EP1348500B1 - Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings Download PDF

Info

Publication number
EP1348500B1
EP1348500B1 EP20020006964 EP02006964A EP1348500B1 EP 1348500 B1 EP1348500 B1 EP 1348500B1 EP 20020006964 EP20020006964 EP 20020006964 EP 02006964 A EP02006964 A EP 02006964A EP 1348500 B1 EP1348500 B1 EP 1348500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
servo
portions
cone
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020006964
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348500A1 (de
Inventor
Oskar Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20020006964 priority Critical patent/EP1348500B1/de
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Priority to ES02006964T priority patent/ES2305147T3/es
Priority to AT02006964T priority patent/ATE392278T1/de
Priority to DE50212103T priority patent/DE50212103D1/de
Priority to US10/370,425 priority patent/US20030183059A1/en
Priority to JP2003077104A priority patent/JP3848278B2/ja
Priority to SG200301480A priority patent/SG106677A1/en
Publication of EP1348500A1 publication Critical patent/EP1348500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348500B1 publication Critical patent/EP1348500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Definitions

  • the present invention relates to a device for intermittently feeding a strip-shaped blank to a press equipped with tools for intermittently processing the strip-shaped blank, which device comprises at least one intermittently operating electric servomotor with a drive shaft, a top roller arranged on a harmonic, and a bottom shaft lower roller, of which rollers at least one is in driving connection with the at least one servomotor, which rollers are intended to grasp the blank to be supplied by a mutual clamping and to advance intermittently by an intermittent rotational movement.
  • a press is from the document US 2 320 659 A known.
  • the presses mentioned here are, in particular, high-speed presses with stroke rates of up to 2,000 strokes / minute. These presses are equipped with tools for processing one (or more) supplied strip-shaped blank, wherein punching, embossing, bending, riveting, making threads, etc. are performed.
  • the supply or advancing movement of the strip-shaped blank is effected by one (or more when entering and exiting the press arranged) feed or feed apparatus (or feed apparatus), which subtracts the band-shaped blank intermittently from a supply roll and feeds the press.
  • the feed apparatus has clamping tongs. These clamps perform a linear reciprocation. To move the band-shaped blank is clamped by the pliers. During the backward movement of the pliers of the band-shaped blank is released. Furthermore, the blank is temporarily released during certain operations during the punching process itself.
  • Another known embodiment has oscillating, rotating movements exporting segment rollers. For advancing the ribbon-shaped blank is clamped by the rotating in the feed direction segment rollers. During the reverse rotation in the starting position of the band-shaped blank is released from the segment rollers. Also in this case, the blank is released temporarily during certain operations during the punching process itself.
  • feed devices which are driven by an electric servomotor.
  • Such servomotors are manufactured and sold by several companies. The operation of these servomotors is controlled electronically.
  • feed elements these new feed apparatuses have completely cylindrical feed rollers arranged on shafts which rotate intermittently always in the same direction of rotation.
  • the one roller shaft is integrally formed with the motor shaft, the motor shaft and thus the entire drive motor must be designed as a special production. It is not possible to use a commonly available standard engine.
  • the aim of the invention is to provide a device for intermittently feeding a strip-shaped blank to a equipped with tools for intermittent processing of the strip-shaped blank press whose components have minimal inertial masses, have symmetrical Verdrhrcken and allows extremely simple removal of the rolls for a roll change thereof.
  • Another object of the invention is to provide a device of the kind set forth in which each shaft has an axially servo motor-side first shaft section and a second shaft section located at an axial distance from the first shaft section, and a respective roller is disposed between the first shaft section and the second shaft portion is clamped.
  • Yet another object of the invention is to provide an apparatus for intermittently feeding a belt-shaped blank in which the second shaft portion remote from the servo motor is axially penetrated by a tensioning screw supporting it which is in screw engagement with the first shaft portion close to the servo motor by means of which tensioning screw the two shaft sections against each other and thus against the respective arranged therebetween roller are tensioned, so that the roller arranged between the two shaft sections is kept clamped.
  • a still further object of the invention is to provide a device for intermittently feeding a belt-shaped blank in which the drive shaft of the servomotor is connected to the top roller via a coupling device allowing radial relative movements.
  • Still another object of the invention is to provide a device for intermittently feeding a belt-shaped blank, in which the drive shaft of the servomotor is connected to the harmonic via a multi-part coupling unit enabling radial relative movements, and the lower shaft is freely rotatably supported in a frame of the device.
  • Another object of the invention is to provide an apparatus for intermittently feeding a belt-shaped blank in which each shaft has an axially servomotor-side first shaft portion and a second shaft portion located away from the first shaft portion at an axial distance from the first shaft portion, a respective roller between the first and second shaft portions is held clamped the second shaft portion, and in which the servo motor side, the first shaft portion of the lower shaft is in communication with the drive shaft of the servomotor.
  • the device has a housing 1.
  • This first servomotor 2 is controlled in a manner known per se such that it executes stepwise intermittent rotational movements. The duration and the extent of each step of the rotational movement are controlled depending on the processing to be carried out in the downstream press.
  • This servomotor 2 has a drive shaft 6.
  • the upper shaft 8, 9 are arranged with the upper feed roller 10 and the lower shaft 20, 21 with the lower feed roller 22, which advance the supplied strip-shaped blank 7, usually a metal strip, intermittently.
  • the harmonic wave is divided into an axial servo-motor-side first shaft section 8 and a servo motor-remote, second shaft section 9 arranged at an axial distance from this first shaft section 8. Between these shaft sections 8, 9, an upper feed roller 10 is kept clamped.
  • the servo motor remote, second shaft portion 9 is axially penetrated by a clamping screw 11 supported on it, which is in screw engagement with the servo motor side, first shaft portion 8.
  • This upper feed roller 10 which consists of several parts and is very lightweight, has the shape of a hollow circular cylinder with an axial interior 12 with an inner peripheral wall 13 and two end surface portions 14 and 15. Please refer FIG. 3 ,
  • transition region 16 between the end surface portion 14 and the inner peripheral wall 13 of the inner space 12 has the shape of a truncated cone shell.
  • transition region 17 between the end surface portion 15 and the inner peripheral wall 13 of the inner space 12 has the shape of a truncated cone shell.
  • the mutually facing ends of the shaft sections 8, 9 also have a truncated cone-shaped portion 18 and 19, respectively.
  • the lower shaft 20, 21 is also divided into an axially servo motor-side, first shaft portion 20 and arranged at an axial distance from this first shaft portion 20 remote from the servo motor, second shaft portion 21. Between these shaft sections 20, 21, the lower feed roller 22 is kept clamped.
  • the servomotor remote, second shaft portion 21 is axially penetrated by a clamping screw 23 supported on it, which is in screw engagement with the servo motor side, first shaft portion 20.
  • This lower feed roller 22 which consists of several parts and is very lightweight, has the shape of a hollow circular cylinder with an axial interior 24 having an inner peripheral wall 25 and two end surface portions 26 and 27.
  • transition region 28 between the end surface portion 26 and the inner peripheral wall 25 of the inner space 24 has the shape of a truncated cone shell.
  • transition region 29 between the end surface portion 27 and the inner peripheral wall 25 of the inner space 24 has the shape of a truncated cone shell.
  • the mutually facing ends of the shaft portions 20, 21 also have a truncated cone-shaped portion 30 and 31, respectively.
  • the servo motor side, first portion 8 of the harmonic and the servo motor side first portion 20 of the lower shaft remain in place, such as in the FIG. 2 is shown. So they will not be moved.
  • the servo motor remote, second portion 9 of the harmonic and the servomotor remote second portion 21 of the lower shaft have been axially displaced with dissolved clamping screws 11, 23 in the direction of arrow C.
  • the feed rollers 10, 22 are exposed and can be removed from the waves.
  • the axial distances of the components are exaggerated large. The free space between the respective sections, that is to say their spacing, only has to be so great that the rollers can be moved freely in the radial direction for removal.
  • the servo-motor-side, first section 8 of the harmonic is mounted via a rolling bearing 32 in a rocker 33 to be described later, ie the rocker section 33a.
  • the lubricant space of the rolling bearing 32 is sealed by means of seals 34a, 34b.
  • the servomotor remote, second portion 9 of the harmonic is mounted on roller bearings 35 in the swing section 33b.
  • the lubricant space of the rolling bearing 35 is sealed by means of seals 36a, 36b.
  • the servomotor-side, first portion 20 of the lower shaft is mounted in the housing 1 via a roller bearing 36 and 92.
  • the lubricant space of the rolling bearing 36 is sealed by means of a seal 37.
  • the servomotor remote, second portion 21 of the lower shaft is mounted in the housing 1 via a rolling bearing 38.
  • the lubricant space of the rolling bearing 38 is sealed by means of seals 39a, 39b.
  • the harmonic mounted in the rocker 33 that is to say exactly, the servo-motor-side, first shaft section 8 of the harmonic shaft mounted in the rocker section 33a is in driving connection with the first servomotor 1.
  • the first shaft portion 8 is connected to an Oldham coupling 40, of which in the Fig. 8b the cross-plate 41 is shown separately.
  • This Oldham coupling 40 is necessary because the first shaft portion 8 (and obviously all parts of the apparatus connected to it) makes transverse movements relative to the fixed drive shaft 6 of the servomotor 2.
  • This Oldham coupling 40 is followed by an upper spur gear 42 which meshes with a lower spur gear 43 which is connected to the servo motor side, first shaft portion 20 of the lower shaft.
  • connection of the upper spur gear 42 with the drive shaft 6 of the servomotor 2 is effected by a multi-part clamping sleeve with a first clamping sleeve part 44 and a second clamping sleeve part 45th
  • clamping sleeve parts 44, 45 take place by means of ring clamping elements 46.
  • the clamping screws are indicated by the reference numeral 47.
  • the upper spur gear 42 is integrally formed with the second clamping sleeve portion 45, whereby a considerable saving in moving masses is achieved.
  • the Servomotornahe part of the Oldham coupling is also formed integrally with the second clamping sleeve part 45.
  • no spur gears are present, so that the lower feed roller 22 is rotated only by frictional engagement with the metal strip 7.
  • FIG. 9 A still further preferred embodiment is in Figures 9 . 10, 10a shown.
  • the upper roll 10 is rotated by frictional engagement with the metal strip.
  • the servo motor side second shaft portion 20 of the lower shaft is driven by the servomotor 2.
  • this shaft portion 20 is formed integrally with the second clamping sleeve part 45, so that again there is a minimum rotating mass.
  • a further servo motor 48 is arranged on the threaded spindle housing 67. Its electronic control, i. whose housing is indicated at 49.
  • This servo motor 48 oscillates, so changes its direction of rotation after each rotational movement step.
  • This servo motor 48 serves to drive a threaded spindle 50.
  • the drive shaft of the servomotor 48 is indicated by the reference numeral 51.
  • the connection between the drive shaft 51 of the servo motor 48 and the threaded spindle 50 by means of a multi-part clamping sleeve, which has a first clamping sleeve part 52, a second clamping sleeve part 53 and ring clamping elements 54.
  • the clamping sleeve parts 52, 53 are clamped by means of clamping screws 55 against each other.
  • the second clamping sleeve part 53 is mounted via roller bearings 56 in the threaded spindle housing 67. Further, the threaded spindle 50 is formed integrally with the second clamping sleeve part 53. For mounting, therefore, the threaded spindle 50 is installed together with the second clamping sleeve part 53 via the roller bearing 56 in the threaded spindle housing 67. Thereafter, the first clamping sleeve part 52 is placed on the second clamping sleeve part 53 and the drive shaft 51 of the servo motor 48 is inserted. Thus, the servo motor 48 is aligned with the threaded spindle 50.
  • the threaded spindle 50 is supported without play independently of the servo motor 48, since its positioning depends on the existing position of the threaded spindle 50.
  • ring clamping elements serve to connect to the smooth motor shaft, a standard servo motor, so no special production can be used.
  • an adjusting nut 57 is arranged on the threaded spindle 50 on the threaded spindle 50 on the threaded spindle 50.
  • This adjusting nut 57 is about sliding blocks 58 in engagement with a crank lever in the form of a two-armed lever 59th From the FIG. 4 It can be seen that the adjusting nut 57 has a nose 93 which engages in the crank lever 59, whereby the adjusting nut 57 is secured against rotation.
  • This double-armed lever is formed in two parts.
  • the first part consists of the fork-shaped first arms 63, 64, in each of which the sliding block 58 is arranged. These arms 63, 64 extend to a shaft 60, the L bulkwelle, which is mounted in the threaded spindle housing 67, so that the double-armed lever 59 is mounted in the threaded spindle housing 67.
  • the shaft 60 is sealed by means of seals 61, 62 oil-tight, so that a closed threaded spindle housing 67, as closed lubricating oil space is present, in which the threaded spindle 50 and the components described above are arranged maintenance-free in a closed space.
  • the shaft 60 protrudes out of the threaded spindle housing 67 at both ends. At these ends fork lever 65, 66 clamped. The fork levers 65, 66 form the second part of the double-armed lever 59th
  • fork levers 65 and 66 are articulated via a ball and socket connection to an upper shaft section 68 and 69 of a control rod 70 and 71, respectively, which upper shaft sections 68 and 69 are bolted to lower shaft sections 72 and 73, respectively.
  • control rods 70 and 71 that is, their lower shaft portions 72 and 73, engage in the rocker 33, that is, in the two swing sections 33 a and 33 b.
  • each lower shaft portion 72 and 73 protrude through in each case an opening 76 of the rocker 33, in which opening 76 a shoulder 77 is arranged (see FIGS. 6 and 7 ). Further, each lower shaft portion 72 and 73 ends in a support head 78th
  • the rocker 33 in which the upper feed roller 10 is mounted, is connected at its the control rods 70 and 71 opposite end to a shaft 79.
  • This shaft 79 is mounted in the housing 1.
  • the bearings 80, 80 a of the shaft 79 are in the FIGS. 4 and 5 located.
  • the belt inlet table 81 and the belt outlet table 82 are shown, on which tables 81, 82, the metal strip 7 rests on both sides of the lower feed roller 22.
  • the rocker 33 is tensioned by compression springs 83, 84 against the lower feed roller 22.
  • the contact pressure of the compression springs 83, 84 is adjusted by means of threaded spindles 85, 86 and lock nuts 87, 88, which are supported on the threaded spindle housing 67.
  • the setting is done by means of a reading of the position of resting on the compression springs 83, 84 discs 89, 90 on the scale 91.
  • two compression springs 83, 84 each associated with a scale.
  • the further servomotor 48 initially rotates in a first direction of rotation, so that the threaded spindle 50 rotates and causes a lowering of the control rods 70, 71.
  • the rocker 33 is pivoted with the upper feed roller 10 mounted therein due to the compression springs 83, 84 down, ie against the lower feed roller 22.
  • the upper feed roller 10 is under the exertion of pressure on the lying on the lower feed roller 22 metal strip 7.
  • the further servo motor 48 continues to rotate in the same direction of rotation. This results in a no-lift, which is determined by the position of the support head 78 relative to the shoulder 77 FIG. 7 is given, that is, the support head 78 has a distance from the shoulder 77 on.
  • the support head 78 thus acts no longer on the rocker 33 a. This guarantees that the roll contact pressure on the metal strip 7 is reliably retained by the compression springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer mit Werkzeugen zum intermittierenden Bearbeiten des bandförmigen Rohlings ausgerüsteten Presse, welche Vorrichtung mindestens einen intermittierend arbeitenden elektrischen Servomotor mit einer Antriebswelle, eine auf einer Oberwelle angeordnete obere Walze und eine auf einer Unterwelle angeordnete untere Walze aufweist, von welchen Walzen mindestens eine in Antriebsverbindung mit dem mindestens einen Servomotor steht, welche Walzen dazu bestimmt sind, den zuzuführenden Rohling durch ein beidseitiges Klemmen zu ergreifen und durch eine intermittierende Rotationsbewegung intermittierend vorzuschieben. Eine solche Presse ist vom Dokument US 2 320 659 A bekannt.
  • Die hier angesprochenen Pressen sind insbesondere schnelllaufende Pressen mit Hubzahlen bis zu 2000 Hübe/Minute. Diese Pressen sind mit Werkzeugen zur Bearbeitung eines (oder mehrerer) zugeführten bandförmigen Rohlings ausgerüstet, wobei Stanzarbeiten, Prägearbeiten, Biegearbeiten, ein Vernieten, ein Herstellen von Gewinden etc. durchgeführt werden.
  • Die Bewegung des bandförmigen Rohlings, der in der Presse bearbeitet wird, erfolgt dabei intermittierend, also schrittweise. Während einem Bearbeitungsschritt, z.B. einem Stanzen, erfolgt offensichtlich keine Vorwärtsbewegung des bandförmigen Rohlings. Oft wird er durch in den Werkzeugen angeordnete Fangstifte genau positioniert, also arretiert. Nach der Beendigung des Bearbeitungsschrittes, nach dem beispielsweise ein Stanzwerkzeug aus dem durchgestanzten Loch hinausbewegt worden ist, wird der bandförmige Rohling um eine vorgegebene Strecke vorgeschoben und wieder angehalten, so dass der nächstfolgende Bearbeitungsschritt durchgeführt werden kann.
  • Die Zufuhr- bzw. Vorschubbewegung des bandförmigen Rohlings erfolgt durch einen (oder mehrere beim Eintritt und beim Austritt der Presse angeordnete) Zufuhr- bzw. Vorschubapparat (bzw. Vorschubapparate), der den bandförmigen Rohling intermittierend von einer Vorratsrolle abzieht und der Presse zuführt.
  • Solche Vorschubapparate sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt geworden. Gemäss einer dieser bekannten Ausführungen weist der Vorschubapparat Klemmzangen auf. Diese Klemmzangen führen eine lineare Hinund Herbewegung aus. Zum Verschieben wird der bandförmige Rohling durch die Zangen geklemmt. Während der Rückwärtsbewegung der Zangen ist der bandförmige Rohling freigegeben. Weiter wird der Rohling bei gewissen Bearbeitungsvorgängen während dem Stanzvorgang selbst kurzzeitig freigegeben. Eine weitere bekannte Ausführung weist oszillierende, Drehbewegungen ausführende Segmentwalzen auf. Zum Vorschieben wird der bandförmige Rohling durch die in Vorschubrichtung rotierenden Segmentwalzen geklemmt. Während dem Rückwärtsrotieren in die Ausgangsstellung ist der bandförmige Rohling von den Segmentwalzen freigegeben. Auch in diesem Fall wird der Rohling bei gewissen Bearbeitungsvorgängen während dem Stanzvorgang selbst kurzzeitig freigegeben. Aufgrund der hohen Hubzahlen schnelllaufender, moderner Pressen treten durch den oszillierenden Betrieb sehr hohe Beschleunigungen und Verzögerungen auf, welche zu hohen Trägheitskräften der Bauteile der Vorschubapparate führen. Weitere Trägheitskräfte sind durch den zu bearbeitenden, von einer Vorratsrolle abgezogenen Rohling selbst bedingt.
  • Als Ergänzung zu den bekannten mechanisch angetriebenen Vorschubapparate sind Vorschubapparate bekannt geworden, die von einem elektrischen Servomotor angetrieben werden. Solche Servomotoren werden von mehreren Firmen hergestellt und verkauft. Der Betrieb dieser Servomotoren wird elektronisch gesteuert. Diese neuen Vorschubapparate weisen als Vorschubelemente vollständig zylinderförmige, auf Wellen angeordnete Vorschubwalzen auf, die intermittierend immer im gleichen Drehsinn rotieren.
  • Beim Durchführen einer Bearbeitungsoperation in einer Presse ist es oft notwendig, eine äusserst präzise Ausrichtung des bandförmigen Rohlings zu erzielen, beispielsweise wenn die der Vorschubvorrichtung zugeordnete Presse mit einem Folgewerkzeug ausgerüstet ist. Gemäss einem Vorgehen werden Positionierstifte verwendet, welche kurz vor dem eigentlichen Bearbeitungsschritt in vorgestanzte Löcher hineinbewegt werden, um ein präzises Stanzen zu ermöglichen. Während dem eigentlichen Bearbeitungsschritt, also z.B. dem Stanzen eines Loches, wird der bandförmige Rohling nur durch diese Positionierstifte gehalten und zentriert und die Klemmung ebenfalls durch die Walzen des Vorschubapparates aufgehoben. Das heisst, dass mindestens eine der Walzen vom bandförmigen Rohling abgehoben werden muss. Somit muss diese Walze zusammen mit der sie tragenden Welle nicht nur eine intermittierende Rotationsbewegung, sondern auch eine oszillierende Lüftbewegung senkrecht zum bandförmigen Rohling ausführen.
  • Währenddem nun durch die Verwendung der bekannten Servomotoren in Vorschubapparaten eine Anzahl der bisherigen mechanischen Bauteile mit ihren Trägheitsmassen wegfallen, enthalten bekannte servomotorgetriebene Vorschubapparate immer noch eine beträchtliche Anzahl von mechanischen Bauteilen mit ihren Trägheitsmassen.
  • Da diese Bauteile aufgrund ihrer Massen bei den hohen Beschleunigungen und Verzögerungen auch Verdrehbewegungen durchführen, welche die Präzision der Bearbeitung negativ beeinflussen, und weiter zu Schwingungen neigen, muss auch im Falle eines Antriebes mittels Servomotor diesen Bauteilen immer noch grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden.
  • Es ist eine Ausbildung eines Vorschubapparates mit einem Servomotor bekannt geworden, bei welcher die Antriebswelle des Servomotors mit der Walzenwelle und der Walze einstückig ausgebildet ist und die Antriebsverbindung zwischen den genannten Antriebs- bzw. Walzenwellen beim servomotorfernen Ende der Wellen stattfindet.
  • Diese Ausbildung weist jedoch verschiedene die Präzision der Bearbeitung negativ beeinflussende Nachteile auf.
  • Da die eine Walzenwelle einstückig mit der Motorwelle ausgebildet ist, muss die Motorwelle und damit der gesamte Antriebsmotor als Spezialanfertigung ausgebildet sein. Es kann kein allgemein erhältlicher Serienmotor verwendet werden.
  • Abhängig vom jeweils herzustellenden Erzeugnis werden einer Stanzpresse unterschiedliche bandförmige Rohlinge zugeführt und solche bandförmige Rohlinge werden auch weiter unterschiedlich bearbeitet. Da die Vorschubwalzen den bandförmigen Rohlingen zur Förderung derselben dementsprechend angepasst sein müssen, müssen die Vorschubwalzen von Fall zu Fall ausgetauscht werden. Zudem sind Vorschubwalzen Abnützungen ausgesetzt und müssen nachgeschliffen werden. Das heisst, dass auch in einem solchen Fall abgenützte Vorschubwalzen durch frische Vorschubwalzen ersetzt werden, da offensichtlich der Betrieb der Stanzpresse nicht während dem äusserst präzisen Nachschleifprozess unterbrochen sein soll.
  • Bei der genannten bekannten Ausführung muss zum Ausbauen der Walzen bei einem Walzenwechsel die mit der Walzenwelle einstückig ausgebildete Motorwelle komplett ausgebaut werden. Zusätzlich müssen die Ölräume für das Schmieröl der vorhandenen Lager geöffnet werden.
  • Die mittels Zahnrädern erfolgende Antriebsübertragung von der mit der Motorwelle einstückig ausgebildeten Walzenwelle auf die andere Walzenwelle, also von der Oberwelle zur Unterwelle, erfolgt beim servotomorfernen Ende der Wellen. Dieses führt zu einer langen Verdrehstrecke von der Mitte der einen (direkt getriebenen) Walze zur anderen Walze, die sich äusserst negativ auf das Synchronverhalten der zwei Walzen und damit auf die Vorschubgenauigkeit auswirkt. Da eine in radialer Richtung erfolgende Bewegung der Oberwelle gegen die Unterwelle und von dieser weg erfolgt, muss zwischen den zwei Wellen eine diese Bewegung erlaubende Kupplungsvorrichtung, z.B. eine Oldham-Kupplung vorhanden sein. Bei der genannten bekannten Ausführung ist diese Kupplung ebenfalls beim servomotorfernen Ende der Wellen angeordnet, womit eine weitere, aufwändige Lagerung der Oldham-Welle vorhanden ist und eine zusätzliche, Verdrehungen bewirkende Drehmasse vorhanden ist.
  • Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer mit Werkzeugen zum intermittierenden Bearbeiten des bandförmigen Rohlings ausgerüsteten Presse zu schaffen, deren Bauteile minimale Trägheitsmassen aufweisen, symmetrische Verdrehstrecken aufweisen und ein äusserst einfaches Ausbauen der Walzen für ein Walzenwechsel derselben ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher jede Welle einen axial servomotorseitigen ersten Wellenabschnitt und einen in einem axialen Abstand vom ersten Wellenabschnitt angeordneten, servomotorfernen, zweiten Wellenabschnitt aufweist, und bei welcher eine jeweilige Walze zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenabschnitt geklemmt gehalten ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu schaffen, bei welcher der servomotorferne, zweite Wellenabschnitt von einer sich auf denselben abstützenden Spannschraube axial durchsetzt ist, die im Schraubeingriff mit dem servomotornahen, ersten Wellenabschnitt steht, mittels welcher Spannschraube die zwei Wellenabschnitte gegeneinander und damit gegen die jeweilige, dazwischen angeordnete Walze gespannt sind, so dass die zwischen den zwei Wellenabschnitten angeordnete Walze geklemmt gehalten ist.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu schaffen, bei welcher die Antriebswelle des Servomotors über eine radiale Relativbewegungen ermöglichende Kupplungsvorrichtung mit der Oberwalze verbunden ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu schaffen, bei welcher die Antriebswelle des Servomotors über eine radiale Relativbewegungen ermöglichende mehrteilige Kupplungseinheit mit der Oberwelle verbunden ist, und die Unterwelle frei drehbar in einem Rahmen der Vorrichtung gelagert ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu schaffen, bei welcher jede Welle einen axial servomotorseitigen, ersten Wellenabschnitt und einen in einem axialen Abstand vom ersten Wellenabschnitt angeordneten servomotorfernen, zweiten Wellenabschnitt aufweist, eine jeweilige Walze zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenabschnitt geklemmt gehalten ist, und bei welcher der servomotorseitige, erste Wellenabschnitt der Unterwelle mit der Antriebswelle des Servomotors in Verbindung steht.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die sich bewegenden Bauteile eine kleine Trägheitsmasse aufweisen, dass kurze Verdrehstrecken vorhanden sind und die Wartung von Abnützungen ausgesetzten Bauteilen sehr einfach durchgeführt werden kann, indem der Ausbau von zu wartenden Bauteilen sehr einfach sein kann.
  • Durch die Schraubverbindung zwischen den Wellenabschnitten kann bei einem Walzenwechsel ein Demontieren der Walzen durch ein Zugreifen mittels Werkzeugen von aussen erfolgen, ohne dass die Ölräume, in welchen das Schmieröl vorhanden ist, geöffnet werden müssen.
  • Es kann ein genormter Serienmotor verwendet werden, welcher eine grosse Flexibilität in bezug auf die angetriebenen Bauteile ermöglicht, insbesondere einer Weiterentwicklung derselben. Weiter ist keine besondere Lagerung der Welle der Oldham-Kupplung notwendig, da diese von der Motorlagerung übernommen ist. Da keine zusätzliche Wellenkupplung erforderlich ist, wird die Gesamtdrehmasse kleiner.
  • Weil die Wellenenden auf der servomotorfernen Seite vollständig frei liegen, müssen beim Demontieren der Walzen die servomotorfernen Wellenabschnitte, nachdem die Spannschrauben entfernt worden sind, lediglich etwas verschoben werden um die Walzen zu entfernen.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Figur 2 einen Teil in Figur 1, in einem vergrösserten Massstab gezeichnet;
    • Figur 3 die ersten und zweiten Abschnitte der Oberwelle und der Unterwelle sowie der oberen und unteren Vorschubwalze in einer axial auseinandergezogenen Darstellung;
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 1;
    • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V der Figur 1;
    • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Figur 1;
    • Figur 7 im vergrösserten Massstab das Detail A in der Figur 6;
    • Figur 8 einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung, bei dem der Servomotor mit dem Antriebszahnrad und der Kreuzscheibe der Oldham-Kupplung demontiert sind;
    • Figur 8a den Flansch des Servomotors mit montiertem Antriebszahnrad und einem Teil der Oldham-Kupplung;
    • Figur 8b die Kreuzscheibe der Oldham-Kupplung;
    • Figur 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Figur 10 einen Schnitt durch einen Teil der in der Figur 9 gezeigten Vorrichtung , bei der der Antrieb für die Unterwalze demontiert ist; und
    • Figur 10a den demontierten Antrieb für die Unterwalze gemäss der in der Figur 9 und Figur 10 gezeigten Ausführung.
  • Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf. Ein erster Servomotor 2, von welchem vereinfacht die elektronische Steuerung 3 angedeutet ist, ist bei seinem Flansch 4 über Schraubbolzen 5 am Gehäuse 1 angeflanscht.
  • Dieser erste Servomotor 2 ist in an sich bekannter Weise derart gesteuert, dass er schrittweise intermittierende Drehbewegungen ausführt. Die Dauer und das Ausmass eines jeweiligen Schrittes der Drehbewegung werden abhängig von der in der nachgeschalteten Presse durchzuführenden Bearbeitung gesteuert. Dieser Servomotor 2 weist eine Antriebswelle 6 auf.
  • Im Gehäuse 1 sind die Oberwelle 8, 9 mit der oberen Vorschubwalze 10 und die Unterwelle 20, 21 mit der unteren Vorschubwalze 22 angeordnet, welche den zuzuführenden bandförmigen Rohling 7, üblicherweise ein Metallband, intermittierend vorschieben.
  • Die Oberwelle ist in einen axial servomotorseitigen ersten Wellenabschnitt 8 und einen in einem axialen Abstand von diesem ersten Wellenabschnitt 8 angeordneten servomotorfernen, zweiten Wellenabschnitt 9 aufgeteilt. Zwischen diesen Wellenabschnitten 8, 9 ist eine obere Vorschubwalze 10 geklemmt gehalten.
  • Der servomotorferne, zweite Wellenabschnitt 9 ist von einer sich auf ihm abstützende Spannschraube 11 axial durchsetzt, die mit dem servomotorseitigen, ersten Wellenabschnitt 8 im Schraubeingriff steht.
  • Durch diese Spannschraube 11 sind die zwei Wellenabschnitte 8, 9 gegeneinander gespannt, so dass die zwischen diesen Wellenabschnitten 8, 9 angeordnete obere Vorschubwalze 10 geklemmt gehalten ist.
  • Diese obere Vorschubwalze 10, die aus mehreren Teilen besteht und sehr leicht gebaut ist, weist die Form eines hohlen Kreiszylinders mit einem axialen Innenraum 12 mit einer Innenumfangswand 13 und zwei Endflächenabschnitten 14 und 15 auf. Siehe Figur 3.
  • Der Übergangsbereich 16 zwischen dem Endflächenabschnitt 14 und der Innenumfangswand 13 des Innenraumes 12 weist die Form eines Kegelstumpfmantels auf. Gleicherweise weist der Übergangsbereich 17 zwischen dem Endflächenabschnitt 15 und der Innenumfangswand 13 des Innenraumes 12 die Form eines Kegelstumpfmantels auf.
  • Die einander zugekehrten Enden der Wellenabschnitte 8, 9 weisen ebenfalls einen kegelstumpfmantelförmigen Abschnitt 18 bzw. 19 auf.
  • Es ist somit ersichtlich, dass nach erfolgtem Anziehen der Spannschraube 11 die einander entsprechenden kegelstumpfmantelförmigen Abschnitte 16, 18 bzw. 17, 19 aneinander anliegen, so dass die dazwischen angeordnete obere Vorschubwalze 10 geklemmt und geführt gehalten ist.
  • Ebenfalls ersichtlich ist, dass zum Ausbauen der oberen Vorschubwalze 10 lediglich die Spannschraube 11 gelöst und durch eine Öffnung im Gehäuse 1, durch welche die Spannschraube 11 zugänglich ist, weggezogen werden muss. Dann kann die Vorschubwalze ohne weiteres ausgebaut werden.
  • Dieser Zustand ist rein beispielsweise im Zusammenhang mit den noch zu beschreibenden unteren Wellenabschnitten 20, 21 und der unteren Vorschubwalze 22 in der Figur 3 dargestellt. Die axialen Abstände, auf die noch eingegangen wird, sind übertrieben gross dargestellt.
  • Die Unterwelle 20, 21 ist ebenfalls in einen axial servomotorseitigen, ersten Wellenabschnitt 20 und einen in einem axialen Abstand von diesem ersten Wellenabschnitt 20 angeordneten servomotorfernen, zweiten Wellenabschnitt 21 aufgeteilt. Zwischen diesen Wellenabschnitten 20, 21 ist die untere Vorschubwalze 22 geklemmt gehalten.
  • Der servomotorferne, zweite Wellenabschnitt 21 ist von einer sich auf ihm abstützenden Spannschraube 23 axial durchsetzt, die mit dem servomotorseitigen, ersten Wellenabschnitt 20 im Schraubeingriff steht.
  • Durch diese Spannschraube 23 sind die zwei Wellenabschnitte 21, 22 gegeneinander gespannt, so dass die zwischen diesen Wellenabschnitten 21, 22 angeordnete untere Vorschubwalze 22 geklemmt gehalten ist.
  • Diese untere Vorschubwalze 22, die aus mehreren Teilen besteht und sehr leicht gebaut ist, weist die Form eines hohlen Kreiszylinders mit einem axialen Innenraum 24 mit einer Innenumfangswand 25 und zwei Endflächenabschnitten 26 und 27 auf.
  • Der Übergangsbereich 28 zwischen dem Endflächenabschnitt 26 und der Innenumfangswand 25 des Innenraumes 24 weist die Form eines Kegelstumpfmantels auf. Gleicherweise weist der Übergangsbereich 29 zwischen dem Endflächenabschnitt 27 und der Innenumfangswand 25 des Innenraumes 24 die Form eines Kegelstumpfmantels auf.
  • Die einander zugekehrten Enden der Wellenabschnitte 20, 21 weisen ebenfalls einen kegelstumpfmantelförmigen Abschnitt 30 bzw. 31 auf.
  • Es ist somit ersichtlich, dass nach erfolgtem Anziehen der Spannschraube 23 die einander entsprechenden kegelstumpfmantelförmigen Abschnitte 28, 30 bzw. 29, 31 aneinander anliegen, so dass die dazwischen angeordnete untere Vorschubwalze 22 geklemmt und geführt gehalten ist.
  • Ebenfalls ersichtlich ist, dass zum Ausbauen der unteren Vorschubwalze 22 lediglich die Spannschraube 23 gelöst und durch eine Öffnung im Gehäuse 1, durch welche die Spannschraube 23 zugänglich ist, weggezogen werden muss. Dann kann die Vorschubwalze 22 ohne weiteres ausgebaut werden.
  • Dieser Zustand ist in der Figur 3 dargestellt.
  • Der servomotorseitige, erste Abschnitt 8 der Oberwelle und der servomotorseitige erste Abschnitt 20 der Unterwelle verbleiben an Ort, wie beispielsweise in der Figur 2 gezeigt ist. Sie werden also nicht verschoben. Der servomotorferne, zweite Abschnitt 9 der Oberwelle und der servomotorferne zweite Abschnitt 21 der Unterwelle sind bei gelösten Spannschrauben 11, 23 in Richtung des Pfeiles C axial verschoben worden. Damit liegen die Vorschubwalzen 10, 22 frei und können von den Wellen entfernt werden. Zu bemerken ist, dass in der Figur 3 die axialen Abstände der Bauteile übertrieben gross gezeichnet sind. Der freie Raum zwischen den jeweiligen Abschnitten, das heisst deren Abstand muss nur derart gross sein, dass die Walzen zum Entnehmen in radialer Richtung frei verschoben werden können.
  • Es wird nun auf die Figuren 8 und 10 verwiesen. Der servomotorseitige, erste Abschnitt 8 der Oberwelle ist über ein Wälzlager 32 in einer noch zu beschreibenden Schwinge 33, d.h. dem Schwingenabschnitt 33a gelagert. Der Schmierstoffraum des Wälzlagers 32 ist mittels Dichtungen 34a, 34b abgedichtet.
  • Der servomotorferne, zweite Abschnitt 9 der Oberwelle ist über Wälzlager 35 im Schwingenabschnitt 33b gelagert. Der Schmierstoffraum des Wälzlagers 35 ist mittels Dichtungen 36a, 36b abgedichtet.
  • Der servomotorseitige, erste Abschnitt 20 der Unterwelle ist über ein Wälzlager 36 und 92 im Gehäuse 1 gelagert. Der Schmierstoffraum des Wälzlagers 36 ist mittels einer Dichtung 37 abgedichtet.
  • Der servomotorferne, zweite Abschnitt 21 der Unterwelle ist über ein Wälzlager 38 im Gehäuse 1 gelagert. Der Schmierstoffraum des Wälzlagers 38 ist mittels Dichtungen 39a, 39b abgedichtet.
  • Es ist also ersichtlich, dass sämtliche Lager der Wellenabschnitte 8,9,20,21 in jeweils eigenen Schmierstoff- bzw. Schmierölkammern angeordnet sind und somit das oben erwähnten Ausbauen der Vorschubwalzen 10,22 ohne irgendwelches Öffnen von Schmierstoffkammern durchführbar ist. Damit sind die entsprechenden Walzenwechsel der Vorschubwalzen 10, 22, sehr einfach durchzuführen.
  • Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführung steht die in der Schwinge 33 gelagerte Oberwelle, das heisst genau, der im Schwingenabschnitt 33a gelagerte servomotorseitige, erste Wellenabschnitt 8 der Oberwelle in Antriebsverbindung mit dem ersten Servomotor 1.
  • Der erste Wellenabschnitt 8 ist mit einer Oldham-Kupplung 40 verbunden, von welcher in der Fig. 8b die Kreuzscheibe 41 separat dargestellt ist. Diese Oldham-Kupplung 40 ist notwendig, weil der erste Wellenabschnitt 8 (und offensichtlich alle mit ihm verbundene Teile der Vorrichtung) Querbewegungen relativ zur ortsfesten Antriebswelle 6 des Servomotors 2 durchführt.
  • Diese Oldham-Kupplung 40 ist von einem oberen Stirnzahnrad 42 gefolgt, das mit einem unteren Stirnzahnrad 43 kämmt, welches mit dem servomotorseitigen, ersten Wellenabschnitt 20 der Unterwelle verbunden ist.
  • Die Verbindung des oberen Stirnzahnrades 42 mit der Antriebswelle 6 des Servomotors 2 erfolgt durch eine mehrteilige Spannhülse mit einem ersten Spannhülsenteil 44 und einem zweiten Spannhülsenteil 45.
  • Das Zusammenwirken der Spannhülsenteile 44, 45 erfolgt mittels Ringspannelementen 46. Die Spannschrauben sind mit der Bezugsziffer 47 aufgezeigt.
  • Das obere Stirnzahnrad 42 ist einstückig mit dem zweiten Spannhülsenteil 45 ausgebildet, womit eine beträchtliche Ersparnis an bewegten Massen erreicht wird.
  • Als bevorzugte Ausführung ist der servomotornahe Teil der Oldham-Kupplung ebenfalls einstückig mit dem zweiten Spannhülsenteil 45 ausgebildet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführung sind keine Stirnzahnräder vorhanden, so dass die untere Vorschubwalze 22 lediglich durch Reibeingriff mit dem Metallband 7 rotiert wird.
  • Eine noch weiter bevorzugte Ausführung ist in der Figuren 9, 10, 10a dargestellt. Bei dieser Ausführung wird die Oberwalze 10 durch Reibeingriff mit dem Metallband rotiert.
  • Bei dieser Ausführung ist der servomotorseitige zweite Wellenabschnitt 20 der Unterwelle vom Servomotor 2 angetrieben. Dabei ist dieser Wellenabschnitt 20 einstückig mit dem zweiten Spannhülsenteil 45 ausgebildet, so dass wiederum eine minimale rotierende Masse vorliegt.
  • Nachfolgend wird nun die der Lüftbewegung der Oberwelle, das heisst der der oberen Vorschubwalze 10 zugeordneten Teile der Vorrichtung, beschrieben.
  • Auf dem Gewindespindelgehäuse 67 ist ein weiterer Servomotor 48 angeordnet. Seine elektronische Steuerung, d.h. deren Gehäuse, ist mit 49 angedeutet.
  • Dieser Servomotor 48 läuft oszillierend, wechselt also nach jedem Rotationsbewegungsschritt seine Drehrichtung.
  • Dieser Servomotor 48 dient zum Antrieb einer Gewindespindel 50. Die Antriebswelle des Servomotors 48 ist mit der Bezugsziffer 51 angedeutet. Die Verbindung zwischen der Antriebswelle 51 des Servomotors 48 und der Gewindespindel 50 erfolgt mittels einer mehrteiligen Spannhülse, die einen ersten Spannhülsenteil 52, einen zweiten Spannhülsenteil 53 und Ringspannelemente 54 aufweist. Die Spannhülsenteile 52, 53 werden mittels Spannschrauben 55 gegeneinander gespannt.
  • Der zweite Spannhülsenteil 53 ist über Wälzlager 56 im Gewindespindelgehäuse 67 gelagert. Weiter ist die Gewindespindel 50 einstückig mit dem zweiten Spannhülsenteil 53 ausgebildet. Zum Montieren wird daher die Gewindespindel 50 zusammen mit dem zweiten Spannhülsenteil 53 über das Wälzlager 56 in das Gewindespindelgehäuse 67 eingebaut. Danach wird der erste Spannhülsenteil 52 auf den zweiten Spannhülsenteil 53 aufgesetzt und die Antriebswelle 51 des Servomotors 48 eingesetzt. Damit wird der Servomotor 48 nach der Gewindespindel 50 ausgerichtet.
  • Mit anderen Worten, die Gewindespindel 50 ist unabhängig vom Servomotor 48 spielfrei gelagert, da sich dessen Positionierung nach der vorhandenen Position der Gewindespindel 50 richtet.
  • Dadurch, dass Ringspannelemente zur Verbindung mit der glatten Motorwelle dienen, kann ein genormter Servomotor, also keine Spezialanfertigung, verwendet werden.
  • Auf der Gewindespindel 50 ist eine Verstellmutter 57 angeordnet. Diese Verstellmutter 57 steht über Gleitsteine 58 in Eingriff mit einem Kulissenhebel in Form eines doppelarmigen Hebels 59. Aus der Figur 4 ist ersichtlich, dass die Verstellmutter 57 eine Nase 93 aufweist, die in den Kulissenhebel 59 eingreift, womit die Verstellmutter 57 gegen Verdrehung gesichert ist.
  • Dieser doppelarmige Hebel ist zweiteilig ausgebildet. Der erste Teil besteht aus den gabelförmig angeordneten ersten Armen 63, 64, in welchen jeweils der Gleitstein 58 angeordnet ist. Diese Arme 63, 64 verlaufen zu einer Welle 60, der Lüftwelle, welche im Gewindespindelgehäuse 67 gelagert ist, so dass der doppelarmige Hebel 59 im Gewindespindelgehäuse 67 gelagert ist. Die Welle 60 ist mittels Dichtungen 61, 62 öldicht abgedichtet, so dass ein geschlossenes Gewindespindelgehäuse 67, als geschlossener Schmierölraum vorhanden ist, in welchem die Gewindespindel 50 und die oben beschriebenen Bauteile wartungsfrei in einem geschlossenen Raum angeordnet sind.
  • Die Welle 60 ragt bei beiden Enden aus dem Gewindespindelgehäuse 67 hinaus. An diesen Enden sind Gabelhebel 65, 66 aufgeklemmt. Die Gabelhebel 65, 66 bilden den zweiten Teil des doppelarmigen Hebels 59.
  • Diese Gabelhebel 65 bzw. 66 sind über eine Kugelkopfverbindung an einem oberen Schaftabschnitt 68 bzw. 69 einer Steuerstange 70 bzw. 71 angelenkt, welche oberen Schaftabschnitte 68 bzw. 69 mit unteren Schaftabschnitten 72 bzw. 73 verschraubt sind.
  • Dadurch, dass die oberen Schaftabschnitte 68 bzw. 69 der Steuerstangen 70 bzw. 71 mit den unteren Schaftabschnitten 72 bzw. 73 verschraubt sind, kann deren Länge und entsprechend die Position der Schwinge 33 genau eingestellt werden. Die Schaftabschnitte 68 bzw. 69 und 72 bzw. 73 sind mittels einer Kontermutter 74 bzw. 75 gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Die Steuerstangen 70 bzw. 71, das heisst ihre unteren Schaftabschnitte 72 bzw. 73, greifen in die Schwinge 33 ein, das heisst in die zwei Schwingenabschnitte 33a bzw. 33b.
  • Dabei ragen die unteren Schaftabschnitte 72 bzw. 73 durch jeweils eine Öffnung 76 der Schwinge 33, in welcher Öffnung 76 eine Schulter 77 angeordnet ist (siehe Figuren 6 und 7). Weiter endet jeder untere Schaftabschnitt 72 bzw. 73 in einem Auflagekopf 78.
  • Die Schwinge 33, in welcher die obere Vorschubwalze 10 gelagert ist, ist bei ihrem den Steuerstangen 70 bzw. 71 entgegengesetzten Ende mit einer Welle 79 verbunden. Diese Welle 79 ist im Gehäuse 1 gelagert. Die Lager 80, 80a der Welle 79 sind in den Figuren 4 und 5 eingezeichnet.
  • Es ist somit ersichtlich, dass die Schwinge 33 mit der darin gelagerten oberen Vorschubwalze 10 um die Welle 79 erfolgende Schwenkbewegungen durchführen kann. Damit kann die obere Vorschubwalze 10 gegen die untere Vorschubwalze 22 mit dem sich darauf befindlichen Metallband 7, welches in Richtung des Pfeiles B vorgeschoben wird, und gegen dieses von diesem weg bewegt werden.
  • In der Figur 6 sind zusätzlich der Bandeinlauftisch 81 und der Bandauslauftisch 82 eingezeichnet, auf welchen Tischen 81, 82 das Metallband 7 beidseitig der unteren Vorschubwalze 22 aufliegt.
  • Die Schwinge 33 ist durch Druckfedern 83, 84 gegen die untere Vorschubwalze 22 gespannt.
  • Der Anpressdruck der Druckfedern 83, 84 wird mittels Gewindespindeln 85, 86 und Kontermuttern 87, 88, die sich auf dem Gewindespindelgehäuse 67 abstützen, eingestellt.
  • Das Einstellen erfolgt mit Hilfe eines Ablesens der Position der auf den Druckfedern 83, 84 aufliegenden Scheiben 89, 90 an der Skala 91. Offensichtlich ist beiden Druckfedern 83, 84 je eine Skala zugeordnet.
  • Es wird nochmals auf die Figuren 6 und 7 verwiesen.
  • Im Betrieb der Vorrichtung rotiert der weitere Servomotor 48 vorerst in einer ersten Drehrichtung, so dass die Gewindespindel 50 rotiert und ein Absenken der Steuerstangen 70, 71 verursacht. Damit wird die Schwinge 33 mit der darin gelagerten oberen Vorschubwalze 10 aufgrund der Druckfedern 83, 84 nach unten, also gegen die untere Vorschubwalze 22, geschwenkt. In der Endstellung dieser Schwenkbewegung liegt die obere Vorschubwalze 10 unter Ausübung eines Druckes auf dem auf der unteren Vorschubwalze 22 liegenden Metallband 7 auf.
  • In diesem Zeitpunkt rotiert jedoch der weitere Servomotor 48 im selben Drehsinn weiter. Damit ergibt sich ein Leerhub, der durch die Stellung des Auflagekopfes 78 relativ zur Schulter 77 gemäss Figur 7 gegeben ist, das heisst, der Auflagekopf 78 weist einen Abstand von der Schulter 77 auf. Der Auflagekopf 78 wirkt folglich nicht mehr auf die Schwinge 33 ein. Damit ist garantiert, dass der Walzenanpressdruck auf das Metallband 7 durch die Druckfedern sicher erhalten bleibt.
  • Wenn darauf die Rotationsrichtung des weiteren Servomotors 48 geändert wird, um die Schwinge 33 hochzuschwenken, erfolgt die Beschleunigung des Servomotors 48 bevor der Auflagekopf 78 zur Anlage an die Schulter 77 kommt. Da somit zum Lüften der Schwinge 33 der weitere Servomotor 48 bereits in der entsprechenden Rotationsrichtung dreht bevor eine entsprechende Einwirkung auf die Schwinge 33 erfolgt, steht bezüglich dem Betrieb des Servomotors 48 eine längere Beschleunigungszeit zur Verfügung, so dass entsprechend die Maximalhubzahl der Vorschubvorrichtung und weiter die Maximalhubzahl der Presse erhöht wird, so dass die Arbeitsleistung der Presse erhöht ist.
    Bezugszeichenliste
    1 Gehäuse
    2 erster Servomotor
    3 elektronische Steuerung
    4 Motorflansch
    5 Schraubbolzen
    6 Antriebswelle des Servomotors 2
    7 Metallband, zuzuführender bandförmiger Rohling
    8 servomotorseitiger erster Abschnitt der Oberwelle
    9 servomotorferner, zweiter Abschnitt der Oberwelle
    10 obere Vorschubwalze
    11 Spannschraube
    12 Innenraum der oberen Vorschubwalze
    13 Innenumfangswand des Innenraumes
    14, 15 Endflächenabschnitte der oberen Vorschubwalze
    16 Übergangsbereich bei 14
    17 Übergangsbereich bei 15
    18 kegelstumpfmantelförmiger Abschnitt von 8
    19 kegelstumpfmantelförmiger Abschnitt von 9
    20 servomotorseitiger, erster Abschnitt der Unterwelle
    21 servomotorferner, zweiter Abschnitt der Unterwelle
    22 untere Vorschubwalze
    23 untere Spannschraube
    24 Innenraum der unteren Vorschubwalze
    25 Innenumfangswand des Innenraumes
    26, 27 Endflächenabschnitte der unteren Vorschubwalze
    28 Übergangsbereich bei 26 (Kegelstumpf)
    29 Übergangsbereich bei 27 (Kegelstumpf)
    30 kegelstumpfmantelförmiger Abschnitt von 20
    31 kegelstumpfmantelförmiger Abschnitt von 21
    32 Wälzlager von 8
    33 Schwinge
    33a Schwingenabschnitt
    33b Schwingenabschnitt
    34a, b Dichtungen bei 32
    35 Wälzlager von 9
    36 Wälzlager
    37 Dichtung bei 35
    38 Wälzlager
    39a, 39b Dichtungen bei 38
    40 Oldham-Kupplung
    41 Kreuzscheibe
    42 oberes Stirnzahnrad
    43 unteres Stirnzahnrad
    44 erster Spannhülsenteil
    45 zweiter Spannhülsenteil
    46 Ringspannelemente
    47 Spannschrauben
    48 weiterer Servomotor
    49 elektronische Steuerung
    50 Gewindespindel
    51 Antriebswelle von 48
    52 erster Spannhülsenteil
    53 zweiter Spannhülsenteil
    54 Ringspannelemente
    55 Spannschrauben
    56 Wälzlager
    57 Verstellmutter
    58 Gleitstein
    59 Kulissenhebel (doppelarmiger Hebel)
    60 Welle, Lüftwelle
    61, 62 Dichtungen
    63, 64 gabelförmige, erste Arme von 59
    65, 66 Gabelhebel
    67 Gewindespindelgehäuse
    68, 69 oberer Schaftabschnitt (Kugelkopfverbindung)
    70, 71 Steuerstange
    72, 73 unterer Schaftabschnitt
    74, 75 Kontermutter
    76 Öffnung in der Schwinge
    77 Schulter
    78 Auflagekopf
    79 (Schwingen-)Welle
    80, 80a Wellen-Lager
    B Pfeil
    81 Bandeinlauftisch
    82 Bandauslauftisch
    83, 84 Druckfedern
    85, 86 Gewindespindel
    87, 88 Kontermutter
    89, 90 Scheibe
    91 Skala
    C Pfeil
    92 Wälzlager
    93 Nase

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings (7) zu einer mit Werkzeugen zum intermittierenden Bearbeiten des bandförmigen Rohlings (7) ausgerüsteten Presse, welche Vorrichtung mindestens einen intermittierend arbeitenden elektrischen Servomotor (2) mit einer Antriebswelle (6), eine auf einer Oberwelle (8, 9) angeordnete obere Walze (10) und eine auf einer Unterwelle (20, 21) angeordnete untere Walze (22) aufweist, von welchen Walzen (10, 22) mindestens eine in Antriebsverbindung mit dem mindestens einen Servomotor (2) steht, welche Walzen (10, 22) dazu bestimmt sind, den zuzuführenden Rohling (7) durch ein beidseitiges Klemmen zu ergreifen und durch eine intermittierende Rotationsbewegung intermittierend vorzuschieben, wobei jede Welle (8, 9; 20, 21) einen axial servomotorseitigen ersten Wellenabschnitt (8; 20) und einen in einem axialen Abstand vom ersten Wellenabschnitt (8; 20) angeordneten, servomotorfernen, zweiten Wellenabschnitt (9; 21) aufweist, und dass eine jeweilige Walze (10; 22) zwischen dem ersten (8; 20) und dem zweiten Wellenabschnitt (9; 21) geklemmt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder servomotorferne, zweite Wellenabschnitt (9; 21) von einer sich auf demselben abstützenden Spannschraube (11; 23) axial durchsetzt ist, die im Schraubeingriff mit dem servomotornahen ersten Wellenabschnitt (8; 20) steht, mittels welcher Spannschraube (11; 23) die zwei Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) gegeneinander und damit gegen die jeweilige dazwischen angeordnete Walze (10; 22) gespannt sind, so dass die zwischen den zwei Wellenabschnitten (8, 9; 20, 21) angeordnete Walze (10; 22) geklemmt gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (10; 22) die Form eines hohlen Kreiszylinders mit einem axialen Innenraum (12; 24) mit einer Innenumfangswand (13; 25) und zwei Endflächenabschnitten (14, 15; 26, 27) aufweist, dass der Übergangsbereich (16, 17; 28, 29) zwischen der Innenumfangswand (13; 25) und den jeweiligen Endflächenabschnitten (14, 15; 26, 27) die Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, dass die einander zugekehrten Enden der Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) jeweils einen weiteren kegelstumpfmantelförmigen Abschnitt (18, 19; 30, 31) aufweisen, welche weitere kegelstumpfmantelförmigen Abschnitte (18, 19; 30, 31) der Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) an den kegelstumpfmantelförmigen Übergangsbereichen (16, 17; 28, 29) der Walzen (10; 22) anliegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) des Servomotors (2) mit einem ersten Stirnzahnrad (42) verbunden ist, welches erste Stirnzahnrad (42) in Achsrichtung der Antriebswelle von einer radiale Relativbewegungen ermöglichende mehrteiligen Kupplungsvorrichtung (40) gefolgt ist, welche Kupplungsvorrichtung (40) ihrerseits mit der Oberwelle (8, 9) verbunden ist und welches erste Stirnzahnrad (42) mit einem zweiten, mit der Unterwelle (20, 21) verbundenen Stirnzahnrad (43) kämmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (40) eine Oldham-Kupplung aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnzahnrad (42) mittels einer mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) mit der Antriebswelle (6) des Servomotors (2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnzahnrad (42) einstückig mit einem Teil (45) der mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der mehrteiligen Kupplungsvorrichtung (40) einstückig mit einem Teil (45) der mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwelle (8, 9) gegen die Unterwelle (20, 21) und von derselben weg bewegbar in einer Schwinge (33) gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) des mindestens einen Servomotors (2) mit dem servomotorseitigen ersten Wellenabschnitt (20) der Unterwelle (20, 21) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der servomotorseitige erste Wellenabschnitt (20) der Unterwelle (20, 21) mittels einer mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) mit der Antriebswelle (6) des Servomotors (2) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der servomotorseitige erste Wellenabschnitt (20) der Unterwelle (20, 21) einstückig mit einem Teil (45) der mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwelle (8, 9) in Antriebsverbindung mit dem mindestens einen Servomotor (2) steht und gegen die Unterwelle (20, 21) und von derselben weg bewegbar in einer Schwinge (33) gelagert ist, wobei die Antriebswelle (6) des Servomotors (2) über eine radiale Relativbewegungen ermöglichende Kupplungsvorrichtung (40) mit der Oberwelle (8, 9) antriebsverbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dass an einer Stelle zwischen dem Servomotor (2) und der Kupplungsvorrichtung (40) ein erstes mit der Antriebswelle (6) verbundenes Stirnzahnrad (42) angeordnet ist, welches mit einem zweiten, mit der Unterwelle (20, 21) verbundenen Stirnzahnrad (43) kämmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (40) eine Oldham-Kupplung aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnzahnrad (42) mittels einer mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) mit der Antriebswelle (6) des Servomotors (2) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnzahnrad (42) einstückig mit einem Teil der mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der mehrteiligen Kupplungsvorrichtung (40) einstückig mit einem Teil der mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (10; 22) die Form eines hohlen Kreiszylinders mit einem axialen Innenraum (12; 24) mit einer Innenumfangswand (13; 25) und zwei Endflächenabschnitte (14, 15; 26, 27) aufweist, dass der Übergangsbereich (16, 17; 28, 29) zwischen der Innenumfangswand (13; 25) und den jeweiligen Endflächenabschnitten (14, 15; 26, 27) die Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, dass die einander zugekehrten Enden der Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) jeweils weitere kegelstumpfmantelförmigen Abschnitte (18, 19; 30, 31) aufweisen, welche weiteren kegelstumpfmantelförmigen Abschnitte (18, 19; 30, 31) der Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) an den kegelstumpfmantelförmigen Übergangsbereichen (16, 17; 28, 29) der Walzen (10, 22) anliegen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (1) aufweist und die obere Walze (10) in Antriebsverbindung mit dem mindestens einen Servomotor (2) steht, wobei die Antriebswelle (6) des Servomotors (2) über eine radiale Relativbewegungen ermöglichende mehrteilige Kupplungsvorrichtung (40) mit der Oberwelle (8, 9) verbunden ist und die Unterwelle (20, 21) frei drehbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (40) eine Oldham-Kupplung aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Kupplungsvorrichtung (40) mittels einer mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) mit der Antriebswelle (6) des Servomotors (2) verbunden ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der mehrteiligen Kupplungsvorrichtung (40) einstückig mit einem Teil (45) der mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (10; 22) die Form eines hohlen Kreiszylinders mit einem axialen Innenraum (12; 24) mit einer Innenumfangswand (13; 25) und zwei Endflächenabschnitte (14, 15; 26, 27) aufweist, dass der Übergangsbereich (16, 17; 28, 29) zwischen der Innenumfangswand (13; 25) und den jeweiligen Endflächenabschnitten (14, 15; 26, 27) die Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, dass die einander zugekehrten Enden der Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) jeweils einen weiteren kegelstumpfmantelförmigen Abschnitt (18, 19; 30, 31) aufweisen, welche weiteren kegelstumpfmantelförmigen Abschnitte (18, 19; 30, 31) der Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) an den kegelstumpfförmigen Übergangsbereichen (16, 17; 28, 29) der Walzen (10; 22) anliegen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Walze (22) in Antriebsverbindung mit dem mindestens einen Servomotor (2) steht und die Oberwelle (8, 9) gegen die Unterwelle (20, 21) und von derselben weg bewegbar in einer Schwinge (33) gelagert ist, wobei der servomotorseitige, erste Wellenabschnitt (20) der Unterwelle (20; 21) mit der Antriebswelle (6) des Servomotors (2) in Verbindung steht.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der servomotorseitige, erste Wellenabschnitt (20) der Unterwelle (20; 21) mittels einer mehrteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) mit der Antriebswelle (6) des Servomotors (2) verbunden ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der servomotorseitige, erste Wellenabschnitt (20) der Unterwelle (20; 21) einstückig mit einem Teil (45) der zweiteiligen Spannhülsenvorrichtung (44, 45, 46) ausgebildet ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (10; 22) die Form eines hohlen Kreiszylinders mit einem axialen Innenraum (12; 24) mit einer Innenumfangswand (13; 25) und zwei Endflächenabschnitte (14, 15; 26, 27) aufweist, dass der Übergangsbereich (16, 17; 28, 29) zwischen der Innenumfangswand (13; 25) und den jeweiligen Endflächenabschnitten (14, 15; 26, 27) die Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, dass die einander zugekehrten Enden der Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) jeweils einen weiteren kegelstumpfmantelförmigen Abschnitt (18, 19; 30, 31) aufweisen, welche weiteren kegelstumpfmantelförmigen Abschnitte (18, 19; 30, 31) der Wellenabschnitte (8, 9; 20, 21) an den kegelstumpfmantelförmigen Übergangsbereichen (16, 17; 28, 29) der Walzen (10; 22) anliegen.
EP20020006964 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings Expired - Lifetime EP1348500B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES02006964T ES2305147T3 (es) 2002-03-27 2002-03-27 Dispositivo para la alimentacion intermitente de una pieza bruta en forma de banda.
AT02006964T ATE392278T1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum intermittierenden zuführen eines bandförmigen rohlings
DE50212103T DE50212103D1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings
EP20020006964 EP1348500B1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings
US10/370,425 US20030183059A1 (en) 2002-03-27 2003-02-19 Apparatus for a intermittent feeding of a strip shaped blank
JP2003077104A JP3848278B2 (ja) 2002-03-27 2003-03-20 ストリップ形状ブランクの断続的供給装置
SG200301480A SG106677A1 (en) 2002-03-27 2003-03-21 An apparatus for a intermittent feeding of a strip shaped blank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020006964 EP1348500B1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348500A1 EP1348500A1 (de) 2003-10-01
EP1348500B1 true EP1348500B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=27798811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020006964 Expired - Lifetime EP1348500B1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030183059A1 (de)
EP (1) EP1348500B1 (de)
JP (1) JP3848278B2 (de)
AT (1) ATE392278T1 (de)
DE (1) DE50212103D1 (de)
ES (1) ES2305147T3 (de)
SG (1) SG106677A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8238893B2 (en) * 2009-09-03 2012-08-07 Apple Inc. Techniques for controlling a portable media device having a radio frequency tuner
WO2012027273A2 (en) * 2010-08-23 2012-03-01 Vamco International, Inc. Roll type material feeding apparatus and method
JP6730896B2 (ja) 2016-09-23 2020-07-29 株式会社三共製作所 板材送り装置
ES2945112T3 (es) * 2018-02-08 2023-06-28 Philip Morris Products Sa Par de porciones conectables para conectar un eje de transmisión y un rodillo

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962581A (en) * 1929-05-25 1934-06-12 Farrel Birmingham Co Inc Drive mechanism for rolling mills and the like
US2320659A (en) * 1941-09-17 1943-06-01 Gen Motors Corp Material handling device
US2755093A (en) * 1953-01-02 1956-07-17 Oskar E Peter Clamping means
CH544243A (de) * 1971-10-01 1973-11-15 Bruderer Ag Vorrichtung zum oszillierenden Antreiben von Wellen und Verwendung der Vorrichtung
US4029251A (en) * 1976-03-15 1977-06-14 F. J. Littell Machine Company Roll feed with modular roll lifter mechanism
US5358164A (en) * 1988-10-26 1994-10-25 Bruderer Ag Drive apparatus for a driving of at least one oscillating shaft and an intermittent feeding apparatus including the drive apparatus
US5197645A (en) * 1989-09-07 1993-03-30 Nordlof Richard D Roll type stock feed apparatus with pneumatically actuated roll release
JPH0763778B2 (ja) * 1990-09-14 1995-07-12 株式会社山田ドビー 高速ncロールフイーダー
US5150022A (en) * 1991-03-05 1992-09-22 Waddington Electronics, Inc. Press feeder and pilot release using servo control
US5720421A (en) * 1994-02-28 1998-02-24 Vamco Machine & Tool, Inc. Elecronically controlled high speed press feed
US5761978A (en) * 1994-08-25 1998-06-09 Mechanical Tool & Engineering Co. Roll type stock feed apparatus with mechanical feed roll release
DE19848184C2 (de) * 1998-10-20 2002-02-28 Roland Man Druckmasch Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2305147T3 (es) 2008-11-01
ATE392278T1 (de) 2008-05-15
US20030183059A1 (en) 2003-10-02
JP2004001078A (ja) 2004-01-08
SG106677A1 (en) 2004-10-29
EP1348500A1 (de) 2003-10-01
JP3848278B2 (ja) 2006-11-22
DE50212103D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004037527A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE3327258C2 (de)
EP1348500B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
EP1391254B1 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1380366B1 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
DE69904857T2 (de) Scherdrehvorrichtung
EP1790423B1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE69513246T2 (de) Einstelleinrichtung für Gewinderollkopf
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
WO2020212055A1 (de) Setzkopf, blechpresse oder setzgerät mit diesem setzkopf sowie ein fügeverfahren eines fügeelements mit dem setzkopf
EP1870179A2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE4437212C2 (de) Drückwalzmaschine
DE10247566B4 (de) Radialrollkopf
EP1004394B1 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE1602511A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl.
EP0291714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotationskörpern durch Fliessumformung
DE3127092A1 (de) Bohrstange
DE1527181C (de) Gewindebohrmaschine
DE2420584B2 (de) Wickelmaschine fur Bandmetall o.dgl
DE19545129A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen
EP1762313B1 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE2517490C2 (de) Zu- und Abführvorrichtung einer Bearbeitungsstation für rollfähige Werkstücke
DE2903276A1 (de) Zweitaktpresse mit einer matritze und doppelstempel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305147

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUDERER A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50212103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328