EP1304296A2 - Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis - Google Patents

Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP1304296A2
EP1304296A2 EP02028692A EP02028692A EP1304296A2 EP 1304296 A2 EP1304296 A2 EP 1304296A2 EP 02028692 A EP02028692 A EP 02028692A EP 02028692 A EP02028692 A EP 02028692A EP 1304296 A2 EP1304296 A2 EP 1304296A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
bottle container
ring
bottle
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02028692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304296B1 (de
EP1304296A3 (de
Inventor
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority claimed from EP98965640A external-priority patent/EP1034116B1/de
Publication of EP1304296A2 publication Critical patent/EP1304296A2/de
Publication of EP1304296A3 publication Critical patent/EP1304296A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304296B1 publication Critical patent/EP1304296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/165Snap-on caps or cap-like covers with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure

Definitions

  • the invention initially relates to a closure cap according to the features of the preamble of claim 1, further a combination of a cap with a Bottle container according to the characteristics of the generic term of claim 2, a method for bouncing a Cap on a bottle container according to the Features of the preamble of claim 9 and one cap cooperating with a bottle container according to the characteristics of the generic term of Claim 10.
  • a generic cap is from the WO93 / 14000 known.
  • the sealing collar faces inside here a centering element in the form of an insertion cross on. That which extends relatively far beyond the sealing collar Insertion cross can be in unfavorable constellations misalignments or blocking the cap has been fitted to the bottle neck to lead.
  • the invention deals with the task of a Closure cap or a combination of a cap with a bottle container or a method for opening a closure cap to indicate on a bottle container at which with a simple injection molding design secure joining of the locking parts is achieved.
  • the invention is also concerned with the task of a cap to connect with to make a bottle container rest-safe.
  • a circumferential circumferential ring which, in the circumferential direction, has a length supply which is sufficient for overflowing the latching projection and can be used with elastic resetting.
  • Such a ring can be bounced open as a neck sling.
  • a long, rectangular cross section of such a ring is sufficient to safely overcome the latching projection formed on a bottle neck having a dispensing opening. If no control means are provided, then there is an irreversible locking with the bottle neck or the bottle container. It is further provided that the locking arm runs essentially parallel to a central axis of the dispensing opening. This allows sufficient bounce forces to be transferred.
  • a particularly stable locking arm is achieved when it participates in the ring shape.
  • An advantageous solution is achieved if two essentially opposite locking arms are formed. The length reserve is simply achieved due to the wave formation of the ring. It is sufficient if only part of the ring is undulated in the circumferential direction.
  • the zone of the length reserve deviating from a normal circular-ring contour can also be realized in such a way that the length reserve is formed by a rebound in the area of the connection to the locking arm of the ring. This applies accordingly to both locking arms, on both sides. It is also provided that the ring is substantially perpendicular to the locking arms. Alternatively, a solution is also conceivable and advantageous according to which the ring with the latching arms encloses an acute angle in a lateral projection. It is also advantageous that the ring running at an acute angle consists of two substantially opposite sections covering the same height range. This solution forms the basis for the modulation indicated above if the closure cap is to be reversibly assigned to the bottle container.
  • the locking projection on the bottle container is designed as a counter thread.
  • the counter thread can also be overcome by bouncing, but on the other hand creates the possibility of screwing in and out.
  • the resulting interruption of the corresponding thread can also be used advantageously to the effect that an end face of a thread pointing in the circumferential direction interacts with a stop surface formed on the ring or the locking arm. This can be used as a screw-down limitation.
  • the end face only needs to be set sufficiently steep.
  • Said stop surface is realized on the inside of the locking arm in the form of an essentially vertical stop bar.
  • the ring is given a stop surface by a bend pointing away from the circumferential direction, which secures against self-releasing unscrewing. Said bend is advantageously formed on the locking arm of the ring. You can also interact with a corresponding counter surface of the thread. Specifically, however, it is preferred that the stop surface is formed on a separate stop projection of the bottle container. This is expediently in the screw-in end position. In addition, it proves to be advantageous that the stop surface is aligned so that a force-driven overflow and elastic evasion of the ring is made possible.
  • the stop projection has a slope that can be overrun in the screwing direction of the closure cap. If the irreversible variant is to take effect, the stop surface need only be transverse to the direction of rotation of the closure cap, that is to say point radially, for example, to the geometric axis of rotation. Even a snagging undercut can be used. It is also on a generic closure cap, the closure cap having a central collar for engaging in a dispensing opening of the bottle container, particularly in terms of assembly, that the collar has an insertion bevel for interaction with an edge of the dispensing opening.
  • the rotationally symmetrical lead-in chamfer provides effective pre-centering in relation to the edge.
  • a collision is no longer so easy with non-linear access to the component to be attached.
  • a relatively small tapering of the free end of the collar on the outer edge is sufficient here. So it is practically sufficient if the insertion slope extends at least by the dimension of a wall thickness of the collar inwards. You are definitely on the safe side if the lead-in chamfer has a multiple of the wall thickness of the collar. That can go up to five times. It is favorable if the insertion bevel is formed from several separate insertion tongues. These have the typical curve of the tongue and can also wall lip towards the free end.
  • the closure cap has a separately arranged covering part on the outside with an overall closed design.
  • the latter can be a carrier of information etc.
  • the covering part is latched on the closure cap.
  • the covering part is designed like a dome.
  • a good connection base is provided if the closure cap is flat in the area of the covering part.
  • the flat area is recessed in the outline dimension of the covering part. So the cover part does not even need a border finish in this regard.
  • the stop bar is formed directly by a stop surface of the latch arm and interacts with a neck bar acting as a counter stop at the foot of the bottle neck as a rotation limit stop in the screwing direction.
  • a counter-stop that is quite large in area can be generated, which is in any case above the usable area dimension of the end face of a thread.
  • the back of the neck strip should be aligned with the course of the thread of the locking projection.
  • edge wing overlapping the snap ribs is rooted in the inner wall of the closure cap. It is connected in a load-stable manner.
  • a partial length fixation is sufficient, ie the edge wing is not connected to the inner wall over its entire vertical length, with the formation of a freely resilient tongue towards the edge rib.
  • Such free space reinforces the spring-over component when passing over the edge ribs.
  • the user is clearly signaled acoustically when moving in and out of the end position. It is sufficient if the tongue has a length of at least the height of the edge rib.
  • the section of the ring engaging under the locking projection is slanted with respect to the central axis. This leads to a funnel with a centering effect and allows the locking projection to be overcome with minimal effort.
  • the opening angle is approximately 20 °.
  • an advantageous embodiment is achieved by a rhomboidal cross section of the lower sections. It is advantageous that the lower grip projection tapers close to the bottle neck and the end facing away from the lower grip projection outside the edge of the locking projection. This makes the lower grip projection like a knife.
  • the component of the rear-end force directed towards the center is increased. Overall, this improves the durability and the tightness of the closure on the bottle container.
  • the bottle neck is assigned a spray insert in the form of an intermediate cap which can be closed by the closure cap.
  • an intermediate cap has an adapter function when viewed in cross section. Despite the largely reduced wall thickness, the shape of the cap offers sufficient classification stability. The bounce assignment can be used.
  • the intermediate cap stiffens the head-side area of the bottle neck, which in turn stiffens the intermediate cap.
  • the intermediate cap is advantageously locked on the edge of the bottle neck.
  • An external locking is preferably used, characterized by an outward locking bead on the edge of the bottle neck.
  • the locking lugs are on the inside of the edge of the intermediate cap. With a steep flank, they engage under the corresponding lower flank of the edge bead. Of course, such locking lugs have a spillable back. Furthermore, the latches in the back are cut out like a window. This promotes their radially outward evasiveness. It is expedient if four latching lugs are arranged which are distributed at equal angles. It is further proposed that the intermediate cap has a central spray nozzle. No special angular alignment is required. Another feature is that the spray nozzle can be closed by a stopper on the closure cap. It is advantageous if the stopper is surrounded by a spray nozzle centering shaft, formed by radial webs rooted in the cover cap.
  • the latter quite thin-walled structure saves material and still provides a satisfactory stability of this mechanically particularly stressed zone of the dispenser.
  • the radial strips in the back are connected by an annular wall, which is also rooted in the ceiling.
  • Such a ring wall also stabilizes the ceiling itself.
  • the intermediate cap has a collar for sealing entry into the dispensing opening of the bottle neck. In order to ensure a tilt-free to even self-adjusting assignment of this exposed part, the collar has an insertion slope, formed from insertion tongues, as already mentioned above in connection with a variant.
  • the illustrated closure V of a dispenser or container comprises a closure cap 1 which has a neck 2 a bottle container 3 can be assigned.
  • Both parts are produced with maximum thin walls, one as a molded part, the other as a blow part. Both parts are also under the aspect of process security designed stable during assembly, this especially with regard to the locking means implemented here. Also meet the requirement of thin walls manufactured using pre-form manufacturing technology Bottle cases. For such pre-form bottle containers is the locking latch presented according to the invention best for.
  • the locking means consist of a cap Ring R and bottle container side from a locking projection 4th
  • the locking projection 4 sits on the jacket wall of the bottle neck 2. Acting with respect to the locking projection 4 it is a continuous or interrupted revolving Torus. Its upper flank falls outwards and obliquely in the direction of the bottle container 3 from. The lower flank is steep, i.e. it stretches is essentially horizontal, i.e. perpendicular to a vertically aligned longitudinal central axis x-x of the bottle neck 2.
  • the ring R is carried by two locking arms 5. It deals vertically oriented webs. They start from a blanket 6 of the closure V. The ceiling 6 sets into a wall that slopes down on all sides dome-shaped body. Its front edge 8 sits on a peripheral shoulder 9 of the bottle container 3. The shoulder 9 is surmounted by a flat cone Base or plateau 10. This grows the mentioned Bottle neck 2. The one falling steeply to shoulder 9 Edge 11 of the plateau is elliptical or oval Adjusted edge contour of the dome-shaped body 7. About here According to the indoor system, there is a welcome rotation lock the cap 1 for the bottle container 3 out. This is flattened like the bottle container 3. In this way, a congruent position of both Parts ensured to each other.
  • the ring R forms a lower grip projection with its upper side 12 for interaction with the locking projection 4, more precisely its lower flank.
  • the ring R is like a closed pipe section axial band contour realized.
  • the tape essentially has rectangular cross section.
  • the longer side of the Band lies in the direction of the arrow y of the closure cap 1.
  • the lower grip tab 12 is how shown with some solutions like the top edge of the locking projection 4 beveled. That comes a relief Bounce assignment benefits.
  • the ring R In the basic position, the ring R has an inner diameter d, which is essentially the outer diameter D of the bottle neck 2 in the locking area of the ring R equivalent. Moreover, the ring R has sections which are larger than its inside diameter d. This Sections create a longitudinal supply L. Letzerer's dimensioned so that the ring R against one of its own Restoring force can be expanded. This condition occurs if the ring R has a larger outer diameter than d having locking projection 4 must overcome what in Ways of bouncing occurs.
  • the length reserve L is shown in the ring R, in Figure 2, due to a wave formation of the ring R reached.
  • the corrugation is designated 13 there.
  • the outbound wave crests can act as one bulges that extend beyond a circular ring shape his. However, as shown, have proceeded that the wave amplitude has equal rights to the ideal circular shape.
  • the corrugation 13 is such that the lower grip projection 12 one in the circumferential direction to overrun the locking projection 4 provides sufficient length L, the after overcoming the corresponding "obstacle" again realizing the desired locking connection resets.
  • R is the length stock L in the ring side Approach area of the locking arms 5, which locking arms 5 themselves are also curved in the form of a circular section, but on another, larger diameter plane. she are essentially parallel to the rotation in cross-section to the longitudinal central axis x-x of the neck 2, respectively its neck cavity or dispensing opening 14. The curvature leads to very stable arms 5.
  • the band settles in the area the connection of the locking arms 5 via leg 15 in this continued.
  • the band forms a bay-like shape there Bulge.
  • the legs 15 are substantially parallel aligned.
  • the transitions can, as shown, be slightly rounded.
  • the same as here the corrugation 13 due to a change in direction of Lots of lengths of tape produced L includes an equal rebound.
  • the pioneering one Rebound direction of both legs 15 is by arrow z specified.
  • the legs 15 act like articular lobes.
  • the length reserve L could be increased if necessary by the in the embodiment in the basic position in essentially parallel legs 15 converging inwards in the direction of extension be aligned.
  • the height range is defined by the upper and at the end of the locking projection 4 which is inclined there.
  • the locking projection 4 is on the bottle neck 2 of this bottle container 3 designed as a thread. It there is a two-start thread.
  • Said thread is also a rotation limit stop for the screw cap to be assigned by screwing technology 1 used.
  • FIG. 10 There can be seen that a pointing in the circumferential direction End flank 17 of a thread, also declared here as a locking projection 4, with one on the ring R or the locking arms 5 trained stop surface 18 cooperates.
  • the stop surface 18 on one of the inside of the Latching arm 5 molded stop bar 19.
  • the latter extends themselves vertically. It is from the longitudinal center of the Rastarmes 5 moved out, so that the actual stop surface 18 runs symmetrically.
  • the vertical aligned stop bar 19 goes from the ceiling 6 the cap 1.
  • Both locking arms 5 are with provided a stop bar 19 so that both threads, i.e. their the mouth of the discharge opening 14th closer end face 17, in the described Way can be used. That results in a balanced Endan Farbaus Quant.
  • the ring R will not slightly gagged.
  • Latching arm 5 is a bend that rejects the circumferential direction 20. It lies in the direction of extension of the a leg designated 15. Said bend 20 forms a stop surface 21. The axial extension the same or the angled portion 20 extends to the ceiling 6 the cap 1.
  • the stop surface 21 acts with a separate stop projection 22 together. This is the bottleneck 2 the bottle container 3 integrally formed.
  • the stop surface 21 acts with an end face 23 of the Stop projection 22 together (see FIG. 14).
  • the back of the stop projection 22 takes in the direction the wall of the bottle neck 2 from an arc.
  • the back slope 24 with moderate forces überlaufbar.
  • the corresponding tooth-shaped stop projection 22 acts like a ratchet tooth of a ratchet.
  • the ceiling 6 is sunk in the middle section.
  • the cap 1 transversely Trough is a hinged lid 25 housed. He is with equipped with a snap spring and has a hollow plug 26 on. At around a side hinge point 27 folding movement engages said hollow plug 26 closing in a cavity of an outlet spout 28, the flow technology to the output opening 14 of the Bottle container 3 connects.
  • Lock V is basically the same structure as the basic version; the reference numbers are partly without textual repetitions, applied analogously.
  • the procedure is such that the closure cap 1 with the central collar 30 in a pre-centered manner the dispensing opening 14 of the bottle neck 2 of the bottle container 3 engages.
  • the collar has 30 for appropriate pre-centering an insertion slope S. At least that is on the outside of the collar 30 and goes over clearly the effect of an outer edge chamfer of the sealing collar 29 according to Figure 16, since the insertion slope S is at least by the measure of a wall thickness of the collar 30 extends inwards.
  • the slope is a good 45 ° to a longitudinal central axis x-x of the closure V.
  • the insertion slope S acts with an edge 31 of the bottle neck 2 of the discharge opening 14 together. It deals around a front edge, the inner edge of which is chamfered is.
  • the ring-shaped bevel sloping inwards is designated 32. It forms the neck side deflecting part when docking the cap 1.
  • the edge 31 is drawn in by a wall thickness of the neck 2 and so stabilized.
  • the lead-in bevel S is realiter by a multiple measure the wall thickness of the collar 30 retracted or arched.
  • One of several separate insertion tongues is shown 33 formed lead-in slope S. It concerns around shell-shaped projections with an approximately semicircular outline.
  • the four insertion tongues 33 are at the same angle over the Scope of the total insertion slope S arranged distributed.
  • There is a wreath of inwardly curved fingers Because of their clearly shown in Figure 20, by the convex curvature on the outside is practically even a hemisphere Head of the collar 30 in front. He feels recognizable without problems in the circular dispensing opening 14 a. Even with a non-linear feed in the longitudinal central axis x-x, how that turns out Figure 20 results. Further bouncing directs him there somewhat oblique collar 30 in a coaxially rectified Location as can be seen from Figure 21.
  • closure cap 1 if the training is completely closed on the outside a separately attached cover part 34 has. Closed training means that the also realized in the training as a hollow plug Collar 30 has no openings in it inside the ceiling of the cap 1. The collar 30 acts as a seal.
  • the covering part 34 is designed like a dome. It can be used as an information carrier of the illustrated closure V serve.
  • the flat edge of the dome-like Cover part 34 is the cap 1 in a correspondingly flat, sloping area associated with the cap 1.
  • the flat area the ceiling 6 is designated 35.
  • the bevel lies in the direction of the longer ellipse axis of the Cross section of appropriately designed container.
  • the covering part 34 is assigned to the flat area 35 by means of the latching connection.
  • locking projections 36 start from three spaced-apart edge parts of the shell-shaped covering part 34.
  • the flat area is 35 sunk in the outline of the covering part 34. So the edge of the covering part is neatly edged; the locking projections 36 are relieved.
  • the stop surface 18 the stop bar 19 full against the steep flank 40 '.
  • the stop and counter stop are arranged so that the outline zone congruent also the elliptical cap base positioned exactly becomes.
  • the screwing direction is clockwise.
  • the ring R is kept particularly stable when the Back of the locking arm 5 or the stop bar 19 through a comb strip 41 is stiffened.
  • the latter extend itself in the longer ellipse axis of the container.
  • a Broadside is level with the stop surface 18.
  • the front ends are rooted the comb strips 41 provided in pairs in the Inner wall.
  • the comb bar 41 gives the locking arm 5 a T-shaped cross-sectional profile with outward pointing T-bar. Pointing towards plateau 10, the ends Comb bar 41 at the level of the deepest upper neck of the Sections 16 to the locking arm 5. The end there is deeper than the highest elevation of the neck bar 40. It there is partial overlap.
  • Pairing the means allows an optional assignment in separate angular ranges of roughly 180 degrees to. Because the threads are diametrically opposed to each other are removed, the range of rotation is for the unscrewing loosening even significantly lower, at about 110 °.
  • FIG. 17 ff also means for securing against self-loosening unscrewing the cap 1, based on a reversible, acoustically perceptible locking between Cap 1 and bottle container 3. Acoustic It has a beneficial effect Hollow shape of the closure cap 1 forming the sound body out.
  • the structural means consist specifically in that Cap 1 inside a resilient Edge wing 39 has.
  • the unscrewing the cap of the cap 1, for example Refilling the bottle container 3 is done with the will in mind with the application of an additional force other than normal torque.
  • the cogging force is like this strong that usual mechanical loads on the cap 1 not to remove the rear grip 38/39 leads.
  • the protection against self-releasing unscrewing of the cap 1 is formed in pairs.
  • edge wings 39 are rooted in shape vertical strips in parts of the inner wall near the edge the closure cap 1.
  • the narrow sides of the wing edges 39 are not on the entire vertical length of the inner wall connected; rather, according to variant Fig. 24/26 a non-connected, freely springy area of the wing 39, forming a particularly springy Tongue 39 '.
  • Figure 24 particularly goes clearly the downward, i.e. towards the plateau 10 pointing open space 42.
  • the opening angle is a good 20 ° and is in figure 25 labeled Beta.
  • the corresponding inclination need of course only on the length ranges of the ring R to limit the interlocking action of the locking projection 4 are exposed.
  • the section 16 or the sections can be seen 16 shows a rhomboidal cross section.
  • the parallel narrow edge course of the sections 16 is therefore so that the lower grip projection 12 near the bottle neck ausspitzt. That facing away from the lower grip projection 12 End tips outside the edge of the locking projection 4 out. It also cannot become a knife-like Put on the bottom end because of the least or be funnels formed by the sections 16 container-side edge is larger than the outer diameter the locking projection 4.
  • FIGS. 27 to 37 of the dispenser or container with closure V This variant of the closure V is basically the same Structure like the previously described forms; the Reference numerals are, sometimes without repeated text, applied analogously.
  • the discharge opening 14 is an in in its entirety, the injection insert marked with E. assigned. It is an intermediate cap 43 with a small cross-sectional spray hole.
  • the intermediate cap 43 has a central one Spray nozzle 44 on. That is the cover 45 of the intermediate cap 43 molded on the same and protruding upwards, tulips at the end.
  • the intermediate cap 43 is on the bottle neck 2 over the edge locked.
  • the locking means are on the outside of the Bottle neck 2.
  • Lugs 48 There are a total of four equally distributed Lugs 48 realized. They are on the inside of the Intermediate cap edge 49.
  • the cap edge 49 is as narrow ring wall realized, concentric to the edge 31 running, over a transversely convex curve 50 in the Cover 45 of the intermediate cap 43 merges.
  • the latches 48 take good, seen in the vertical the lower half height of the ring wall of the edge of the intermediate cap 49 a.
  • the back of the locking lugs 48 is beveled, in the manner of the typical bridge of the nose, so that the overflow of the locking bead 46 with moderate to low forces is reached.
  • Lugs 48 To favor the radial rebound capability of the Lugs 48 are these in the back, i.e. above the Area of the horizontal flank cut out like a window.
  • the window is labeled 51. It stretches partly in the ring wall of the edge of the intermediate cap 49 and goes in a width dimension of the bead 46 also correspondingly in the area of the ceiling 45 into it, namely on the circumferential hook width.
  • a manufacturing advantage It takes not the transverse displacement of mold cores.
  • the intermediate cap 43 has a seal-related Variant Figure 17 ff corresponding collar 30. He is as starting from the bottom of the ceiling 45 Ring wall designed, as it were towards the free end tapering inwards like a dome. Such Head structure has the same centering effect as it is described in detail with reference to FIG. 17 ff. So this goes in a tight fit in the discharge opening 14 inserting collar 30 into a bottle container Insertion bevel S over, also formed here by individual Introductory tongues 33. The further details meet in the above explained scope and should not be repeated here become.
  • the spray nozzle 44 is with the cap on 1 closed.
  • one of the ceiling 6 serves the same plug 52 protruding vertically on the inside semi-spherical at the end and points to his remaining standing length on a cylindrical jacket wall.
  • the rounded end zone of the plug 52 and the after Tulip heightening 53 at the top favor the Plug-in with final sealing engagement.
  • a circumferential sealing bead 54 is located in the Area of a waist-like confiscation. From this widens the spout elevation 53 in the direction of the bottle neck 2 again.
  • the injection nozzle centering shaft 56 and is formed its upstream centering funnel 55 of thin-walled Radial strips 57.
  • the latter go from the inside the ceiling 6 and root in this.
  • the funnel - and shaft-forming silhouette is due to the inside Narrow edges of the radial strips 57 are provided. It are a total of six radial bars arranged at the same angle 57 shaped.
  • the lower end wall ends in the closed position of the container the ring wall 58 just before the top of the ceiling 45 of the injection insert E or is due to it.
  • the circular, level lip 44 'of the Splash nozzle 44 is converging towards the ceiling Introductory bevels 59 of the centering funnel 55 already Centered early and not at the bevelled sections of the centering shaft 56 peripheral supported.
  • the bottle container 3 is realized as a squeeze bottle.
  • FIGS. 38 to 40 shows the basic equipment a closure V according to FIG. 4 or 25, in which the bottle neck 2 of the pre-form bottle container 3 a continuous circumferential locking projection 4 has there through the ring R for plug-in assembly is overflowed, but then only by destroying the Ring R can be overcome again in the opposite direction.
  • the necking force of the ring R but is so large that the container can still be used is, that is, the cap can be snapped open. Remaining with this basic version is still execute that the ring R has a predetermined breaking point. This is denoted by 66 in FIG. 25.
  • the interlocking effect is so strong that you may even have only one section 16 get along, so be it designed as a half ring the locking arms 15 connected ends or as a full ring; in any case is due to the sloping flank on the underside the locking projection 4 in association with the constricting effect of the ring R even a sustainable suit of the closure V against the bottle container 3.
  • the corresponding conformability according to the Inclination and the restoring force of the ring R. also a particularly tolerant spring action.
  • the ring R in sections, the ring R, as shown in FIG. 38, then have flat arch-like niches 68. They are open to plateau 10. Such spaced favor niches 68 realized by the locking arms 5 as it were the spring action and the ease of exhibiting of the ring R.
  • the process is such that the horizontal aligned ring R with an oval outline Tax paragraph 69 interacts.
  • the latter is at the foot of the bottle neck 2, i.e. molded on immediately. It is a plateau 10 towering over Extension.
  • the ring R also follows the leg 15 an oval or elliptical shape corresponding to the contour on. Reference is made to FIG. 39.
  • the longer one The axes of both ovals lie in the longer oval axis the bottle container 3.
  • the interaction of the Parts tax paragraph 69 / Ring R is such that a closer clear section 70 of the ring R when twisting the Cap 1 with respect to the locking projection 4 in expanded a size exceeding its diameter becomes.
  • the ring R can be activated after the corresponding activation and thus the cap 1 comfortably be deducted axially because the larger diameter, so further section 71 of the ring R in this position is now tapered so far that no overlap, so no locking effect, given the locking projection 4 is.
  • the corresponding deduction position, by a Angle of rotation of 90 ° reached can be clearly seen from FIG. 40 and understandable.
  • unscrewing the lock V becomes the small oval axis of the locking snap band or the ring R through the large oval axis of the Bottle contour widened.
  • the niches 68 even work sprinkling on the ring R since the top of the tax paragraph 69 goes to the level of the niche floor.
  • the second or other section 16 ′′ of the ring R is assigned in a grip area 73 to the second latching projection 4 ′′ on the bottle neck 2.
  • this second section 16 ′′ lies on the crest of the first locking projection 4 ′ with a part T of its circumferential length that is enlarged without being prevented from being pulled off.
  • the second locking projection 4 '' can be seen. part of its circumferential length in the form of a thread section; on another part of its circumferential length it is on the other hand, formed with a horizontal collar 74.
  • the circumferential lengths each extend over one Quarter circle of the ring R.
  • the first locking projection 4 ' extends over its semicircle corresponding Circumferential length like screw thread.
  • the content of the invention described on the input page a basic basic symmetry throughout with the bottle containers 3 interacting closures V based. Accordingly, there is the unscrewing positioning random character, i.e. the closure V is both rotated in a 0 ° as well as in a 180 ° Position available.
  • the optical form closure V to container 3 is reached in any case.
  • the last one described Version should allow for asymmetries to enable docking in accordance with the pairing. So there is only one fixed position for the contour equidistance of closure V and container 3, which are turnable, for example, no longer exists with a 180 ° rotation. From this grows the need to be constructive Design to perfect so that the closure-container pairing only in one, the contour equidistance securing position is permitted.
  • the secure under hook of the ring R shows on the Location that forms the lower grip space 73.
  • Figure 50 shows the opposite mating side.
  • This intervention situation shows Figure 49 on the one forming the under-grip space 72 Job.
  • a hook of the section 16 '' of the ring there R does not allow.
  • a hook under the one guided in the pitch angle Thread profile flank i.e. height 75 '. Here it is around the area of the under-grip space 72.
  • a locking of the closure V and bottle container 3 is not possible in this combination position.
  • a snap, or a bouncing of the closure is consequently also not possible.
  • closure V remains rotatable and comes after approx. 180 ° rotation to the 0 ° position, which means a positive fit Under hook pairing of locking snap tape with the container thread profile flanks is possible again.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the locking projection 4 on a Dispensing opening 14 formed bottle neck 2 and that the locking arm 5 is substantially parallel runs to a central axis x-x of the dispensing opening 14.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the two are essentially opposite each other Locking arms 5 are formed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the length reserve L is due to a Wave formation (corrugation 13) of the ring R is formed is.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the length stock L is due to a rebound in the area of the connection to the locking arm 5 of the Ring (R) is formed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the ring R is substantially vertical runs to the locking arms 5.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the ring R with the locking arm 5 in one lateral projection includes an acute angle alpha.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the alpha is at an acute angle Ring R from two essentially opposite, sections 16 covering the same height range consists.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the locking projection 4 on the bottle container 3 is designed as a thread.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the thread is double-start is.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which a front flank pointing in the circumferential direction 17 of a thread with one on the ring R or the stop surface 18 designed for the latch arm 5 interacts.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, at the one on the inside of the locking arm 5 essentially vertical stop bar 19 is trained.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the ring R by one of the circumferential direction deviating bend 20 a stop surface 21 is given, which prevents self-releasing unscrewing guaranteed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the bend 20 on the locking arm 5 of the Ring R sits.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the stop surface 21 on a separate Stop projection 22 of the bottle container 3 is trained.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the stop surface 21 is aligned is that a forceful overflow and elastic Evasion of the ring R is made possible.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the stop projection 22 one in the screwing direction the cap 1 overflow bevel 24 has.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the cap 1 a central Collar 30 has for engaging in a dispensing opening 14 of the bottle container and the collar 30 one Includes chamfer S to interact with an edge 31 of the discharge opening 14.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, at which the insertion slope S is at least by the measure of a wall thickness of the collar 30 inwards extends.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the lead-in slope S is a multiple Dimension of the wall thickness of the collar 30 has.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the lead-in slope S consists of several separate insertion tongues 33 is formed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, with the four equally spaced insertion tongues 33 are formed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the inner edge of the edge 31 of the bottle neck 2 is 32.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the cap 1 at a total closed training on the outside a separate integrally formed covering part 34.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the covering part 34 on the closure cap 1 is 36.37.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the covering part 34 dome-like is designed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the cap 1 in the area 35 of Covering means 34 is flat.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the flat area 35 in outline of the covering part 34 is sunk.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the stop bar 19 from a stop surface 18 of the locking arm 5 formed immediately and with a steep flank acting as a counter stop 40 'of a neck strip 40 at the foot of the bottle neck 2 interacts as a rotation limit stop in the screwing direction.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the back 40 '' of the neck bar 40 in essentially the course of the thread of the locking projection 4 is aligned accordingly.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the back 40 '' of the locking arm 5 or the stop bar 19 stiffened by a comb bar 41 is.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the cap 1 inside has resilient edge wing 39, which in the Unscrewed end ribs 38 of the bottle container 3 reaches behind like a snap and so the cap 1 secures against self-releasing unscrewing.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the security against self-releasing Unscrew the cap 1 in pairs is.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the edge ribs 38 snap-like overflowed edge wing 39 in the inner wall of the cap 1 roots.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the wing 39 is not on his tied the entire vertical length to the inner wall is to form a freely resilient tongue 39 ' Edge rib 38 out.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the tongue 39 'has a length of at least the height of the associated part of the rib 38 having.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the hooking the locking projection 4 sub-section 16 of the ring R with respect to the longitudinal central axis x-x is slanted.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the opening angle (beta) is approx. 20 °) is.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the sub-sections 16 have a rhomboidal cross-section.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the lower grip projection 12 near the bottle neck tapered out and the lower grip projection 12 opposite end outside the edge of the locking projection 4 pointed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the bottle neck 2 a through the cap 1 lockable syringe insert E in shape an intermediate cap 43 is assigned.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the intermediate cap 43 on the bottle neck 2 is locked at the edge.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which an outward locking ridge 46 is formed on the edge 31 of the bottle neck 2.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, at the locking lugs 48 on the inside of the edge of the intermediate cap 49 lie.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the locking lugs 48 in the back like a window are cut free.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, with the four lying at equal angles Lugs 48 are formed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the intermediate cap 43 is a central one Injection nozzle 44 has.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the nozzle 44 by a stopper 52 of the cap 1 can be closed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the plug 52 from a syringe centering shaft 55,56 is formed by in the Cover 6 of the cap 1 rooting radial strips 57th
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the radial strips 57 in the back an annular wall 58 are connected, which are also in the Cover 6 roots.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the intermediate cap 43 has a collar 30 has for sealing entry into the dispensing opening 14 of the bottle neck 2.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the collar 30 has an insertion slope S has, formed from insertion tongues 33.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, in which the legs 15 of the sections 16 of the Root the ring R in the wall of the cap 1.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, at the edge of the wall of the cap 1 locking cam 62 are a child lock, which Locking cams 62 with lying at the foot of the bottle neck 2, Counter cams 63 that can overflow in the closing direction interact.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the horizontally aligned ring R with a trained on the foot of the bottle neck 2 oval tax paragraph 69 cooperates such that a narrower section 70 of the ring R when twisted the cap 1 to the locking projection 4 in a whose diameter exceeds the size will, while the diameter larger section 71 of the Ring R is only tapered so far in this position, that there is no overlap with the locking projection 4 is.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the ring R is a predetermined breaking point 66 having.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, at which the predetermined breaking point 66 as an incision 67 of the ring R is formed from above.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the ring R with two each over half a circumference, uneven Sections 16 ', 16' 'is designed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, a section 16 'in the closed position in a grip area 72 to a first locking projection 4 'of the bottle neck 2 lies while the same Section 16 'with a cap turned by 180 ° 1 on the opposite side of the grip area 72 of the first locking projection 4 'formed second Latching projection 4 '' rests without pulling off being hindered at the top.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, the other section 16 '' in the closed position in a grip area 73 to the second Locking projection on the bottle neck 2 is assigned and this same section 16 '' with one turned by 180 ° Cap 1 with an enlarged part T of its circumferential length on the first locking projection 4 ' rests without being prevented from being pulled off.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the second locking projection 4 '' on one Part of its circumferential length runs according to the thread section and on another part of its circumferential length as Horizontal collar 74 is formed.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the circumferential lengths are each about extend a quarter circle.
  • Subject of the invention alone or in combination with one of the above-mentioned items of importance is also a cap with a bottle container, where the first locking projection (4 ') over its circumferential length corresponding to a semicircle extends like a screw thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für ein Flaschenbehältnis, wobei die Verschlusskappe (1) einen Kragen aufweist zum Eingreifen in eine Ausgabeöffnung (14) des Flaschenbehältnisses (3). Um bei einfacher spritztechnischer Gestaltung eine sichere Fügung mit einem Verschlusspartner zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass der Kragen (29) eine Einführschräge (S) aufweist, zur Zusammenwirkung mit einem Rand (31) der Ausgabeöffnung (14) und dass die Einführschräge aus mehreren gesonderten, von außen konvex gewölbten Einführzungen (33) gebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft zunächst eine Verschlusskappe nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, weiter eine Kombination einer Verschlusskappe mit einem Flaschenbehältnis nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 2, ein Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 9 und eine mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlusskappe nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 10.
Zum Stand der Technik ist beispielsweise auf die DE 3530373 A1 zu verweisen. Bei dem daraus bekannten Schraubverschluss mit angeformter Verschlusskappe sind in das Innere des Flaschenbehältnisses ragende, etwa als Streugut-Brecher wirkende, nach innen schrägstehende Wandabschnitte vorgesehen. Die Wandabschnitte wurzeln geradlinig verlaufend in die Verschlussdecke.
Eine gattungsgemäße Verschlusskappe ist aus der WO93/14000 bekannt. Der Dichtkragen weist hier innenseitig ein Zentrierelement in Form eines Einführkreuzes auf. Das relativ weit über den Dichtkragen hinausreichende Einführkreuz kann bei ungünstigen Konstellationen zu Fehlfügungen beziehungsweise einem Blocken vor erfolgter Fügung der Verschlusskappe auf den Flaschenhals führen.
Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Verschlusskappe beziehungsweise eine Kombination aus einer Verschlusskappe mit einem Flaschenbehältnis beziehungsweise ein Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis anzugeben, bei welchem bei einfacher spritztechnischer Gestaltung eine sichere Fügung der Verschlussparter erreicht wird.
Darüber hinaus beschäftigt sich die Erfindung auch mit der Aufgabe, eine Verschlusskappe zur Verbindung mit einem Flaschenbehältnis rastsicher zu gestalten.
Die erstgenannten Aufgaben sind zunächst und im Wesentlichen bei den Gegenständen der Ansprüche 1, 2 und 9 gelöst.
Die weitere Aufgabe ist bei den Gegenständen der Ansprüche 10 und 11 gelöst.
Es ist, zunächst eingehend auf die rastsichere Ausbildung, in einer Variante ein umfangsmäßig umlaufender Ring ausgebildet, der in Umfangsrichtung einen zum Überlaufen des Rastvorsprungs ausreichenden, unter elastischer Rückstellung nutzbaren Längenvorrat aufweist. Ein solcher Ring lässt sich als Halsschlinge aufprellen. Unter Überwindung des meist von einem Ringwulst gebildeten Rastvorsprungs des Flaschenbehältnisses geht der Ring unter partieller Nutzung bis völliger Ausschöpfung des Längenvorrats kurzzeitig in Richtung der idealen Umfangsstruktur, um sich dann unter der dann freiwerdenden Wirkung der Rückstellkraft des Ringes wieder einzuschnüren. Das alles kann mit einer maximalen Dünnwandigkeit des Ringes erreicht werden. Das bedeutet Materialersparnis. Seine größere bauliche Erstreckung geht selbstredend in Steckrichtung. Es genügt ein lang rechteckiger Querschnitt eines solchen Ringes, um den an einem eine Ausgabeöffnung aufweisenden Flaschenhals ausgebildeten Rastvorsprung sicher zu überwinden. Sind keine Aussteuermittel vorgesehen, so liegt danach eine irreversible Verrastung mit dem Flaschenhals respektive dem Flaschenbehältnis vor. Weiter ist vorgesehen, daß der Rastarm im wesentlichen parallel zu einer Mittelachse der Ausgabeöffnung verläuft. Das läßt die Übertragung ausreichender Prellkräfte zu. Ein besonders standstabiler Rastarm ist erreicht, wenn dieser an der Ringform partizipiert. Eine vorteilhafte Lösung wird erreicht, wenn zwei im wesentlichen einander gegenüberliegende Rastarme ausgebildet sind. Der Längenvorrat ist einfach aufgrund einer Wellenausbildung des Ringes erreicht. Dabei genügt es, wenn nur ein Teil des Ringes in Umfangsrichtung onduliert ist. Die aus einer normalen Kreis-Ringkontur abweichende Zone des Längenvorrats kann aber auch so realisiert sein, daß der Längenvorrat durch eine Ausfederbarkeit im Bereich der Anbindung an den Rastarm des Ringes gebildet ist. Das gilt entsprechend für beide Rastarme, und zwar beidseitig. Weiter ist vorgesehen, daß der Ring im wesentlichen senkrecht zu den Rastarmen verläuft. Alternativ ist auch eine Lösung denkbar und vorteilhaft, gemäß der der Ring mit den Rastarmen in einer seitlichen Projektion einen spitzen Winkel einschließt. Weiter ist es dabei von Vorteil, daß der im spitzen Winkel verlaufende Ring aus zwei im wesentlichen gegenüberliegenden, einen gleichen Höhenbereich abdeckenden Abschnitten besteht. In dieser Lösung liegt die Basis für die oben angedeutete Aussteuerung, wenn die Verschlußkappe dem Flaschenbehältnis reversibel zugeordnet werden soll. Dementsprechend ist dann der Rastvorsprung an dem Flaschenbehältnis als Gegengewinde ausgebildet. Das Gegengewinde läßt sich gleichfalls durch Prellen überwinden, schafft aber andererseits die Möglichkeit des Zu- und Abschraubens . Vorzugsweise liegt ein Steilgewinde vor, bevorzugt ein zweigängiges Gewinde. Die dadurch gegebene Unterbrechung entsprechender Gewinde ist dabei weiter dahingehend vorteilhaft nutzbar, daß eine in Umfangsrichtung weisende Stirnfläche eines Gewindeganges mit einer an dem Ring oder dem Rastarm ausgebildeten Anschlagfläche zusammenwirkt. Nutzbar ist das als Zuschraubbegrenzung. Die Stirnfläche braucht lediglich genügend steil gestellt zu sein. Realisiert ist die besagte Anschlagfläche an der Innenseite des Rastarmes in Form einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Anschlagleiste. Die ist dem Rastarm angeformt und wirkt auf ihn versteifend, schaffend eine Art T-Profil mit wenn auch kurzem T-Steg. Weiter ist dem Ring durch eine von der Umfangsrichtung abweisende Abwinklung eine Anschlagfläche gegeben ist, welche gegen selbstlösendes Abschrauben sichert. In vorteilhafter Weise ist besagte Abwinklung am Rastarm des Ringes ausgebildet. Sie kann gleichfalls mit einer entsprechenden Gegenfläche des Gewindeganges zusammenwirken. Konkret ist jedoch bevorzugt, daß die Anschlagfläche an einem gesonderten Anschlagvorsprung des Flaschenbehältnisses ausgebildet ist. Der liegt zweckmäßig im Bereich der Zuschraub-Endstellung. Zudem erweist es sich dabei als vorteilhaft, daß die Anschlagfläche so ausgerichtet ist, daß ein kraftbetontes Überlaufen und elastisches Ausweichen des Ringes ermöglicht ist. So wird der Rückweg frei für das willensbetonte Abschrauben der Verschlußkappe. Überdies ist dabei vorgesehen, daß der Anschlagvorsprung eine in Zuschraubrichtung der Verschlußkappe überlaufbare Schräge aufweist. Soll die irreversible Variante greifen, so braucht die Anschlagfläche lediglich quer zur Drehrichtung der Verschlußkappe zu liegen, also beispielsweise radial auf die geometrische Drehachse weisen. Selbst ein verhakender Hinterschnitt ist anwendbar. Weiter ist es an einer gattungsgemäßen Verschlußkappe, wobei die Verschlußkappe einen zentralen Kragen aufweist zum Eingreifen in eine Ausgabeöffnung des Flaschenbehältnisses vor allem montagetechnisch von Vorteil, daß der Kragen eine Einführschräge aufweist zur Zusammenwirkung mit einem Rand der Ausgabeöffnung. Die beispielsweise rotationssymmetrische Einführschräge bringt eine wirksame Vorzentrierung in Bezug auf den Rand. Beim Andocken der beiden Teile kommt es so nicht mehr so leicht zu einer Kollision bei nicht linearem Zugang des anzubringenden Bauteils. Hier genügt schon eine relativ geringe außenrandseitige Verjüngung des freien Endes des Kragens. So reicht es praktisch schon aus, wenn die Einführschräge sich mindestens um das Maß einer Wandstärke des Kragens nach innen erstreckt. Auf der sicheren Seite ist man auf jeden Fall, wenn die Einführschräge ein mehrfaches der Wandungsstärke des Kragens aufweist. Das kann bis zum Fünffachen gehen. Günstig ist es, wenn die Einführschräge aus mehreren, gesonderten Einführzungen gebildet ist. Diese weisen die zungentypische Rundung auf und können auch wandungsmäßig zum freien Ende hin auslippen. Wie gefunden wurde, reichen vier winkelgleich verteilte Einführzungen aus. Ein behälterseitiger Beitrag zur entsprechenden Zentrierung der stecktechnisch zu verbindenden Elemente besteht darin, daß die Innenkante des Randes des Flaschenhalses gefast ist. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Verschlußkappe bei insgesamt verschlossener Ausbildung außenseitig ein gesondert angeordnetes Überdeckungsteil aufweist. Letzteres kann Träger einer Information etc. sein. Zur farblichen Auswahl etc. ist es günstig, daß das Überdekkungsteil an der Verschlußkappe rastgehaltert ist.
Unter Berücksichtigung der dom- bzw. flachdomförmigen Gestalt der Verschlußkappe ist es von Vorteil, daß das Überdeckungsteil kalottenartig gestaltet ist. Eine gute Verbindungsbasis ist gegeben, wenn die Verschlußkappe im Bereich des Überdeckungsteils ebenflächig ausgebildet ist. Um dabei schneidende Randkanten bezüglich des Überdeckungsteils zu vermeiden, wird weiter vorgeschlagen, daß der ebenflächige Bereich im Umrißmaß des Überdeckungsteils eingesenkt ist. So braucht das Überdekkungsteil nicht einmal ein diesbezügliches Randfinish. Weiter wird in Vorschlag gebracht, daß die Anschlagleiste von einer Anschlagfläche des Rastarmes unmittelbar gebildet ist und mit einer als Gegenanschlag wirkenden Halsleiste am Fuß des Flaschenhalses als Drehbegrenzungsanschlag in Zuschraubrichtung zusammenwirkt. Hier kann ein recht flächengroßer Gegenanschlag erzeugt werden, der jedenfalls über dem nutzbaren Flächenmaß der Stirnfläche eines Gewindeganges liegt. Um die Halsleiste überdies noch gewindebildend mitzunutzen, wird in Vorschlag gebracht, daß der Rücken der Halsleiste dem Verlauf des Gewindeganges des Rastvorsprunges entsprechend ausgerichtet verläuft. Das erhöht auch die Stabilität der Halsleiste, die überdies paarig angeordnet sein kann. Stabilitätserhöhend bezüglich der Anschlagleiste ist eine Maßnahme dahingehend, daß der Rücken des Rastarmes bzw. der Anschlagleiste durch eine Kammleiste versteift ist. Letztere kann in der Innenwandung der Verschlußkappe praktisch T-profilartig wurzeln. Alternative Mittel zur Sicherung gegen selbstlösendes Abschrauben bestehen in einer Merkmalskombination dahingehend, daß die Verschlußkappe innenseitig einen federelastischen Randflügel aufweist, der in der Aufschraubendstellung Randrippen des Flaschenbehältnisses schnäpperartig hintergreift und so die Verschlußkappe gegen selbstlösendes Abschrauben sichert. Auch dieses Mittel zur Sicherung gegen selbstlösendes Abschrauben der Verschlußkappe ist zweckmäßig paarig ausgebildet. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich sodann dadurch, daß der die Randrippen schnäpperartig überlaufende Randflügel in der Innenwand der Verschlußkappe wurzelt. Er ist so belastungsstabil angebunden. Hier genügt aber eine Teillängenfixierung, d.h. der Randflügel ist nicht auf seiner ganzen vertikalen Länge an die Innenwand angebunden, dies unter Bildung einer frei federnden Zunge zur Randrippe hin. Ein solcher Freiraum verstärkt die Überfederungskomponente beim Überfahren der Randrippen. Dem Benutzer wird akustisch ein Ein- und Ausfahren in und aus der Endstellung deutlich signalisiert. Es genügt, wenn die Zunge eine Länge von mindestens der Höhe der Randrippe aufweist. Für die Verschlußmontage und das Überrasten des Ringes erweist es sich als nützlich, daß der den Rastvorsprung verhakend untergreifende Abschnitt des Ringes in Bezug auf die Mittelachse schräg ausgestellt ist. Das führt zu einem zentrierend wirkenden Fangtrichter und läßt den Rastvorsprung mit geringstem Kraftaufwand überwinden. Bei den vorliegenden baulichen Gegebenheiten ist es günstig, daß der Ausstellwinkel ca. 20° beträgt. Überdies ist eine vorteilhafte Ausgestaltung erzielt durch einen rhomboidalen Querschnitt der untergreifenden Abschnitte. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Untergreifvorsprung flaschenhalsnah ausspitzt und das dem Untergreifvorsprung abgewandte Ende außerhalb des Randes des Rastvorsprungs ausspitzt. Das macht den Untergreifvorsprung schneidenartig. Außerdem wird die zum Zentrum gerichtete Komponente der Hinterhackraft vergrößert. Das verbessert insgesamt die Haltbarkeit und den Festsitz des Verschlusses auf dem Flaschenbehältnis. Um das Gebinde trotz der relativ querschnittsgroßen, somit befüllungsgünstigen Ausgabeöffnung seines Flaschenhalses auch als Spritzstrahlspender einsetzen zu können, wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß dem Flaschenhals ein durch die Verschlußkappe verschließbarer Spritzeinsatz in Form einer Zwischenkappe zugeordnet ist. Eine solche Zwischenkappe hat so querschnittsmäßig gesehen Adapterfunktion. Die Kappengestalt bietet trotz weitestgehend reduzierter Wandungsdicke eine ausreichende Zuordnungsstabilität. Es läßt sich die Prellzuordnung anwenden. Die Zwischenkappe versteift dabei den kopfseitigen Bereich des Flaschenhalses, der seinerseits wiederum die Zwischenkappe versteift. In vorteilhafter Weise wird die Zwischenkappe am Flaschenhals randverrastet. Bevorzugt ist eine außenseitige Verrastung angewandt, gekennzeichnet durch einen auswärtsgerichteten Rastwulst am Rand des Flaschenhalses. Dementsprechend liegen die Rastnasen innenseitig des Zwischenkappenrandes. Sie untergreifen mit einer Steilflanke die korrespondierende Unterflanke des Randwulstes. Selbstredend weisen solche Rastnasen einen überlaufbaren Rücken auf. Des weiteren sind die Rastnasen im Rücken fensterartig freigeschnitten. Das fördert ihre radial auswärts gehende Ausweichbeweglichkeit. Günstig ist es, wenn vier winkelgleich verteilt angeordnete Rastnasen vorgesehen sind. Weiter wird in Vorschlag gebracht, daß die Zwischenkappe eine zentralliegende Spritztülle aufweist. Es bedarf so keiner besonderen Winkelausrichtung. Weiter besteht ein Merkmal darin, daß die Spritztülle durch einen Stopfen der Verschlußkappe verschließbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stopfen von einem Spritztüllen-Zentrierschacht umgeben ist, gebildet von in der Decke der Verschlußkappe wurzelnden Radialstegen. Letztere, recht dünnwandig ausführbare Struktur spart Material ein und liefert trotzdem eine zufriedenstellende Stabilität dieser mechanisch besonders beanspruchten Zone des Spenders. Um den speichenartig ausgerichteten Radialleisten einen vor allem auch für das Entformen nützlichen Stand zu geben, wird weiter vorgeschlagen, daß die Radialleisten im Rücken durch eine Ringwand verbunden sind, die ebenfalls in der Decke wurzelt. Eine solche Ringwand stabilisiert zudem die Decke selbst. Weiter ist vorgesehen, daß die Zwischenkappe einen Kragen aufweist zum dichtenden Eintritt in die Ausgabeöffnung des Flaschenhalses. Um eine verkippungsfreie bis sogar selbsteinsteuernde Zuordnung dieses exponierten Parts sicherzustellen, weist der Kragen eine Einführschräge auf, gebildet aus Einführzungen, wie sie im Zusammenhang einer Variante weiter oben schon erwähnt sind.
Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung liegt sodann in einer ringbezogenen Weiterbildung darin, daß die Schenkel der Abschnitte des Ringes in der Wandung der Verschlußkappe wurzeln. Die Abschnitte entspringen so direkt der Innenwand der Verschlußkappe, deren Wandungsabschnitte in die Ringbildung einbezogen ist. Der Rückenbereich zwischen jeweils zwei in der Wandung wurzelnder Abschnitte ist dehnvorratsmäßig ein Reservoir zwischen den Schenkeln der Abschnitte (vergleiche Figur 1). In puncto Benutzungssicherheit besteht ein Beitrag noch durch randnah der Wandung der Verschlußkappe liegende Sperrnocken einer Kindersicherung, welche Sperrnocken mit am Fuß des Flaschenhalses liegenden, in Schließrichtung überlaufbaren Gegennocken zusammenwirken. Durch Belastung der sperrnockenfernen Partien der Wandung kommt es zum Ausheben der Sperrnokken aus dem Wirkungsbereich der Gegennocken.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
den rastierungsmäßig das Herzstück der Verschlußkappe bildenden Ring in froschperspektivischer Darstellung,
Fig. 2
in gleicher Darstellung eine bezüglich der den Längenvorrat bildenden Mittel abgewandelte Lösung,
Fig. 3
die Verschlußkappe im Querschnitt bei mitgeschnittenem Hals des Flaschenbehältnisses, verrastet,
Fig. 4
den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 3,
Fig. 5
den Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 3 bei nur partiell geschnittenem Ring,
Fig. 6
eine der Figur 3 entsprechende Schnittdarstellung, zeigend eine Abwandlungsform des Ringes, bei weggelassenem Flaschenbehältnis,
Fig. 7
den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Figur 6,
Fig. 8
den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Figur 6, wiederum bei partiell aufgebrochenem Ring,
Fig. 9
den hier mit Gewinde versehenen Halsbereich des Flaschenbehältnisses,
Fig. 10
eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, eine das Zuschrauben begrenzende Anschlagleiste zeigend,
Fig. 11
den Ring in isolierter Wiedergabe, beide Anschlagleisten zeigend,
Fig. 12
in perspektivischer Darstellung den Ring mit gewindeangepaßtem Verlauf seiner Ringabschnitte,
Fig. 13
eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, weiter abgewandelt unter Darstellung ein selbstlösendes Abschrauben verhindernder Mittel,
Fig. 14
den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13,
Fig. 15
eine Herausvergrößerung der Figur 14, und zwar eine Abwandlung verkörpernd,
Fig. 16
einen Schnitt durch den komplettierten Spender, ringmäßig die Grundversion zeigend,
Fig. 17
eine Variante des Verschlusses in Explosionsdarstellung, zum Teil im Schnitt, zum Teil partiell aufgebrochen (hier das Flaschenbehältnis),
Fig. 18
die Draufsicht auf das Flaschenbehältnis,
Fig. 19
die Seitenansicht desselben bei aufgebrochenem Flaschenhals,
Fig. 20
das Flaschenbehältnis in einer Montagephase,
Fig. 21
einen Querschnitt durch den Verschluß in fertig montiertem Zustand, mit in Wirkung gebrachter Verschlußkappen-Abschraub-Sicherung,
Fig. 22
eine Herausvergrößerung des Randes des Flaschenhalses,
Fig. 23
eine Herausvergrößerung des Kragens der Verschlußkappe.
Fig. 24
eine der Figur 21 entsprechende Darstellung, jedoch eine Weiterbildung bezüglich einer Sicherung gegen selbstlösendes Abschrauben darstellend,
Fig. 25
eine der Figur 5 entsprechende Schnittdarstellung, verkörpernd eine Weiterbildung des Ringes,
Fig. 26
die Figur 24 in perspektivischer Darstellung bei partiell aufgebrochener Verschlußkappe,
Fig. 27
eine weitere Variante der Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis, wobei dem Verschluß ein Spritzeinsatz zugeordnet ist, alles im Vertikalschnitt bzw. in partiellem Vertikalschnitt,
Fig. 28
den in Form einer Zwischenkappe gestalteten Spritzeinsatz in Unteransicht,
Fig. 29
den Schnitt gemäß Linie XXIX-XXIX in Figur 28,
Fig. 30
die Zwischenkappe in Draufsicht,
Fig. 31
die Verschlußkappe in Unteransicht,
Fig. 32
den Schnitt gemäß Linie XXXII-XXXII in Figur 31,
Fig. 33
den Schnitt gemäß Linie XXXIII-XXXIII in Figur 31,
Fig. 34
den Kopfbereich des Flaschenbehältnisses in Seitenansicht bei aufgebrochenem Flaschenhals,
Fig. 35
eine um 90° verdrehte Seitenansicht wie Figur 34, gleichfalls randnah aufgebrochen,
Fig. 36
die Draufsicht auf Figur 34 und
Fig. 37
eine Herausvergrößerung des Randes des Flaschenhalses.
Fig. 38
eine Weiterbildung des Verschlusses, ringmäßig fußend auf der Grundversion,
Fig. 39
die Draufsicht auf das Flaschenbehältnis bei nur in strichpunktierter Linienart angedeuteter Verschlußkappe, hier aber nur den Ring zeigend, und zwar in Verschlußstellung,
Fig. 40
eine gleiche Draufsicht wie Fig. 39, bei den Ring freigebender Querstellung der Verschlußkappe, wiederum in strichpunktierter Linienart,
Fig. 41
eine Prinzipskizze einer Kodierungsvariante des abschraubbaren Verschlusses,
Fig. 42
die diesbezügliche Verschlußkappe im Vertikalschnitt, den einen Abschnitt des Ringes zeigend,
Fig. 43
einen gleichen Schnitt, den anderen Abschnitt des Ringes wiedergebend,
Fig. 44
einen Querschnitt der Verschlußkappe,
Fig. 45
das gewindeförmige Rastvorsprünge zeigende zugehörige Flaschenbehältnis, gegen die eine Stirnseite gesehen,
Fig. 46
das Flaschenbehältnis auf die Breitseite desselben gesehen,
Fig. 47
eine entsprechende Sicht gegen die andere Breitseite,
Fig. 48
bis 50 zulässige Paarungsstellungen des Verschlusses zeigend,
Fig. 51
bis 53 unzulässige Paarungsstellungen des Verschlusses wiedergebend.
Der dargestellte Verschluß V eines Spenders bzw. Gebindes umfaßt eine Verschlußkappe 1, welche einem Hals 2 eines Flaschenbehältnisses 3 zuordbar ist.
Beide Teile sind unter maximaler Dünnwandigkeit erzeugt, das eine als Spritzteil, das andere als Blasteil. Beide Teile sind zudem unter dem Aspekt der Prozeßsicherheit bei der Montage stabil gestaltet, dies vor allem bezüglich der hier realisierten Rastmittel. Dem Erfordernis der Dünnwandigkeit entsprechen auch nach der Pre-Form-Herstellungstechnologie gefertigte Flaschenbehältnisse. Für solche Pre-Form-Flaschenbehältnisse ist die vorgestellte erfindungsgemäße Verschlußrastung bestens geeignet.
Die Rastmittel bestehen verschlußkappenseitig aus einem Ring R und flaschenbehälterseitig aus einem Rastvorsprung 4.
Der Rastvorsprung 4 sitzt an der Mantelwand des Flaschenhalses 2. Bezüglich des Rastvorsprunges 4 handelt es sich um einen durchgehenden oder unterbrochen umlaufenden Ringwulst. Dessen obere Flanke fällt nach auswärts und in Richtung des Flaschenbehältnisses 3 schräg ab. Die untere Flanke ist steilgestellt, d.h. sie erstreckt sich im wesentlichen horizontal, d.h. senkrecht zu einer vertikal ausgerichteten Längsmittelachse x-x des Flaschenhalses 2.
Der Ring R wird von zwei Rastarmen 5 getragen. Es handelt sich um vertikal orientierte Stege. Die gehen von einer Decke 6 des Verschlusses V aus. Die Decke 6 setzt sich über eine allseitig abfallende Wandung in einen domförmigen Körper fort. Dessen Stirnrand 8 sitzt auf einer peripheren Schulter 9 des Flaschenbehältnisses 3. Überragt wird die Schulter 9 von einem flachkonusartigen Sockel oder Plateau 10. Diesem erwächst der erwähnte Flaschenhals 2. Der steil zur Schulter 9 abfallende Rand 11 des Plateaus ist der elliptischen oder ovalen Randkontur des domförmigen Köpers 7 angepaßt. Hierüber ergibt sich zufolge Innenanlage eine willkommene Drehsicherung der Verschlußkappe 1 zum Flaschenbehältnis 3 hin. Diese ist abgeflacht wie auch das Flaschenbehältnis 3. Auf diese weise wird eine kongruente Lage beider Teile zueinander sichergestellt.
Der Ring R bildet mit seiner Oberseite einen Untergreifvorsprung 12 zur Zusammenwirkung mit dem Rastvorsprung 4, genauer seiner Unterflanke.
Der Ring R ist als geschlossener rohrabschnittartig axiale Bandkontur realisiert. Das Band hat im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die längere Seite des Bandes liegt in Zuordnungsrichtung Pfeil y der Verschlußkappe 1. Der Untergreifvorsprung 12 ist, wie dargestellt, bei einigen Lösungen wie die Oberflanke des Rastvorsprunges 4 geschrägt. Das kommt einer erleichterten Prellzuordnung zugute.
In Grundstellung weist der Ring R einen Innendurchmesser d auf, der im wesentlichen dem Außendurchmesser D des Flaschenhalses 2 im Verrastungsbereich des Ringes R entspricht. Überdies weist der Ring R Abschnitte auf, die größer als sein Innendurchmesser d sind. Diese Abschnitte schaffen einen Längsvorrat L. Letzerer ist so bemessen, daß der Ring R sich gegen eine ihm eigene Rückstellkraft weiten läßt. Dieser Zustand tritt ein, wenn der Ring R den einen größeren Außendurchmesser als d aufweisenden Rastvorsprung 4 überwinden muß, was im Wege der Prellzuordnung auftritt.
Der Längenvorrat L wird beim Ring R, dargestellt in Figur 2, aufgrund einer Wellenausbildung des Ringes R erreicht. Die Wellung ist dort mit 13 bezeichnet. Die nach auswärts gehenden Wellenberge können als eine kreisrunde Ringform überschreitende Ausbuchtungen verwirklicht sein. Es kann aber auch so, wie dargestellt, vorgegangen sein, daß die Wellenamplitude gleichberechtigt zur idealen Kreisform ausschlägt. In jedem Fall ist die Wellung 13 so, daß der Untergreifvorsprung 12 in Umfangsrichtung einen zum Überlaufen des Rastvorsprunges 4 ausreichenden Längenvorrat L stellt, der sich nach Überwinden des entsprechenden "Hindernisses" wieder unter Realisieren der erstrebten Rastverbindung zurückstellt.
Bei der in Figur 1 dargestellten Grundversion des Ringes R befindet sich der Längenvorrat L im ringseitigen Ansatzbereich der Rastarme 5, welche Rastarme 5 selbst auch kreisringabschnittförmig gewölbt sind, jedoch auf einer anderen, größeren Durchmesserebene liegend. Sie verlaufen querschnittsmäßig im wesentlichen rotationsparallel zur Längsmittelachse x-x des Halses 2 respektive seiner Halshöhlung bzw. Ausgabeöffnung 14. Die Wölbung führt zu sehr standstabilen Armen 5.
Wie Figur 1 entnehmbar, setzt sich das Band im Bereich der Anbindung der Rastarme 5 über Schenkel 15 in diese fort. Das Band bildet dort gleichsam eine erkerartige Ausbuchtung. Die Schenkel 15 sind im wesentlichen parallel ausgerichtet. Die Übergänge können, wie dargestellt, schwach gerundet sein. Der auch hier wie bei der Wellung 13 aufgrund einer Richtungsänderung von Partien des Bandes erzeugte Längenvorrat L beinhaltet eine gleiche Ausfederbarkeit. Die voneinander wegweisende Ausfederrichtung beider Schenkel 15 ist durch Pfeil z angegeben. Die Schenkel 15 wirken wie Gelenklappen.
Das führt überlagernd zu einer nach radial innen gehenden Annäherung der bandmitbildenden unteren Enden der Rastarme 5. Diese Bewegungsrichtung ist durch Pfeil A verdeutlicht.
Der Längenvorrat L könnte bedarfsweise erhöht werden, indem die beim Ausführungsbeispiel in Grundstellung im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schenkel 15 in Erstreckungsrichtung nach innen konvergierend ausgerichtet werden.
Während die Grundversion des Ringes R (Figur 1 - 5 und 16) eine im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rastarme 5 liegende Ausrichtung aufweist, ist der Ring R ab Figur 6 schräg gestellt. Der Rastvorsprung 4 verläuft entsprechend. Der Ring R schließt mit den Rastarmen 5 in seitlicher Projektion einen spitzen Winkel Alpha von ca. 20° ein. Der ansteigende Verlauf beginnt erst im Übergangsbereich zwischen dem Schenkel 15 und dem anschließenden im wesentlichen kreisrunden Abschnitt 16 des Bandes respektive Ringes R. Insoweit besteht der im spitzen Winkel verlaufende Ring R aus zwei im wesentlichen gegenüberliegenden kreisbogenförmigen Abschnitten 16. Die erstrecken sich auf gleichem Höhenbereich.
Der Höhenbereich ist definiert durch das obere und unter Ende des dort schräggestellten Rastvorsprungs 4.
Der Rastvorsprung 4 ist am Flaschenhals 2 dieses Flaschenbehältnisses 3 als Gewindegang ausgebildet. Es liegt ein zweigängiges Gewinde vor.
Besagtes Gewinde ist zugleich als Drehbegrenzungsanschlag für die schraubtechnisch zuzuordnende Verschlußkappe 1 genutzt. Es sei auf Figur 10 verwiesen. Dort ist erkennbar, daß eine in Umfangsrichtung weisende Stirnflanke 17 des einen Gewindeganges, auch hier deklariert als Rastvorsprung 4, mit einer an dem Ring R oder dem Rastarme 5 ausgebildeten Anschlagfläche 18 zusammenwirkt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Anschlagfläche 18 an einer der Innenseite des Rastarmes 5 angeformten Anschlagleiste 19. Letztere erstreckt sich vertikal. Sie ist aus der Längsmitte des Rastarmes 5 herausgerückt, so daß die eigentliche Anschlagfläche 18 symmetrisch verläuft. Die vertikal ausgerichtete Anschlagleiste 19 geht von der Decke 6 der Verschlußkappe 1 aus. Beide Rastarme 5 sind mit einer Anschlagleiste 19 versehen, so daß beide Gewindegänge, d.h. ihre dem Mündungsrand der Ausgabeöffnung 14 näherliegende Stirnfläche 17, in der geschilderten Weise genutzt werden können. Das ergibt eine ausgewogene Endanschlagauswirkung. Der Ring R wird nicht so leicht verwürgt.
Ab Figur 13 bis 15 ergibt sich eine Weiterbildung dahingehend, daß zusätzlich auch noch ein etwa selbstlösendes Abdrehen der Verschlußkappe 1 verhindert wird. Hierzu sind in vorteilhafter Weise die Rastarme 5 herangezogen, wenngleich auch der Ring R selbst eine entsprechende Vorkehrung aufweisen könnte. Dargestellt ist am Rastarm 5 eine von der Umfangsrichtung abweisende Abwinklung 20. Die liegt in Erstreckungsrichtung des einen mit 15 bezeichneten Schenkels. Besagte Abwinklung 20 bildet eine Anschlagfläche 21. Die axiale Ausdehnung derselben bzw. der Abwinklung 20 geht bis zur Decke 6 der Verschlußkappe 1.
Die Anschlagfläche 21 wirkt mit einem gesonderten Anschlagvorsprung 22 zusammen. Der ist dem Flaschenhals 2 des Flaschenbehältnisses 3 angeformt. Die Anschlagfläche 21 wirkt mit einer stirnseitigen Steilflanke 23 des Anschlagvorsprunges 22 zusammen (vergl. Figur 14).
Der Rücken des Anschlagvorsprunges 22 nimmt in Richtung der Mantelwand des Flaschenhalses 2 bogenförmig ab. Bei Zuordnung der Verschlußkappe 1, dem Zuschrauben also, ist die rückenseitige Schräge 24 mit moderaten Kräften überlaufbar. Der entsprechend zahnförmige Anschlagvorsprung 22 wirkt wie ein Sperrzahn eines Gesperres.
Weist die Steilflanke 23 des Anschlagvorsprunges 22 einen Flankenwinkel auf, der recht steil ist, also in gedachter Linie radial auf die Längsmittelachse x-x der Ausgeabeöffnung 14 gerichtet ist, so ist der Verschluß V irreversibel arretiert.
Will man erreichen, daß der Raum des Flaschenbehältnisses 3 beispielsweise für ein Nachfüllen der auszugebenden Substanz zugänglich wird, kann man den Verschluß V in reversibler Zuordnung ausbilden, indem der sonst bei ca. 90° liegende Öffnungswinkel deutlich stumpfer gewählt wird. Es sei auf Figur 15 verwiesen. Dort ist der Flankenwinkel der Steilflanke 23 so gestellt, daß dem Verbraucher ein Aufschrauben des Gewindes ermöglicht wird. Die entsprechende Leichtigkeit des Öffnens kann durch Variation des Flankenwinkels herstellerseitig festgelegt werden. Der Anschlagfläche 21 kann in diesem Falle die Schärfe genommen werden, indem sie parallel zur Steilflanke 23 ausgebildet wird (vergl. Figur 15).
Auch die zuletzt geschilderte Drehversion des Verschlusses ist bestens geeignet, die Verschlußkappe 1 des Flaschenbehältnisses 3 im Wege des Aufprellens zuzuordnen. Das ist bei serieller Erstmontage von Bedeutung, da es Zeit spart.
Nachstehend sollen noch kurz die weiteren Elemente des Verschlusses V erläutert werden: Wie Figur 16 entnehmbar, ist die Decke 6 im Mittelabschnitt eingesenkt. In der so geschaffenen, die Verschlußkappe 1 querenden Mulde ist ein Klappdeckel 25 untergebracht. Der ist mit einer Schnappfeder ausgestattet und weist einen Hohlstopfen 26 auf. Bei um eine seitliche Scharnierstelle 27 gehender Klappbewegung greift besagter Hohlstopfen 26 verschließend in eine Höhlung einer Ausgabetülle 28, die strömungstechnisch an die Ausgabeöffnung 14 des Flaschenbehältnisses 3 anschließt.
Konzentrisch zur Ausgabetülle 28 angeordnet, geht von der Unterseite des abgesenkten Abschnitts der Decke 6 ein Dichtkragen 29 aus. Der greift verschließend in die endnahe Zone der Ausgabeöffnung 14 des Flaschenhalses 2 ein. Eine dabei aufgrund der Dünnwandigkeit etwa stattfindende Weitung begünstigt den Fesselungshalt zwischen Ring R und Rasvorsprung 4.
Die in den Figuren 17 bis 23 dargestellte Variante des Verschlusses V ist prinzipiell gleichen Aufbaues wie die Grundversion; die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß ein dem Dichtkragen 29 in Figur 16 entsprechender Kragen 30 nun zugleich die Funktion des stopfenartigen Verschlußorgan, also des Hohlstopfen 26 übernimmt.
Unabhängig davon, sind die weiterbildenden Maßnahmen jedoch auch von Interesse für die in Figur 16 dargestellte Lösungsform.
Konkret ist so vorgegangen, daß die Verschlußkappe 1 mit dem zentralen Kragen 30 in vorzentrierter Weise in die Ausgabeöffnung 14 des Flaschenhalses 2 des Flaschenbehältnisses 3 eingreift.
Zur entsprechenden Vorzentrierung hat der Kragen 30 eine Einführschräge S. Die befindet sich zumindest auf der Außenseite des Kragens 30 und geht deutlich über die Wirkung einer äußeren Randfase des Dichtkragens 29 gemäß Figur 16 hinaus, da die Einführschräge S sich mindestens um daß Maß einer Wandstärke des Kragens 30 nach innen erstreckt. Die Schrägung liegt bei gut 45° zu einer Längsmittelachse x-x des Verschlusses V.
Die Einführschräge S wirkt mit einem Rand 31 des Flaschenhalses 2 der Ausgabeöffnung 14 zusammen. Es handelt sich um einen Stirnrand, dessen Innenkante gefast ist. Die schräg nach innen abfallende ringförmige Fase ist mit 32 bezeichnet. Sie bildet den halsseitigen einlenkenden Part beim Andocken der Verschlußkappe 1. Der Rand 31 ist um eine Wanddicke des Halses 2 eingezogen und so stabilisiert.
Die Einführschräge S ist realiter um ein mehrfaches Maß der Wandungsstärke des Kragens 30 eingezogen bzw. eingewölbt.
Dargestellt ist eine aus mehreren gesonderten Einführzungen 33 gebildete Einführschräge S. Es handelt sich um muschelförmige Vorsprünge mit etwa halbrundem Umriß. Die vier Einführzungen 33 sind winkelgleich über den Umfang der Gesamteinführ-Schräge S verteilt angeordnet. Es liegt ein Kranz von einwärts gekrümmten Fingern vor.Durch ihre deutlich aus Figur 20 hervorgehende, von außen konvexe Wölbung liegt praktisch sogar ein halbkugelartiger Kopf des Kragens 30 vor. Der fühlt sich erkennbar unproblematisch in die kreisrunde Ausgabeöffnung 14 ein. Dies selbst bei einer nicht linearen Zuführung in der Längsmittelachse x-x, wie sich das aus Figur 20 ergibt. Weiteres Aufprellen lenkt den dort etwas schrägstehenden Kragen 30 in eine koaxial gleichgerichtete Lage, wie sie aus Figur 21 ersichtlich ist.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß die Verschlußkappe 1 bei insgesamt verschlossener Ausbildung außenseitig ein gesondert angebrachtes Überdeckungsteil 34 aufweist. Verschlossene Ausbildung meint, daß der auch bei der Weiterbildung als Hohlstopfen realisierte Kragen 30 in seinem Inneren keine Durchbrechungen in der Decke der Verschlußkappe 1 aufweist. Der Kragen 30 wirkt dichtend.
Das Überdeckungsteil 34 ist kalottenartig gestaltet. Es kann als Informationsträger des dargestellten Verschlusses V dienen. Die ebenflächige Randkante des kalottenartigen Überdeckungsteils 34 ist der Verschlußkappe 1 in einem entsprechend ebenflächigen, abfallenden Bereich der Verschlußkappe 1 zugeordnet. Der ebenflächige Bereich der Decke 6 ist mit 35 bezeichnet. Die Schrägung liegt in Richtung der längeren Ellipsenachse des im Querschnitt entsprechend ausgebildeten Gebindes.
Das Überdeckungsteil 34 ist dem ebenflächigen Bereich 35 im Wege der Rastverbindung zugeordnet. Dazu gehen von drei beabstandet liegenden Randpartien des schalenförmigen Überdeckungsteils 34 Rastvorsprünge 36 aus.
Die untergreifen korrespondierende Unterseiten von Rastlöchern 37 in der Decke 6.
Wie Figur 20 entnehmbar, ist der ebenflächige Bereich 35 im Umrißmaß des Überdeckungsteils 34 eingesenkt. So ist der Rand des Überdeckungsteils sauber eingefaßt; die Rastvorsprünge 36 sind entlastet.
Auch bei der Weiterbildung Figur 17 ff ist ein Drehbegrenzungsanschlag für die schraubtechnisch zugeordnete Verschlußkappe 1 realisiert. Erreicht ist das dadurch, daß die Anschlagleiste 19 nun von einer Anschlagfläche 18 des Rastarmes 5 unmittelbar gebildet ist. Es sei auf die Figuren 21 und 24 verwiesen. Diesen Darstellungen ist zugleich entnehmbar, daß die Anschlagleiste 19 mit einer als Gegenanschlag wirkenden Steilflanke 40' einer Halsleiste 40 zusammenwirkt. Die Halsleiste 40 sitzt am Fuß des Flaschenhalses 2, wurzelt sowohl im Plateau 10 als auch in der Ringwand des Flaschenhalses 2. Die Halsleiste 40 ist blastechnisch leicht erzeugbar. Ihr Rücken 40'' fällt vom oberen Rand der Steilflanke 40 zu den Breitseiten des elliptischen Querschnitt aufweisenden Flaschenbehältnisses hin auf das Plateau 10 gehend ab. Es liegt ein Verlauf vor, der im wesentlichen dem des Gewindeganges der Rastvorsprünge 4 entspricht. Der mantelwandnahe Bereich des Rückens 40'' der Halsleiste wirkt gewindegangführend mit.
In Zuschraub-Endstellung tritt die Anschlagfläche 18 der Anschlagleiste 19 satt gegen die Steilflanke 40'. Anschlag und Gegenanschlag sind dabei so angeordnet, daß die umrißkongruente Randzone der also gleichfalls elliptischen Verschlußkappen-Basis exakt positioniert wird.
Selbstredend gilt das gleiche bei obengeschildertem Prellzuordnen der Verschlußkappe 1.
Die Zuschraubrichtung liegt im Uhrzeigersinn.
Der Ring R ist besonders stabil gehalten, wenn der Rücken des Rastarmes 5 bzw. der Anschlagleiste 19 durch eine Kammleiste 41 versteift ist. Letztere erstrecken sich in der längeren Ellipsenachse des Gebindes. Eine Breitseite liegt ebenengleich mit der Anschlagfläche 18. Deckenseitig der Verschlußkappe 1 wurzeln die Stirnenden der paarig vorgesehenen Kammleisten 41 in der Innenwandung. Die Kammleiste 41 verleiht dem Rastarm 5 ein T-förmiges Querschnittsprofil mit nach auswärts weisendem T-Steg. Zum Plateau 10 hin weisend, endet die Kammleiste 41 auf Höhe des tiefsten oberen Ansatzes der Abschnitte 16 zum Rastarm 5 hin. Das dortige Ende liegt tiefer als die höchste Erhebung der Halsleiste 40. Es liegt so partielle Überlappung vor. Die auch hier realisierte Paarigkeit der Mittel läßt eine wahlweise Zuordnung in getrennten Winkelbereichen von grob 180 Grad zu. Da die Gewindegänge diametral einander gegenüberliegend abgetragen sind, liegt der Drehwinkelbereich für das abschraubende Lösen sogar noch deutlich darunter, und zwar bei ca. 110°.
Des weiteren zeigt die Weiterbildung gemäß Figur 17 ff auch Mittel zur Sicherung gegen selbstlösendes Abschrauben der Verschlußkappe 1, und zwar auf Basis einer reversiblen, akustisch wahrnehmbaren Verrastung zwischen Verschlußkappe 1 und Flaschenbehältnis 3. Akustisch förderlich wirkt sich dabei die gleichsam einen Schallkörper bildende Hohlgestalt der Verschlußkappe 1 aus.
Die baulichen Mittel bestehen konkret darin, daß die Verschlußkappe 1 innenseitig einen federelastischen Randflügel 39 aufweist. Der wirkt unter Erreichen der Aufschraubendstellung mit ortsfesten Randrippen 38 des Flaschenbehältnisses 3 zusammen. Es findet ein schnäpperartiger Hintergriff der zentrumsorientierten Randrippen 38 statt. Letztere werden im Uhrzeigersinn gehend durch die Randflügel 38 überlaufen. Rückstellkraft und Spiel sind so, daß die hintergreifbare Steilflanke der Randrippen 38 sicher erreicht wird. Das Wiederabschrauben der Kappe der Verschlußkappe 1, beispielsweise zum Neubefüllen des Flaschenbehältnisses 3, geschieht willensbetont unter Aufbringen einer zusätzlichen Kraft außer der normalen Drehkraft. Die Rastkraft ist so stark, daß übliche mechanische Belastungen an der Verschlußkappe 1 nicht zu einem Aufheben des Hintergriffs 38/39 führt.
Die Sicherung gegen selbstlösendes Abschrauben der Verschlußkappe 1 ist paarig ausgebildet.
Wie dargestellt, wurzeln die Randflügel 39 in Form vertikaler Leisten in randnahen Partien der Innenwand der Verschlußkappe 1. Die Schmalseiten der Randflügel 39 sind nicht auf ganzer vertikaler Länge an der Innenwand angebunden; vielmehr verbleibt gemäß Variante Fig. 24/26 ein nicht angebundener, frei federnder Bereich des Randflügels 39, bildend eine besonders federfreudige Zunge 39'. Auch die nicht den entsprechenden Freiraum 42 belassende Randrippe 38 ist bezüglich der Zunge mit 39' bezeichnet (Figur 21). Aus Figur 24 geht besonders deutlich der nach unten, also zum Plateau 10 hin weisende Freiraum 42 hervor. Selbstredend braucht die frei federnde Zunge 39' nicht bis zur peripheren Schrägungszone des Plateaus 10 zu reichen. Es genügt, wenn ein die Beweglichkeit der Zunge 39' fördernder Freistand dazu verbleibt.
Mit bezug auf Figur 25 soll nun noch eine Weiterbildung der aus Figur 5 hervorgehenden Verschlußart erläutert werden. Der dortige Rastvorsprung 4 liegt also senkrecht zur Längsmittelachse x-x verlaufender Ringbund vor. Auf die Eignung des beschriebenen Andocksystems für Pre-Form-Flaschenbehältnisse wurde schon hingewiesen. Da der Rohling für solche Flaschenbehältnisse 3 im Spritzgußverfahren erzeugt wird, besitzt der als Schnappwulst zu bezeichnende Rastvorsprung 4 ein sehr stabiles und nicht flexibles Gepräge. Die obere Flanke des Rastvorsprungs 4 liegt horizontal, d.h. sie besitzt keinen üblich genutzten, abfallenden Flankenwinkel. Es ist also hieraus keine zentrierend wirkende Ablenkung für den Ring R erzielbar. Um dennoch das störungsfreie Aufprellen der Verschlußkappe 1 diesbezüglich sicherzustellen, wird in Vorschlag gebracht, daß der den Rastvorsprung 4 nach vollendeter Zuordnung verhakend untergreifende Abschnitt 16 des Ringes R in bezug auf die Längsmittelachse x-x schräg ausgestellt ist. Das Überschnäppern der Verschlußkappe 1 wird damit mit geringstem Kraftaufwand möglich. Durch diese spezielle Gestaltung des Rastbandes sprich Ringes R wird außerdem die horizontale, zum Zentrum gerichtete Komponente der Hinterhackraft vergrößert. Das verbessert insgesamt auch die Haltbarkeit und den Festsitz des Verschlusses auf dem Flaschenbehältnis 3.
Der Ausstellwinkel liegt bei gut 20° und ist in Figur 25 mit Beta bezeichnet. Die entsprechende Schrägstellung braucht sich selbstverständlich nur auf die Längenbereiche des Ringes R zu beschränken, die der Verhakwirkung des Rastvorsprungs 4 ausgesetzt sind.
Erkennbar weist der Abschnitt 16 bzw. weisen die Abschnitte 16 einen rhomboidalen Querschnitt auf.
Der parallele Schmalkantenverlauf der Abschnitte 16 ist daher so, daß der Untergreifvorsprung 12 flaschenhalsnah ausspitzt. Das dem Untergreifvorsprung 12 abgewandte Ende spitzt außerhalb des Randes des Rastvorsprungs 4 aus. Es kann so auch nicht zu einem schneidenartigen Aufsetzen des unteren Endes kommen, da der zumindest von den Abschnitten 16 gebildete Trichter bzw. sein behälterseitiger Rand größer ist als der Außendurchmesser des Rastvorsprunges 4.
Nun zur in den Figuren 27 bis 37 dargestellten Weiterbildung des Spenders bzw. Gebindes mit Verschluß V. Diese Variante des Verschlusses V ist prinzipiell gleichen Aufbaus wie die vorerläuterten Ausprägungen; die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt.
Diese Variante gibt nun Mittel an, die den befüllungsgünstigen, relativ großen lichten Querschnitt der Ausgabeöffnung 14 des Flaschenbehältnisses 3 zugunsten eines reduzierten Querschnitts veränderbar machen, um statt eines Gießstrahls einen Spritzstrahl ausbringen zu können. Hierzu ist der Ausgabeöffnung 14 ein in seiner Gesamtheit mit E bezeichneter Spritzeinsatz zugeordnet. Es handelt sich um eine Zwischenkappe 43 mit querschnittskleinem Spritzloch.
Zur Bildung eines kraftvollen, richtungsstabilen Spritzstrahls weist die Zwischenkappe 43 eine zentralliegende Spritztülle 44 auf. Die ist der Decke 45 der Zwischenkappe 43 gleich angeformt und steht nach oben abragend, endseitig austulpend vor.
Die Zwischenkappe 43 ist am Flaschenhals 2 randüberfassend verrastet. Die Rastmittel liegen außenseitig des Flaschenhalses 2.
Vom Rand 31 des Flaschenhalses 2 geht dazu ein auswärts gerichteter Rastwulst 46 aus. Dessen unterseitige Flanke 47 wird von Rastnasen 48 untergriffen. Deren rastaktive Flanke erstreckt sich ebenengleich zur besagten unterseitigen Flanke 47, welche sich senkrecht zur Mittelachse x-x der größeren Ausgabeöffnung 14 des Flaschenhalses 3 erstreckt.
Es sind insgesamt vier winkelgleich verteilt liegende Rastnasen 48 realisiert. Die liegen innenseitig des Zwischenkappenrandes 49. Der Kappenrand 49 ist als schmale Ringwand realisiert, die, konzentrisch zum Rand 31 verlaufend, über eine quer konvexe Rundung 50 in die Decke 45 der Zwischenkappe 43 übergeht.
Die Rastnasen 48 nehmen, in der Vertikalen gesehen, gut die untere halbe Höhe der Ringwand des Zwischenkappenrandes 49 ein. Der Rücken der Rastnasen 48 ist abgeschrägt, und zwar in Art des typischen Nasenrückens, so daß das Überlaufen des Rastwulstes 46 mit moderaten bis geringen Kräften erreicht wird.
Zur Begünstigung der radialen Ausfederfähigkeit der Rastnasen 48 sind diese im Rücken, d.h. oberhalb des Bereichs der horizontalen Flanke fensterartig freigeschnitten. Das Fenster ist mit 51 bezeichnet. Es erstreckt sich teils in die Ringwand des Zwischenkappenrandes 49 hinein und geht in einem Breitenmaß des Wulstes 46 entsprechend auch in den Bereich der Decke 45 hinein, und zwar auf in Umfangsrichtung liegender Hakenbreite. Neben der erläuterten Federfähigkeit liegt auch ein herstellungstechnischer Vorteil vor: Es bedarf nicht der Querverlagerung von Formkernen.
Die Zwischenkappe 43 weist einen dichtungsbezogen der Variante Figur 17 ff entsprechenden Kragen 30 auf. Er ist als von der Unterseite der Decke 45 ausgehende Ringwand gestaltet, die sich zum freien Ende hin gleichsam einwärtsrundend kalottartig verjüngt. Eine solche Kopfstruktur hat die gleiche zentrierende Wirkung, wie sie bezüglich Figur 17 ff im einzelnen beschrieben ist. So geht dieser in Dichtsitz in der Ausgabeöffnung 14 steckende Kragen 30 flaschenbehälterseitig in eine Einführschräge S über, gebildet auch hier von einzelnen Einführzungen 33. Die weiteren Details treffen im oben erläuterten Umfang zu und sollen hier nicht wiederholt werden.
Die Spritztülle 44 ist bei aufgesetzter Verschlußkappe 1 verschlossen. Hierzu dient ein von der Decke 6 derselben innenseitig vertikal abragender Stopfen 52. Der ist endseitig semisphärisch gestaltet und weist auf seiner übrigen Standlänge eine zylindrische Mantelwand auf. Die verrundete Endzone des Stopfens 52 und die nach oben hin austulpende Tüllenhöhung 53 begünstigen die Steckfindung mit schließlichem dichtenden Eingriff. Im Bereich einer taillenartigen Einziehung befindet sich ein umlaufender Dichtwulst 54. Ab diesem weitet sich die Tüllenhöhung 53 in Richtung des Flaschenhalses 2 wieder.
Neben dieser inneren zentrierend wirkenden Ausgestaltung ist auch noch eine äußere zentrierende Wirkung zwischen Verschlußkappe 1 und dem Spritzeinsatz E, genauer der Spritztülle 44, angewandt. Konkret schlägt sich dies in der Schaffung eines Zentriertrichters 55 nieder, welcher auf halber Länge in einen Spritztüllen-Zentrierschacht 56 übergeht.
Gebildet ist der Spritztüllen-Zentrierschacht 56 und sein vorgeschalteter Zentriertrichter 55 von dünnwandigen Radialleisten 57. Letztere gehen von der Innenseite der Decke 6 aus und wurzeln in dieser. Die trichter - und schachtbildende Silhouette wird durch die innenseitigen Schmalkanten der Radialleisten 57 gestellt. Es sind insgesamt sechs winkelgleich angeordnete Radialleisten 57 geformt.
Wie der Zeichnung entnehmbar, sind die Radialleisten 57 im Bereich ihrer auswärtsweisenden Schmalkanten, also in ihrem Rücken durch eine Ringwand 58 untereinander verbunden. Diese im wesentlichen zylindrische Ringwand wurzelt gleichfalls in der Unterseite der Decke 6 der Verschlußkappe 1.
In Schließstellung des Gebindes endet der untere Stirnwand der Ringwand 58 kurz vor der Oberseite der Decke 45 des Spritzeinsatzes E bzw. liegt daran an.
Die kreisrunde, ebenengleiche Mündungslippe 44' der Spritztülle 44 wird über die zur Decke hin konvergierenden Einleitschrägen 59 des Zentriertrichters 55 schon frühzeitig zentrierend eingelenkt und an den nicht geschrägten Abschnitten des Zentrierschachtes 56 peripher abgestützt.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung des auch hier in der Verschlußkappe 1 ausgebildeten Ringes R bleibt noch festzuhalten, daß die Schenkel 15 der Abschnitt 16 innenseitig der Wandung der Verschlußkappe 1 in dieser wurzeln. Die diesbezüglichen wandungsseitigen Übergangssstellen der parallel zugehenden Schenkel 15 tragen das Bezugszeichen 60. Die Ausgestaltung geht besonders deutlich aus den Figuren 31 und 33 hervor. Dieser Ring R gleicht dem in Figur 1 bzw. 7 dargestellten, wobei jedoch die ringschließende Brücke zwischen den beiden Schenkeln 15 nicht mehr durch einen Rastarm 5, sondern durch die dazwischenliegende Wandpartie 61 der Kappenwandung herrührt. Da letztere dünnwandig ist, liegt die erstrebte Federfähigkeit bzw. einschnürende Rückstellfähigkeit gleichwohl vor. die Bezugsziffern sind auch hier übertragen.
Wie der weiteren Variante entnehmbar, liegt auch eine den Aspekt der Kindersicherung berührende Weiterbildung vor. Die verkörpert sich dadurch, daß randnah der Wandung der Verschlußkappe 1 kappeninennseitig abstehende, längsverlaufende Sperrnocken 42 ausgebildet sind. Die erstrecken sich auf der Ringbrücken-Wandpartie 61. Sie wirken mit am Fuß des Flaschenhalses 2 liegenden, in Achsrichtung verlaufenden Gegennocken 63 zusammen. Deren Rücken ist in Dreh-Schließrichtung der Verschlußkappe 1 überlaufbar. In der Schraubendstellung liegt der sperrende Teil der Sperrnocken 62 blockierend vor der radial orientierten Steilflanke 64 des Gegennockens 63. Durch radial einwärts gerichteten Druck an der Mantelwand der Verschlußkappe 1 in der Schnittebene XXXII-XXXII (Figur 31) lassen sich die Sperrnocken 62 freigend ausheben. Die Mantelwand geht dabei in eine ovale Randstruktur, die sich nach Loslassen zurückstellt.
Bezüglich der Darstellung Figur 30 bleibt noch zu erwähnen, daß mit dem Aufprellen des Spritzeinsatzes E auf den Flaschenhals 2 die vier Rastnasen 48 radial nach auswärts ausweichen (vergl. strichpunktierte Stellung). Dabei treten die zwischen ihnen liegenden Bogenabschnitte 65 der Ringwand des Zwischenkappenrandes 49 in die in strichpunktierter Linienart dargestellte lineare bzw. sekantenartige Ausrichtung 65'. Dieser radial gegenläufige Ringwandversatz ist als Speicherrückstellkraft genutzt, so daß die Rastnasen 48 nach Überwinden des Rastwulstes 46 wieder fest in die Untergriffs-Rastellung gezogen werden (vergl. Figur 27).
Das Flaschenbehältnis 3 ist als Quetschflasche realisiert.
Der Gegenstand gemäß Figuren 38 bis 40 zeigt die Grundausstattung eines Verschlusses V gemäß Figur 4 oder 25, in der der Flaschenhals 2 des Pre-Form-Flaschenbehältnisses 3 einen durchgehend umlaufenden Rastvorsprung 4 aufweist, der dort zwar durch den Ring R zur Steckmontage überlaufbar ist, danach aber nur unter Zerstören des Ringes R wieder in Gegenrichtung überwindbar ist. Das geschieht in aller Regel durch Abreißen des Ringes R an zumindest einem Rastarm 5. Hierdurch liegt eine Originalitätsanzeige vor. Die Einschnürungskraft des Ringes R ist aber so groß, daß das Gebinde weiterhin verwendbar ist, das heißt, die Verschlußkappe läßt sich aufschnäppern. Bei dieser Grundversion verbleibend, ist noch auszuführen, daß der Ring R eine Sollbruchstelle aufweist. Die ist in Figur 25 mit 66 bezeichnet. Sie kann als von dem auch hier zugespitzten oberseitigen Untergreifvorsprung 12 des Ringes R ausgehender, V-förmiger Einschnitt realisiert sein. Dieser Einschnitt 67 macht den Ring R noch weitungsgelenkiger, was die erstrebte irreversible Steckzuordnung erleichtert und zugleich die Sollbruchstelle 66 schont. Neben dem in Umfangsrichtung erzielbaren Längenvorrat L des Bandes bzw. der Abschnitte 16 tritt so noch eine gewisse Dehnfähigkeit mit einer austulpenden Aufweitung beim Überlaufen des Rastvorsprunges 4. Förderlich ist dabei noch die zu Figur 25 erörterte Ausstellwinkel Beta des Ringes R respektive des ihn bildenden Bandes.
Andererseits ist die Verhakungswirkung so stark, daß man unter Umständen sogar mit nur einem Abschnitt 16 auskommt, sei er also nun als Halbring gestaltet mit an den Rastarmen 15 angebundenen Enden oder als Vollring; in jedem Falle wird durch die unterseitige Schrägungsflanke des Rastvorsprunges 4 im Verein mit der Einschnürungswirkung des Ringes R sogar ein nachhaltiger Anzug des Verschlusses V gegen das Flaschenbehältnis 3 erzeugt. Es liegt eine sich selbst nachstellende Dichtung vor. Die entsprechende Anschmiegbarkeit zufolge der Schrägstellung und der Rückstellkraft des Ringes R erzeugt zudem eine besonders toleranzfreudige Federwirkung.
Abschnittsweise kann der Ring R, wie in Figur 38 dargestellt, sodann flachbogenartige Nischen 68 aufweisen. Die sind zum Plateau 10 hin offen. Solche beabstandet von den Rastarmen 5 verwirklichte Nischen 68 begünstigen gleichsam die Federwirkung und die Ausstellfreudigkeit des Ringes R.
Nun zur Weiterbildung gemäß Variante Figur 38 bis 40. Das besteht darin, daß trotz der kraftvollen Verrastung des Ringes R unter der hier horizontalen Unterflanke des Rastvorsprungs 4 die Verschlußkappe 1 schadfrei vom Pre-Form-Flaschenbehältnis 3 abgenommen werden kann. Das geschieht einfach durch Verdrehen der Verschlußkappe 1. Die im Querschnitt basisnah ovalen, besser elliptischen, Umriß aufweisende Verschlußkappe 1 wird einfach, wie aus Figur 40 ersichtlich, quer zur entsprechenden Umrißgestalt des Flaschenbehältnisses geschwenkt. Das geschieht um die Längsmittelachse x-x des Gebindes.
Baulich ist dazu so vorgegangen, daß der horizontal ausgerichtete Ring R mit einem ovalen Umriß aufweisenden Steuerabsatz 69 zusammenwirkt. Letzterer ist am Fuß des Flaschenhalses 2 ausgebildet, d.h. gleich angeformt. Es handelt sich um einen das Plateau 10 überragenden Fortsatz. Der ragt in das Innere des Ringes R. Auch der Ring R weist im Anschluß an die Schenkel 15 eine konturentsprechende Oval-Gestalt bzw. Ellipsen-Gestalt auf. Es sei auf Figur 39 verwiesen. Die längere Achse beider Ovale liegen in der längeren Oval-Achse des Flaschenbehältnisses 3. Die Zusammenwirkung der Teile Steuerabsatz 69/Ring R ist derart, daß ein engerer lichter Abschnitt 70 des Ringes R bei Verdrehen der Verschlußkappe 1 in bezug auf den Rastvorsprung 4 in eine dessen Durchmesser übertreffende Größe aufgeweitet wird. So kann der Ring R nach dem entsprechenden Freischalten und damit auch die Verschlußkappe 1 bequem axial abgezogen werden, da der durchmessergrößere, also weitere Abschnitt 71 des Ringes R in dieser Stellung nun soweit verjüngt ist, daß keine Überschneidung, also keine Sperrwirkung, mit dem Rastvorsprung 4 gegeben ist. Die entsprechende Abzugsstellung, durch einen Drehwinkel von 90° erreicht, ist aus Figur 40 gut erkennbar und verständlich. Beim Aufdrehen des Verschlusses V wird die kleine Oval-Achse des Verschlußrast-Bandes bzw. des Ringes R durch die große Oval-Achse der Flaschenkontur aufgeweitet. Die Nischen 68 wirken sogar absprengend auf den Ring R, da der obere Rand des Steuerabsatzes 69 bis auf Höhe des Nischengrundes geht.
Weitere Bezugszeichen sind zum Verständnis mit eingetragen, obwohl hier auf die Wiederholung der Textstellen verzichtet ist.
Ab Figuren 41 ff. soll nun die sich auf die Schraubversion weiterbildenden Maßnahmen im einzelnen verwiesen werden: Der Hauptunterschied zu den vorbeschriebenen Lösungen besteht in der Ausbildung einer Kodierung. Die soll sicherstellen, daß eine ganz bestimmt Verschluß-Behältnispaarung erreicht wird. Hierzu wird so vorgegangen, daß der Ring R mit zwei jeweils sich über einen halben Umfang erstreckenden, ungleichen Abschnitten 16',16'' gestaltet ist mit behältnisseitig passendem oder aussperrendem Gegenpart. Die Abschnitte sind in der Bewegungsstudie Fig. 48,50,51,53 durch Schraffieren verdeutlicht.
Eine solche Maßnahme ist bei asymmetrischen Behälterformen nützlich, wo es also gilt, Gestaltungsformen störungsfrei zwischen den beiden Grundbauteilen des Gefäßes, nämlich Verschluß und Behältnis, optisch-visuell störungsfrei fortzusetzen. Baulich verkörpert sich das konkret darin, daß ein Abschnitt 16' des Ringes 16 in der Verschlußstellung in einem Untergriffraum 72 zu einem ersten Rastvorsprung 4' des Flaschenhalses 2 liegt, wohingegen derselbe Abschnitt 16' bei einer um 180° gewendeten Verschlußkappe 1 auf einem gegenüberliegend zu dem Untergriffsraum 72 des ersten Rastvorsprunges 4' ausgebildeten zweiten Rastvorsprung 4'' kammseitig aufliegt, ohne an einem Abziehen nach oben hin, also weg vom Flaschenbehältnis 3, gehindert zu sein.
Das geht besonders deutlich aus Figur 41 hervor. Wie daraus ferner entnehmbar, ist der zweite, bzw. andere Abschnitt 16'' des Ringes R in einem Untergriffsraum 73 zu dem zweiten Rastvorsprung 4'' hin am Flaschenhals 2 zugeordnet. Dieser zweite Abschnitt 16'' liegt bei einer um 180° gewendeten Verschlußkappe 1 mit einem breitenvergrößerten Teil T seiner Umfangslänge auf dem Kamm des ersten Rastvorsprunges 4' auf, ohne an einem Abziehen gehindert zu sein.
Erkennbar verläuft dazu der zweite Rastvorsprung 4'' auf einem Teil seiner Umfangslänge gewindeabschnittsförmig; auf einem weiteren Teil seiner Umfangslänge ist er dagegen mit einem Horizontalkragen 74 ausgebildet.
Die Umfangslängen erstrecken sich jeweils über einen Viertelkreis des Ringes R. Der erste Rastvorsprung 4' erstreckt sich über seine einem Halbkreis entsprechende Umfangslänge schraubgewindeartig.
Dem eingangsseitig geschilderten Erfindungsinhalt lag durchgängig eine basielle Grundsymmetrie der mit Flaschenbehältnissen 3 zusammenwirkenden Verschlüsse V zugrunde. Demgemäß ist dort die Aufdrehpositionierung zufälligen Charakters, d.h. der Verschluß V ist sowohl in einer 0° als auch in einer 180° hierzu gedrehten Position fügbar. Der optische Formschluß von Verschluß V zu Behältnis 3 ist in jedem Fall erreicht. Die letztbeschriebene Version soll es ermöglichen, bei Unsymmetrien das paarungsgerechte Andocken zu ermöglichen. So gibt es hier nur eine Fix-Stellung der Konturenäquidistanz von Verschluß V und Behältnis 3, die umschlägig, zum Beispiel bei 180°-Drehung nicht mehr besteht. Hieraus erwächst das Erfordernis, die konstruktive Gestaltung so zu vervollkommnen, daß die Verschluß-Behältnispaarung nur in einer, die Konturenäquidistanz sichernden Stellung zugelassen wird. Alle davon abweichenden Positionierungen sind zwangsläufig gesperrt. Nachstehend soll noch eingehender auf die baulichen Verhältnisse eingegangen werden: Ein Vergleich der Figuren 42 und 43 z.B. zeigt, daß die Höhe 75 des Bandes bzw. des Abschnitts 16' größer ist als die Höhe 76 des Bandes bzw. Abschnitts 16'' des Ringes R in Figur 43. Der Höhenunterschied H geht aus Figur 41 hervor. Weiterhin weist das Band bzw. der Abschnitt 16'' eine etwa von der Zentrumsebene ausgehende horizontale Oberflanke 77 auf. Die wirkt mit dem Horizontalkragen 74 zusammen. Am Flächenbehältnis 3 liegen folgende Strukturen vor: Die vertikalen Gewindeprofilflächen sprich Kämme besitzen die Höhen 75' und 76' (vergl. Fig. 45). Erkennbar ist die Höhe 76' größer als die Höhe 75'. Während die Höhe 75' durchgängig verläuft (vergl. Fig. 46), erfährt das Gewindeelement sprich Rastvorsprung 4'' in etwa ab der Mitte eine horizontale Weiterbildung in Form des erörterten Horizontalkragens 74.
Verschluß-Aufdrehen von 0°-Position (Figuren 48-50):
Bei dieser Verschlußausgangsstellung vor dem Aufdrehen bleibt die Kodierung unwirksam. Die Höhe 76 schnürt sich problemlos unter das Gewindeprofilelement der Höhe 76'. Der waagerechten Weiterführung der unteren Gewindeprofilflanke des Flaschenbehältnisses 3 - in etwa ab der Mitte - folgt die horizontale Oberflanke 77 des Verschlußringes R, und zwar ebenfalls in etwa ab der Mittelebene (es sei auf Fig. 48 verwiesen). Diese Konstellation ist zugleich auch in der Figur 49 zu erkennen.
Das sichere Unterhaken des Ringes R zeigt sich an der Stelle, die den Untergriffraum 73 bildet. Figur 50 zeigt die gegenüberliegende Paarungsseite. Hier ist der Eingriff des Ringes R bzw. des Abschnitts der Höhe 75 unter die Gewindeprofilflanke des Flaschenbehältnisses 3 der Höhe 75' dargestellt. Diese Eingriffsituation zeigt Figur 49 an der den Untergriffsraum 72 bildenden Stelle.
Verschluß-Aufdrehen von einer zur 0-Position um ca. 180° versetzten Ausgangspostion (Fig. 51-53)
Bei dieser Verschlußausgangsstellung vor dem Aufdrehen wird die Kodierung wirksam.
Zwischen der Höhe 75 und der Gewindeprofilhöhe 76' entsteht ein Überdeckungsbetrag von einer Höhe 78, der ein Unterhaken des dortigen Abschnitts 16'' des Ringes R nicht zuläßt. An der gegenüberliegenden Seite verhindert die waagerechte Weiterführung, also das Teil T, ein Unterhaken unter die im Steigungswinkel geführte Gewindeprofilflanke, also der Höhe 75'. Hier handelt es sich um den Bereich des Untergriffraumes 72.
Eine Verrastung von Verschluß V und Flaschenbehältnis 3 ist in dieser Kombinationslage nicht möglich. Ein Aufrasten, bzw. ein Aufprellen des Verschlusses ist folglich ebenfalls nicht möglich.
Der Verschluß V bleibt jedoch drehbar und gelangt nach ca. 180°-Drehung in die 0°-Position, womit eine formschlüssige Unterhakpaarung von Verschlußrastband mit den Behältnisgewindeprofilflanken wieder möglich wird.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Rastvorsprung 4 an einem eine Ausgabeöffnung 14 aufweisenden Flaschenhals 2 ausgebildet ist und daß der Rastarm 5 im wesentlichen parallel zu einer Mittelachse x-x der Ausgabeöffnung 14 verläuft.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der zwei im wesentlichen einander gegenüberliegende Rastarme 5 ausgebildet sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Längenvorrat L aufgrund einer Wellenausbildung (Wellung 13) des Ringes R ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Längenvorrat L durch eine Ausfederbarkeit im Bereich der Anbindung an den Rastarm 5 des Ringes (R) ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Ring R im wesentlichen senkrecht zu den Rastarmen 5 verläuft.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Ring R mit dem Rastarm 5 in einer seitlichen Projektion einen spitzen Winkel Alpha einschließt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der im spitzen Winkel Alpha verlaufende Ring R aus zwei im wesentlichen gegenüberliegenden, einen gleichen Höhenbereich abdeckenden Abschnitten 16 besteht.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Rastvorsprung 4 an dem Flaschenbehältnis 3 als Gewindegang ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der das Gewinde zweigängig ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der eine in Umfangsrichtung weisende Stirnflanke 17 eines Gewindeganges mit einer an dem Ring R oder dem Rastarm 5 ausgebildeten Anschlagfläche 18 zusammenwirkt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der an der Innenseite des Rastarmes 5 eine im wesentlichen vertikal verlaufende Anschlagleiste 19 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der dem Ring R durch eine von der Umfangsrichtung abweichende Abwinklung 20 eine Anschlagfläche 21 gegeben ist, welche gegen selbstlösendes Abschrauben sichert.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Abwinklung 20 am Rastarm 5 des Ringes R sitzt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Anschlagfläche 21 an einem gesonderten Anschlagvorsprung 22 des Flaschenbehältnisses 3 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Anschlagfläche 21 so ausgerichtet ist, daß ein kraftbetontes Überlaufen und elastisches Ausweichen des Ringes R ermöglicht ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Anschlagvorsprung 22 eine in Zuschraubrichtung der Verschlußkappe 1 überlaufbare Schräge 24 aufweist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Verschlußkappe 1 einen zentralen Kragen 30 aufweist zum Eingreifen in eine Ausgabeöffnung 14 des Flaschenbehältnisses und der Kragen 30 eine Einführschräge S aufweist, zur Zusammenwirkung mit einem Rand 31 der Ausgebeöffnung 14.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Einführschräge S sich mindestens um das Maß einer Wandstärke des Kragens 30 nach innen erstreckt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Einführschräge S ein mehrfaches Maß der Wandungsstärke des Kragens 30 aufweist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Einführschräge S aus mehreren gesonderten Einführzungen 33 gebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der vier winkelgleich verteilte Einführzungen 33 ausgebildet sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Innenkante des Randes 31 des Flaschenhalses 2 gefast 32 ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Verschlußkappe 1 bei insgesamt verschlossener Ausbildung außenseitig ein gesondert angeformtes Überdeckungsteils 34 aufweist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der das Überdeckungsteil 34 an der Verschlußkappe 1 rastgehaltert 36,37 ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der das Überdeckungsteil 34 kalottenartig gestaltet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Verschlußkappe 1 im Bereich 35 des Überdeckungsmittels 34 ebenflächig ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der ebenflächige Bereich 35 im Umriß des Überdeckungsteils 34 eingesenkt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Anschlagleiste 19 von einer Anschlagfläche 18 des Rastarmes 5 unmittelbar gebildet ist und mit einer als Gegenanschlag wirkenden Steilflanke 40' einer Halsleiste 40 am Fuß des Flaschenhalses 2 als Drehbegrenzungsanschlag in Zuschraubrichtung zusammenwirkt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Rücken 40'' der Halsleiste 40 im wesentlichen dem Verlauf des Gewindeganges des Rastvorsprungs 4 entsprechend ausgerichtet verläuft.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Rücken 40'' des Rastarmes 5 bzw. der Anschlagleiste 19 durch eine Kammleiste 41 versteift ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Verschlußkappe 1 innenseitig einen federelastischen Randflügel 39 aufweist, der in der Aufschraubendstellung Randrippen 38 des Flaschenbehältnisses 3 schnäpperartig hintergreift und so die Verschlußkappe 1 gegen selbstlösendes Abschrauben sichert.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Sicherung gegen selbstlösendes Abschrauben der Verschlußkappe 1 paarig ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der die Randrippen 38 schnäpperartig überlaufene Randflügel 39 in der Innenwand der Verschlußkappe 1 wurzelt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Randflügel 39 nicht auf seiner ganzen vertikalen Länge an die Innenwand angebunden ist unter Bildung einer frei federnden Zunge 39' zur Randrippe 38 hin.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Zunge 39' eine Länge von mindestens der Höhe des zugehörigen Parts der Randrippe 38 aufweist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der den Rastvorsprung 4 verhakend untergreifende Abschnitt 16 des Ringes R in bezug auf die Längsmittelachse x-x schräg ausgestellt ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Ausstellwinkel (Beta) ca. 20°) beträgt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die untergreifenden Abschnitte 16 einen rhomboidalen Querschnitt aufweisen.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Untergreifvorsprung 12 flaschenhalsnah ausspitzt und das dem Untergreifvorsprung 12 abgewandte Ende außerhalb des Randes des Rastvorsprunges 4 ausspitzt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der dem Flaschenhals 2 ein durch die Verschlußkappe 1 verschließbarer Spritzeinsatz E in Form einer Zwischenkappe 43 zugeordnet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Zwischenkappe 43 am Flaschenhals 2 randverrastet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der ein auswärtsgerichteter Rastwulst 46 am Rand 31 des Flaschenhalses 2 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der Rastnasen 48 innenseitig des Zwischenkappenrandes 49 liegen.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Rastnasen 48 im Rücken fensterartig freigeschnitten sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der vier winkelgleich verteilt liegende Rastnasen 48 ausgebildet sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Zwischenkappe 43 eine zentralliegende Spritztülle 44 aufweist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Spritztülle 44 durch einen Stopfen 52 der Verschlußkappe 1 verschließbar ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Stopfen 52 von einem Spritztüllen-Zentrierschacht 55,56 umgeben ist, gebildet von in der Decke 6 der Verschlußkappe 1 wurzelnden Radialleisten 57.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Radialleisten 57 im Rücken durch eine Ringwand 58 verbunden sind, die ebenfalls in der Decke 6 wurzelt.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Zwischenkappe 43 einen Kragen 30 aufweist zum dichtenden Eintritt in die Ausgabeöffnung 14 des Flaschenhalses 2.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Kragen 30 eine Einführschräge S aufweist, gebildet aus Einführzungen 33.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Schenkel 15 der Abschnitte 16 des Ringes R in der Wandung der Verschlußkappe 1 wurzeln.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der randnah der Wandung der Verschlußkappe 1 Sperrnocken 62 einer Kindersicherung liegen, welche Sperrnocken 62 mit am Fuß des Flaschenhalses 2 liegenden, in Schließrichtung überlaufbaren Gegennocken 63 zusammenwirken.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der horizontal ausgerichtete Ring R mit einem an dem Fuß des Flaschenhalses 2 ausgebildeten ovalen Steuerabsatz 69 zusammenwirkt derart, daß ein engerer Abschnitt 70 des Ringes R bei einer Verdrehung der Verschlußkappe 1 zum Rastvorsprung 4 hin in eine dessen Durchmesser übertreffende Größe aufgeweitet wird, während der Durchmesser größere Abschnitt 71 des Ringes R in dieser Stellung nur so weit verjüngt ist, daß keine Überschneidung mit dem Rastvorsprung 4 gegeben ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Ring R eine Sollbruchstelle 66 aufweist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Sollbruchstelle 66 als Einschnitt 67 des Ringes R von oben her ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der Ring R mit zwei jeweils sich über einen halben Umfang zueinander erstreckenden, ungleichen Abschnitten 16', 16'' gestaltet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der ein Abschnitt 16' in der Verschlußstellung in einem Untergriffsraum 72 zu einem ersten Rastvorsprung 4' des Flaschenhalses 2 liegt, während derselbe Abschnitt 16' bei einer um 180° gewendeten Verschlußkappe 1 auf dem gegenüberliegend zu dem Untergriffsraum 72 des ersten Rastvorsprunges 4' ausgebildeten zweiten Rastvorsprung 4'' aufliegt, ohne an einem Abziehen nach oben gehindert zu sein.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der andere Abschnitt 16'' in der Verschlußstellung in einem Untergriffsraum 73 zu dem zweiten Rastvorsprung am Flaschenhals 2 zugeordnet ist und dieser selbe Abschnitt 16'' bei einer um 180° gewendeten Verschlußkappe 1 mit einem breitenvergrößerten Teil T seiner Umfangslänge auf dem ersten Rastvorsprung 4' aufliegt, ohne an einem Abziehen gehindert zu sein.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der zweite Rastvorsprung 4'' auf einem Teil seiner Umlauflänge gewindeabschnittsmäßig verläuft und auf einem weiteren Teil seiner Umfangslänge als Horizontalkragen 74 ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der die Umfangslängen sich jeweils über einen Viertelkreis erstrecken.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Kombination mit einem der vorbeschriebenen Gegenstände von Bedeutung ist, ist auch eine Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis, bei der der erste Rastvorsprung (4') sich über seine einem Halbkreis entsprechende Umfangslänge schraubgewindeartig erstreckt.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Verschlusskappe für ein Flaschenbehältnis, wobei die Verschlusskappe (1) einen Kragen aufweist zum Eingreifen in eine Ausgabeöffnung (14) des Flaschenbehältnisses (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (29) eine Einführschräge (S) aufweist, zur Zusammenwirkung mit einem Rand (31) der Ausgabeöffnung (14) und dass die Einführschräge aus mehreren gesonderten, von außen konvex gewölbten Einführzungen (33) gebildet ist.
  2. Mit einem Flaschenbehältnis (3) zusammenwirkende Verschlusskappe (1), wobei die Verschlusskappe (1) einen zentralen Kragen (29) aufweist, der in eine Ausgabeöffnung (14) des Flaschenbehältnisses eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (29) eine Einführschräge (S) aufweist, zusammenwirkend mit einem Rand (31) der Ausgabeöffnung (14).
  3. Flaschenbehältnis mit Verschlusskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge aus mehreren gesonderten Einführzungen gebildet ist.
  4. Flaschenbehältnis mit Verschlusskappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführzungen von außen konvex gewölbt sind.
  5. Verschlusskappe oder Flaschenbehältnis mit Verschlusskappe nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführzungen (33) bis zum Fünffachen einer Wandungsstärke des Kragens (30) eingezogen sind.
  6. Verschlußkappe oder Flaschenbehältnis mit Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägung der Einführschräge 45° zu einer Längsmittelachse (x-x) des Verschlusses (V) beträgt.
  7. Verschlusskappe oder Flaschenbehältnis mit Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier winkelgleich verteilte Einführzungen (33) ausgebildet sind.
  8. Verschlusskappe oder Flaschenbehältnis mit Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (29) ein Dichtkragen ist.
  9. Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis, wobei die Verschlusskappe einen zentralen Kragen aufweist zum Eingreifen in eine Ausgabeöffenung des Flaschenbehältnisses, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufprellen ein schrägstehender Kragen (29) in eine axial gleichgerichtete Lage gelenkt wird durch eine an dem Dichtkragen ausgebildete Einführschräge (S), die aus mehreren gesonderten, von außen konvex gewölbten Einführschrägen (33) gebildet ist.
  10. Mit einem Flaschenbehältnis (3) zusammenwirkende Verschlusskappe, wobei an dem Flaschenbehältnis (3) ein Rastvorsprung und an der Verschlusskappe ein Rastarm ausgebildet ist mit einem Untergreifvorsprung zur Zusammenwirkung mit dem Rastvorsprung, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergreifvorsprung umfangsmäßig umlaufend ausgebildet ist, dass der Rastarm (5) eine von der Umfangsrichtung abweisende Abwinklung (20) aufweist, zur Bildung einer Anschlagfläche (21), und dass die Anschlagfläche (21) mit einem an dem Flaschenhals (2) ausgebildeten gesonderten Anschlagvorsprung (22) zusammenwirkt.
  11. Mit einem Flaschenbehältnis (3) zusammenwirkende Verschlusskappe (1), wobei an dem Flaschenbehältnis (3) ein Rastvorsprung (4) und an der Verschlusskappe (1) ein Rastarm (5) ausgebildet ist mit einem Untergreifvorsprung (12) zur Zusammenwirkung mit dem Rastvorsprung (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Untergreifvorsprung (12) an einem umfangsmäßig umlaufenden Ring (R) ausgebildet ist, der in Umfangsrichtung einen zum Überlaufen des Rastvorsprunges (4) ausreichenden, unter elastischer Rückstellung nutzbaren Längenvorrat (L) aufweist.
EP02028692A 1997-10-28 1998-10-26 Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis Expired - Lifetime EP1304296B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747426 1997-10-28
DE19747426 1997-10-28
DE19804052 1998-02-03
DE19804052 1998-02-03
DE19815307 1998-04-06
DE19815307 1998-04-06
DE19824714 1998-06-03
DE19824714A DE19824714A1 (de) 1997-10-28 1998-06-03 Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe
EP98965640A EP1034116B1 (de) 1997-10-28 1998-10-26 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965640A Division EP1034116B1 (de) 1997-10-28 1998-10-26 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP98965640.0 Division 1998-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1304296A2 true EP1304296A2 (de) 2003-04-23
EP1304296A3 EP1304296A3 (de) 2004-01-02
EP1304296B1 EP1304296B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=27217865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028692A Expired - Lifetime EP1304296B1 (de) 1997-10-28 1998-10-26 Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1304296B1 (de)
AR (1) AR009913A1 (de)
DE (2) DE19824714A1 (de)
YU (1) YU24500A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921346A1 (fr) * 2007-09-25 2009-03-27 Oreal Systeme de bouchage a double etancheite
WO2010055313A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Reckitt & Colman (Overseas) Limited A bottle with a tamper-proof cap
WO2011014727A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Colgate-Palmolive Company Closure for a container
WO2020020785A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe
DE202023101434U1 (de) 2023-03-22 2023-03-29 Packsys Gmbh Prellverschlusskappe für einen Behälter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028868A2 (de) 1999-10-18 2001-04-26 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
DE10027489A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Alpla Werke Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss
DE10063522A1 (de) 2000-12-20 2002-06-27 Alpla Werke Verschluss für ein elastisch rückstellbares Aufnahmebehältnis
DE10110180A1 (de) * 2001-03-02 2002-10-17 Alpla Werke Flasche mit einer Verschlusskappe
DE10121448A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Alpla Werke Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlusskappe
BRPI0408297A (pt) 2003-03-13 2006-03-07 Alpla Werke tampa de fechamento para um recipiente
WO2016188588A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
US11731810B2 (en) 2021-03-08 2023-08-22 Colgate-Palmolive Company Inverted dispensing container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275374A1 (fr) * 1974-06-01 1976-01-16 Finke Kunstsoff Spritzguss Wer Fermeture pour bouteilles
BE875827A (fr) * 1979-04-24 1979-10-24 Beecham Group Ltd Flacon muni d'un bouchage
DE3530373A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Henkel Kgaa Einteiliger streuverschluss mit angeformter scharnierklappe
WO1993014000A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Phaff B.V. Cap for a bottle
DE19505805A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Henkel Kgaa Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
EP0787660A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Owens-Illinois Closure Inc., Kindersicherer Schraubverschluss
DE29615425U1 (de) * 1996-09-05 1998-01-22 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Verschlußkappe und Flasche mit aufgebrachter Verschlußkappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275374A1 (fr) * 1974-06-01 1976-01-16 Finke Kunstsoff Spritzguss Wer Fermeture pour bouteilles
BE875827A (fr) * 1979-04-24 1979-10-24 Beecham Group Ltd Flacon muni d'un bouchage
DE3530373A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Henkel Kgaa Einteiliger streuverschluss mit angeformter scharnierklappe
WO1993014000A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Phaff B.V. Cap for a bottle
DE19505805A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Henkel Kgaa Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
EP0787660A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Owens-Illinois Closure Inc., Kindersicherer Schraubverschluss
DE29615425U1 (de) * 1996-09-05 1998-01-22 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Verschlußkappe und Flasche mit aufgebrachter Verschlußkappe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921346A1 (fr) * 2007-09-25 2009-03-27 Oreal Systeme de bouchage a double etancheite
WO2010055313A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Reckitt & Colman (Overseas) Limited A bottle with a tamper-proof cap
US20120261376A2 (en) * 2008-11-17 2012-10-18 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Bottle With A Tamper-Proof Cap
US8544693B2 (en) * 2008-11-17 2013-10-01 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Bottle with a tamper-proof cap
AU2009315390B2 (en) * 2008-11-17 2014-02-27 Reckitt & Colman (Overseas) Health Limited A bottle with a tamper-proof cap
WO2011014727A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Colgate-Palmolive Company Closure for a container
US8534510B2 (en) 2009-07-31 2013-09-17 Colgate-Palmolive Company Closure for a container
WO2020020785A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe
DE202023101434U1 (de) 2023-03-22 2023-03-29 Packsys Gmbh Prellverschlusskappe für einen Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AR009913A1 (es) 2000-05-03
EP1304296B1 (de) 2005-12-28
DE59807582D1 (de) 2003-04-24
YU24500A (sh) 2001-09-28
DE19824714A1 (de) 1999-04-29
EP1304296A3 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034116B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1383688B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1222115B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE112013005572B4 (de) Kappe und mit einer solchen versehener Behälter
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE2910422C2 (de)
EP1304296A2 (de) Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis
DE2000413B2 (de) Behälterverschluß
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
EP1675778B1 (de) Verschlusskombination aus einer verschlusskappe und einem behältnisteil
WO2001046033A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
DE102020120441A1 (de) Mehrteiliger verschluss
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
CH671385A5 (de)
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
EP0586979B1 (de) Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss
WO1997042092A1 (de) Schraubkappe
DE2132726C3 (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, Insbesondere einen Seifenspender
DE2508388C3 (de) Flaschenverschluß mit Garantiesiegel
DE7125266U (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, insbesondere einen Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1034116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 51/24 B

Ipc: 7B 65D 47/12 B

Ipc: 7B 65D 55/02 B

Ipc: 7B 65D 41/04 B

Ipc: 7B 65D 47/08 B

Ipc: 7B 65D 41/18 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040625

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1034116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1054729

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060401092

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091008

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091009

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: ALPLA WERKE ALWIN *LEHNER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111011

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161018

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161017

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20161007

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171016

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 314273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181025