EP1391254B1 - Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1391254B1
EP1391254B1 EP20020018251 EP02018251A EP1391254B1 EP 1391254 B1 EP1391254 B1 EP 1391254B1 EP 20020018251 EP20020018251 EP 20020018251 EP 02018251 A EP02018251 A EP 02018251A EP 1391254 B1 EP1391254 B1 EP 1391254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed roller
link
feed
arm
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020018251
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391254A1 (de
Inventor
Oskar Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES02018251T priority Critical patent/ES2296851T3/es
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Priority to AT02018251T priority patent/ATE381396T1/de
Priority to DE50211400T priority patent/DE50211400D1/de
Priority to EP20020018251 priority patent/EP1391254B1/de
Priority to US10/644,074 priority patent/US7111766B2/en
Priority to JP2003295473A priority patent/JP3749724B2/ja
Priority to SG200304852A priority patent/SG105584A1/en
Publication of EP1391254A1 publication Critical patent/EP1391254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1391254B1 publication Critical patent/EP1391254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support

Definitions

  • the present invention relates to a feed device for intermittently feeding a strip-shaped blank to a press equipped with tools for intermittently processing the strip-shaped blank, which feed device comprises a housing, a first and a second feed roller which determines feed rollers for receiving a band-shaped blank arranged therebetween and to be fed are, having a first, intermittently operating electric servomotor, which is drive-connected with at least the first feed roller, which first feed roller has a longitudinal central axis and symmetrical relative to a plane perpendicular to its longitudinal central axis symmetry plane, further comprises an elongated rocker having a first and a second, opposite to the first end, in which rocker, the first feed roller is rotatably mounted, which second feed roller on a first Endber eich a roll shaft is arranged and rigidly connected to the same, which rocker is arranged at its first end on a first end portion of a rocker shaft and rigidly connected to the same, which rocker shaft is rotatably mounted in a second,
  • the invention further relates to a method for operating the aforementioned feed device, wherein the feed device comprises a housing arranged on the threaded spindle housing, a motor with a threaded spindle and a control device, on which threaded spindle an adjusting arranged and movable by rotating the threaded spindle along the same , further comprises a driven by a drive motor eccentric disc, on which a connecting rod is mounted, which has an at least approximately parallel to the threaded spindle extending slot at the end remote from the eccentric, further a first, mounted on the adjusting double-armed lever device and a second, on a Having mounted in the threaded spindle housing shaft mounted double-armed lever device, which first two-armed lever device has a first, in engagement with the connecting rod and a second arm, which angel on a tab kt, which in turn is articulated to a first arm of the second double-armed lever device, on the second arm of a control rod assembly is hinged, which is hinged to the rock
  • the invention relates to a method for operating the feed device of the aforementioned type, wherein the feed device comprises a housing arranged on the threaded spindle housing, a motor with a threaded spindle and a control device on which threaded spindle arranged an adjusting nut and by rotating the threaded spindle along the same is movable, further comprises a driven by a drive motor eccentric disc, on which a connecting rod is mounted, which has an at least approximately parallel to the threaded spindle extending slot at the end remote from the eccentric, further a first, mounted on the adjusting double-armed lever device and a second has on a shaft carried in the threaded spindle housing mounted double-armed lever device, which first two-armed lever device has a first, in engagement with the connecting rod and a second arm, which on a tab is articulated, which in turn is articulated to a first arm of the second double-armed lever device, on the second arm of a control rod assembly is articulated, which is hinged to the feed
  • the invention also relates to a method for operating the feed device of the type mentioned, in which the feed device comprises a housing arranged on the threaded spindle housing, a motor with a threaded spindle and a control device on which threaded spindle arranged an adjusting nut and by rotating the threaded spindle along the same is movable, further comprises a driven by a drive motor eccentric disc, on which a connecting rod is mounted, which has an at least approximately parallel to the threaded spindle extending slot at the end remote from the eccentric, further a first, mounted on the adjusting double-armed lever device and a second on a shaft carried in the threaded spindle housing mounted double-armed lever device, which first two-armed lever device has a first, in engagement with the connecting rod and a second arm, which on a tab a is hinged, which in turn is articulated to a first arm of the second double-armed lever device, on whose second arm a control rod assembly is articulated, which is hinged to the rock
  • the presses mentioned here are, in particular, high-speed presses with stroke rates of up to 2,000 strokes / minute. These presses are equipped with tools for processing one (or more) supplied strip-shaped blank, punching, embossing, Bending, riveting, making threads, etc. are performed.
  • a processing step e.g. a punching
  • no forward movement of the band-shaped blank takes place.
  • it is accurately positioned by means arranged in the tools fishing pins, so locked.
  • the band-shaped blank is advanced by a predetermined distance and stopped again, so that the next processing step can be performed.
  • Feed movement of the strip-shaped blank is carried out by one (or more, arranged at the inlet and at the outlet of the press) feed or feed apparatus (or feed apparatus) to withdraw the ribbon-shaped blank intermittently from a supply roll and feed the press.
  • These feeders usually have feed members to advance the tape-shaped blank. It is clamped by the feed members and moved forward. When the feed members return to their original position, the clamping is released. In addition, the clamping is temporarily canceled during the period of time during which the tools perform a processing step on the band-shaped blank, in particular in the case of catching pins.
  • the design of these feeders must fulfill basically 3 main functions, namely the high ventilation (tape insert), the thickness adjustment (the upper roller is on the tape, play in the slot of the connecting rod) and intermediate ventilation (tape ventilation before each punching operation).
  • clamping members are designed as linearly moving clamps.
  • Other embodiments have oscillating, rotational movements exporting segment rollers.
  • feeders with electric servomotors have become known.
  • a first servomotor is associated with the feed operation of the clamping members and a further, second servomotor for intermittently lifting a clamping member from the band-shaped blank.
  • Such servomotors are manufactured and sold by several companies. The operation of these servomotors is electronically controlled.
  • These new feeders have as feed members completely cylindrical, arranged on shafts feed rollers, which rotate intermittently always in the same direction of rotation. Of these feed rollers one in a drive connected to the further servo motor component is mounted, due to the operation of which this feed roller against the band-shaped blank for clamping the same and is moved away from it for release.
  • torsional moments generated by force effects can arise in individual components, which can lead to skewing of the feed rollers, so that further influences affecting the precision of the product produced are caused.
  • Another object of the invention is to provide a feed device in which the control rod hinged to the rocker, the pressure spring resting on the rocker and the first feed roller are arranged relative to one another such that the longitudinal center axis of the control rod and the longitudinal center axis of the compression spring define a geometric plane which coincides with the plane of symmetry of the first feed roller.
  • Another object of the invention is to provide a twin feed device comprising two of the aforementioned feed devices, which are arranged with their feed rollers facing each other.
  • a still further object of the invention is to provide a method of operating the above-mentioned feed device, in which for adjusting the high-lift position of the first upper feed roller, the said two control devices are controlled in such a way, that the plunger is controlled in its top dead center position and the connecting rod in its bottom dead center position.
  • Yet another object of the invention is to provide a method of operating the aforesaid feed device in which the connecting rod is moved to a position remote from its top dead center position, the adjusting nut being displaced downwardly by rotating the threaded spindle until the first, upper feed roller due to the force exerted by the compression springs on the rocker pressure rests on the band-shaped blank, in which position the bolt from both ends of the elongated hole has a distance, so that strokes of the connecting rod are made possible with a fixed bolt.
  • the device has a housing 1.
  • This first servomotor 2 is controlled in a manner known per se so as to perform stepwise intermittent rotational movements. The duration and the extent of a respective section of the rotational movement are controlled depending on the processing to be carried out in the downstream press.
  • This servomotor 2 has a drive shaft 6.
  • the feed device further comprises a harmonic wave 7, on which a first, upper feed roller 8 is arranged, and has a lower shaft 9, on which a second, lower feed roller 10 is arranged.
  • the intermittent vorzuschiebende band-shaped blank usually a metal band, is indicated by the reference numeral 11. This strip-shaped blank 11 is arranged clamped during the feed movement between the first feed roller 8 and the second feed roller 10.
  • the first, upper feed roller 8 has a longitudinal central axis 87, see FIG. 14.
  • the harmonic 7 is mounted via roller bearings 12, 13 in a rocker 14, which will be described in detail below.
  • the lower shaft 9 is mounted on rolling bearings 95, 96 in the housing 1.
  • the upper shaft 7 is in driving connection with the first servomotor 2.
  • the harmonic is connected to an Oldham clutch 15.
  • This Oldham coupling 15 is necessary because, as will be described, the upper shaft 7 makes transverse movements relative to the stationary drive shaft 6 of the first servomotor 2.
  • This Oldham clutch 15 is followed by an upper spur gear 16, which meshes with a lower spur gear 17, which is connected to the lower shaft 9.
  • connection of the upper spur gear 16 with the drive shaft 6 of the first servomotor 2 is effected by a multi-part clamping sleeve with a first clamping sleeve part 18 and a second clamping sleeve part 19th
  • clamping sleeve parts 18, 19 take place by means of ring clamping elements 20.
  • the clamping screws are identified by the reference numeral 21.
  • the upper spur gear 16 is integrally formed with the first collet member 18, whereby a considerable saving in moving masses is achieved.
  • the first servo motor 2 is directly connected to the second, lower feed roller, wherein the first, upper feed roller 8 is rotated by frictional engagement.
  • a further servo motor 28 is arranged on a arranged on the housing 1 threaded spindle housing 27, a further servo motor 28 is arranged. Its electronic control, i. whose housing is indicated at 29.
  • This servomotor 28 serves to drive a threaded spindle 30.
  • the servomotor 28 is to be considered as merely an example of the drive of the threaded spindle 30. It can also be provided by the servo motor 28 different drives.
  • the drive shaft of the servomotor 28 is indicated by the reference numeral 31.
  • the connection between the drive shaft 31 of the servomotor 28 and the threaded spindle 30 by means of a multi-part clamping sleeve, which has a first clamping sleeve part 32, a second clamping sleeve part 33 and ring clamping elements 34.
  • the clamping sleeve parts 32, 33 are clamped by means of clamping screws 35 against each other.
  • the second clamping sleeve part 33 is connected to the threaded spindle 30 via a dog clutch 36.
  • the threaded spindle 30 is in turn mounted on roller bearings 37 and 38 in the threaded spindle housing 27 or housing 1.
  • the threaded spindle 30 is mounted independently of the servo motor 28 without play.
  • ring clamping elements serve to connect to the smooth motor shaft, a standard servo motor, so no special production can be used.
  • an adjusting nut 39 is arranged on the threaded spindle 30 on the threaded spindle 30 on the threaded spindle 30, an adjusting nut 39 is arranged.
  • a double-armed lever 40 with a first arm 41 and a second arm 42 is mounted.
  • This lever 40 is referred to in the present specification text as the first double-armed lever 40.
  • the adjusting nut 39 has a square cross-sectional shape and in an also a square cross-sectional shape having interior of the first double-armed lever 40 is inserted. Thus, the adjusting nut 39 is secured against rotation.
  • This connecting rod 45 is seated on an eccentric disk 46, which is drive-connected via a shaft 47 to a third drive motor 48, for example a servomotor.
  • the control of the drive motor 48 is indicated by the reference numeral 49.
  • the second arm 42 of the first double-armed lever 40 is articulated via a tab 50 on the first arm 51 of a second double-armed lever 52.
  • the second double-armed lever 52 is mounted on a shaft 53.
  • the second arm 54 of the second double-armed lever 52 is clamped laterally on the shaft 53.
  • the shaft 53 is sealed in the threaded spindle housing 27 by means of seals 55, 56, so that a closed threaded spindle housing 27 is provided as a closed lubricating oil space in which the threaded spindle 30 and the components described are arranged maintenance-free in a closed space.
  • This second arm 54 is articulated via a ball-and-socket joint to an upper shaft section 57 of a control rod 58, which are screwed to a lower shaft section 59.
  • the shaft portions described are secured by means of lock nuts 60 and 61 against rotation.
  • the control rod 58 is articulated at its lower end to the rocker 14, in which description the region of the articulation point on the rocker 14 is referred to as the second end 64 of the rocker 14. Furthermore, this control rod 58 has a longitudinal central axis 71 (FIG. 13).
  • the rocker 14 has a first end 63 and a second end 64.
  • the rocker 14 is now disposed at its first end 63 on a first end portion 65 of a rocker shaft 62 and rigidly connected to the same.
  • This rocker shaft 62 is mounted in the housing 1 at its second end region 66, which is arranged opposite to the first end region 65.
  • This second end region 66 is designed to converge, with the section with the larger diameter adjoining the first end region 65.
  • the rocker shaft 62 is mounted in the housing 1 at the second end region via a first rolling bearing 67 arranged at the section with the larger diameter. In the section with the smaller diameter, the rocker shaft 62 is mounted at its second end region by a further roller bearing 68 in the housing 1.
  • the diameter of the first-mentioned rolling bearing 67 is obviously larger than the diameter of the further rolling bearing 68.
  • the first end 63 of this elongated rocker 14 is fork-shaped, so that two forks 88, 89 are present, and it can be seen that the rocker 14 rests on these two forks 88, 89 on the rocker shaft 62, or clamped on this is.
  • This longitudinal plane of symmetry 90 runs perpendicular to the longitudinal central axis 87 of the upper feed roller 8 mounted in the rocker 14. It can be seen in particular from FIG. 4 that the rocker consists of two halves which are almost completely symmetrical to one another and bear against one another their planar contact area in the longitudinal direction of the rocker 14 extends. The longitudinal symmetry plane 90 coincides with this contact area. The dividing line 92 identifying the touch area is shown in Figs.
  • FIG. 2 additionally shows the belt inlet table 70 and the belt outlet table 69, on which tables the metal strip 11 rests on both sides of the lower feed roller 10.
  • the rocker 14 is tensioned by a compression spring 72 against the lower feed roller 10.
  • the contact pressure of the compression springs 72 is adjusted by means of a threaded spindle in the threaded spindle housing 27.
  • the adjustment of the contact pressure is carried out by means of a reading of the position of a resting on the compression spring 72 disc 74 on the scale 75th
  • the compression spring 72 is helical and thus has a longitudinal central axis 91, which is shown in Figs. 13 and 16.
  • FIG. 13 shows schematically the rocker 14 including the above-mentioned dividing line 92. Further, the hinged at the second end 64 control rod 58 is shown with its longitudinal central axis 71. The longitudinal center axis 71 of the control rod 58 and the longitudinal central axis 91 of the compression spring cross the dividing line 92. It can thus be seen that these two longitudinal central axes 71 and 91 determine a geometric plane identified by the reference numeral 93.
  • the first, upper feed roller 8 has a longitudinal central axis 87 and is formed symmetrically relative to the plane perpendicular to its longitudinal central axis 87 symmetry plane 94.
  • Fig. 15 shows the first end 63 of the rocker 14 with the forks 88 and 89.
  • the forks 88 and 89 are formed symmetrically relative to the longitudinal plane of symmetry 90 of the rocker 14, in which the dividing line 92 extends.
  • the advancing device described is intended to produce a band-shaped blank 11, e.g. to supply a metal band to a press equipped with tools for intermittently processing the band-shaped blank.
  • this feed device and the press 76 assigned to it, a stamping press are schematically recorded.
  • the punch press 76 has a drive 77.
  • This drive 77 may, as is well known to those skilled in the art, comprise an electric motor having a crankshaft or a shaft with eccentric discs.
  • This crankshaft or eccentric disc is in drive connection with a connecting rod 78.
  • a plunger 79 is articulated.
  • the plunger 79 carries an upper tool 80, which is thus moved up and down in operation of the punch press 76.
  • the upper tool 80 is equipped with machining tools, e.g. Stamp 81 equipped. Further, the upper tool 80 is equipped with gripping pins 82, each having a conical head portion 83.
  • the catch pins 82 moved into pre-punched holes in the blank 11 in order to precisely center this.
  • the upper feed roller 8 is briefly lifted by the lower feed roller 10 by a small Strekke, so that no clamping force is exerted on the band-shaped blank 11. This position of the upper feed roller 8 is referred to as insectslmontsburg.
  • the control device of the entire feed device ie for all drives thereof, is generally designated by the reference numeral 86.
  • control devices 85, 86 of the feed device and the punch press 76 communicate with one another, since the operation of the feed device must be coordinated with the operation of the punch press 76.
  • the positions of the schematically illustrated parts of the feed device are shown during continuous operation.
  • the first, upper feed roller 8 and the second, lower rotate Feed roller 10 which are driven by the servo motor 2 ago intermittently, so that the band-shaped blank 11 as is well known, is gradually advanced.
  • the (electronic) control device of the feed device cooperates with the (electronic) control device of the punch press 76, see FIG. 10.
  • the punch press 76 has a moving upper tool 80 and a stationary lower tool 84.
  • the upper tool 80 is connected to a plunger 79.
  • the plunger 79 is driven by a rotating drive 77, such as electric motors and crankshaft or eccentric shaft, via a connecting rod 78, wherein the connecting rod 78 purely schematically represents the drive connection between the drive 77 and the plunger 79.
  • the plunger is movable between a top dead center position and a bottom dead center position.
  • the thickness of the strip-shaped blank 11 and, correspondingly, the distance between the first, upper feed roller 8 and the second, lower feed roller 10 when they rest on the blank are indicated in FIG. 7 by the letter E.
  • the upper feed roller 8 In order to insert a new strip-shaped blank 11, so for example a metal strip between the first, upper feed roller 8 and the lower feed roller 10, the upper feed roller 8 must be raised so that it has a predetermined distance D from the second lower feed roller 10 which is greater than the distance E. This distance D and the raised position of the first, upper feed roller 8 are shown in FIG.
  • This position of the first, upper feed roller 8 is referred to in the art as a high-lift position (Fig. 8).
  • the control devices 86 and 85 of the feed device and the punch press 76 are actuated such that the Plunger 79 of the punch press is located from the bottom dead center position and that the connecting rod 45 (FIG. 2) is away from the top dead center position.
  • the advancing device and punch press controls 86 and 85 are actuated such that the ram 79 of the punch press 76 is in the top dead center position and the connecting rod 45 is in the bottom dead center position. The following description is based on these latter dead center positions.
  • the bolt 43 is due to the force exerted by the compression spring 72 via the rocker 14 and the lever devices 40 and 52 at the lower end of the elongated hole 44 at.
  • the upper feed roller 8 For continuous operation, the upper feed roller 8 must rest on the band-shaped blank 11, wherein by the first, upper feed roller 8 and the second, lower feed roller 10 a clamping force for a frictional engagement on the band-shaped blank 11 must be exercised.
  • This clamping force is generated by the compression spring 72. So the bolt 43 may no longer rest on the lower end of the slot 44.
  • the adjusting nut 39 is lowered by rotating the threaded spindle 30 from the high-lift position until the first, upper feed roller 8 rests on the band-shaped blank 11.
  • the first double-armed lever 40 is forced to perform a pivoting movement, since the rocker stops moving because the first, upper feed roller 8 is supported by the compression spring 72 on the band-shaped blank 8 resting.
  • Said pivotal movement causes the first arm 41 to pivot upward with the bolt 43, so that the bolt 43 is located in the slot 44 between its ends. This means that the connecting rod 45 can in principle perform lifting movements, without an action on the pin 43 takes place.
  • an upper tool 80 of a punch press can be equipped with gripping pins 82 for precise positioning of the strip-shaped blank 11.
  • the ribbon blank 11 must be exposed for a short period of time. This means that the first, upper feed roller 8 has to be briefly lifted off the band-shaped blank 11 in an intermediate release position.
  • This intermediate release position is effected by the connecting rod 45.
  • the stamping press 76 is moved into the lifting position, in which the intermediate ventilation should take place and in which position the conical head sections 83 of the gripping pins 82 are partially retracted into the positioning holes. This position can be seen in FIG.
  • the plunger 79 of the punch press 76 is in an angular position before the lowest dead center position. Between this angular position and the bottom dead center position thus an angular distance is present.
  • the connecting rod 45 of the feed device has now been simultaneously moved up by the actuation of its drive motor 48 in a position before its top dead center position.
  • This angular position and the top dead center position.
  • the angular distance referred to in connection with the punching press is equal to the angular spacing present in the feeding device.
  • the adjusting nut 39 is moved downward by rotating the threaded spindle 30.
  • the adjusting nut 57 is then moved further downwards, so that due to the now occurring pivotal movements of the lever devices and the rocker 14, the first, upper feed roller 8 releases the band-shaped blank. In this released state of the band-shaped blank is manually detectable loose.
  • This position of the adjusting nut 39 is stored together with the respective angular positions in the control devices 85 and 86.
  • the connecting rod 45 can move freely with the slot 44 relative to the bolt 43, without the bolt is affected, with the exception that when the connecting rod 45, the above angular position before the top dead center of the connecting rod 45th reached, the lower end of the elongated hole 44, the bolt 43 engages, lifts him and After the top dead center position has been passed through, the bolt 43 is released again.
  • rocker 14 is arranged on one side, cantilever-shaped, can be built by two of the feed devices described a twin feed device by two such feed devices are arranged facing each other with respect to the feed rollers.
  • FIG. 1 A first embodiment of a twin feed device is shown in FIG. 1
  • Figure 12 shows an embodiment of a twin feed device used for extreme bandwidths. Again, the units corresponding to Figure 1 are identified with the letters A and B.
  • the wide metal band 11 is taken at both longitudinal edges by the corresponding feed rollers of the feed devices arranged facing each other, which feed devices obviously operate synchronously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer mit Werkzeugen zum intermittierenden Bearbeiten des bandförmigen Rohlings ausgerüsteten Presse, welche Vorschubvorrichtung ein Gehäuse, eine erste und eine zweite Vorschubwalze aufweist, welche Vorschubwalzen zur Aufnahme eines dazwischen angeordneten und vorzuschiebenden bandförmigen Rohlings bestimmt sind, einen ersten, intermittierend arbeitenden elektrischen Servomotor aufweist, der mit mindestens der ersten Vorschubwalze antriebsverbunden ist, welche erste Vorschubwalze eine Längsmittelachse aufweist und relativ zu einer senkrecht zu ihrer Längsmittelachse verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet ist, weiter eine langgestreckte Schwinge aufweist, die ein erstes und ein zweites, zum ersten entgegengesetztes Ende enthält, in welcher Schwinge die erste Vorschubwalze drehbar gelagert ist, welche zweite Vorschubwalze auf einem ersten Endbereich einer Walzenwelle angeordnet und mit derselben starr verbunden ist, welche Schwinge bei ihrem ersten Ende auf einem ersten Endbereich einer Schwingenwelle angeordnet und mit derselben starr verbunden ist, welche Schwingenwelle bei einem zweiten, zum ersten entgegengesetzt angeordneten Endbereich im Gehäuse drehbar gelagert ist, so dass die Schwinge auslegerförmig getragen ist, eine Vorschubwalzenabhebevorrichtung aufweist, die eine Steuerstange enthält, die mit dem zweiten Ende der Schwinge gelenkig verbunden ist, welche Steuerstange eine Längsmittelachse aufweist, weiter eine Vorschubwalzenanpressvorrichtung aufweist, die eine wendelförmige Druckfeder enthält, die bei einem Ende auf der Schwinge aufliegt, welche wendelförmige Druckfeder eine weitere Längsmittelachse aufweist (siehe z.B. US-A-5 102 026 ).
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb der eingangs genannten Vorschubvorrichtung, bei welchem die Vorschubvorrichtung ein auf dem Gehäuse angeordnetes Gewindespindelgehäuse, einen Motor mit einer Gewindespindel und eine Steuervorrichtung aufweist, auf welcher Gewindespindel eine Verstellmutter angeordnet und durch ein Rotieren der Gewindespindel entlang derselben bewegbar ist, weiter eine von einem Antriebsmotor getriebene Exzenterscheibe aufweist, auf welcher ein Pleuel gelagert ist, der beim von der Exzenterscheibe entfernten Ende ein mindestens annähernd parallel zur Gewindespindel verlaufendes Langloch aufweist, weiter eine erste, auf der Verstellmutter gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung und eine zweite, auf einer im Gewindespindelgehäuse getragenen Welle gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung aufweist, welche erste doppelarmige Hebelvorrichtung einen ersten, im Eingriff mit dem Pleuel stehenden und einen zweiten Arm aufweist, der an einer Lasche angelenkt ist, die ihrerseits an einem ersten Arm der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung angelenkt ist, an deren zweiter Arm eine Steuerstangenanordnung angelenkt ist, welche an der Schwinge angelenkt ist, und durch eine zwischen der Schwinge und dem Gewindespindelgehäuse angeordnete Druckfederanordnung, welche die Schwinge mit der darin gelagerten Oberwelle mit der ersten, oberen Vorschubwalze gegen die Unterwelle mit der zweiten, unteren Vorschubwalze anpresst, und bei welchem die Vorschubvorrichtung eine Steuervorrichtung aufweist und mit einer Presse zusammenwirkt, die ein bewegtes Oberwerkzeug und ein feststehendes Unterwerkzeug aufweist, welches Oberwerkzeug mit einem zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Stössel verbunden ist, und die eine Pressensteuervorrichtung aufweist, die mit der Steuervorrichtung der Vorschubvorrichtung in Verbindung steht, und bei welchem das Langloch des zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Pleuels ein oberes und ein unteres Ende aufweist, der erste Arm der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung über einen das Langloch durchsetzenden Bolzen im Eingriff mit dem Pleuel steht, wobei zum Einführen eines neuen bandförmigen Rohlings zwischen der ersten, oberen Vorschubwalze und der zweiten, unteren Vorschubwalze die obere Vorschubwalze in eine Hochlüftposition gefahren wird, um in dieser Position einen vorgegebenen Abstand zwischen der ersten, oberen Vorschubwalze und der zweiten, unteren Vorschubwalze festzulegen.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Vorschubvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welchem die Vorschubvorrichtung ein auf dem Gehäuse angeordnetes Gewindespindelgehäuse, einen Motor mit einer Gewindespindel und eine Steuervorrichtung aufweist, auf welcher Gewindespindel eine Verstellmutter angeordnet und durch ein Rotieren der Gewindespindel entlang derselben bewegbar ist, weiter eine von einem Antriebsmotor getriebene Exzenterscheibe aufweist, auf welcher ein Pleuel gelagert ist, der beim von der Exzenterscheibe entfernten Ende ein mindestens annähernd parallel zur Gewindespindel verlaufendes Langloch aufweist, weiter eine erste, auf der Verstellmutter gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung und eine zweite, auf einer im Gewindespindelgehäuse getragenen Welle gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung aufweist, welche erste doppelarmige Hebelvorrichtung einen ersten, im Eingriff mit dem Pleuel stehenden und einen zweiten Arm aufweist, der an einer Lasche angelenkt ist, die ihrerseits an einem ersten Arm der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung angelenkt ist, an deren zweitem Arm eine Steuerstangenanordnung angelenkt ist, welche an der Schwinge angelenkt ist, und durch eine zwischen der Schwinge und dem Gewindespindelgehäuse angeordnete Druckfederanordnung, welche die Schwinge mit der darin gelagerten Oberwelle mit der ersten, oberen Vorschubwalze gegen die Unterwelle mit der zweiten, unteren Vorschubwalze anpresst, und bei welchem die Vorschubvorrichtung eine Steuervorrichtung aufweist und mit einer Presse zusammenwirkt, die ein bewegtes Oberwerkzeug und ein feststehendes Unterwerkzeug aufweist, welches Oberwerkzeug mit einem zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Stössel verbunden ist, und die eine Pressensteuervorrichtung aufweist, die mit der Steuervorrichtung der Vorschubvorrichtung in Verbindung steht, und bei welchem das Langloch des zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Pleuels ein oberes und ein unteres Ende aufweist, der erste Arm der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung über einen das Langloch durchsetzenden Bolzen im Eingriff mit dem Pleuel steht.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Vorschubvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welchem die Vorschubvorrichtung ein auf dem Gehäuse angeordnetes Gewindespindelgehäuse, einen Motor mit einer Gewindespindel und eine Steuervorrichtung aufweist, auf welcher Gewindespindel eine Verstellmutter angeordnet und durch ein Rotieren der Gewindespindel entlang derselben bewegbar ist, weiter eine von einem Antriebsmotor getriebene Exzenterscheibe aufweist, auf welcher ein Pleuel gelagert ist, der beim von der Exzenterscheibe entfernten Ende ein mindestens annähernd parallel zur Gewindespindel verlaufendes Langloch aufweist, weiter eine erste, auf der Verstellmutter gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung und eine zweite, auf einer im Gewindespindelgehäuse getragenen Welle gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung aufweist, welche erste doppelarmige Hebelvorrichtung einen ersten, im Eingriff mit dem Pleuel stehenden und einen zweiten Arm aufweist, der an einer Lasche angelenkt ist, die ihrerseits an einem ersten Arm der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung angelenkt ist, an deren zweitem Arm eine Steuerstangenanordnung angelenkt ist, welche an der Schwinge angelenkt ist, und durch eine zwischen der Schwinge und dem Gewindespindelgehäuse angeordnete Druckfederanordnung, welche die Schwinge mit der darin gelagerten Oberwelle mit der ersten, oberen Vorschubwalze gegen die Unterwelle mit der zweiten, unteren Vorschubwalze anpresst, und Verfahren, bei welchem die Vorschubvorrichtung eine Steuervorrichtung aufweist und mit einer Presse zusammenwirkt, die ein bewegtes Oberwerkzeug und ein feststehendes Unterwerkzeug mit einem zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Stössel verbunden ist, und die eine Pressensteuervorrichtung aufweist, die mit der Steuervorrichtung der Vorschubvorrichtung in Verbindung steht, und bei welcher das Langloch des zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Pleuels ein oberes und ein unteres Ende aufweist, der erste Arm der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung über einen das Langloch durchsetzenden Bolzen im Eingriff mit dem Pleuel steht, welcher Stössel von einem rotierenden Antrieb getrieben ist und die Exzenterscheibe des Pleuels von einem Antriebsmotor getrieben ist, welches Oberwerkzeug Fangstifte zum präzisen Positionieren des bandförmigen Rohlings in der Presse während dem Bearbeitungsvorgang derselben aufweist, welche Fangstifte in vorgestanzte Positionierlöcher im bandförmigen Rohling hineinbewegt werden, und welche Fangstifte einen konischen Kopfabschnitt aufweisen, wobei die erste, obere Vorschubwalze dann von der zweiten, unteren Vorschubwalze weg in eine Zwischenlüftstellung bewegt wird, wenn die konischen Kopfabschnitte teilweise in die Positionierlöcher eingefahren worden sind und danach wieder auf den Rohling abgesetzt wird, wenn die konischen Kopfabschnitte teilweise aus den Positionierlöchern ausgehoben worden sind.
  • Die hier angesprochenen Pressen sind insbesondere schnelllaufende Pressen mit Hubzahlen bis zu 2000 Hübe/Minute. Diese Pressen sind mit Werkzeugen zur Bearbeitung eines (oder mehreren) zugeführten bandförmigen Rohlings ausgerüstet, wobei Stanzarbeiten, Prägearbeiten, Biegearbeiten, ein Vernieten, ein Herstellen von Gewinden, etc. durchgeführt werden.
  • Die Bewegung des bandförmigen Rohlings, der in der Presse bearbeitet wird, erfolgt dabei intermittierend, also schrittweise. Während einem Bearbeitungsschritt, z.B. einem Stanzen, erfolgt offensichtlich keine Vorwärtsbewegung des bandförmigen Rohlings. Oft wird er durch in den Werkzeugen angeordnete Fangstifte genau positioniert, also arretiert. Nach der Beendigung des Bearbeitungsschrittes, nachdem beispielsweise ein Stanzwerkzeug aus dem durchgestanzten Loch herausbewegt worden ist, wird der bandförmige Rohling um eine vorgegebene Strecke vorgeschoben und wieder angehalten, so dass der nächstfolgende Bearbeitungsschritt durchgeführt werden kann.
  • Die Zufuhr- resp. Vorschubbewegung des bandförmigen Rohlings erfolgt durch einen (oder mehrere, beim Eintritt und beim Austritt der Presse angeordnete) Zufuhr- bzw. Vorschubapparat (bzw. Vorschubapparate), um den bandförmigen Rohling intermittierend von einer Vorratsrolle abzuziehen und der Presse zuzuführen.
  • Diese Vorschubapparate weisen üblicherweise Vorschubglieder auf, um den bandförmigen Rohling vorzuschieben. Dabei wird dieser durch die Vorschubglieder geklemmt und vorwärts bewegt. Wenn die Vorschubglieder wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren, wird die Klemmung aufgehoben. Die Klemmung wird zusätzlich während derjenigen Zeitspanne kurzzeitig aufgehoben, während welcher die Werkzeuge am bandförmigen Rohling einen Bearbeitungsschritt durchführen, insbesondere im Fall von Fangstiften.
  • Die Ausbildung dieser Vorschubvorrichtungen muss grundsätzlich 3 Hauptfunktionen erfüllen, nämlich die Hochlüftung (Band einschieben), die Banddickeneinstellung (die obere Walze liegt auf dem Band, Spiel im Langloch des Pleuels) und Zwischenlüftung (Bandlüftung vor jedem Stanzvorgang).
  • Es sind Ausführungen von solchen Vorschubapparaten bekannt geworden, bei welchen die Klemmglieder als sich linear bewegende Klemmzangen ausgebildet sind. Andere Ausführungen weisen oszillierende, Drehbewegungen ausführende Segmentwalzen auf.
  • Auch sind Vorschubapparate mit elektrischen Servomotoren bekannt geworden. Dabei ist ein erster Servomotor dem Vorschubbetrieb der Klemmglieder und ein weiterer, zweiter Servomotor zum intermittierenden Abheben eines Klemmgliedes vom bandförmigen Rohling zugeordnet. Solche Servomotoren werden von mehreren Firmen hergestellt und verkauft. Der Betrieb dieser Servomotoren ist elektronisch gesteuert. Diese neuen Vorschubapparate weisen als Vorschubglieder vollständig zylinderförmige, auf Wellen angeordnete Vorschubwalzen auf, die intermittierend immer im gleichen Drehsinn rotieren. Von diesen Vorschubwalzen ist eine in einem mit dem weiteren Servomotor antriebsverbunden Bauteil gelagert, auf Grund dessen Betrieb diese Vorschubwalze gegen den bandförmigen Rohling zum Klemmen desselben und von ihm zur Freigabe wegbewegt wird.
  • Durch die gegenwärtigen hohen Hubzahlen spielen die Massen der bewegten Teile eines Vorschubapparates auf Grund der Trägheitskräfte und Trägheitsmomente eine grosse Rolle, und haben des weiteren einen grossen Einfluss auf die Präzision des hergestellten Produktes. Weiter muss die Anordnung und Ausbildung dieser bewegten Teile auf Grund der Zeitspannen zur Beschleunigung und Verzögerung von Bewegungen derart sein, dass ein Betrieb mit hohen Hubzahlen sicher durchgeführt werden kann.
  • Weiter können in einzelnen Bauteilen durch Krafteinwirkungen erzeugte Torsionsmomente entstehen, die zu einer Schiefstellung der Vorschubwalzen führen können, so dass weitere die Präzision des hergestellten Produktes beeinträchtigende Einflüsse bewirkt werden.
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu schaffen, die ein Minimum an bewegten Teilen aufweist, wobei diejenigen Teile, die hohen Beschleunigungen und Verzögerungen unterworfen sind, kleinstmögliche Massen aufweisen, keine Antriebsmotoren vorhanden sind, die oszillierend arbeiten, und die Orte von Krafteinwirkungen, welche auf die präzise Stellung der Vorschubwalzen einen Einfluss haben, derart gewählt sind, dass keine Walzenschiefstellung eintreten kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Vorschubvorrichtung zu schaffen, bei welcher die an der Schwinge angelenkte Steuerstange, die auf der Schwinge aufliegende Druckfeder und die erste Vorschubwalze relativ zueinander derart angeordnet sind, dass die Längsmittelachse der Steuerstange und die Längsmittelachse der Druckfeder eine geometrische Ebene bestimmen, die mit der Symmetrieebene der ersten Vorschubwalze zusammenfällt.
  • Auch ist es ein Ziel der Erfindung eine Vorschubvorrichtung zu schaffen, bei welcher das zweite Ende der langgestreckten Schwinge gabelfömig mit zwei Gabelzinken ausgebildet ist, welche Gabelzinken relativ zu einer Längssymmetrieebene der langgestreckten Schwinge symmetrisch ausgebildet sind, und bei der die langgestreckte Schwinge relativ zur Steuerstange, zur Druckfeder und zur ersten Vorschubwalze derart angeordnet ist, dass ihre Längsmittelebene ebenfalls mit der mit der Symmetrieebene der ersten Vorschubwalze zusammenfallenden Ebene zusammenfällt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Zwillingsvorschubvorrichtung zu schaffen, die zwei der eingangs genannten Vorschubvorrichtungen aufweist, die mit ihren Vorschubwalzen einander zugekehrt angeordnet sind.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb der eingangs genannten Vorschubvorrichtung zu schaffen, bei welchem zum Einstellen der Hochlüftposition der ersten, oberen Vorschubwalze die genannten zwei Steuervorrichtungen derart gesteuert werden, dass der Stössel in seine obere Totpunktstellung und der Pleuel in seine untere Totpunktstellung gesteuert wird.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb der eingangs genannten Vorschubvorrichtung zu schaffen, bei welchem der Pleuel in eine von seiner oberen Totpunktstellung entfernte Stellung bewegt wird, die Verstellmutter durch ein Rotieren der Gewindespindel abwärts verschoben wird, bis die erste, obere Vorschubwalze aufgrund der durch die Druckfedern auf die Schwinge ausgeübten Druck auf dem bandförmigen Rohling aufliegt, in welcher Stellung der Bolzen von beiden Enden des Langloches einen Abstand aufweist, so dass Hubbewegungen des Pleuels bei feststehendem Bolzen ermöglicht sind.
  • Auch ist es ein Ziel der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der oben angeführten Vorschubvorrichtung zu zeigen, bei welchem zur Einstellung der Zwischenlüftstellung der Stössel durch seinen rotierenden Antrieb in eine Winkelstellung vor seiner unteren Totpunktstellung gebracht wird, in welcher Winkelstellung die konischen Kopfabschnitte der Fangstifte nur teilweise in die Positionierlöcher hineinragen, in welchem Zustand die Exzenterscheibe des Pleuels eine Winkelstellung vor der oberen Totpunktstellung einnimmt, wobei der Winkelabstand des Stössels zwischen der genannten Winkelstellung und der unteren Totpunktstellung gleich dem Winkelabstand der Exzenterscheibe zwischen ihrer genannten Winkelstellung und der oberen Totpunktstellung ist, dass danach die Verstellmutter nach unten bewegt wird, so dass der Bolzen zur Anlage an das untere Ende des Langloches kommt und die Verstellmutter noch weiter nach unten bewegt wird, bis der bandförmige Rohling durch das Abheben der ersten, oberen Vorschubwalze aufgrund der über die Hebelvorrichtungen und der Steuerstangenanordnung und Schwinge übertragenen Bewegung lose ist, und dass die erreichte Position der Verstellmutter für die genannte Winkelstellung der Exzenterscheibe und die entsprechende Winkelstellung des Stössels in den entsprechenden Steuervorrichtungen gespeichert werden.
  • Nachfolgend wir der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen zeigenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorschubvorrichtung, teilweise im Schnitt gezeichnet, entlang der Linie I-I der Fig. 2;
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 1;
    • Fig. 5 im vergrösserten Massstab gezeichnet, einen Teil der Figur 2, insbesondere die Schwinge und die mit ihr verbundenen Bauteile;
    • Fig. 6 in vergrössertem Massstab gezeichnet, einen Teil der Figur 4;
    • Fig. 7 vereinfacht die in der Figur 2 gezeigte Darstellung, wobei die Vorschubvorrichtung in der Vorschubstellung während dem Dauerbetrieb ohne Zwischenlüftung gezeigt ist;
    • Figur 8 vereinfacht die in der Figur 2 gezeigte Darstellung, in der die Vorschubvorrichtung in der Hochlüftstellung gezeigt ist;
    • Fig. 9 vereinfacht die in der Figur 2 gezeigte Darstellung, in der die Vorschubvorrichtung in der Zwischenlüftstellung gezeigt ist;
    • Fig. 10 schematisch die mit einer Stanzpresse zusammenwirkende Vorschubvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 11 eine Zwillingsausführung zum Vorschieben von zwei bandförmigen Rohlingen;
    • Fig. 12 eine Zwillingsausführung zum Vorschieben eines sehr breiten bandförmigen Rohlings;
    • Fig. 13 schematisch die Schwinge der Vorschubvorrichtung, mit der Steuerstange und ihrer Längsmittelachse und mit der Druckfeder und ihrer Längsmittelachse;
    • Fig. 14 schematisch die obere Vorschubwalze mit ihrer Längsmittelachse;
    • Fig. 15 schematisch das erste Ende der Schwinge mit den zwei symmetrisch angeordneten Gabelzinken; und
    • Fig. 16 schematisch die Schwinge mit der Steuerstange, der Druckfeder, dem ersten Ende der Steuerstange und mit der ersten, oberen Vorschubwalze.
  • Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf. Ein erster Servomotor 2, von welchem vereinfacht die elektronische Steuerung 3 angedeutet ist, ist bei seinem Flansch 4 über Schraubbolzen 5 am Gehäuse 1 angeflanscht.
  • Dieser erste Servomotor 2 ist in einer an sich bekannten Weise derart gesteuert, dass er schrittweise intermittierende Drehbewegungen ausführt. Die Dauer und das Ausmass eines jeweiligen Schnittes der Drehbewegung werden abhängig von der in der nachgeschalteten Presse durchzuführende Bearbeitung gesteuert. Dieser Servomotor 2 weist eine Antriebswelle 6 auf.
  • Die Vorschubvorrichtung weist weiter eine Oberwelle 7 auf, auf welcher eine erste, obere Vorschubwalze 8 angeordnet ist, und weist eine Unterwelle 9 auf, auf welcher eine zweite, untere Vorschubwalze 10 angeordnet ist. Der intermittierende vorzuschiebende bandförmige Rohling, üblicherweise ein Metallband, ist mit der Bezugsziffer 11 angedeutet. Dieser bandförmige Rohling 11 wird während der Vorschubbewegung zwischen der ersten Vorschubwalze 8 und der zweiten Vorschubwalze 10 geklemmt angeordnet. Die erste, obere Vorschubwalze 8 weist eine Längsmittelachse 87 auf, siehe Fig. 14.
  • Die Oberwelle 7 ist über Wälzlager 12, 13 in einer Schwinge 14 gelagert, welche weiter unten im Einzelnen beschrieben werden wird.
  • Die Unterwelle 9 ist über Wälzlager 95, 96 im Gehäuse 1 gelagert.
  • Gemäss der gezeigten, bevorzugten Ausführung steht die Oberwelle 7 in Antriebsverbindung mit dem ersten Servomotor 2.
  • Die Oberwelle ist mit einer Oldham-Kupplung 15 verbunden. Diese Oldham-Kupplung 15 ist notwendig, weil die Oberwelle 7, wie noch beschrieben sein wird, Querbewegungen relativ zur ortsfesten Antriebswelle 6 des ersten Servomotors 2 durchführt.
  • Diese Oldham-Kupplung 15 ist von einem oberen Stirnzahnrad 16 gefolgt, das mit einem unteren Stirnzahnrad 17 kämmt, welches mit der Unterwelle 9 verbunden ist.
  • Die Verbindung des oberen Stirnzahnrades 16 mit der Antriebswelle 6 des ersten Servomotors 2 erfolgt durch eine mehrteilige Spannhülse mit einem ersten Spannhülsenteil 18 und einem zweiten Spannhülsenteil 19.
  • Das Zusammenwirken der Spannhülsenteile 18, 19 erfolgt mittels Ringspannelementen 20. Die Spannschrauben sind mit der Bezugsziffer 21 aufgezeigt.
  • Das obere Stirnzahnrad 16 ist einstückig mit dem ersten Spannhülsenteil 18 ausgebildet, womit eine beträchtliche Ersparnis an bewegten Massen erreicht wird.
  • Gemäss einer weiteren (nicht gezeigten) Ausführung ist der erste Servomotor 2 unmittelbar mit der zweiten, unteren Vorschubwalze verbunden, wobei die erste, obere Vorschubwalze 8 durch Reibeingriff rotiert wird.
  • Auf einem auf dem Gehäuse 1 angeordneten Gewindespindelgehäuse 27 ist ein weiterer Servomotor 28 angeordnet. Seine elektronische Steuerung, d.h. deren Gehäuse ist mit 29 angedeutet.
  • Dieser Servomotor 28 dient zum Antrieb einer Gewindespindel 30.
  • Der Servomotor 28 ist als lediglich ein Beispiel des Antriebs der Gewindespindel 30 zu betrachten. Es können auch vom Servomotor 28 verschiedene Antriebe vorhanden sein. Die Antriebswelle des Servomotors 28 ist mit der Bezugsziffer 31 angedeutet. Die Verbindung zwischen der Antriebswelle 31 des Servomotors 28 und der Gewindespindel 30 erfolgt mittels einer mehrteiligen Spannhülse, die einen ersten Spannhülsenteil 32, einen zweiten Spannhülsenteil 33 und Ringspannelemente 34 aufweist. Die Spannhülsenteile 32, 33 werden mittels Spannschrauben 35 gegeneinander gespannt.
  • Der zweite Spannhülsenteil 33 ist über eine Klauenkupplung 36 mit der Gewindespindel 30 verbunden. Die Gewindespindel 30 ist ihrerseits über Wälzlager 37 und 38 im Gewindespindelgehäuse 27 bzw. Gehäuse 1 gelagert.
  • Somit ist die Gewindespindel 30 unabhängig vom Servomotor 28 spielfrei gelagert.
  • Dadurch, dass Ringspannelemente zur Verbindung mit der glatten Motorwelle dienen, kann ein genormter Servomotor, also keine Spezialanfertigung, verwendet werden.
  • Auf der Gewindespindel 30 ist eine Verstellmutter 39 angeordnet.
  • Auf dieser Verstellmutter 39 ist ein doppelarmiger Hebel 40 mit einem ersten Arm 41 und einem zweiten Arm 42 gelagert. Dieser Hebel 40 wird im vorliegenden Beschreibungstext als erster doppelarmiger Hebel 40 bezeichnet.
  • Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass die Verstellmutter 39 eine quadratische Querschnittsform aufweist und in einem ebenfalls eine quadratische Querschnittsform aufweisenden Innenraum des ersten doppelarmigen Hebels 40 eingesetzt ist. Damit ist die Verstellmutter 39 gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Im ersten Arm 41 eines ersten doppelarmigen Hebels 40 ist ein Bolzen 43 eingesetzt. Dieser Bolzen 43 ragt durch ein Langloch 59 in einem Pleuel 45.
  • Dieser Pleuel 45 sitzt auf einer Exzenterscheibe 46, die über eine Welle 47 mit einem dritten Antriebsmotor 48, beispielsweise einem Servomotor, antriebsverbunden ist. Die Steuerung des Antriebsmotors 48 ist mit der Bezugsziffer 49 aufgezeigt.
  • Der zweite Arm 42 des ersten doppelarmigen Hebels 40 ist über eine Lasche 50 am ersten Arm 51 eines zweiten doppelarmigen Hebels 52 angelenkt. Der zweite doppelarmige Hebel 52 ist auf einer Welle 53 gelagert. Der zweite Arm 54 des zweiten doppelarmigen Hebels 52 ist seitlich auf der Welle 53 aufgeklemmt.
  • Die Welle 53 ist im Gewindespindelgehäuse 27 mittels Dichtungen 55, 56 öldicht abgedichtet, so dass ein geschlossenes Gewindespindelgehäuse 27 als geschlossener Schmierölraum vorhanden ist, in welchem die Gewindespindel 30 und die beschriebenen Bauteile wartungsfrei in einem geschlossenen Raum angeordnet sind.
  • Insbesondere ist aus der Figur 3 ersichtlich, dass die Welle 53 bei einem Ende aus dem Gewindespindelgehäuse 27 hinausragt und dass der zweite Arm 54 auf dem hinausragenden Ende aufgeklemmt ist.
  • Dieser zweite Arm 54 ist über eine Kugelkopfverbindung an einem oberen Schaftabschnitt 57 einer Steuerstange 58 angelenkt, die mit einem unteren Schaftabschnitt 59 verschraubt sind. Die beschriebenen Schaftabschnitte sind mittels Kontermuttern 60 bzw. 61 gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Diese oben beschriebenen Teile bilden eine Vorschubwalzenabhebevorrichtung, deren Funktion weiter unten beschrieben ist.
  • Die Steuerstange 58 ist bei ihrem unteren Ende an der Schwinge 14 angelenkt, wobei in dieser Beschreibung der Bereich der Anlenkstelle an der Schwinge 14 als zweites Ende 64 der Schwinge 14 bezeichnet ist. Weiter weist diese Steuerstange 58 eine Längsmittelachse 71 auf (Fig. 13).
  • Die Schwinge 14 weist ein erstes Ende 63 und ein zweites Ende 64 auf. Die Schwinge 14 ist nun bei ihrem ersten Ende 63 auf einem ersten Endbereich 65 einer Schwingenwelle 62 angeordnet und mit derselben starr verbunden. Diese Schwingenwelle 62 ist bei ihrem zweiten Endbereich 66, der entgegengesetzt zum ersten Endbereich 65 angeordnet ist, im Gehäuse 1 gelagert. Dieser zweite Endbereich 66 ist zusammenlaufend ausgebildet, wobei der Abschnitt mit dem grösseren Durchmesser am ersten Endbereich 65 anschliesst. Die Schwingenwelle 62 ist beim zweiten Endbereich über ein erstes, beim Abschnitt mit dem grösseren Durchmesser angeordnetes Wälzlager 67 im Gehäuse 1 gelagert. Beim Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser ist die Schwingenwelle 62 bei ihrem zweiten Endbereich durch ein weiteres Wälzlager 68 im Gehäuse 1 gelagert. Der Durchmesser des erstgenannten Wälzlagers 67 ist offensichtlich grösser als der Durchmesser des weiteren Wälzlagers 68.
  • Es ist somit ersichtlich, dass die Schwinge 14 am Gehäuse 1 auslegerförmig getragen ist.
  • Das erste Ende 63 dieser langgestreckt ausgebildeten Schwinge 14 ist gabelförmig ausgebildet, so dass zwei Gabelzinken 88, 89 vorhanden sind, und es ist ersichtlich, dass die Schwinge 14 bei diesen zwei Gabelzinke 88, 89 auf der Schwingenwelle 62 ruht, bzw. auf dieser aufgeklemmt ist.
  • Diese zwei Gabelzinken 88, 89 sind relativ zu einer Längssymmetrieebene 90 der langgestreckten Schwinge 14 symmetrisch ausgebildet. Siehe hierzu Figur 15. Diese Längssymmetrieebene 90 verläuft senkrecht zur Längsmittelachse 87 der in der Schwinge 14 gelagerten oberen Vorschubwalze 8. Insbesondere aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Schwinge aus zwei beinahe vollständig symmetrisch zueinander ausgebildeten Hälften besteht, die aneinander anliegen, wobei deren ebenflächiger Berührungsbereich in der Längsrichtung der Schwinge 14 verläuft. Die Längssymmetrieebene 90 fällt mit diesem Berührungsbereich zusammen. Die den Berührungsbereich identifizierende Trennungslinie 92 ist in den Fig. 13 und 16 gezeigt.
  • Es ist somit ersichtlich, dass die Schwinge 14 mit der darin gelagerten oberen Vorschubwalze 8 um die Welle 62 erfolgende Schwenkbewegungen durchführen kann. Damit kann die erste, obere Vorschubwalze 8 gegen die zweite, untere Vorschubwalze 10 mit dem sich darauf befindlichen Metallband 11, welches in Richtung des Pfeiles B (siehe auch Fig. 10) vorgeschoben wird, und gegen dieses und von diesem weg bewegt werden.
  • In der Figur 2 sind zusätzlich der Bandeinlauftisch 70 und der Bandauslauftisch 69 eingezeichnet, auf welchen Tischen das Metallband 11 beidseitig der unteren Vorschubwalze 10 aufliegt.
  • Die Schwinge 14 ist durch eine Druckfeder 72 gegen die untere Vorschubwalze 10 gespannt.
  • Der Anpressdruck der Druckfedern 72 wird mittels einer Gewindespindel im Gewindespindelgehäuse 27 eingestellt.
  • Das Einstellen des Anpressdruckes erfolgt mit Hilfe eines Ablesens der Position einer auf der Druckfeder 72 aufliegenden Scheibe 74 an der Skala 75.
  • Die Druckfeder 72 ist wendelförmig ausgebildet und weist somit eine Längsmittelachse 91 auf, die in den Fig. 13 und 16 gezeigt ist.
  • Die Fig. 13 zeigt schematisch die Schwinge 14 einschliesslich der oben genannten Trennungslinie 92. Weiter ist die beim zweiten Ende 64 angelenkte Steuerstange 58 mit ihrer Längsmittelachse 71 dargestellt. Ebenfalls schematisch dargestellt ist die Druckfeder 72 mit ihrer Längsmittelachse 91. Die Längsmittelachse 71 der Steuerstange 58 und die Längsmittelachse 91 der Druckfeder kreuzen die Trennungslinie 92. Es ist somit ersichtlich, dass diese zwei Längsmittelachsen 71 und 91 eine geometrische Ebene bestimmen, die mit der Bezugsziffer 93 identifiziert ist.
  • Die Fig. 14 zeigt schematisch die erste obere Vorschubwalze 8. Die erste, obere Vorschubwalze 8 weist eine Längsmittelachse 87 auf und ist relativ zur senkrecht zu ihrer Längsmittelachse 87 verlaufenden Symmetrieebene 94 symmetrisch ausgebildet.
  • Die Fig. 15 zeigt das erste Ende 63 der Schwinge 14 mit den Gabelzinken 88 und 89. Die Gabelzinken 88 und 89 sind relativ zur Längssymmetrieebene 90 der Schwinge 14, in welcher die Trennungslinie 92 verläuft, symmetrisch ausgebildet.
  • Es ist somit ersichtlich, wie in der Fig. 16 dargestellt ist, dass die durch die Längsmittelachsen 71 und 91 bestimmte geometrische Ebene 93 mit der Symmetrieebene 94 der oberen Vorschubwalze 8 zusammenfällt.
  • Diese zwei Ebenen 93 und 94 fallen zudem mit der Längssymmetrieebene 90 zusammen, wie in der Fig. 16 dargestellt ist.
  • Folglich liegen alle Angriffspunkte der auf die Schwinge 14 einwirkenden Kräfte auf einer gemeinsamen geradlinigen Linie. Die Folge davon ist, dass keine Torsionskräfte auf die Schwinge 14 einwirken, welche eine Schrägstellung der oberen Vorschubwalze 8 relativ zur unteren Vorschubwalze 10 bewirken könnten. Damit bleiben diese Walzen 8 und 10 parallel zueinander ausgerichtet, so dass ein präzises Vorschieben des bandförmigen Rohlings 11, bzw. des Metallbandes sichergestellt ist.
  • Die beschriebene Vorschubvorrichtung ist dazu bestimmt, einen bandförmigen Rohling 11, z.B. ein Metallband einer mit Werkzeugen zum intermittierenden Bearbeiten des bandförmigen Rohlings ausgerüsteten Presse zuzuführen.
  • In der Figur 10 sind diese Vorschubvorrichtung und die ihr zugeordnete Presse 76, eine Stanzpresse, schematisch aufgezeichnet.
  • Die Stanzpresse 76 weist einen Antrieb 77 auf. Dieser Antrieb 77 kann, wie es dem Fachmann allgemein bekannt ist, einen Elektromotor aufweisen, der eine Kurbelwelle oder eine Welle mit Exzenterscheiben aufweist. Diese Kurbelwelle oder Exzenterscheibe steht in Antriebsverbindung mit einem Pleuel 78. An diesem Pleuel 78 ist ein Stössel 79 angelenkt. Der Stössel 79 trägt ein Oberwerkzeug 80, das folglich im Betrieb der Stanzpresse 76 auf- und abbewegt wird. Das Oberwerkzeug 80 ist mit Bearbeitungswerkzeugen, z.B. Stempel 81 ausgerüstet. Weiter ist das Oberwerkzeug 80 mit Fangstiften 82 ausgerüstet, welche jeweils einen konischen Kopfabschnitt 83 aufweisen.
  • Wie allgemein bekannt ist, werden in Betrieb vor dem Auftreffen der Bearbeitungswerkzeuge, also z.B. der Stempel 81 auf dem bandförmigen Rohling 11 für die eigentliche Bearbeitung die Fangstifte 82 in vorgestanzte Löcher im Rohling 11 hineinbewegt, um diesen präzise zu zentrieren. Dabei ist die obere Vorschubwalze 8 von der unteren Vorschubwalze 10 kurzzeitig um eine kleine Strekke abgehoben, so dass keine Klemmkraft auf den bandförmigen Rohling 11 ausgeübt wird. Diese Position der oberen Vorschubwalze 8 wird als Zwischenlüftstellung bezeichnet.
  • Weiter sind in der Figur 10 das feststehende Unterwerkzeug 84 und die Steuervorrichtung 85 der Stanzpresse 76 eingezeichnet. Die Steuervorrichtung der gesamten Vorschubvorrichtung, also für sämtliche Antriebe derselben, ist allgemein mit der Bezugsziffer 86 bezeichnet.
  • Es ist ersichtlich, dass die Steuervorrichtungen 85, 86 der Vorschubvorrichtung und der Stanzpresse 76 miteinander kommunizieren, da der Betrieb der Vorschubvorrichtung auf den Betrieb der Stanzpresse 76 abgestimmt sein muss.
  • In der Figur 7 sind die Stellungen der schematisch dargestellten Teile der Vorschubvorrichtung währen dem Dauerbetrieb gezeigt. Im Dauerbetrieb rotieren die erste, obere Vorschubwalze 8 und die zweite, untere Vorschubwalze 10, die vom Servomotor 2 her angetrieben sind intermittierend, so dass der bandförmige Rohling 11 wie allgemein bekannt ist, schrittweise vorgeschoben wird. Dabei wirkt die (elektronische) Steuervorrichtung der Vorschubvorrichtung mit der (elektronischen) Steuervorrichtung der Stanzpresse 76 zusammen, siehe hierzu Figur 10. Die Stanzpresse 76 weist ein bewegtes Oberwerkzeug 80 und ein feststehendes Unterwerkzeug 84 auf. Das Oberwerkzeug 80 ist mit einem Stössel 79 verbunden. Der Stössel 79 wird von einem rotierenden Antrieb 77, z.B. Elektromotoren und Kurbelwelle oder Exzenterwelle, über einen Pleuel 78 angetrieben, wobei der Pleuel 78 rein schematisch die Antriebsverbindung zwischen dem Antrieb 77 und dem Stössel 79 darstellt.
  • Somit ist der Stössel zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbar.
  • Das Dickenmass des bandförmigen Rohlings 11 und entsprechend der Abstand zwischen der ersten, oberen Vorschubwalze 8 und der zweiten, unteren Vorschubwalze 10 wenn sie auf dem Rohling aufliegen, ist in der Figur 7 mit dem Buchstaben E aufgezeigt.
  • Um einen neuen bandförmigen Rohling 11, also beispielsweise ein Metallband zwischen der ersten, oberen Vorschubwalze 8 und der unteren Vorschubwalze 10 einschieben zu können, muss die obere Vorschubwalze 8 angehoben werden, so dass sie einen vorgegebenen Abstand D von der zweiten, unteren Vorschubwalze 10 aufweist, der grösser als die Distanz E ist. Dieser Abstand D und die hochgehobene Stellung der ersten, oberen Vorschubwalze 8 sind in der Figur 8 dargestellt.
  • Diese Stellung der ersten, oberen Vorschubwalze 8 wird in der Fachwelt als Hochlüftposition bezeichnet (Fig. 8).
  • Zum Einstellen dieser Hochlüftposition werden die Steuervorrichtungen 86 und 85 der Vorschubvorrichtung und der Stanzpresse 76 derart betätigt, dass sich der Stössel 79 der Stanzpresse von der unteren Totpunktstellung entfernt befindet und dass sich der Pleuel 45 (Fig. 2) von der oberen Totpunktstellung entfernt befindet. In welchen spezifischen Stellungen sich der Stössel 79 und der Pleuel 45 befinden, ist unerheblich, solange sich der Stössel nicht in der unteren Totpunktstellung befindet. Allgemein, und dies ist dem Fachmann bekannt, werden jedoch die Steuervorrichtungen 86 und 85 der Vorschubvorrichtung und der Stanzpresse derart betätigt, dass sich der Stössel 79 der Stanzpresse 76 in der oberen Totpunktstellung befindet und dass sich der Pleuel 45 in der unteren Totpunktstellung befindet. Die nun folgende Beschreibung geht von diesen letzteren Totpunktstellungen aus. Sind die genannten Totpunktstellungen erreicht, wird die Verstellmutter 39 durch ein entsprechendes Rotieren der Gewindespindel 30 abgesenkt.
  • Der Bolzen 43 liegt aufgrund der von der Druckfeder 72 über die Schwinge 14 und die Hebelvorrichtungen 40 und 52 ausgeübten Kraft am unteren Ende des Langloches 44 an.
  • Durch die nach unten verlaufende Bewegung der Verstellmutter 30 wird der erste Arm 41 der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung 40 hochgeschwenkt und ihr zweiter Arm 42 nach unten geschwenkt. Dieser zweite Arm 42 zieht den ersten Arm 51 der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung 52 ebenfalls nach unten. Somit wird der zweite Arm 54 der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung 103 nach oben geschwenkt. Folglich wird die Steuerstangenanordnung 57-59 hochgehoben und damit die Schwinge 14 mit der darin gelagerten ersten, oberen Vorschubwalze 8 in die Hochlüftposition der ersten, oberen Vorschubwalze 8 geschwenkt, in welcher sie den besagten Abstand D von der zweiten, unteren Vorschubwalze 10 aufweist, so dass ein neuer bandförmiger Rohling 11 eingeschoben werden kann.
  • Für den Dauerbetrieb muss die obere Vorschubwalze 8 auf dem bandförmigen Rohling 11 aufliegen, wobei durch die erste, obere Vorschubwalze 8 und die zweite, untere Vorschubwalze 10 eine Klemmkraft für einen Reibeingriff auf den bandförmigen Rohling 11 ausgeübt werden muss.
  • Diese Klemmkraft wird durch die Druckfeder 72 erzeugt. Also darf der Bolzen 43 nicht mehr auf dem unteren Ende des Langloches 44 aufliegen. Dazu wird die Verstellmutter 39 durch ein Rotieren der Gewindespindel 30 aus der Hochlüftstellung abgesenkt, bis die erste, obere Vorschubwalze 8 auf dem bandförmigen Rohling 11 aufliegt. Durch eine fortgesetzte Absenkbewegung der Verstellmutter 30 wird der erste doppelarmige Hebel 40 gezwungen eine Schwenkbewegung durchzuführen, da sich die Schwinge nicht mehr bewegt, weil die erste, obere Vorschubwalze 8 durch die Druckfeder 72 auf dem bandförmigen Rohling 8 aufliegend gehalten wird. Die genannte Schwenkbewegung bewirkt, dass der erste Arm 41 mit dem Bolzen 43 aufwärts schwenkt, so dass sich der Bolzen 43 im Langloch 44 zwischen dessen Enden befindet. Das heisst, dass der Pleuel 45 grundsätzlich Hubbewegungen durchführen kann, ohne dass eine Einwirkung auf den Bolzen 43 stattfindet.
  • Eine weitere Bewegung während des Betriebes der Vorschubvorrichtung mit der Stanzpresse ist die Zwischenlüftbewegung (Fig. 9).
  • Es ist weiter oben erwähnt worden, dass ein Oberwerkzeug 80 einer Stanzpresse mit Fangstiften 82 zum präzisen Positionieren des bandförmigen Rohlings 11 ausgerüstet sein kann.
  • Um das Positionieren zu ermöglichen, muss der bandförmige Rohling 11 während einer kurzen Frist freiliegen. Das heisst, dass die erste, obere Vorschubwalze 8 kurzzeitig vom bandförmigen Rohling 11 in einer Zwischenlüftstellung abgehoben werden muss.
  • Diese Zwischenlüftstellung wird durch den Pleuel 45 bewirkt.
  • Vorerst wird die Stanzpresse 76 in die Hubstellung gefahren, bei der die Zwischenlüftung erfolgen soll und in welcher Stellung die konischen Kopfabschnitte 83 der Fangstifte 82 teilweise in die Positionierlöcher eingefahren sind. Diese Stellung ist aus der Figur 10 ersichtlich.
  • In dieser Stellung befindet sich der Stössel 79 der Stanzpresse 76 in einer Winkelstellung vor der untersten Totpunktstellung. Zwischen dieser Winkelstellung und der unteren Totpunktstellung ist somit ein Winkelabstand vorhanden.
  • Der Pleuel 45 der Vorschubvorrichtung ist nun gleichzeitig durch die Betätigung seines Antriebsmotors 48 in eine Stellung vor seiner oberen Totpunktstellung hochbewegt worden. Somit ist zwischen dieser Winkelstellung und der oberen Totpunktstellung ebenfalls ein Winkelabstand vorhanden.
  • Der im Zusammenhang mit der Stanzpresse genannte Winkelabstand ist gleich dem bei der Vorschubvorrichtung vorhandenen Winkelabstand.
  • Nun wird die Verstellmutter 39 durch ein Rotieren der Gewindespindel 30 abwärts bewegt. Damit kommt der Bolzen 43 zur Anlage an das untere Ende des Langloches 44. Die Verstellmutter 57 wird dann weiter abwärts bewegt, so dass aufgrund den nun erfolgenden Schwenkbewegungen der Hebelvorrichtungen und der Schwinge 14 die erste, obere Vorschubwalze 8 den bandförmigen Rohling freigibt. Bei diesem freigegebenen Zustand ist der bandförmige Rohling manuell feststellbar lose. Diese Stellung der Verstellmutter 39 wird zusammen mit den betreffenden Winkelstellungen in den Steuervorrichtungen 85 und 86 gespeichert.
  • Das heisst, dass in kontinuierlichem Dauerbetrieb sich der Pleuel 45 mit dem Langloch 44 relativ zum Bolzen 43 frei bewegen kann, ohne dass der Bolzen beeinflusst wird, mit der Ausnahme, dass wenn der Pleuel 45 die oben genannte Winkelstellung vor der oberen Totpunktstellung des Pleuels 45 erreicht, das untere Ende des Langloches 44 den Bolzen 43 ergreift, ihn hochhebt und nachdem die obere Totpunktstellung durchlaufen worden ist, der Bolzen 43 wieder freigegeben wird.
  • Dadurch, dass die Schwinge 14 einseitig, auslegerförmig angeordnet ist, lässt sich durch zwei der beschriebenen Vorschubvorrichtungen eine Zwillingsvorschubvorrichtung bauen, indem zwei solcher Vorschubvorrichtungen bezüglich der Vorschubwalzen einander zugekehrt angeordnet werden.
  • Eine erste Ausführung einer Zwillingsvorschubvorichtung ist in der Figur 11 dargestellt.
  • Der Aufbau der zwei einzelnen Vorschubvorrichtungen ist gleich dem anhand der vorgängigen Figuren, insbesondere der Figur 1 beschriebenen Vorschubvorrichtung, wobei entsprechende Baueinheiten der in der Figur 11 links angeordneten Vorschubvorrichtung mit dem Buchstaben A, und der rechts angeordneten Vorschubvorrichtung mit dem Buchstaben B identifiziert sind.
  • Mit dieser Zwillingsvorschubvorrichtung können nun zwei bandfömige Rohlinge (11A, 11B, also z.B. Metallbänder vorgeschoben werden. Die zwei Metallbänder können somit völlig unabhängig voneinander vorgeschoben werden. Weiter können diese Metallbänder 11A, 11B in bezug auf die Dicke, die Breite, Vorschublänge und auch das Material vollständig unterschiedlich sein. Offensichtlich ist es auch möglich, mit nur einem Metallband zu arbeiten, das beidseitig von den Vorschubwalzen beider einzelnen Vorschubvorrichtungen ergriffen wird.
  • Die Figur 12 zeigt eine Ausführung einer Zwillingsvorschubvorrichtung, die für extreme Bandbreiten zur Anwendung kommt. Wieder sind die der Figur 1 entsprechenden Baueinheiten mit dem Buchstaben A und B identifiziert.
  • Das breite Metallband 11 wird bei beiden Längsrändern durch die entsprechenden Vorschubwalzen der einander zugekehrt angeordneten Vorschubvorrichtungen ergriffen, welche Vorschubvorrichtungen offensichtlich synchron arbeiten.

Claims (16)

  1. Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings (11; 11A, 11B) zu einer mit Werkzeugen (80; 84) zum intermittierenden Bearbeiten des bandförmigen Rohlings (11; 11A, 11B) ausgerüsteten Presse, welche Vorschubvorrichtung ein Gehäuse (1), eine erste (8) und eine zweite Vorschubwalze (10) aufweist, welche Vorschubwalzen (8; 10) zur Aufnahme eines dazwischen angeordneten und vorzuschiebenden bandförmigen Rohlings (11; 11A; 11B) bestimmt sind, einen ersten, intermittierend arbeitenden elektrischen Servomotor (2; 2A; 2B) aufweist, der mit mindestens der ersten Vorschubwalze (8) antriebsverbunden ist, welche erste Vorschubwalze (8) eine Längsmittelachse (87) aufweist und relativ zu einer senkrecht zu ihrer Längsmittelachse (87) verlaufende Symmetrieebene (94) symmetrisch ausgebildet ist, weiter eine langgestreckte Schwinge (14) aufweist, die ein erstes (63) und ein zweites, zum ersten entgegengesetztes Ende (64) enthält, in welcher Schwinge (14) die erste Vorschubwalze (8) drehbar gelagert ist, welche zweite Vorschubwalze (10) auf einer Walzenwelle (9) angeordnet und mit derselben starr verbunden ist, welche Schwinge (14) bei ihrem ersten Ende (63) auf einem ersten Endbereich (65) einer Schwingenwelle (62) angeordnet und mit derselben starr verbunden ist, welche Schwingenwelle (62) bei einem zweiten, zum ersten (65) entgegengesetzt angeordneten Endbereich (66) im Gehäuse (1; 1A; 1B) drehbar gelagert ist, so dass die Schwinge (14) auslegerförmig getragen ist, eine Vorschubwalzenabhebevorrichtung aufweist, die eine Steuerstange (58) enthält, die mit dem zweiten Ende (64) der Schwinge (14) gelenkig verbunden ist, welche Steuerstange (58) eine Längsmittelachse (71) aufweist, weiter eine Vorschubwalzenanpressvorrichtung aufweist, die eine wendelförmige Druckfeder (72) enthält, die bei einem Ende auf der Schwinge (14) aufliegt, welche wendelförmige Druckfeder (72) eine weitere Längsmittelachse (91) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Schwinge (14) angelenkte Steuerstange (58), die auf der Schwinge (14) aufliegende Druckfeder (72) und die erste Vorschubwalze (8) relativ zueinander derart angeordnet sind, dass die Längsmittelachse (71) der Steuerstange (58) und die Längsmittelachse (91) der Druckfeder (72) eine geometrische Ebene (93) bestimmen, die mit der Symmetrieebene (94) der ersten Vorschubwalze (8) zusammenfällt.
  2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (63) der langgestreckten Schwinge (14) gabelförmig mit zwei Gabelzinken (88; 89) ausgebildet ist, welche Gabelzinken (88; 89) relativ zu einer Längssymmetrieebene (90) der langgestreckten Schwinge (14) symmetrisch ausgebildet sind, und dass die langgestreckte Schwinge (14) relativ zur Steuerstange (58), zur Druckfeder (72) und zur ersten Vorschubwalze (8) derart angeordnet ist, dass ihre Längssymmetrieebene (90) ebenfalls mit der mit der Symmetrieebene (94) der ersten Vorschubwalze (8) zusammenfallenden geometrischen Ebene (93) zusammenfällt.
  3. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf dem Gehäuse (1; 1A; 1B) angeordnetes Gewindespindelgehäuse (27), durch einen Motor (28), durch eine Gewindespindel (30) und eine Steuervorrichtung (29), auf welcher Gewindespindel (30) eine Verstellmutter (39) angeordnet und durch ein Rotieren der Gewindespindel (30) entlang derselben bewegbar ist, durch eine von einem Antriebsmotor (48) getriebene Exzenterscheibe (46), auf welcher ein Pleuel (45) gelagert ist, der beim von der Exzenterscheibe (46) entfernten Ende ein mindestens annähernd parallel zur Gewindespindel (30) verlaufendes Langloch (44) aufweist, durch eine erste (40), auf der Verstellmutter (30) gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung und eine zweite, auf einer im Gewindespindelgehäuse (27) getragenen Welle (53) gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung (52), welche erste doppelarmige Hebelvorrichtung (39) einen ersten (41), im Eingriff mit dem Pleuel (45) stehenden und einen zweiten Arm (42) aufweist, der an einer Lasche (50) angelenkt ist, die ihrerseits an einem ersten Arm (51) der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung (52) angelenkt ist, an deren zweitem Arm (54) eine Steuerstangenanordnung (57-59) angelenkt ist, welche an der Schwinge (14) angelenkt ist, und durch eine zwischen der Schwinge (14) und dem Gewindespindelgehäuse (27) angeordnete Druckfeder (72), welche die Schwinge (14) mit der darin gelagerten Oberwelle (7) mit der ersten oberen Vorschubwalze (8) gegen die Unterwelle (9) mit der zweiten unteren Vorschubwalze (10) anpresst.
  4. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (27) über Wälzlager (37; 38) spielfrei im Gewindespindelgehäuse (27) und dem Gehäuse (1; 1A; 1B) gelagert ist, so dass die Gewindespindel (27) präzis positioniert ist.
  5. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Verstellmotor .(28) mit einer Antriebswelle (31), welche über eine mehrteilige Spannhülse (32, 33, 34), gefolgt von einer Klauenkupplung (36) mit der Gewindespindel (27) antriebsverbunden ist.
  6. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (54) der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung (52) über eine Kugelkopfverbindung an einer einen Teil (57) einer Steuerstangenanordnung (57-59) bildenden Steuerstange (58) angelenkt ist.
  7. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (53) mittels Dichtungsringen (55, 56) gegenüber dem Gewindespindelgehäuse (27) öldicht abgedichtet ist, so dass das Gewindespindelgehäuse (27) einen geschlossenen Ölraum bildet.
  8. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstangenanordnung (57-59) zur Längenverstellung miteinander verschraubte Stangenabschnitte aufweist.
  9. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (41) der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung (40) über einen das Langloch (44) durchsetzenden Bolzen (43) im Eingriff mit dem Pleuel (45) steht.
  10. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (66) der Schwingenwelle (62) zusammenlaufend ausgebildet ist und einen ersten, dem ersten Endbereich (65) zugekehrten und einen zweiten, vom ersten Endbereich entfernten Abschnitt aufweist, welcher erste Abschnitt einen grösseren Durchmesser als der zweite Abschnitt aufweist und der erste Abschnitt über ein erstes (67) und der zweite Abschnitt über ein zweites Wälzlager (68) im Gehäuse gelagert ist.
  11. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (14) bei ihren Gabelzinken (88; 89) mittels einer Klemmverbindung mit der ersten Endbereich (65) der Schwingenwelle (62) verbunden ist, wozu jeder Gabelzinken (88, 89) einen geschlitzten Endbereich aufweist, der von einem Schraubbolzen (97; 98) durchsetzt ist.
  12. Zwillingsvorschubvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei Vorrichtungen nach Anspruch 1, welche Vorrichtungen mit ihren Vorschubwalzen (8; 10) einander zugekehrt angeordnet sind.
  13. Verfahren zum Betrieb der Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die Vorschubvorrichtung ein auf dem Gehäuse (1; 1A; 1B) angeordnetes Gewindespindelgehäuse (27), einen Motor (28) mit einer Gewindespindel (30) und eine Steuervorrichtung (29) aufweist, auf welcher Gewindespindel (30) eine Verstellmutter (39) angeordnet und durch ein Rotieren der Gewindespindel (30) entlang derselben bewegbar ist, weiter eine von einem Antriebsmotor (48) getriebene Exzenterscheibe (46) aufweist, auf welcher ein Pleuel (45) gelagert ist, der beim von der Exzenterscheibe (46) entfernten Ende ein mindestens annähernd parallel zur Gewindespindel (30) verlaufendes Langloch (44) aufweist, weiter eine erste (40), auf der Verstellmutter (39) gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung und eine zweite, auf einer im Gewindespindelgehäuse (27) getragenen Welle (53) gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung (52) aufweist, welche erste doppelarmige Hebelvorrichtung (39) einen ersten (41), im Eingriff mit dem Pleuel (45) stehenden und einen zweiten Arm (42) aufweist, der an einer Lasche (50) angelenkt ist, die ihrerseits an einem ersten Arm (51) der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung (52) angelenkt ist, an deren zweitem Arm (54) eine Steuerstangenanordnung (57-59) angelenkt ist, welche an der Schwinge (14) angelenkt ist, eine zwischen der Schwinge (14) und dem Gewindespindelgehäuse (27) angeordnete Druckfeder (72) aufweist, welche die Schwinge (14) mit der darin gelagerten Oberwelle (7) mit der ersten oberen Vorschubwalze (8) gegen die Unterwelle (9) mit der zweiten unteren Vorschubwalze (10) anpresst, und bei welchem die Vorschubvorrichtung eine Steuervorrichtung (86) aufweist und mit einer Presse (76) zusammenwirkt, die ein bewegtes Oberwerkzeug (80) und ein feststehendes Unterwerkzeug (84) aufweist, welches Oberwerkzeug (80) mit einem zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Stössel (79) verbunden ist, und die eine Steuervorrichtung (85) aufweist, die mit der Steuervorrichtung (86) der Vorschubvorrichtung in Verbindung steht, und bei welchem das Langloch (44) des zwischen einer Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Pleuels (45) ein oberes und ein unteres Ende aufweist, der erste Arm (41) der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung (40) über einen das Langloch (44) durchsetzenden Bolzen (43) im Eingriff mit dem Pleuel (45) steht, wobei zum Einführen eines neuen bandförmigen Rohlings (11; 11A; 11B) zwischen der oberen Vorschubwalze (8) und der unteren Vorschubwalze (10) die oberen Vorschubwalze (8) in eine Hochlüftposition gefahren wird, um in dieser Position einen vorgegebenen Abstand (D) zwischen der oberen Vorschubwalze (8) und der unteren Vorschubwalze (10) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Hochlüftposition der oberen Vorschubwalze (8) die genannten zwei Steuervorrichtungen (85; 86) derart gesteuert werden, dass der Stössel (79) in seine obere Totpunktstellung und der Pleuel (45) in seine untere Totpunktstellung gesteuert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei feststehendem Stössel (79) und feststehendem Pleuel (45) die Verstellmutter (39) durch ein Rotieren der Gewindespindel (30) abgesenkt wird, wobei der Bolzen (43) aufgrund der von der Druckfeder (72) ausgeübten, über die Schwinge (14) und die Hebelvorrichtungen (40; 41, 42 und 51; 52, 534) einwirkenden Kraft am unteren Ende des Langloches (44) anliegt, womit der erste Arm (41) der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung (40; 41, 42) hochgeschwenkt und deren zweiter Arm (42) nach unten geschwenkt wird, der erste Arm (51) der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung (51; 52, 54) nach unten geschwenkt wird, folglich die Steuerstangenanordnung (57-59) aufgrund dieser Schwenkbewegungen hochgehoben und damit die Schwinge (14) mit der darin gelagerten oberen Vorschubwalze (8) in die Hochlüftposition der oberen Vorschubwalze (8) geschwenkt wird.
  15. Verfahren zum Betrieb der Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die Vorschubvorrichtung ein auf dem Gehäuse (1; 1A; 1B) angeordnete Gewindespindelgehäuse (27), einen Motor (28) mit einer Gewindespindel (30) und eine Steuervorrichtung (29) aufweist, auf welcher Gewindespindel (30) eine Verstellmutter (39) angeordnet und durch ein Rotieren der Gewindespindel (30) entlang derselben bewegbar ist, weiter eine von einem Antriebsmotor (48) getriebene Exzenterscheibe (46) aufweist, auf welcher ein Pleuel (45) gelagert ist, der beim von der Exzenterscheibe (46) entfernten Ende ein mindestens annähernd parallel zur Gewindespindel (36) verlaufendes Langloch (44) aufweist, weiter eine erste (40), auf der Verstellmutter (39) gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung mit einer zweiten, auf einer im Gewindespindelgehäuse (27) getragenen Welle gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung (53) aufweist, welche erste doppelarmige Hebelvorrichtung (39) einen ersten (41), im Eingriff mit dem Pleuel (45) stehenden und einen zweiten Arm (42) aufweist, der an einer Lasche (50) angelenkt ist, die ihrerseits an einem ersten Arm (51) der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung (52) angelenkt ist, an deren zweitem Arm (54) eine Steuerstangenanordnung (57-59) angelenkt ist, welche an der Schwinge (14) angelenkt ist, eine zwischen der Schwinge (14) und dem Gewindespindelgehäuse (27) angeordnete Druckfeder (72) aufweist, welche die Schwinge (14) mit der darin gelagerten Oberwelle (7) mit der oberen Vorschubwalze (8) gegen die Unterwelle (9) mit der unteren Vorschubwalze (10) anpresst, und bei welchem die Vorschubvorrichtung eine Steuervorrichtung (86) aufweist und mit einer Presse (76) zusammenwirkt, die ein bewegtes Oberwerkzeug (80) und ein feststehendes Unterwerkzeug (84) aufweist, welches Oberwerkzeug (80) mit einem zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Stössel (79) verbunden ist, und die eine Pressensteuervorrichtung (85) aufweist, die mit der Steuervorrichtung (86) der Vorschubvorrichtung in Verbindung steht, und bei welchem das Langloch (44) des zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Pleuels (45) ein oberes und ein unteres Ende aufweist, der erste Arm (45) der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung (40) über ein das Langloch (44) durchsetzenden Bolzen (43) im Eingriff mit dem Pleuel (45) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuel (45) in eine von seiner oberen Totpunktstellung entfernte Stellung bewegt wird, die Verstellmutter (39) durch ein Rotieren der Gewindespindel (30) abwärts verschoben wird, bis die obere Vorschubwalze (8) aufgrund des durch die Druckfeder (72) auf die Schwinge (33) ausgeübten Drucks auf dem bandförmigen Rohling (11; 11A; 11B) aufliegt, in welcher Stellung der Bolzen (43) von beiden Enden des Langlochs (44) einen Abstand aufweist, so dass Hubbewegungen des Pleuels (45) bei feststehendem Bolzen (43) ermöglicht sind.
  16. Verfahren zum Betrieb der Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die Vorschubvorrichtung ein auf dem Gehäuse (1; 1A; 1B) angeordnetes Gewindespindelgehäuse (27), einen Motor (28) und eine Gewindespindel (30) und eine Steuervorrichtung (29) aufweist, auf welcher Gewindespindel (30) eine Verstellmutter (39) angeordnet und durch ein Rotieren der Gewindespindel (30) entlang derselben bewegbar ist, weiter eine von einem Antriebsmotor (48) getriebene Exzenterscheibe (46) aufweist, auf welcher ein Pleuel (45) gelagert ist, der beim von der Exzenterscheibe (46) entfernten Ende ein mindestens annähernd parallel zur Gewindespindel (30) verlaufendes Langloch (44) aufweist, weiter eine erste (40), auf der Verstellmutter gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung und eine zweite, auf einer vom Gewindespindelgehäuse (27) getragenen Welle (53) gelagerte doppelarmige Hebelvorrichtung (52) aufweist, welche erste doppelarmige Hebelvorrichtung (39) einen ersten (41), im Eingriff mit dem Pleuel (45) stehenden und einen zweiten Arm (42) aufweist, der an einer Lasche (50) angelenkt ist, die ihrerseits an einem ersten Arm (51) der zweiten doppelarmigen Hebelvorrichtung (52) angelenkt ist, an deren zweitem Arm (54) eine Steuerstangenanordnung (57-59) angelenkt ist, welche an der Schwinge (14) angelenkt ist, eine zwischen der Schwinge (14) und dem Gewindespindelgehäuse (27) angeordnete Druckfeder (72) aufweist, welche die Schwinge (14) mit der darin gelagerten Oberwelle (7) mit der ersten oberen Vorschubwalze (8) gegen die Unterwelle (9) mit der zweiten unteren Vorschubwalze (10) anpresst, und bei welchem die Vorschubvorrichtung eine Steuervorrichtung (86) aufweist und mit einer Presse (76) zusammenwirkt, die ein bewegtes Oberwerkzeug (80) und ein feststehendes Unterwerkzeug (84) aufweist, wobei des Oberwerkzeug (80) mit einem zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Stössel (79) verbunden ist, und die eine Pressensteuervorrichtung (85) aufweist, die mit der Steuervorrichtung (86) der Vorschubvorrichtung in Verbindung steht, und bei welcher das Langloch (44) des zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung bewegbaren Pleuels (45) ein oberes und ein unteres Ende aufweist, der erste Arm (41) der ersten doppelarmigen Hebelvorrichtung (40) über einen das Langloch (44) durchsetzenden Bolzen (43) im Eingriff mit dem Pleuel (45) steht, welcher Stössel (79) von einem rotierenden Antrieb (77) getrieben ist und die Exzenterscheibe (46) des Pleuels (45) von einem Antriebsmotor (48) getrieben ist, welches Oberwerkzeug (80) Fangstifte (82, 83) zum präzisen Positionieren des bandförmigen Rohlings (11, 11A, 11B) in der Presse (76) während dem Bearbeitungsvorgang derselben aufweist, welche Fangstifte (82, 83) in vorgestanzte Positionierlöcher im bandförmigen Rohling (11; 11A; 11B) hineinbewegt werden, und welche Fangstifte (82, 83) einen konischen Kopfabschnitt (83) aufweisen, wobei die erste obere Vorschubwalze (8) dann von der zweiten unteren Vorschubwalze (10) weg in eine Zwischenlüftstellung, bewegt wird, wenn die konischen Kopfabschnitte (83) teilweise in die Positionierlöcher eingefahren worden sind und danach wieder auf den Rohling (11; 11A ; 11B) abgesetzt wird, wenn die konischen Kopfabschnitte (83) teilweise aus den Positionslöchern ausgehoben worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Zwischenlüftstellung der Stössel (79) durch seinen rotierenden Antrieb (77) in eine Winkelstellung vor seiner unteren Totpunktstellung gebracht wird, in welcher Winkelstellung die konischen Kopfabschnitte (83) der Fangstifte (82; 83) nur teilweise in die Positionierlöcher hineinragen, in welchem Zustand die Exzenterscheibe (46) des Pleuels (45) eine Winkelstellung vor der oberen Totpunktstellung einnimmt, wobei der Winkelabstand des Stössels (79) zwischen der genannten Winkelstellung und der unteren Totpunktstellung gleich dem Winkelabstand der Exzenterscheibe (46) zwischen ihrer genannten Winkelstellung und der oberen Totpunktstellung ist, dass danach die Verstellmutter (39) nach unten bewegt wird, so dass der Bolzen (43) zur Anlage an das untere Ende des Langloches (44) kommt und die Verstellmutter (89) noch weiter nach unten bewegt wird, bis der bandförmige Rohling (11; 11A; 11B) durch das Abheben der ersten oberen Vorschubwalze (8) aufgrund der über die Hebelvorrichtungen (40; 41; 42 und 45; 52; 54) und der Steuerstangenanordnung (57-59) und Schwinge (14) übertragenen Bewegung lose ist, und dass die erreichte Position der Verstellmutter (39) für die genannte Winkelstellung der Exzenterscheibe (46) und die entsprechende Winkelstellung des Stössels (79) in den entsprechenden Steuervorrichtungen (85; 86) gespeichert werden.
EP20020018251 2002-08-22 2002-08-22 Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben Expired - Lifetime EP1391254B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02018251T ATE381396T1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Vorschubvorrichtung zum intermittierenden zuführen eines bandförmigen rohlings zu einer presse und verfahren zum betrieb derselben
DE50211400T DE50211400D1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
EP20020018251 EP1391254B1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
ES02018251T ES2296851T3 (es) 2002-08-22 2002-08-22 Dispositivo de avance para conducir de forma intermitente un pieza en bruto en forma de cinta a una prensa y procedimiento para su funcionamiento.
US10/644,074 US7111766B2 (en) 2002-08-22 2003-08-19 Apparatus for and a method of an intermittent feeding of a strip shaped blank to a press
JP2003295473A JP3749724B2 (ja) 2002-08-22 2003-08-19 ストリップ形状ブランクをプレス機へ間歇的に供給するための装置及び方法
SG200304852A SG105584A1 (en) 2002-08-22 2003-08-20 A apparatus for and a method of an intermittent feeding of a strip shaped blank to a press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020018251 EP1391254B1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1391254A1 EP1391254A1 (de) 2004-02-25
EP1391254B1 true EP1391254B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=30775803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020018251 Expired - Lifetime EP1391254B1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7111766B2 (de)
EP (1) EP1391254B1 (de)
JP (1) JP3749724B2 (de)
AT (1) ATE381396T1 (de)
DE (1) DE50211400D1 (de)
ES (1) ES2296851T3 (de)
SG (1) SG105584A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2305645T3 (es) * 2004-11-05 2008-11-01 Bruderer Ag Dispositivo para la alimentacion de un material semiacabado en forma de cinta a una prensa.
US10118785B2 (en) 2015-02-23 2018-11-06 Chs Automation Assembly and process for a press feed mechanism for providing rapid, efficient and tuned hold and release displacement of an upper feed roller relative to a lower roller and between which is communicated a sheet material for subsequent feeding into a press operation
CN112570535A (zh) * 2020-11-24 2021-03-30 许昌学院 一种基于计算机控制的自动化零部件成型装置及其使用方法
CN113566676B (zh) * 2021-08-17 2023-08-01 中天钢铁集团有限公司 一种辊箱装配测量装置及其测量方法
CN114535482A (zh) * 2022-02-24 2022-05-27 淮安方圆锻造有限公司 一种零件加工用锻造装置
CN114871322B (zh) * 2022-07-12 2022-09-20 新乡市正元电子材料有限公司 一种圆柱电池钢壳加工凸轮传动装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244023A (en) * 1964-06-01 1966-04-05 Coilfeed Systems Inc Micro-feed adjusting mechanism
US3638846A (en) * 1970-08-10 1972-02-01 Littell Machine Co F J Feeding apparatus using rack and pinion mechanism having dwell periods
DE3623647A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben von bandmaterial mit zwei gegenlaeufig angetriebenen vorschubwalzen
CH677328A5 (de) * 1988-10-26 1991-05-15 Bruderer Ag
CH676214A5 (de) * 1988-10-26 1990-12-28 Bruderer Ag
CH679134A5 (de) * 1989-05-03 1991-12-31 Bruderer Ag
CH679020A5 (de) * 1989-05-03 1991-12-13 Bruderer Ag
US5197645A (en) * 1989-09-07 1993-03-30 Nordlof Richard D Roll type stock feed apparatus with pneumatically actuated roll release
CH680056A5 (de) * 1989-12-11 1992-06-15 Bruderer Ag
US5720421A (en) * 1994-02-28 1998-02-24 Vamco Machine & Tool, Inc. Elecronically controlled high speed press feed
US5992722A (en) * 1996-11-26 1999-11-30 The Minster Machine Company Zero force roll release for high speed press feed units
ATE413243T1 (de) * 2001-10-18 2008-11-15 Bruderer Ag Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben eines bandförmigen werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
SG105584A1 (en) 2004-08-27
US7111766B2 (en) 2006-09-26
ATE381396T1 (de) 2008-01-15
ES2296851T3 (es) 2008-05-01
EP1391254A1 (de) 2004-02-25
JP2004160544A (ja) 2004-06-10
DE50211400D1 (de) 2008-01-31
JP3749724B2 (ja) 2006-03-01
US20040069108A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000347T2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und diese enthaltendes Zufuhrgerät für plattenförmiges Material
DE3835566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Hohlkörpers an einem Blech od. dgl. sowie Matrizeneinheit zur Anwendung mit der Vorrichtung
DE2532561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen
EP2488316A2 (de) Setzgerät, zuführmodul des setzgeräts und fügeverfahren zum verbinden von mindestens zwei bauteilen
DE2850966C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endanschlägen an einer mit kuppelgliederfreien Bereichen versehenen fortlaufenden Reißverschlußkette
DE3937903C2 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Werkstückteils an einem zweiten Werkstückteil in einem als Stanz- und/oder Umformwerkzeug ausgebildeten Folgewerkzeug, sowie ein derartiges Folgewerkzeug
DE69407111T2 (de) Nibbelwerkzeug
DE4334417C2 (de) Preßwerkzeug zum Lochstanzen
DE2625915B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
EP1391254B1 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
EP1657008B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung
EP1380366B1 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3047599A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum anbringen einer hartmetallplatte am kopf eines spiralbohrers"
EP1348500B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE8420347U1 (de) Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus Metallbändern.
WO2020212055A1 (de) Setzkopf, blechpresse oder setzgerät mit diesem setzkopf sowie ein fügeverfahren eines fügeelements mit dem setzkopf
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE2226555C3 (de) Stanznietmaschine zum Eintreiben eines Drahtabschnittes durch ungelochte Werkstücke
EP2823908B1 (de) Umformwerkzeug mit einer Vorschubeinrichtung
DE1602511A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl.
DE4340642A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040813

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2296851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080415

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210715

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 381396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50211400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823