DE2532561C2 - Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen

Info

Publication number
DE2532561C2
DE2532561C2 DE2532561A DE2532561A DE2532561C2 DE 2532561 C2 DE2532561 C2 DE 2532561C2 DE 2532561 A DE2532561 A DE 2532561A DE 2532561 A DE2532561 A DE 2532561A DE 2532561 C2 DE2532561 C2 DE 2532561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
anvil
punch
cam
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532561A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEICHER LOUIS C ST CLAIR SHORES MICH US
Original Assignee
SCHLEICHER LOUIS C ST CLAIR SHORES MICH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US494982A priority Critical patent/US3900937A/en
Application filed by SCHLEICHER LOUIS C ST CLAIR SHORES MICH US filed Critical SCHLEICHER LOUIS C ST CLAIR SHORES MICH US
Priority to DE2532561A priority patent/DE2532561C2/de
Publication of DE2532561A1 publication Critical patent/DE2532561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532561C2 publication Critical patent/DE2532561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/035Joining superposed plates by slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/34Means for forming clench-tongue [eg, for tieband]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen mittels eines einzigen Arbeitshubes, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-Patentschrift 3 18 221 bekannt Dort dient als Amboß ein rohrförmiges Element, das von einer ebenfalls rohrförmigen Matrize verschiebbar umgeben ist. Die beiden miteinander zu verbindenden Werkstücke werden auf die obere Fläche der Matrize aufgelegt, und über einen handbetätigten Exzenterhebel wird eine Punze nach unten be- so wegt, so daß sie mit einem an ihrem unteren Ende vorgesehenen spitzen Teil die beiden Werkstücke durchstößt. Bei diesem Durchstoßen wird die Matrize durch eine Druckfeder gehalten. Bei weiterer Abwärtsbewegung trifft die Punze mit einem im Durchschnitt breiteren Teil auf die Werkstücke und bewegt diese nun mit der Matrize gegen die Wirkung der Druckfeder nach unten, so daß die durchstoßenen Lochränder an der ringförmigen oberen Fläche des Ambosses umgebördelt werden. bo
Da die öffnung der Matrize um die Dicke des rohrförmigen Ambosses größer ist als der zum Durchstoßen der Werkstücke dienende Teil der Punze, besteht die Gefahr, daß der nicht abgestützte Rand der zu erzeugenden öffnung einreißt. M
Weiterhin muß das durchstoßene Loch groß sein im Verhältnis zur Dicke der Werkstücke, um genügend Material für den anschließenden Stauchvorgang zur Verfügung zu stellen. Dabei muß das Material der Werkstücke gedehnt und auf sich selbst zurückgebogen werden, was bedeutet, daß nur sehr dünne Werkstücke verarbeitet werden können.
Ferner muß die Kraft der Druckfeder sehr groß sein, um zu gewährleisten, daß auch bei Werkstücken hoher Festigkeit das Durchstoßen in Abstand vom Amboß erfolgt, weil sonst der anschließende Stauchvorgang nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden kann. Eine starke Druckfeder bedeutet aber, daß zum Stauchen eine entsprechend hohe Kraft auf den Handhebel ausgeübt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung anzugeben, mit der sich saubere Verbindungen auch von Werkstücken größerer Dicke einwandfrei herstellen lassen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Durch die danach vorgesehene Nockensteuerung der Matrize ist gewährleistet, daß die verschiedenen Teile der Vorrichtung zwangsläufig in die für die einzelnen Arbeitsschritte jeweils vorgeschriebenen relativen Stellungen bewegt werden. Ferner wird dadurch, daß beim Stauchen die Matrize mit dem Amboß bündig abschließt, eine glatte und ausreichen große Arbeitsfläche für den Stauchvorgang zur Verfügung gestellt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 26 555 ist es zwar bekannt, bei einem Stauchvorgang ein Ausstanzstück mit einem Amboß bündig abschließen zu lassen, doch bezieht sich diese Druckschrift auf eine Nietvorrichtung und damit auf eine Vorrichtung, bei der grundsätzlich andere Voraussetzungen bestehen als bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 und 2 zwei Metallbleche, von oben bzw. von unten gesehen, die mittels der hier beschriebenen Vorrichtung verbunden worden sind,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig.4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
F i g. 5 perspektivisch eine Punze, eine Matrize und einen Amboß gemäß Erfindung,
F i g. 6 eine vertikale Schnittansicht der Vorrichtung in voll geöffneter Anfangslage,
Fig.7 eine Schnittansicht ähnlich Fig.6, wobei jedoch die Vorrichtung in einer vorderen Lage des Arbeitshubes gezeigt ist, wenn das Einschneiden der Bleche gerade beendet ist,
F i g. 8 eine horizontale Schnittansicht längs der Linie 8-8 in F i g. 6,
F i g. 9 eine horizontale Schnittansicht längs der Linie 9-9 in F i g. 7,
Fig. 10 eine der Fig.6 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die Vorrichtung in einer weiteren Lage des Antriebshubes gezeigt ist, in welcher die Matrize gerade zurückgezogen ist,
F i g. 11 eine der F i g. 6 ähnliche Ansicht, wobei sich die Vorrichtung in ihrer vollständig vorderen Lage des Arbeitshubes befindet, in welcher der eingeschnittene Abschnitt der Verbindung gestaucht ist,
Fig. 12 eine horizontale Schnittansicht längs der Linie 12-12 in Fig. 10,
Fig. 13 eine horizontale Schnituinsicht längs der Li-
nie13-13inFig.il,
Fig. 14 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen nach F i g. 6, wobei jedoch die Vorrichtung in ihrer Rückkehr-Stellung des Rückzughubes gezeigt ist, in welcher die Punze von dem gestauchten Abschnitt de? Verbindung zurückgezogen ist,
Fig. 15 eine der Fig.6 ähnliche Ansicht, wobei jedoch Teile entfernt sind und die Vorrichtung in ihrer abschließenden Lage des Rückhubes gezeigt ist, wobei sich die Matrize über dem Amboß befindet und die Punze vollständig in eine Lage zurückgezogen ist, um den nächsten Arbeitshub durchzuführen,
Fig. 16 eine Scfrnittansicht längs der Linie 16-16 in
F ig. η.
Fig. 17 eine SchHiuansicht längs der Linie 17-17 in F ig. 14.
In der Zeichnung sind eine Vorrichtung 20 und eine damit hergestellte Verbindung 21 gezeigt Die Vorrichtu:ig 20 umfaßt ein Gestell 27, das die anderen Teile umgibt oder hält DAs Gestell 27 besteht air» einem großen Metallblock mi» einem Hohlraum 30, einer Kurbelöffnung 28, einem Ffcderraum 29, einer Zugangsöffnung 31 und einer einen Amboß hakenden öffnung 33. In dem Gestell 27 ist eine Kraftquelle 32 angeordnet, die einem Kniehebel 51 eine Hin- und Herbewegung erteilt Diese Kraftquelle 32 hat einen vollständigen Hub, der aus einem Arbeitshub und einem Rückhub besteht In dem Ausführungsbeispiel ist die Kraftquelle 32 ein pneumatischer Zylinder mit einer Kolbenstange, die ein Stangenende 56 aufweist Ein Gelenkstück 54 ist mit dem Stangenende 56 mittels eines Bolzens 55 und mit dem Hebel 51 mittels eines Bolzens 52 verbunden. Der Hebel 51 ist ebenfalls mit einem Punzenhalter 45 mittels eines BoI-zens 50 und mit einem Paar Gliedern 57 mittels eines Bolzens 53 verbunden. Diese Glieder 57 sind mit dem Gestell 27 mittels eines Bolzens 61 verbunden. Starr an den Gliedern 57 ist ein Nockenbetätiger 58 angeordnet, der im Abstand voneinander angeordnete Nockenbetätigungsfinger 59 und 60 aufweist. Zwischen den Gliedem 57 und an dem Bolzen 61 ist ein Nocken 62 angeordnet, der eine Nockenvertiefung 65, in Abstand voneinander angeordnete Nockenschultern 63 und 64, welehe dazwischen eine weitere Nockenvertiefung bilden, und eine Nockenfläche 66 aufweist. In Verbindung mit dem Nocken 62 arbeitet ein Nockenfolgeglied 67, welches mit dem Matrizenhalter 37 mittels eines Bolzens 68 in einer öffnung 40 verbunden ist. Dieser Halter 37 besteht aus einem weiteren Metallblock mit einem Federraum 39, einer Nockenfolgegliedöffnung 40, einer Hebelöffnung 38 und einer weiteren öffnung 41, die darin ausgebildet ist. Dieser Matrizenhalter 37 ist vertikai in dem Raum 30 aufwärts von dem Nocken 62 und abwärts von einer Druckfeder 44 bewegbar. Eine Matrize 69 ist dicht an dem unteren Ende des Matrizenhalters 37 angeordnet und enthält eine Amboßöffnur.g 70. Ein Amboß 42 ist starr an dem Gestell 27 in der öffnung 33 angeordnet. Ein Arbeitsende 43 des Ambosses 42 paßt gleitbar in die öffnung 70 der Matrize 69. Abdeckplatten 34, 35 und 36 dienen dazu, den Matrizenhalter 37 und den Punzenhalter 45 in dem Raum 30 einzufassen. Der mit dem Hebel 51 über den Bolzen 50 verbundene Stempelhalter 45 besteht aus einem anderen Metallblock mit einer öffnung 46 und einer darin ausgebildeten Punzenhalteröffnung 47. Eine Punze 48 ist starr an dem Stempelhalter 45 angeordnet. Die Feder 44 ist in den Federräumen 29 und 39 enthalten und dient dazu, das Nockenfolgeglied 67 in Berührung mit den Nocken 62 zu halten.
In Fig.6 ist die Vorrichtung 29 zu Beginn des Arbeitshubes der Kraftquelle 32 gezeigt, wobei der Nokkenbetätigungsfinger 60 mit der Nockenschulter 63 in Eingriff steht und das Nockenfolgeglied 67 an der Nokkenfläche 66 hält, die ihrerseits die Feder 44 drückt und die Matrize oberhalb des Arbeitsendes 43 des Ambosses und Jas Arbeitsende 49 der Punze oberhalb der Matrize 69 hält, alles innerhalb der Zugangsöffnung 31. Die Werkstücke in der Form von Metallblechen 22 und 23
ίο werden entweder in diese Zugangsöffnung 31 geführt und auf die Matrize 69 in geeigneter Lage unterhalb der Punze 48 angeordnet wo die Verbindung 21 auszubilden ist, oder die Bleche 22 und 23 werden stationär gehalten, und die Vorrichtung 20 wird um diese Bleche 22 und 23 in Stellung gebracht so daß letztere in der Zugangsöffnung 31 angeordnet sind, um die Verbindung 21 an der gewünschten Stelle zu bilden. Während eines ersten Teiles des Arbeitshubes wird das Arbeitsende 49 der Punze 48 zu der Matrize 69 hin bewegt und während eines zweiten Taktes dieses Arbeitshubes durchstößt die Punze 48 die Bleche 22 und 23, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist wobei eine Vertiefung 25 in der Verbindung 21 ausgebildet wird. Die Bolzen 50,53 und 61 bilden mit dem Hebel 51 und den Gliedern 57 einen Dreibolzen-Kniegelenkmechanismus, wobei der Bolzen 61 stationär bleibt während der Bolzen 50 sich auf und ab bewegt und der Bolzen 53 sich in und außer Ausrichtung mit den Bolzen 50 und 61 bewegt. Wenn der Bolzen 53 mit den Bolzen 50 und 61 fluchtet ist der Kniegelenk-
jo mechanismus verriegelt und wenn der Bolzen 53 außer Fluchtung mit den Bolzen 50 und 61 ist, ist der Kniegelenkmechanismus entriegelt. Eine solche Bewegung der Punze 48 wird direkt von dem Gelenkmechanismus nach anfänglicher Abwärtsbewegung des Stangenendes 56 durchgeführt. Der Gelenkmechanismus verbindet die Punze 48 so mit der Kraftquelle, daß zum einen die Punze in einer im wesentlichen harmonischen Bewegung bezüglich des Gestells 27 angetrieben wird, und zum anderen, daß die erste und zweite Erhöhung der Kraft während des Einschneidens und Stauchens bei der Ausbildung dieser Verbindung 21 ermöglicht wird.
Das Einschneiden mit der Punze 48 ist vollständig beendet, bevor sich der Bolzen 53 in seine Sperrlage bewegt. Wenn das Durchdrücken durchgeführt wird, bewegt sich der Nockenbetätigungsfinger 59 zu der Nockcnschulter 64 hin und dreht den Nocken 62, so daß während eines dritten Abschnittes des Arbeitshubes der Nocken 62 bewirkt, daß sich das Nockenfolgeglied 67 unter dem Druck der Feder 44 in die Nockenvertiefung
so 65 bewegt, um so die Matrize 69 unter das Arbeitsende 49 der Punze 48 zurückzuziehen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Ein Zurückziehen der Matrize 69 unterhalb des Arbeitsendes 49, wie dies in Fig. 10gezeigt ist, vor der nachfolgenden Stauchstufe schafft Raum für das Stauchen des eingeschnittenen Materials auf der Seite der Metallbleche 22 und 23, die derjenigen gegenüberliegt, von welcher die Vertiefung 25 gebildet ist, wie besonders bei 26 in F i g. 4 gezeigt ist. Während einer solchen Bewegung der Matrize 69 verläßt die Schulter
bo 64 den Finger 59 bei Drehen des Nockens 62 durch das Nockenfolgeglied 67. Eine solche Bewegung der Matrize 69 wird indirekt von dem Kniegelenkmechanismus nach weiterer Abwärtsbewegung des Stangenendes 56 und direkt von dem Nockenfolgeglied 67 durchgeführt, welches sich in die Nockenvertiefung 65 bewegt. Während eines vierten und abschließenden Abschnittes des Arbeitshubes wird das Arbeitsende 49 der Punze 48 zu dem Arbeitsende 43 des Ambosses 42 hin bewest und
staucht die eingeschnittenen Teile der Bleche 22 und 23, wie dies in F i g. 11 gezeigt ist. Eine solche Bewegung der Punze 48 wird direkt von dem Kniegelenkinechanismus ausgeführt, der sich nach abschließender Abwärtsbewegung des Stangenendes 56 in die Verriegelungslage bewegt. Die Größe der Kraft aus der Kraftquelle 32 mittels des Gelenkmechanismus hat während dieses Stauchvorgangs ein Maximum. Das Stauchen mitteis der Punze 48 wird durch Beendigung der Bewegung des Bolzens 53 in seine Verriegelungslage am Ende des Arbeitshubes der Kraftquelle 32 beendet. Während dieser Stufe werden die eingeschnittenen Abschnitte der Bleche 22 und 23 vergrößert oder, wie dies bei 26 gezeigt ist, auf eine größere Abmessung als die Vertiefung 25 getrieben, so daß die Verbindung 21 vollständig und dauernd verriegelt ist.
Während eines ersten Abschnittes des Rückhubes der Kraftquelle 32 wird die Punze 48 von dem Amboß 42 weg und aus der Vertiefung 25 bewegt, bevor die Matrize 69 bewegt wird, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist. Während einer solchen Bewegung der Punze 48 bewegt sich der Finger 60 zu der Schulter 63 mit Leerlaufwirkung (weil die Nockenvertiefung zwischen den Nockenschultern 63 und 64 größer als der Abstand zwischen den Fingern 59 und 60 ist), so daß jede Bewegung der Matrize 69 während eines Zurückziehens des Arbeitsendes 49 nach oben aus der Vertiefung 25 und weg von den Blechen 22 und 23 verhindert ist, um zu gewährleisten, daß die gerade gebildete und abschließende geformte Verbindung 21 in keiner Weise verformt oder von der Matrize 69 beschädigt wird. Eine solche Bewegung der Punze 48 wird direkt von dem Gelenkmechanismus ausgeübt, der sich aus seiner Verriegelungslage nach anfänglicher Aufwärtsbewegung des Stangenendes 56 bewegt. Diese Leerlaufwirkung ist mit »71« bezeichnet (siehe Fig.7 und U) und gestattet dem Hebel 51, die Punze 48 anzuheben, bevor der Nockenbetätigungsfinger 60 die Nockenschulter 63 während des Rückhubes berührt. Während eines zweiten und abschließenden Abschnittes des Rückhubes wird die Matrize 69 zurück in ihre Ausgangslage angehoben, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Das obere Ende von F i g. 15 (nicht gezeigt) ist identisch mit demjenigen, welches in F i g. 6 gezeigt ist Eine solche Bewegung der Matrize 69 wird indirekt von dem Kniegelenkmechanismus bei abschließender Aufwärtsbewegung des Stangenendes 56 und direkt von dem Nockenfolgeglied 67 ausgeübt, weiches aus der Nockenvertiefung 65 bewegt wird, weil der Nockenfinger 60 auf diese Schultern 63 drückt um das Nockenfolgeglied 67 auf die Nockenfläche 66 zu heben. Während einer solchen Bewegung der Matrize 69 werden die Teile der Vorrichtung 20 zurück in ihre entsprechenden Ausgangslagen mit der Feder 44 bewegt, die in ihren anfänglichen Startzustand gedruckt wird. Die Werkstücke werden entweder aus der Zugangsöffnung 31 fortbewegt, und neue Werkstücke werden an deren Stelle eingesetzt und der oben beschriebene Betrieb wird wiederholt oder die gleichen Werkstücke werden in eine neue Lage bewegt um wiederholt in Abstand voneinander angeordnete Verbindungen zu schaffen (dies wird manchmal als eine mechanische Heftnaht bezeichnet die aus in Abstand voneinander angeordneten Verbindungen besteht), oder die Vorrichtung 20 wird, während die Werkstücke stationär gehalten werden, entweder zu neuen Werkstücken oder bezüglich der gleichen Werkstücke bewegt um diese mechanische Heftnaht zu bilden. Die Vorrichtung 20 ist nicht nur in der vertikalen Lage betreibbar, sondern auch in einer
Überkopflage oder in einer sonstigen Stellung.
Die Vorrichtung wird in einem vollständigen Hub der Kraftquelle 32 betrieben, und während eines solchen Betriebes bewegt sich die Punze 48 bezüglich des Gestells 27 in einer im wesentlichen harmonischen Bewegung während des vollständigen Hubes der Kraftquelle 32 auf Grund der Wirkung des Winkelhebelmechanismus. Der Amboß 42 verbleibt während des gesamten Betriebes bezüglich des Gestells 27 stationär. Während
ίο des ersten Abschnittes des Arbeitshubes bewegt sich die Punze 48 abwärts, um den Amboß 42 zu treffen, und danach wird der Einschneidvorgang während eines zweiten Abschnittes des Arbeitshubes von dem Stempel 48 durchgeführt, welcher die Metallbleche 22 und 23 durchdrückt und die Vertiefung 25 bildet, während die Matrize 69 bezüglich des Ambosses 42 angehoben gehalten wird. Eine erste Kraftvervielfachung der Kraftquelle 32 wird an der Punze 48 durch den Kniegelenkmechanismus während dieses Einschncidens erzielt. Im Anschluß daran wird die Matrize 69 während eines dritten Abschnittes des Arbeilshubes zu dem Arbeitsende 43 des Ambosses 42 abgesenkt, um sich dem Ausbreiten des Arbeitsstückes anzupassen, welches während des nachfolgenden Stauchvorganges eintritt. Während des vierten und abschließenden Abschnittes des Arbeitshubes werden die durchgedrückten Teile der Metallbleche 22 und 23 durch Bewegung der Punze 48 in ihre maximale Schließlage bezüglich des Ambosses 42 gestaucht. Eine Kraftvervielfachung der Kraftquelle 32 durch den Gelenkmechanismus an der Punze 48 ist auf einem Maximum, und diese Ausweitung 26 der eingeschnittenen Abschnitte tritt in dieser Stauchstufe ein. Der Rückhub der Kraftquelle 32 beginnt bei Beendigung der Stauchstufe, und während des ersten Abschnittes dieses Rückhubes bleibt die Matrize 69 bezüglich des Arbeitsendes 43 stationär, um eine Bewegung der Punze 48 aus der Vertiefung 25 und über die Werkstücke vor einer Bewegung der Matrize 69 zu gewährleisten. Während des zweiten und abschließenden Teiles des Rückhubes wird die Matrize 69 über das Arbeitsende 43 angehoben, und die Punze 48 wird weiter über die Werkstücke angehoben, so daß die Matrize 69 und die Punze 48 ihre entsprechenden anfänglichen Startlagen einnehmen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier bleibend verformbarer Werkstücke, von denen mindesiens eines plattenförmig ist, durch Einschneiden der Werkstücke. Durchdrücken und Stauchen des geschnittenen Bereichs mittels eines einzigen Arbeitshubes, mit einer Punze, einer Matrize und einem Amboß, wobei in einem ersten Abschnitt des Arbeitshubes zum Schneiden und Durchdrücken Punze und Matrize gegeneinander bewegbar sind und in einem zweiten Abschnitt des Arbeitshubes zum Stauchen Punze und Amboß sowie Matrize und Amboß jeweils zunächst gegeneinander bewegbar und dann stationär sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Matrize (69) mittels eines durch den Arbeitshub gedrehten Nokkens (62) steuerbar ist und daC die Matrize (69) durch den Nocken (62) von einer ersten relativ zum Amboß (42) stationären Stellung, in der das Schneiden und Durchdrücken erfolgt, in eine zweite relativ zum Amboß (42) stationäre Stellung verschiebbar ist, in der die Matrize (69) mit dem Amboß (42) bündig abschließt und das Stauchen erfolgt. 2s
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (42) bezüglich eines Werkzeuggestells (27) stationär ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung der Matrize (69) in ihre mit dem Amboß (42) bündige Stellung schneller erfolgt als die Relativbewegung zwischen Punze (48) und Amboß (42) im zweiten Abschnitt des Arbeitshubes.
35
DE2532561A 1974-08-05 1975-07-21 Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen Expired DE2532561C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494982A US3900937A (en) 1974-08-05 1974-08-05 Spot clinch means and method
DE2532561A DE2532561C2 (de) 1974-08-05 1975-07-21 Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494982A US3900937A (en) 1974-08-05 1974-08-05 Spot clinch means and method
DE2532561A DE2532561C2 (de) 1974-08-05 1975-07-21 Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532561A1 DE2532561A1 (de) 1977-01-27
DE2532561C2 true DE2532561C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=25769183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532561A Expired DE2532561C2 (de) 1974-08-05 1975-07-21 Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3900937A (de)
DE (1) DE2532561C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059897A (en) * 1975-09-15 1977-11-29 Robertshaw Controls Company Method of joining thin and thick switch members
US4176441A (en) * 1977-01-31 1979-12-04 Hafner Otto P Locking joint machine
US4184396A (en) * 1977-01-31 1980-01-22 Hafner Otto P Locking joint manufacture
US4407066A (en) * 1979-08-08 1983-10-04 Robertshaw Controls Company Apparatus and method for forming an electrical switch assembly or the like
US4312122A (en) * 1979-08-08 1982-01-26 Robertshaw Controls Company Apparatus and method for forming an electrical switch assembly
US4306511A (en) * 1979-12-03 1981-12-22 Dofasco Inc. Apparatus for the fastening together of sheet materials
US4403409A (en) * 1980-05-06 1983-09-13 L & H Designs Limited Fastening apparatus and control systems therefor
US5435049A (en) * 1980-09-08 1995-07-25 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US4757609A (en) * 1980-09-08 1988-07-19 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US5208973A (en) * 1980-09-08 1993-05-11 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US4910853A (en) * 1980-09-08 1990-03-27 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US5208974A (en) * 1980-09-08 1993-05-11 Btm Corporation Apparatus for attaching a fastener to sheet material
US5177861A (en) * 1980-09-08 1993-01-12 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US4574453A (en) * 1982-04-30 1986-03-11 Btm Corporation Self-attaching fastener and method of securing same to sheet material
US4521953A (en) * 1984-04-10 1985-06-11 General Electric Company Method of assembling a dynamoelectric machine
US4826411A (en) * 1985-04-12 1989-05-02 General Motors Corporation Air pump vane assembly
US4752993A (en) * 1985-07-22 1988-06-28 Oaks Daniel V Fastener and method of attachment to sheet material
US4709458A (en) * 1985-10-11 1987-12-01 Peters Mark C Fastening overlaying sheets by punch and die apparatus
US4897912A (en) * 1987-07-08 1990-02-06 Weldex, Inc. Method and apparatus for forming joints
US4856316A (en) * 1987-07-08 1989-08-15 Weldex, Inc. Apparatus for forming joints
US4878284A (en) * 1987-12-31 1989-11-07 Btm Corporation Hand held sheet metal joining system
US4896414A (en) * 1988-01-20 1990-01-30 Hafner Otto P Waterproof cut and displace joint and method for making same
AU627713B2 (en) * 1988-02-05 1992-09-03 Attexor Equipements S.A. A method for joining two or several overlaying sheet formed members together, metal or non-metal, and an apparatus for carrying out the method
US5984563A (en) * 1994-07-22 1999-11-16 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material and joint formed therein
US5577313A (en) * 1995-01-17 1996-11-26 Guido; Anthony Method and apparatus for joining deformable sheet stock
US7578055B2 (en) * 2001-05-11 2009-08-25 Eugen Rapp Tool for the mechanical connection of plates
KR101118373B1 (ko) * 2006-08-22 2012-03-09 니혼 메타루 가스켓토 가부시키가이샤 금속판의 결합부
US7762034B2 (en) * 2008-09-26 2010-07-27 Chicago Metallic Corporation Rotary stitch for joining sheet metal stock
US8650730B2 (en) 2009-02-23 2014-02-18 Btm Corporation Clinching tool
US10328481B2 (en) 2014-03-18 2019-06-25 Btm Company Llc Clinching punch and apparatus
CN106584066A (zh) * 2017-02-14 2017-04-26 浙江欣通电气有限公司 骨架送料装置
US11872644B2 (en) * 2019-11-20 2024-01-16 Asc Profiles Llc Pneumatic tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US318221A (en) * 1885-05-19 And flanging machine
DE716985C (de) * 1938-06-18 1942-02-03 Deisting & Co G M B H Dr Hydraulische Presse fuer Kunstharz
US2254558A (en) * 1938-10-10 1941-09-02 Ivan A Williams Fastening element and method of making same
US2924312A (en) * 1954-11-29 1960-02-09 Ivan A Williams Punch and die assembly for making interlocking integral fasteners
DE1016128B (de) * 1955-12-07 1957-09-19 Burger & Soehne O H G Druckluft-Kniehebelpresse
US3726000A (en) * 1971-05-25 1973-04-10 O Hafner Means for fastening overlying metal sheets
GB1378504A (en) * 1971-06-02 1974-12-27 Alcan Res & Dev Riveting apparatus
US3771216A (en) * 1971-10-27 1973-11-13 Johnson Die & Eng Co Method and tooling for extruding a closed end rivet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532561A1 (de) 1977-01-27
US3900937A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
DE3640941A1 (de) Einstufen-boerdelwerkzeug
EP2488316A2 (de) Setzgerät, zuführmodul des setzgeräts und fügeverfahren zum verbinden von mindestens zwei bauteilen
DE876797C (de) Kniehebelpresse
DE10197111T5 (de) Elektrische Falzpresse
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
EP2335841B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biegeteilen und Werkzeug hierfür
DE3532899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von platten durch stanznocken
DE2551262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefahrlosen anbringen von endanschlaegen an reissverschlussbaendern
DE2742125A1 (de) Gesenkschmiedevorrichtung
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE3737417C2 (de) Bördelvorrichtung zum Befestigen eines Schlauchanschlusses am Ende eines flexiblen Schlauches
DE1942411A1 (de) Verfahren und Stanzmaschine zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE3805628A1 (de) Schmiedemaschinen mit geschlossenem gesenk
DE2226555C3 (de) Stanznietmaschine zum Eintreiben eines Drahtabschnittes durch ungelochte Werkstücke
EP0811438A2 (de) Trenn- und Ausklinkvorrichtung für perforierte Bleche
EP0412434B1 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung
DE414220C (de) Herstellung von Zangen
DE2920073C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mittels Nieten
DE2713893A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen zweier teile
DE69108667T2 (de) Presswerkzeugkontrollmechanismen für Form-Presswerkzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee