EP1235667A1 - Aufnahme- und antriebsvorrichtung für ein rotationsmesser - Google Patents

Aufnahme- und antriebsvorrichtung für ein rotationsmesser

Info

Publication number
EP1235667A1
EP1235667A1 EP00993310A EP00993310A EP1235667A1 EP 1235667 A1 EP1235667 A1 EP 1235667A1 EP 00993310 A EP00993310 A EP 00993310A EP 00993310 A EP00993310 A EP 00993310A EP 1235667 A1 EP1235667 A1 EP 1235667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
drive
housing
drive device
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00993310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Lay
Andreas Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1235667A1 publication Critical patent/EP1235667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • B26B25/002Motor-driven knives with a rotating annular blade

Definitions

  • the present invention relates to a receiving and driving device for a rotary knife according to the preamble of claim 1, which can be used for animal product processing.
  • the sale of meat, fish and various plant products usually requires special preparation and preprocessing of these products. This includes, for example, the removal of fat from meat so that it can be brought onto the market as lean meat, or the desquamation of fish. Residual products that are no longer usable are usually generated as waste products.
  • Preparation of the animal or plant products consists in using a hand knife.
  • a hand knife can only be used sensibly if small quantities are to be processed.
  • throughput rates of several hundred cattle are achieved per day. It must therefore be possible to process the corresponding meat sections quickly, with little waste of good meat and for the worker simply and with as little strain as possible.
  • the high hygiene requirements stipulated in food processing continue to require a cutting device which, due to its shape and function, largely prevents dirt deposits and is easy to clean.
  • rotary knives are known from the prior art which have an electric motor drive.
  • EP 0 790 107 AI describes an electrically driven circular knife for meat, which includes a generic pick-up and drive device for an annular blade.
  • the device comprises a handle in which a drive shaft and a drive gear are provided.
  • An annular housing for receiving the annular blade is attached to the handle.
  • the ring-shaped housing has a groove on its inner circumference for slidably receiving the ring-shaped blade and is interrupted at one point by a gap at which it can be bent open to enlarge its radius. This bending allows the ring-shaped blade to be picked up and removed.
  • the annular housing is provided with fastening plates, which can be screwed through corresponding openings to a shoulder of the handle at a mutual distance, in which the annular blade is in the groove of the annular
  • the axis of rotation or drive axis is perpendicular to the axis of rotation of the annular blade.
  • the ring-shaped blade has a ring gear on its surface, into which the drive gear can engage. In the operating state, the blade is driven by the drive gear and rotates in the housing.
  • the cutting edge is formed on the surface of the blade opposite the ring gear.
  • This device therefore requires a blade that, in addition to the cutting edge, already has the ring gear for the drive.
  • the housing forms the holder and a slide bearing for the blade.
  • this cutter has the disadvantage that meat or fat residues can be deposited in many places when cutting.
  • US 4,575,938 also describes an improved receiving device for an annular blade.
  • an annular housing is provided with a circumferential groove on the inner circumference for receiving the annular blade and a gap corresponding to the cutting device of the first-mentioned document.
  • the stop of the associated handle has a central part and two side arms, one of which is from the side arm
  • Central part is detachable.
  • the mounting surfaces of the ring-shaped housing are connected to the respective side arms via screw connections.
  • By loosening the detachable Side arm can thus increase the gap or radius of the annular housing without loosening the screw connection and thereby the blade can be changed.
  • All the cutting devices known from the above publications have an annular blade with an upper ring gear, in which a drive gear wheel engages, the drive axis of which is perpendicular to the axis of rotation of the blade.
  • the annular blade is received in all embodiments by a housing in which it is rotatably mounted.
  • DE-AS-1176024 describes a further cutting device which has an annular blade with an upper has lying ring gear in which a drive gear engages.
  • the blade is guided in a groove in an annular holder.
  • the ring gear and the annular holder are designed and arranged mutually so that the interdental spaces on the top of the annular blade remain largely uncovered. This facilitates the escape of meat residues during the cutting process and during the subsequent cleaning of the device. In the same way, however, residual scraps can get into the drive through these gaps.
  • the object of the invention is to provide a drive and receiving device for an electrically operated rotary knife, which offers a good encapsulation option for improving the hygiene conditions.
  • the receiving and driving device consists of a drive unit with a first gear and a second gear, which are rotatably mounted in a housing and are directly or indirectly coupled to one another.
  • the first gear is connected to a - preferably flexible - drive shaft.
  • the second gear is arranged parallel to a cutting plane of the rotary knife.
  • the second gear has connecting elements for the releasable attachment of the rotary knife.
  • the physical separation of the second gearwheel and rotary knife and their releasable connection via a corresponding connection mechanism creates a significantly better encapsulation of the drive gearwheels with respect to the cutting edge of the rotary knife than is possible with the constructions of the prior art mentioned at the beginning. Because of this separation, on the one hand the ring gears of the two gears involved can be completely encapsulated, and on the other hand, the rotary knife, which has the shape of an annular blade, for example, can still be easily replaced.
  • this invention paved the way for a completely new construction of the cutting device to improve the hygienic properties.
  • the two axes about which the first and the second gear wheel rotate i.e. the drive and output axis, arranged parallel to each other.
  • the coupling of the two gearwheels can take place by direct intermeshing or indirectly, for example by means of an appropriately arranged toothed belt.
  • the design as a toothed belt drive offers the further advantage of a lubricant-free operation.
  • the force transmission is introduced from the outside, via a preferably flexible shaft, into the first gear lying parallel to the cutting plane.
  • This usually smaller drive gear drives the larger one via the toothed belt Output gear on which the rotary knife is releasably attached by means of one or more connecting elements.
  • the arrangement with a parallel drive and driven axis further allows space-saving construction of the drive gears in one plane.
  • the rotary knife itself is designed, for example, as an annular blade or as a circular knife.
  • the drive and driven gearwheels are located in a housing, through which the gear rings of the two gearwheels, as in the preferred embodiment of the toothed belt between the gearwheels, can be completely encapsulated. This is made possible in particular by the fact that the rotary knife can be detachably attached to the second gearwheel without having to open the housing for this purpose.
  • the connecting elements on the second gear are designed as a bayonet mechanism, which enables the rotary knife to be changed very quickly.
  • the drive can thus be completely encapsulated and is therefore protected against contamination. With such a construction, significantly better hygiene properties can be achieved, as in the construction of the known cutting devices of the prior art.
  • the second gear or driven gear can be formed, for example, from a plastic ring gear that is pressed onto an aluminum or steel ring.
  • the output gear can of course also be made entirely of plastic.
  • a ball bearing is preferably provided in the housing for the drive gear.
  • the driven gear is preferably held by a slide bearing formed by the housing.
  • the housing is designed to be weight and size optimized.
  • a guide tube for the flexible drive shaft and an ergonomically shaped handle are preferably attached to the housing.
  • the guide tube can also serve as a stop or slip protection for the user.
  • the handle with the handle is preferably attached to the housing via a quick-release fastener so that it can be replaced quickly. This quick change of the handle or the ring knife is particularly advantageous if different ring diameters are used. Furthermore, different users can use handles of different sizes.
  • Figure 1 is an exploded view of an example of a recording and drive device according to the invention.
  • FIG. 2a / b show an oblique and rear view of a receiving and drive device as shown in FIG. 1; and Fig. 3 shows a section through a recording and
  • FIG. 1 shows individual parts of a cutting device, which consists essentially of two main components, the housing with the drive in the lower part of the figure and the handle in the upper part of the figure.
  • the housing has a housing base 2 and a housing cover 3.
  • the housing base 2 In the housing base 2
  • the driven ring gear 4 is guided in the opposite front part of the housing.
  • the driven toothed ring 4 is designed in a ring shape, the teeth being arranged on the outer circumference and the connecting elements (not recognizable in the figure) to the circular knife 1 being present on the inner circumference.
  • the ring gear 4 is held by the housing parts 2 and 3, which form a slide bearing for the driven ring gear.
  • the top and bottom of the driven ring gear 4 and the housing base 2 are further designed so that they act as labyrinth seals.
  • the circular knife 1 has a geometry of the blade which is known from the prior art and projects radially outwards under the housing base 2 in the inserted state.
  • the housing cover 3 is either pressed or glued to the housing base 2. This completely protects the drive gears from contamination.
  • Drive gear 8 and output gear ring 4 are coupled or connected via a toothed belt 6.
  • a bolt 10 is also shown, which is fastened together with the housing parts via a screw 10.1.
  • This bolt 10 is used for later attachment of the handle on the housing.
  • two bolts 11 are shown. They are used to fix and align the handle on the housing. They are also screwed to the housing using screws 11.1.
  • the upper part of the figure shows the shaft guide 14 and the shaft connection 15, which is connected to the shaft guide 14 by means of dowel bolts.
  • An ergonomically designed handle 18 is attached to the shaft guide 14 and the shaft connection 15.
  • the entire handle piece is fastened via a locking slide 17 which is integrated in the handle base 13.
  • the closure slide is designed such that it is clamped when the handle base 13 is placed on the housing by being pushed in with the bolt 10 of the housing.
  • the handle can be easily attached to the housing or locked.
  • the handle By pulling out the slide slide 17, the handle can be separated from the housing part just as quickly. To remove and insert the closure slide 17, this has a corresponding handle 16 at its rear end.
  • the shaft guide 14 is further designed so that a flexible drive shaft, which is not shown here, can be guided.
  • the flexible drive shaft is used to drive the drive gear 8. It goes without saying that for the implementation of this flexible drive shaft as well as corresponding openings for the bolt 10 in the handle base 13 must be provided.
  • a corresponding shaft connection 15 is attached, to which a flexible drive shaft of an external motor can be attached.
  • FIGS. 2a and 2b schematically show an oblique and a rear view of the exemplary cutting device of FIG. 1.
  • the assembled housing 2, 3 with the ring blade 1 projecting below it can be seen.
  • the handle attached to the housing with handle 18 is shown.
  • a spacer 19 is also provided, which can be moved along two bolts 12 and fixed in a desired position by means of a fastening screw 20.
  • the bolts 12 are fastened to the top of the housing by means of fastening screws 12.1 (cf. also FIG. 1).
  • the spacer 19 protrudes through the inner circumference of the housing, is set to a certain distance from the cutting plane of the circular blade 1 and thus serves as a stop for the cutting device when cutting.
  • Figure 2b shows a rear view of the representation of Figure 2a.
  • the housing base 2 the ring knife 1, the handle with handle 18 and shaft connection 15, and the spacer 19 with the guide pins 12 can also be seen.
  • the handle 16 of the slide slide 17 pushed into the corresponding recess of the handle is again shown.
  • Figure 3 shows a corresponding section through the device of the preceding figures. From this sectional view of FIG. 3, the slide slide 17 inserted into the recess of the handle can be seen with the slide handle 16.
  • this figure shows very well the fastening of the fastening bolt 10 with the screws 10.1 and the arrangement of the collar bushing 8.1 and the ball bearing 8.2 for the rotatable mounting of the drive gear 8 in the rear housing part.
  • the toothed belt 6 is indicated on the drive gear 8.
  • a cutting device with this drive has significantly improved hygiene properties. Since there are hardly any corners and edges left, fat and meat residues can hardly be deposited. This also leads to an improved possibility of cleaning the device. Through a bayonet connection of the knife to the driven gear there is also a quick and, above all, safe option for replacing the knife. No screws or other parts have to be loosened for this. Lubricant-free operation can be achieved due to the toothed belt drive also provided. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für ein Rotationsmesser, das für die Tierproduktion eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Aufnahme- und Antriebsvorrichtung weist eine Antriebseinheit mit einem ersten Zahnrad (8) und einem zweiten Zahnrad (4) auf, die in einem Gehäuse (2, 3) drehbar gelagert und direkt oder indirekt miteinander gekoppelt sind. Das erste Zahnrad (8) ist mit einer Antriebswelle verbunden. Das zweite Zahnrad (4) ist parallel zu einer Schnittebene des Rotationsmessers (1) angeordnet und weist Verbindungselemente zur lösbaren Befestigung des Rotationsmessers (1) auf. Die erfindungsgemäße Aufnahme- und Antriebsvorrichtung bietet eine gute Kapselungsmöglichkeit des Antriebes zur Verbesserung der Hygienebedingungen beim Schneiden.

Description

Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für ein feptationsmesser
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für ein Rotationsmesser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, das für die Tierprodukt- Verarbeitung eingesetzt werden kann.
Der Verkauf von Fleisch-, Fisch- und verschiedenen Pflanzenprodukten erfordert in der Regel eine besondere Vorbereitung und Vorverarbeitung dieser Produkte. Dazu gehört beispielsweise das Entfernen von Fett an Fleisch, um dieses als sogenanntes Magerfleisch auf den Markt bringen zu können, oder das Entschuppen von Fischen. Als Abfallprodukt fallen dabei meist nicht mehr verwertbare Restprodukte an.
Ein einfaches Verfahren zur entsprechenden
Vorbereitung der Tier- oder Pflanzenprodukte besteht im Einsatz eines Handmessers. Ein Handmesser ist jedoch nur dann sinnvoll einsetzbar, wenn geringe Stückzahlen zur Verarbeitung anstehen. Gerade in Großschlachtereien werden allerdings Durchsatzraten von einigen hundert Rindern pro Tag erreicht. Eine Bearbeitung der entsprechenden Fleischsektionen muß daher schnell, mit geringem Verschnitt von gutem Fleisch und für den Arbeiter einfach und möglichst belastungsfrei möglich sein. Die hohen Hygieneanforderungen, die in der Lebensmittelverarbeitung vorgegeben werden, erfordern weiterhin ein Schneidegerät, das durch seine Form und Funktion Schmutzablagerungen weitgehend verhindert und einfach zu reinigen ist. Aus dem Stand der Technik sind für diesen Anwendungsbereich Rotationsmesser bekannt, die über einen elektromotorischen Antrieb verfügen.
So ist in der EP 0 790 107 AI ein elektrisch ange- triebenes Kreismesser für Fleisch beschrieben, das eine gattungsgemäße Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für eine ringförmige Klinge beinhaltet. Das Gerät umfaßt einen Handgriff, in dem eine Antriebswelle und ein Antriebszahnrad vorgesehen sind. Am Handgriff ist ein ringförmiges Gehäuse zur Aufnahme der ringförmigen Klinge befestigt. Das ringförmige Gehäuse hat an seinem Innenumfang eine Nut zur gleitenden Aufnahme der ringförmigen Klinge und ist an einer Stelle durch einen Spalt unterbrochen, an dem es zur Vergrößerung seines Radius aufgebogen werden kann. Dieses Aufbiegen ermöglicht das Aufnehmen und Entnehmen der ringförmigen Klinge. Zu beiden Seiten des Spaltes ist das ringförmige Gehäuse mit Befestigungsplatten versehen, die über entsprechende Öffnungen an einen Ansatz des Handgriffes in einem gegenseitigen Abstand angeschraubt werden können, in dem die ringförmige Klinge in der Nut des ringförmigen
Gehäuses gehalten wird. Zur Entnahme der ringförmigen Klinge müssen die Schrauben gelöst und der Abstand zwischen den Befestigungsplatten vergrößert werden, damit der Spalt aufgebogen und die Klinge aus dem Gehäuse entnommen werden kann. Zwischen beiden Befestigungsplatten ist eine
Ausnehmung für das Antriebszahnrad vorgesehen, dessen Rotations- bzw. Antriebsachse senkrecht zur Drehachse der ringförmigen Klinge steht. Die ringförmige Klinge weist auf ihrer Oberfläche einen Zahnkranz auf, in den das Antriebs- zahnrad eingreifen kann. Im Betriebszustand wird die Klinge über das Antriebszahnrad angetrieben und rotiert in dem Gehäuse. Die Schneide ist an der dem Zahnkranz gegenüberliegenden Oberfläche der Klinge ausgebildet. Bei diesem Gerät ist somit eine Klinge erforderlich, die neben der Schneide bereits den Zahnkranz für den Antrieb aufweist. Das Gehäuse bildet die Halterung und ein Gleitlager für die Klinge. Dieses Schneidegerät hat jedoch den Nachteil, daß sich beim Schneiden an vielen Stellen Fleisch- oder Fettreste ablagern können. Insbesondere ist es nicht möglich zu verhindern, daß derartige Reste zwischen Antriebszahnrad und Zahnkranz der ringförmigen Klinge gelangen, so daß keine zufriedenstellenden Hygieneeigenschaf en erreicht werden. Eine Reinigung dieses Schneidegerätes ist daher auch mit erheblichem Aufwand verbunden. Aufgrund der Konstruktion läßt sich ein derartiges Gerät zudem nicht oder nur unzureichend kapseln. Den bisherigen Geräten muß dazu noch über einen fest am Gerät befestigten Schmiernippel mit Vorratsbehälter Schmierfett von außen zugegeben werden.
Eine Verbesserung dieses bekannten Schneidegerätes ist in der EP 0 190 827 Bl offenbart. Bei diesem Gerät läßt sich die ringförmige Klinge auf einfache und schnelle Weise wechseln. Die ringförmige Klinge weist auch hier einen fest aufgesetzten Zahnkranz auf und kann in einer Nut eines ringförmigen Gehäuses über einen Winkelantrieb in Rotation versetzt werden. Bei diesem Gerät verläuft die Nut jedoch nicht am Innenumfang des ringförmigen Gehäuses, sondern an dessen Unterseite und dient nur der Führung der Klinge. Die Halterung der Klinge erfolgt über eine Halteplatte am Handgriff, die einen im wesentlichen gabelförmigen Ausleger zum Eingriff in eine entsprechende Umfangsvertiefung der ringförmigen Klinge aufweist und diese in der Nut des ringförmigen Gehäuses hält. Zum schnellen Auswechseln der Klinge wird diese Halteplatte mit den Auslegern zurückgeschoben und gibt dadurch die Klinge frei. Auch bei dieser Ausgestaltung eines Schneidmessers läßt sich jedoch der Antrieb nicht auf einfache und wirksame Weise kapseln, so daß die Gefahr besteht, daß sich Fleisch oder Fettreste zwischen Antriebszahnrad und Zahnkranz des Ringmessers ablagern.
Ein weiteres gattungsgemäßes Schneidegerät ist aus der US 4 494 311 bekannt. Auch diese Druckschrift befaßt sich mit einer verbesserten Halterung für eine ringförmige Klinge. Die hierfür vorgeschlagene ringförmig ausgestaltete Halterung weist an der Unterseite über ihren Umfang eine Führung in Form eines Steges für die ringförmige Klinge auf, wobei an zwei Stellen eine Art Nut zur Halterung gebildet wird. Weiterhin weist der Handgriff am Anschlag, an dem die Halterung in bekannter Weise über Schrauben befestigt ist, einen Verriegelungsschieber auf, der den dritten Halterungspunkt für die ringförmige Klinge bildet. Durch Bewegung des Verriegelungsschiebers kann die Klinge einfach aus der Halterung gelöst werden. Die weitere Ausgestaltung der Klinge und des Antriebes entspricht dem Konstruktionsprinzip der oben beschriebenen Schneidegeräte.
Schließlich beschreibt auch die US 4 575 938 eine verbesserte Aufnahmevorrichtung für eine ringförmige Klinge. Bei dieser Aufnahmevorrichtung ist ein ringförmiges Gehäuse mit einer am Innenumfang umlaufenden Nut zur Aufnahme der ringförmigen Klinge und einem Spalt entsprechend dem Schneidegerät der erstgenannten Druckschrift vorgesehen. Der Anschlag des zugehörigen Handgriffes weist einen zentralen Teil und zwei Seitenarme auf, von denen ein Seitenarm vom
Zentralteil lösbar ist. Die Befestigungsflächen des ringförmigen Gehäuses sind über Schraubverbindungen mit den jeweiligen Seitenarmen verbunden. Durch Lösen des lösbaren Seitenarmes kann somit ohne Lösen der Schraubverbindung der Spalt bzw. Radius des ringförmigen Gehäuses vergrößert und dadurch die Klinge gewechselt werden.
In dieser Druckschrift wird auch auf das Problem der Verschmutzung des AntriebsZahnrades hingewiesen. Zur Vermeidung dieses Problems wird vorgeschlagen, eine zusätzliche Abdeckplatte aus Nylon innerhalb des Gehäuses vorzusehen. Eine derartige Abdeckplatte vermindert zwar die Ablagerungen an den Zahnrädern, kann diese jedoch nicht in ausreichendem Maße unterbinden.
Alle aus den obigen Druckschriften bekannten Schneidegeräte weisen eine ringförmige Klinge mit einem obenliegenden Zahnkranz auf, in den ein Antriebszahnrad eingreift, dessen Antriebsachse senkrecht zur Rotationsachse der Klinge liegt. Die ringförmige Klinge wird bei allen Ausführungsformen von einem Gehäuse aufgenommen, in dem sie drehbar gelagert ist.
Aufgrund der Konstruktion dieser bekannten Schneide- gerate können sich jedoch an einer Vielzahl von Ecken und
Kanten innerhalb des Gerätes Fett- und Fleischreste ablagern. Diese Fett- oder Fleischreste stellen einen Herd für das Entstehen von gefährlichen Bakterien dar, so daß derartige Schneidegeräte häufig gereinigt werden müssen. Andererseits ist das Auswechseln und Reinigen der Messerschneide und des Antriebes umständlich und nicht ohne Verletzungsgefahr möglich. Aufgrund der Konstruktion läßt sich der Antrieb dieser Schneidegeräte auch nicht zufriedenstellend kapseln, um das Problem der Ablagerungen zu vermindern .
Die DE-AS-1176024 beschreibt eine weitere Schneidvorrichtung, die eine ringförmige Klinge mit einem oben- liegenden Zahnkranz aufweist, in den ein Antriebszahnrad eingreift. Die Klinge wird in einer Nut einer ringförmigen Halterung geführt. Der Zahnkranz und die ringförmige Halterung sind dabei so ausgebildet und gegenseitig angeordnet, daß die Zahnzwischenräume auf der Oberseite der ringförmigen Klinge zum größeren Teil unbedeckt bleiben. Dies erleichtert den Austritt von Fleischresten während des Schneidevorgangs und bei der anschließenden Reinigung der Vorrichtung. In gleicher Weise können jedoch auch Fleich- reste über diese Zwischenräume in den Antrieb gelangen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs- und Auf- nahmevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Rotations- messer bereitzustellen, die eine gute Kapselungsmöglichkeit zur Verbesserung der Hygienebedingungen bietet.
Diese Aufgabe wird mit der Aufnahme- und Antriebsvorrichtung gemäß dem geltenden Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Aufnahme- und
Antriebsvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Aufnahme- und Antriebsvorrichtung besteht aus einer Antriebseinheit mit einem ersten Zahnrad und einem zweiten Zahnrad, die drehbar gelagert in einem Gehäuse angeordnet und direkt oder indirekt miteinander gekoppelt sind. Das erste Zahnrad ist hierbei mit einer - vorzugsweise flexiblen - Antriebswelle verbunden. Das zweite Zahnrad ist parallel zu einer Schnittebene des Rotationsmessers angeordnet. Die Aufnahme- und
Antriebsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das zweite Zahnrad Verbindungselemente zur lösbaren Befestigung des Rotationsmessers aufweist. Durch die hierdurch geschaffene körperliche Trennung von zweitem Zahnrad und Rotationsmesser und deren lösbare Verbindung über einen entsprechenden Verbindungsmechanismus läßt sich eine deutlich bessere Kapselung der Antriebszahnräder gegenüber der Schneide des Rotationsmessers erreichen, als dies bei den Konstruktionen des eingangs genannten Standes der Technik möglich ist. Aufgrund dieser Trennung lassen sich zum einen die Zahnkränze der beiden beteiligten Zahnräder vollständig kapseln, zum anderen kann dennoch das Rotationsmesser, das beispielsweise die Form einer ringförmigen Klinge aufweist, auf einfache Art und Weise gewechselt werden.
Im Gegensatz zu den Bestrebungen des Standes der Technik, die Hygieneeigenschaften des Schneidegerätes bekannter Konstruktion durch geschickt vorgesehene Abdeck- platten zu verbessern, wurde mit dieser Erfindung der Weg einer vollständig neuen Konstruktion des Schneidegerätes zur Verbesserung der Hygieneeigenschaften eingeschlagen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Aufnahme -und Antriebsvorrichtung sind die beiden Achsen, um die sich das erste und das zweite Zahnrad drehen, d.h. die Antriebs- und Abtriebsachse, parallel zueinander angeordnet. Die Kopplung der beiden Zahnräder kann hierbei durch direktes Ineinandergreifen oder indirekt, beispielsweise über einen entsprechend angeordneten Zahnriemen, erfolgen.
Die Ausgestaltung als Zahnriemenantrieb bietet den weiteren Vorteil eines schmiermittelfreien Betriebes. Die Kraftüber ragung wird von außen, über eine vorzugsweise flexible Welle, in das zur Schnittebene parallel liegende erste Zahnrad eingebracht. Dieses in der Regel kleinere Antriebszahnrad treibt über den Zahnriemen das größere Abtriebszahnrad an, an welchem das Rotationsmesser mittels einer oder mehrerer Verbindungselemente lösbar befestigt wird. Die Anordnung mit paralleler Antriebs- und Abtriebsachse gestattet weiterhin einen platzsparenden Aufbau der Antriebszahnräder in einer Ebene. Das Rotationsmesser selbst ist beispielsweise als ringförmige Klinge oder als Kreismesser ausgestaltet.
Antriebs- und Abtriebszahnrad befinden sich in einem Gehäuse, durch das die Zahnkränze der beiden Zahnräder, wie auch in der bevorzugten Ausführungsform der Zahnriemen zwischen den Zahnrädern, vollständig gekapselt werden können. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß das Rotationsmesser lösbar am zweiten Zahnrad befestigt werden kann, ohne hierfür das Gehäuse öffnen zu müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind hierzu die Verbindungseie ente am zweiten Zahnrad als Bajonettmechanismus ausgeführt, der ein sehr schnelles Wechseln des Rotationsmessers ermöglicht. Der Antrieb kann somit voll- ständig gekapselt werden und ist dadurch gegen Verschmutzung geschützt. Mit einer derartigen Konstruktion lassen sich wesentlich bessere Hygieneeigenschaften erzielen, wie beim Aufbau der bekannten Schneidegeräte des Standes der Technik.
Das zweite Zahnrad bzw. Abtriebszahnrad kann beispielsweise aus einem Kunststoffzahnkranz gebildet sein, der auf einen Aluminium- oder Stahlring aufgepreßt ist. Das Abtriebszahnrad kann selbstverständlich auch vollständig aus Kunststoff bestehen. Derartige Ausgestaltungen haben den Vorteil der sehr einfachen Herstellbarkeit dieser Zahnräder, was niedrigere Herstellkosten und ein geringeres Gewicht ermöglicht. Für das Antriebszahnrad ist vorzugsweise ein Kugellager im Gehäuse vorgesehen. Das Abtriebszahnrad wird vorzugsweise durch ein durch das Gehäuse gebildetes Gleitlager gehalten. Das Gehäuse ist gewichts- und größenoptimiert ausgelegt. Am Gehäuse sind vorzugsweise ein Führungsrohr für die flexible Antriebswelle sowie ein ergonomisch ausgeformter Handgriff befestigt. Das Führungsrohr kann hierbei gleichzeitig als Anschlag bzw. Rutschschutz für den Anwender dienen. Das Griffstück mit dem Handgriff ist vorzugsweise über einen Schnellverschluß am Gehäuse zu befestigt, so daß es schnell ausgewechselt werden kann. Dieser schnelle Wechsel des Handgriffes bzw. des Ringmessers ist insbesondere dann von Vorteil, wenn unterschiedliche Ringdurchmesser eingesetzt werden. Des weiteren können unterschiedliche Anwender unterschiedlich große Handgriffe verwenden .
Die erfindungsgemäße Aufnahme -und Antriebsvorrichtung für ein Rotationsmesser wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Beispiels für eine erfindungsgemäße Aufnahme- und Antriebsvorrichtung;
Fig. 2a/b eine Schräg- und Rückansicht einer Aufnahme- und Antriebsvorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist; und Fig. 3 einen Schnitt durch eine Aufnahme- und
Antriebsvorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Ein Beispiel für die erfindungsgemäße Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für ein Rotationsmesser ist in Explosionsdarstellung in Fig. 1 zu erkennen. Fig. 1 stellt hierbei Einzelteile eines Schneidegerätes dar, das im wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten, dem Gehäuse mit dem Antrieb im unteren Teil der Figur und dem Handgriff im oberen Teil der Figur, besteht.
Das Gehäuse weist eine Gehäusebasis 2 sowie einen Gehäusedeckel 3 auf. In der Gehäusebasis 2 wird das
Antriebszahnrad 8 in einer Bundbuchse 8.1 gelagert. Im Gehäusedeckel 3 ist an dieser Stelle ein abgedichtetes Kugellager 8.2 eingepaßt. Dieser Teil mit dem Antriebszahnrad stellt den hinteren Teil des Gehäuses dar, an dem der Handgriff 18 befestigt wird. Im gegenüberliegenden vorderen Teil des Gehäuses wird der Abtriebszahnkranz 4 geführt. Der Abtriebszahnkranz 4 ist ringförmig ausgestaltet, wobei die Zähne am äußeren Umfang angeordnet sind und die - in der Figur nicht erkennbaren - Verbin- dungselemente zum Kreismesser 1 am Innenumfang vorliegen. Der Zahnkranz 4 wird durch die Gehäuseteile 2 und 3 gehaltert, die ein Gleitlager für den Abtriebszahnkranz bilden. Die Ober- und Unterseite des Abtriebszahnkranzes 4 und die Gehäusebasis 2 sind weiterhin so ausgebildet, daß sie als Labyrinthdichtungen wirken. Das Kreismesser 1 hat eine aus dem Stand der Technik bekannte Geometrie der Klinge, die in eingesetztem Zustand unter der Gehäusebasis 2 radial nach außen ragt .
Bei dieser Ausführungsform des Schneidegerätes wird der Gehäusedeckel 3 mit der Gehäusebasis 2 entweder verpreßt oder verklebt. Hierdurch werden die Antriebszahnräder vollständig vor Verschmutzung geschützt. Antriebszahnrad 8 und Abtriebszahnkranz 4 sind über einen Zahnriemen 6 gekoppelt bzw. verbunden.
In der Figur ist weiterhin ein Bolzen 10 dargestellt, der über eine Schraube 10.1 mit den Gehäuseteilen zusammen befestigt wird. Dieser Bolzen 10 dient zur späteren Befestigung des GriffStücks am Gehäuse. Weiterhin sind zwei Bolzen 11 abgebildet. Sie dienen zur Fixierung und Ausrichtung des GriffStücks am Gehäuse. Sie werden ebenfalls über Schrauben 11.1 mit dem Gehäuse verschraubt.
Im oberen Teil der Figur sind die Wellenführung 14 und der Wellenanschluß 15 dargestellt, der mittels Paßbolzen mit der Wellenführung 14 verbunden wird. Um die Wellenführung 14 und den Wellenanschluß 15 ist ein ergonomisch ausgestalteter Hangriff 18 befestigt. Die Befestigung des gesamten GriffStücks erfolgt über einen Verschlußschieber 17, der in der Griffbasis 13 integriert ist. Der Verschlußschieber ist derart ausgestaltet, daß er bei auf das Gehäuse aufgesetzter Griffbasis 13 durch Einschieben mit dem Bolzen 10 des Gehäuses verspannt wird. Somit kann das Griffstück auf einfache Weise am Gehäuse befestigt bzw. verriegelt werden. Durch Herausziehen des Verschlußschiebers 17 kann das Griffstück ebenso schnell wieder vom Gehäuseteil getrennt werden. Zum Herausnehmen und Einschieben des Verschlußschiebers 17 weist dieser an seinem hinteren Ende einen entsprechenden Griff 16 auf.
Die Wellenführung 14 ist des weiteren so ausgebildet, daß eine flexible Antriebswelle, die hier nicht dargestellt ist, geführt werden kann. Die flexible Antriebswelle dient dem Antrieb des Antriebszahnrades 8. Es versteht sich von selbst, daß für die Durchführung dieser flexiblen Antriebs- welle wie auch für den Bolzen 10 in der Griffbasis 13 entsprechende Öffnungen vorgesehen sein müssen.
Am oberen Ende der Wellenführung 14 ist ein entsprechender Wellenanschluß 15 angebracht, an dem eine flexible Antriebswelle eines externen Motors befestigt werden kann.
Die Figuren 2a und 2b zeigen schematisch eine Schräg- und eine Rückansicht des beispielhaften Schneidegerätes der Figur 1. In der Schrägansicht der Figur 2a ist hierbei das zusammengesetzte Gehäuse 2, 3 mit der darunter hervorstehenden Ringklinge 1 zu erkennen. Ebenso ist das am Gehäuse angebrachte Griffstück mit Handgriff 18 dargestellt. In dieser Ausführungsform des Schneidegerätes ist weiterhin ein Abstandshalter 19 vorgesehen, der entlang zweier Bolzen 12 verschoben und mittels einer Befestigungsschraube 20 in einer gewünschten Position fixiert werden kann. Die Bolzen 12 sind über Befestigungsschrauben 12.1 an der Oberseite des Gehäuses befestigt (vgl. auch Figur 1). Der Abstandshalter 19 ragt hierbei durch den Innenumfang des Gehäuses, wird auf einen bestimmten Abstand zur Schnittebene der Kreisklinge 1 eingestellt und dient somit als Anschlag für das Schneidegerät beim Schneiden.
Figur 2b zeigt eine Rückansicht der Darstellung der Figur 2a. In dieser Rückansicht sind ebenfalls die Gehäusebasis 2, das Ringmesser 1, das Griffstück mit Handgriff 18 und Wellenanschluß 15, sowie der Abstandshalter 19 mit den Führungsstiften 12 zu erkennen. Am unteren hinteren Ende des GriffStücks ist wiederum der Griff 16 des in die entsprechende Ausnehmung des Handgriffes eingeschobenen Verschlußschiebers 17 dargestellt. Die Figur 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch das Gerät der vorangehenden Figuren. Aus dieser Schnittdarstellung der Figur 3 läßt sich der in die Ausnehmung des Griffstücks eingeschobene Verschlußschieber 17 mit dem Schiebergriff 16 erkennen. Weiterhin zeigt diese Abbildung sehr gut die Befestigung des Befestigungsbolzens 10 mit den Schrauben 10.1 sowie die Anordnung der Bundbuchse 8.1 und des Kugellagers 8.2 für die drehbare Lagerung des Antriebszahnrades 8 im hinteren Gehäuseteil. Am Antriebszahnrad 8 ist der Zahnriemen 6 angedeutet.
Durch die lösbare Befestigung der Ringklinge 1 am Innenumfang des Zahnkranzes 4 läßt sich diese schnell auswechseln, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen und damit die Verkapselung zu unterbrechen.
Durch die einfache Kapselung des Antriebs und gleichzeitige Abdichtung über Sperrluft, wie sie im Ausführungs- beispiel verwirklicht wird, weist ein Schneidegerät mit diesem Antrieb deutlich verbesserte Hygieneeigenschaften auf. Da kaum noch Ecken und Kanten vorhanden sind, können sich Fett- und Fleischreste nur noch schlecht ablagern. Dies führt auch zu einer verbesserten Reinigungsmöglichkeit des Gerätes. Durch einen Bajonettanschluß des Messers an das Abtriebszahnrad ist des weiteren eine schnelle und vor allem sichere Möglichkeit für das Auswechseln des Messers gegeben. Hierzu müssen keine Schrauben oder andere Teile gelöst werden. Aufgrund des ebenfalls vorgesehenen Zahnriemenantriebs läßt sich ein schmiermittelfreier Betrieb realisieren. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Rotationsmesser
2 Gehäusebasis
3 Gehäusedeckel
4 Abtriebszahnkranz
5 Lagerdeckel
6 Zahnriemen
7 (nicht vorgesehen)
8 Antriebszahnrad
8.1 Kugellager
8.2 Bundbuchse
9 Zahnriemenspanner
10 Verriegelungsbolzen
10.1 Schrauben M 4x 10
11 Führungsbo1zen
11.1 Schrauben M4 X 10
12 Abstandshalterbolzen
12.1 Schrauben M4 x 10
13 Griffbasis
14 Wellenführung
15 Wellenanschluß
16 Verschlußschiebergriff
17 Verschlußschieber
18 Handgriff
19 Abstandshalter
20 Befestigungsschraube

Claims

Patentansprüche
1. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für ein Rotationsmesser, die eine Antriebseinheit mit einem ersten Zahnrad (8) und einem zweiten Zahnrad (4) in einem Gehäuse (2,3) aufweist, die drehbar gelagert und direkt oder indirekt miteinander gekoppelt sind, wobei das erste Zahnrad (8) mit einer Antriebswelle verbunden und das zweite Zahnrad (4) parallel zu einer Schnittebene des Rotationsmessers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (4) Verbindungselemente zur lösbaren
Befestigung des Rotationsmessers (1) aufweist.
2. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (8) um eine erste Achse drehbar gelagert ist, die parallel zu einer zweiten Achse liegt, um die das zweite Zahnrad (4) drehbar gelagert ist.
3. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (8) über einen Zahnriemen (6) mit dem zweiten Zahnrad (4) gekoppelt ist.
4. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente einen Bajonettmechanismus zur Trennung des Rotationsmessers (1) und des zweiten Zahnrades (4) bilden.
5. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (4) einen Kunststoffzahnkranz aufweist, der auf einen Metallring gepreßt ist.
6. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das zweite Zahnrad (4) vollständig aus Kunststoff besteht.
7. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle flexibel ausgestaltet ist.
8. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,3) das erste Zahnrad (8) und den Zahnkranz des zweiten Zahnrades (4) vom Rotationsmesser (1) trennt.
9. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle in einem Führungsrohr verläuft, das am
Gehäuse (2,3) befestigt ist.
10. Aufnahme- und Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handstück bestehend aus einer Wellenführung (14) , einem Wellenanschluß (15) und einem Handgriff (18) vorgesehen ist, das über einen Schnellverschluß am Gehäuse (2,3) befestigt ist.
EP00993310A 1999-12-07 2000-12-05 Aufnahme- und antriebsvorrichtung für ein rotationsmesser Withdrawn EP1235667A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958802 1999-12-07
DE19958802A DE19958802C2 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für ein Rotationsmesser
PCT/DE2000/004360 WO2001041980A1 (de) 1999-12-07 2000-12-05 Aufnahme- und antriebsvorrichtung für ein rotationsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1235667A1 true EP1235667A1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7931623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993310A Withdrawn EP1235667A1 (de) 1999-12-07 2000-12-05 Aufnahme- und antriebsvorrichtung für ein rotationsmesser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1235667A1 (de)
AU (1) AU2828901A (de)
DE (1) DE19958802C2 (de)
WO (1) WO2001041980A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003260032A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-29 Bettcher Industries, Inc. Low-cost ring blade for rotary knives
US8726524B2 (en) 2011-07-25 2014-05-20 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
US8695222B2 (en) 2011-07-25 2014-04-15 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
US8950076B2 (en) * 2011-07-25 2015-02-10 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
US8745881B2 (en) 2011-07-25 2014-06-10 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
US8739416B2 (en) 2011-07-25 2014-06-03 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
US8806761B2 (en) 2011-07-25 2014-08-19 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
US9833919B2 (en) 2015-10-02 2017-12-05 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
US10124500B2 (en) 2016-12-09 2018-11-13 Bettcher Industries, Inc. Cam-actuated split blade housing for power operated rotary knife
US10471614B2 (en) 2016-12-09 2019-11-12 Bettcher Industries, Inc. Cam-actuated split blade housing for power operated rotary knife
US10040211B2 (en) 2016-12-09 2018-08-07 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
USD973115S1 (en) 2018-01-26 2022-12-20 Bettcher Industries, Inc. Annular blade
USD912489S1 (en) 2019-06-13 2021-03-09 Bettcher Industries, Inc. Housing for a power operated rotary knife
US11077571B2 (en) 2019-10-02 2021-08-03 Bettcher Industries, Inc. Split blade housing with expansion sleeve assembly for power operated rotary knife

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024532A (en) * 1960-06-24 1962-03-13 Louis A Bettcher Trimming and slicing device
US4637140A (en) * 1981-12-14 1987-01-20 Bettcher Industries, Inc. Boning and trimming knife
US4494311A (en) * 1982-10-13 1985-01-22 Mccullough Timothy J Meat trimming knife
US4575938A (en) * 1984-07-12 1986-03-18 Mccullough Timothy J Meat trimming knife
US5664332A (en) * 1996-02-14 1997-09-09 Bettcher Industries, Inc. Hand knife with cover

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0141980A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001041980A1 (de) 2001-06-14
AU2828901A (en) 2001-06-18
DE19958802A1 (de) 2001-07-26
DE19958802C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926914C2 (de) Handbetätigbares Messer mit einer motorisch angetriebenen ringartigen Klinge
DE19958802C2 (de) Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für ein Rotationsmesser
DD249400A5 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsvorrichtung
DE8717834U1 (de) Drehbürstenfeger mit Mechanismus für die Bürstenhöheneinstellung
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
AT509612A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von garten-, erdgut und dergleichen
DE202004002601U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern mit einem Rührwerk und einer Antriebseinheit
WO2007124893A1 (de) Antriebseinheit mit einem rotierenden sägeblatt zum anschluss an einen roboter
DE2460484C2 (de) Schneidgerät, insbesondere Streifenschneidgerät
DE69308370T2 (de) Schraubenpumpe
DE29512854U1 (de) Drehmesser mit Absaugung für Fleisch oder Fett
DE4444977C2 (de) Zerkleinerungswerk
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
DE102018108300B4 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete Bearbeitungs-Vorrichtung
DE19601064C2 (de) Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofbearbeitung oder -pflege
DE3781440T2 (de) Geraet zur befestigung des getriebes und scheibenmaeher.
DE2451168C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2304246C3 (de) Fleischbehandlungsgerät
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.
DE3409933A1 (de) Schneidmaschine fuer fleisch od. dgl. behandlungsgut
DE10031823B4 (de) Vorrichtung zum Raspeln oder Reiben von Nahrungsmitteln
DE29813230U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät
EP3441635B1 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete bearbeitungs-vorrichtung
EP1209343A2 (de) Verschlussdeckel für ein Gehäuse
EP0650802B1 (de) Bandsäge, insbesondere Fleischereibandsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030815