EP1398286A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1398286A1
EP1398286A1 EP03020318A EP03020318A EP1398286A1 EP 1398286 A1 EP1398286 A1 EP 1398286A1 EP 03020318 A EP03020318 A EP 03020318A EP 03020318 A EP03020318 A EP 03020318A EP 1398286 A1 EP1398286 A1 EP 1398286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
flat objects
printed products
guide
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03020318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398286B1 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1398286A1 publication Critical patent/EP1398286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1398286B1 publication Critical patent/EP1398286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42144Forming a pile of articles on edge by erecting articles from horizontal transport flushing with the supporting surface of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing and separating scale-like formation of flexible, flat objects, in particular printed products, according to the preamble of the independent claims.
  • a feeder for the paper industry is known. This is used to create folded printed sheets on the saddles of a feed conveyor belt Stapler.
  • the device is based on a drum that slants between one on a Level supported stack of folded printed sheets and a conveyor belt with saddles is arranged.
  • the printed sheets are arranged standing on the fold in the area of the feed.
  • the drum which is arranged essentially tangential to the foremost printing sheet has on its periphery a gripper, by means of which the foremost printed sheet the position on the flower side is recorded and subtracted. The next sheet is peeling off only possible if the previous one has been completely removed from the stack. Every press sheet is deflected adjacent to the drum and onto a saddle of the feed conveyor belt discarded.
  • DE2531262 shows a feeder for sheets or folded layers of paper or similarly flexible Materials.
  • Printed sheets are in the form of a shingled stream (leading edge above) moved along an inclined plane by means of a conveyor belt. Another one on an inclined plane, the printed sheets are jammed to a wrong position and to a standstill brought. The bottom printed sheet of the inclined position is over with grippers equipped wheel captured and deflected by means of a deflection roller. This will print the sheets subtracted from the wrong position.
  • the printed sheets are not arranged individually, but in the form of a continuous device Scale flow deducted. Due to the strong deflection during the pulling, the printed sheets are heavily used. A downstream is used to separate the printed sheets Acceleration route proposed.
  • EP1055620 from the same applicant shows a device for picking up and transporting of flat printed products.
  • a revolving wheel is a multitude of Grippers attached with assigned suction elements.
  • the sheets to be processed are arranged on a stack, from which they are lifted by means of the suction elements and into the Effective range of the grippers are brought.
  • the printed sheets are gripped by the grippers and then deposited in the form of a shingled stream and conveyed away by means of a conveying means.
  • This device enables the detection of printed sheets at very short intervals, where suction heads and products are to be aligned.
  • EP1086914 from the same applicant shows a device for transporting flat products from a stationary stack positioned in a receiving point to a delivery point.
  • the device has a separating member, as well as a support element and a holding member, which are arranged around a shaft.
  • the products are recorded individually, separated and handed over to a means that serves to carry it away. Also with this device the products are mechanically stressed.
  • WO00 / 46135 by the same applicant shows an apparatus for dismantling a stack of flat objects, in particular printed matter. From a stack is by means of of a lifting device, the uppermost printed sheet is raised and into the effective area of one Brought pushing device. The printed sheet is lifted by means of the pushing device brought laterally into the effective area of a conveyor belt, which leads to the removal of the printed sheets serves in the form of a stream of scales.
  • the device is designed so that it is height adjustable of the stack: Although simplified compared to the prior art, one is nevertheless Control required.
  • EP0863099 shows a device for separating stacked Printed products.
  • the printed sheets are processed under pushed a stack.
  • the top printed product of this stack is replaced by a Grippers are gripped and occasionally guided away. So that the printed sheets can be captured they are lifted individually using a lifting device and into the effective range of a gripper brought.
  • EP0755886 shows an apparatus for feeding folded printed products to a processing station.
  • a grant will be used in one Shingled stream of printed sheets fed to a stacking point, where they are placed under an intermediate stack be pushed.
  • a lifting element moved along an orbit (Suction element)
  • the uppermost printed product is lifted at the fold edge and brought into the effective range of a conveyor.
  • the conveyor has a segmented roller and a circumferential belt, which is used to press printed products against the segmented Roller serves.
  • the printed sheets are picked up one after the other and into the effective area brought by the conveyor, through which it is captured and in the form of a stream of flakes be led away.
  • DE19627830 shows a device for feeding printed products to a conveyor.
  • a suction element arranged inside a rotor passes through a recess to capture a printed product and with the corner area inside of the rotor.
  • the printed product is then gripped by a rotor arm and raised further to bring it into the effective range of a conveyor.
  • the printed products are conveyed away by means of grippers, or in the form of a shingled stream.
  • EP0675061 shows a device for continuous feeding from flat products to a delivery point.
  • An endless conveyor belt Printed products fed to a delivery point.
  • the conveyor belt is at least at the delivery point deflected in areas around a stationary deflecting roller and undershoots it the deflection wheel.
  • the conveyor belt driven by a stepper motor and a deflection wheel form a conveyor gap for the products to be processed, which are in a scale-like Formation are arranged.
  • the top product of a sub-stack is created using a Suction head captured and lifted.
  • the object of the invention is a method and an apparatus for continuous Processing a scale-like formation of flexible, flat objects, especially of printed products, in particular for the precise separation and transfer of individual printed products from this scale-like formation to a conveyor, which are comparatively low in terms of construction, control or regulation technology Require effort.
  • the invention is based on a fluid transformation of a scale-like formation of flexible, flat objects, in particular folded printed sheets by means of a guide.
  • reference is largely only made to printed products, whereby other flat objects of course by the invention includes accordingly become.
  • the print products to be processed are preferably fed in the form of a shingled stream, where the trailing edges, in the case of folded sheets their fold, the one to be processed Printed products or printed sheets are arranged at the top and the subsequent printed product overlap.
  • a shingled stream is fed to the guide, which is used to shape the Scale flow in angle, orientation and density serves to create a new scale-like Formation results.
  • the printed products fed as a stack, layer or shingled stream they are separated by suitable means before separation transfers the scale-like formation standardized according to the invention.
  • printed products are preferably arranged at the top and the folded sheet is supported on its flower, so that the folded sheet on the fold individually or can be recorded in a defined number.
  • the invention thus enables accordingly also the processing of a bar, a stack or other formations using the same method according to the invention for separating the printed products, i.e. that the products do not necessarily have to be supplied as a shingled stream.
  • the standing products are e.g. a rod into the desired slant Transferred position, whereas with a shingled stream as described above, it is necessary to erect the printed products.
  • fold sheets are made in this way beforehand oriented that their flower is oriented downwards.
  • Embodiments of the invention shown here can have a modular structure, where several modules are operatively connected via standardized interfaces.
  • a preferred one Embodiment has a takeover, a transfer module and a downstream Conveyor module for the removal of printed products.
  • the takeover module serves the possibly in different forms and arrangements (scale, layer, package or stack etc.) to bring the printed products supplied into a suitable, standardized starting position is fed to the transfer module.
  • the transfer module is used in particular for the printed products by means of a guide means according to the invention in a starting position optimized for removal to transform.
  • the downstream funding module individual or a defined number of separated printed products are removed and transported away.
  • the conveyor module is, for example, a rotating traction element equipped with grippers or a removal drum.
  • the printed products become active or passive over a flat, concave or convexly curved or kinked guide surface of a guide.
  • a conveying means is arranged at the end region of the guide surface or the transfer module Removal or the separation and removal of individual printed products.
  • the printed products are in a scale-like formation with (trailing) edge on the guide surface guided and guided along.
  • a preferred embodiment of a conductive agent includes a guide surface, at the end of which a substantially vertically projecting edge is arranged, the controlled retention and erection of the elements of the shingled stream serves.
  • the device according to the invention a dynamic processing of the printed products.
  • the functional principles known today require that the printed products are practically horizontal or be handed over supported.
  • the printed products aligned in the present invention by the guide means that they are in the transfer area the guiding surface in an obliquely upright, largely freely accessible position and be separated.
  • this also has the advantage that the separation process does not necessarily mean that a Print product must be completely separated before separating the next sheet can start.
  • the fold points upwards according to the invention, that means away from the guide surface, so that the printed sheets individually or in a defined number e.g. of a gripping device can be gripped easily and with high accuracy.
  • the Printed products show a procedural way of processing with each other and with the conductive agent favorable mutual influence and stabilization, especially in End area of the baffle is relevant for the process.
  • a first form of elastic behavior can be observed in a package of printed products that is placed on one level and is held by stops or limits. Be the limits of the print product package pulled apart in the longitudinal direction, the angle between the printed products and the level flatter. However, if the limits of the package are pushed together, the angle between the plane and the printed products becomes steeper. This behavior is in understood this way, elastic.
  • Another form of elastic behavior is particular to be observed when arranging folded printed products. Tilt due to the fold the individual printed products to bulge or open up in certain areas.
  • this buffer effect acts as a dynamic buffer (as a result a local compression) and geometric compensation during processing. This effect is used here specifically to differentiate between processing speeds compensate for devices that promote and remove or short-term disruptions.
  • the guide surface preferably has a shape that leads to the one guided over it scale-like formation of printed products compacted and simultaneously set up in a controlled manner (or inclined).
  • Guide surfaces that have a flat section are particularly suitable have, which in an arcuate or straight, obliquely downward section pass.
  • Another Form of an agent that supports this peeling or tipping process here transfer agent or called separation device, has a lever, at one end a suction cup is appropriate.
  • the lever is rotatably mounted about an axis, the fulcrum of the Axis is arranged in the area of the mechanical stop at the end of the guide surface.
  • the the foremost printed product that is in contact with the mechanical stop (board) is against the Lever or the suction cup pressed.
  • the lever and with it the printed product held by the suction cup swiveled relatively quickly, so that the printed product is free and captured by the funding can be.
  • the remaining printed products remain or persist due to their inertia a mechanical stop. It is easily possible to remove the or Also conveyed away by rotating pairs of rollers, conveyor belts or alternative means of conveyance to effect.
  • the distance between the guide surface and the conveying means or the transfer means is preferably adjustable, so that the device for processing printed products variable formats.
  • Another advantage of the invention is that at the site of separation and if necessary a switch system can be provided so that the printed sheets handed over to various conveyors immediately after the transfer module or can be removed through this.
  • the device can, in particular on the guide surface, have additional active means which to control the flow, density and shape of the scale flow.
  • Guide means are e.g. around one or more revolving conveyor belts (conveyor belts), which influence the flow behavior and folding of the printed products by means of friction.
  • the Guide means are arranged along the entire guide surface or only in sections. You point the same or different conveying speeds depending on requirements and are the same or aligned in opposite directions.
  • the inclined position of the printed products is suitable for one To achieve a buffering and balancing effect, e.g. to compensate for fluctuations in the Processing speed is used.
  • Stabilizing agents can be provided in particular in the area of the guide surface or the guide means be the dynamic when starting the device or in the event of a fault Stop the process or "freeze” it.
  • These means are preferably Grippers, levers or flaps that, if necessary, in the flow of printed products to be processed intervene and support and stabilize them in angle and orientation.
  • These stabilizers can be arranged so that they can move at least for a certain distance can be moved with the flow of printed products to be processed. To start off or stopping the processing process are particularly displaceable or pivotable or telescopically extendable flaps or rods.
  • the stabilizers can form part of the device or be arranged separately.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a guide means 1 according to the invention in a side view.
  • Printed products are in the direction of arrow P on a convexly curved guide surface 2 10 in a scale-like formation 13 against one arranged at the end of the guide surface 2 Edge (board) 3 passed, which serves as a mechanical stop for the printed products 10.
  • the Printed products 10 rest with their flowers 12 on the guide surface 2, the fold 11 of the Print products 10 shows up. Print products that are far from board 3 in a scaly arrangement, in which the fold 11 trailing relative to the flower 12 is.
  • Printed products 10, which are closer to board 3, on the other hand, are steeper, i.e. placed at an angle.
  • the printed products 10 are here in the scale-like formation 13, as a result of Force action of the following products and the inclination, along the guide surface 2 forward emotional.
  • active agents not in this figure
  • the control surface 2 and the board 3 specifically affect the shape of the shingled stream and the orientation of the Print products 10 such that the print products 10 at the end of the guide surface 2 in the area of the Bords 3 an optimal orientation for gripping, here by means of a rotating one Take traction element 9 attached gripper 8.
  • Board 3 blocks the flow of scale-like Formation 13, whereby the printed products 10 run together in a controlled manner and as a result align the specific shape of the guide surface 2.
  • the curvature and especially the Inclination of the guide surface 2 are designed so that the printed products can be set up in a controlled manner 10 is reached.
  • Another advantage of the curved baffle is that the Fold edges of the printed sheets, if necessary with a guide means acting on the fold side, can be brought almost to a straight line. This particularly facilitates the arrangement and Design of the means 5 for separating the printed sheets.
  • the guide surface 2 at least partially inclined with respect to the horizontal, so that the Print products in the conveying direction of a certain wedge effect and thus "compression" of the Product flow are subject.
  • This inclination of the guide surface 2 is in preferred embodiments at least partially more than 30 ° from the horizontal, so that the desired one Erection process of the printed products is effected.
  • the printed products are essentially with the fold upwards (z-direction) vertical position from which they are individually or in a defined number to the funding, here to be passed to the grippers 8 for removal.
  • a folding means 5 which is used for the controlled folding of the Print products 10 is used.
  • the transfer means 5 is an axis A (perpendicular to the drawing plane) rotating impeller 6 with arms 7.
  • the arms 7 grip, as a result the rotation of the impeller 7, between the printed products located at the end of the guide surface 2 10 and cause them to peel or peel in a controlled manner and in the area of the fold are separated from one another.
  • Those in the area of the fold 11 from each other Separate printed products 10 are defined individually or in a defined manner by the transfer means 5 Number brought into the effective range of grippers 8, gripped by one of these grippers 8 and then conveyed away. It can be clearly seen in FIG.
  • the transfer means peels off and subsequent "overturning" of the respective printed product causes or supports.
  • the printed sheets are actively in during removal by means of the folding means 5 transferred an inclined position in the direction of the conveying direction.
  • the one described here Process causes an optimal removal, can be used in other embodiments of the transfer means 5 is also a mere lifting for removal, so that the term “Transfer agent” is not to be understood as restrictive and this also as a separating device can be designated.
  • the distance D between the guide surface 2 and the folding means 5 or the gripper 8 is adjustable so that elements of different sizes can be processed.
  • the Guide surface can be inclined or shifted differently, or alternatively the transfer means 5 and the removal means 8, 9 are arranged movably.
  • control elements position and active forces of the transfer means, Adjust removal means, etc.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a transfer device with a guiding means 1 in a side view.
  • the guide surface 2 are parallel to the flow direction B (here not shown) scale-like formation conveyor belts 15 arranged as guide elements for targeted, section-wise acceleration or deceleration of yourself on the guide surface 2 print products.
  • the orientation and flow behavior of the printed products is specifically influenced by this.
  • the conveyor belts 15 supported by air (e.g. fanning out by pressure or holding by vacuum). Furthermore the conveyor belts 15 can be driven in the same or opposite directions if necessary.
  • the guide means 1 can optionally have a changeable geometry, which at least allows a specific setting of the curvature of the guide surface 2 in some areas.
  • the Guide means 1 can thus be adjusted to different printed products. By changing the curvature becomes the inclination, but also frictional forces, and thus the flow and Congestion behavior affects.
  • a preferred embodiment has one made of sheet metal Conducting means, which by a bending device, e.g. a set screw or hydraulics, is deformed (elastically).
  • Figure 3 shows schematically with the help of arrows 16.1, 16.2, 16.3 the influence of three conveyor belts 15.1, 15.2, 15.3 on the printed products 10 of the scale-like formation 13.
  • the length of the arrows 16.1, 16.2, 16.3 exemplifies the speed of the conveyor belts 15
  • Arrows 16.1, 16.2 illustrate that the conveyor belts 15.1, 15.2, 15.3 are driven here in the direction of flow of the scale-like formation 13, the second conveyor belt 15.2 having a higher conveyor speed 16.2 than the other two conveyor belts 15.1 and 15.3. It is thereby achieved that the printed products 10 are accelerated towards the board 3 in this area on the flower side.
  • the conveyor belts 15 can be driven differently or in a regulated or controlled manner and the product flow can additionally be influenced by different frictional forces with respect to conveyor belts 15 or guide plate 2.
  • the conveyor belts 15.1, 15.2, 15.3 also serve to check the arrangement of the printed products, especially when starting and stopping the device and in the event of a fault.
  • conveyor belts 15.1 to 15.3 support the one already described with reference to FIG. 1 Process in which the printed products 10 are fed onto the guide surface 2 of the guide means 1 conveyed lying overlapping, the trailing edge of a printed product lies above the leading edge of the subsequent printed product.
  • the printed sheets 10 are continuously erected, so that they have an inclined position when removing the guide means 1, in which the printed products are slightly inclined against the conveying direction P.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a guide surface 2. This is composed of three essentially straight sections 17.1, 17.2, 17.3. Due to the greater inclination of the second section 17.2, it is caused that the printed products 10 are increasingly stowed in the third section 17.3 and are erected there in a controlled manner.
  • the compression of the scale-like formation 13 in the transfer area of the rim 3 is set by the length of the guide surface 2 or its inclination and surface quality.
  • the shape of the guide surface 2 is to be determined as a function of the nature of the printed products 10 to be processed. Additional guide elements 18 are present on the guide surface 2, which stabilize and guide the flow of the printed products 10 in the lateral direction.
  • the guide elements 18 are preferably projecting guide plates which are arranged essentially parallel to the direction of flow of the scale flow. These guide elements 18 are preferably arranged to be adjustable so that they can be adjusted to the width of the printed products 10.
  • the guide elements 18 serve to stabilize the dynamic flow of the scale-like formation 13. In order to achieve additional stabilization when the formation 13 is at a standstill, ie when the printed products 10 are not in motion, the guide means 18 can be arranged such that they can move relative to one another Printed products 10 are clamped in between and thus stabilized. Additional elements, for example in the form of laterally engaging pins, are conceivable.
  • guide means 18 uses laterally arranged conveying means. These are preferably conveyor belts, conveyor rollers, vacuum belts or brush conveyors.
  • the guide means 18 are not, as shown in the example, in the vicinity of the guide surface arranged, but can also be at a constant or variable height next to the guide surface 2 be arranged.
  • FIG. 5 shows a substantially concave guide surface 2.
  • the compression of the printed products 10 located in the area of the board 3 differs here from the other embodiments shown. It can be seen that, due to the geometry of the guide surface 2 and the relatively few supplied printed products, the scale-like formation has a comparatively loose arrangement.
  • the board 3 is inclined away in the direction of the product flow, so that the foremost printed sheet has an inclination pointing here to the right and forms a support for the subsequent printed sheets.
  • the printed products 10 are not subjected to an abrupt change of direction, Rather, it is steadily and continuously brought into a position that allows for a separation and grasping is optimal.
  • the guide surfaces 2 are preferred formed by the surfaces of a correspondingly shaped sheet. That on the flow behavior and concept based on the specific properties of a shingled stream a simple and robust construction. Because practically no fast moving parts are required and the printed products do not experience an abrupt change of direction or mechanical stress are subject to allow devices of the invention comparatively higher Processing speeds.
  • An additional advantage of the invention shows that In particular in the case of folding sheets in the area of the flower there is greater compression than in the middle or at the fold edge of the fold sheets. The folded sheets tend to be in the middle expand so that the folded edges do not lie close together, but in a slightly fanned formation can be processed, which is particularly the separation as well as the already described flipping simplified.
  • the exemplary embodiments described above have a board 3 which is directly connected to the lead is connected.
  • the required stop can also be used be formed by a separate means, for example a movable sheet or stop bars.
  • a movable stop is indicated in FIG. 5, which occurs when a printed sheet is removed is moved in the direction of arrow M in a controlled manner, so that the foremost printed product can also be released on the flower side and is therefore easy to remove.
  • the removal device in the exemplary embodiment according to FIG. 5 has a conveyor with which the printed products immediately after the separation (not shown here) and the removal in Direction of arrow H are conveyed away essentially vertically upwards.
  • the board 3 or the stop can also be moved Elements that convey the printed products in the removal direction are formed so that thus the removal process is supported.
  • the specialist will: provide a horizontal axis, optionally controlled rollers, which any Minimize or avoid the frictional forces of the product to be removed from the shelf 3.
  • the one immediately after separation can also be a Transfer to different extraction devices, e.g. alternating with different grippers.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the Print products immediately before separating and removing in the direction of arrow S opposite their main conveying direction P is substantially perpendicular to the guide surface 2 added.
  • This transverse offset can be achieved by a simple lifting means, for example a sheet metal 28 attacks the side edges of the printed products. In this way, the separation can be simplified by means of the transfer means 5.
  • the following can Printed products are easily retained on the fold side by means of a retaining means 29 become. After separation, the printed products are used in the manner described above the removal means 9 conveyed away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen (10), insbesondere von gefalzten Druckprodukten. Die schuppenartige Formation wird mittels eines Leitmittels (1), das mindestens bereichsweise gegenüber der Horizontalen geneigt ist, so beeinflusst, dass die Gegenstände (10) bezüglich der Vertikalen unterschiedlich geneigt sind. Das Leitmittel (1) dient dem Umformen der flächigen Gegenstände des Schuppenstroms in Winkel und Ausrichtung, wobei an dessen Ende eine Entnahme von einzelnen oder von Gruppen von flächigen Gegenständen erfolgt. Am Ende einer Leitfläche (2) des Leitmittels (1 ) ist ein Fördermittel (9) angeordnet, das dem Wegfördern der vereinzelten Gegenstände (10) dient. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere Druckprodukten, gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Anleger und Vorrichtungen bekannt, namentlich um Druckprodukte zu Vereinzeln bzw. einzeln zu erfassen und diese zum Weitertransport an ein Fördermittel zu übergeben. Die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile sind durch gegenläufige Bewegungsmuster, grosse Masse- und Reibungskräfte und abrupte Richtungswechsel begründet. Bei den heute verwendeten Maschinen sind die Abläufe nicht fliessend, sondern weisen einen statischen Anteil auf. Dies bedeutet, dass ein zu verarbeitendes Druckprodukt komplett zum Stillstand gebracht wird, um dann wieder abrupt in eine andere Richtung beschleunigt zu werden. Insbesondere bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten wirkt sich dies negativ aus.
Aus CH324210 ist zum Beispiel eine Anlegemaschine für die Papierindustrie bekannt. Diese dient zum Anlegen von gefalzten Druckbogen auf Sättel eines Zubringertransportbandes einer Heftmaschine. Die Vorrichtung beruht auf einer Trommel, die zwischen einem auf einer schiefen Ebene abgestützten Stapel von gefalteten Druckbogen und einem Transportband mit Sätteln angeordnet ist. Die Druckbogen sind im Bereich der Zuführung auf dem Falz stehend angeordnet. Die Trommel, die im Wesentlichen tangential zum vordersten Druckbogen angeordnet ist, weist an ihrer Peripherie einen Greifer auf, mittels dem der jeweils vorderste Druckbogen der Lage blumenseitig erfasst und abgezogen wird. Das Abziehen des nächsten Druckbogens ist erst möglich, wenn der Vorhergehende vollständig vom Stapel entfernt wurde. Jeder Druckbogen wird an der Trommel anliegend umgelenkt und auf einen Sattel des Zubringertransportbandes abgeworfen. Bei dieser Vorrichtung wird jeweils nur ein Druckbogen pro Arbeitszyklus verarbeitet, was eine prinzipbedingte Beschränkung der Verarbeitungsgeschwindigkeit zur Folge hat. Damit der Druckbogen erfasst werden kann, ist es zudem notwendig, dass die Trommel oder der Greifer eine gegenläufige Bewegung ausführt. Bei schnell laufenden Maschinen führt dies zu hohen Massekräften. Aufgrund des zu Grunde liegenden Funktionsprinzips eignet sich diese Vorrichtung nicht zur Verarbeitung grosser Volumen und zudem ist das blumenseitige Separieren problembehaftet.
DE2531262 zeigt einen Anleger für Blätter oder gefalzte Lagen aus Papier oder ähnlich biegsamen Werkstoffen. Druckbogen werden in Form eines Schuppenstroms (vorauslaufende Kante oben) entlang einer schiefen Ebene mittels eines Förderbandes bewegt. An einer weiteren schiefen Ebene werden die Druckbogen zu einer schiefgestellten Lage aufgestaut und zum Stillstand gebracht. Der jeweils unterste Druckbogen der schiefen Lage wird über ein mit Greifern bestücktes Rad erfasst und mittels einer Umlenkrolle umgelenkt. Dadurch werden die Druckbogen von der schiefgestellten Lage abgezogen. Im Unterschied zu der aus CH324210 bekannten Vorrichtung werden die Druckbogen nicht einzeln, sondern in Form eines kontinuierlichen Schuppenstroms abgezogen. Aufgrund der starken Umlenkung während dem Abziehen, werden die Druckbogen stark beansprucht. Für die Vereinzelung der Druckbogen wird eine nachgeschaltete Beschleunigungsstrecke vorgeschlagen.
EP1055620 derselben Anmelderin zeigt eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Weitertransportieren von flächigen Druckprodukten. Entlang eines umlaufenden Rades ist eine Vielzahl von Greifern mit zugeordneten Saugorganen angebracht. Die zu verarbeitenden Druckbogen sind auf einem Stapel angeordnet, von dem sie mittels der Saugorgane angehoben und in den Wirkbereich der Greifer gebracht werden. Die Druckbogen werden durch die Greifer erfasst und anschliessend in Form eines Schuppenstroms abgelegt und mittels eines Fördermittels weggefördert. Diese Vorrichtung ermöglicht das Erfassen von Druckbogen in sehr kurzen Abständen, wobei Saugköpfe und Erzeugnisse aufeinander auszurichten sind.
EP1086914 derselben Anmelderin zeigt eine Vorrichtung zum Transport von flächigen Erzeugnissen von einem in einer Aufnahmestelle positionierten stillstehenden Stapel zu einer Abgabestelle. Die Vorrichtung weist ein Separierorgan, sowie ein Stützelement und ein Halteorgan auf, die um eine Welle umlaufend angeordnet sind. Die Erzeugnisse werden einzeln erfasst, separiert und an ein Mittel übergeben, das zum Wegfördern dient. Auch bei dieser Vorrichtung sind die Erzeugnisse mechanisch beansprucht.
WO00/46135 derselben Anmelderin zeigt eine Vorrichtung zum Abbauen eines Stapels von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereierzeugnissen. Von einem Stapel wird mittels eines Hebemittels der jeweils oberste Druckbogen angehoben und in den Wirkbereich einer Schiebevorrichtung gebracht. Mittels der Schiebevorrichtung wird der angehobene Druckbogen seitlich in den Wirkbereich eines Förderbandes gebracht, das zum Wegführen der Druckbogen in Form eines Schuppenstroms dient. Die Vorrichtung ist so konstruiert, dass sie sich der Höhe des Stapels anpasst: Obwohl im Vergleich zum Stand der Technik vereinfacht, ist dennoch eine Steuerung erforderlich.
EP0863099, derselben Anmelderin, zeigt eine Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Druckereiprodukten. Mittels eines Fördermittels werden zu verarbeitende Druckbogen unter einen Stapel geschoben. Von diesem Stapel wird das jeweils oberste Druckprodukt durch einen Greifer erfasst und vereinzelt weggeführt. Damit die Druckbogen erfasst werden können, werden sie mittels eines Hebemittels einzeln angehoben und in den Wirkbereich eines Greifers gebracht.
EP0755886, derselben Anmelderin, zeigt eine Vorrichtung zum Zubringen von gefalteten Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle. Mittels eines Fördermittels werden in einem Schuppenstrom zugeführte Druckbogen einer Stapelstelle zugeführt, wo sie unter einen Zwischenstapel geschoben werden. Mittels eines entlang einer Umlaufbahn bewegten Anhebeorgans (Saugorgan), wird das jeweils oberste Druckereiprodukt bei der Falzkante angehoben und in den Wirkbereich eines Wegförderers gebracht. Der Wegförderer weist eine segmentierte Walze und einen umlaufenden Riemen auf, der zum Anpressen von Druckprodukten an die segmentierte Walze dient. Die Druckbogen werden nacheinander aufgehoben und in den Wirkbereich des Wegförderers gebracht, durch den sie erfasst und in Form eines Schuppenstroms weggeführt werden.
DE19627830, derselben Anmelderin, zeigt eine Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer. Ein im Innern eines Rotors angeordnetes Saugorgan durchgreift eine Ausnehmung, um ein Druckereiprodukt zu erfassen und mit dem Eckbereich in das Innere des Rotors zu bringen. Das Druckereiprodukt wird dann von einem Rotorarm untergriffen und weiter angehoben, um es in den Wirkbereich eines Wegförderers zu bringen. Die Druckprodukte werden, mittels Greifern, vereinzelt oder in Form eines Schuppenstroms weggefördert.
EP0675061, derselben Anmelderin, zeigt eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle. Mittels eines endlosen Förderbands werden Druckereiprodukte einer Abgabestelle zugeführt. Bei der Abgabestelle ist das Förderband zumindest bereichsweise um eine ortsfeste Umlenkwalze umgelenkt und umgreift unterschlächtig das Umlenkrad. Das mittels eines Schrittmotors angetriebene Förderband und ein Umlenkrad bilden einen Förderspalt für die zu verarbeitenden Erzeugnisse, die in einer schuppenartigen Formation angeordnet sind. Das jeweils oberste Erzeugnis eines Teilstapels wird mittels eines Saugkopfs erfasst und abgehoben.
Wie aus den oben beschriebenen Druckschriften zu ersehen ist, weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Separieren von Druckereierzeugnissen einen relativ komplizierten Aufbau auf, wobei die Komplexität teilweise steuerungsbedingt ist. In Abhängigkeit der genannten Prinzipien ist zudem die Verarbeitungsgeschwindigkeit beschränkt, damit die Druckprodukte nicht zu stark beansprucht werden oder die Verarbeitungsschritte zuverlässig erfolgen. Die meisten bekannten Vorrichtungen beruhen darauf, dass die Druckprodukte für eine Weiterverarbeitung komplett zum Stillstand gebracht werden müssen, damit sie von einem Greifer oder einem äquivalenten Mittel ergriffen werden können. Soweit im Stand der Technik eine fliessende Verarbeitung gewünscht ist, sind aufwendige Konstruktionen, namentlich Steuerungen erforderlich, um die Druckprodukte mit hoher Genauigkeit separieren zu können. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Konstruktionen für eine kontinuierliche Verarbeitung, d.h. wenn die Druckprodukte nicht vollständig zum Stillstand gebracht werden sollen, liegt darin, dass ein (beschränktes) Puffern bei kurzfristigen Störungen, wenn überhaupt, nur durch aufwendige Sensorik mit Steuerungs- oder Regelungsanlagen aufgefangen werden können. Unter anderem aus diesem Grunde sehen die meisten Vorrichtungen einen "statischen" Zwischenstapel vor, von dem die (vorgängig zum Stillstand oder fast Stillstand abgebremsten) Druckprodukte beschleunigt, abgezogen und vereinzelt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen, namentlich von Druckprodukten, zu schaffen, insbesondere zum genauen Separieren und Übergeben von einzelnen Druckprodukten aus dieser schuppenartigen Formation an ein Förderorgan, die einen vergleichsweise geringen konstruktiven, steuerungs- bzw. regelungstechnischen Aufwand erfordern.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Die Erfindung basiert auf einer fliessenden Transformation einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere gefalzten Druckbogen mittels eines Leitmittels. Im Folgenden wird weitgehend nur noch auf Druckprodukte Bezug genommen, wobei andere flächige Gegenstände durch die Erfindung selbstverständlich entsprechend mit umfasst werden.
Die zu verarbeitenden Druckprodukte werden bevorzugt in Form eines Schuppenstroms zugeführt, bei dem die nachlaufenden Kanten, bei Falzbogen deren Falz, der zu verarbeitenden Druckprodukte bzw. Druckbogen oben angeordnet sind und das nachfolgende Druckprodukt überlappen. Ein solcher Schuppenstrom wird dem Leitmittel zugeführt, das dem Umformen des Schuppenstroms in Winkel, Ausrichtung und Dichte dient, so dass eine neue schuppenartige Formation resultiert. Unabhängig davon, ob die zugeführten Druckprodukte als Stapel, Lage oder Schuppenstrom angeordnet sind, werden sie vor dem Separieren durch geeignete Mittel in die genannte erfindungsgemäss normierte schuppenartige Formation überführt. Bei gefalzten Druckereierzeugnissen ist, im Unterschied zum Stand der Technik, der Falz bevorzugt oben angeordnet und der Falzbogen auf seiner Blume abgestützt, so dass die Falzbogen am Falz einzeln oder in definierter Anzahl erfasst werden können. Die Erfindung ermöglicht somit entsprechend auch die Verarbeitung einer Stange, eines Stapels oder anderer Formationen unter Nutzung der gleichen erfindungsgemässen Methode zum Separieren der Druckprodukte, d.h. dass die Produkte nicht notwendigerweise als Schuppenstrom zugeführt werden müssen. Gegebenenfalls werden somit die stehenden Produkte z.B. einer Stange in die gewünschte schräg liegende Position überführt, wohingegen bei einem Schuppenstrom, wie vorstehend beschrieben, ein Aufrichten der Druckprodukte erforderlich ist. Falzbogen werden, falls nötig, vorgängig so orientiert, dass sie mit ihrer Blume nach unten orientiert sind.
Ausführungsformen der hier gezeigten Erfindung können einen modularen Aufbau aufweisen, bei dem über normierte Schnittstellen mehrere Module wirkverbunden sind. Eine bevorzugte Ausführungsform weist ein Übernahme-, ein Übergabemodul und ein diesem nachgeschaltetes Fördermodul zur Entnahme von Druckprodukten auf. Das Übernahmemodul dient dazu, die gegebenenfalls in unterschiedlicher Form und Anordnung (Schuppe, Lage, Paket oder Stapel usw.) zugeführten Druckprodukte in eine geeignete, normierte Ausgangslage zu bringen, die dem Übergabemodul zugeführt wird. Das Übergabemodul dient insbesondere dazu, die Druckprodukte mittels eines Leitmittels erfindungsgemäss in eine für die Entnahme optimierte Ausgangsposition zu transformieren. Mittels des nachgeschalteten Fördermoduls werden einzelne oder eine definierte Anzahl separierter Druckprodukte entnommen und weggefördert. Beim Fördermodul handelt es sich beispielsweise um ein mit Greifern bestücktes, umlaufendes Zugorgan oder eine Entnahmetrommel.
Im Übergabemodul werden die Druckprodukte aktiv oder passiv über eine ebene, konkav oder konvex gekrümmte oder geknickte Leitfläche eines Leitmittels geführt. Anschliessend an den Endbereich der Leitfläche bzw. des Übergabemoduls ist ein Fördermittel angeordnet, das der Entnahme bzw. dem Separieren und Wegführen einzelner Druckprodukte dient. Die Druckprodukte werden in einer schuppenartigen Formation mit (oben) nachlaufender Kante auf die Leitfläche geführt und dieser entlang geleitet. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Leitmittels beinhaltet eine Leitfläche, an deren Ende ein im Wesentlichen senkrecht vorstehender Rand angeordnet ist, der dem kontrollierten Rückhalten und Aufrichten der Elemente des Schuppenstroms dient. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung ein dynamisches Verarbeiten der Druckprodukte. Dabei wird auf grundlegende Richtungswechsel verzichtet, die sich beschränkend auf den Verarbeitungsprozess und die Verarbeitungsgeschwindigkeit auswirken könnten. Die Elemente werden fliessend und vor allem auch ohne beeinträchtigende Beanspruchung der Druckprodukte verarbeitet, das heisst, dass sie in Ausrichtung und Anordnung sanft und kontinuierlich transformiert und separiert werden. Selbstverständlich kann die Erfindung auch eine passive Entnahme enthalten, das heisst das Separieren oder Vereinzeln erfolgt durch das Übergabemodul selber und die separierten Druckbogen oder Druckbogengruppen werden an eine Entnahmeeinheit übergeben, der keine Separierungsfunktion zukommt.
Die heute bekannten Funktionsprinzipien erfordern, dass die Druckprodukte praktisch liegend oder flächig abgestützt übergeben werden. Im Unterschied hierzu, werden die Druckprodukte bei der vorliegenden Erfindung durch das Leitmittel so ausgerichtet, dass sie im Übergabebereich der Leitfläche in einer schräg aufrechten, weitgehend frei zugänglichen Position anstehen und separiert werden. Gegenüber den meisten aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besitzt dies zudem den Vorteil, dass der Separierungsvorgang nicht zwingend bedingt, dass ein Druckprodukt vollständig separiert sein muss, bevor das Separieren des nächsten Druckbogens beginnen kann. Bei gefalzten Druckbogen zeigt dabei der Falz erfindungsgemäss nach oben, das heisst von der Leitfläche weg, so dass die Druckbogen einzeln oder in definierter Anzahl mittels z.B. eines Greifmittels einfach und mit hoher Genauigkeit erfasst werden können. Die Druckprodukte zeigen bei der Verarbeitung untereinander und mit dem Leitmittel eine verfahrensmässig günstige gegenseitige Beeinflussung und Stabilisierung auf, die insbesondere im Endbereich des Leitblechs für den Ablauf relevant ist.
Mehrere einander anliegende Druckprodukte zeigen aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften und der Anordnung, namentlich ihrer Flexibilität und gegenseitigen Verschiebbarkeit, in ihrer Gesamtheit ein elastisches bzw. geschmeidiges Verhalten. Eine erste Form von elastischem Verhalten ist bei einem Paket von Druckprodukten zu beobachten, das auf eine Ebene gestellt und durch Anschläge bzw. Begrenzungen gehalten ist. Werden die Begrenzungen des Druckproduktepakets in Längsrichtung auseinander gezogen, wird der Winkel zwischen den Druckprodukten und der Ebene flacher. Werden die Begrenzungen des Pakets hingegen zusammen geschoben, wird der Winkel zwischen der Ebene und den Druckprodukten steiler. Dieses Verhalten ist, in dieser Weise verstanden, elastisch. Eine weitere Form von elastischem Verhalten ist insbesondere bei einer Anordnung von gefalzten Druckprodukten zu beachten. Aufgrund des Falzes neigen die einzelnen Druckprodukte dazu, sich bereichsweise aufzuwölben bzw. sich zu öffnen. Aber auch bei anderen flexiblen Produkten bzw. Druckprodukten ist aufgrund von Materialunebenheiten und Lufteinschluss eine solche Flexibilität gegeben. Dies hat zur Folge, dass ein entsprechender Stapel oder eine entsprechende Lage von Druckprodukten elastisch zusammengedrückt werden kann. Ein Stapel von gefalteten Zeitungsblättern lässt sich beispielsweise erheblich zusammen pressen. Es hat sich gezeigt, dass in einem erfindungsgemässen Leitmittel dieses Verhalten, bei einer geeigneten relativen Anordnung und Ausrichtung der zu verarbeitenden Druckprodukte, dazu verwendet werden kann, um einen Ausgleichs- und Puffereffekt zu erzielen.
Dieser Puffereffekt wirkt bis zu einem gewissen Mass als dynamischer Zwischenspeicher (infolge einer lokalen Kompression) und geometrischer Ausgleich bei der Verarbeitung. Dieser Effekt wird hier gezielt ausgenutzt, um Unterschiede in der Verarbeitungsgeschwindigkeit zwischen zu- und wegfördernden Vorrichtungsmitteln oder kurzfristige Störungen auszugleichen.
Damit die oben beschriebenen Effekte ausgenützt werden können, weist die im Leitmittel verwendete Leitfläche vorzugsweise eine Form auf, die dazu führt, dass die darüber geführte schuppenartige Formation von Druckprodukten verdichtet und gleichzeitig kontrolliert aufgestellt (oder geneigt) wird. Besonders geeignet sind Leitflächen, die einen ebenen Abschnitt aufweisen, der in einen bogenförmigen oder geraden, schräg nach unten verlaufenden Abschnitt übergehen.
Um die Druckprodukte zu separieren, ist am Ende der Leitfläche eine Begrenzung vorhanden, z.B. in Form eines mechanischen Anschlags, der ein Weiterführen der Druckprodukte des verdichteten Schuppenstroms entlang der Leitfläche verhindert. Im Wirkbereich des mechanischen Anschlags werden die Druckprodukte kontrolliert gestaut und aufgerichtet. Beim Aufrichten in eine vertikale Lage nimmt, aufgrund der Verlagerung des Schwerpunkts der Druckprodukte, die seitlich wirkende Schwerkraft kontinuierlich ab, so dass die Druckprodukte in ein labiles Gleichgewicht kommen und dann tendenziell zum Überkippen neigen. Ungefähr in diesem Moment gelangen sie in den Wirkbereich eines Fördermittels, das sie erfasst und einzeln wegführt. Bei alternativen Ausführungsformen kann hier eine spezielle Separiervorrichtung enthalten sein, welche die Druckbogen an ein nachfolgendes Fördermodul übergibt.
Um eine Vereinzelung der Druckprodukte zu unterstützen ist es in gewissen Fällen sinnvoll, ein Mittel zum aktiven Verändern der Neigung der Druckprodukte vorzusehen, um die Druckprodukte, im Moment in dem sie zum Umkippen neigen, kontrolliert dem Fördermittel zuzufördern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine drehende, ebene oder strukturierte Walze oder ein umlaufendes Nockenband handeln, mittels denen die Druckprodukte durch Reibung, Formoder anderem Kraftschluss, beeinflusst werden. Je nach Anwendungsgebiet eignen sich auch mit Saugelementen bestückte Walzen oder Flügelzellenräder die zwischen die Druckprodukte eingreifen und diese so dynamisch dem Fördermittel zubringen. Ebenfalls geeignet ist ein kontrollierter Luftstrom, der von der Seite oder von Oben auf die Druckprodukte einwirkt. Eine weitere Form eines diesen Abschäl- oder Umkippvorgang unterstützenden Mittels, hier Umlegemittel oder Separiereinrichtung genannt, weist einen Hebel auf, an dessen einem Ende ein Saugnapf angebracht ist. Der Hebel ist um eine Achse drehbar gelagert, wobei der Drehpunkt der Achse im Bereich des mechanischen Anschlags am Ende der Leitfläche angeordnet ist. Das jeweils vorderste Druckprodukt, das am mechanischen Anschlag (Bord) ansteht, wird gegen den Hebel respektive den Saugnapf gepresst. Um dieses erste Druckprodukt nun an das Fördermittel zu übergeben, wird der Hebel und mit ihm das durch den Saugnapf gehaltene Druckprodukt relativ rasch verschwenkt, so dass das Druckprodukt frei steht und vom Fördermittel erfasst werden kann. Die restlichen Druckprodukte bleiben infolge ihrer Trägheit oder gehalten durch einen mechanischen Anschlag stehen. Es ist ohne weiteres möglich, die Entnahme bzw. das Wegfördern auch durch umlaufende Walzenpaare, Förderbänder oder alternative Fördermittel zu bewirken.
Der Abstand zwischen der Leitfläche und dem Fördermittel, respektive dem Umlegemittel ist bevorzugt einstellbar, so dass sich die Vorrichtung für die Verarbeitung von Druckprodukten variabler Formate eignet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass am Ort der Separierung und bei Bedarf ein Weichensystem vorgesehen werden kann, so dass die Druckbogen unmittelbar im Anschluss an das Übergabemodul auf verschiedene Förderer übergeben bzw. durch diese entnommen werden können.
Die Vorrichtung kann, insbesondere auf der Leitfläche, zusätzliche aktive Mittel aufweisen, die dem Kontrollieren des Flusses, der Dichte und der Form des Schuppenstroms dienen. Bei diesen Leitmitteln handelt es sich z.B. um eines oder mehrere umlaufende Leitbänder (Förderbänder), die mittels Reibung auf das Fliessverhalten und Umlegen der Druckprodukte einwirken. Die Leitmittel sind entlang der gesamten Leitfläche oder nur abschnittsweise angeordnet. Sie weisen je nach Bedarf gleiche oder unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten auf und sind gleich oder gegenläufig ausgerichtet. Die Schräglage der Druckprodukte eignet sich dazu, um einen Puffer- und Ausgleichseffekt zu erzielen, der z.B. zum Ausgleichen von Schwankungen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit dient.
Insbesondere im Bereich der Leitfläche bzw. des Leitmittels können Stabilisierungsmittel vorgesehen sein, die beim Anfahren der Vorrichtung oder im Fall einer Störung den dynamischen Prozess anhalten, respektive "einfrieren". Bei diesen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Greifer, Hebel oder Klappen, die bei Bedarf in den Strom von zu verarbeitenden Druckprodukten eingreifen und diese in Winkel und Ausrichtung stützen und stabilisieren. Diese Stabilisierungsmittel können beweglich angeordnet sein, so dass sie zumindest für eine gewisse Strecke mit dem Strom von zu verarbeitenden Druckprodukten mitbewegt werden können. Zum Anfahren oder Anhalten des Verarbeitungsprozesses sind insbesondere verschieb- oder verschwenkbare oder teleskopartig ausfahrbare Klappen oder Stäbe geeignet. Die Stabilisierungsmittel können einen Teil der Vorrichtung bilden oder separat angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch und stark vereinfacht:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Übergabevorrichtung mit einer konvexen Leitfläche;
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform einer Übergabevorrichtung mit Förderbändern;
Fig. 3
die Ausführungsform gemäss Figur 2 in einer Seitenansicht;
Fig. 4
eine dritte Ausführungsform einer Übergabevorrichtung mit im Wesentlichen geraden Abschnitten;
Fig. 5
eine vierte Ausführungsform einer Übergabevorrichtung mit einer konvexen Leitfläche.
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform mit einem Querverschieben der Druckbogen unmittelbar vor der Entnahme.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leitmittels 1 in einer Seitenansicht. Auf einer konvex gekrümmten Leitfläche 2 werden in Pfeilrichtung P Druckprodukte 10 in einer schuppenartigen Formation 13 gegen einen am Ende der Leitfläche 2 angeordneten Rand (Bord) 3 geleitet, der als mechanischer Anschlag für die Druckprodukte 10 dient. Die Druckprodukte 10 liegen mit ihren Blumen 12 auf der Leitfläche 2 auf, wobei der Falz 11 der Druckprodukte 10 nach oben zeigt. Druckprodukte, die weit vom Bord 3 entfernt sind, befinden sich in einer schuppigen Anordnung, bei welcher der Falz 11 gegenüber der Blume 12 nachlaufend ist. Druckprodukte 10, die sich näher beim Bord 3 befinden, sind hingegen steiler, d.h. schräg stehend gestellt. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen erfolgt die Transformation fliessend und wird primär durch die Interaktion der Druckprodukte untereinander und insbesondere durch die Geometrie des Leitmittels bewirkt. Dabei werden die Druckprodukte 10 von einer hier nur schematisch angedeuteten, gemäss dem Stand der Technik verschieden ausgestaltbaren Produktezuführung 14, z.B. einem Bandförderer, dem Leitmittel 1 zugeführt.
Die Druckprodukte 10 werden hier im Rahmen der schuppenartigen Formation 13, infolge der Krafteinwirkung der nachfolgenden Produkte und des Neigung, entlang der Leitfläche 2 vorwärts bewegt. Alternativ oder in Ergänzung dazu können aktive Mittel (in dieser Figur nicht näher dargestellt), insbesondere zusätzliche Förderbänder, eingesetzt werden. Die Leitfläche 2 und das Bord 3 beeinflussen gezielt die Form des Schuppenstroms und die Ausrichtung der Druckprodukte 10 derart, dass die Druckprodukte 10 am Ende der Leitfläche 2 im Bereich des Bords 3 eine optimale Ausrichtung zum Ergreifen, hier mittels eines an einem umlaufenden Zugorgan 9 befestigten Greifers 8 einnehmen. Das Bord 3 staut den Fluss der schuppenartigen Formation 13, wodurch die Druckprodukte 10 kontrolliert aufeinander auflaufen und sich infolge der spezifischen Form der Leitfläche 2 ausrichten. Die Krümmung und insbesondere die Neigung der Leitfläche 2 sind so ausgebildet, dass ein kontrolliertes Aufstellen der Druckprodukte 10 erreicht wird. Ein weiterer Vorteil des gekrümmten Leitblechs liegt darin, dass die Falzkanten der Druckbogen, gegebenenfalls mit einem falzseitig angreifenden Führungsmittel, nahezu auf eine Gerade bringbar sind. Dies erleichtert insbesondere auch die Anordnung und Ausgestaltung der Mittel 5 zum Separieren der Druckbogen. Erfindungsgemäss ist die Leitfläche 2 demnach mindestens bereichsweise gegenüber der Horizontalen geneigt, so dass die Druckprodukte in Förderrichtung einer gewissen Keilwirkung und damit "Kompression" des Produktestroms unterliegen. Diese Neigung der Leitfläche 2 beträgt bei bevorzugten Ausführungsformen mindestens teilweise mehr als 30° gegenüber der Horizontalen, so dass der gewünschte Aufrichtvorgang der Druckprodukte bewirkt wird. Im unmittelbaren Bereich des Bordes 3, befinden sich die Druckprodukte mit dem Falz nach oben (z-Richtung) in einer im Wesentlichen senkrechten Position aus der sie einzeln oder in definierter Anzahl an das Fördermittel, hier an die Greifer 8, zum Wegführen übergeben werden.
Oberhalb des Bordes 3 ist ein Umlegemittel 5 zu erkennen, das zum kontrollierten Umlegen der Druckprodukte 10 dient. Beim Umlegemittel 5 handelt es sich hier um ein um eine Achse A (senkrecht zur Zeichenebene) rotierendes Flügelrad 6 mit Armen 7. Die Arme 7 greifen, infolge der Rotation des Flügelrades 7, zwischen die sich am Ende der Leitfläche 2 befindlichen Druckprodukte 10 ein und bewirken, dass diese kontrolliert abgeschält bzw. abgelöst und im Bereich des Falzes voneinander getrennt bzw. separiert werden. Die im Bereich des Falzes 11 voneinander getrennten Druckprodukte 10 werden durch das Umlegemittel 5 einzeln oder in definierter Anzahl in den Wirkbereich von Greifern 8 gebracht, von einem dieser Greifer 8 erfasst und daraufhin weggefördert. Es ist in Figur 1 gut erkennbar, dass das Umlegemittel ein Abschälen und anschliessendes "Umkippen" des jeweiligen Druckprodukts bewirkt bzw. unterstützt. Erfindungsgemäss werden die Druckbogen bei der Entnahme mittels des Umlegemittels 5 aktiv in eine schräg stehende Lage in Richtung der Förderrichtung überführt. Obwohl der hier beschriebene Vorgang eine optimale Entnahme bewirkt, kann bei anderen Ausführungsformen mittels des Umlegemittels 5 auch ein blosses Anheben zwecks Entnahme erfolgen, so dass der Begriff "Umlegemittel" nicht einschränkend zu verstehen ist und diese auch als Separiereinrichtung bezeichnet werden kann.
Der Abstand D zwischen der Leitfläche 2 und dem Umlegemittel 5, respektive der Greifer 8 ist einstellbar, so dass unterschiedlich grosse Elemente verarbeitet werden können. Dabei kann die Leitfläche anders geneigt oder verschoben werden, oder alternativ auch das Umlegemittel 5 und die Entnahmemittel 8, 9 beweglich angeordnet werden. Bei besonderen Ausführungsformen kann die Anpassung an unterschiedliche Formate auch durch eine Sensorik mit entsprechender Regelung und Steuerung, welche die Steuerelemente (Position und Wirkkräfte der Umlegemittel, Entnahmemittel usw.) entsprechend automatisch einstellen, vorgesehen werden.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Übergabevorrichtung mit einem Leitmittel 1 in einer seitlichen Ansicht. Entlang der Leitfläche 2 sind parallel zur Fliessrichtung B einer (hier nicht gezeigten) schuppenartigen Formation Förderbänder 15 angeordnet, die als Leitelemente zum gezielten, abschnittweisen Beschleunigen oder Verzögern von sich auf der Leitfläche 2 befindlichen Druckprodukten dienen. Die Ausrichtung und das Fliessverhalten der Druckprodukte wird dadurch gezielt beeinflusst. Je nach Anwendungsgebiet werden die Förderbänder 15 durch Luft unterstützt (z.B. Auffächern durch Druck oder Festhalten durch Vakuum). Ausserdem können die Förderbänder 15 bei Bedarf gleich- oder gegenläufig angetrieben werden.
Das Leitmittel 1 kann gegebenenfalls eine veränderbare Geometrie aufweisen, welche zumindest bereichsweise ein gezieltes Einstellen der Krümmung der Leitfläche 2 ermöglicht. Das Leitmittel 1 kann so auf unterschiedliche Druckprodukte eingestellt werden. Durch ein Verändern der Krümmung wird die Neigung, aber auch Reibungskräfte, und damit das Fliess- und Stauverhalten beeinflusst. Eine bevorzugte Ausführungsform weist ein aus einem Blech gefertigtes Leitmittel auf, das durch eine Biegevorrichtung, z.B. eine Stellschraube oder Hydraulik, (elastisch) deformiert wird.
Figur 3 zeigt schematisch anhand von Pfeilen 16.1, 16.2, 16.3 den Einfluss von drei Förderbändern 15.1, 15.2, 15.3 auf die Druckprodukte 10 der schuppenartigen Formation 13. Die Länge der Pfeile 16.1, 16.2, 16.3 veranschaulicht beispielhaft die Geschwindigkeit der Förderbänder 15. Wie die Pfeile 16.1, 16.2 verdeutlichen, sind die Förderbänder 15.1, 15.2, 15.3 hier in Fliessrichtung der schuppenartigen Formation 13 angetrieben, wobei das zweite Förderband 15.2 eine höhere Fördergeschwindigkeit 16.2 aufweist als die beiden anderen Förderbänder 15.1 und 15.3. Dadurch wird erreicht, dass die Druckprodukte 10 in diesem Bereich blumenseitig in Richtung des Bords 3 beschleunigt werden. Nachdem die Druckprodukte 10 den Wirkbereich des zweiten Förderbands 15.2 verlassen haben, gelangen sie in den Wirkbereich des dritten Förderbands 15.3, wo die Druckprodukte 10 blumenseitig abgebremst werden. Durch dieses Vorgehen wird erreicht, dass sich die Druckprodukte 10 kontrolliert aufstellen. Andere Ausführungsformen und Antriebskonzepte sind nach Bedarf möglich. Die Förderbänder 15 können unterschiedlich oder geregelt bzw. gesteuert angetrieben sein und der Produktefluss kann zusätzlich durch unterschiedliche Reibkräfte bezüglich Förderbändern 15 oder Leitblech 2 beeinflusst werden.
Die Förderbänder 15.1, 15.2, 15.3 dienen zudem dem Kontrollieren der Anordnung der Druckprodukte, insbesondere beim Anfahren und Abstellen der Vorrichtung und im Fall einer Störung. Ausstell- oder ausschwenkbare Klappen und Greifer, hier beispielhaft durch eine um eine Achse 23 schwenkbare Klappe 22 angedeutet, dienen ergänzend oder alternativ als Kontroll- und Stabilisierungsmittel für die Lage und Ausrichtung der Druckprodukte. Bei Bedarf können diese Mittel beweglich ausgestaltet werden und dem Produktefluss nachgeführt werden.
Diese Förderbänder 15.1 bis 15.3 unterstützen den schon anhand von Figur 1 beschriebenen Vorgang, bei dem die Druckprodukte 10 bei der Zuführung auf die Leitfläche 2 des Leitmittels 1 überlappend liegend gefördert werden, wobei die nachlaufende Kante eines Druckprodukts jeweils über der vorlaufenden Kante des nachfolgenden Druckprodukts liegt. Während des Transports über die Leitfläche 2 werden die Druckbogen 10 kontinuierlich aufgerichtet, so dass sie bei der Entnahme vom Leitmittel 1 eine schräg stehende Lage aufweisen, bei der die Druckprodukte leicht entgegen der Förderrichtung P geneigt sind.
Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Leitfläche 2. Diese setzt sich aus drei im Wesentlichen geraden Abschnitten 17.1, 17.2, 17.3 zusammen. Aufgrund der grösseren Neigung des zweiten Abschnitts 17.2 wird bewirkt, dass die Druckprodukte 10 vermehrt im dritten Abschnitt 17.3 gestaut und dort kontrolliert aufgerichtet werden. Durch die Länge der Leitfläche 2 bzw. deren Neigung und Oberflächenbeschaffenheit wird die Verdichtung der schuppenartigen Formation 13 im Übergabebereich des Bords 3 eingestellt. Die Form der Leitfläche 2 ist in Abhängigkeit der Beschaffenheit der zu verarbeitenden Druckprodukte 10 zu bestimmen. Auf der Leitfläche 2 sind zusätzliche Leitelemente 18 vorhanden, die den Strom der Druckprodukte 10 in seitlicher Richtung stabilisieren und führen. Bei den Leitelementen 18 handelt es sich vorzugsweise um vorstehende Leitbleche, die im Wesentlichen parallel zur Fliessrichtung des Schuppenstroms angeordnet sind. Diese Leitelemente 18 sind vorzugsweise verstellbar angeordnet, so dass sie auf die Breite der Druckprodukte 10 einstellbar sind. Die Leitelemente 18 dienen der Stabilisierung im dynamischen Fluss der schuppenartigen Formation 13. Um eine zusätzliche Stabilisierung bei Stillstehen der Formation 13, d.h. wenn sich die Druckprodukte 10 nicht in Bewegung befinden, zu erreichen, können die Leitmittel 18 gegeneinander bewegbar angeordnet sein, so dass die Druckprodukte 10 dazwischen eingeklemmt und damit stabilisiert werden. Zusätzliche Elemente, z.B. in Form von seitlich eingreifenden Stiften, sind denkbar.
Eine weitere Ausführungsform mit Leitmitteln 18 verwendet seitlich angeordnete Fördermittel. Dabei handelt es sich bevorzugt um Förderbänder, Förderrollen, Vakuumbänder oder Bürstenförderer. Die Leitmittel 18 sind diesfalls nicht, wie im Beispiel gezeigt, in der Nähe der Leitfläche angeordnet, sondern können auch in einer konstanten oder variabel Höhe neben der Leitfläche 2 angeordnet sein.
Figur 5 zeigt eine im Wesentlichen konkav ausgestaltete Leitfläche 2. Die Verdichtung der sich im Bereich des Bords 3 befindlichen Druckprodukte 10 unterscheidet sich hier von den anderen gezeigten Ausführungsformen. Es ist erkennbar, dass aufgrund der Geometrie der Leitfläche 2 und der relativ wenigen, zugeführten Druckprodukte die schuppenartige Formation eine vergleichsweise lockere Anordnung besitzt. Das Bord 3 ist in Richtung des Produkteflusses weggeneigt, so dass der vorderste Druckbogen eine hier nach rechts zeigende Neigung aufweist und eine Abstützung für die nachfolgenden Druckbogen bildet.
Wie zu erkennen ist, werden die Druckprodukte 10 keinem abrupten Richtungswechseln unterzogen, sondern vielmehr stetig und kontinuierlich in eine Position gebracht, die für ein Vereinzeln und Ergreifen optimal ist. Durch eine Anordnung, bei der der Falz nach oben angeordnet ist, können die Druckprodukte einfach erfasst werden. Die Leitflächen 2 werden bevorzugt durch die Oberflächen eines entsprechend geformten Blechs gebildet. Das auf dem Fliessverhalten und den spezifischen Eigenschaften eines Schuppenstroms beruhende Konzept ermöglicht einen einfachen und robusten Aufbau. Da praktisch keine schnell bewegten Teile erforderlich sind und die Druckprodukte keinen abrupten Richtungswechsel oder mechanischen Belastungen unterworfen werden, gestatten erfindungsgemässe Vorrichtungen vergleichsweise höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung zeigt sich darin, dass insbesondere bei Falzbogen im Bereich der Blume eine grössere Kompression entsteht, als in der Mitte oder an der Falzkante der Falzbogen. Die Falzbogen haben die Tendenz, sich im Mittenbereich auszudehnen, so dass die Falzkanten nicht eng aneinander anliegen, sondern in einer leicht aufgefächerten Formation bearbeitet werden können, was insbesondere das Separieren sowie das bereits beschriebene Umlegen vereinfacht.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen ein Bord 3 auf, das unmittelbar mit dem Leitmittel verbunden ist. Der erforderliche Anschlag kann erfindungsgemäss aber auch durch ein separates Mittel, bspw. ein bewegliches Blech oder Anschlagstäbe gebildet werden. Diesfalls ist es möglich, den Anschlag verstellbar auszubilden, so dass bei unterschiedlichen Produkteeigenschaften (Grösse, Biegbarkeit, Dicke usw.) auch eine Einstellmöglichkeit gegeben ist. In Figur 5 ist ein beweglicher Anschlag angedeutet, der beim Entnehmen eines Druckbogens in Richtung des Pfeiles M gesteuert bewegt wird, so dass das vorderste Druckprodukte auch blumenseitig frei gegeben werden kann und damit leicht entnehmbar ist. Die Entnahmeeinrichtung im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 besitzt einen Förderer, mit dem die Druckprodukte unmittelbar nach dem (hier nicht näher gezeigten) Separieren und der Entnahme in Richtung des Pfeils H im Wesentlichen vertikal nach oben weggefördert werden.
Bei besonderen Ausführungsformen kann das Bord 3 bzw. der Anschlag auch durch bewegliche Elemente, welche die Druckprodukte in Entnahmerichtung fördern, gebildet werden, so dass derart der Entnahmevorgang unterstützt wird. Dabei wird der Fachmann unter anderem um eine horizontale Achse umlaufende, gegebenenfalls gesteuerte Walzen vorsehen, welche etwaige Reibkräfte des zu entnehmenden Produkts gegenüber dem Bord 3 minimieren bzw. vermeiden. Bei besonderen Ausführungsformen kann die unmittelbar beim Separieren auch eine Übergabe an verschiedene Entnahmemittel erfolgen, z.B. alternierend an verschiedene Greifer.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hier werden die Druckprodukte unmittelbar vor dem Separieren und Entnehmen in Richtung des Pfeiles S gegenüber ihrer Hauptförderrichtung P im Wesentlichen rechtwinklig auf der Leitfläche 2 leicht versetzt. Dieser Querversatz kann durch ein einfaches Hubmittel, bspw. eine Blech 28, das an den Seitenkanten der Druckprodukte angreift, bewirkt werden. Auf diese Weise kann das Separieren mittels des Umlegemittels 5 vereinfacht werden. Ausserdem können die nachfolgenden Druckprodukte mittels eines Rückhaltemittels 29 falzseitig auf einfache Weise zurückgehalten werden. Nach dem Separieren werden die Druckprodukt in oben beschriebener Weise mittels des Entnahmemittels 9 weggefördert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation (13) von flexiblen, flächigen Gegenständen (10), insbesondere Druckprodukten, bei dem die flächigen Gegenstände (10) mittels einer eine Fördereinrichtung aufweisenden Produktezuführung (14) kontinuierlich in einer im Wesentlichen regelmässigen Formation einem Übergabemodul zugeführt und von diesem an ein Fördermodul (9) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Gegenstände (10) einem Leitmittel (1) fliessend zugeführt werden, dass die flächigen Gegenstände (10) während ihrer Förderung durch das Leitmittel (1) in eine schräg stehende Lage gebracht werden, und dass die flächigen Gegenstände (10) aus dieser Lage einzeln oder in definierter Anzahl mittels einer Separiereinrichtung (5) von den übrigen flächigen Gegenständen (10) separiert und von einem Fördermittel (8) weggefördert werden.
  2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Gegenstände (10) bei der Zuführung auf eine Leitfläche (2) des Leitmittels (1) überlappend liegend gefördert werden, wobei die nachlaufende Kante eines flächigen Gegenstandes (10) jeweils über der vorlaufenden Kante des nachfolgenden flächigen Gegenstandes liegt und die Gegenstände (10) während des Transports über die Leitfläche (2) kontinuierlich aufgerichtet werden, wobei bei der Entnahme der flächigen Gegenstände vom Leitmittel (1) die schräg stehende Lage der flächigen Gegenstände entgegen der Förderrichtung geneigt ist.
  3. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Gegenstände (10) Falzbogen (11) sind, wobei der Falz jedes Falzbogens nachlaufend über dem jeweils nachfolgenden Falzbogen (10) liegt und die bei der Entnahme vom Leitmittel (1) schräg stehenden Falzbogen auf ihrer Blume (12) stehen.
  4. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichten der flächigen Gegenstände durch aktives Abbremsen oder Beschleunigen der flächigen Gegenstände an mindestens einer Kante mittels Fördermitteln (15, 18) bewirkt wird.
  5. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Gegenstände bei der Entnahme mittels eines Umlegemittels (5) aktiv in eine schräg stehende Lage in Richtung der Förderrichtung überführt werden.
  6. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Gegenstände vor der Entnahme quer zu ihrer Hauptförderrichtung (P) versetzt werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit einer eine Fördereinrichtung aufweisenden Produktezuführung (14), einem dieser nachgeschalteten Übergabemodul und einem Fördermodul (9) zur Entnahme von flächigen Gegenständen vom Übergabemodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabemodul ein Leitmittel (1) enthält, das eine mindestens bereichsweise gegenüber der Horizontalen geneigten Leitfläche (2) aufweist, und dass an der der Entnahmevorrichung (9) zugewandten Seite ein Bord (3) oder Anschlag angeordnet ist.
  8. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (2) mindestens bereichsweise konkav oder konvex ausgebildet ist oder mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Neigung der Leitfläche (2) aufweist.
  9. Vorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Leitfläche (2) mindestens bereichsweise mehr als 30° beträgt.
  10. Vorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (2) Leitelemente (18) aufweist, die zum bereichsweisen Beschleunigen und/oder Abbremsen der flächigen Gegenstände (10) dienen.
  11. Vorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bord bzw. der Anschlag (3) gegenüber dem Leitmittel (1) bewegbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Entnahmevorrichtung (9) zugewandten Seite des Leitmittels (1) aktive Mittel (5) zur Separierung einzelner Gegenstände (10) oder Gruppen von Gegenständen (10) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bord bzw. der Anschlag (3) bewegliche, die Gegenstände (10) in Entnahmerichtung fördernde Element aufweist.
  14. Vorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmebereich der Gegenstände (10) Mittel (28) zum Querverschieben der Gegenstände (10) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Leitmittel (2) an der freien Kante der Gegenstände (10) einwirkende Rückhaltemittel (29) angeordnet sind.
EP03020318A 2002-09-12 2003-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen Expired - Lifetime EP1398286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15542002 2002-09-12
CH15542002 2002-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1398286A1 true EP1398286A1 (de) 2004-03-17
EP1398286B1 EP1398286B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=31722388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020318A Expired - Lifetime EP1398286B1 (de) 2002-09-12 2003-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7703760B2 (de)
EP (1) EP1398286B1 (de)
AT (1) ATE469084T1 (de)
CA (1) CA2440517C (de)
DE (1) DE50312736D1 (de)
DK (1) DK1398286T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017209A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern
EP2993147A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Bogenzuführvorrichtung und bogenverarbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702390A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum umlagern eines förderstroms aus flexiblen flachen gegenständen.
CN111933029B (zh) * 2020-08-12 2022-06-24 上海天马微电子有限公司 一种曲率可调的显示装置及曲率调节方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391743A (de) * 1961-12-15 1965-05-15 Ferag Ag Paketausleger
US3881718A (en) * 1973-03-19 1975-05-06 Harris Intertype Corp Unstacking and shingling of sheet material articles
US4180259A (en) * 1977-02-24 1979-12-25 Mccain Manufacturing Co. Varying the drop of sheets into a hopper
US4201286A (en) * 1977-06-06 1980-05-06 Ferag Ag Apparatus for the individual conveying of printed products arriving in an imbricated product stream
GB1578250A (en) * 1977-12-28 1980-11-05 Harris Corp Apparatus and method for delivering signatures to a feed mechanism
EP0675061A1 (de) * 1994-03-24 1995-10-04 Ferag AG Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle
EP1057763A2 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Gunther De Beleyr Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von dünnen Gegenständen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324210A (de) 1954-11-22 1957-09-15 Mueller Hans Anlegemaschine für die Papierindustrie
US3334890A (en) * 1965-09-02 1967-08-08 Bombard Mary I La Sheet feeding apparatus with vibrating feed and angular sheet path
DE2531262A1 (de) 1975-07-12 1977-01-27 Guenther Dr Ing Schick Hochleistungsanleger fuer loseblatt oder gefalzte lagen aus papier oder aehnlich biegsamen werkstoffen
GB8517732D0 (en) * 1985-07-13 1985-08-21 Auto Wrappers Norwich Ltd Crash lock carton magazine
US5057066A (en) * 1988-04-28 1991-10-15 Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd. Magazine and method of feeding articles
JP2949301B2 (ja) * 1990-07-23 1999-09-13 株式会社日立製作所 紙葉類収納箱及び紙葉類取扱い装置
FR2689038A1 (fr) * 1992-03-27 1993-10-01 Cga Hbs Dispositif d'aménage d'une pile d'objets plats sur chant vers une tête de dépilage de système de tri automatique et procédé de mise en Óoeuvre de ce dispositif.
EP0755886B1 (de) 1995-07-25 2000-10-11 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE19627830B4 (de) 1995-07-31 2005-07-28 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
EP0883562B1 (de) * 1996-02-21 2003-06-04 Bell &amp; Howell Postal Systems Inc. Ladvorrichtung zum zuführen von stapeln von dokumenten
DE59802186D1 (de) 1997-03-04 2002-01-03 Ferag Ag Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE19831235C1 (de) 1998-07-11 2000-03-16 Fresenius Ag Steriler Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Behälter
AUPP842999A0 (en) 1999-02-02 1999-02-25 Austrack Project Management Pty Ltd A stockyard for bulk materials
DK1149036T3 (da) 1999-02-05 2004-04-13 Ferag Ag Indretning til aftagning af en stabel af genstande i fladeform, særligt trykkeriprodukter
ES2226648T3 (es) 1999-05-28 2005-04-01 Ferag Ag Dispositivo para el transporte de evacuacion y/o posterior de articulos de imprenta flexibles y planos.
DE50001939D1 (de) 1999-09-24 2003-06-05 Ferag Ag Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391743A (de) * 1961-12-15 1965-05-15 Ferag Ag Paketausleger
US3881718A (en) * 1973-03-19 1975-05-06 Harris Intertype Corp Unstacking and shingling of sheet material articles
US4180259A (en) * 1977-02-24 1979-12-25 Mccain Manufacturing Co. Varying the drop of sheets into a hopper
US4201286A (en) * 1977-06-06 1980-05-06 Ferag Ag Apparatus for the individual conveying of printed products arriving in an imbricated product stream
GB1578250A (en) * 1977-12-28 1980-11-05 Harris Corp Apparatus and method for delivering signatures to a feed mechanism
EP0675061A1 (de) * 1994-03-24 1995-10-04 Ferag AG Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle
EP1057763A2 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Gunther De Beleyr Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von dünnen Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017209A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern
US7784784B2 (en) 2007-07-17 2010-08-31 Mueller Martini Holding Ag Method and apparatus for transferring printed products conveyed in an shingled flow to a transporter with circulating clamps
EP2993147A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Bogenzuführvorrichtung und bogenverarbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003244580A1 (en) 2004-04-01
CA2440517A1 (en) 2004-03-12
DE50312736D1 (de) 2010-07-08
US20090189331A1 (en) 2009-07-30
ATE469084T1 (de) 2010-06-15
US7703760B2 (en) 2010-04-27
CA2440517C (en) 2009-09-08
DK1398286T3 (da) 2010-09-13
EP1398286B1 (de) 2010-05-26
US20040084830A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046133B4 (de) Fördervorrichtung für Blattstapel
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
EP1771368B1 (de) Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP2841367B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
EP1622778B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
EP1914165A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstellung einer Reihe von flachen Objekten
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
DE102006029342A1 (de) Sammel- und Fördervorrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel
EP1057762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP1157953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
EP1398286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
DE3427570A1 (de) Vorrichtung zum falzen und weiterverarbeiten von druckexemplaren
EP1669312B1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
EP1748012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP2609025B1 (de) Zusammentragmaschine
EP1975099B1 (de) Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
EP1655244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von flachen Gegenständen aus einem liegenden Stapel
DE102017221217B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312736

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131204

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312736

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930