfüße gebildet. Die Vertiefungen 10 sind je kegelförmig mit einem in einer radialen Draufsicht runden Übergangsbereich in das von dem jeweiligen Steg 11 gebildete Zahnfußprofil. Die Erzeugende des von jeder der Vertiefungen 10 gebildeten Kegels ist wegen des sich ändernden Neigungswinkels α ein wenig gekrümmt. Die Form könnte daher auch als hyperboloid bezeichnet werden. Eine gerade Kegelform wäre ebenfalls möglich. Die in axialer Richtung nach radial auswärts konkave Form der Vertiefungen 10 ergibt jedoch pro Vertiefung 10 ein vorteilhaft großes Verhältnis von Mündungsquerschnittsfläche zu Volumen.
Im Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen 10 exakt im Scheitel der Zahnfüße gebildet, mit der den Fußkreis F im Scheitel schneidenden Axial/Radial-Ebene als Symmetrieebene. Hiervon abweichende Formen sind jedoch ebenfalls denkbar. Vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Mündungen der Vertiefungen 10 an der Stirnseite des inneren Zahnrads 10 in dieser Weise geformt und angeordnet sind. Von diesen Mündungen aus können die Vertiefungen 10 jedoch durchaus auch gerade schräg oder bogenförmig zu der Axialen zum jeweiligen Steg 11 hin auslaufen, um die Einströmverhältnisse in die betreffende Förderzelle 7 zu beeinflussen.
Die Einlassöffnung 5 und die Auslassöffnung 6 sind in der hinteren Kammerstirnwandung als nierenförmige Öffnungen ausgenommen. Sie erstrecken sich in Umfangsrichtung je über mehrere Förderzellen 7, wobei sie die betreffenden Förderzellen 7 radial überdecken. Die Einlassöffnung 5 überdeckt ferner radial auch die Vertiefungen 10. Die Auslassöffnung 6 erstreckt sich radial nur bis zu dem Fußkreis der Außenverzahnung 1a, so dass unmittelbar aus den Vertiefungen 10 kein Fluid verdrängt wird. Das zu der Einlassöffnung 5 und der Auslassöffnung 6 gesagte gilt auch für die Einlassöffnung und die gegebenenfalls vorhandene Auslassöffnung in dem abgenommenen Gehäusedeckel. In dem Gehäusedeckel kann, muss jedoch keine Auslassöffnung gebildet sein. Bei der Drehbewegung der Zahnräder 1 und 2 überstreichen daher die Vertiefungen 10 die Einlassöffnung 5 und die axial zugewandt gegenüber liegende Einlassöffnung in dem Gehäusedeckel.
In den Fig. 5 und 6 ist der volumetrische Wirkungsgrad E über der Drehzahl R des angetriebenen Zahnrads 1 aufgetragen. Fig. 5 zeigt den Verlauf des volumetrischen Wirkungsgrads E für eine Innenzahnradpumpe mit einem Zahnradlaufsatz ohne Vertiefungen, und Fig. 6 zeigt zum Vergleich den volumetrischen Wirkungsgrad E für eine Innenzahnradpumpe nach der Erfindung. Im dargestellten Beispielfall bildet die Innenzahnradpumpe die Schmierölpumpe für einen Verbrennungshubkolbenmotor eines PKW oder LKW. Dies ist ein besonders bevorzugtes Verwendungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe. Die Einbausituation der Pumpe ist hierbei so, dass das angetriebene Zahnrad, im Beispielfall das innere Zahnrad 1, mit einer Drehzahl R von bis zu 14.000 Umdrehungen pro Minute (U/min) angetrieben wird, das heißt es wird von einer Kurbelwelle des Motors aus mit einer gegenüber der Kurbelwelle übersetzten Drehzahl angetrieben. Ab einer Antriebsdrehzahl von etwa 7.000 U/min setzt bei der herkömmlichen Pumpe die Kavitation ein. Ein Pfeil K deutet auf den Kavitationsbeginn. Mit weiter zunehmender Drehzahl sinkt der volumetrische Wirkungsgrad E ab.
Der volumetrische Wirkungsgrad E einer mit Ausnahme der erfindungsgemäßen Vertiefungen 10 baugleichen Innenzahnradpumpe ist in der Fig. 6 im Vergleich aufgetragen. Der Kavitationsbeginn K kann zu deutlich höheren Drehzahlen verschoben werden. im Vergleichsfall konnte der Kavitationsbeginn K zu einer um etwa 2.000 U/min höheren Drehzahl verschoben werden. Ferner sinkt der volumetrische Wirkungsgrad E in dem sich nach oben daran anschließenden Drehzahlbereich trotz Kavitation weniger stark ab als bei der herkömmlichen Innenzahnradpumpe ohne Vertiefungen.

Claims (10)

  1. Innenzahnradpumpe, die umfasst:
    a) ein Gehäuse (3),
    b) eine in dem Gehäuse (3) gebildete Zahnradkammer (4), die an einer Niederdruckseite eine Einlassöffnung (5) und an einer Hochdruckseite eine Auslassöffnung (6) für ein Fluid aufweist,
    c) ein in der Zahnradkammer (4) aufgenommenes inneres Zahnrad (1), das um eine Drehachse (D1) drehbar ist, und eine Außenverzahnung (1a) aufweist,
    d) ein in der Zahnradkammer (4) aufgenommenes äußeres Zahnrad (2), das eine Innenverzahnung (2i) aufweist, die mit der Außenverzahnung (1a) in einem kämmenden Zahneingriff ist und bei einem Drehantrieb der Zahnräder (1, 2) mit der Außenverzahnung auf der Niederdruckseite expandierende und auf der Hochdruckseite komprimierende Förderzellen (7) bildet,
    e) wobei in Zahnfüßen der Außenverzahnung (1a) je in dem Zahnfußgrund wenigstens eine Vertiefung (10) gebildet ist, die sich bis zu einer Stirnseite der Außenverzahnung (1a) erstreckt und an der Stirnseite eine größere radiale Tiefe (T) aufweist als in einem von der Stirnseite axial beabstandeten inneren Bereich des Zahnfußgrunds,
    f) und wobei wenigstens die der Stirnseite der Außenverzahnung (1a) axial zugewandt gegenüber liegende Einlassöffnung (5) die Vertiefungen (10) überdeckt.
  2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Zahnfüßen der Außenverzahnung (1a) je in dem Zahnfußgrund wenigstens eine Vertiefung (10) gebildet, ist, die sich bis zu der anderen Stirnseite der Außenverzahnung (1a) erstreckt und an der anderen Stirnseite eine größere radiale Tiefe (T) aufweist als in einem von der anderen Stirnseite axial beabstandeten inneren Bereich des Zahnfußgrunds.
  3. Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Vertiefungen (10) kontinuierlich zu der Stirnseite hin zunimmt.
  4. Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) in axialer Richtung nach radial auswärts konkav sind.
  5. Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) sich bis zu einem in dem inneren Bereich des jeweiligen Zahnfußgrunds von einem Zahnprofil verbleibenden Steg (11) erstrecken, der vorzugsweise die axiale Mitte der Außenverzahnung (1a) bildet.
  6. Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) sich zu der Stirnseite hin, bis zu der sie sich erstrecken, verbreitern.
  7. Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) im Querschnitt nach radial auswärts konkav sind.
  8. Innenzahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) hyperboloid sind.
  9. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen kegelförmig sind mit einer geraden oder in axialer Richtung gekrümmten Erzeugenden.
  10. Innenzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Stirnseite der Außenverzahnung (1a) axial zugewandt gegenüberliegende Auslassöffnung (6) auf der Hochdruckseite Förderzellen (7), aber nicht die Vertiefungen (10) überdeckt.
EP03020503A 2002-10-01 2003-09-15 Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung Expired - Lifetime EP1406015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245814 2002-10-01
DE10245814A DE10245814B3 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1406015A1 true EP1406015A1 (de) 2004-04-07
EP1406015B1 EP1406015B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=30128864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020503A Expired - Lifetime EP1406015B1 (de) 2002-10-01 2003-09-15 Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1406015B1 (de)
AT (1) ATE517261T1 (de)
DE (1) DE10245814B3 (de)
ES (1) ES2369901T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443088A (en) * 2006-10-18 2008-04-23 Concentric Vfp Ltd Gerotor pump with filling axial rotor slot.
WO2009130433A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Concentric Vfp Limited Pump with filling slots
CN102444577A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 富士重工业株式会社 内接齿轮式流体装置
EP3193019A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-19 Hamilton Sundstrand Corporation Getriebepumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006125391A (ja) * 2004-09-28 2006-05-18 Aisin Seiki Co Ltd 内接ギヤ型ポンプのロータ構造
DE102006047312A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
DE102007040724A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102008003843A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102012022787A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnradpumpe sowie Regelsystem mit Zahnradpumpe und Regelkolben
JP6382674B2 (ja) * 2014-10-07 2018-08-29 豊興工業株式会社 内接歯車ポンプ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370474A (en) * 1930-12-11 1932-04-11 Thomas Winter Nichols Improvements in rotary pumps
FR977730A (fr) * 1942-10-23 1951-04-04 Procédé et dispositifs pour l'équilibrage des pignons de pompes à engrenages
DE1263973B (de) * 1956-07-17 1968-03-21 Borsig Ag Innerer Drehkolben einer Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten Drehkolben
DE2829417A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Rexroth Gmbh G L Kreiskolbenmaschine
DE2933493A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Zahnradpumpe
JPH04187883A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Nippondenso Co Ltd トロコイドギヤポンプ
DE4200883C1 (de) * 1992-01-15 1993-04-15 Siegfried A. Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf De Eisenmann

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05164059A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Aisin Seiki Co Ltd トロコイド型オイルポンプ
DE4227301A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370474A (en) * 1930-12-11 1932-04-11 Thomas Winter Nichols Improvements in rotary pumps
FR977730A (fr) * 1942-10-23 1951-04-04 Procédé et dispositifs pour l'équilibrage des pignons de pompes à engrenages
DE1263973B (de) * 1956-07-17 1968-03-21 Borsig Ag Innerer Drehkolben einer Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten Drehkolben
DE2829417A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Rexroth Gmbh G L Kreiskolbenmaschine
DE2933493A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Zahnradpumpe
JPH04187883A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Nippondenso Co Ltd トロコイドギヤポンプ
DE4200883C1 (de) * 1992-01-15 1993-04-15 Siegfried A. Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf De Eisenmann

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 507 (M - 1327) 20 October 1992 (1992-10-20) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443088A (en) * 2006-10-18 2008-04-23 Concentric Vfp Ltd Gerotor pump with filling axial rotor slot.
GB2443088B (en) * 2006-10-18 2011-10-12 Concentric Vfp Ltd Pumps with filling slots
WO2009130433A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Concentric Vfp Limited Pump with filling slots
CN102444577A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 富士重工业株式会社 内接齿轮式流体装置
CN102444577B (zh) * 2010-09-30 2015-07-29 富士重工业株式会社 内接齿轮式流体装置
EP3193019A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-19 Hamilton Sundstrand Corporation Getriebepumpe
US10563653B2 (en) 2016-01-12 2020-02-18 Hamilton Sundstrand Corporation Gear pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245814B3 (de) 2004-02-12
ATE517261T1 (de) 2011-08-15
EP1406015B1 (de) 2011-07-20
ES2369901T3 (es) 2011-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200883C1 (de)
EP0043899B1 (de) Zahnringpumpe
DE4241320C2 (de) Drehkolbenmaschine
EP0619430B1 (de) Innenzahnradpumpe für grossen Drehzahlbereich
EP1340913B1 (de) Zahnradmaschine
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
DE10245814B3 (de) Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung
WO2009092719A2 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
DE1403541A1 (de) Umlaufmaschine,insbesondere Schraubenverdichter fuer Gase
WO2007039405A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10296838B4 (de) Zahnradpumpe
DE1503544B2 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
DE102007038966B4 (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
DE10010170A1 (de) Inverser Verzahnungsrotorsatz
DE3416400C2 (de) Kraftfahrzeugölpumpe
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
EP0578853B1 (de) Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung
DE858448C (de) Drehkolbenmaschine mit Schraubenraedern
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO1997017545A1 (de) Spiralverdichter
DE2134241A1 (de) Mehrstufige außenachsige Drehkolben maschine fur elastische Arbeitsmedien
DE4302242A1 (de)
DE19709202C2 (de) Drehkolbenmaschine mit axial verdrehten Drehkolben
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040427

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313822

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111021

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWABISCHE HUTTENWERKE AUTOMOTIVE G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313822

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20140926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150915

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916