EP1320446A1 - Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums

Info

Publication number
EP1320446A1
EP1320446A1 EP01969266A EP01969266A EP1320446A1 EP 1320446 A1 EP1320446 A1 EP 1320446A1 EP 01969266 A EP01969266 A EP 01969266A EP 01969266 A EP01969266 A EP 01969266A EP 1320446 A1 EP1320446 A1 EP 1320446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
machine tool
tool according
pressure compensation
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01969266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320446B1 (de
Inventor
Helmut Lebisch
Otto Baumann
Rolf Mueller
Dietmar Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1320446A1 publication Critical patent/EP1320446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1320446B1 publication Critical patent/EP1320446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/185Pressure equalising means between sealed chambers

Definitions

  • Machine tool with a room with lubricant and a pressure compensation device of the room
  • the invention relates to a machine tool with a space with lubricant and a pressure compensation device for the space according to the preamble of claim 1.
  • the rotary hammer has a drive motor which is arranged in a motor space of a housing and has a motor shaft which extends through a housing part into a gear space and there engages with a gear for driving a tool holder via a molded pinion.
  • the gearbox is provided with a pressure compensation device which reduces pressure generated in the gearbox during operation to the atmosphere or to the engine compartment.
  • the pressure compensation device has a bore leading from the transmission space to the outside or to the engine compartment and a permanent one rotating driven rotary element in the form of a cover cap, in which a passage is introduced.
  • the invention relates to a machine tool, in particular a hand-held rotary hammer, with a space with lubricant and a pressure compensation device for the space in the area of a bearing of a component that can be driven in rotation.
  • the bearing form at least part of a lubricant seal of the pressure compensation device, via which a pressure in the room can be compensated. Additional components, installation space, weight, installation effort and costs can be saved. This can be achieved in a particularly simple and cost-effective manner with a lubricant seal designed as a gap seal, which is arranged between the bearing and a bearing seat, wherein the gap seal can be arranged between an outer ring and / or between an inner ring of the bearing and a bearing seat.
  • the lubricant seal which can also be used for pressure equalization, is formed by a channel through the bearing, for example from a channel through a cage of a rolling bearing and / or through bearing sealing washers correspondingly attached to the bearing.
  • the bearing seat is advantageously made of aluminum or an aluminum alloy and the bearing is made of steel. If an outer bearing seat is formed from a material with a greater coefficient of thermal expansion than the bearing, as is advantageous with an aluminum bearing seat and a steel bearing, the bearing seat expands more when heated and a gap is formed between the bearing and the bearing seat, which can advantageously be used as a gap seal.
  • an aluminum-steel combination other combinations of materials that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the pressure equalization channel can, for example, only have the shape of an axis. m a shaft, m an inner ring of a roller bearing, an outer ring of a roller bearing and / or m a component forming an outer bearing seat, etc.
  • the pressure equalization channel is at least partially formed by a tapered depression, an advantageous labyrinth effect or labyrinth seal can be achieved and, in addition, a recovery effect can be achieved, namely by appropriately coordinating the thread direction and the direction of rotation.
  • the shaped depression can in turn be introduced in the bearing and / or in the bearing seat. If the pressure compensation channel merges into at least one annular groove, it can be produced particularly simply and inexpensively, for example in a turning process, starting from a first annular groove and mouthing in a second annular groove.
  • a filter element is advantageously connected in series to the lubricant seal at least partially formed by the bearing.
  • the sealing effect can be improved while ensuring the pressure equalization function.
  • a felt seal is particularly suitable as a filter element, which is particularly inexpensive to manufacture and has advantageous, preserved properties.
  • the felt can be various fibrous materials which appear to be useful to the person skilled in the art, such as in particular animal hair, vegetable fibers and / or synthetic fibers, etc.
  • the filter element is advantageously fixed in its position by a component fixing a bearing.
  • an advantageously large filter volume can be achieved by branching off at least two radial pressure compensation channels from the bearing, in particular by surrounding the bearing with an annular filter element, and the pressure compensation channels opening radially outward from the bearing on the filter element.
  • the solution according to the invention can be used in all machine tools which appear to be useful to the person skilled in the art, in particular in hand-held machine tools, such as, for example, in grinding machines, saws, milling machines, planes, drilling machines, chisel hammers, etc.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated rotary hammer from the side
  • Fig. 2 shows a section marked with II 3 shows a variant of FIG. 2 with pressure equalization channels running radially outward
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 2 with a curved pressure equalization channel.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated rotary hammer with a housing 104, in which a drive motor 58 is mounted in an engine compartment 56.
  • a tool holder 60 and a drill 62 fastened in the tool holder 60 can be driven in a rotating and impacting manner via a gear arranged in a transmission space 10, not shown in detail.
  • the hammer drill can be guided with two handles 64, 66 which extend essentially perpendicular to an actuation direction, a handle 64 being formed on the housing 104 on a side facing away from the drill 62, and a handle 66 on one of the drill 62 facing side is attached to the housing 104.
  • the drive motor 58 has a drive shaft 68 on which an air wheel 80 is arranged in a rotationally fixed manner in the engine compartment 56 (FIG. 2).
  • the drive shaft 68 protrudes from the engine compartment 56 through an intermediate wall 70 made of aluminum m, the transmission compartment 10 and is rotatably mounted in the intermediate wall 70 in a ball bearing 48.
  • the ball bearing 48 is with its outer ring 72 via a press fit with the intermediate wall 70 and is connected to its inner ring 74 via a press fit with the drive shaft 68.
  • the ball bearing 48 is designed as a fixed bearing, specifically that it is supported axially in the direction of the gear chamber 10 on a shoulder 78 in the intermediate wall 70 and axially in the direction of the engine chamber 56 on a retaining ring 32 fastened in the intermediate wall 70.
  • the gearbox 10 filled with lubricant is sealed in an airtight and lubricant-tight manner on the ball bearing 48 via a sealing washer 76 in the direction of the engine compartment 56.
  • a pinion 82 is formed on an end of the drive shaft 68 protruding into the transmission space 10, by means of which the drive shaft 68 meshes with a gearwheel, not shown, which is arranged in a rotationally fixed manner on an intermediate shaft 20 of the transmission.
  • the intermediate shaft 20 is rotatably mounted in the intermediate wall 70 via a ball bearing 16.
  • the ball bearing 16 is designed as a fixed bearing, namely it is supported axially in the direction of the engine compartment 56 on a shoulder 88 in the intermediate wall 70 and axially in the direction of the transmission space 10 via a holding element (not shown in more detail) fastened in the intermediate wall 70.
  • the ball bearing 16 forms part of a lubricant seal 24 of a pressure compensation device 12, by means of which the pressure in the gear chamber 10 can be compensated or a build-up of pressure in the gear chamber 10 can be reliably avoided by heating during operation of the rotary hammer.
  • the ball bearing 16 is rotatably fixed with its inner ring 84 via a press fit connected to the intermediate shaft 20. Furthermore, the ball bearing 16 with its outer ring 86 made of steel is introduced via a sliding seat m into a bearing seat 28 formed by the intermediate wall 70.
  • the ball bearing 16 and the intermediate wall 70 heat up. Due to their different coefficients of thermal expansion, the intermediate wall 70 made of aluminum expands more than the ball bearing 16 made of steel.
  • a bearing gap between the inner ring 84 and the outer ring 86 of the ball bearing 16 is sealed airtight and lubricant-tight via a sealing ring 90.
  • the latter is connected to the intermediate wall 70 in a rotationally fixed manner by means of a positive connection via the holding element m circumferentially fixing the ball bearing 16 m in the direction of the gear space 10.
  • a filter element 46 m formed by a felt is connected to the gap seal between the outer ring 86 and the intermediate wall 70.
  • the filter element 46 is introduced into a recess 94 of the intermediate wall 70 which surrounds the ball bearing 48 in an annular manner and is held in place by the retaining ring 32 m.
  • a bore 92 is made in the intermediate wall 70 coaxially to the intermediate shaft 20 and covers it in the direction of the engine compartment 56 from the filter element 46 and via which a pressure difference between the gear chamber 10 and the engine compartment 56 can be compensated.
  • FIG. 3 shows a variant of FIG. 2 with a pressure compensation device 14.
  • Components that are essentially the same are basically numbered with the same reference numerals in the exemplary embodiments shown.
  • a drive shaft 22 of a drive motor 58 is mounted in an intermediate wall 106 via a ball bearing 18.
  • the ball bearing 18 forms part of a lubricant seal 26 of the pressure compensation device 14, via which the pressure in a gear chamber 10 can be compensated.
  • the ball bearing 18 is connected with its inner ring 96 in a rotationally fixed manner to the drive shaft 22 via a press fit.
  • the ball bearing 18 with its outer ring 98 made of steel is introduced into a bearing seat 30 formed by the intermediate wall 106 via a sliding seat.
  • a bearing gap between the inner ring 96 and the outer ring 98 of the ball bearing 18 is sealed air and lubricant-tight via a sealing ring 90.
  • a filter element 46 formed by a felt ring is connected in series with the gap seal that is established between the outer ring 98 and the intermediate wall 106.
  • the filter element 46 is introduced into a recess 94 of the intermediate wall 106 which surrounds the ball bearing 18 in an annular manner and is held in position by the retaining ring 32.
  • Extending from the outer ring 98 of the ball bearing 18 are four radial pressure equalization channels 50, 52, which are evenly distributed over the circumference and introduced into the intermediate wall 106 and open radially outward on the filter element 46.
  • An intermediate shaft 20 of a gearbox not shown in detail in the gear box 10 is mounted in the 'partition wall 106 via a ball bearing 100th
  • the intermediate wall 106 is sealed in the area of the ball bearing 100 from the gear space 10 in the direction of the engine space 56.
  • an intermediate shaft 54 is rotatably mounted in a partition wall 70 via a ball bearing 36.
  • the ball bearing 36 forms part of a lubricant seal 38 of a pressure compensation device. device 34, via which the pressure in a gear chamber 10 can be compensated.
  • the ball bearing 36 is arranged with its inner ring 84 in a rotationally fixed manner via a press fit on a bearing seat 40 of the intermediate shaft 54.
  • the ball bearing 36 with its outer ring 86 made of steel is introduced into a bearing seat 102 formed by the intermediate wall 70 via a press fit.
  • a pressure compensation channel 42 formed by a thread-like depression, is introduced into a bearing surface of the bearing seat 40 and opens into an annular groove 44 against a venting direction of the gear chamber 10.
  • the pressure compensation channel 42 forms a labyrinth seal and also has a return flow effect of the lubricant during operation.
  • a bearing gap between the inner ring 84 and the outer ring 86 of the ball bearing 36 is sealed air and lubricant-tight via a sealing ring 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einem handgeführten Bohrhammer, mit einem Raum (10) mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung (12, 14, 34) des Raums (10) im Bereich eines Lagers (16, 18, 36) eines rotierend antreibbaren Bauteils (20, 22, 54). Es wird vorgeschlagen, daß das Lager (16, 18, 36) zumindest einen Teil einer Schmiermitteldichtung (24, 26, 38) der Druckausgleichseinrichtung (12, 14, 34) bildet, über die ein Druck im Raum (10) ausgleichbar ist.

Description

Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 42 31 987.0 AI ist eine gattungsbildende Werkzeug- maschine, insbesondere ein handgeführter Bohrhammer, bekannt. Der Bohrhammer besitzt einen in einem Motorraum eines Gehäuses angeordneten Antriebsmotor mit einer Motorwelle, die sich durch ein Gehäuseteil hindurch in einen Getrieberaum erstreckt und dort über ein angeformtes Ritzel mit einem Ge- triebe zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme in Eingriff steht. Der Getrieberaum ist mit einer Druckausgleichseinrichtung versehen, die einen im Getrieberaum im Betrieb entstehenden Druck zur Atmosphäre oder zum Motorraum hin abbaut. Die Druckausgleichseinrichtung besitzt eine vom Getrieberaum nach außen bzw. zum Motorraum führende Bohrung sowie ein ständig umlaufend angetriebenes Rotationselement in Form einer Abdeckkappe, in die ein Durchlaß eingebracht ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einem handgeführten Bohrhammer, mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums im Bereich eines Lagers eines rotierend antreibbaren Bauteils .
Es wird vorgeschlagen, daß das Lager zumindest einen Teil einer Schmiermitteldichtung der Druckausgleichseinrichtung bil- det, über die ein Druck im Raum ausgleichbar ist. Zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten können eingespart werden. Besonders konstruktiv einfach und kostengünstig kann dies mit einer als Spaltdichtung ausgeführten Schmiermitteldichtung erreicht werden, die zwischen dem Lager und einem Lagersitz angeordnet ist, wobei die Spaltdichtung zwischen einem Außenring und/oder zwischen einem Innenring des Lagers und einem Lagersitz angeordnet sein kann. Ferner ist denkbar, daß die Schmiermitteldichtung, die gleichzeitig zum Druckausgleich nutzbar ist, von einem Kanal durch das La- ger gebildet ist, beispielsweise von einem Kanal durch einen Käfig eines Wälzlagers und/oder durch entsprechend am Lager befestigte Lagerdichtscheiben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagen, daß das Lager und der Lagersitz aus verschiedenen
Materialien mit unterschiedlichen Wär eausdehnungskoeffizien- ten gebildet und diese zur Erzeugung der Schmiermitteldichtung genutzt sind, und zwar ist vorteilhaft der Lagersitz aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und das Lager aus einem Stahl gebildet. Ist ein äußerer Lagersitz aus einem Mate- rial mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet als das Lager, wie dies vorteilhaft bei einem Aluminiumlagersitz und einem Stahllager der Fall ist, dehnt sich der Lagersitz bei Erwärmung stärker aus, und es stellt sich ein Spalt zwischen dem Lager und dem Lagersitz ein, der vorteil- haft als Spaltdichtung nutzbar ist. Anstatt eine Aluminium- Stahlkombination sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialkombinationen denkbar.
Um dabei eine ungewünschte Rotationsbewegung des Lagers im Lagersitz zu vermeiden, wird dieses vorteilhaft im Lagersitz in Umfangsrichtung fixiert. Dies kann durch verschiedene kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungen erreicht werden, beispielsweise durch eine Stiftverbindung, eine Feder-Nutverbindung und/oder eine Form- Schlußverbindung, indem ein Außenring des Lagers eine von einer runden Außenkontur abweichende Außenkontur aufweist usw. Ist das Lager als Festlager ausgebildet und ein das Lager in axialer Richtung fixierendes Bauteil ist zur Fixierung des Lagers in Umfangsrichtung genutzt, können vorteilhaft zusätz- liehe Bauteile, Bauraum und Montageaufwand eingespart werden, beispielsweise kann dies mit einem Klammerbauteil erreicht werden, das das Lager in axialer Richtung fixiert, das drehfest gesichert ist und mit einem Vorsprung in eine Ausnehmung eines Außenrings des Lagers greift. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß m eine Lagerflache des Lagers und/oder in eine Lagerflache des Lagersixzes ein Druckausgleichskanal eingebracht ist. Es kann konstruktiv einfach ein vorteilhafter Querschnitt zum Druckausgleich erreicht und gleichzeitig eine Spaltdichtung und/oder Labyrinthdichtung realisiert werden. Der Druckausgleichskanal kann dabei beispielsweise m der Form einer Ax alnur. m eine Welle, m einen Innenring eines Walzlagers, einen Außenring eines Walzlagers und/oder m em einen äußeren Lagersitz bildendes Bauteil eingebracht sein usw.
Ist der Druckausgleichskanal zumindest teilweise von einer gewmdeformigen Vertiefung gebildet, kann eine vorteilhafte Labyrinthwirkung bzw. Labyrinthdichtung erreicht und zudem kann eine Ruckforderwirkung erzielt werden, und zwar indem Gewinderichtung und Drehrichtung entsprechend aufeinander abgestimmt werden. Die gewmdeformige Vertiefung kann wiederum ms Lager und/oder m einen Lagersitz eingebracht sein. Mun- det der Druckausgleichskanal m zumindest einer Ringnut, kann dieser besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise m einem Drehvorgang, ausgehend von einer ersten Ringnut und mundend m einer zweiten Ringnut.
Vorteilhaft ist ein Filterelement zur vom Lager zumindest teilweise gebildeten Schmiermitteldichtung m Reihe geschaltet. Bei gleichzeitiger Gewährleistung der Druckausgleichs- funktion kann die Dichtwirkung verbessert werden. Als Filterelement eignet sich besonders eine Filzdichtung, die be- sonders kostengünstig herstellbar ist und vorteilhafte bewahrte Eigenschaften besitzt. Das Filzele ent kann durch ver- schiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende faserförmi- ge Materialien gebildet sein, wie insbesondere aus Tierhaaren, pflanzlichen Fasern und/oder Kunstfasern usw. Um zusätzliche Haltebauteile einzusparen, ist das Filterelement vor- teilhaft durch ein ein Lager fixierendes Bauteil in seiner Lage fixiert .
Ferner kann bei einer platzsparenden Konstruktion ein vorteilhaft großes Filtervolumen erreicht werden, indem vom La- ger zumindest zwei radiale Druckausgleichskanäle abzweigen, und zwar insbesondere indem das Lager von einem ringförmigen Filterelement umgeben ist, und die Druckausgleichskanäle vom Lager radial nach außen am Filterelement münden.
Die erfindungsgemäße Lösung kann bei sämtlichen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen, wie beispielsweise bei Schleifmaschinen, Sägen, Fräsen, Hobel, Bohrmaschinen, Meißelhämmer usw.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe- Schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen- fassen. Es zeigen :
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Bohrhammer von der Seite, Fig. 2 einen mit II gekennzeichneten Ausschnitt aus Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2 mir radial nach außen verlaufenden Druckausgleichskanaien und Fig. 4 eine Variante zu Fig. 2 mit einem gewmdefor- migen Druckausgleichskanal.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Bohrhammer mit einem Gehäuse 104, m dem m einem Motorraum 56 ein Antriebsmotor 58 gelagert ist. Mit dem Antriebsmotor 58 ist über ein in einem Getrieberaum 10 angeordnetes, nicht naher dargestelltes Getriebe eine Werkzeughalterung 60 und ein m der Werkzeughalterung 60 befestigter Bohrer 62 drehend und schlagend antreibbar. Der Bohrhammer kann mit zwei, sich im wesentlichen senkrecht zur einer Betatigungsrichtung erstrek- kenden Handgriffen 64, 66 gefuhrt werden, wobei e n Handgriff 64 an einer dem Bohrer 62 abgewandten Seite an das Gehäuse 104 angeformt ist, und ein Handgriff 66 auf einer dem Bohrer 62 zugewandten Seite am Gehäuse 104 befestigt ist.
Der Antriebsmotor 58 besitzt eine Antriebswelle 68, auf der im Motorraum 56 ein Lufterrad 80 drehfest angeordnet ist (Fig. 2) . Die Antriebswelle 68 ragt vom Motorraum 56 durch eine Zwischenwand 70 aus Aluminium m den Getrieberaum 10 und ist in der Zwischenwand 70 in einem Kugellager 48 drehbar gelagert. Das Kugellager 48 ist mit seinem Außenring 72 über einen Preßsitz mit der Zwischenwand 70 und ist mit seinem Innenring 74 über einen Preßsitz drehfest mit der Antriebswelle 68 verbunden. Das Kugellager 48 ist als Festlager ausgeführt, und zwar ist dieses axial in Richtung Getrieberaum 10 an einem Absatz 78 in der Zwischenwand 70 und axial in Richtung Motorraum 56 an einem in der Zwischenwand 70 befestigten Haltering 32 abgestützt. Der mit Schmiermittel gefüllte Getrie- beraum 10 ist am Kugellager 48 über eine Dichtscheibe 76 in Richtung Motorraum 56 luft- und schmiermitteldicht abgedichtet.
An einem in den Getrieberaum 10 ragenden Ende der Antriebs- welle 68 ist ein Ritzel 82 angeformt, mit dem die Antriebswelle 68 mit einem auf einer Zwischenwelle 20 des Getriebes drehfest angeordneten, nicht näher dargestellten Zahnrad kämmt. Die Zwischenwelle 20 ist über ein Kugellager 16 in der Zwischenwand 70 drehbar gelagert. Das Kugellager 16 ist als Festlager ausgeführt, und zwar ist dieses axial in Richtung Motorraum 56 an einem Absatz 88 in der Zwischenwand 70 und axial in Richtung Getrieberaum 10 über ein nicht näher dargestelltes, in der Zwischenwand 70 befestigtes Halteelement abgestützt.
Das Kugellager 16 bildet erfindungsgemäß einen Teil einer Schmiermitteldichtung 24 einer Druckausgleichseinrichtung 12, über die der Druck im Getrieberaum 10 ausgleichbar bzw. ein Druckaufbau im Getrieberaum 10 während des Betriebs des Bohr- hammers durch Erwärmung sicher vermeidbar ist. Das Kugellager 16 ist mit seinem Innenring 84 über einen Preßsitz drehfest mit der Zwischenwelle 20 verbunden. Ferner ist das Kugellager 16 mit seinem Außenring 86 aus Stahl über einen Schiebesitz m einen von der Zwischenwand 70 gebildeten Lagersitz 28 eingebracht. Wird der Bohrhammer betrieben, erwärmt sich das Ku- gellager 16 und die Zwischenwand 70. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten dehnt sich die Zwischenwand 70 aus Aluminium starker aus als das Kugellager 16 aus Stahl. Zwischen dem Außenring 86 des Kugellagers 16 und der Zwischenwand 70 ergibt sich ein Spalt, der als Schmiermitteldichtung 24 bzw. als Spaltdichtung der Druckaus- gleichsemnchtung 12 dient, über die ein Druck ausgleichbar ist. Ein Lagerspalt zwischen dem Innenring 84 und dem Außenring 86 des Kugellagers 16 ist über einen Dichtring 90 luft- und schmiermitteldicht abgedichtet.
Um eine ungewunschte Rotationsbewegung des Außenrings 86 des Kugellagers 16 m der Zwischenwand 70 zu vermeiden, ist dieser über das das Kugellager 16 m Richtung Getrieberaum 10 axial fixierende Halteelement m Umfangsπchtung durch eine formschlussige Verbindung drehfest mit der Zwischenwand 70 verbunden.
Zu der sich zwischen dem Außenring 86 und der Zwischenwand 70 einstellenden Spaltdichtung ist ein von einem Filzπng gebil- detes Filterelement 46 m Reihe geschaltet. Das Filterelement 46 ist m einer das Kugellager 48 ringförmig umgebenden Ausnehmung 94 der Zwischenwand 70 eingebracht und ist durch den Haltering 32 m seiner Lage gehalten. In die Zwischenwand 70 ist koaxial zur Zwischenwelle 20 eine Bohrung 92 eingebracht, die m Richtung Motorraum 56 vom Filterelement 46 verdeckt ist und über die ein Druckunterschied zwischen dem Getrieberaum 10 und dem Motorraum 56 ausgeglichen werden kann.
In Fig. 3 ist eine Variante zu Fig. 2 mit einer Druckaus- gleichseinrichtung 14 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2.
Eine Antriebswelle 22 eines Antriebsmotors 58 ist über ein Kugellager 18 in einer Zwischenwand 106 gelagert. Das Kugellager 18 bildet erfindungsgemäß einen Teil einer Schmiermitteldichtung 26 der Druckausgleichseinrichtung 14, über die der Druck in einem Getrieberaum 10 ausgleichbar ist. Das Kugellager 18 ist mit seinem Innenring 96 über einen Preßsitz drehfest mit der Antriebswelle 22 verbunden. Ferner ist das Kugellager 18 mit seinem Außenring 98 aus Stahl über einen Schiebesitz in einen von der Zwischenwand 106 gebildeten Lagersitz 30 eingebracht. Wird der Bohrhammer betrieben, erwärmt sich das Kugellager 18 und die Zwischenwand 106. Auf- grund ihrer unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten dehnt sich die Zwischenwand 106 aus Aluminium stärker aus als das Kugellager 18 aus Stahl. Zwischen dem Außenring 98 des Kugellagers 18 und der Zwischenwand 106 ergibt sich ein Spalt, der als Schmiermitteldichtung 26 bzw. Spaltdichtung der Druckausgleichseinrichtung 14 dient, über die ein Druck ausgleichbar ist. Ein Lagerspalt zwischen dem Innenring 96 und dem Außenring 98 des Kugellagers 18 ist über einen Dichtring 90 luft- und schmiermitteldicht abgedichtet.
Um eine ungewünschte Rotationsbewegung des Außenrings 98 des Kugellagers 18 in der Zwischenwand 106 zu vermeiden, ist dieser über einen das Kugellager 18 in Richtung Getrieberaum 10 axial fixierenden Haltering 32 in Umfangsrichtung durch eine formschlüssige Verbindung drehfest mit der Zwischenwand 106 verbunden.
Zu der sich zwischen dem Außenring 98 und der Zwischenwand 106 einstellenden Spaltdichtung ist ein von einem Filzring gebildetes Filterelement 46 in Reihe geschaltet. Das Filterelement 46 ist in einer das Kugellager 18 ringförmig umge- benden Äusnehmung 94 der Zwischenwand 106 eingebracht und ist durch den Haltering 32 in seiner Lage gehalten. Vom Außenring 98 des Kugellagers 18 erstrecken sich vier gleichmäßig über den Umfang verteilte, in die Zwischenwand 106 eingebrachte radiale Druckausgleichskanäle 50, 52, die radial nach außen am Filterelement 46 münden.
Eine Zwischenwelle 20 eines im Getrieberaum 10 nicht näher dargestellten Getriebes ist über ein Kugellager 100 in der 'Zwischenwand 106 gelagert. Die Zwischenwand 106 ist im Be- reich des Kugellagers 100 vom Getrieberaum 10 in Richtung Motorraum 56 dicht verschlossen.
Bei einem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist eine Zwischenwelle 54 über ein Kugellager 36 in einer Zwischenwand 70 drehbar gelagert. Das Kugellager 36 bildet erfindungsgemäß einen Teil einer Schmiermitteldichtung 38 einer Druckausgleichseinrich- tung 34, über die der Druck in einem Getrieberaum 10 ausgleichbar ist. Das Kugellager 36 ist mit seinem Innenring 84 über einen Preßsitz auf einem Lagersitz 40 der Zwischenwelle 54 drehfest angeordnet. Ferner ist das Kugellager 36 mit sei- nem Außenring 86 aus Stahl über einen Preßsitz in einen von der Zwischenwand 70 gebildeten Lagersitz 102 eingebracht.
In eine Lagerfläche des Lagersitzes 40 ist ein von einer ge- windeförmigen Vertiefung gebildeter Druckausgleichskanal 42 eingebracht, der entgegen einer Entlüftungsrichtung des Getrieberaums 10 in einer Ringnut 44 mündet. Der Druckausgleichskanal 42 bildet eine Labyrinthdichtung und besitzt während des Betriebs zudem eine Rückförderwirkung des Schmiermittels. Ein Lagerspalt zwischen dem Innenring 84 und dem Außenring 86 des Kugellagers 36 ist über einen Dichtring 90 luft- und schmiermitteldicht abgedichtet.
Bezugszeichen
10 Raum 44 Ringnut
12 Druckausgleichseinrich46 Filterelement tung
14 Druckausgleichseinrich48 Lager tung
16 Lager 50 Druckausgleichskanal
18 Lager 52 Druckausgleichskanal
20 Bauteil 54 Bauteil
22 Bauteil 56 Motorraum
24 Schmiermitteldichtung 58 Antriebsmotor
26 Schmiermitteldichtung 60 Werkzeughalterung
28 Lagersitz 62 Bohrer
30 Lagersitz 64 Handgriff
32 Bauteil 66 Handgriff
34 Druckausgleichseinrich68 Antriebswelle tung
36 Lager 70 Zwischenwand
38 Schmiermitteldichtung 72 Außenring
40 Lagersitz 74 Innenring
42 Druckausgleichskanal 76 Dichtscheibe 78 Absatz
80 Lüfterrad
82 Ritzel
84 Innenring
86 Außenring
88 Absatz
90 Dichtring
92 Bohrung
94 Ausnehmung
96 Innenring
98 Außenring
100 Kugellager
102 Lagersitz
104 Gehäuse
106 Zwischenwand

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer, mit einem Raum (10) mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung (12, 14, 34) des Raums (10) im Bereich eines Lagers (16, 18, 36) eines rotierend antreibbaren Bauteils (20, 22, 54), dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16, 18, 36) zumindest einen Teil einer Schmiermitteldichtung (24, 26, 38) der Druckausgleichseinrichtung (12, 14, 34) bildet, über die ein Druck im Raum (10) ausgleichbar ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Schmiermitteldichtung (24, 26) als Spaltdichtung ausgeführt und zwischen dem Lager (16, 18) und einem Lagersitz (28, 30) angeordnet ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß das Lager (16, 18) und der Lagersitz (28, 30) aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet und diese zur Erzeugung der Schmiermitteldichtung (24, 26) genutzt sind.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16, 18) als Festlager ausgebildet und ein das Lager (16, 18) in axialer Richtung fixierendes Bauteil
(32) zur Fixierung des Lagers (16, 18) in Umfangsrichtung ge- nutzt ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Lagerfläche des Lagers und/oder in eine Lagerfläche des Lagersitzes (40) ein Druckausgleichskanal (42) eingebracht ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichskanal (42) zumindest teilweise von einer gewindeförmigen Vertiefung gebildet ist.'
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichskanal (42) in zumindest einer Ringnut (44) mündet.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterelement (46) zur vom Lager (16, 18, 36) zumindest teilweise gebildeten Schmiermitteldichtung (24, 26, 38) in Reihe geschaltet ist.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (46) durch ein ein Lager (18, 48) fixierendes Bauteil (32) in seiner Lage fixiert ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß vom Lager (18) zumindest zwei radiale Druckausgleichskanäle (50, 52) abzweigen.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (18) von einem ringförmigen Filterelement (46) umgeben ist, und die Druckausgleichskanäle (50, 52) vom Lager (18) radial nach außen am Filterelement (46) münden.
EP01969266A 2000-09-15 2001-08-31 Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums Expired - Lifetime EP1320446B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045618A DE10045618A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
DE10045618 2000-09-15
PCT/DE2001/003358 WO2002022315A1 (de) 2000-09-15 2001-08-31 Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1320446A1 true EP1320446A1 (de) 2003-06-25
EP1320446B1 EP1320446B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=7656283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969266A Expired - Lifetime EP1320446B1 (de) 2000-09-15 2001-08-31 Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6722449B2 (de)
EP (1) EP1320446B1 (de)
JP (1) JP2004508948A (de)
DE (2) DE10045618A1 (de)
WO (1) WO2002022315A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024671A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US6880223B2 (en) * 2002-04-25 2005-04-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Grease slinger
RU2311282C2 (ru) * 2004-11-05 2007-11-27 Хитачи Коки Ко., Лтд. Приводной инструмент с устройством для предотвращения утечки смазочного материала (варианты)
EP1728596B1 (de) * 2005-06-02 2009-02-11 Makita Corporation Kraftwerkzeug
JP4461062B2 (ja) * 2005-06-02 2010-05-12 株式会社マキタ 作業工具
JP2008012659A (ja) * 2006-07-01 2008-01-24 Black & Decker Inc ハンマードリル用ビートピース支持構造
DE102006054288A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 A & M Electric Tools Gmbh Bohrhammer
DE102007050549A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB2471643B (en) * 2008-05-09 2013-04-17 Milwaukee Electric Tool Corp Auxiliary handle for use with a power tool
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
DE102008054978A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102009001657A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN102476222B (zh) * 2010-11-24 2014-12-10 南京德朔实业有限公司 用于振荡工具上的开孔器
US9486908B2 (en) 2013-06-18 2016-11-08 Ingersoll-Rand Company Rotary impact tool
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer
US11865688B2 (en) * 2021-02-15 2024-01-09 Makita Corporation Impact tool

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162268A (en) * 1964-12-22 Lubricator for a motion-translating mechanism
US1956644A (en) * 1930-10-01 1934-05-01 Independent Pneumatic Tool Co Oil regulator for pneumatic tools
US3946490A (en) * 1974-03-27 1976-03-30 Star Dental Manufacturing Co., Inc. Lubrication system for dental handpiece
JPS6043278B2 (ja) * 1977-02-04 1985-09-27 芝浦メカトロニクス株式会社 ハンマドリル
US4403679A (en) * 1981-04-01 1983-09-13 Cooper Industries, Inc. Angle drive lubricator
DE3262635D1 (en) 1981-06-17 1985-04-25 Black & Decker Inc Hand-held power tools including bearing supports for components undergoing linear movement
DE3405922A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE8624918U1 (de) * 1986-09-18 1988-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Filz-Gleitringdichtung für Handwerkzeugmaschinen
DE4026946A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder schlaghammer
DE4038623A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
NL9101335A (nl) * 1991-08-02 1993-03-01 Emerson Electric Co Transmissie voor elektrisch aangedreven gereedschap.
US5293959A (en) * 1992-09-21 1994-03-15 Ingersoll-Rand Company Low pressure system lubrication for a jackhammer
DE4231987A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
US5437356A (en) * 1993-10-18 1995-08-01 Hoffco, Inc. Centrifugal clutch
US5450925A (en) * 1994-04-05 1995-09-19 S-B Power Tool Company Lubrication system for a reciprocating power tool
US5738177A (en) * 1995-07-28 1998-04-14 Black & Decker Inc. Production assembly tool
SE509564C2 (sv) * 1997-02-19 1999-02-08 Atlas Copco Tools Ab Motorverktyg med smord vinkelväxel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0222315A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1320446B1 (de) 2009-02-11
WO2002022315A1 (de) 2002-03-21
US20030121683A1 (en) 2003-07-03
US6722449B2 (en) 2004-04-20
DE10045618A1 (de) 2002-04-04
JP2004508948A (ja) 2004-03-25
DE50114703D1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002022315A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums
DE2516406C3 (de) Bohrhammer
EP1207982B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1320447B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums
DE10117121A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19611459C2 (de) Spindelantrieb für eine Werkzeugmaschine
EP0589337B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
DE10045619C1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
DE102007010182A1 (de) Getriebevorrichtung
EP2212063B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19853459A1 (de) Planetengetriebe
DE10058994B4 (de) Bohr-und Meißelhammer
CH626824A5 (en) Powered hand tool
EP0856383B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Lüfterrad
DE2709616A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
EP1254330A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines raums
DE10145296A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Druckausgleichseinrichtung
WO2003018269A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
CH692657A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE3936849A1 (de) Elektrisch angetriebene handwerkzeugmaschine
EP0069125A1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen.
DE102009054929B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2020007395A2 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler
DE19948478B4 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung mit Drehmomentbegrenzung
DE10003773A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030415

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302