EP1232236B1 - Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen - Google Patents

Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1232236B1
EP1232236B1 EP00989855A EP00989855A EP1232236B1 EP 1232236 B1 EP1232236 B1 EP 1232236B1 EP 00989855 A EP00989855 A EP 00989855A EP 00989855 A EP00989855 A EP 00989855A EP 1232236 B1 EP1232236 B1 EP 1232236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formulations
treated
group
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00989855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232236A1 (de
Inventor
Günter Hellmann
Werner Strothoff
Karin Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7929987&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1232236(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of EP1232236A1 publication Critical patent/EP1232236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232236B1 publication Critical patent/EP1232236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents

Definitions

  • the invention relates to the use of formulations containing selected surfactants included, for repeated treatment of solid surfaces during or after Cleaning processes, with the result that later soiling or Contamination of the surfaces treated in this way using conventional means are easier to remove than when the dirt or contamination is on Adhere to surfaces that have not been treated with the formulations according to the invention were.
  • the present invention did not have the task of permanent equipment to achieve surfaces with dirt-repellent compounds, but specifically for formulations for the treatment of surfaces looking for that are applied during or after a cleaning process can, and as long as put the surface in a state that Contamination or contamination from the surfaces treated in this way
  • Use of conventional means are easier to remove than in the case of so dirty or contaminated surfaces, the surfaces treated in this way should lose the desired effect if not during or after the next Cleaning process the treatment is renewed.
  • a fundamental property of surfactants is surface tension reduce and increase the hydrophilicity on surfaces.
  • the expert who is given the task of the present invention and believes that he can simply use any surfactant to achieve the desired effect quickly taught another.
  • the effect achieved by the present invention not just by every surfactant to reach.
  • formulations to be used according to the invention Contain lauryl glucoside
  • these formulations are preferably used so that the treated surface due to the antimicrobial properties of Lauryl glucoside receives additional antimicrobial protection.
  • the formulations to be used according to the invention preferably contain additionally one or more antimicrobial components selected from the Groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids, carboxylic acid esters, Acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, Oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, Phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surfactants Compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores, Peroxides, it being particularly preferred if the inventive Formulations as antimicrobial components one or more compounds selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butane
  • the formulations additionally contain one or more further surfactants selected from the groups of anionic, cationic, nonionic, amphoteric surfactants, the alkylamine oxides, the phosphoric acid esters and their salts and the silicone compounds contain, it being particularly it is preferred that the formulations to be used according to the invention as Another nonionic surfactant is an alkoxylated alkyl alcohol with 8 to 22 carbon atoms contained in the alkyl chain, particularly preferably from the group of mixed ethoxylates / propoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain and End-capped ethoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain and very particularly preferred from the group of ethoxylated and propoxylated alkyl alcohols with 12 to 22 carbon atoms in the alkyl part, butyl ether of an ethoxylated alkyl alcohols
  • solubilizers such as Cumene sulfonate, monohydric alcohols such as isopropanol, butanol, ethanol and polyhydric alcohols such as glycols or glycerin and their ethers and esters, where the term solubilizer also includes surfactants such as fatty amine ethoxylates and others Substances with solubilizing properties can fall.
  • Formulations in a dosage form selected from aqueous solution, gel, Emulsion, paste, dispersion, powder, granules, flakes, beads, tablets, block-like shaped bodies, extrudate are present, it being particularly preferred if the formulations used from a non-aqueous dosage form and a water-soluble shell, which is preferably based on polyvinyl alcohol, and if very particularly preferred, the water-soluble casing is a part of the Contains formulation ingredients.
  • the too treating surface is treated by dipping.
  • the Formulations to be used according to the invention in undiluted or diluted form on the surfaces to be treated using aids that can be selected from brushes, sponges, rollers, cloths, rags, brushes, Wipers, rubber, pug, flat mop covers, spray devices is applied.
  • the formulations according to the invention with water to concentrations below 15000 ppm, particularly preferably to 15 to 10000 ppm and very particularly preferably to dilute to 50 to 1000 ppm and in this concentration to apply to the surfaces to be treated.
  • the Contact time between the formulations to be used according to the invention and the surfaces to be treated is preferably at least the time is required to wet the surface to be treated, being particularly is preferred if the contact time is longer than 5 seconds and completely it is particularly preferred if there is no rinsing with water after the contact he follows.
  • the treatment temperature is preferably 5 to 95 ° C and is particularly preferably between 20 and 85 ° C.
  • the formulations to be used according to the invention are preferably for the treatment of surfaces made of plastic and / or glass and / or ceramic and / or porcelain and / or quartz and / or granite and / or metal and / or wood used, it being particularly preferred that the to be treated Surfaces of dishes, windows, tiles, flooring, wood and stone surfaces and floors and walls and coated or uncoated tanks or other containers, lines, conveyor belts, containers, such as Reusable bottles made of glass, plastic, such as PET, or textiles.
  • the inventive method is used Formulations to be used to be observed over a longer period observed the wear, susceptibility to scratching and corrosion of Plastics can be reduced.
  • formulations to be used according to the invention are brought into contact with the surfaces to be treated during or after manual or automatic dishwashing and / or cleaning operations, it being particularly preferred to use the formulations to be used according to the invention as rinse aid.
  • Another object of the present invention is a method for cleaning dishes, in which in at least one process step the dishes are brought into contact with agents which make the dishes treated in this way easier to clean after soiling in a next cleaning process than dishes who has not come into contact with these agents.
  • non-foaming or weakly foaming surfactants preferably nonionic surfactants based on the group of the mixed Ethoxylates / propoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols with 8 up to 22 C atoms, particularly preferably 12 to 22 C atoms in the alkyl chain and / or based on the end-capped ethoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms, particularly preferably 12 to Understood 22 carbon atoms in the alkyl chain, it being very particularly preferred when the end group capping of the ethoxylated alkyl alcohol is a butyl ether or Represents methyl ether function.
  • Another object of the present invention is an agent for use in the method according to the invention, in which a foaming surfactant and a non-foaming or weakly foaming surfactant are present next to one another in the agent, sodium lauryl sulfate and / or lauryl glucoside and / or lauryl being used as the foaming surfactant -ethanolamide are included.
  • the agent according to the invention contains an alkoxylated alkyl alcohol from the group of the mixed ethoxylates / propoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols having 8 to 22 carbon atoms, particularly preferably 12 to 22 carbon atoms, as the non-foaming or low-foaming surfactant in the alkyl chain.
  • the agent according to the invention contains, as a non-foaming or low-foaming surfactant, an end-capped ethoxylate of branched or unbranched alkyl alcohols having 8 to 22 carbon atoms, particularly preferably 12 to 22 carbon atoms in the alkyl chain, it being very particularly preferred is when the end group capping of the ethoxylated alkyl alcohol is a butyl ether or methyl ether function.
  • the tank of a one-tank dishwasher (e.g. from Krefft) is filled with softened water and heated to an operating temperature of 60 ° C.
  • the cleaning solution is adjusted so that the concentration of Perclin Supra in the tank is 1 g per liter of water.
  • the supply line for the rinse aid dispenser is connected between the boiler and the tank of the dishwasher (single-tank dishwasher).
  • the grid position of the dosing device is set so that approx. 0.57 g of rinse aid is added per liter of softened water.
  • the one-tank dishwasher is set to consume about 5 liters of softened water per rinse cycle.
  • the temperature of the water in the rinse aid is set to 75 ° C.
  • Treated dinner plates are after cooling and drying Room temperature according to a standardized test method with a Starch soiled. An approximately 6% aqueous solution is used for this Composition containing cornstarch after boiling to 75 ° C cooled and approx. 4 mL applied per plate with a brush. The treated like this Plates are left to stand for at least 3 hours and then left for 16 hours dry approx. 80 ° C. After cooling, the plates are as in the text below described further processed.
  • the cleaning step in the one-tank dishwasher is repeated.
  • the tank of the one-tank dishwasher again filled with softened water.
  • Per liter softened Water is added to 1 g of Perclin Supra dishwashing detergent.
  • the one-tank dishwasher is brought to an operating temperature of 60 ° C.
  • the soiled plates are again in an upright position by means of a Dish rack brought into the dishwasher and the one-tank dishwasher will be closed.
  • the cleaning step each lasting 60 seconds, is repeated five times repeated so that a total of five minutes is cleaned.
  • the Dishwasher opened and the crockery basket with the dishwasher's dinner plates taken.
  • the dinner plates dry and cool at room temperature.
  • dinner plates are briefly put into one prepared by default by dissolving iodine and potassium iodide in water Iodine solution immersed.
  • the remaining starch soiling made visible is assessed by means of comparators.
  • the dinner plates, which are treated according to experiment 1 with a commercial rinse aid 1 achieve an average value of 3.5.
  • the evaluation of the cleaning result is three points better than in the case of dinner plates which are treated with conventional formulations.
  • Treatment with a formulation that contains sodium lauryl sulfate thus brings visible relief to the cleaning process of surfaces, as shown in the example of the dinner plate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Formulierungen, die ausgewählte Tenside enthalten, zur wiederholten Behandlung von festen Oberflächen während oder nach Reinigungsvorgängen, mit dem Ergebnis, daß spätere Verschmutzungen oder Kontaminationen von den so behandelten Oberflächen unter Einsatz üblicher Mittel leichter entfernbar sind, als wenn die Verschmutzungen oder Kontaminationen auf Oberflächen haften, die nicht mit den erfindungsgemäßen Formulierungen behandelt wurden.
Bei der Reinigung von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen, die mit hartnäckigen Verschmutzungen verunreinigt sind, ist häufig großer Aufwand erforderlich, um möglichst alle Rückstände von den Oberflächen zu entfernen. Die Reinigungsmittel herstellende Industrie bietet von chemischer Seite Mittel an, die aufgrund Ihrer guten Wirksamkeit weitestgehend geeignet sind, die meisten Verunreinigungen zu entfernen. Die Hersteller von Reinigungsmaschinen oder - anlagen tragen dazu bei, durch geschickte Anlagenauslegung sowie abgestimmte Verfahren, Verunreinigungen von den verschiedensten Oberflächen zu entfernen.
Obwohl dieses Zusammenspiel von Reinigungsmitteln, Mechanik, Temperatur und Zeit in vielen Fällen problemlos funktioniert, besteht der Bedarf, aus ökonomischen und ökologischen Gründen, Reinigungsvorgänge mit weniger und/oder besser verträglichen Reinigungsmitteln und/oder in kürzerer Zeit und/oder bei niedrigerer Temperatur und/oder mit geringerem mechanisch/maschinellem und/oder manuellem Aufwand durchzuführen.
In der praktischen Anwendung ist es üblich, daß bei Senkung eines Verfahrensparameters, wie z.B. der Zeit, Chemie, Temperatur oder der Mechanik gleichzeitig ein anderer Verfahrensparameter erhöht wird. Dies hat den Nachteil, daß man zwar in einem Kriterium, z.B. beim Chemieverbrauch, eine Verbesserung erzielen kann, jedoch dadurch eine Verschlechterung bei anderen Kritierien in Kauf nehmen muß, wie z.B. bei der Temperatur bzw. zu hohem Energieverbrauch oder Verlängerung des gesamten Prozesses.
Die Ausstattung von Oberflächen mit permanent haftenden Verbindungen würde zwar eine Verringerung des Reinigungsaufwandes mit sich bringen. Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß die für diese Permanent-Ausstattung verwendeten Verbindungen auf Basis von fluoraliphatischen Silylethern oder anderen meist auf Siliciumverbindungen oder Fluorverbindungen basierenden Systemen in der Regel verschiedene Nachteile mit sich bringen. Zum einen werden diese Permanent-Ausstattungen über mehrere Reinigungsvorgänge hinweg entgegen ihrer Aufgabe von der Oberfläche entfernt, was zu einem Verlust der schmutzabweisenden Wirkung führt. Dadurch, daß auf diese Weise die stark anhaftenden Verbindungen, beispielsweise beim maschinellen Verfahren, in die Waschvorrichtung sowie in die Leitungen und sonstige Peripherie gelangen, entstehenden Nachteile, wie Ablagerungen und Ausfällungen bis hin zu faustgroßen Konglomeraten der Beschichtung in der Reinigungsvorrichtung. Die Folge sind Störungen im Reinigungsablauf bis hin zu Stillstand der Maschine. Es kommt hinzu, daß die üblicherweise für die Permanentausstattung eingesetzten Silicium- oder Fluorverbindungen in der Regel kaum abbaubar sind und somit aus ökologischen Gründen bedenklich sind.
Deshalb stellte sich die vorliegenden Erfindung nicht die Aufgabe, eine Permanent-Ausstattung von Oberflächen mit schmutzabweisenden Verbindungen zu erreichen, sondern gezielt nach Formulierungen für die Behandlung von Oberflächen zu suchen, die während oder nach einem Reinigungsvorgang aufgetragen werden können, und so lange die Oberfläche in einen Zustand versetzen, daß Verschmutzungen oder Kontaminationen von den so behandelten Oberflächen unter Einsatz üblicher Mittel besser entfernbar sind, als bei genau so verschmutzten oder kontaminierten Oberflächen, wobei die so behandelten Oberflächen den angestrebten Effekt verlieren sollen, wenn nicht während oder nach dem nächsten Reinigungsvorgang die Behandlung erneuert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von Formulierungen zur wiederholten Behandlung von festen Oberflächen während oder nach einem Reinigungsvorgang, wobei die Formulierungen mindestens ein nicht-alkoxyliertes, alkylgruppenhaltiges Tensid ausgewählt aus der Gruppe der
  • a) Alkylsulfate mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 10 bis 16 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt Natriumlaurylsulfat,
  • b) Alkylglucoside mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 10 bis 16 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt Laurylglukosid,
  • c) Fettsäure-ethanolamide mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 10 bis 16 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt Laurylethanolamid,
  • in mit Wasser verdünnter oder unverdünnter Form enthalten, um im Falle von späterer Verschmutzung oder Kontamination der so behandelten Oberflächen die Verschmutzung oder Kontamination unter Einsatz üblicher Mittel besser zu entfernen, als bei genauso verschmutzten oder kontaminierten identischen Oberflächen, die nicht mit den beanspruchten Formulierungen behandelt wurden.
    Unter üblichen Mitteln versteht die vorliegende Erfindung alkalische, neutrale oder saure Mittel, die je nach Oberfläche und Reinigungsverfahren mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, wie Tensiden, Enzymen, Oxydantien, Komplexbildnern, Chlorderivaten, antimikrobiellen Wirkstoffen, Korrosionsinhibitoren oder anderen Inhaltsstoffen versetzt sein können.
    Eine grundlegende Eigenschaft von Tensiden ist es, Oberflächenspannung herabzusetzen sowie die Hydrophilie an Oberflächen zu erhöhen. Der Fachmann, dem die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gestellt wird und glaubt, er könne einfach irgendein Tensid verwenden, um den gewünschten Effekt zu erreichen, wird schnell eines anderen belehrt. Wie auch aus den Beispielen hervorgeht, läßt sich der durch die vorliegende Erfindung erzielte Effekt eben nicht durch jedes Tensid erreichen.
    Für den Fall, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen Laurylglukosid enthalten, werden diese Formulierungen vorzugsweise so verwendet, daß die behandelte Oberfläche aufgrund der antimikrobiellen Eigenschaften von Laurylglukosid einen zusätzlichen antimikrobiellen Schutz erhält.
    Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen zusätzlich eine oder mehrere antimikrobiellen Komponenten ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxide, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die erfindungsgemäßen Formulierungen als antimikrobielle Komponenten eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Zitronensäure, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, quaternären Ammoniumverbindungen oder Alkyl-Aminen, Guanidinen, Amphoteren enthalten.
    Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Formulierungen zusätzlich ein oder mehrere weitere Tenside ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, der Alkylaminoxide, der Phosphorsäureester und deren Salzen sowie der Silikonverbindungen enthalten, wobei es besonders bevorzugt ist, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen als weiteres nichtionisches Tensid einen alkoxylierten Alkyl-Alkohol mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette enthalten, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette und der endgruppenverschlossenen Ethoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette und ganz besonders bevorzugt aus der Gruppe ethoxylierter und propoxylierter Alkyl-Alkohole mit 12 bis 22 C-Atomen im Alkylteil, Butylether eines ethoxylierten Alkyl-Alkohols mit 12 bis 22 C-Atomen im Alkylteil und Methylether eines ethoxylierten Alkyl-Alkohols mit 12 bis 22 C-Atomen im Alkylteil, wobei es ebenfalls bevorzugt ist, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen als weiteres nichtionisches Tensid wenigstens ein Alkylpolyglukosid mit 8 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 5 Glukoseeinheiten enthalten und in einer ganz besonders bevorzugten Ausführung die in den erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen enthaltenen Tenside entschäumende Eigenschaften haben, wobei diese Ausführungsform insbesondere dann bevorzugt ist, wenn beispielsweise der Verzicht auf Tenside mit entschäumenden Eigenschaften starkes Schäumen hervorrufen und der Reinigungsoder Spülvorgang in irgendwelcher Form behindert würde.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen zusätzlich Lösevermittler, wie beispielsweise Cumolsulfonat, einwertige Alkohole, wie Isopropanol, Butanol, Ethanol sowie mehrwertige Alkohole wie Glykole oder Glycerin sowie deren Ether und Ester, wobei unter dem Begriff Lösevermittler auch Tenside, wie Fettaminethoxylate und andere Stoffe mit lösungsvermittelnden Eigenschaften fallen können.
    Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen in einer Darreichungsform, ausgewählt aus wäßriger Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, Pulver, Granulat, Schuppen, Perlen, Tabletten, blockartige Formkörper, Extrudat vorliegen, wobei es besondes bevorzugt ist, wenn die verwendeten Formulierungen aus einer nicht wäßrigen Darreichungsform und einer wasserlöslichen Hülle, die vorzugsweise auf Polyvinylalkohol basiert, bestehen, und wenn ganz besonders bevorzugt die wasserlösliche Hülle einen Teil der Formulierungsbestandteile enthält.
    Weiterhin ist es bevorzugt, daß die zu behandelnde Oberfläche durch Tauchen behandelt wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen in unverdünnter oder verdünnter Form auf die zu behandelnden Oberflächen über Hilfsmittel, die ausgewählt sein können aus Pinsel, Schwamm, Rollen, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Mops, Flachwischbezüge, Sprühvorrichtungen aufgebracht wird.
    Es ist weiterhin bevorzugt, die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen mit Wasser auf Konzentrationen unter 15000 ppm, besonders bevorzugt auf 15 bis 10000 ppm und ganz besonders bevorzugt auf 50 bis 1000 ppm zu verdünnen und in dieser Konzentration die zu behandelnden Oberflächen zu beaufschlagen. Die Kontaktzeit zwischen den erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen und den zu behandelnden Oberflächen ist vorzugsweise mindestens die Zeit, die erforderlich ist, um die zu behandelnde Oberfläche zu benetzen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Kontaktzeit länger als 5 Sekunden beträgt und ganz besonders bevorzugt ist, wenn nach dem Kontakt kein Nachspülen mit Wasser erfolgt. Die Behandlungstemperatur beträgt vorzugsweise 5 bis 95 °C und liegt besonders bevorzugt zwischen 20 und 85 °C.
    Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen für die Behandlung von Oberflächen aus Kunststoff und/oder Glas und/oder Keramik und/oder Porzellan und/oder Quarz und/oder Granit und/oder Metall und/oder Holz herangezogen, wobei es besonders bevorzugt ist, daß die zu behandelnden Oberflächen von Geschirr, Fenstern, Fliesen, Bodenbelägen, Holz- und Steinflächen und -böden und -wänden sowie beschichteten oder unbeschichteten Tanks oder sonstigen Behältern, Leitungen, Transportbändern, Gebinden, wie beispielsweise Mehrwegflaschen aus Glas, Kunststoff, wie PET, oder Textilien stammen.
    In einer besonders bevorzugten Ausführung ist beim Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen zu beobachten, daß über einen längeren Zeitraum beobachtet, der Verschleiß, die Verkratzungsanfälligkeit und die Korrosion von Kunststoffen gesenkt werden kann.
    Es ist ebenfalls bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen während oder nach manuellen oder maschinellen Geschirrspülund/oder -reinigungsvorgängen mit den zu behandelnden Oberflächen in Kontakt gebracht werden, wobei es besonders bevorzugt ist, die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen als Klarspüler einzusetzen.
    Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr, bei dem in mindestens einem Verfahrensschritt das Geschirr mit Mitteln in Kontakt gebracht wird, die bewirken, daß das so behandelte Geschirr nach Anschmutzen in einem nächsten Reinigungsvorgang leichter zu reinigen ist, als Geschirr, das nicht mit diesen Mitteln in Kontakt gekommen ist.
    Vorzugsweise kommen in dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig oder hintereinander schäumende und nicht oder schwach schäumende Tenside mit dem Geschirr in Kontakt. Dabei ist es für die Lösung der Aufgabe nicht von Bedeutung, ob in dem Verfahren die schäumenden und nicht oder schwach schäumenden Tenside in Form eines einzigen Mittels oder durch separate Zugabe mehrerer Mittel zugefügt werden.
    Unter schäumenden Tensiden versteht die vorliegende Erfindung vorzugsweise nicht-alkoxylierte alkylgruppenhaltige Tenside mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen und besonders bevorzugt nicht-alkoxylierte alkylgruppenhaltige Tenside ausgewählt aus den Gruppen der
  • a) Alkylsulfate mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt mit 10 bis 16 C-Atomen und insbesondere Natriumlaurylsulfat,
  • b) Alkylglucoside mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt mit 10 bis 16 C-Atomen und insbesondere Laurylglukosid,
  • c) Fettsäure-ethanolamide mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt mit 10 bis 16 C-Atomen und insbesondere Laurylethanolamid.
  • Als nicht oder schwach schäumende Tenside werden gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise nichtionische Tenside auf Basis der Gruppe der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen, besonders bevorzugt 12 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette und/oder auf Basis der endgruppenverschlossenen Ethoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen, besonders bevorzugt 12 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette verstanden, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, wenn der Endgruppenverschluß des ethoxylierten Alkyl-Alkohols eine Butyletheroder Methylether-Funktion darstellt.
    Die bevorzugten Ausführungsformen der in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Mittel entsprechen den bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen.
    Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem in dem Mittel nebeneinander ein schäumendes Tensid und ein nicht oder schwach schäumendes Tensid vorliegen, wobei in dem Mittel als schäumendes Tensid Natriumlaurylsulfat und/oder Laurylglucosid und/oder Lauryl-ethanolamid enthalten sind.
    In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als nicht oder schwach schäumendes Tensid einen alkoxylierten Alkyl-Alkohol aus der Gruppe der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen, besonders bevorzugt 12 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als nicht oder schwach schäumendes Tensid ein endgruppenverschlossenes Ethoxylat von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen, besonders bevorzugt 12 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, wenn der Endgruppenverschluß des ethoxylierten Alkyl-Alkohols eine Butylether- oder Methylether-Funktion darstellt.
    Beispiel:
    In einem Praxisversuch werden während des Spülprozesses in einer Spülmaschine Porzellanteller mit einem Klarspüler beaufschlagt. Dabei wird untersucht, wie Klarspüler, die den erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen entsprechen, sich im Vergleich zu handelsüblichen Klarspülern auf den soil release Effekt auswirken.
    Durchführung des Versuchs: 1. Vorbereitung der zu beschichtenden Teller
    In einer haushaltsüblichen Spülmaschine (z.B. Fa. Miele) werden Speiseteller für den gewerblichen Gebrauch mit einem Durchmesser von 25 cm bei mindestens 70°C mit einem handelsüblichen Geschirrreiniger wie z.B. Perclin Supra vollständig gereinigt. Diese so gereinigten Teller werden für die Versuche verwendet.
    2. Vorbereitung einer Ein-Tank-Spülmaschine
    Der Tank einer Ein-Tank-Spülmaschine (z.B. Fa. Krefft) wird mit enthärtetem Wasser gefüllt und auf 60°C Betriebstemperatur aufgeheizt. Die Reinigungslösung wird so eingestellt, daß im Tank die Konzentration von Perclin Supra 1 g pro Liter Wasser beträgt.
    Zwischen Boiler und Tank der Geschirrspülmaschine (Ein-Tank-Spülmaschine) wird die Zuleitung des Dosiergerätes für den Klarspüler angeschlossen. Die Rasterstellung des Dosiergerätes wird so eingestellt, daß pro Liter enthärtetem Wasser ca. 0,57 g Klarspüler zudosiert werden. Pro Klarspülgang wird die Ein-Tank-Spülmaschine auf einen Verbrauch von etwa 5 I enthärtetem Wasser eingestellt.
    Die Temperatur des Wassers im Klarspülgang wird auf 75°C eingestellt.
    3. Durchführung des Versuchs:
    In die nun so vorbereitete Ein-Tank-Spülmaschine werden pro Versuch 6 gereinigte Speiseteller mittels eines Geschirrkorbes eingesetzt. Die Speiseteller stehen dabei aufrecht und versetzt in dem Geschirrkorb. Die Spülmaschine wird verschlossen und die Teller werden bei 60 °C über 60 Sekunden einem Reinigungsschritt mit einer wäßrigen Perclin Supra Lösung unterzogen. Im Anschluß an den Reinigungsschritt setzt direkt der Nachspülgang ein. Durch eine Sprühvorrichtung wird im Versuch 1 die wäßrige 70°C warme Lösung eines handelsüblichen Klarspülers 1 und im Versuch 2 die wäßrige 70°C warme Lösung eines erfindungsgemäßen Klarspülers 2 auf die Speiseteller aufgebracht. Nach Beendigung des Nachspülganges wird die Spülmaschine geöffnet und der Geschirrkorb mit den Tellern entnommen. Die so behandelten Speiseteller werden nach dem Abkühlen und Trocknen bei Raumtemperatur gemäß einer standardisierten Testmethode mit einer Stärkeverschmutzung angeschmutzt. Hierfür wird eine etwa 6%ige wäßrige Maisstärke enthaltende Zusammensetzung nach Aufkochenlassen auf 75°C abgekühlt und davon je Teller ca. 4 mL mit Pinsel aufgetragen. Die so behandelten Teller läßt man mindestens 3 Stunden stehen und läßt anschließend 16 Stunden bei ca. 80 °C trocknen. Nach dem Abkühlen werden die Teller wie im folgenden Text beschrieben weiterbehandelt.
    Mit den gemäß Versuch 1 und Versuch 2 mit unterschiedlichen Klarspülern behandelten und danach angeschmutzten Speisetellern wird der Reinigungsschritt in der Ein-Tank-Spülmaschine wiederholt. Dazu wird der Tank der Ein-Tank-Spülmaschine wiederum mit enthärtetem Wasser gefüllt. Pro Liter enthärtetem Wasser wird 1 g Geschirrspülmittel Perclin Supra hinzugegeben. Die Ein-Tank-Spülmaschine wird auf eine Betriebstemperatur von 60°C gebracht. Die angeschmutzten Teller werden wiederum in aufrechter Position mittels eines Geschirrkorbes in die Spülmaschine eingebracht und die Ein-Tank-Spülmaschine wird geschlossen. Der je 60 Sekunden dauernde Reinigungsschritt wird fünfmal wiederholt, so daß insgesamt fünf Minuten gereinigt wird. Direkt danach wird die Spülmaschine geöffnet und der Geschirrkorb mit den Speisetellern der Spülmaschine entnommen. Die Speiseteller trocken und kühlen bei Raumtemperatur ab. Die Speiseteller werden zur Visualisierung der verbliebenen Stärkereste kurz in eine standardmäßig durch Lösen von Jod und Kaliumjodid in Wasser vorbereitete Jodlösung eingetaucht.
    Die sichtbar gemachte verbliebene Stärkeanschmutzung wird mittels Vergleichstellern bewertet. Die Bewertungssklala reicht von 0= nicht sauber (keine Stärkeentfernung erkennbar) bis 10=optimal sauber.
    Die Speiseteller, die gemäß Versuch 1 mit einem handelsüblichen Klarspüler 1 behandelt werden, erzielen einen Durchschnittswert von 3,5.
    Die Speiseteller, die gemäß Versuch 2 mit einem erfindungsgemäßen Klarspüler 2 behandelt werden und ansonsten gleiche Bedingungen durchlaufen, erzielen einen Durchschnittswert von 6,5.
    4. Die Klarspüler 1 und 2 und ihr Einfluß auf das Ergebnis
    Klarspüler 1 für Vergleichsversuch 1 Klarspüler 2 für Versuch 2
    Natriumlaurylsulfat 0 5
    Enthärtetes Wasser 60 60
    Nichtionisches Fettalkoxylat 8 3
    Nichtionisches schaumarmes Fettalkoxylat 21 21
    Natriumcumolsulphonate (40%) 7 7
    Ethanol (96%) 4 4
    Bewertung des Ergebnisses 3,5 6,5
    Die Bewertung des Reinigungsergebnisses fällt bei Einsatz einer erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierung um drei Punkte besser aus als bei Speisetellern, die mit üblichen Formulierungen behandelt werden.
    Die Behandlung mit einer Formulierung, die Natriumlaurylsulfat enthält, bringt also eine sichtbare Erleichterung für den Reinigungsprozess von Oberflächen, wie im Beispiel der Speiseteller gezeigt.

    Claims (15)

    1. Verwendung von Formulierungen, enthaltend mindestens ein nicht-alkoxyliertes, alkylgruppenhaltiges Tensid ausgewählt aus der Gruppe der
      a) Alkylsulfate mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen,
      b) Alkylglucoside mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen,
      c) Fettsäure-ethanolamide mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen,
      in mit Wasser verdünnter oder unverdünnter Form bei einer wiederholten Behandlung von festen Oberflächen während oder nach manuellen oder maschinellen Geschirrspül- und/oder -reinigungsvorgängen als Mittel zur Verbesserung der Entfembarkeit von später auf die so behandelten Oberflächen aufgebrachten Verschmutzungen oder Kontaminationen.
    2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid aus der Gruppe a) Natriumlaurylsulfat enthalten ist.
    3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid aus der Gruppe b) Laurylglucosid enthalten ist.
    4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid aus der Gruppe c) Lauryl-ethanolamid enthalten ist.
    5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierungen zusätzlich eine oder mehrere antimikrobielle Komponenten, ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Hamstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxide, enthalten.
    6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierungen zusätzlich ein oder mehrere weitere Tenside, ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, der Alkylaminoxide, der Silikonverbindungen und der Phosphorsäureester und deren Salzen, enthalten.
    7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres nichtionisches Tensid ein alkoxylierter Alkyl-Alkohol mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette enthalten ist.
    8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierungen zusätzlich Lösevermittler enthalten.
    9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierungen als wäßrige Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, Pulver, Granulat, Schuppen, Perlen, Tabletten, blockartige Formkörper oder Extrudat vorliegen.
    10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierungen in Form einer nicht wäßrigen Darreichungsform und einer wasserlöslichen Hülle, die vorzugsweise auf Polyvinylakohol basiert, vorliegen.
    11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Hülle einen Teil der Formulierungsbestandteile enthält.
    12. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der zu behandelnden Oberfläche ausgewählt sind aus Kunststoff und/oder Glas und/oder Keramik und/oder Porzellan und/oder Quarz und/oder Granit und/oder Metall und/oder Holz.
    13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Oberfläche durch Tauchen behandelt wird.
    14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Oberfläche über Hilfsmittel, die ausgewählt sein können aus Pinsel, Schwamm, Rollen, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Mops, Flachwischbezüge oder Sprühvorrichtung, behandelt wird.
    15. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, durch gekennzeichnet, daß die Formulierungen als Klarspüler eingesetzt werden.
    EP00989855A 1999-11-23 2000-11-14 Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen Expired - Lifetime EP1232236B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19956238 1999-11-23
    DE19956238A DE19956238A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verwendung von Formulierungen zur Behandlung von Oberflächen zur temporären Verbesserung des Schmutzablöseverhaltens
    PCT/EP2000/011219 WO2001038468A1 (de) 1999-11-23 2000-11-14 Verwendung von schmutzablösende formulierungen zur behandlung von oberflächen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1232236A1 EP1232236A1 (de) 2002-08-21
    EP1232236B1 true EP1232236B1 (de) 2003-08-27

    Family

    ID=7929987

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00989855A Expired - Lifetime EP1232236B1 (de) 1999-11-23 2000-11-14 Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP1232236B1 (de)
    JP (1) JP2003514981A (de)
    AU (1) AU2666601A (de)
    BR (1) BR0015696A (de)
    CA (1) CA2394459A1 (de)
    DE (2) DE19956238A1 (de)
    PL (1) PL355625A1 (de)
    WO (1) WO2001038468A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8093200B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10055555A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Behandlung von Oberflächen zur temporären Verbesserung des Schmutzablöseverhaltens
    JP6967447B2 (ja) * 2017-12-27 2021-11-17 小林製薬株式会社 錠剤状義歯洗浄剤

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0105556A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Nichtionische und ionische Tenside enthaltende flüssige Detergenszusammensetzung
    DE3928602A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Alkalistabile und stark alkalisch formulierbare antischaummittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
    DE4401235A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Henkel Kgaa Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung von Geschirr
    US5501815A (en) * 1994-09-26 1996-03-26 Ecolab Inc. Plasticware-compatible rinse aid
    DE4444094A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Henkel Kgaa Spezielle Niotenside in Handgeschirrspülmitteln
    US5922662A (en) * 1996-08-07 1999-07-13 Colgate Palmolive Company High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
    NZ335308A (en) * 1997-01-10 2000-02-28 Gerald Thomas Hinton Detergent composition containing a granulated percarbonate
    WO1999010458A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Cognis Deutschland Gmbh Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8093200B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
    US8309509B2 (en) 2007-02-15 2012-11-13 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
    US8697625B2 (en) 2007-02-15 2014-04-15 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
    US9267097B2 (en) 2007-02-15 2016-02-23 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2003514981A (ja) 2003-04-22
    CA2394459A1 (en) 2001-05-31
    AU2666601A (en) 2001-06-04
    PL355625A1 (en) 2004-05-04
    DE50003481D1 (de) 2003-10-02
    EP1232236A1 (de) 2002-08-21
    BR0015696A (pt) 2002-07-16
    DE19956238A1 (de) 2001-06-28
    WO2001038468A1 (de) 2001-05-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT393688B (de) Saures, fluessiges reinigungsmittel fuer keramikplatten und verfahren zu seiner herstellung
    DE69726605T2 (de) Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren
    DE60129299T2 (de) Zusammensetzung für die reinigung harter oberflächen
    DE60128353T2 (de) Allzweckreiniger ohne organische Lösungsmittel
    DE69827845T2 (de) Reinigungsmittel für Keramik- und Porzellanoberflächen sowie hierfür geeignete Verfahren
    EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
    DE60222441T2 (de) Verdickte toilettenbeckenreiniger
    DE60010251T2 (de) Rückstandsarme, wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen, inbesondere geeignet zur reinigung von glas und glänzenden harten oberflächen
    DE2922345C2 (de) Flüssige Reinigungsmittelmischung
    DE3235159C2 (de)
    DE2336449A1 (de) Reinigungsmittel fuer badewannen
    DE2255509A1 (de) Reinigungsmittelpraeparat fuer harte oberflaechen
    EP1335965B1 (de) Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens
    DE19525604C2 (de) Flüssiger Reiniger und dessen Verwendung
    EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
    DE3048641A1 (de) "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
    EP1232236B1 (de) Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen
    DE60027550T2 (de) Farbstabiler hypochloriger entkeimer und entkeimungsverfahren
    DE2259830A1 (de) Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr
    DE3832885C2 (de)
    DE60314007T3 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
    EP2843034B1 (de) Reinigungsmittel mit Entkalkungswirkung
    DE60215321T2 (de) Verfahren zum entfernen von haftendem organischem material
    EP0944700B1 (de) Reinigungsprodukte für universelle und spezielle reinigungsaufgaben
    DE60024614T2 (de) Autowaschmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020514

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ECOLAB INC.

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): CY DE ES FI FR GB IT LU MC

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030827

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003481

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031002

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031114

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031114

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031208

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030827

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    ET Fr: translation filed
    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

    Effective date: 20040527

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20060417

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50003481

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50003481

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191029

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191108

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191014

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191115

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50003481

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20201113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201113