DE10027489A1 - Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss - Google Patents

Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss

Info

Publication number
DE10027489A1
DE10027489A1 DE10027489A DE10027489A DE10027489A1 DE 10027489 A1 DE10027489 A1 DE 10027489A1 DE 10027489 A DE10027489 A DE 10027489A DE 10027489 A DE10027489 A DE 10027489A DE 10027489 A1 DE10027489 A1 DE 10027489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle closure
inner part
particular according
tilting nozzle
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027489A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority to DE10027489A priority Critical patent/DE10027489A1/de
Priority to AU67402/01A priority patent/AU6740201A/en
Priority to PCT/EP2001/004986 priority patent/WO2001094230A1/de
Priority to US10/048,723 priority patent/US6715646B2/en
Priority to CA002381194A priority patent/CA2381194A1/en
Publication of DE10027489A1 publication Critical patent/DE10027489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einem Gefäß (11) zuordbaren Kippdüsenverschluss (V) mit einem Außenteil (1) und einem Innenteil (2), wobei das Innenteil (2) in einer Grundstellung eine Austrittsöffnung (6) des Außenteils (1) verschließt und die Austrittsöffnung (6) in einer Kippstellung freigibt, so dass über Durchtrittsöffnungen (10) einer Eintrittsebene (9) zugehende Substanz (8) ausgegeben wird, wobei weiter das Innenteil (2) in der Kippstellung relativ zu dem Außenteil (1) zurückverlagert ist und überdies das Innenteil (2) vermittels eines Bodens (17) in dem Kippdüsenverschluss (V) gehaltert ist, und schlägt zur Erzielung einer baulich einfachen, gebrauchszuverlässigen Lösung vor, dass der Boden (17) gelenkartig ausgebildet ist und dass in der Kippstellung eine Eintrittsebene (9) des Innenteiles (2) gegeben ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen einem Gefäß zuord­ baren Kippdüsenverschluss mit einem Außenteil und einem Innenteil, wobei das Innenteil in einer Grundstellung eine Austrittsöffnung des Außenteils verschließt und die Austrittsöffnung in einer Kippstellung freigibt, so dass über Durchtrittsöffnungen einer Eintrittsebene zugehende Substanz ausgegeben wird, wobei weiter das Innenteil in der Kippstellung relativ zu dem Außenteil zurückverlagert ist, und überdies das Innenteil vermit­ tels eines Bodens in dem Kippdüsenverschluss gehaltert ist.
Ein Kippdüsenverschluss dieser Art ist durch die US-PS 3,221,952 bekannt. Dort läßt sich das Außenteil relativ zum Innenteil, die Austrittsöffnung des Außen­ teiles freigebend, gegenseitig schiebegeführt linear verlagern. Der am Außenteil sitzende Boden ist als Stülpmembran realisiert. Über eine Totpunktlinie tre­ tend, ist die eine wie die andere Endstellung so gleich­ sam "rastiert". Darüber hinaus ist dieser sogenannte Push-Pull-Verschluss auch als Kippdüsenverschluss ver­ wendbar, indem aus der Schließgrundstellung heraus seitlich Druck auf das Außenteil ausgeübt wird. Dabei hebt sich der ringmembranartige Boden belastungs­ seitig an. Er schiebt das Außenteil gegenüber dem einen Verschlusszapfen aufweisenden Innenteil vor. Die Austrittsöffnung wird so freigegeben.
Der Verschlusszapfen liegt seitlich vor deren Ein­ gang. Der Verschlusszapfen sitzt an einer Basisplatte des Kippdüsenverschlusses, welche unter Stellung der Durchtrittsöffnungen zugeordnet ist. Der Verschlusszap­ fen macht die Krümmungsbewegung mit.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Kippdüsenverschluss baulich einfach und gebrauchszuver­ lässig auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Kippdüsenverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Boden gelenkartig ausgebildet ist und dass in der Kippstellung eine Eintrittsebene des Innenteiles gege­ ben ist. Das vereinfacht den Aufbau eines solchen Spenderkopfes. Die Basisplatte wird verzichtbar.
Reibungserhöhende Verbiegungen der Funktionsteile entfallen. Auch ist durch die Linearität der Verschlussteile jedwede Strangverfälschung ausgeschlos­ sen; vielmehr kommt es zu einem ausgewogenen Zulauf der auszugebenden Substanz in die Austrittsöffnung. Die Ausbildung des Bodens in gelenkartiger Weise lokali­ siert die Richtungsänderung auf einen räumlich kleinen Bereich und nicht in einer Zone überlappender Führungen von Funktionsteilen. Die Eintrittsebene ist dabei erst in der Kippstellung des Innenteiles gegeben. Das ent­ sprechende Element kann z. B. den Weg zur auszugebenden Substanz freistossen. Vorteilhaft ist es sodann, wenn der Boden eine umlaufende Wellenstruktur aufweist. Das führt zu einer kippfreudigen Ausgestaltung, die aber willensbetont herbeigeführt werden muss. Falls eine bestimmte Ausgaberichtung aufgrund der entsprechenden Ausgestaltung des Gefäßes erwünscht ist, kann diese mit einfachen Mitteln baulich erreicht werden. Das verkör­ pert sich darin, dass die Wellenstruktur in einem la­ schenförmigen Radialabschnitt, jedenfalls an dessen radialen Randbegrenzungen, nicht ausgebildet ist, zur Vorgabe einer bevorzugten Kippstellung. Weiter besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, dass die Eintrittsebe­ ne relativ zum Boden in das Gefäßinnere vorgezogen ist. Das kann zur Bildung einer Art Aufreißklaue ge­ nutzt werden. Diese kommt im Unterflurbereich des Bodens problemlos unter, indem der Boden in der Grund­ stellung kegelstumpfartig ausgebildet ist. Das führt zu einer Art Dom. Befestigungstechnisch günstig ist die Massnahme, dass an die kegelstumpfartige Ausbildung nach radial außen ein ebener Bodenabschnitt an­ schließt. Der bildet die stabilisatorische Basis für den kegelstumpfartigen Boden. Im Sinne der Aufreiß­ klaue ist es überdies von Vorteil, dass der in das Gefäßinnere vorgezogene Abschnitt der Eintrittsebene eine geschärfte Randkante ausbildet. Hierüber läßt sich bspw. eine produktschützende Siegelfolie bei Inge­ brauchnahme des Gefäßes öffnen. Eine solche Siegelfo­ lie ist vom Stirnrand des Halses des Gefäßes getragen. Öffnungsfördernd erweist sich die Massnahme, der Rand­ kante Zähne zu geben. Das ergibt eine Art Zacken­ kranz. Die exponierten Zähne reißen die Folie auf und bereiten so den Lochschnitt vor. Sodann ist vorgese­ hen, dass das Innenteil als Durchtrittsröhre ausgebil­ det ist und ein Verschlusszapfen im Inneren der Durch­ trittsröhre unter Belassung von Durchtrittsöffnungen zwischen einer Innenwand der Durchtrittsröhre und der Außenwand des Verschlusszapfens angebunden ist.
Zweckmäßig handelt es sich bezüglich dieser Durch­ trittsöffnungen belassenden Elemente um radiale Stege. Um den entsprechenden Spender besonders bedienungsbe­ quem zu gestalten, wird noch vorgeschlagen, dass das Innenteil in der Kippstellung rastgehaltert ist. Dabei ist es günstig, dass das Außenteil eine mit einer Außen­ wand der Durchtrittsröhre zusammenwirkende Führungswand aufweist. Weiter besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, dass die Führungswand zugleich als Führungsröhre ausgebildet ist und dass auf einer Innen­ fläche der Führung ein Rastvorsprung ausgebildet ist, der zur Erreichung der gerasteten Kippstellung von der Durchtrittsröhre zu überlaufen ist. Diese Schnäpperein­ richtung läßt sich ohne zusätzliche Bauteile formtech­ nisch gleich mitberücksichtigen. Im Sinne einer korrek­ ten Betätigung erweist es sich als nützlich, dass das Außenteil eine Betätigungsausformung aufweist, die radial in einem Überdeckungsbereich zum laschenförmigen Radialabschnitt ausgebildet ist. Der Radialabschnitt wirkt als versteifender Steg, wohingegen der diametral gegenüberliegende Bereich aufgrund der Wellenstruktur nachgiebiger ist. Es kommt so zu einem ausgerichteten Verkippen über das Außenteil. Eine greifgünstige Betä­ tigungsausformung besteht, wenn diese als Betätigungs­ mulde realisiert ist. Letztere berücksichtigt den Raumbedarf einer Fingerkuppe. Insgesamt führt die Kippverlagerung des Außenteiles nicht zu einer übermäßi­ gen Querverlagerung gegenüber dem Gefäß, wenn das Außen­ teil größtenteils -bis auf seine Betätigungsmulde- als konvex gekrümmte Kappe ausgebildet ist. Es kann ein hyperbelartig rotationssymmetrischer Körper vorliegen. Sodann ist vorgesehen, dass das Außenteil mit dem Innen­ teil gelenkbeweglich verbunden ist. Die Anbindung liegt zweckmäßig im Bereich der Basis. Um den Führungs­ zusammenhalt trotz Kippverlagerung zu begünstigen bzw. zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass ein minde­ stens um das Bogenmass des Kippwinkels des Außenteiles verlängerter Führungsschild den Boden des Innenteiles jenseits der Gelenkstelle überragt. Schließlich be­ steht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, dass das Innenteil an einer Mündung eines Halses des Gefäßes halterbar ist. Endlich ist es im Hinblick auf die Gebrauchssicherheit nützlich, dass die Grundstel­ lung originalitätsgesichert ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kippdüsenverschluss im Vertikalschnitt, vergrößert, in Grundstellung,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 den Kippdüsenverschluss in die Austrittsöff­ nung freigehender Kippstellung, ebenfalls im Vertikalschnitt,
Fig. 4 das Innenteil in isolierter Ansicht,
Fig. 5 die Draufsicht hierzu,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4, zei­ gend Mittel einer Originalitätssicherung in Grundstellung,
Fig. 7 den gleichen Schnitt nach Inwirkungtreten der Originalitätssicherung.
Der dargestellte Kippdüsenverschluss V ist zweiteiligen Aufbaues. Er besteht aus einem Außenteil 1 und einem Innenteil 2. Das Außenteil 1 ist dem Innenteil 2 kipp­ beweglich zugeordnet. Die entsprechend gelenkbewegli­ che Zuordnung geht aus den Fig. 1 und 3 hervor.
Die dazu vorgesehene Gelenkstelle 3 kann über ein Film­ scharnier realisiert sein - mit dem Vorteil einer Eintei­ ligkeit des Verschlusses - oder, wie dargestellt, über eine Ankernase 4 des Innenteiles 2, welche Ankernase 4 in ein Lagerauge 5 des Außenteiles 1 eingreift. Die Ankernase 4 erlaubt eine schnapptechnische Zuordnung.
Das in Form eines Zuckerhuts gestaltete, also größten­ teils konvex gekrümmte Außenteil 1 fungiert als das Innenteil 2 domartig überfangende Kappe. Es weist, zentral gelegen, an höchster Stelle eine Austrittsöff­ nung 6 auf. Die wird in Grundstellung (vergl. Fig. 1) des Kippdüsenverschlusses V durch das Innenteil 2 ver­ schlossen gehalten. In einer Kippstellung des Kippdü­ senverschlusses V kommt es hingegen aufgrund einer Relativbewegung der Teile 1, 2 zueinander zu einer Freigabe der Austrittsöffnung 6 durch Zurückverlagerung eines Verschlusszapfens 7. So kann durch eine stürzen­ de Ausrichtung des Kippdüsenverschlusses V über eine Eintrittsebene 9 via Durchtrittsöffnungen 10 des Innen­ teiles 2 zugehende Substanz 8 ausgebracht werden.
Bezüglich der Substanz 8 handelt es sich um flüssiges Gut bis hin zu pastöser Masse.
Die auszugebende Substanz 8 ist in einem Gefäß 11 in Form einer Flasche aufgenommen. Es kann sich um eine Quetschflasche handeln. Das Gefäß 11 setzt sich in einen zentralliegenden Hals 12 fort. Dessen Mündung 13 schließt mit einer horizontalen Stirnfläche 14 des ring­ förmigen Halses 12 ab.
Beabstandet von der exponierten Stirnfläche 14 des Halses 12 erstreckt sich mantelwandseitig desselben ein Rastvorsprung 15. Der ist oberseitig schräg nach aus­ wärts abfallend abgedacht und erlaubt das Übergleiten eines radial ausweichfähigen Ringes 16. Der schnäppert zufolge elastischer Rückstellung, nutzend einen entspre­ chenden Längenvorrat des Ringes 16, unter eine horizon­ tale Flanke des nasenförmigen Rastvorsprunges 15. Der Ring 16 geht von der Unterseite eines Bodens 17 des Innenteils 2 aus. Er sitzt an damit verbundenen Ar­ men. Weitere Details sind der DE 198 24 714 A1 entnehm­ bar. Der Offenbarungsinhalt dieser Anmeldung wird hier vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.
Das Innenteil 2 ist mittels des Bodens 17 in dem Kippdüsenverschluss V gehaltert. Er (17) ruht auf der Stirnfläche 14 und ist im Innenfeld des die Mündung 13 umschreibenden Bereichs bezüglich eines Teilabschnitts des Innenteils 2 gelenkartig ausgebildet.
Der gelenkartig ausgebildete Boden 17 weist eine umlau­ fende Wellenstruktur 18 auf. Deren Wellen sind konzen­ trisch zu einer Längsmittelachse x-x des Kippdüsenver­ schlusses V verlaufend angeordnet. Die Wellen sind untereinander gleich. Sie begünstigen die erstrebte Verkippung des Teilabschnitts des Innenteils 2.
Die Kipprichtung läßt sich mit einfachen Mitteln vorge­ ben. Diese Mittel bestehen darin, dass die Wellenstruk­ tur 18 durch eine partielle Versteifung unterbrochen ist. Die Versteifung bildet ein laschenförmiger Radial­ abschnitt 19. Es sei auf Fig. 5 verwiesen. Erkennbar enden die Wellen vor dessen Rundbegrenzungen 19'.
Unter Kippen knickt die gleichsam eine Ringmembran bildende Zone der Wellenstruktur 18 in diametraler Gegenüberlage des laschenartigen Radialabschnitts 19 faltenbildend zusammen. Die Falte trägt das Bezugszei­ chen 20.
Die Eintrittsebene 9 des Innenteiles 2 ist relativ zum Boden 17 in das Gefäßinnere vorgezogen. Der Boden 17 nimmt in Grundstellung eine gleichmäßige kegelstumpfar­ tige Gestalt ein. Es sei auf Fig. 1 verwiesen. Unter Ausübung der die Austrittsöffnung 6 freigebenden Kipp­ stellung (Fig. 3) kommt es zu einem Eintauchen der Eintrittsebene 9 des Innenteiles 2 in den Hals 12. In Grundstellung schließt diese Eintrittsebene 9 dagegen höhengleich mit der Stirnfläche 14 des Halses 12 ab. Außer einem Verkippen findet überlagernd ein radiales Wandern der Eintrittsebene 9 in Kipprichtung statt. Die Kippstellung ist mit y-y deklariert. Diese Achse schließt einen Winkel Alpha von ca. 12° zur Längsmittel­ achse x-x ein. Die Linien x-x, y-y schneiden sich im unteren Bereich des Halses 12. Die Kipprichtung ist mit z bezeichnet.
Die kegelstumpfartige Gestalt des Bodens 17 geht basis­ seitig, also am Kegelstumpffuss, nach radial außen in einen ebenen Bodenabschnitt 21 über. Der erstreckt sich horizontal und liegt mit seiner Unterseite auf der Stirnfläche 14 des Halses 12, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung, auf. Der Ring 16 übt eine Zugspannung auf das Innenteil 2 in Richtung des Gefäßes 11 aus.
Der ebene Bodenabschnitt 21 setzt sich austrittsöff­ nungsabgewandt in einen topfförmigen Sockel 22 fort. Der steht mit seinem Topfrand 23 auf einer Schulter 24 des Gefäßes 11 auf. Zumindest die Mantelwand des Soc­ kels 22 verläuft konform zur rotationssymmetrisch hyper­ belförmigen Gestalt der Wandung des Außenteiles 1.
Der für die Kippbarkeit dieses Außenteils 1 erforderli­ che Freigang auf der der Gelenkstelle 3 diametal gegen­ überliegenden Seite ist führungsmäßig berücksichtigt.
Der im oberen, durchmesserkleineren Bereich des kegel­ stumpfartig ausgebildeten Bodens 17 liegende Part weist einen in Richtung des Gefäßinneren vorgezogenen Ab­ schnitt 25 auf, der an seinem freien Ende die Eintritts­ ebene 9 stellt. Dieses freie Ende ist als geschärfte Randkante 26 realisiert. Über eine solche schneidenbil­ dende Randkante 26 läßt sich eine trommelfellartig über die Stirnfläche 14 gezogene und daran gehalterte Siegel­ folie 27 brechen. Das geschieht im Zuge der Kippbewe­ gung, die sich in ein überlagerndes Querreißen fort­ setzt. Die Randkante 26 weist überdies Zähne 28 auf. Diese ergeben eine Art Zackenkranz, der das Entsiegeln begünstigt.
Der Abschnitt 25 ist der bodenunterseitige Teil einer Durchtrittsröhre 29 des Innenteiles 2. Die enthält in ihrem gefäßabgewandten Endbereich den Verschlusszapfen 7. Letzterer ist in seinem Außendurchmesser so bemes­ sen, dass zwischen der Innenwand der Durchtrittsröhre 29 und der Außenwand des Verschlusszapfens 7 die oben erwähnten Durchtrittsöffnungen 10 verbleiben. Reali­ siert sind letztere über den geschaffenen Ringspalt zwischen den besagten. Wänden überbrückende Stege 30. Die diesbezügliche Anbindung ist am Fuss des relativ langen Verschlusszapfens 7 vorgenommen, so dass der vorragende, eigentliche Stopfenabschnitt eine gewisse Beweglichkeit hat. Die Innenseite der Spitze des Außen­ teiles 1 bildet praktisch einen Einlenktrichter 31 für den außen konvex verrundeten Kopf des Verschlusszapfen 7.
Das Außenteil 1 besitzt eine mit der Außenwand der Durchtrittsröhre 29 zusammenwirkende Führungswand 32. Die ist zugleich als Führungsröhre 33 gestaltet, bil­ dend zusammen mit der Durchtrittsröhre 29 des Innentei­ les 2 eine Teleskopröhre. Die Führungsröhre 33 setzt unmittelbar hinter dem Einlenktrichter 31 an und tulpt am freien Ende aus. Das begünstigt die Steckmontage der Röhrenteile.
Das Innenteil 2 ist in Kippstellung (Fig. 3) rastgehal­ tert. So kann bei geöffnetem Kippdüsenverschluss V die Ausgabe der Substanz 8 vorgenommen werden, ohne dass man das als Betätigungsorgan fungierende Außenteil 2 beständig in der Kipplage halten müßte.
Die entsprechende Rasthalterung ist dadurch erreicht, dass auf einer Innenfläche der Führungswand 32 ein Rastvorsprung a ausgebildet ist. Der ist zur Erreichung der verrastenden Kippstellung von der Durch­ trittsröhre 29, d. h. deren freiem Ende, überlaufbar. Dieses freie Ende trägt einen Gegenrastvorspning b, angeordnet auf der Außenwand der Durchtrittsröhre 29. Der so erzielte Schnappverschluss ist im Sinne des Wiederschließens des Kippdüsenverschlusses V ohne weite­ res wieder überwindbar (vergl. Fig. 1).
Zur Betätigung des Kippdüsenverschlusses V weist dessen Außenteil 1 eine Betätigungsausformung 34 auf. Reali­ siert ist sie als Betätigungsmulde 35, unterbrechend die sonst durchweg gegebene konvex gekrümmte Kappenfont des Außenteiles 1. Die Mulde 35 ist von solcher Ge­ stalt und Ausrichtung, dass dort bequem die Kuppe eines Fingers der Betätigungshand einlegbar ist. Sie (35) er­ streckt sich im oberen Drittel, also in einem kippgün­ stigen Abstand zur Gelenkstelle 3. Räumlich befindet sie sich in radialem Überdeckungsbereich zum laschenför­ migen Radialabschnitt 19 des Innenteiles 2. Die Betäti­ gungskraft geht also im Sinne einer lenkerartigen Schwenkbewegung des laschenartigen Radialabschnitts 19 um seine periphere Anbindung zum ebenen Bodenabschnitt 21 hin. Die gewellte Zone, d. h. die Wellenstruktur 18, geht dabei in diametraler Gegenüberlage in die beschriebene Falte 20 über, dies aufgrund der Grundkon­ zeption des gelenkartig ausgebildeten Bodens 17. So ist in der erzielten Kippstellung sicher die entsiegel­ te Eintrittsebene 9 des Innenteiles 2 gegeben. Trotz der Kippbewegung im Sinne der Erzielung einer seitli­ chen Ausgabeöffnung des Gebindes sind die erstrebten Führungsverhältnisse zwischen Außenteil 1 und Innenteil 2 bestens gegeben. Die klaffende Randzone, abgelegen von der Gelenkstelle 3, ist noch führungsmäßig beibehal­ ten und baulich dazu weitergebildet. Das verkörpert sich darin, dass ein zumindest um das Bogenmaß des Kippwinkels des Außenteiles 1 verlängerter Führungs­ schild 36 die Oberseite des Bodens 17, genauer seines ebenen Bodenabschnitts 21 des Innenteiles 2 jenseits der Gelenkstelle 3 überragt. Der Rand der Kappe fin­ det, wie Fig. 3 verdeutlicht, an diesem Führungsschild 36 seine Abstützung, und zwar sowohl oberhalb der Ebene des Bodenabschnitts 21 als auch noch unterhalb dessel­ ben, da der Schild auch in die gleichartig gebogene Wandung des Sockels 22 übergeht.
Der Kippdüsenverschluss V weist Mittel einer Originali­ tätssicherung auf. Die ist mit 37 bezeichnet. Sie weist einen Rastkopf 38 auf. Der ragt in eine Durchbre­ chung 39 im randnahen Bereich der Kappe. Der Rastkopf 38 sitzt an einer Zunge 40. Die ist über ein Filmschar­ nier 41 am Innenteil 2 gehaltert. Zunge 40 und Rast­ kopf 38 sind, bis auf eine Sollbruchstelle 42 und die das Filmscharnier 41 stellende Materialbrücke frei­ geschnitten. Die Sollbruchstelle 42 liegt weit beabstandet vom Filmscharnier 41.
Bei Erstgebrauch, also unter Ermöglichung der Kippverla­ gerung des Außenteiles 1 um die Gelenkachse 3, wird der Rastkopf 38 eingedrückt, so dass der Weg frei wird. Der Rastkopf 38 verfängt sich dabei hinter rückfederfä­ hig ausweichenden Sperrleisten 43 des Innenteiles 2. Der Benutzer kann so den Erstgebrauch erkennen.
Die Montage kann unter linksseitigem Aufsetzen des Kappenrandes des Außenteiles 1 erfolgen und dann durch rechtsseitiges Übergleiten des Kappenrandes über den Nasenrücken der Ankernase 4 erfolgen, bis schließlich die untere Randkante des dortigen Lagerauges die Anker­ nase 4 unterfängt.
Die so erzielte Vormontageeinheit wird sodann dem Hals 12 der Flasche durch Aufprellen zugeordnet.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hier­ mit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefüg­ ten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.

Claims (20)

1. Einem Gefäß (11) zuordbarer Kippdüsenverschluss (V) mit einem Außenteil (1) und einem Innenteil (2), wobei das Innenteil (2) in einer Grundstellung eine Austritts­ öffnung (6) des Außenteils (1) verschließt und die Aus­ trittsöffnung (6) in einer Kippstellung freigibt, so dass über Durchtrittsöffnungen (10) einer Eintrittsebe­ ne (9) zugehende Substanz (8) ausgegeben wird, wobei weiter das Innenteil (2) in der Kippstellung relativ zu dem Außenteil (1) zurückverlagert ist, und überdies das Innenteil (2) vermittels eines Bodens (17) in dem Kipp­ düsenverschluss (V) gehaltert ist, dadurch gekennzeich­ net, dass der Boden (17) gelenkartig ausgebildet ist und dass in der Kippstellung eine Eintrittsebene (9) des Innenteiles (2) gegeben ist.
2. Kippdüsenverschluss nach Anspruch 1 oder insbesonde­ re danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) eine umlaufende Wellenstruktur (18) aufweist.
3. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstruktur (18) in einem laschenförmigen Radialabschnitt (19), jedenfalls an dessen radialen Randbegrenzungen (19'), nicht ausge­ bildet ist, zur Vorgabe einer bevorzugten Kippstellung.
4. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsebene (9) relativ zum Boden (17) in das Gefäßinnere vorgezogen ist.
5. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) in der Grundstellung kegelstumpfartig ausgebildet ist.
6. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die kegelstumpfar­ tige Ausbildung nach radial außen ein ebener Bodenab­ schnitt (21) anschließt.
7. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Gefäßinnere vorgezogene Abschnitt. (25) der Eintrittsebene (9) eine geschärfte Randkante (26) ausbildet.
8. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (26) Zähne (28) aufweist.
9. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (2) als Durchtrittsröhre (29) ausgebildet ist und ein Verschlusszapfen (7) im Inneren der Durchtrittsröhre (29) unter Belassung von Durchtrittsöffnungen (10) zwischen einer Innenwand der Durchtrittsröhre (29) und der Außenwand des Verschlusszapfens (7) angebunden ist.
10. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (10) von den Zwischenräumen radialer Stege (30) gebil­ det sind.
11. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (2) in der Kippstellung rastgehaltert ist.
12. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (1) eine mit einer Außenwand der Durchtrittsröhre (29) zusammenwir­ kende Führungswand (32) aufweist.
13. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (32) zugleich als Führungsröhre ausgebildet ist und dass auf einer Innenfläche der Führungswand (32) ein Rastvor­ sprung (a) ausgebildet ist, der zur Erreichung der verrasteten Kippstellung von der Durchtrittsröhre (29) zu überlaufen ist.
14. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (1) eine Betätigungsausformung (34) aufweist, die radial im Überdeckungsbereich zum laschenförmigen Radialabschnitt (19) ausgebildet ist.
15. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsausformung (34) als Betätigungsmulde (35) ausgebildet ist.
16. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (1) größten­ teils - bis auf seine Betätigungsmulde (35) - als konvex gekrümmte Kappe ausgebildet ist.
17. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (1) mit dem Innenteil (2) gelenkbeweglich verbunden ist.
18. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein um das Bogenmaß des Kippwinkels des Außenteiles (1) verlängerter Führungs­ schild (36) den Bodenabschnitt (21) des Innenteiles (2) jenseits der Gelenkstelle (3) überragt.
19. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (1) vermit­ tels des Innenteils (2) an einer Mündung (13) eines Halses (12) des Gefäßes (11) halterbar ist.
20. Kippdüsenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung origina­ litätsgesichert ist.
DE10027489A 2000-06-02 2000-06-02 Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss Withdrawn DE10027489A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027489A DE10027489A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss
AU67402/01A AU6740201A (en) 2000-06-02 2001-05-03 Tilting nozzle cap which can be allocated to a container
PCT/EP2001/004986 WO2001094230A1 (de) 2000-06-02 2001-05-03 Einem gefäss zuordbarer kippdüsenverschluss
US10/048,723 US6715646B2 (en) 2000-06-02 2001-05-03 Tilting nozzle cap which can be allocated to a container
CA002381194A CA2381194A1 (en) 2000-06-02 2001-05-03 Tilting nozzle cap which can be allocated to a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027489A DE10027489A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027489A1 true DE10027489A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7644538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027489A Withdrawn DE10027489A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6715646B2 (de)
AU (1) AU6740201A (de)
CA (1) CA2381194A1 (de)
DE (1) DE10027489A1 (de)
WO (1) WO2001094230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081316A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2237512T3 (es) * 2000-07-13 2005-08-01 ALPLA WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG Cierre para un recipiente.
US6959841B2 (en) * 2000-11-01 2005-11-01 Vlodek James A Closure with selectively operable dispense feature
JP2006519148A (ja) * 2003-03-03 2006-08-24 リー、ジュンミン 上下作動形排出誘導部を有する排出台
ES2247879B2 (es) * 2003-07-29 2007-07-16 Cia. De Tapones Irrellenables, S.A. Medios de retencion del vertedero de un tapo irrellenable.
DE602006005573D1 (de) * 2005-10-28 2009-04-23 Procter & Gamble Ausgabeverschluss für Behälter
US7810663B2 (en) * 2006-04-11 2010-10-12 John Young Tamper-evident closure
DE102008040430A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanalverschlussmittel für einen Abtauwasserkanal eines Kühlgerätes, Abtauwasserkanal eines Kühlgerätes sowie Kühlgerät
WO2011053579A1 (en) * 2009-10-31 2011-05-05 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Piercing fliptop closure
CN102666299B (zh) * 2009-11-20 2014-08-06 吉田塑胶工业株式会社 带盖容器
CA2804790A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 The Procter & Gamble Company Device for dispensing material
US8528771B2 (en) * 2011-04-26 2013-09-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Angled piercing fliptop closure
US9982605B2 (en) 2012-09-28 2018-05-29 United Technologies Corporation Auxiliary component mount including a fusible region configured to break at a predetermined load
FR3009288A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-06 Albea Services Bouchon pour receptacle et receptacle, notamment tube, en particulier tube souple pour produit cosmetique, muni dudit bouchon
US9815598B2 (en) * 2013-08-01 2017-11-14 Mars, Incorporated Container

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221952A (en) 1963-11-27 1965-12-07 Halkey Roberts Corp Dispensing container closure
US3506165A (en) 1968-03-27 1970-04-14 Walter C Beard Valve mechanism
US4424910A (en) * 1982-09-07 1984-01-10 Knight Engineering & Molding Co. Child resistant cap having cap retention and cam surfaces
US4711372A (en) 1987-02-02 1987-12-08 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure
BE1000760A6 (fr) * 1987-07-27 1989-03-28 Lynes Holding Sa Dispositif de bouchon verseur.
FR2739079B1 (fr) * 1995-09-25 1997-11-14 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution
US5979681A (en) * 1995-12-21 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Child resistant attachment for containers
DE19824714A1 (de) 1997-10-28 1999-04-29 Alpla Design Lehner Gmbh Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe
US6347716B1 (en) * 1998-08-17 2002-02-19 Pano Cap (Canada) Limited Flip top cap with tamper evident flap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081316A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
US20030071057A1 (en) 2003-04-17
US6715646B2 (en) 2004-04-06
CA2381194A1 (en) 2001-12-13
AU6740201A (en) 2001-12-17
WO2001094230A8 (de) 2002-12-19
WO2001094230A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027489A1 (de) Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss
DE69933138T2 (de) Ausgabekappe für herausnehmbare tablette
DE2934711C2 (de)
EP1720773B1 (de) Verschluss für einen fliessfähiges gut enthaltenden behälter
DE602004006502T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter für fliessfähige materialien
DE1812451C3 (de) Flaschenverschluß
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
EP1581436A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
CH691677A5 (de) Ausgusseinrichtung.
EP0653356A1 (de) Zweikammer-Verpackung
EP0412285A1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
DE2650734C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Abgeben eines Gemisches aus einem flüssigen und wenigstens einem weiteren Produkt
EP2013100A1 (de) Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
EP3352910B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE3215522C2 (de)
DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE69909815T2 (de) Irreversible befestigung einer verschlusskappe mit begrenzter drehmöglichkeit
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
DE3918313A1 (de) Druckbehaelter
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
DE10327974A1 (de) Spender, insbesondere für flüssigen Klebstoff
DE1532390A1 (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff fuer Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination