EP0523581A1 - Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine - Google Patents

Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0523581A1
EP0523581A1 EP92111859A EP92111859A EP0523581A1 EP 0523581 A1 EP0523581 A1 EP 0523581A1 EP 92111859 A EP92111859 A EP 92111859A EP 92111859 A EP92111859 A EP 92111859A EP 0523581 A1 EP0523581 A1 EP 0523581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
drive
weaving
control
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523581B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Winkler (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berger Lahr GmbH and Co KG
Original Assignee
Berger Lahr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6436358&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0523581(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Berger Lahr GmbH and Co KG filed Critical Berger Lahr GmbH and Co KG
Publication of EP0523581A1 publication Critical patent/EP0523581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523581B1 publication Critical patent/EP0523581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/002Avoiding starting marks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a warp beam for warp threads and a goods tree for receiving the finished goods and a weaving device located between the warp beam and goods tree, motor drives being provided for the weaving device, the goods take-off and the warp beam, and the drive for the warp beam is connected to a warp let-off control to which a warp tension sensor is connected.
  • optimum starting conditions should be adjustable even after the weaving machine has come to a standstill before starting.
  • both the drive for the warp beam and the drive for the weaving device are connected to a control unit for direct, rigid or controlled synchronization of the two drives, if necessary.
  • threads are supplied by the warp beam synchronously with the start of the weaving device, whereby vibrations and resulting weaving errors can be avoided.
  • the main drive connected to the weaving device has a rotary encoder which is connected to the control for controlling the Kettbaum drive.
  • the warp let-off control Via the rotary encoder of the main drive driving the weaving device, the warp let-off control receives the information about the start or the working speed of the weaving device and controls the drive of the warp beam accordingly.
  • the Kettbaum drive can thus be controlled in a correspondingly rigid manner.
  • the tension sensor which is preferably still present, now only provides correction values, which, however, can be processed comparatively slowly. In addition, its measurement signal can be used prior to start-up to produce the exact state that existed when the weaving machine was stopped.
  • a further development provides that a separate drive is provided for the take-off, which is also connected to the control forming a warp let-off and take-off control.
  • a separate drive is provided for the take-off, which is also connected to the control forming a warp let-off and take-off control.
  • it is necessary to convert to different gear ratios for differently thick fabrics and / or different patterns which is time-consuming and cumbersome.
  • Due to the separate drive of the goods take-off, which is connected to the warp let-off and goods take-off control on the one hand there is an electrically controlled, angularly rigid drive connection between the main drive and the goods take-off drive, and on the other hand a quick and easy changeover to materials of different thicknesses and / or different patterns is now possible.
  • a position sensor for detecting the position of the goods edge is provided in the weaving device in the area of the goods edge.
  • the position of the goods edge can also be monitored and, if necessary, aligned, in particular before the weaving device starts up.
  • the invention also relates to a method for operating a weaving machine.
  • This method is particularly characterized in that in the starting phase after completion of the start preparations with control and adjustment of the thread tension, the fabric edge and the like, then the warp beam drive is phase-locked via an electrical connection taking into account an adjustable transmission ratio with the main drive of the weaving machine in motion is set. Instead of using a mechanical gearbox, a phase-locked connection between the main drive and the warp beam drive is established via an electrical connection.
  • influencing factors in particular the thread tension and the like, are disregarded. Weaving errors in the start phase, but also in the stop phase, can be practically eliminated in a simple manner.
  • the stop phase as in the start phase, the system switches to phase-locked operation.
  • a weaving machine 1 shown schematically in FIG. 1 has a weaving device 2 with shafts 3 for shed formation, a weaving reed or comb 4 and a main drive 5.
  • a group of threads of warp threads 7 is fed to the weaving device from a warp beam 6. This takes place from the warp beam 6 via a deflection roller 8 and a match beam 9.
  • a warp thread tension sensor 10 is connected to the match beam 9.
  • the warp beam 6 is connected to a warp beam drive 11.
  • a fabric take-off 13 provided with a drive 12, which has two deflection rollers 14, 15 and a draw beam 16.
  • the finished goods 17 reach the goods tree 18 from the goods take-off 13 and are wound up there.
  • the main drive 5 of the weaving device 2 is now connected to a controller 19 via a rotary encoder 20 and at least the warp beam drive 11, so that an electrical coupling of these two drives and thus, if necessary, an angularly rigid behavior of the warp beam 6 or its drive to the main drive 5 the weaving facility is possible.
  • this enables the drive 11 of the warp beam 6 to be set in motion in a phase-locked manner with the start of the main drive 5, so that changes in the tension of the warp thread coulter between the warp beam 6 and the weaving device 2 are avoided. This, in turn, prevents vibrations and the resulting changes in tension in the warp threads occurring in the starting phase. Practical tests have shown that weaving errors in the start-up phase can be practically completely avoided.
  • the main drive 5 for the weaving device 2 has a rotary encoder 20 which forwards the speed of the main drive 5 and / or its position to the warp let-off control 19.
  • the Kettbaum drive 11 can then be controlled synchronously, for example.
  • the information connection between the two drives runs here electrically via the warp let-off control 19 and not, as previously, indirectly via the tension of the warp threads 7. This type of connection makes it possible to avoid changes in tension from the outset, while in the previous control these changes in tension only occur had to occur to cause a reaction by the Kettbaum drive 11.
  • the warp thread tension sensor 10 which was also present in the prior art up to now, was also retained in the weaving machine 1 according to the invention in order to control the tension and adjust it if necessary.
  • the tension information is also fed to the warp let-off control 19, which then triggers a change in tension by appropriate activation of the warp beam drive 11.
  • the warp thread tension sensor 10 thus only provides correction values, which, however, can be processed very slowly and do not require a complicated control device.
  • the goods take-off 13 is also preferably connected to a separate drive 12 which is connected to the control 19 which then forms a warp let-off and goods take-off control.
  • the goods take-off can thus be adjusted continuously and exactly to the respective goods 17 produced, in particular their thickness and also different weave densities. Cumbersome mechanical transmissions between the main drive 5 and the goods take-off 13 are thus avoided.
  • the warp thread tension decreases after a certain time and the possibility is now created to exactly restore the actual state of the warp thread tension that was originally present when the weaving machine was stopped. Only after this production of the original thread tension is the weaving device 2 set in motion, so that it can continue to work under the same conditions as were present when it was stopped. This also prevents weaving errors.
  • the comb-like reed 4 carries out a pivoting movement against the fabric edge 21 in each cycle and the density of the fabric also depends on what the relative position between the fabric edge 21 and the reed 4 is.
  • the position of the goods edge 21 can now be monitored with a position sensor 22 which is connected to the warp let-off and goods take-off control 19.
  • a position sensor 22 which is connected to the warp let-off and goods take-off control 19.
  • FIG. 3 shows a diagram comparable to FIG. 2, but here with a previous warp let-off control in which the "information connection" between the weaving device 2 and the warp beam drive 11 takes place indirectly via the warp thread tension.
  • the weaving machine starts running from the point of intersection of the diagram axes (curve a), while the warp let-off is delayed somewhat (curve b).
  • curve a After the acceleration phase, curve a and thus the working speed of the weaving machine changes into a continuous range.
  • overshoot processes occur in the warp lowering and the warp lowering curve b is only adapted to the working speed of the weaving machine (curve a) after a few weaving cycles.
  • the settling processes can extend over 20 weaving cycles, which results in a corresponding material scrap. This is avoided with the weaving machine according to the invention and, moreover, additional possibilities are created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Webmaschine (1) weist einen Kettbaum (6) für Kettfäden (7) sowie einen Warenbaum (18) zur Aufnahme der fertigen Ware (17) auf. Dazwischen befindet sich eine Webeinrichtung (2) mit einem Hauptantrieb (5). Bei dem Warenbaum (18) ist ein Warenabzug (13) angeordnet. Für den Warenabzug (13) ist ein Antrieb (12) und für den Kettbaum (6) ein Antrieb (11) vorgesehen. Durch eine elektrische Verbindung zwischen dem Hauptantrieb (5) und zumindest dem Kettbaum-Antrieb (11) können diese winkelstarr arbeiten, so daß Kettfaden-Zugspannungsänderungen vermieden werden können.
Insbesondere in der Anlaufphase können dadurch Einschwingvorgänge und somit Webfehler vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit einem Kettbaum für Kettfäden sowie einem Warenbaum zur Aufnahme der fertigen Ware und einer zwischen Kettbaum und Warenbaum befindlichen Webeinrichtung, wobei für die Webeinrichtung, den Warenabzug sowie den Kettbaum motorische Antriebe vorgesehen sind und wobei der Antrieb für den Kettbaum mit einer Kettablaßsteuerung verbunden ist, an die ein Kettfaden-Zugspannungssensor angeschlossen ist.
  • Bei solchen Webmaschinen ist als "Kopplung" zwischen dem Kettbaum und der Webeinrichtung nur die Fadenschar der Kettfäden vorhanden. Deren Zugspannung wird über den Zugspannungssensor gemessen und der Meßwert der Kettablaßsteuerung zugeführt. Diese steuert den Kettbaum-Antrieb zum Nachführen von Kettfäden in dem Maße, in dem von der Webeinrichtung Kettfäden nachgezogen werden.
    Durch die indirekt bzw. mittelbar über den Zugspannungssensor erfolgende Fadenzugregelung ergeben sich insbesondere in der Startphase, aber auch beim Stillsetzen der Webmaschine trotz aufwendiger Regelverfahren Probleme, die zu Webfehlern führen.
  • In der Startphase, wo die Webeinrichtung zu arbeiten beginnt, ist zwischen dem Loslaufen der Webeinrichtung und dem Ablassen des Kettbaumes eine Verzögerung vorhanden, da zunächst über den Zugspannungssensor eine zu große Zugspannung an die Kettablaßsteuerung gemeldet und anschließend der Kettbaum in Drehung versetzt werden muß. Dies führt in der Startphase zu Einpendelvorgängen, wobei sich diese bis über 20 Webzyklen erstrecken können, in denen dann auch entsprechende Webfehler - Gewebe zu dicht oder Gewebe zu locker - auftreten.
  • Beim Stillsetzen der Webmaschine läßt nach vergleichsweise kurzer Zeit die Fadenspannung nach, was die vorerwähnte Problematik dann beim Anlaufen noch vergrößert. Es besteht zwar die Möglichkeit, die Kettfäden vor dem Start straff zu ziehen, jedoch verändert dies die Lage der Warenkante, was ebenfalls zu Webfehlern führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Webmaschine der eingangs erwähnten Art die vorerwähnten Einpendelvorgänge beim Anlaufen zu reduzieren bzw. weitestgehend zu vermeiden und dadurch Webfehler und Warenausschuß zu minimieren. Außerdem sollen auch nach einem Stillstand der Webmaschine vor dem Anlaufen optimale Startbedingungen einstellbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß sowohl der Antrieb für den Kettbaum als auch der Antrieb für die Webeinrichtung gemeinsam an eine Steuerung angeschlossen sind zur bedarfsweise direkten, starren, beziehungsweise geregelten Synchronisation beider Antriebe.
    Dadurch ist zwischen den beiden Antrieben von Webeinrichtung und Kettbaum eine direkt wirkende Steuerverbindung geschaffen, die praktisch wie ein mechanisches Verbindungsgetriebe wirkt.Synchron mit dem Start der Webeinrichtung werden dadurch von dem Kettbaum Fäden nachgeliefert, wobei Schwingungen und daraus resultierende Webfehler können vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der an die Webeinrichtung angeschlossene Hauptantrieb einen Drehgeber aufweist, der mit der Steuerung verbunden ist zur Steuerung des Kettbaum-Antriebes.
    Über den Drehgeber des die Webeinrichtung antreibenden Hauptantriebes erhält die Kettablaßsteuerung die Information über den Start bzw. die Arbeitsgeschwindigkeit der Webeinrichtung und steuert entsprechend den Antrieb des Kettbaumes.
    Der Kettbaum-Antrieb kann somit entsprechend winkelstarr angesteuert werden. Der vorzugsweise weiterhin vorhandene Zugspannungssensor liefert jetzt nur noch Korrekturwerte, die aber vergleichsweise langsam abgearbeitet werden können. Außerdem kann sein Meßsignal vor dem Anlauf zum exakten Herstellen des beim Stillsetzen der Webmaschine vorhandenen Zustandes verwendet werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß für den Warenabzug ein separater Antrieb vorgesehen ist, der ebenfalls mit der eine Kettablaß- und Warenabzugs-Steuerung bildenden Steuerung verbunden ist.
    Bei bisherigen Webmaschinen ist es bekannt, zwischen Hauptantrieb für die Webeinrichtung und den Warenabzug eine direkte mechanische Antriebskopplung vorzusehen. Dabei ist es aber erforderlich, für unterschiedlich dicke Stoffe und/oder unterschiedliche Muster jeweils auf verschiedene Getriebeübersetzungen umzurüsten, was zeitaufwendig und umständlich ist.
    Durch den separaten Antrieb des Warenabzuges, der mit der Kettablaß- und Warenabzugssteuerung verbunden ist, ist einerseits eine elektrisch gesteuerte, winkelstarre Antriebsverbindung zwischen Hauptantrieb und Warenabzugsantrieb vorhanden und andererseits ist nun eine schnelle und problemlose Umstellung auf unterschiedlich dicke Stoffe und/oder unterschiedliche Muster möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist bei der Webeinrichtung im Bereich des Warenrandes ein Lagesensor zur Positionserfassung der Warenkante vorgesehen.
    Dadurch kann auch die Lage der Warenkante überwacht und bedarfsweise, insbesondere vor dem Anlaufen der Webeinrichtung ausgerichtet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine. Dieses Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß in der Startphase nach dem Abschluß von Startvorbereitungen mit Kontrolle und Einstellung der Faden-Spannung, der Warenkante und dergleichen, anschließend der Kettbaumantrieb über eine elektrische Verbindung phasenstarr unter Berücksichtigung eines einstellbaren Übersetzungsverhältnisses mit dem Hauptantrieb der Webmaschine in Bewegung gesetzt wird.
    Anstatt mit einem mechanischen Getriebe wird hierbei über eine elektrische Verbindung eine phasenstarre Verbindung zwischen Hauptantrieb und Kettbaumantrieb hergestellt. Beim Starten der Antriebe bleiben Einflußfaktoren, insbesondere die Fadenspannung und dergleichen außer Betracht. Webfehler in der Startphase, aber auch in der Stopphase können dadurch auf einfache Weise praktisch eliminiert werden.In der Stopphase wird wie in der Startphase auf phasenstarren Betrieb umgeschaltet.
    Da sich der Durchmesser des Kettbaumes während des Betriebes ändert, ist vorgesehen, daß nach der Startphase laufend eine Korrektur des Übersetzungsverhältnisses zumindest zwischen Hauptantrieb und Kettbaumantrieb, beziehungsweise eine Drehzahlanpassung bei den beiden Antrieben vorgenommen wird. Dies erfolgt aber jeweils nur außerhalb der Startphase und der Stopphase während des Betriebes, wobei wegen der langsamen Änderung auch keine schnellen Reaktionen erforderlich sind. Komplizierte Regeleinrichtungen können somit vermieden werden.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
    Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Webmaschine,
    Fig. 2
    ein Diagramm, in dem die Geschwindigkeit des Kettablasses und die Geschwindigkeit der Kettfäden bei der Webeinrichtung über der Zeit aufgetragen sind gemäß der vorliegenden Erfindung und
    Fig. 3
    ein mit Fig. 2 vergleichbares Diagramm bei bisherigen Webmaschinen.
  • Eine in Figur 1 schematisch dargestellte Webmaschine 1 weist eine strichliniert umgrenzte Webeinrichtung 2 mit Schäften 3 zur Fachbildung, ein Webeblatt oder Kamm 4 sowie einen Hauptantrieb 5 auf.
    Von einem Kettbaum 6 wird eine Fadenschar von Kettfäden 7 der Webeinrichtung zugeführt. Dies erfolgt vom Kettbaum 6 über eine Umlenkrolle 8 sowie einen Streichbaum 9. Mit dem Streichbaum 9 ist ein Kettfaden-Zugspannungssensor 10 verbunden. Der Kettbaum 6 ist mit einem Kettbaum-Antrieb 11 verbunden.
  • Hinter der Webeinrichtung 2 befindet sich ein mit einem Antrieb 12 versehener Warenabzug 13, der zwei Umlenkrollen 14, 15 sowie einen Zugbaum 16 aufweist.
    Von dem Warenabzug 13 gelangt die fertige Ware 17 zum Warenbaum 18 und wird dort aufgewickelt.
  • Erfindungsgemäß sind nun der Hauptantrieb 5 der Webeinrichtung 2 über einen Drehgeber 20 und zumindest der Kettbaum-Antrieb 11 gemeinsam an eine Steuerung 19 angeschlossen, so daß eine elektrische Kopplung dieser beiden Antriebe und damit bedarfsweise ein winkelstarres Verhalten des Kettbaumes 6 beziehungsweise seines Antriebes zum Hauptantrieb 5 der Webeinrichtung möglich ist. Dies ermöglicht unter anderem, daß in der Startphase phasenstarr mit dem Start des Hauptantriebes 5 auch der Antrieb 11 des Kettbaumes 6 in Bewegung gesetzt wird, so daß Zugspannungsänderungen der Kettfaden-Schar zwischen Kettbaum 6 und Webeinrichtung 2 vermieden werden. Dies wiederum verhindert, daß in der Startphase Schwingungen und dadurch hervorgerufe Zugspannungsänderungen bei den Kettfäden auftreten. In praktischen Versuchen hat sich herausgestellt, daß dadurch Webfehler in der Startphase praktisch vollständig vermieden werden können.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Hauptantrieb 5 für die Webeinrichtung 2 einen Drehgeber 20 auf, der die Drehzahl des Hauptantriebes 5 und/oder dessen Position an die Kettablaßsteuerung 19 weiterleitet. Über diese kann dann beispielsweise synchron der Kettbaum-Antrieb 11 angesteuert werden. Die Informationsverbindung zwischen den beiden Antrieben läuft hier also auf elektrischem Wege über die Kettablaß-Steuerung 19 und nicht wie bisher mittelbar über die Zugspannung der Kettfäden 7. Durch diese Art der Verbindung können Zugspannungsänderungen von vorneherein vermieden werden, während bei der bisherigen Steuerung diese Zugspannungsänderungen erst auftreten mußten, um eine Reaktion durch den Kettbaum-Antrieb 11 zu bewirken.
  • Der auch bisher beim Stand der Technik schon vorhandene Kettfaden-Zugspannungs-Sensor 10 wurde auch bei der erfindungsgemäßen Webmaschine 1 beibehalten, um die Zugspannung zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzustellen. Die ZugspannungsInformation wird ebenfalls der Kettablaß-Steuerung 19 zugeführt, welche dann durch entsprechende Ansteuerung des Kettbaum-Antriebes 11 eine Zugspannungs-Änderung auslöst. Der Kettfaden-Zugspannungssensor 10 liefert somit nur noch Korrekturwerte, die aber recht langsam abgearbeitet werden können und keine komplizierte Regeleinrichtung erfordern.
  • Auch der Warenabzug 13 ist bevorzugt mit einem separaten Antrieb 12 verbunden, der mit der dann eine Kettablaß- und Warenabzugssteuerung bildenden Steuerung 19 verbunden ist. Damit kann der Warenabzug kontinuierlich und exakt passend auf die jeweilige produzierte Ware 17, insbesondere deren Dicke und auch unterschiedliche Webdichten eingestellt werden. Umständliche mechanische Übertragungen zwischen dem Hauptantrieb 5 und dem Warenabzug 13 werden so vermieden.
  • Beim Stillsetzen der Webmaschine läßt nach einer gewissen Zeit die Kettfadenspannung nach und es ist nun die Möglichkeit geschaffen, den beim Stillsetzen der Webmaschine ursprünglich vorhandenen Istzustand bezüglich der Kettfadenspannung wieder exakt herzustellen. Erst nach diesem Herstellen der ursprünglichen Fadenspannung wird dann die Webeinrichtung 2 in Bewegung gesetzt, so daß diese unter den gleichen Bedingungen weiterarbeiten kann, wie sie beim Stillsetzen vorhanden waren. Auch dadurch werden Webfehler vermieden.
  • Das kammartige Webeblatt 4 führt bei jedem Zyklus eine Schwenkbewegung gegen den Warenrand 21 aus und die Dichte des Gewebes hängt auch davon ab, wie die relative Lage zwischen Warenrand 21 und Webeblatt 4 ist.
    Die Lage des Warenrandes 21 kann nun mit einem Lagesensor 22, der mit der Kettablaß- und Warenabzugssteuerung 19 verbunden ist, überwacht werden. Dadurch besteht einerseits die Möglichkeit, den Warenrand 21 beim Anlaufen der Webeinrichtung 2 immer exakt an einer vorgegebenen Stelle zu positionieren, insbesondere auch nach einem Stillsetzen der Maschine und dem sich nach einiger Zeit einstellenden Nachlassen der Kettfadenspannung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, während der Anlaufphase die Warenkante 21 etwas zum Webeblatt 4 hin zu verschieben, um die in der Anlaufphase meist noch nicht voll zur Verfügung stehende Andruckkraft des Webeblattes 4 zu kompensieren. Es steht dann auch in dieser Anlaufphase genügend Druck für die Gewebebildung zur Verfügung und der Warenrand 21 kann dann bei normaler Betriebsgeschwindigkeit des Webeblattes 4 wieder etwas nach rechts verschoben werden. Auch dadurch können Webfehler vermieden werden.
    Die insbesondere für die Antriebe 11 und 12 eingesetzten Motoren können bei kleineren Drehmomentanforderungen Schrittmotoren und bei größeren Drehmomentanforderungen zum Beispiel AC-Servomotoren oder Asynchronmotoren sein.
    Nochmals kurz zusammengefaßt werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Webmaschine Webfehler während der Start- und Stopphase vermieden. Es ist bei unterschiedlichen Konfektionsgeweben und Garnstärken kein Getriebewechsel zwischen Hauptantrieb 5 und dem Warenabzugsantrieb und Kettablaß nötig.
    Praktische Versuche haben gezeigt, daß eine erhebliche Steigerung der Flexibilität der Webmaschine vorhanden ist und daß nun auch das Weben von bisher nicht möglichen Effekten und Mustern durchführbar ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem einerseits die Geschwindigkeit des Kettablasses(Kurve b) und andererseits die Kettfadengeschwindigkeit im Bereich der Webmaschine (Kurve a) eingezeichnet sind. Es ist hier deutlich zu erkennen, daß in der gezeigten Startphase praktisch keine Abweichungen vorhanden sind, da die beiden Antriebe - Hauptantrieb 5 der Webeinrichtung 2 und Kettbaum-Antrieb 11- von Anfang an winkelstarr arbeiten. Die geringfügige Abweichung der beiden Kurven im oberen Berich verdeutlicht ein geringfügiges Nachstellen der Kettfadenspannung, wobei diese vom Zugspannungssensor 2 erfaßt und ausgeregelt werden, so daß dann die beiden Kurven im weiteren Verlauf direkt ineinander übergehen und eine winkelstarre Kopplung zwischen den beiden Antrieben 5 und 11 vorhanden ist.
  • Fig. 3 zeigt ein vergleichbares Diagramm wie Fig. 2, hier jedoch bei einer bisherigen Kettablaßsteuerung, bei der die "Informationsverbindung" zwischen Webeinrichtung 2 und Kettbaum-Antrieb 11 mittelbar über die Kettfäden-Zugspannung erfolgt. Deutlich ist hier zu erkennen, daß ausgehend vom Schnittpunkt der Diagrammachsen die Webmaschine losläuft (Kurve a), während der Kettablaß etwas zeitverzögert dazu erfolgt (Kurve b). Nach der Beschleunigungsphase geht die Kurve a und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine in einen kontinuierlichen Bereich über. In diesem Übergangsbereich kommt es beim Kettablaß zu Überschwingvorgängen und es ist erst nach einigen Webzyklen eine Anpassung der Kettablaßkurve b an die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine (Kurve a) vorhanden. Die Einschwingvorgänge können sich dabei über 20 Webzyklen erstrecken, was einen entsprechenden Materialausschuß zur Folge hat.
    Mit der erfindungsgemäßen Webmaschine wird dies vermieden und darüber hinaus zusätzliche Möglichkeiten geschaffen.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

  1. Webmaschine mit einem Kettbaum für Kettfäden sowie einem Warenbaum zur Aufnahme der fertigen Ware und einer zwischen Kettbaum und Warenbaum befindlichen Webeinrichtung, wobei für die Webeinrichtung, den Warenabzug sowie den Kettbaum motorische Antriebe vorgesehen sind und wobei der Antrieb für den Kettbaum mit einer Kettablaßsteuerung verbunden ist, an die ein Kettfaden-Zugspannungssensor angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Antrieb (11) für den Kettbaum (6) als auch der Antrieb (5) für die Webeinrichtung (2) gemeinsam an eine Steuerung (19) zur bedarfsweise direkten, starren, beziehungsweise geregelten Synchronisation beider Antriebe angeschlossen sind.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Webeinrichtung 2 angeschlossene Hauptantrieb (5) einen Drehgeber (20) oder dergleichen Positionsgeber aufweist, der zur Steuerung des Kettbaum-Antriebes (11) mit der Kettablaß-Steuerung (19) verbunden ist .
  3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Warenabzug (13) ein separater Antrieb (12) vorgesehen ist, der mit der Steuerung(19),insbesondere einer Kettablaß- und Warenabzugssteuerung verbunden ist.
  4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Webeinrichtung (2) im Bereich des Warenrandes (21) ein Lagesensor (22) zur Positionserfassung der Warenkante bzw. des Warenrandes vorgesehen ist.
  5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettfaden-Zugspannungs-Sensor (10) vorgesehen ist, der mit der Kettablaß- und Warenabzugssteuerung (19) in Steuerverbindung steht.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in der Startphase nach dem Abschluß von Startvorbereitungen mit Kontrolle und Einstellung der Fadenspannung, der Warenkante und dergleichen, anschließend der Kettbaumantrieb über eine elektrische Verbindung phasenstarr unter Berücksichtigung eines einstellbaren Übersetzungsverhältnisses mit dem Hauptantrieb der Webmaschine in Bewegung gesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes nach der Startphase laufend eine Korrektur des Übersetzungsverhältnisses zumindest zwischen Hauptantrieb und Kettbaumantrieb vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenabzugsantrieb (12) von dem Hauptantrieb (5) elektrisch gesteuert wird.
EP92111859A 1991-07-17 1992-07-11 Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0523581B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123671A DE4123671A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Webmaschine
DE4123671 1991-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523581A1 true EP0523581A1 (de) 1993-01-20
EP0523581B1 EP0523581B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6436358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111859A Expired - Lifetime EP0523581B1 (de) 1991-07-17 1992-07-11 Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0523581B1 (de)
DE (2) DE4123671A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325038A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Regatron Ag Steinach Regeleinrichtung für den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine
EP0648875A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine
WO1996012838A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Starlinger & Co. Gesellschaft Mbh Gewebeabzugseinrichtung an einer rundwebmaschine
WO1996017985A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-13 Icbt Diederichs Metier a tisser
EP0796937A2 (de) * 1996-03-12 1997-09-24 NUOVO PIGNONE S.p.A. Steuervorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
WO2002052082A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Textilma Ag Vorrichtung zur überwachten zuführung von kettfäden zu einer web- oder ketten-wirkmaschine
EP1258551A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-20 Carl Freudenberg KG Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
EP1445364A3 (de) * 2003-02-04 2005-01-19 Promatech S.p.A. Mehrmotorige Webmaschine mit einer verbesserten elektrischen Anordnung
WO2007042099A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Memminger-Iro Gmbh Betriebseinheit für maschenbildende maschine
CN101088727B (zh) * 2007-07-18 2010-05-19 青岛金三阳纺织机械有限公司 塑料编织喷水织机
CN102605518A (zh) * 2011-01-21 2012-07-25 津田驹工业株式会社 织机的经纱送经方法和装置
CN104746218A (zh) * 2015-04-01 2015-07-01 欧真自动化科技(上海)有限公司 一种具有自动变纬密的电子卷取送经伺服***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668997A5 (en) * 1985-12-16 1989-02-15 Zellweger Uster Ag Re-start working parameter control - for weaving loom by warp tension sensor and microcomputer with memory
DE9108796U1 (de) * 1991-07-17 1991-09-05 Berger Lahr GmbH, 7630 Lahr Webmaschine
DE4137681A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der erzeugung eines schussstreifens in einem duesenwebstuhl

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60155757A (ja) * 1984-01-20 1985-08-15 津田駒工業株式会社 織機の電動送り出し・巻取制御方法およびその装置
JPS60181349A (ja) * 1984-02-24 1985-09-17 津田駒工業株式会社 織機の巻取り制御装置
IT1179857B (it) * 1984-12-10 1987-09-16 Ergotron Sas Di Dondi Benelli Dispositivo per ripristinare in un telaio tessile condizioni operative prestabilite alla ripresa del funzionamento dopo un interruzione in particolare dopo una rottura della trama
DE3528280A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Stromag Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kettbaumantriebs einer webmaschine
BE1002312A3 (nl) * 1988-07-12 1990-11-27 Picanol Nv Inrichting voor het instellen van de kettingspanning bij een weefmachine.
JP2894709B2 (ja) * 1988-12-28 1999-05-24 株式会社豊田中央研究所 経糸速度制御装置
BE1002819A3 (nl) * 1989-02-06 1991-06-18 Picanol Nv Werkwijze voor het weven van een weefsel met een weefselpatroon, en weefmachines die deze werkwijze toepassen.
IT1232389B (it) * 1989-03-21 1992-02-17 Ergotron Dondi Benelli Dore Procedimento e dispositivo per impedire la formazione di barrature di trama nel tessuto alla ripresa di un funzionamento di un telaio dopo una interruzione
DE3921318A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum anwerfen einer webmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668997A5 (en) * 1985-12-16 1989-02-15 Zellweger Uster Ag Re-start working parameter control - for weaving loom by warp tension sensor and microcomputer with memory
DE4137681A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der erzeugung eines schussstreifens in einem duesenwebstuhl
DE9108796U1 (de) * 1991-07-17 1991-09-05 Berger Lahr GmbH, 7630 Lahr Webmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325038A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Regatron Ag Steinach Regeleinrichtung für den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine
EP0648875A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Steuerung des Webblattanschlages in einer Webmaschine
US5499662A (en) * 1993-10-14 1996-03-19 Sulzer Rueti Ag Method for preventing the formation of fabric blemishes by controlling beat-up in a loom
CN1042048C (zh) * 1994-10-20 1999-02-10 施塔林格有限公司 圆形纺织机中的纺织品引出装置
WO1996012838A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Starlinger & Co. Gesellschaft Mbh Gewebeabzugseinrichtung an einer rundwebmaschine
WO1996017985A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-13 Icbt Diederichs Metier a tisser
FR2727987A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-14 Icbt Diederichs Sa Metier a tisser
CN1042355C (zh) * 1994-12-07 1999-03-03 Icbt戴德里茨斯 织机
US5797433A (en) * 1994-12-07 1998-08-25 Icbt Diederichs Weaving apparatus with motor controlled weft insertion
EP0796937A3 (de) * 1996-03-12 1999-01-07 NUOVO PIGNONE S.p.A. Steuervorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
EP0796937A2 (de) * 1996-03-12 1997-09-24 NUOVO PIGNONE S.p.A. Steuervorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
WO2002052082A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Textilma Ag Vorrichtung zur überwachten zuführung von kettfäden zu einer web- oder ketten-wirkmaschine
EP1258551A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-20 Carl Freudenberg KG Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
EP1445364A3 (de) * 2003-02-04 2005-01-19 Promatech S.p.A. Mehrmotorige Webmaschine mit einer verbesserten elektrischen Anordnung
WO2007042099A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Memminger-Iro Gmbh Betriebseinheit für maschenbildende maschine
CN101088727B (zh) * 2007-07-18 2010-05-19 青岛金三阳纺织机械有限公司 塑料编织喷水织机
CN102605518A (zh) * 2011-01-21 2012-07-25 津田驹工业株式会社 织机的经纱送经方法和装置
EP2479326A3 (de) * 2011-01-21 2013-05-22 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Kettfadenzuführverfahren und Kettfadenzuführvorrichtung in Webstuhl
CN104746218A (zh) * 2015-04-01 2015-07-01 欧真自动化科技(上海)有限公司 一种具有自动变纬密的电子卷取送经伺服***

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523581B1 (de) 1996-01-03
DE4123671A1 (de) 1993-01-21
DE59204888D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350446B1 (de) Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
DE3789425T2 (de) Verfahren zur Kettspannungskontrolle.
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP0523581B1 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
AT398988B (de) Spannungseinstellvorrichtung für ein elastisches band
DE2939607A1 (de) Regeleinrichtung fuer drehantriebe von abwickelvorrichtungen
DE69200568T2 (de) Fachbildungssteuervorrichtung für Webmaschinen.
WO1999027426A1 (de) Verfahren und antrieb zum drehmomentgesteuerten antreiben einer maschine
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
EP3472378B1 (de) Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE69205621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Webmaschine im Langsamlauf.
DE69029219T2 (de) Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE9108796U1 (de) Webmaschine
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
DE3520244A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer webmaschine
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
CH686680A5 (de) Regeleinrichtung fuer den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine.
DE3931066A1 (de) Kantensteuerungsvorrichtung
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
EP0521244B1 (de) Webmaschine
DE2706646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen von webmaschinen
EP0167830A1 (de) Antriebseinrichtung an einer Rundwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19960919

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19960919

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20021121

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHNEIDER ELECTRIC MOTION DEUTSCHLAND GMBH & CO.

Free format text: BERGER LAHR GMBH#BRESLAUER STRASSE 7#D-77933 LAHR (DE) -TRANSFER TO- SCHNEIDER ELECTRIC MOTION DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG#BRESLAUER STRASSE 7#77933 LAHR (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090622

BERE Be: lapsed

Owner name: *BERGER LAHR G.M.B.H.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711