EP1260662B1 - Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen Download PDF

Info

Publication number
EP1260662B1
EP1260662B1 EP02000514A EP02000514A EP1260662B1 EP 1260662 B1 EP1260662 B1 EP 1260662B1 EP 02000514 A EP02000514 A EP 02000514A EP 02000514 A EP02000514 A EP 02000514A EP 1260662 B1 EP1260662 B1 EP 1260662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
spacer
coupling device
drive
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260662A2 (de
EP1260662A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1260662A2 publication Critical patent/EP1260662A2/de
Publication of EP1260662A3 publication Critical patent/EP1260662A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260662B1 publication Critical patent/EP1260662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the subject of the innovation is a coupling device for drive rods of Espagnolette fittings according to the preamble of claim 1.
  • Coupling devices of this type are already available in many embodiments known.
  • an espagnolette is to refer, which consists of several rods, which means Positive locking elements in the form of interlocking teeth are detachable.
  • the drive rods have a flat rectangular or round cross-section, these at the bottom of one in the fold of the wing arranged Beschlagaidnut fastened by means of fasteners and are guided longitudinally displaceable.
  • the drive rod is supported by a bottom side of a tooth box arranged as a spacer effective projection at the bottom of Damping up the frame, so that the serrations of the caste and the the second drive rod to be coupled in parallel with the coupling to each other and thus the tooth box something from the bottom of the Beschlagagenut remains spaced around an unwanted grinding and to avoid the associated friction.
  • the disadvantage is that the projection in particular when mounting on wings soft framework materials such as wood can press into the bottom of the groove and thus leads to particular stiffness when in operation of the Espagnolette fitting the projection dips into the resulting trough and hooked.
  • the coupling device known from DE 31 34 162 A1 has a spacer, which stirs a sliding below a faceplate drive rod.
  • the spacer supports the drive rod against the bottom of a Betschaidnut, in which the drive rod of the spacer is penetrated in a slot.
  • On the drive rod are coupling agent in Form of a pin provided, which serve for coupling with another drive rod and the coupling direction is also perpendicular to the bottom of the fitting receiving groove.
  • the object of the invention is therefore to avoid the known disadvantages of the prior art and to provide a coupling device that is reliable and easy to handle Position securing of the drive rod allowed.
  • the arrangement of the spacer on the drive rod is a Assembly of the espagnolette fitting created, which as usual is manageable.
  • the longitudinal displacement of the spacer allows it in that the drive rod e.g. as with conventional Espagnolette fittings in the area of a form-locking coupling - e.g. one External teeth on the narrow sides or a group of holes a flat rectangular drive rod - can be cut to length, the Spacer in the direction of the remaining drive rod section is moved.
  • the Spacer ensures that the spacer together with the Driving rod moves.
  • An attachment of the spacer e.g. in the Betscheaunut is therefore unnecessary and still a defined Location of the spacer causes.
  • a further development provides that the spacer the drive rod at least U-shaped and against a cover, e.g. one the Fastening groove occluding faceplate, supported. Thereby creates protection against buckling of the drive rod under load both in the direction of the bottom of the Beschrangagenut as well as in a opposite direction to it.
  • a cover e.g. one the Fastening groove occluding faceplate
  • the Detent means consists of at least one locking projection, which in an on a narrow side of the drive rod attached teeth engages.
  • the one drive rod has a narrow rectangular cross section in the coupling region, while the other drive rod in the coupling area carries a tooth shoe, which over-, under- or surrounds the first drive rod.
  • the drive rod with the narrow-rectangular cross-section points to its narrow sides usually a toothing executed over a partial length for coupling with an internal toothing of a tooth shoe on.
  • the spacer can also in other places of Provide drive rod, not in the immediate coupling area of the Espagnolettes are lying. This allows the drive rod, if necessary, between the Clutch points are supported, with only a short section of the Driving rod must be provided with a toothing.
  • the spacer one dimension transverse to the direction of Beschlagagenut possesses which is approximately the measure of Beschlagagenut corresponds to their smallest clear width.
  • the direction across the Beschlagagenut denotes an orientation that perpendicular to the side walls.
  • the spacer of the first drive rod is assigned, which of the positive connection element of the second drive rod is taken over or around. This will mount the spacer facilitates the drive rod, which in this case only on the already on the Espagnolette fitting mounted drive rod are pushed got to.
  • the spacer in one End portion of the drive rod is arranged, which has a Ablteil Scheme for the associated espagnolette fitting component forms, as these drive rods conditional through the cut-off region over a partial length, not e.g. on a faceplate can be performed.
  • a defined position of the drive rod advantageous.
  • Fig. 1 shows a drive rod fitting 1 a first Espagnolette fitting component 2 and second espagnolette fitting component 3.
  • the espagnolette fittings 2, 3 consist essentially of Stulpschienen 4, 5 and drive rods 6, 7. While the drive rod 6 via their entire length of the end portion 8 has a flat rectangular cross-section has, the drive rod 7 at its end 9 with a coupling shoe 10th provided, which in the direction of the drive rod 6 and the base 11 of a Beschlagaidnut 12 is open.
  • the clutch shoe 10 is in formed essentially U-shaped and has at its parallel to each other extending leg on the inside toothings, which with a toothing 13 along the narrow side 14 of the drive rod 6 positively coupled are.
  • the teeth 13 and the toothing of the clutch shoe 10 thus form Positive locking elements over which the drive rods 6, 7 overlap and let it be coupled.
  • the drive rods 6, 7 are in turn under the cuff rails 4, 5 guided longitudinally displaceable and are about one - not here shown - espagnolette drive displaced.
  • the Espagnolette fitting 2 - In order to adapt the drive rod fitting component 2 to the To make dimensions of a wing of a window, the Espagnolette fitting 2 - in unmounted position - accordingly cut to length.
  • the faceplate 4 and the drive rod 6 by means of a Scissors, saw or the like cut to length. This will usually be done Used devices such. B. from DE 19933890 A1.
  • the ends of the Espagnolette fitting component 2 are in openings of the DE 19933890 A1 known device introduced, the somewhat larger are as the cross section of the drive rod 6. means z. B. hydraulically driven knife, the ends of the faceplate 4 and the Drive rod 6 separated.
  • the end section is 8 over a large part of its length provided with the teeth 13, so that the espagnolette fitting 2 here receives a AblHarwitz Scheme, which is within the espagnolette fitting 2 according to the Requirements and dimensions of the wing.
  • the drive rod fitting component 3 mounted, on the one hand, the faceplate 5 with a bent Section 16, the faceplate 4 overlaps at its end 17 and on the other the drive rod 6 overlapped at its end 18 of the coupling shoe 10 becomes.
  • the toothing of the clutch shoe 10 and the teeth 13 of the Drive rod 6 can interlock, the spacer 15 supports the Drive rod 6 relative to the base 11 of the Beschrangagenut 12 from.
  • the spacer 15 supports the drive rod. 6 from the groove base 11 and that - as in connection with Fig. 1 - emerges in the joining direction of the teeth 13 of the drive rod 6 and the Teeth of the clutch shoe 10.
  • the spacer 15 surrounds the Drive rod 6 U-shaped, wherein the legs 20, 21 parallel to the Grooved side walls 22, 23 run. At the free ends of the legs 20, 21 are in the exemplary embodiment successive facing latching hooks 24, 25th provided, which engage behind the drive rod 6.
  • the dimension 26 of the Spacer 15 is chosen so that it is slightly less than the measure 27 of the smallest clear width of Betschagenut 12.
  • the fitting receiving groove 12 two from the groove side walls 22, 23 projecting strips 28, 29, which for Edition of the faceplate 4 serve and between which the minimum Setting distance.
  • the faceplate 4 is flush with the fold 30th from the wing.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of the spacer 15 in enlarged scale in a three-dimensional representation.
  • the Spacer 15 has in the illustrated embodiment a window-like opening 40, in which the drive rod 6 mounted in the Condition is recorded.
  • the toothing 13 having narrow side 14th is laterally facing each other locking projections 41 and 42nd facing, so that the locking projections 41, 42 locking means, with the Teeth 13 cooperate.
  • the latching projections 41, 42 at longitudinally extending webs 43, 44 are arranged, which due to notches 45 are resilient.
  • the spacer 15 can be relative to set the drive rod 6, but nevertheless also a Longitudinal displacement, for example by hand, can be made.
  • FIGS. 4 and 5 show alternative embodiments of the spacers 15 shown.
  • the locking projections 42, 43 in pairs at the ends of not directly with each other connected webs 46, 47 and 48, 49 arranged. This can be the Locking projections 41, 42 in comparison to the embodiment of FIG. 3rd deform more easily or move the spacer 15 easier.
  • Embodiment of FIG. 5 are the locking projections 41, 42 at a perpendicular from the bottom 50 projecting web 51 and 52 of the up in the Area of the openings 40 protrudes.
  • Allen spacers 15 is also common that they are both in Longitudinal direction in the direction of displacement R, as well as across it are constructed by means of symmetrical, so that the assembly without confusion can be handled.
  • the spacers 15 can be preferred made of an elastic material, for. As plastic, as moldings cost where appropriate, by adding another Friction reduction can be effected.
  • the spacer is also beneficial in one Area of the drive rods can be used, in which no Clutch point is located.
  • the spacer 15 also frictionally engaged on the Driving rod 6 to be attached and only by overcoming a certain Resistance be relocatable.
  • the spacer 15 supports the Drive rod 6 also transverse to the direction of displacement, ie perpendicular to the Groove side walls 22, 23 from.
  • the coupling of the toothings 13 and the toothing of the coupling leg 10 is facilitated.
  • the Driving rods 6, 7 are aligned with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Gegenstand der Neuerung ist eine Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kupplungsvorrichtungen dieser Art sind in vielen Ausführungsformen bereits bekannt. Aus der DE 199 13 306 A1 ist ein Treibstangenbeschlag zu entnehmen, der aus mehreren Treibstangen besteht, die mittels Formschlusselementen in Form von ineinander greifender Zahnungen kuppelbar sind. Die Treibstangen weisen einen flach rechteckigen bzw. runden Querschnitt auf, wobei diese am Grund einer im Falz des Flügels angeordneten Beschlagaufnahmenut mittels Befestigungselementen befestigt und längsverschiebbar geführt werden.
Die Treibstange stützt sich dabei über ein unterseitig an einem Zahnkästchen angeordneten als Distanzstück wirksamen Vorsprung am Grund der Beschtagaufiahmenut ab, damit die Zahnungen des Zahnkästchens und die der damit zu kuppelnden zweiten Treibstange beim Kuppeln parallel zueinander stehen und damit das Zahnkästchen etwas vom Grund der Beschlagaufnahmenut beabstandet bleibt um ein unerwünschtes Schleifen und die damit verbundene Reibung zu vermeiden. Nachteilig ist es dabei, dass der Vorsprung sich insbesondere bei der Montage an Flügeln aus weichen Rahmenmaterialien wie Holz in den Grund der Nut eindrücken kann und somit zu besonderer Schwergängigkeit führt, wenn im Betrieb des Treibstangenbeschlages der Vorsprung in die so entstandene Mulde eintaucht und verhakt.
Aus der DE-U 7108480 ist ein Treibstangenbeschlag bekannt, der ebenfalls Befestigungsvorrichtungen in der Beschlagaufnahmenut vorsieht, die auch zur Führung der Treibstange dienen. Dadurch soll auch ein Ausknicken der flachrechteckigen Treibstange verhindert werden. Die Befestigungsvorrichtung sieht im wesentlichen U-förmige Rastglieder vor, die mittels einer Befestigungsschraube vor Montage der Treibstangen im Grund der Beschlagaufnahmenut angebracht werden. Die parallel zu den Nutseitenwänden - senkrecht zum Grund der Beschlagaufnahmenut- vorstehenden Schenkel der Rastlieder sind federelastisch und können zum Einklipsen der Treibstange quer zur Beschlagaufnahmenut elastisch nach außen verformt werden. Nach der Montage der Treibstangen wird die Beschlagaufnahmenut durch eine Abdeckung verschlossen, wobei die Befestigung mit in Richtung des Grundes der Beschlagaufnahmenut weisenden Stege erfolgt, welche die Rastglieder aussenseitig, also entlang der Nutseitenwände, umgreifen. Dadurch wird ein Aufweiten der Rastglieder bei Belastung der Treibstange verhindert und gleichzeitig eine Befestigung der Abdeckung gewährleistet.
Nachteilig ist es bei diesen bekannten Treibstangenbeschlägen, dass an den Kupplungsstellen der Treibstangen bereits vor Montage der Treibstangen entsprechende Rastglieder zur Führung und Befestigung der Treibstangen vorgesehen werden müssen, so dass die Treibstangen im Bereich ihrer Kupplungsstellen ausreichend gegen den Grund der Beschlagaufnahmenut abgestützt sind.
Die aus der DE 31 34 162 A1 bekannte Kupplungsvorrichtung weist hingegen ein Distanzstück auf, welches eine unterhalb einer Stulpschiene verschiebbare Treibstange rührt. Das Distanzstück stützt die Treibstange dabei gegen den Grund einer Beschlagaufnahmenut ab, in dem die Treibstange von dem Distanzstück in einem Langloch durchgriffen wird. An der Treibstange sind Kupplungsmittel in Form eines Zapfens vorgesehen, welche zur Kopplung mit einer weiteren Treibstange dienen und deren Kupplungsrichtung ebenfalls senkrecht zum Grund der Beschlagaufnahmenut verläuft.
Nachteilig ist es dabei, dass das Distanzstück nur über den Eingriff in dem Langloch der Treibstange zugeordnet ist Eine Lagezuordnung innerhalb des Langlochs der Treibstange ist dabei nicht vorgesehen. Somit muss die Ausrichtung des Distanzstücks jeweils manuell erfolgen. Es ist femer nachteilig, dass das Distanzstück auf eine Breite festgelegt ist, welche einem verbreiterten Abschnitt unterhalb von aufeinander zuweisenden Stegen in der Beschlagaufnahmenut entspricht. Die Montage des mit dem Distanzstück ausgestatteten Beschlagteiles kann daher nur dadurch erfolgen, dass dieses seitlich in die Beschlagaufnahmenut eingeschoben wird. Eine übliche Montage der Beschlagteile senkrecht zum Falz ist nicht möglich. Schließlich lässt die gewählte Kupplungsvorrichtung eine Längenanpassung an die Abmessungen des Flügels an dem das Distanzstück aufweisenden Beschlagteil nicht zu.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Kupplungsvorrichtung anzugeben, die eine zuverlässige und einfach zu handhabende Lagesicherung der Treibstange erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung des Distanzstückes an der Treibstange wird eine Baueinheit des Treibstangenbeschlages geschaffen, welche wie gewohnt handhabbar ist. Die Längsverschiebbarkeit des Distanzstücks erlaubt es dabei, dass die Treibstange z.B. wie bei herkömmlichen Treibstangenbeschlägen im Bereich einer Formschlusskupplung - z.B. einer Außenverzahnung an den Schmalseiten oder einer Gruppe von Bohrungen einer flachrechteckigen Treibstange - abgelängt werden kann, wobei das Distanzstück in Richtung des verbleibenden Treibstangenabschnitts verschoben wird. Gleichzeitig ist aber durch die Kupplungsmöglichkeit des Distanzstückes gewährleistet, dass sich das Distanzstück zusammen mit der Treibstange bewegt. Eine Befestigung des Distanzstücks z.B. in der Beschlagaufnahmenut ist daher entbehrlich und trotzdem wird eine definierte Lage des Distanzstücks bewirkt.
Dadurch wird eine einfache Befestigung des Distanzstücks an der Treibstange möglich, da das Distanzstück Rastmittel aufweist, welche mit den Formschlusselementen der Treibstange zusammenwirken. Dadurch entfallen speziell anzubringende Einrichtungen an der Treibstange, die ein Festlegen des Distanzstücks erlauben.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Distanzstück die Treibstange zumindest U-förmig umgreift und gegen eine Abdeckung, z.B. eine die Beschlagaufnahmenut verschließende Stulpschiene, abstützt. Dadurch entsteht ein Schutz gegen Ausknicken der Treibstange unter Belastung sowohl in Richtung des Grundes der Beschlagaufnahmenut als auch in einer entgegengesetzten Richtung dazu.
Eine spezielle und vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass das Rastmittel aus zumindest einem Rastvorsprung besteht, welcher in eine an einer Schmalseite der Treibstange angebrachte Zahnung eingreift. Dadurch kann das Distanzstück zum Einen bei den heute üblichen Treibstangenbeschlägen verwendet werden, bei denen die eine Treibstange im Kupplungsbereich einen schmalrechteckigen Querschnitt aufweist, während die andere Treibstange im Kupplungsbereich einen Zahnschuh trägt, welche die erste Treibstange über-, unter- oder umgreift. Die Treibstange mit dem schmalrechteckigen Querschnitt, weist dabei an ihren Schmalseiten üblicherweise eine über eine Teillänge ausgeführte Zahnung zur Kupplung mit einer Innenverzahnung eines Zahnschuhs auf.
Zum anderen lässt sich das Distanzstück auch an anderen Stellen der Treibstange vorsehen, die nicht in unmittelbaren Kupplungsbereich der Treibstangen liegen. Dadurch kann die Treibstange ggf. auch zwischen den Kupplungsstellen abgestützt werden, wobei hier nur ein kurzer Abschnitt der Treibstange mit einer Zahnung versehen sein muss.
Um eine möglichst genaue Führung und eine definierte Lage der Treibstange auch quer zu Beschlagaufnahmenut zu erreichen ist ferner vorgesehen, dass das Distanzstück eins Abmessung quer zur Richtung der Beschlagaufnahmenut besitzt, die annähernd dem Maß der Beschlagaufnahmenut an deren geringsten lichten Breite entspricht. Dabei bezeichnet die Richtung quer zur Beschlagaufnahmenut eine Orientierung, die senkrecht zu den Seitenwänden verläuft.
Ferner ist vorgesehen, dass das Distanzstück der ersten Treibstange zugeordnet ist, welche von dem Formschlusselement der zweiten Treibstange über- oder umgriffen wird. Dadurch wird die Montage des Distanzstücks an der Treibstange erleichtert, welches hierbei nur auf die bereits an dem Treibstangenbeschlagbauteil montierte Treibstange aufgeschoben werden muss.
Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn das Distanzstück in einem Endabschnitt der Treibstange angeordnet ist, der einen Ablängbereich für das zugehörige Treibstangenbeschlagbauteil bildet, da diese Treibstangen bedingt durch den Ablängbereich über eine Teillänge nicht z.B. an einer Stulpschiene geführt werden können. Zum Kuppeln mit dem Zahnschuh ist jedoch eine definierte Lage der Treibstange vorteilhaft.
Von besonderem Vorteil ist die Neuerung bei Beschlägen oder Montageverfahren wie diese aus der DE 19602025 C2 bekannt sind. Hierbei übergreifen zumindest die im Eckbereich des Flügels angebrachten Treibstangenbeschlagbauteile die Langbauteile, die vor dem Verbinden der Holme zu einem Rahmen an diesen angebracht wurden.
Um eine, insbesondere automatengestützte Montage zu erleichtern, ist noch vorgesehen, dass das Distanzstück die Treibstange gegen die Nutseitenwände abstützt und in einer Lage parallel zur Stulpschiene hält.
Bei der Montage der übergreifenden Treibstangenbeschlagbauteile ist nämlich sicherzustellen, dass die übergriffene Treibstange, die in diesem Fall den Ablängbereich aufweist, nicht nach unten zum Grund der Nut gedrückt wird und der Formschluss zwischen den Treibstangen daher nicht zustande kommt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Kupplungsstelle eines Treibstangenbeschlages bestehend aus zwei Treibstangen und einem Distanzstück in einer Beschlagaufnahmenut eines Fensters,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine dreidimensionale Darstellung eines Distanzstückes, und
Fig. 4 u. 5
weitere Ausführungsbeispiele des Distanzstücks in dreidimensionaler Darstellung.
Fig. 1 zeigt von einem Treibstangenbeschlag 1 ein erstes Treibstangenbeschlagbauteil 2 und zweites Treibstangenbeschlagbauteil 3. Die Treibstangenbeschlagbauteile 2, 3 bestehen im wesentlichen aus Stulpschienen 4, 5 und Treibstangen 6, 7. Während die Treibstange 6 über ihre gesamte Länge des Endabschnitts 8 einen flachrechteckigen Querschnitt aufweist, ist die Treibstange 7 an ihrem Ende 9 mit einem Kupplungsschuh 10 versehen, welcher in Richtung auf die Treibstange 6 und den Grund 11 einer Beschlagaufnahmenut 12 hin offen ist. Der Kupplungsschuh 10 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist an seinen parallel zueinander verlaufenden Schenkel innenseitig Zahnungen auf, welche mit einer Zahnung 13 entlang der Schmalseite 14 der Treibstange 6 formschlüssig kuppelbar sind. Die Zahnung 13 und die Zahnung des Kupplungsschuhs 10 bilden somit Formschlusselemente, über welche sich die Treibstangen 6, 7 übergreifen und kuppeln lassen. Die Treibstangen 6, 7 sind wiederum unter den Stulpschienen 4, 5 längsverschiebbar geführt und werden über einen - hier nicht dargestellten - Treibstangenantrieb verschoben.
Um eine Anpassung des Treibstangenbeschlagbauteils 2 an die Abmessungen eines Flügels eines Fensters vornehmen zu können, wird das Treibstangenbeschlagbauteil 2 - in unmontierter Lage - entsprechend abgelängt. Dazu wird die Stulpschiene 4 und die Treibstange 6 mittels einer Schere, Säge oder ähnlichem passend abgelängt. Hierzu werden in der Regel Vorrichtungen verwendet, wie z. B. aus der DE 19933890 A1 bekannt. Die Enden des Treibstangenbeschlagbauteils 2 werden dazu in Öffnungen der aus der DE 19933890 A1 bekannten Vorrichtung eingeführt, die etwas größer bemessen sind als der Querschnitt der Treibstange 6. Mittels z. B. hydraulisch angetriebener Messer werden die Enden der Stulpschiene 4 und der Treibstange 6 abgetrennt.
Damit trotz dieses Ablängens eine Kupplung möglich ist, ist der Endabschnitt 8 über einen großen Teil seiner Länge mit der Zahnung 13 versehen, so dass das Treibstangenbeschlagbauteil 2 hier einen Ablängbereich erhält, der sich innerhalb des Treibstangenbeschlagbauteil 2 entsprechend den Erfordernissen und Abmessungen des Flügels anpaßt.
Bezüglich der Ausgestaltung des Ablängbereiches wird auf die DE 2515542 C3 verwiesen, aus der ein derartiger Ablängbereich bekannt ist.
Bei der Montage der Treibstangenbeschlagbauteile 2, 3 an dem Flügel wird zunächst das Treibstangenbeschlagbauteil 2 in der Beschlagaufnahmenut 12 angeordnet und befestigt. Falls ein Ablängen des Treibstangenbeschlagbauteils 2 notwendig wurde, ist dies bereits erfolgt, wobei ein in dem Endabschnitt 8 angeordnetes Distanzstück 15 in Richtung des verbleibenden und zu montierenden Treibstangenabschnitts verschoben wird.
Zu einem späteren Montagezeitpunkt wird das Treibstangenbeschlagbauteil 3 montiert, wobei einerseits die Stulpschiene 5 mit einem abgekröpften Abschnitt 16 die Stulpschiene 4 an ihrem Ende 17 übergreift und andererseits die Treibstange 6 an ihrem Ende 18 von dem Kupplungsschuh 10 übergriffen wird. Damit die Zahnung des Kupplungsschuhs 10 und die Zahnung 13 der Treibstange 6 ineinandergreifen können, stützt das Distanzstück 15 die Treibstange 6 gegenüber dem Grund 11 der Beschlagaufnahmenut 12 ab. Dadurch wird das Ende 18 der Treibstange 6 in einem durch das Distanzstück 15 vorgegebenen Abstand zum Grund 11 gehalten und gleichzeitig verhindert, dass der Kupplungsschuh 10 bei der Montage das Ende 18 nach unten drückt, wobei das Ende 18 bei Betätigung des Treibstangenbeschlages, also bei einer Verschiebung der Treibstange 6, am Grund 11 der Beschlagaufnahmenut schaben würde.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, stützt das Distanzstück 15 die Treibstange 6 gegenüber dem Nutgrund 11 ab und zwar - wie in Verbindung mit Fig. 1 - hervorgeht, in Fügerichtung der Zahnung 13 der Treibstange 6 und der Zahnung des Kupplungsschuhs 10. Dabei umgreift das Distanzstück 15 die Treibstange 6 U-förmig, wobei die Schenkel 20, 21 parallel zu den Nutseitenwänden 22, 23 verlaufen. An den freien Enden der Schenkel 20, 21 sind dabei im Ausführungsbeispiel aufeinander zuweisende Rasthaken 24, 25 vorgesehen, welche die Treibstange 6 hintergreifen. Die Abmessung 26 des Distanzstücks 15 ist dabei so gewählt, dass sie etwas geringer ist als das Maß 27 der geringsten lichten Breite der Beschlagaufnahmenut 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Beschlagaufnahmenut 12 zwei von den Nutseitenwänden 22, 23 vorstehende Leisten 28, 29 auf, welche zur Auflage der Stulpschiene 4 dienen und zwischen denen sich das minimale Abstandsmaß einstellt. Die Stulpschiene 4 schließt bündig mit dem Falz 30 des Flügels ab.
Wie aus der Fig. 2 noch hervorgeht, ragen die Schenkel 20, 21 über die Treibstange 6 so weit vor, dass diese annähernd bis an die Stulpschiene 4 reichen. Dadurch stützt das Distanzstück 15 die Treibstange 6 auch gegen Ausknickung senkrecht zur Beschlagaufnahmenut 12, also in Richtung der Stulpschiene 4 ab, da die Rasthaken 24, 25 bis nahe an die Stulpschiene 4 heranreichen.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Distanzstücks 15 im vergrößerten Maßstab in einer dreidimensionalen Darstellung. Das Distanzstück 15 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine fensterartige Öffnung 40 auf, in welcher die Treibstange 6 im montierten Zustand aufgenommen ist. Die die Zahnung 13 aufweisende Schmalseite 14 ist dabei seitlich aufeinander zuweisenden Rastvorsprüngen 41 und 42 zugewandt, so dass die Rastvorsprünge 41, 42 Rastmittel bilden, die mit der Zahnung 13 zusammenwirken. Dabei sind die Rastvorsprünge 41 , 42 an längs verlaufenden Stegen 43, 44 angeordnet, die aufgrund von Einkerbungen 45 federelastisch ausgebildet sind.
Aufgrund der Rastvorsprünge 41, 42 lässt sich das Distanzstück 15 relativ zu der Treibstange 6 festlegen, wobei gleichwohl aber auch eine Längsverschiebung, beispielsweise von Hand, vorgenommen werden kann.
In den Figuren 4 und 5 sind alternative Ausgestaltungen der Distanzstücke 15 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Rastvorsprünge 42, 43 jeweils paarweise an den Enden von nicht miteinander unmittelbar verbundenen Stegen 46, 47 bzw. 48, 49 angeordnet. Dadurch lassen sich die Rastvorsprünge 41, 42 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 leichter verformen bzw. das Distanzstück 15 leichter verschieben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 befinden sich die Rastvorsprünge 41, 42 an einem senkrecht vom Boden 50 vorstehenden Steg 51 bzw. 52 der bis in den Bereich der Öffnungen 40 vorragt.
Allen Ausführungsbeispielen des Distanzstücks 15 nach den Figuren 3 bis 5 ist dabei gemein, dass alle in Verschieberichtung R liegenden Kanten mit großzügigen Radien versehen sind, so dass bei einem Kontakt dieser Kanten mit dem Grund 11 der Beschlagaufnahmenut 12 diese nicht scheuern. Gleichzeitig sind die dem Nutgrund 11 bzw. der Stulpschiene 4 zugewandten Flächen mit Vorsprüngen 53 (Fig. 5) oder Mulden 54, 55 (Fig. 3 u. 4) versehen, um die Anlagefläche und damit die mögliche Reibung zu minimieren.
Allen Distanzstücken 15 ist dabei auch gemein, dass sie sowohl in Längsrichtung also in Verschieberichtung R, als auch quer dazu mittelsymmetrisch aufgebaut sind, so dass die Montage verwechselungsfrei gehandhabt werden kann. Die Distanzstücke 15 lassen sich dabei bevorzugt aus einem elastischen Material, z. B. Kunststoff, als Formteile kostengünstig herstellen, wobei gegebenenfalls durch Zusätze eine weitere Reibungsminderung bewirkt werden kann.
Es ist leicht einsehbar, dass das Distanzstück mit Vorteil auch in einem Bereich der Treibstangen zum Einsatz gelangen kann, in dem sich keine Kupplungsstelle befindet.
Selbstverständlich kann das Distanzstück 15 auch reibschlüssig an der Treibstange 6 befestigt sein und nur unter Überwindung eines gewissen Widerstandes verlagerbar sein.
Zweckmäßig ist es jedoch, dass das Distanzstück 15 beim Einschieben in die Ablängvorrichtung entsprechend der DE 19933890 A1 entweder manuell oder durch Anschlagen des Distanzstücks 15 an die Ränder der Ablängvorrichtung zurück verschoben wird, so dass sich bereits hierdurch ein definierter Abstand zum Ende 17 der Treibstange 6 einstellt. Erfolgt das Zurückschieben durch die Ablängvorrichtung, so kann durch eine geeignete Wahl des Abstandes der Öffnung zu dem Messer auch gleichzeitig ein erwünschter Abstand zum Ende der Treibstange bewirkt werden.
Wie aus der Fig. 2 noch hervorgeht, stützt das Distanzstück 15 die Treibstange 6 auch quer zur Verschieberichtung, also senkrecht zu den Nutseitenwänden 22, 23 ab. Dadurch wird das Kuppeln der Zahnungen 13 und der Zahnung des Kupplungsschenkels 10 erleichtert. Insbesonders bei einer automatisierten Beschlagmontage ist es nämlich notwendig, dass die Treibstangen 6, 7 miteinander fluchten.
Bezugszeichenliste
1
Treibstangenbeschlag
2
Treibstangenbeschlagbauteil
3
Treibstangenbeschlagbauteil
4
Stulpschiene
5
Stulpschiene
6
Treibstange
7
Treibstange
8
Endabschnitt
9
Ende
10
Kupplungsschuh
11
Grund
12
Beschlagaufnahmenut
13
Zahnung
14
Schmalseite
15
Distanzstück
16
Abschnitt
17
Ende
18
Ende
20
Schenkel
21
Schenkel
22
Nutseitenwand
23
Nutseitenwand
24
Rasthaken
25
Rasthaken
26
Abmessung
27
Mass
28
Leiste
29
Leiste
30
Falz
40
Öffnung
41
Rastvorsprung
42
Rastvorsprung
43
Steg
44
Steg
45
Einkerbung
46
Steg
47
Steg
48
Steg
49
Steg
50
Boden
51
Steg
52
Steg
53
Vorsprung
54
Mulde
55
Mulde
R
Verschieberichtung

Claims (7)

  1. Kupplungsvorrichtung für Treibstangen (6, 7) von Treibstangenbeschlägen, enthaltend zwei längsverschiebbare Treibstangen (6, 7), die im montierten Zustand an einem Falz (30) oder in einer Beschlagaufnahmenut (12) eines Fensters oder einer Tür längsverschiebbar gelagert sind und über an den Treibstangen (6, 7) vorgesehenen Formschlusselemente (10, 13) miteinander gekoppelt sind,
    wobei zumindest eine Treibstange (6) ein Distanzstück (15) aufweist, welches die Treibstange (6) im montierten Zustand in Fügerichtung der Formschlusselemente (10, 13) gegen den Falz (30) oder den Grund (11) der Beschlagaufnahmenut (12) abstützt,
    und wobei das Distanzstück (15) mit der Treibstange (6) kuppelbar und längs dieser verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (15) Rastmittel (41, 42) aufweist, welche mit den Formschlusselementen (13) der Treibstange (6) zusammenwirken.
  2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (15) die Treibstange (6) zumindest U-förmig umgreift und gegen eine Abdeckung, z.B. eine die Beschlagaufnahmenut (12) verschließende Stulpschiene (4) abstützt.
  3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel aus zumindest einem Rastvorsprung (41, 42) besteht, welcher in eine an einer Schmalseite (14) der Treibstange (6) angebrachte Zahnung (13) eingreift.
  4. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (15) eine Abmessung (26) quer zur Richtung der Beschlagaufnahmenut (12) besitzt, die annähernd dem Maß (27) der Beschlagaufnahmenut (12) an deren geringster lichten Breite entspricht.
  5. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (15) der ersten Treibstange (6) zugeordnet ist, welche von dem Formschlusselement (10) der zweiten Treibstange (7) über- oder umgriffen wird.
  6. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (15) in einem Endabschnitt (8) der Treibstange (6) angeordnet ist, der einen Ablängbereich für das zugehörige Treibstangenbeschlagbauteil (2) bildet.
  7. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (15) die Treibstange (6) gegen die Nutseitenwände (22, 23) abstützt und in einer Lage parallel zur Stulpschiene (4) hält.
EP02000514A 2001-05-22 2002-01-09 Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen Expired - Lifetime EP1260662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108660U 2001-05-22
DE20108660U DE20108660U1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260662A2 EP1260662A2 (de) 2002-11-27
EP1260662A3 EP1260662A3 (de) 2004-02-04
EP1260662B1 true EP1260662B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=7957246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000514A Expired - Lifetime EP1260662B1 (de) 2001-05-22 2002-01-09 Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1260662B1 (de)
AT (1) ATE291144T1 (de)
DE (2) DE20108660U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017441B3 (de) * 2007-04-02 2008-10-16 Roto Frank Ag Treibstangenanordnung mit mindestens einer Treibstange und mindestens einem Treibstangenführungselement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108480U (de) * 1971-06-03 Hahn F Gmbh Vorrichtung zum Befestigen und Fuhren einer Schubstange eines Beschlages fur Fenster oder Türen
AT394611B (de) 1977-09-14 1992-05-25 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung fuer einen treibstangenbeschlag
DE7803797U1 (de) 1978-02-09 1984-09-13 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
AT368593B (de) * 1980-10-30 1982-10-25 Lapp Finze Ag Klemmeinrichtung, insbesondere fuer drehkippbeschlaege
DE8104015U1 (de) 1981-02-13 1981-07-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Treibschienenbeschlag
DE9300178U1 (de) 1993-01-08 1993-03-11 Mayer & Co., Salzburg Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen
DE19646988C5 (de) * 1996-11-14 2014-07-03 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster
DE29712614U1 (de) * 1997-07-17 1998-03-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Stulpschienenbeschlag
DE19906758A1 (de) 1998-02-20 1999-10-14 Lemuth Gmbh Fenster- und Türflügelbeschlag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19942821B4 (de) 1999-09-08 2007-07-26 Roto Frank Ag Treibstangensystem für Fenster, Türen und dergleichen
DE19954723A1 (de) 1999-11-12 2001-06-07 Roto Frank Ag Beschlageinheit zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50202459D1 (de) 2005-04-21
EP1260662A2 (de) 2002-11-27
DE20108660U1 (de) 2001-08-09
EP1260662A3 (de) 2004-02-04
ATE291144T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646988C2 (de) Beschlag für ein Fenster
EP0517057B1 (de) Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE202009005885U1 (de) Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
EP0443177A2 (de) Beschlag für einen Flügelrahmen aus Aluminium- od. Kunststoffprofilen
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0538562B1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE7603047U1 (de) Ueberlappungsverbindung zwischen stulpschienen von treibstangenbeschlaegen
DE2517367C3 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP1260662B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT401793B (de) Verstellgestänge für fenster, türen od.dgl.
DE8127451U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE9308713U1 (de) Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
EP0945573B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
EP2143868A1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
EP1977065B1 (de) Eckumlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05C 9/20 A

Ipc: 7E 05C 9/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040506

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050627

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316