EP1234790A1 - Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung Download PDF

Info

Publication number
EP1234790A1
EP1234790A1 EP02405093A EP02405093A EP1234790A1 EP 1234790 A1 EP1234790 A1 EP 1234790A1 EP 02405093 A EP02405093 A EP 02405093A EP 02405093 A EP02405093 A EP 02405093A EP 1234790 A1 EP1234790 A1 EP 1234790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
conveying
plane
conveyor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234790B1 (de
Inventor
Beat Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1234790A1 publication Critical patent/EP1234790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1234790B1 publication Critical patent/EP1234790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • B65H2301/3423Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling an angled curved path section for overturning and changing feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a device according to the preamble of the first claim.
  • the device is used for transfer from successively (serially) fed flat objects to a conveying away, the device removing the articles from a feed device takes over, continues in a takeover direction and during the promotion in transfers a direction of transfer to the removal.
  • Devices of the type mentioned are used for example for merging from printed products to product groups, which then continue as units are processed.
  • Various printed products are used, for example Stacking by means of feeder, from winding by means of a winding station and / or continuously in Form of a shingled stream each fed to a feed point.
  • By merging emerging product groups are successively a plurality conveyed by feed points, each at each feed point of the emerging product groups, for example from above or a printed product is added from below.
  • a system for merging printed products has a plurality of feed devices (e.g. feeders, winding stations, Devices for conveying scale flows etc.), a device to promote the emerging product groups and for each feed point a transfer device on which transfer devices the products from the feeding devices and to the emerging product groups to hand over.
  • the transfer devices can also be in the feed devices or integrated in the conveyor for the resulting product groups his.
  • drum-shaped Conveyor device In systems with a drum-shaped conveyor, in which products are created conveyed continuously in the radial direction and intermittently in the axial direction are dense flow rates, same product orientations for feeding and Further promotion as well as a space-saving arrangement of feed devices and short, easy to implement in terms of device (running on only one level, transfer paths extending in two dimensions only between the feed device and feed point easily possible. But the drum-shaped Conveyor device itself is a rather complex device. About the same thing also applies to systems with linear conveyors in which a straight line continuous promotion of the emerging product groups in one main direction of funding of another, intermittent funding across the main funding direction is superimposed.
  • a space-saving arrangement of the feed devices along such a conveyor line it is necessary that the transfer paths extend in three dimensions (transfer paths with an angled floor plan or with side shift).
  • Devices for conveying the products to be fed along such three-dimensional transfer paths are according to the state technology, for example twisted pairs of conveyor belts or others for Twists suitable conveyors. Such devices are right complex and quite right because of the necessary, relatively large bending radii long transfer routes. With twists of less than 360 ° also changes the orientation of the products to be fed relative to the direction of conveyance.
  • the invention now actually tries to take advantage of the above two types of plants, that is, it essentially tries to create a simple, in essential straight, continuous promotion of a dense flow of emerging product groups to be conveyed past the feed points combine with a space-saving arrangement of feed devices and short, easy to implement transfer paths between feeding devices and feed points.
  • the object of the invention is to create a device for the transfer of serially fed, flat objects (e.g. to be added to product groups Printed products) to a continuous promotion (e.g. promotion of emerging product groups).
  • a feed device known per se (e.g. feeder, winding station, continuous Conveyor), taken along a transfer route and by above or from below a known, continuously working, a conveying direction defining conveying device are transferred, the Transfer path and the path away an angled, three-dimensional path structure represent.
  • the transfer route should be significantly shorter than known ones three-dimensional transfer paths.
  • the transfer device according to the invention but should still be simple and allow the objects with an orientation relative to the direction of funding and with the same orientation to be transferred relative to the direction of conveyance.
  • the device according to the invention has a rotating conveying member and with With the aid of the conveyor, grippers that can be conveyed for grasping one edge area each flat object.
  • the funding-active area of the funding organ's orbit has a takeover area with funding in a takeover direction and after this, a transfer area with funding after a redirection in a transfer direction, with transfer direction and transfer direction intersect and define a funding level.
  • For the redirection between Takeover area and transfer area is, for example, one by one perpendicular to Conveyor plane aligned axis rotating deflecting means provided for the conveyor element, which deflecting means can also be a driving means at the same time.
  • the orbit of the conveyor is relative to one through the conveyor
  • the defined direction of conveyance is arranged as follows: The direction of transfer runs in a transfer plane perpendicular to a base plane, in the also the direction of conveyance or a parallel to it, the direction of transfer and the direction of conveyance or their parallel rectified to run or cut yourself.
  • the transfer direction intersects the transfer level. So there is a takeover level that is also perpendicular to the base level and which forms an angle (e.g. right angle) with the transfer plane, in the If the transfer direction and the transfer direction intersect.
  • Transfer direction and takeover direction have different than the base level Gradients (e.g. opposite gradients), at least the The slope of the transfer direction is also different from the slope of the conveying direction. This means that by transfer direction and takeover direction defined conveying plane is cut obliquely by the direction of conveyance.
  • the direction in preferably also depends on the takeover mode to which the objects are fed (feed direction) or a parallel to it at the takeover level.
  • the grippers are arranged on gripper arms that laterally protrude from the conveyor element, the gripper arms perpendicular to the longitudinal extent of the conveyor member are aligned with the takeover direction and the transfer direction, and they protrude at least locally from the direction of transfer and transfer spanned funding level.
  • the angle between the gripper arms and the conveyor plane is dependent on the for takeover and / or handover of the flat Alignment of the gripper arms relative to takeover and Transfer level (e.g. perpendicular to transfer and transfer level, or parallel to the basic level), from the gradients of the transfer and transfer directions and the angle between the transfer and transfer levels.
  • the gripper arm alignments required for transfer and transfer same and the slopes of the transfer and transfer directions opposite are equal, is the angle between the conveyor plane and the gripper arms for Takeover and handover are the same size, which means that it can be used throughout the orbit of the funding body are kept constant. This is for the preferred embodiment the case of the device according to the invention, so that the gripper arms are fixed can be mounted on the conveyor and the conveyor can not be twisted got to.
  • That part of the circulation path of the funding body that is not an active funding part serves is essentially both in terms of lines and in terms of gripper arm alignment freely configurable.
  • the device becomes particularly simple, if this part of the circulation route is also in the direction of takeover and Transfer direction defined conveyor level and has two further deflection means, such that the orbit of the conveyor is essentially flat Represents triangle.
  • the conveying member of the device according to the invention is, for example, an endless one revolving conveyor chain, on the links of which the gripper arms are fixed.
  • the chain links are relative to each other to make the conveying direction rotatable (twistable chain) and is the chain in a channel with a slot, with the gripper arms protruding from the slot and the position of the slot relative to the conveying direction is the angle between the conveying plane and gripper arms determined.
  • They are also articulated on chain links one not twistable chain arranged gripper arms conceivable, for example, by Appropriate scenes are controlled so that they are local to the level of funding form a predetermined angle.
  • a plurality of more or provided less independent, carrying gripper arms conveyor elements be in a suitable guide means, for example, butting each other are driven and also rotatable or not rotatable about the conveying direction can be designed.
  • the device according to the invention can be used in particular for the transfer of serially supplied, flat objects to a conveyor device, with the Aid created by successive groups of items are continuously conveyed in succession, with the feed in the floor plan For example, aligned at right angles to the conveyor line of the emerging groups is. It is also possible that the conveyor levels of adjacent transfer devices overlap each other so that a really tight arrangement along the conveyor for the emerging groups is possible. In the same Of course, the device according to the invention can of course also be used anywhere else, where flat objects are fed serially and to one opposite the feeder angled, continuous conveyance should.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional schematic diagram for introducing the terms that are to be used in the following description. At the same time, Figure 1 illustrates the most general embodiment of the device according to the invention.
  • a transfer level E.1 in which the direction of conveyance 1 or a parallel to it and the transfer direction 2 to run towards each other or itself cut, a base plane G, on which the transfer plane E.1 is perpendicular, and a takeover level E.2, which is also perpendicular to the base plane G and forms an angle ⁇ with the transfer plane E.1 and in which the transfer direction 3 and optionally a feed direction (not shown).
  • the direction of transfer 2 has a slope angle ⁇ .1 relative to the base plane G, the takeover direction 3 on a pitch angle ⁇ .2.
  • the transfer direction 2 and the Takeover direction 3 intersect on the intersection of planes E.1 and E.2, span the conveyor plane 4 and include the deflection angle ⁇ , the Projection on the base plane G (floor plan) is the angle ⁇ .
  • the conveyor which is essentially along the takeover direction 3 and along the direction of transfer 2 is for the takeover of the flat objects (not shown) moved in takeover direction 3 (takeover area A), then around deflected the angle ⁇ (deflection area B) and in the transfer direction 2 against the Moving away direction 1 moves (transfer area C), during the latter Movement the objects are handed over.
  • the rest of the orbit of the Funding bodies can be designed in any way. For example, this orbit as indicated in FIG. 1, two further deflections D and E and one part F extending in the base plane G.
  • the gripper arms 10, one in the transfer area C and one in the transfer area A is shown, form with the transfer direction 2 or with the transfer direction 3 a right angle and one each with levels E.1 and E.2 predetermined transfer or transfer angles ⁇ .1 and ⁇ .2.
  • the one for the construction the device relevant angle between the gripper arms 10 and the conveyor plane 4 result from the transfer or takeover angles ⁇ .1 and ⁇ .2 and the corresponding local skewness of funding level 4 relative to levels E.1 and E.2 (angles ⁇ '.1 and ⁇ '.2).
  • the device according to the invention is used for the transfer from serially fed, flat objects to a continuous removal with a conveying direction 1, the objects in a takeover area A taken over and promoted in a takeover direction 3 and in one Transfer area C promoted in a transfer direction 2 and to the removal be handed over.
  • the transfer direction 2 and the conveying direction run 1 or cut or cut a parallel to it in the transfer plane E.1 itself and the transfer direction 3 intersect the transfer direction 2 and the transfer plane E.1.
  • the device has a revolving orbit Conveyor member and a plurality of laterally projecting on the conveyor member Gripper arms 10 with grippers, with the orbit one in the takeover direction 3 aligned takeover area A, one in the transfer direction 2 aligned transfer area C and between transfer area A and transfer area C has a deflection B and the gripper arms 10 perpendicular to Longitudinal extension of the conveyor element and in the takeover and / or transfer area from a spanned by the transfer direction 3 and the transfer direction 2 Funding level 4 are arranged outstanding on the funding body.
  • the local one Angle ⁇ + ⁇ 'between conveyor level 4 and gripper arms 10 depending on the gradients the takeover direction 3 and the transfer direction 2 relative to the base plane G and of the spatial directions specified for handover and takeover the gripper arms 10.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the device according to the invention in a representation very similar to FIG. 1.
  • the same sizes are denoted by the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the slopes of the transfer direction 2 and Takeover direction 3 of opposite size (pitch angle ⁇ ).
  • this is Embodiment also the skewness of the conveyor level 4 relative to the levels E. 1 and E.2 of equal size (angle ⁇ '), so that the angle between the conveyor plane 4 and the gripper arms 10 in the relevant areas of the orbit of the funding body are large, so that the gripper arms 10 are fixed to a non-twistable conveyor element can be attached, which makes the device particularly simple.
  • FIGS. 3 and 4 show cross sections through the conveying element 11 in the transfer area (FIG. 3, section line III-III in FIG. 2) and in the take-over area (FIG. 4, section line IV-IV in FIG. 2) of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG.
  • These figures clearly show the same skewness of the conveying plane 4 (angle ⁇ ') and the same orientation of the gripper arms (angle ⁇ , for example 90 °) for the transfer area C and the takeover area A, which results in the same angles ( ⁇ + ⁇ ') between the conveying plane 4 and gripper arms 10 leads.
  • the gripper arms are in FIGS. 3 and 4, each with a pair of two grippers 12 shown, wherein the pair of grippers a flat object 13, for example promote its upper edge hanging hanging, this upper edge parallel to the Gripper arm 10 and thereby both in the takeover and in the transfer is aligned parallel to the base plane G, for example horizontally.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional representation of a system with a removal device for the continuous delivery of L-shaped supports 19 in the removal direction 1 past a plurality of feed points.
  • a printed product or other flat object 13 is placed on each L-shaped support conveyed past, so that groups of flat objects are formed on the L-shaped supports and are carried away.
  • the feed devices (not shown completely) are arranged in such a way that they feed the flat objects substantially perpendicular to the direction of removal 1 (feed direction Z).
  • FIG. 5 shows two feed points, each with an embodiment of the invention
  • Transfer device 20 are equipped according to Figure 2, wherein the transfer devices are arranged so close to one another that they are mutually overlap along the conveying direction 1.
  • the transfer devices 20 each have an endlessly rotating conveyor element 11 thereon arranged gripper arms 10 with pairs of grippers 12, the Orbit of the conveyor 11 a skewed, substantially triangular conveyor plane 4 encloses from which the gripper arms 10 all protrude at the same angle.
  • the flat objects 13 are fed by the feed device (feeder, winding station etc., not shown), for example as scale streams 21 with horizontal aligned, underlying, leading edges fed and in the takeover area A gripped by a pair of grippers 12 at the leading edges.
  • the Objects 13 are then in the takeover direction 3 (in the same vertical Level as the feed direction Z) conveyed upwards and in the deflection area B deflected towards the bottom by the deflection angle ⁇ .
  • the objects are conveyed in the transfer direction 2 through the transfer area C. 13 promoted down against the L-shaped pads 19 and by opening the gripper placed on the L-shaped pads 19, the gripper arms 10 and comb the L-shaped pads 19 through each other.
  • the flat objects 13 also form in the Transfer area C and when conveying away a dense flow in which they overlap each other and in which the leading edges are aligned horizontally and are arranged below.
  • L-shaped pads provide a chain of V-shaped compartments into which the flat objects are to be introduced and discarded by the grippers. For one such handover the items 13 in a stream of shingles leading leading edges fed and hanging obliquely or vertically be handed over. Furthermore, the gripper arms are in one after opening the gripper Position (e.g. vertically upwards) in which they are on the V-shaped compartments can be funded by.
  • FIGS. 6 and 7 show the plant shown three-dimensionally in FIG. 5 as a side view (viewing direction parallel to the conveying direction 1, FIG. 6) and from a bird's eye view (FIG. 7). Also shown in these figures are feeders 30 which function as feed devices and which separate printed products from the underside of a stack 31 and convey them in a stream of shingles beneath the conveying device (L-shaped supports 19 fastened on the side to a conveying member 32). On the other side of the conveying device, the printed products are then taken over by the devices 20 according to the invention and transferred to the L-shaped supports. The mutual intermeshing of gripper arms 10 and supports 19 can be seen from both FIGS. 6 and 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Flache Gegenstände (13) werden von einer Zuführungsvorrichtung, mittels derer sie beispielsweise als Schuppenstrom (21) zugeführt werden, übernommen und zur Bildung von Druckproduktegruppen an eine Wegförderung mit einer Wegförderrichtung (1) übergeben, wobei Zuführungsrichtung (Z) und Wegförderrichtung (1) im Grundriss zueinander gewinkelt sind. Für die Übergabe der Gegenstände (13) sind Vorrichtungen 20 eingesetzt, die ein umlaufendes Fördermittel (11) mit seitlich ausladenden Greiferarmen (10) und an den Greiferarmen (10) angeordneten Greifern (12) aufweisen. Die Umlaufbahn des Förderorgans (11) verläuft in einem Übernahmebereich (A) in einer Übernahmerichtung (3), in einem Übergabebereich (C) in einer Übergaberichtung (2) und weist dazwischen eine Umlenkung (B) auf. Dadurch, dass die Greiferarme (10) aus einer durch die Übernahmerichtung (3) und die Übergaberichtung (2) aufgespannten Förderebene herausragen, wird es möglich, die Greiferstangen (10) bei der Übernahme und bei der Übergabe relativ zur Förderrichtung gleich auszurichten. So wird es in einfachster Weise möglich, für eine Umlenkung von z.B. 90° (Grundriss), einen zugeführten Schuppenstrom mit untenliegenden vorlaufenden Kanten der Gegenstände (13) in einen Wegförderstrom zu wandeln, in dem die gleichen Kanten untenliegend und vorlaufend sind. Dies ist mit einem verwundenen Förderbandpaar, wie es nach dem Stande der Technik für dieselbe Aufgabe eingesetzt wird, nicht möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Die Vorrichtung dient zur Übergabe von hintereinander (seriell) zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung, wobei die Vorrichtung die Gegenstände von einer Zuführungsvorrichtung übernimmt, in einer Übernahmerichtung weiterfördert und während der Förderung in einer Übergaberichtung an die Wegförderung übergibt.
Vorrichtungen der genannten Art werden beispielsweise eingesetzt für das Zusammenführen von Druckprodukten zu Produktegruppen, die dann als Einheiten weiter verarbeitet werden. Verschiedene Druckprodukte werden dabei beispielsweise ab Stapeln mittels Anleger, ab Wickeln mittels Wickelstation und/oder kontinuierlich in Form eines Schuppenstromes je einer Zuführungsstelle zugeführt. Die durch die Zusammenführung entstehenden Produktegruppen werden nacheinander an einer Mehrzahl von Zuführungsstellen vorbei gefördert, wobei an jeder Zuführungsstelle jeder der vorbei geförderten, entstehenden Produktegruppen beispielsweise von oben oder von unten ein Druckprodukt zugegeben wird. Wenn die entstehenden Produktegruppen kontinuierlich gefördert werden, ist es für eine problemlose Übergabe an jeder Zuführungsstelle notwendig, dass die zuzuführenden Produkte mindestens unmittelbar vor der effektiven Übergabe mit der Förderrichtung der entstehenden Produktegruppen gleichgerichtet gefördert werden, wobei die Förderrichtung der zuzugebenden Produkte sich der Förderrichtung der entstehenden Produktegruppen beispielsweise von oben oder von unten nähert.
Eine Anlage zum Zusammenführen von Druckprodukten, wie sie oben kurz beschrieben ist, weist eine Mehrzahl von Zuführungsvorrichtungen (z.B. Anleger, Wikkelstationen, Vorrichtungen zur Förderung von Schuppenströmen etc.), eine Vorrichtung zur Förderung der entstehenden Produktegruppen und für jede Zuführungsstelle eine Übergabevorrichtung auf, welche Übergabevorrichtungen die Produkte von den Zuführungsvorrichtungen übernehmen und an die entstehenden Produktegruppen übergeben. Die Übergabevorrichtungen können auch in den Zuführungsvorrichtungen oder in der Fördervorrichtung für die entstehenden Produktegruppen integriert sein.
Die genannten Anlagen sollten die verschiedensten Wünsche erfüllen, beispielsweise:
  • eine solche Anlage soll so einfach wie möglich sein (möglichst einfache, kontinuierliche Förderbewegungen);
  • eine solche Anlage soll sowohl für die zuzuführenden Teilprodukte als auch für die entstehenden Produktegruppen eine Förderung in möglichst dichten Förderströmen erlauben (möglichst kleine Fördergeschwindigkeiten);
  • eine solche Anlage soll so wenig Platz wie möglich brauchen und möglichst kurze Übergabewege zwischen Zuführungsvorrichtungen und Zuführungsstellen aufweisen (Zuführungsvorrichtungen möglichst nahe beieinander und möglichst nahe an den Zuführungsstellen);
  • eine solche Anlage soll es erlauben, die zuzuführenden Produkte ohne wesentliche Änderung ihrer Orientierung relativ zur Förderrichtung zu übergeben.
Diese Wünsche werden mit gemäss dem Stande der Technik bekannten Anlagen in verschiedener Weise mehr oder weniger erfüllt.
In Anlagen mit einer trommelförmigen Fördervorrichtung, in der entstehende Produkte in radialer Richtung kontinuierlich und in axialer Richtung taktweise gefördert werden, sind dichte Förderströme, gleiche Produkteorientierungen für Zuführung und Weiterförderung sowie auch eine platzsparende Anordnung von Zuführungsvorrichtungen und kurze, vorrichtungsmässig einfach realisierbare (in nur einer Ebene verlaufende, sich nur in zwei Dimensionen erstreckende) Übergabewege zwischen Zuführungsvorrichtung und Zuführungsstelle ohne weiteres möglich. Aber die trommelförmige Fördervorrichtung an sich ist eine recht komplexe Vorrichtung. Etwa dasselbe gilt auch für Anlagen mit linearen Fördervorrichtungen, in denen eine geradlinige kontinuierliche Förderung der entstehenden Produktegruppen in einer Hauptförderrichtung von einer weiteren, taktweisen Förderung quer zur Hauptförderrichtung überlagert wird.
Anlagen, in denen die Förderung der entstehenden Produktegruppen eine einfache, im wesentlichen geradlinige und kontinuierliche Förderung ist, erlauben ebenfalls dichte Förderströme. Eine platzsparende Anordnung der Zuführungsvorrichtungen entlang einer solchen Förderstrecke macht es aber notwendig, dass die Übergabewege sich in drei Dimensionen erstrecken (Übergabewege mit gewinkeltem Grundriss oder mit Seitenverschiebung). Vorrichtungen zur Förderung der zuzuführenden Produkte entlang derartiger, dreidimensionaler Übergabewege sind gemäss dem Stande der Technik beispielsweise verwundene Paare von Förderbändern oder andere für Verwindungen geeignete Fördervorrichtungen. Derartige Vorrichtungen sind recht aufwendig und ergeben wegen der notwendigen, relativ grossen Biegeradien recht lange Übergabewege. Bei Verwindungen um weniger als 360° verändert sich zudem die Orientierung der zuzuführenden Produkte relativ zur Förderrichtung.
Die Erfindung versucht nun eigentlich, die Vorteile der oben genannten zwei Arten von Anlagen zu vereinen, das heisst, sie versucht im wesentlichen, eine einfache, im wesentlichen geradlinige, kontinuierliche Förderung eines dichten Förderstromes von an den Zuführungsstellen vorbei zu fördernden, entstehenden Produktegruppen zu kombinieren mit einer platzsparenden Anordnung von Zuführungsvorrichtungen und kurzen, einfach realisierbaren Übergabewegen zwischen Zuführungsvorrichtungen und Zuführungsstellen.
Dafür stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen (z.B. zu Produktegruppen zuzugebende Druckprodukte) an eine kontinuierliche Wegförderung (z.B. Förderung von entstehenden Produktegruppen). Mit dieser Vorrichtung sollen die Gegenstände von einer an sich bekannten Zuführungsvorrichtung (z.B. Anleger, Wickelstation, kontinuierlicher Zuförderer) übernommen, entlang eines Übergabewegs gefördert und von oben oder von unten an eine an sich bekannte, kontinuierlich arbeitende, eine Wegförderrichtung definierende Wegfördervorrichtung übergeben werden, wobei der Übergabeweg und der Wegförderweg ein abgewinkeltes, dreidimensionales Weggebilde darstellen. Dabei soll der Übergabeweg markant kürzer sein als bekannte solche dreidimensionale Übergabewege. Die erfindungsgemässe Übergabevorrichtung soll aber trotzdem einfach sein und es erlauben, die Gegenstände mit einer Orientierung relativ zur Förderrichtung zu übernehmen und mit der gleichen Orientierung relativ zur Förderrichtung zu übergeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein umlaufendes Förderorgan auf und mit Hilfe des Förderorgans förderbare Greifer zum Erfassen je eines Kantenbereichs eines flachen Gegenstandes. Der förderaktive Bereich der Umlaufbahn des Förderorgans weist einen Übernahmebereich mit Förderung in einer Übernahmerichtung und an diesen nach einer Umlenkung anschliessend einen Übergabebereich mit Förderung in einer Übergaberichtung auf, wobei Übernahmerichtung und Übergaberichtung sich schneiden und eine Förderebene definieren. Für die Umlenkung zwischen Übernahmebereich und Übergabebereich ist beispielsweise ein um eine senkrecht zur Förderebene ausgerichtete Achse rotierendes Umlenkmittel für das Förderorgan vorgesehen, welches Umlenkmittel gleichzeitig auch Antriebsmittel sein kann.
Die Umlaufbahn des Förderorgans ist relativ zu einer durch die Wegfördervorrichtung definierten Wegförderrichtung wie folgt angeordnet: Die Übergaberichtung verläuft in einer auf einer Grundebene senkrecht stehenden Übergabeebene, in der auch die Wegförderrichtung oder eine Parallele dazu verläuft, wobei die Übergaberichtung und die Wegförderrichtung oder deren Parallele gleichgerichtet aufeinander zu laufen oder sich schneiden. Die Übernahmerichtung schneidet die Übergabeebene. Es gibt also eine Übernahmeebene, die ebenfalls senkrecht zur Grundebene steht und die mit der Übergabeebene einen Winkel (z.B. rechter Winkel) bildet, in dessen Scheitel die Übergaberichtung und die Übernahmerichtung sich schneiden. Übergaberichtung und Übernahmerichtung weisen gegenüber der Grundebene verschiedene Steigungen (z.B. einander entgegengesetzte Steigungen) auf, wobei mindestens die Steigung der Übergaberichtung auch verschieden ist von der Steigung der Wegförderrichtung. Dies bedeutet, dass die durch Übergaberichtung und Übernahmerichtung definierte Förderebene von der Wegförderrichtung schief geschnitten wird.
Vorzugsweise und vom Übernahmemodus abhängig verläuft auch die Richtung, in der die Gegenstände zugeführt werden (Zuführungsrichtung) oder eine Parallele dazu in der Übernahmeebene.
Die Greifer sind an vom Förderorgan seitlich ausladenden Greiferarmen angeordnet, wobei die Greiferarme senkrecht zur Längsausdehnung des Förderorgans also senkrecht zur Übernahmerichtung und zur Übergaberichtung ausgerichtet sind, und sie ragen mindestens örtlich aus der durch Übernahmerichtung und Übergaberichtung aufgespannten Förderebene hinaus. Der Winkel zwischen Greiferarmen und Förderebene ist dabei abhängig von der für Übernahme und/oder Übergabe der flachen Gegenstände vorzugebenden Ausrichtung der Greiferarme relativ zu Übernahmeund Übergabeebene (z.B. senkrecht zu Übernahme- und Übergabeebene, bzw. parallel zur Grundebene), von den Steigungen der Übernahme- und der Übergaberichtung und vom Winkel zwischen Übernahme- und Übergabeebene.
Wenn die für Übernahme und Übergabe notwendigen Greiferarm-Ausrichtungen gleich und die Steigungen von Übernahme- und Übergaberichtung entgegengesetzt gleich sind, ist der Winkel zwischen der Förderebene und den Greiferarmen für Übernahme und Übergabe gleich gross, das heisst er kann auf der ganzen Umlaufbahn des Förderorgans konstant gehalten werden. Dies ist für die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung der Fall, so dass die Greiferarme fix am Förderorgan montiert sein können und das Förderorgan nicht verwindbar sein muss.
Derjenige Teil des Umlaufweges des Förderorgans, der nicht als förderaktiver Teil dient, ist im wesentlichen sowohl bezüglich Linienführung als auch bezüglich Greiferarm-Ausrichtung beliebig ausgestaltbar. Die Vorrichtung wird besonders einfach, wenn dieser Teil des Umlaufweges ebenfalls in der durch Übernahmerichtung und Übergaberichtung definierten Förderebene liegt und zwei weitere Umlenkmittel aufweist, derart, dass die Umlaufbahn des Förderorgans im wesentlichen ein ebenes Dreieck darstellt.
Das Förderorgan der erfindungsgemässen Vorrichtung ist beispielsweise eine endlos umlaufende Förderkette, an deren Glieder die Greiferarme fest montiert sind. Soll der Winkel zwischen Förderebene und Greiferarmen für Übernahme und Übergabe verschieden und deshalb einstellbar sein, so sind die Kettenglieder relativ zueinander um die Förderrichtung drehbar auszugestalten (verwindbare Kette) und ist die Kette in einem Kanal mit Schlitz zu führen, wobei die Greiferarme aus dem Schlitz ragen und die Position des Schlitzes relativ zur Förderrichtung den Winkel zwischen Förderebene und Greiferarmen bestimmt. Es sind auch gelenkig an Kettengliedern einer nicht verwindbaren Kette angeordnete Greiferarme denkbar, die beispielsweise durch entsprechende Kulissen derart gesteuert werden, dass sie örtlich mit der Förderebene einen vorgegebenen Winkel bilden.
Anstelle einer Förderkette kann als Förderorgan auch eine Mehrzahl von mehr oder weniger voneinander unabhängigen, Greiferarme tragenden Förderelementen vorgesehen sein, die in einem geeigneten Führungsmittel beispielsweise einander stossend angetrieben werden und ebenfalls um die Förderrichtung drehbar oder nicht drehbar ausgestaltet sein können.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist anwendbar insbesondere für die Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Fördervorrichtung, mit deren Hilfe durch aufeinanderfolgende derartige Übergaben entstehende Gegenstandsgruppen kontinuierlich hintereinander gefördert werden, wobei die Zuführung im Grundriss beispielsweise rechtwinklig zur Förderstrecke der entstehenden Gruppen ausgerichtet ist. Es ist dabei auch möglich, dass die Förderebenen benachbarter Übergabevorrichtungen einander überlappen, so dass eine wirklich enge Anordnung entlang der Fördervorrichtung für die entstehenden Gruppen möglich wird. In derselben Weise ist die erfindungsgemässe Vorrichtung aber natürlich auch überall sonst anwendbar, wo flache Gegenstände seriell zugeführt und an eine gegenüber der Zuführung gewinkelt verlaufenden, kontinuierlichen Wegförderung übergeben werden sollen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung und beispielhafte Ausführungsformen davon werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1
eine Prinzipskizze der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Einführung der verwendeten Begriffe;
Figur 2
eine schematische, dreidimensionale Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Figuren 3 und 4
schematische Querschnitte durch ein Förderorgan mit Greiferarmen für eine erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Figur 2, im Übergabebereich (Figur 3) und im Übernahmebereich (Figur 4);
Figuren 5 bis 7
eine Anlage zur Herstellung von Druckproduktegruppen mit zwei erfindungsgemässen Vorrichtungen gemäss Figur 2, dreidimensional dargestellt (Figur 5), in einer Seitenansicht parallel zur Wegförderrichtung (Figur 6) und aus der Vogelschau (Figur 7);
Figuren 8 und 9
zwei schematische, dreidimensionale Darstellungen wie Figur 2 zur Illustration der Beziehungen zwischen relevanten Winkeln in einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figuren 2 und 5 bis 7.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Prinzipskizze zur Einführung der Begriffe, die in der folgenden Beschreibung benutzt werden sollen. Gleichzeitig illustriert Figur 1 die allgemeinste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Gezeigt sind drei Ebenen: eine Übergabeebene E.1, in der die Wegförderrichtung 1 oder eine Parallele dazu und die Übergaberichtung 2 aufeinander zu laufen oder sich schneiden, eine Grundebene G, auf der die Übergabeebene E.1 senkrecht steht, und eine Übernahmeebene E.2, die ebenfalls senkrecht auf der Grundebene G steht und mit der Übergabeebene E.1 einen Winkel β bildet und in der die Übernahmerichtung 3 und gegebenenfalls eine Zuführungsrichtung (nicht dargestellt) verläuft. Die Übergaberichtung 2 weist relativ zur Grundebene G einen Steigungswinkel α.1, die Übernahmerichtung 3 einen Steigungswinkel α.2 auf. Die Übergaberichtung 2 und die Übernahmerichtung 3 schneiden sich auf der Schnittlinie der Ebenen E.1 und E.2, spannen die Förderebene 4 auf und schliessen den Umlenkungswinkel γ ein, dessen Projektion auf der Grundebene G (Grundriss) der Winkel β ist.
Das Förderorgan, das im wesentlichen entlang der Übernahmerichtung 3 und entlang der Übergaberichtung 2 verläuft, wird für die Übernahme der flachen Gegenstände (nicht dargestellt) in Übernahmerichtung 3 bewegt (Übernahmebereich A), dann um den Winkel γ umgelenkt (Umlenkbereich B) und in Übergaberichtung 2 gegen die Wegförderrichtung 1 bewegt (Übergabebereich C), wobei während der letztgenannten Bewegung die Gegenstände übergeben werden. Der Rest der Umlaufbahn des Förderorgans kann beliebig gestaltet sein. Beispielsweise weist diese Umlaufbahn, wie dies in der Figur 1 angedeutet ist, zwei weitere Umlenkungen D und E und einen sich in der Grundebene G erstreckenden Teil F auf.
Die Greiferarme 10, von denen einer im Übergabebereich C und einer im Übernahmebereich A dargestellt ist, bilden mit der Übergaberichtung 2 bzw. mit der Übernahmerichtung 3 einen rechten Winkel und mit den Ebenen E.1 und E.2 je einen vorgegebenen Übergabe- bzw. Übernahmewinkel δ.1 und δ.2. Die für die Konstruktion der Vorrichtung relevanten Winkel zwischen den Greiferarmen 10 und der Förderebene 4 ergeben sich aus den Übergabe- bzw. Übernahmewinkeln δ.1 und δ.2 und der entsprechenden, örtlichen Schiefe der Förderebene 4 relativ zu den Ebenen E.1 und E.2 (Winkel δ'.1 und δ'.2).
Im allgemeinsten Fall dient also die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine kontinuierliche Wegförderung mit einer Wegförderrichtung 1, wobei die Gegenstände in einem Übernahmebereich A übernommen und in einer Übernahmerichtung 3 gefördert werden und in einem Übergabebereich C in einer Übergaberichtung 2 gefördert und an die Wegförderung übergeben werden. Dabei laufen die Übergaberichtung 2 und die Wegförderrichtung 1 oder eine Parallele dazu in der Übergabeebene E.1 aufeinander zu oder schneiden sich und die Übernahmerichtung 3 schneidet die Übergaberichtung 2 und die Übergabeebene E.1. Dazu weist die Vorrichtung ein auf einer Umlaufbahn umlaufendes Förderorgan und eine Mehrzahl von am Förderorgan seitlich ausladend angeordneten Greiferarmen 10 mit Greifern auf, wobei die Umlaufbahn einen in der Übernahmerichtung 3 ausgerichteten Übernahmebereich A, einen in der Übergaberichtung 2 ausgerichteten Übergabebereich C und zwischen Übernahmebereich A und Übergabebereich C eine Umlenkung B aufweist und wobei die Greiferarme 10 senkrecht zur Längsausdehnung des Förderorgans und im Übernahme- und/oder Übergabebereich aus einer durch die Übernahmerichtung 3 und die Übergaberichtung 2 aufgespannten Förderebene 4 herausragend am Förderorgan angeordnet sind. Dabei ist der örtliche Winkel δ + δ' zwischen Förderebene 4 und Greiferarmen 10 abhängig von den Steigungen der Übernahmerichtung 3 und der Übergaberichtung 2 relativ zur Grundebene G und von den für Übergabe und Übernahme vorgegebenen räumlichen Ausrichtungen der Greiferarme 10.
Figur 2 zeigt in einer sehr ähnlichen Darstellung wie Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Gleiche Grössen sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in der Figur 1.
Für diese Ausführungsform sind die Steigungen der Übergaberichtung 2 und der Übernahmerichtung 3 entgegengesetzt gleich gross (Steigungswinkel α). Die Greiferarme 10 sind für die Übernahme und für die Übergabe parallel zur Grundebene G ausgerichtet, bilden also mit den Ebenen E. 1 und E.2 je einen rechten Winkel (Übernahmewinkel = Übergabewinkel = δ = 90°). Aus Symmetriegründen ist in dieser Ausführungsform auch die Schiefe der Förderebene 4 relativ zu den Ebenen E. 1 und E.2 gleich gross (Winkel δ'), so dass die Winkel zwischen Förderebene 4 und Greiferarmen 10 in den relevanten Bereichen der Umlaufbahn des Förderorgans gleich gross sind, so dass also die Greiferarme 10 fix an einem nicht verwindbaren Förderorgan befestigt sein können, was die Vorrichtung besonders einfach macht.
Figuren 3 und 4 zeigen Querschnitte durch das Förderorgan 11 im Übergabebereich (Figur 3, Schnittlinie III-III in Figur 2) und im Übernahmebereich (Figur 4, Schnittlinie IV-IV in Figur 2) der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese Figuren zeigen deutlich die für den Übergabebereich C und den Übernahmebereich A gleiche Schiefe der Förderebene 4 (Winkel δ') und gleiche Ausrichtung der Greiferarme (Winkel δ, beispielsweise 90°), was zu gleichen Winkeln (δ + δ') zwischen Förderebene 4 und Greiferarmen 10 führt.
Wie anhand der Figuren 8 und 9 noch zu zeigen sein wird, sind in dieser Ausführungsform mit einem Winkel β = 90° der Umlenkungswinkel γ und der die Schiefe der Förderebene 4 beschreibende Winkel δ' über einfache Funktionen vom Steigungswinkel α abhängig.
Die Greiferarme sind in den Figuren 3 und 4 mit je einem Paar von zwei Greifern 12 dargestellt, wobei das Greiferpaar einen flachen Gegenstand 13 beispielsweise an seiner oberen Kante gehalten hängend fördern, wobei diese obere Kante parallel zum Greiferarm 10 und dadurch sowohl bei der Übernahme als auch bei der Übergabe parallel zur Grundebene G, beispielsweise horizontal ausgerichtet ist.
Figur 5 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine Anlage mit einer Wegfördervorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von L-förmigen Auflagen 19 in Wegförderrichtung 1 vorbei an einer Mehrzahl von Zuführungsstellen. An jeder der Zuführungsstellen wird ein Druckprodukt oder anderer flacher Gegenstand 13 auf jeder vorbei geförderten, L-förmigen Auflage abgelegt, so dass auf den L-förmigen Auflagen Gruppen von flachen Gegenständen entstehen und weggefördert werden. Die Zuführungsvorrichtungen (nicht vollständig dargestellt) sind derart angeordnet, dass sie die flachen Gegenstände im wesentlichen senkrecht zur Wegförderrichtung 1 zuführen (Zuführungsrichtung Z).
Die Figur 5 zeigt zwei Zuführungsstellen, die je mit einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Übergabevorrichtung 20 gemäss Figur 2 ausgerüstet sind, wobei die Übergabevorrichtungen derart nahe beieinander angeordnet sind, dass sie einander entlang der Wegförderrichtung 1 überlappen.
Die Übergabevorrichtungen 20 weisen je ein endlos umlaufendes Förderorgan 11 mit daran angeordneten Greiferarmen 10 mit Paaren von Greifern 12 auf, wobei die Umlaufbahn des Förderorgans 11 eine schiefe, im wesentlichen dreieckige Förderebene 4 umschliesst, aus der die Greiferarme 10 alle unter demselben Winkel herausragen.
Die flachen Gegenstände 13 werden von der Zuführungsvorrichtung (Anleger, Wikkelstation etc., nicht dargestellt) beispielsweise als Schuppenströme 21 mit horizontal ausgerichteten, untenliegenden, vorlaufenden Kanten zugeführt und im Übernahmebereich A von je einem Greiferpaar 12 an den vorlaufenden Kanten ergriffen. Die Gegenstände 13 werden dann in Übernahmerichtung 3 (in derselben senkrechten Ebene wie die Zuführungsrichtung Z) nach oben gefördert und im Umlenkbereich B um den Umlenkungswinkel γ gegen unten umgelenkt. Für die während der folgenden Förderung in Übergaberichtung 2 durch den Übergabebereich C werden die Gegenstände 13 nach unten gegen die L-förmigen Auflagen 19 gefördert und durch Öffnen der Greifer auf den L-förmigen Auflagen 19 abgelegt, wobei die Greiferarme 10 und die L-förmigen Auflagen 19 einander durchkämmen.
Eine derartige Übergabe mit sich kämmenden Fördermitteln ist in der Schweizer Patentanmeldung 2525/00 (F542) derselben Anmelderin beschrieben.
Gleich wie im Übernahmebereich A bilden die flachen Gegenstände 13 auch im Übergabebereich C und bei der Wegförderung einen dichten Förderstrom, in dem sie einander überlappen und in dem die vorlaufenden Kanten horizontal ausgerichtet und untenliegend angeordnet sind.
Es wäre auch denkbar, als Wegfördervorrichtung anstelle der in der Figur 5 dargestellten L-förmigen Auflagen eine Kette von V-förmigen Abteilen vorzusehen, in die die flachen Gegenstände von den Greifern einzuführen und abzuwerfen sind. Für eine derartige Übergabe müssen die Gegenstände 13 in einem Schuppenstrom mit obenliegenden vorlaufenden Kanten zugeführt und schief oder senkrecht hängend übergeben werden. Ferner sind die Greiferarme nach dem Öffnen der Greifer in eine Lage (z.B. senkrecht nach oben) zu schwenken, in der sie an den V-förmigen Abteilen vorbei gefördert werden können.
Figuren 6 und 7 zeigen die in der Figur 5 dreidimensional dargestellte Anlage als Seitenansicht (Blickrichtung parallel zur Wegförderrichtung 1, Figur 6) und aus der Vogelschau (Figur 7). Ebenfalls dargestellt sind in diesen Figuren als Zuführungsvorrichtungen funktionierende Anleger 30, die Druckprodukte von der Unterseite eines Stapels 31 vereinzeln und in einem Schuppenstrom unter der Wegfördervorrichtung (seitlich an einem Förderorgan 32 befestigte, L-förmige Auflagen 19) hindurch fördern. Auf der anderen Seite der Wegfördervorrichtung werden die Druckprodukte dann von den erfindungsgemässen Vorrichtungen 20 übernommen und an die L-förmigen Auflagen übergeben. Aus beiden Figuren 6 und 7 ist die gegenseitige Kämmung von Greiferarmen 10 und Auflagen 19 sichtbar.
Figur 8 zeigt für eine erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie in den Figuren 2 und 5 bis 7 dargestellt ist und mit einem Winkel β = 90°, die Abhängigkeit der durch den Winkel δ' definierten Schiefe der Förderebene zur Übergabeebene E.1 und Übernahmeebene E.2 vom Steigungswinkel α. Aus der Figur geht hervor, dass tgδ' = a/x und sinα = x/a ist. Daraus folgt: tgδ' = 1/sinα
Das heisst, bei einer Änderung von α zwischen 0° und 90° ändert sich δ' von 90° auf 45° (α=30°, δ=64°; α=45°, δ=55°; α=60°, δ=49°).
Figur 9 zeigt für eine erfindungsgemässe Vorrichtung wie sie in den Figuren 2 und 5 bis 7 dargestellt ist und mit einem Winkel β = 90°, die Abhängigkeit des Umlenkungswinkels γ vom Steigungswinkel α. Aus der Figur geht hervor, dass sinγ/2 = y/z ist, wobei 2y2 = a2 und z = a/cosα ist. Daraus folgt: sinγ/2 = 2-1/2cosα
Das heisst, bei einer Änderung von α zwischen 0° und 90° ändert sich γ von 90° nach 0° (α=30°, γ=76°, α=45°, γ=60°, α= 60°, γ=41°).

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen (13) an eine kontinuierliche Wegförderung mit einer Wegförderrichtung (1), mit welcher Vorrichtung die Gegenstände (13) von einer Zuführung übernommen und in einer Übernahmerichtung (3) gefördert werden und dann, während sie in einer Übergaberichtung (2) gefördert werden, an die Wegförderung übergeben werden, wobei die Übergaberichtung (2) und die Wegförderrichtung (1) oder eine Parallele dazu in einer Übergabeebene (E.1), die senkrecht auf einer Grundebene (G) steht, aufeinander zu laufen oder sich schneiden und die Übernahmerichtung (3) die Übergaberichtung (2) und die Übergabeebene (E.1) schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein auf einer Umlaufbahn umlaufendes Förderorgan (11) und eine Mehrzahl von am Förderorgan (11) seitlich ausladend angeordneten Greiferarmen (10) mit je mindestens einem Greifer (12) aufweist, wobei die Umlaufbahn einen in der Übernahmerichtung (3) ausgerichteten Übernahmebereich (A), einen in der Übergaberichtung (2) ausgerichteten Übergabebereich (C) und zwischen Übernahmebereich (A) und Übergabebereich (C) eine Umlenkung (B) aufweist und wobei die Greiferarme (10) senkrecht zur Längsausdehnung des Förderorgans (11) ausgerichtet sind und im Übernahme- und/oder Übergabebereich (A und C) aus einer durch die Übernahmerichtung (3) und die Übergaberichtung (2) aufgespannten Förderebene (4) herausragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Umlaufbahn des Förderorgans (11) in der Förderebene (4) verläuft und zusätzlich zur Umlenkung (B) zwischen Übernahmebereich (A) und Übergabebereich (C) zwei weitere Umlenkungen (D und E) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den weiteren Umlenkungen (D und E) ein Teil der Umlaufbahn des Förderorgans in der Grundebene (G) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Steigungen der Übernahmerichtung (3) und der Übergaberichtung (2) relativ zur Grundebene (G) entgegengesetzt gleich gross sind und dass ein Winkel (δ + δ') zwischen Förderebene (4) und Greiferarmen (10) entlang der ganzen Umlaufbahn des Förderorgans (11) konstant ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferarme (10) relativ zur Förderebene (4) eine zweite Ausrichtung haben, in die sie unmittelbar nach der Übergabe der Gegenstände (13) schwenkbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferarme (10) im Übernahmebereich (A) und im Übergabebereich (C) parallel zur Grundebene (G) ausgerichtet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (β) zwischen der Übergabeebene (E.1) und einer Projektion der Übernahmerichtung (3) auf die Grundebene (G) ein rechter Winkel ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Förderorgan (11) eine Förderkette oder eine Mehrzahl von voneinander unabhängigen Förderelementen ist und dass die Greiferarme (10) an Kettengliedern der Kette oder an den Förderelementen angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umlenkung (B) des Förderorgans (11) zwischen dem Übernahmebereich (A) und dem Übergabebereich (C) ein Kettenrad vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Greiferarm (10) zwei voneinander beabstandete Greifer angeordnet sind.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Zuführung von Druckprodukten zu Zuführungsstellen zu einer Wegfördervorrichtung mit einer Mehrzahl von kontinuierlich geförderten L-förmigen Auflagen, auf denen an Zuführungsstellen ein Druckprodukt abgelegt und dadurch Druckproduktegruppen gebildet werden.
EP02405093A 2001-02-21 2002-02-11 Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung Expired - Lifetime EP1234790B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3052001 2001-02-21
DE3052001 2001-02-21
CH3052001 2001-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1234790A1 true EP1234790A1 (de) 2002-08-28
EP1234790B1 EP1234790B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=4492360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405093A Expired - Lifetime EP1234790B1 (de) 2001-02-21 2002-02-11 Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6702100B2 (de)
EP (1) EP1234790B1 (de)
AT (1) ATE273908T1 (de)
DE (1) DE50200836D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342683A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 SITMA S.p.A. Automatische Zuführeinrichtung für einzelne Auflageprodukte
EP1729961A2 (de) * 2004-04-02 2006-12-13 Systemes Feuiltault Solutions Inc. Verfahren und vorrichtung zur zuführung von flachen druckerzeugnissen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064565A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen flächiger erzeugnisse
EP1886832A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP1886833A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
DE102007057497A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
EP2172345B1 (de) * 2008-10-02 2011-01-12 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Buchblocks, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2233313A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-29 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten, klebegebundenen Druckerzeugnissen
EP2275373B1 (de) * 2009-07-16 2012-12-26 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
CH702390A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum umlagern eines förderstroms aus flexiblen flachen gegenständen.
CA3186304A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Aprecia Pharmaceuticals LLC Three-dimensional printing system and equipment assembly
US8888480B2 (en) 2012-09-05 2014-11-18 Aprecia Pharmaceuticals Company Three-dimensional printing system and equipment assembly
MX2018001940A (es) 2015-08-21 2018-11-09 Aprecia Pharmaceuticals LLC Sistema de impresion tridimensional y ensamblaje de equipo.
CN116605598B (zh) * 2023-07-20 2023-10-10 常州市烁源新能源科技有限公司 一种针对铝棒加工的输送设备及输送方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660382A (en) * 1994-08-11 1997-08-26 Ferag Ag Flexible conveying system
US5716190A (en) * 1995-01-11 1998-02-10 Kolbus Gmbh & Co. Kg Transport process and apparatus for use in bookbinding
US5992840A (en) * 1996-12-13 1999-11-30 Ferag Ag Apparatus for processing sheet-like products
EP1057762A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520361C (de) * 1928-10-15 1931-03-10 Harold Herbert Rapley Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
BE624499A (de) * 1961-11-10
US3590982A (en) * 1969-05-19 1971-07-06 Owens Illinois Inc Article transfer apparatus
US3693486A (en) * 1971-03-03 1972-09-26 Arcata Graphics Conveyor system
US3847070A (en) * 1972-10-12 1974-11-12 Ajax Flexible Coupling Co Inc Machine to cut the ends off onions or the like
CH596061A5 (de) 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4746007A (en) * 1986-02-20 1988-05-24 Quipp Incorporated Single gripper conveyor system
DE3614103A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum veraendern der foerderrichtung von papierprodukten o.dgl.
US5007624A (en) * 1989-05-25 1991-04-16 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus and method
ES2099502T3 (es) 1993-07-07 1997-05-16 Ferag Ag Dispositivo de transporte en circuito sin fin para objetos sueltos con elementos de transporte individuales.
WO1998016456A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum führen von druckprodukten
US6213459B1 (en) * 1998-07-10 2001-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature gripper and delivery device
DK0990535T3 (da) 1998-09-28 2004-03-22 Grapha Holding Ag Fremgangsmåde til fremstilling af trykte produkter ved indstikning af i det mindste et delprodukt i et hovedprodukt og indretning til gennemførelse af fremgangsmåden
EP1044907A3 (de) 1999-04-14 2002-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportsystem für Bedruckstoffbogen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660382A (en) * 1994-08-11 1997-08-26 Ferag Ag Flexible conveying system
US5716190A (en) * 1995-01-11 1998-02-10 Kolbus Gmbh & Co. Kg Transport process and apparatus for use in bookbinding
US5992840A (en) * 1996-12-13 1999-11-30 Ferag Ag Apparatus for processing sheet-like products
EP1057762A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342683A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 SITMA S.p.A. Automatische Zuführeinrichtung für einzelne Auflageprodukte
EP1342683A3 (de) * 2002-03-06 2004-09-15 SITMA S.p.A. Automatische Zuführeinrichtung für einzelne Auflageprodukte
EP1729961A2 (de) * 2004-04-02 2006-12-13 Systemes Feuiltault Solutions Inc. Verfahren und vorrichtung zur zuführung von flachen druckerzeugnissen
EP1729961A4 (de) * 2004-04-02 2011-04-27 Systemes Feuiltault Solutions Inc Verfahren und vorrichtung zur zuführung von flachen druckerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE273908T1 (de) 2004-09-15
EP1234790B1 (de) 2004-08-18
US20020125103A1 (en) 2002-09-12
US6702100B2 (en) 2004-03-09
DE50200836D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201268T2 (de) Apparat zum Überführen von Gegenständen wie Eier unter Verwendung einer Bürste.
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE102007022910B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP1234790B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
DE102005017159A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
EP0885821A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von im Grundriss annähernd rechteckigen Produkten
CH669370A5 (de)
DE19601664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageorientierten Anordnen von durch Faltung an gegenüberliegenden Kanten ungleich dicken Hygieneartikeln zum nachfolgenden Verpacken
DE2427281A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen oder dergleichen
DE69306050T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verpacken von Produkten in Schlauchbeuteln
DE60319244T2 (de) Fördersystem mit einer überschiebvorrichtung zwischen zwei bandförderern und verwendung eines zwischenelementes
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
CH648799A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
EP1655246B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Produktestroms mittels einer Rutsche
EP4263396A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und verfahren zum betreiben der behälterzuführvorrichtung
WO2012025093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten übergeben eines stückguts von einem zuführförderer auf einen förderer
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
DE3919380A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von gestapelten produkten
EP1359099A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von stückgutartigen Produkten in Behälter
DE3411984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen einer vielzahl von boegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041129

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211