EP1750567B1 - Kit aus schwamm und reiniger - Google Patents

Kit aus schwamm und reiniger Download PDF

Info

Publication number
EP1750567B1
EP1750567B1 EP05737767A EP05737767A EP1750567B1 EP 1750567 B1 EP1750567 B1 EP 1750567B1 EP 05737767 A EP05737767 A EP 05737767A EP 05737767 A EP05737767 A EP 05737767A EP 1750567 B1 EP1750567 B1 EP 1750567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sponge
kit according
cleaning agent
kit
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05737767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1750567A1 (de
Inventor
Michael Dreja
Daniela Poethkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34966144&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1750567(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05737767T priority Critical patent/PL1750567T3/pl
Publication of EP1750567A1 publication Critical patent/EP1750567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1750567B1 publication Critical patent/EP1750567B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes

Definitions

  • the present application is a kit of a sponge of melamine-formaldehyde resin and an aqueous cleaning agent for hard surfaces, which contains anionic and / or nonionic surfactant and one or more mono- or polyhydric C 1-6 alcohols.
  • This kit can be used to clean hard surfaces, whereby in the cleaning process the agent is applied either to the cleaning sponge or directly to the surface to be cleaned and then triturated with the sponge on the surface before finally drying or rinsing with water and then, if necessary Surface is rubbed off with a dry cloth.
  • surfactant-containing and thus dirt-dissolving cleaning agents have proven. These agents can be applied with brushes, wipes, sponges and other suitable tools on the surface to be cleaned and distributed on it, with optionally an additional mechanical treatment takes place, which leads to an improved cleaning result.
  • US 6,503,615 B1 (Inoac Corp.) describes a cleaning sponge made of melamine-formaldehyde resin. This additionally contains an anionic surfactant which is used as an emulsifier in the preparation and remains in the sponge to improve cleaning performance in the cleaning application.
  • an additional, specially adapted to the cleaning sponge detergent is not described, however.
  • the good cleaning effect of the Basotect® melamine-formaldehyde resin on dry, low-greasy stains is due to the specific open-pore structure of the material, which has a marked abrasiveness and is renewed by abrasion. In the case of greasy soil, on the other hand, the pores stick together so that no abrasive effect is possible.
  • the subject of the application is accordingly a kit of a sponge of a melamine-formaldehyde resin and an aqueous hard surface cleaner containing anionic and / or nonionic surfactant and one or more mono- or polyhydric C 1-6 -alcohols.
  • kits are used to clean hard surfaces and can therefore be used in a hard surface cleaning process.
  • a second subject of the application is accordingly the use of a kit of a sponge of a melamine-formaldehyde resin and an aqueous hard surface cleaning agent which contains anionic and / or nonionic surfactant and one or more mono- or polyhydric C 1-6 -alcohols, for cleaning hard surfaces.
  • a third object is a method for cleaning hard surfaces, in particular for removing grease, using such a kit, in which first applied the liquid aqueous cleaning agent from the kit to the surface to be cleaned and then the sponge from the kit for distributing and, if necessary is used to triturate the agent, wherein the agent and optionally dissolved dirt can then optionally be rinsed with water.
  • the sponge can also be impregnated or acted upon with a cleaning agent, which results in yet another subject of the invention.
  • a cleaning agent which results in yet another subject of the invention.
  • Yet another object of the application is finally a method for cleaning hard surfaces, in particular for the removal of greasy soil, using such a kit, in which first the liquid aqueous cleaning agent from the kit is applied to the sponge from the kit, which more or less soaked Sponge is then brought into contact with the surface to be cleaned and the surface is cleaned by gentle rubbing, before in a last, optional step, the agent and any dissolved dirt can be rinsed with water.
  • the sponge material used is a melamine / formaldehyde resin foam.
  • Melamine / formaldehyde resin is a condensation product of melamine and possibly other thermosets and formaldehyde and, if appropriate, further aldehydes.
  • alkyl-substituted melamine, urea, urethanes, carboxamides, dicyandiamide, guanidine, sulfurylamide, sulfonamides, aliphatic amines, phenol and its derivatives can be used as thermoset formers, as aldehydes
  • aldehydes For example, acetaldehyde, trimethylolacetaldehyde, acrolein, benzaldehyde, furfural, glyoxal, glutaraldehyde, phthalaldehyde and terephthalaldehyde in question.
  • the precondensate obtained from the monomers is foamed by means of a blowing agent and then cured.
  • the average pore sizes are between about 10 microns and 400 microns.
  • the foam is available, for example, under the trade name Basotect® from BASF and is used primarily as heat and sound insulation in the construction sector.
  • Basotect® from BASF
  • the foamed melamine / formaldehyde resin is used as a cleaning sponge for hard surfaces with a slightly abrasive effect.
  • the second component of the kit according to the invention is a hard surface cleaner.
  • This contains anionic and / or nonionic surfactant and one or more mono- or polyhydric C 1-6 alcohols.
  • octyl sulfate is preferably contained.
  • fatty acids and other ingredients common in detergents may be present.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or derivatives thereof preferably having 6 to 22 carbon atoms: the former are particularly because of their vegetable base than on renewable Raw materials based on ecological reasons preferred, but without limiting the teaching of the invention to them.
  • the oxo-alcohols or their derivatives which are obtainable, for example, by ROELEN's oxo synthesis, can also be used correspondingly.
  • alkaline earth metals are mentioned as counter ions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal, of course, only in the half - sufficient for charge balance - amount of substance as the anion is present.
  • C 8 -C 18 -alcohol polyglycol ethers ie ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 C atoms in the alkyl moiety and 2 to 15 ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide units (PO), C 8 - are especially nonionic surfactants.
  • C 18 -carboxylic acid polyglycol esters having 2 to 15 EO for example tallow fatty acid + 6-EO esters, ethoxylated fatty acid amides having 12 to 18 C atoms in the fatty acid part and 2 to 8 EO, long-chain amine oxides having 10 to 20 C atoms and long-chain alkylpolyglycosides with 8 to mention 14 carbon atoms in the alkyl moiety and 1 to 3 glycoside units.
  • surfactants are oleyl-cetyl alcohol with 5 EO, nonylphenol with 10 EO, lauric acid diethanolamide, cocoalkyldimethylamine oxide and cocoalkyl polyglucoside with on average 1.4 glucose units.
  • fatty alcohol polyglycol ethers having in particular 2 to 10 EO, in particular a C 12 fatty alcohol ethoxylate having 7 EO.
  • short-chain alcohol polyglycol ethers ie those having a C 4 -C 8 -carbon chain and preferably less than 10 EO, for example C 6 -alcohol polyglycol ethers having 5 EO.
  • Nonionic surfactants are the C 8 -C 18 - amine oxides, and among these are preferably those having a C 12 -C 14 chain such as lauryldimethylamine oxide, which is sold, for example, under the trade names Genaminox LA (Clariant) or Standamox PL (Cognis).
  • C 8 -C 18 alkyl alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers are preferred known nonionic surfactants. They can be described by the formula I, RO- (CH 2 CH (CH 3 ) O) p (CH 2 CH 2 O) e -H, in which R i is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is 0 or numbers from 1 to 3 and e is numbers from 1 to 20.
  • the C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers of the formula I can be obtained by adding propylene oxide and / or ethylene oxide to alkyl alcohols, preferably to fatty alcohols.
  • Typical examples are polyglycol ethers of the formula I, in which R l is an alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is 0 to 2 and e is a number from 2 to 7.
  • end-capped C 8 -C 18 -alkyl alcohol polyglycol ethers ie compounds in which the free OH group in the formula I has been etherified.
  • the end-capped C 8 -C 10 alkyl alcohol polyglycol ethers can be obtained by relevant methods of preparative organic chemistry.
  • C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers are reacted in the presence of bases with alkyl halides, in particular butyl or benzyl chloride.
  • Typical examples are mixed ethers of the formula I in which R 1 is a technical fatty alcohol radical, preferably C 12/4 cocoalkyl radical, p is 0 and e is 5 to 10, which are closed with a butyl group.
  • Preferred nonionic surfactants are also alkyl polyglycosides (APG) of the formula II, R ll O [G] x , in which R ll is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms, [G] is a glycosidically linked sugar radical and x represent a number from 1 to 10.
  • APG are nonionic surfactants and pose known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the index number x in the general formula II indicates the degree of oligomerization (DP degree), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • alkyl glycosides having a mean degree of oligomerization x of 1.1 to 3.0 are used. From an application point of view, those alkyl glycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6 are preferred.
  • the glycosidic sugar used is preferably xylose, but especially glucose.
  • the alkyl or alkenyl radical R II can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14 carbon atoms. Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, such as those obtained during the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from ROELEN's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R II passes from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • lauryl alcohol myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • elaidyl alcohol petroselinyl alcohol, arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and technical mixtures thereof.
  • nitrogen-containing surfactants may be contained, e.g. Fatty acid polyhydroxyamides, for example glucamides, and ethoxylates of alkylamines, vicinal diols and / or carboxylic acid amides having alkyl groups having 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the degree of ethoxylation of these compounds is generally between 1 and 20, preferably between 3 and 10.
  • Particularly useful compounds include the lauric, myristic and palmitic monoethanolamides.
  • Suitable anionic surfactants are preferably C 8 -C 18 -alkylbenzenesulfonates, in particular having about 12 C atoms in the alkyl moiety, C 8 -C 20 -alkanesulfonates, C 8 -C 18 -monoalkyl sulfates, C 8 -C 18 -Alkylpolyglykolethersulfate with 2 to 6 ethylene oxide units (EO) in the ether part and sulfosuccinic mono- and di-C 8 -C 18 alkyl esters.
  • EO ethylene oxide units
  • C 8 -C 18 - ⁇ -olefinsulfonates sulfonated C 8 -C 18 -fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 -Carbonklareamidethersulfate, C 8 -C 18 -Alkylpolyglykolethercarboxylate, C 8 -C 18 -N-Acyltauride , C 8 -C 18 -N sarcosinates and C 8 -C 18 -alkyl isethionates or mixtures thereof.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali metal or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg Dodecylbenzenesulfonic.
  • surfactants examples include sodium cocoalkyl sulfate, sodium sec-alkanesulfonate having about 15 carbon atoms and sodium dioctylsulfosuccinate.
  • Sodium fatty alkyl sulfates and fatty alkyl + 2EO ether sulfates having 12 to 14 C atoms have proven to be particularly suitable.
  • very particular preference is given to sodium salts of alkylbenzenesulfonic acids;
  • Another particularly preferred anionic surfactant is octylsulfate.
  • the cleaning agent according to the invention also contains one or more monohydric or polyhydric C 1-6 -alcohols.
  • alcohols which can be used according to the invention are the following compounds named according to INCI : Alcohol (ethanol), n-butyl alcohol, t-butyl alcohol, butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, glycol, hexanediol, 1,2,6-hexanetriol, hexyl Alcohol, hexylene glycol, isopentyl diol, isopropyl alcohol (iso-propanol), methyl alcohol, methyl propane diol, neopentyl glycol, pentylene glycol, propane diol, propyl alcohol ( n- propanol), propylene glycol.
  • the alcohol is preferably selected from the group consisting of methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, n-butanol, ethanediol, propanediol and mixtures thereof, with particular preference being given to ethanol and isopropanol, in particular ethanol.
  • Glycol ethers can also be present in cleaning agents according to the invention.
  • sufficiently water-soluble compounds having up to 10 C atoms in the molecule come into consideration.
  • ether alcohols are ethylene glycol monobutyl ether (Butyl glycol), Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonotertiärbutylether, Propylenglycolhexylether and propylene glycol monoethyl ether, of which in turn ethylene glycol monobutyl ether and propylene glycol monobutyl ether are preferred.
  • the cleaning agent according to the invention may further contain one or more fatty acids in amounts of from 0.1 to 2% by weight.
  • those having a chain length of C 8 to C 18 can be used as fatty acids.
  • the agent according to the invention may also contain cationic surfactants and / or amphoteric surfactants.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R iii ) (R iv ) (R v ) N + CH 2 COO - , in which R iii is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyl-dimethylcarboxymethylbetain and C 11 -C 17 -alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • compositions contain amphoteric surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10 wt .-%.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X - , in which R vi to R ix are four identical or different, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X - are an anion, in particular a halide ion, for example, didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl benzyldidecyl ammonium chloride and mixtures thereof.
  • the compositions contain cationic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10 wt .-%.
  • the aqueous cleaning agent according to the invention may contain further ingredients customary in detergents. These include in particular bases, acids, viscosity regulators, dyes, fragrances, preservatives, disinfectants, complexing agents for alkaline earth metal ions, enzymes, abrasives, electrolytes, fillers, bleaching systems and agents for surface modification.
  • Suitable bases in agents according to the invention are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate or sodium hydroxide.
  • ammonia and / or alkanolamines having up to 9 C atoms in the molecule preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.
  • the content of bases is preferably 0 to 3 wt .-%, in particular 0.01 to 2 wt .-%.
  • compositions according to the invention may also contain acids.
  • Suitable acids are in particular organic acids such as the carboxylic acids formic acid, acetic acid, glycolic acid, lactic acid, citric acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid or amidosulfonic acid.
  • citric acid is particularly preferred.
  • mineral acids hydrochloric acid, sulfuric acid and nitric acid or mixtures thereof is preferably 0 to 15 wt .-%, in particular 0.1 to 12 wt .-%.
  • Suitable viscosity regulators are, for example, organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, cellulose, dextrins, gelatin, casein), organic modified natural products (carboxymethylcellulose and other cellulose ethers , Hydroxyethyl and propyl cellulose and the like, core flour ethers), organic fully synthetic thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides) and inorganic thickeners (polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas).
  • organic natural thickeners agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch
  • polyacrylic and polymethacrylic compounds include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (US Pat. CTFA): carbomers), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • polyacrylic acids are obtainable inter alia from Fa. 3V Sigma under the tradename Polygel ® such as Polygel ® DA, and by the company.
  • Carbopol ® such as Carbopol ® 940 (molecular weight approximately 4,000,000), Carbopol ® 941 (molecular weight approximately 1,250,000) or Carbopol ® 934 (molecular weight approximately 3,000,000).
  • acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple ester, preferably formed with C 1-4 -alkanols (INCI acrylates copolymer), such as the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2 ) Or (butyl acrylate and methyl methacrylate CAS 25852-37-3) and the polymer are obtainable for example from Messrs.
  • ICI acrylates copolymer such as the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2 ) Or (butyl acrylate and methyl methacrylate CAS 25852-37-3) and the polymer are obtainable for example from Messrs.
  • Rohm & Haas under the trade names Aculyn ® and Acusol ®, and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego ®, for example the anionic non-associative polymers Aculyn ® 22, Aculyn ® 28, Aculyn ® 33 (crosslinked), Acusol ® 810, Acusol ® 823 and Acusol ® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of C 10-30 alkyl acrylates with one or more monomers selected from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C 1-4 alkanols formed, esters (INCI acrylates / C10-30 alkyl acrylate crosspolymer) and which are obtainable for example from the company.
  • Carbopol ® examples hydrophobized ETD 2623 and Carbopol ® 1382 (INCI acrylates / C10 30 alkyl acrylate Crosspolymer) and Carbopol AQUA ® 30 (formerly Carbopol ® EX 473).
  • Carbopol ® EX 473 formerly Carbopol ® EX 473
  • WO 97/38076 there is listed a series of polymers derived from acrylic acid which are suitable viscosity regulators.
  • Further thickeners are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide gums for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide thickeners such as starches or cellulose or cellulose derivatives
  • starches or cellulose or cellulose derivatives may alternatively, but preferably in addition to a polysaccharide gum be used, for example starches of various origins and starch derivatives, for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethyl cellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, Hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • a particularly preferred polysaccharide thickener is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15 ⁇ 10 6 and for example from the Fa.
  • Kelco under the trade names Keltrol ® and Kelzan ® or by the company Rhodia under the trade name Rhodopol ® is available.
  • phyllosilicates include, for example, available under the trade name Laponite ® magnesium or sodium magnesium phyllosilicates from Solvay Alkali, in particular the Laponite ® RD or Laponite ® RDS, and the magnesium silicates Süd-Chemie, especially the Optigel ® SH.
  • a particular form of cleaning is disinfection and sanitation.
  • the cleaning agent therefore contains one or more antimicrobial agents.
  • disinfection, sanitation, antimicrobial action and antimicrobial agent have the usual meaning in the context of the teaching of the invention, the example of KH Walljunußer in "Practice of Sterilization, Disinfection - Conservation: Germ Identification - Plant Hygiene” (5th edition Stuttgart, New York: Thieme, 1995 ) is reproduced.
  • disinfection in the strict sense of medical practice means the killing of all germs of infection
  • sanitation should be understood to mean the greatest possible elimination of all saprophytic germs, which are normally harmless to humans.
  • the extent of disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the applied agent, which decreases with decreasing content of antimicrobial agent or increasing dilution of the agent for use.
  • antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their derivatives are suitable according to the invention
  • Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores and peroxides.
  • Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, thymol, 2- Benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) -urea, N, N '- (1,10-decanediyldi-1-pyridinyl) 4-ylidene) bis (1-octanamine) dihydrochloride, N, N'-bis (4-chlorophenyl) -3,12-diimino-2,4,11
  • antimicrobially effective essential oils can be used, which at the same time provide for a scenting of the cleaning agent.
  • particularly preferred antimicrobial agents are selected from the group comprising salicylic acid, quaternary surfactants, in particular benzalkonium chloride, peroxo compounds, in particular hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite and mixtures thereof
  • Bleaches can also be added to the cleaning agent according to the invention.
  • Suitable bleaches in acidic cleaners include peroxides, peracids and / or perborates, most preferably H 2 O 2 .
  • Another suitable bleaching agent has proven to be sodium hypochlorite, especially in alkaline detergents.
  • the cleaning agent according to the invention used in the kit can optionally be adjusted to acid or alkaline, depending on the intended use.
  • the agent is preferably adjusted with a pH of 8 to 12, in particular pH 9-10.
  • the agent is preferably adjusted with a pH of 2.5 to 6, in particular pH 4-5.
  • Sponge and cleaner kits of the present invention are used to clean hard surfaces.
  • cleaning sponge and cleaning agent are kept separate until use, so that during the cleaning process, either the liquid aqueous cleaning agent from the kit is first applied to the surface to be cleaned and then distributed there with the sponge and possibly rubbed, or the cleaning agent first is applied to the sponge and the impregnated sponge is then brought into contact with the surface to be cleaned, on which the agent is then distributed and rubbed.
  • the agent and possibly dissolved dirt can be rinsed off with water.
  • the sponge is impregnated or acted upon by the cleaning agent.
  • the cleaning agent In addition to liquid, pasty or powdered detergents are also suitable for this purpose.
  • the impregnated sponge receives a water-impermeable packaging to prevent the sponge from drying out.
  • the sponge impregnated or treated with cleaning agent is optionally moistened with water, in particular if the cleaning agent is powdery, and then brought into contact with the surface to be cleaned.
  • the further method corresponds to the method already described.
  • a grease dirt (98 parts Mazola Oil, 2 parts carbon black) was applied and baked at 110 ° C for 5 h in a stove.
  • the resulting greasy soil could not be removed with a Spontex sponge (commercial cleaning sponge made of viscose) and the E1 - E4 cleaners.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Kit aus einem Schwamm aus Melamin-Formaldehyd-Harz und einem wässrigen Reinigungsmittel für harte Oberflächen, welches anionisches und/oder nichtionisches Tensid sowie einen oder mehrere ein- oder mehrwertige C1-6-Alkohole enthält. Dieses Kit kann zur Reinigung harter Oberflächen verwendet werden, wobei beim Reinigungsverfahren das Mittel entweder auf den Reinigungsschwamm oder direkt auf die zu reinigende Oberfläche gegeben und anschließend mit dem Schwamm auf der Oberfläche verrieben wird, bevor es schließlich eintrocknet oder mit Wasser abgespült und dann gegebenenfalls die Oberfläche mit einem trockenen Tuch abgerieben wird.
  • Zur Reinigung harter Oberflächen haben sich tensidhaltige und damit schmutzlösende Reinigungsmittel bewährt. Diese Mittel können mit Bürsten, Tüchern, Schwämmen und anderen geeigneten Hilfsmitteln auf die zu reinigende Fläche aufgetragen und auf ihr verteilt werden, wobei gegebenenfalls noch eine zusätzliche mechanische Behandlung erfolgt, die zu einem verbesserten Reinigungsergebnis führt.
  • In letzter Zeit sind auch spezielle Reinigungsschwämme zur Anwendung gekommen, die lediglich mit Wasser angefeuchtet werden und anschließend zur Reinigung harter Oberflächen verwendet werden können. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Schwämme aus einem Melamin-Formaldehyd-Harz. Die Verwendung dieses Materials, welches beispielsweise unter dem Namen Basotect® von der Firma BASF vertrieben wird, zur Reinigung harter Oberflächen wurde bereits mehrfach beschrieben. So werden in DE 100 27 770 A1 (BASF) sowie in EP 0 176 72 B1 (BASF) elastische, offenzellige Schaumstoffe aus Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung geschildert. Vornehmlich sollen die Schaumstoffe zur Wärme- und Schalldämmung im Bauwesen eingesetzt werden, daneben wird aber auch angegeben, sie eigneten sich weiterhin als Reinigungsschwämme mit leicht abrasiver Wirkung. Nähere Angaben zu diesem Verwendungszweck werden jedoch nicht gemacht.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 201 09 652 U1 (K. Matsumoto ) wird ein Reinigungsschwamm aus einem Melamin-Formaldehyd-Harzschaum beschrieben, dessen Zellstruktur verdichtet ist, wodurch der Schwamm haltbarer wird und damit auch besser als Reinigungsschwamm einsetzbar ist. Nähere Angaben zur eigentlichen Anwendung bei der Reinigung werden dagegen nicht gemacht.
  • Auch US 6,503,615 B1 (Inoac Corp.) beschreibt einen Reinigungsschwamm aus Melamin-Formaldehyd-Harz. Dieser enthält zusätzlich ein Aniontensid, welches bei der Herstellung als Emulgator verwendet wird und im Schwamm verbleibt, um bei der Reinigungsanwendung die Reinigungsleistung zu verbessern. Die Anwendung mit einem zusätzlichen, speziell auf den Reinigungsschwamm abgestimmten Reinigungsmittel wird dagegen nicht beschrieben.
  • Bei der Reinigung harter Oberflächen mit solchen Schwämmen lassen sich gute Ergebnisse bei trockenen, wenig fetthaltigen Verschmutzungen erzielen, beispielsweise bei der Entfernung von Filzschreiber von Kunststoffflächen oder von Kugelschreibertinte von Tapeten. Zur Entfernung von frischem oder hartnäckig eingebranntem Fettschmutz ist das Material dagegen nur bedingt geeignet, da die Poren verkleben und keine Abrasivwirkung mehr möglich ist. Auch mit Hilfe von Wasser wird die Reinigung nicht wesentlich verbessert.
  • Die gute Reinigungswirkung des Melamin-Formaldehyd-Harzes Basotect® bei trockenen, wenig fetthaltigen Anschmutzungen ist auf die spezifische offenporigen Struktur des Materials zurückzuführen, welches eine merkliche Abrasivität aufweist, und die sich durch Abrieb erneuert. Bei Fettschmutz verkleben dagegen die Poren, so daß keine Abrasivwirkung mehr möglich ist.
  • Es war daher wünschenswert, die Verwendbarkeit solcher Schwammreiniger auch auf fetthaltige Anschmutzungen auszudehnen. Überraschend wurde nun gefunden, dass bei der Anwendung eines Reinigungsmittels, welches anionisches und/oder nichtionisches Tensid sowie einen oder mehrere ein- oder mehrwertige C1-6-Alkohole enthält, zusammen mit einem Schwamm aus Melamin-Formaldehyd-Harz selbst eingebrannter Fettschmutz leicht und restlos entfernt wird, während bei Verwendung des Schwamms lediglich mit Wasser oder bei Verwendung des Reinigungsmittels mit einem andersgearteten Schwamm der Fettschmutz nur wenig oder überhaupt nicht entfernt werden kann.
  • Gegenstand der Anmeldung ist dementsprechend ein Kit aus einem Schwamm aus einem Melamin-Formaldehyd-Harz und einem wässrigen Reinigungsmittel für harte Oberflächen, welches anionisches und/oder nichtionisches Tensid sowie einen oder mehrere ein- oder mehrwertige C1-6-Alkohole enthält.
  • Dieses Kit dient zur Reinigung harter Oberflächen und kann daher in einem Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen eingesetzt werden. Ein zweiter Anmeldungsgegenstand ist demzufolge die Verwendung eines Kits aus einem Schwamm aus einem Melamin-Formaldehyd-Harz und einem wässrigen Reinigungsmittel für harte Oberflächen, welches anionisches und/oder nichtionisches Tensid sowie einen oder mehrere ein- oder mehrwertige C1-6-Alkohole enthält, zur Reinigung harter Oberflächen. Ein dritter Gegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere zur Entfernung von Fettschmutz, unter Verwendung eines solchen Kits, bei dem zunächst das flüssige wässrige Reinigungsmittel aus dem Kit auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen und anschließend der Schwamm aus dem Kit zum Verteilen und ggf. zum Verreiben des Mittels verwendet wird, wobei das Mittel und gegebenenfalls gelöster Schmutz anschließend optional mit Wasser abgespült werden kann. Der Schwamm kann auch mit einem Reinigungsmittel imprägniert oder beaufschlagt werden sein, wodurch sich noch ein weiterer Erfindungsgegenstand ergibt. Noch ein weiterer Anmeldungsgegenstand ist schließlich ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere zur Entfernung von Fettschmutz, unter Verwendung eines solchen Kits, bei dem zunächst das flüssige wässrige Reinigungsmittel aus dem Kit auf den Schwamm aus dem Kit aufgetragen wird, der mehr oder weniger stark getränkte Schwamm dann mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht und die Oberfläche durch leichtes Reiben gereinigt wird, bevor in einem letzten, optionalen Schritt das Mittel und gegebenenfalls gelöster Schmutz mit Wasser abgespült werden kann.
  • Schwamm
  • Als Schwammmaterial wird ein Melamin/Formaldehyd-Harzschaum verwendet. Bei Melamin/Formaldehyd-Harz handelt es sich um ein Kondensationsprodukt aus Melamin sowie ggf. weiteren Duroplastbildnern und Formaldehyd sowie ggf. weiteren Aldehyden. Als Duroplastbildner können dabei beispielsweise alkylsubstituiertes Melamin, Harnstoff, Urethane, Carbonsäureamide, Dicyandiamid, Guanidin, Sulfurylamid, Sulfonsäureamide, aliphatische Amine, Phenol und dessen Derivate eingesetzt werden, als Aldehyde kommen beispielsweise Acetaldehyd, Trimethylolacetaldehyd, Acrolein, Benzaldehyd, Furfural, Glyoxal, Glutaraldehyd, Phthalaldehyd und Terephthalaldehyd in Frage. Das aus den Monomeren erhaltene Vorkondensat wird mittels eines Treibmittels aufgeschäumt und anschließend ausgehärtet. Es entsteht ein offenporiges Material mit einer Schaumstruktur, die mittleren Porengrößen (richtiger: mittlere Abstände zwischen Stegen der Schaumlamellen) liegen zwischen ca. 10 µm und 400 µm. Der Schaumstoff ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Basotect® von der BASF erhältlich und wird vor allem als Wärme- und Schalldämmstoff im Baubereich eingesetzt. Im Sinne dieser Erfindung wird das aufgeschäumte Melamin/Formaldehyd-Harz als Reinigungsschwamm für harte Oberflächen mit leicht abrasiver Wirkung eingesetzt.
  • Reinigungsmittel
  • Der zweite Bestandteil des erfindungsgemäßen Kits ist ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen. Dieses enthält anionisches und/oder nichtionisches Tensid sowie einen oder mehrere ein- oder mehrwertige C1-6-Alkohole. Weiterhin ist bevorzugt Octylsulfat enthalten.
    Auch Fettsäuren sowie weitere in Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe können vorhanden sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen: Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohle bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
  • Wann immer im folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, daß das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
  • Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt. Sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101, 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A., herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise "Polymeric Ethers", und eine oder mehrere Funktionen (Functions),beispielsweise "Surfactants - Cleansing Agents", zu, die es wiederum näher erläutert. Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls bezug genommen.
  • Die Angabe CAS bedeutet, daß es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
    Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf die gesamte Tensidkombination bzw. das gesamte Mittel.
  • Tenside Nichtionische Tenside
  • Als nichtionische Tenside sind vor allem C8-C18-Alkoholpolyglykolether, d.h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid- (EO) und/oder Propylenoxideinheiten (PO), C8-C18-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 10 bis 20 C-Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-CetylAlkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1,4 Glucoseeinheiten. Besonders bevorzugt werden Fettalkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 10 EO, insbesondere ein C12-Fettalkoholethoxylat mit 7 EO. Daneben können aber auch kurzkettige Alkoholpolyglykolether, also solche mit einer C4-C8-Kohlenstoffkette und vorzugsweise weniger als 10 EO, beispielsweise C6-Alkoholpolyglykolether mit 5 EO eingesetzt werden. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die C8-C18- Aminoxide und unter diesen bevorzugt solche mit einer C12-C14-Kette wie Lauryldimethylaminoxid, welches beispielsweise unter den Handelsnamen Genaminox LA (Clariant) oder Standamox PL (Cognis) vertrieben wird.
  • C8-C18-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte bekannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel I, RO-(CH2CH(CH3)0)p(CH2CH2O)e-H, beschrieben werden, in der Ri für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht.
  • Die C8-C18Alkylalkoholpolyglykolether der Formel I kann man durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel I, in der Rl für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 7 steht. Bevorzugte Vertreter sind beispielsweise C10-C14-Fettalkohol+1PO+6EO-ether (p = 1, e = 6) und C12-C18-Fettalkohol+7EO-ether (p = 0, e=7) sowie deren Mischungen. Soll eine Reinigerpaste formuliert werden, mit der der erfindungsgemäße Schwamm beaufschlagt wird, kann auch ein höher ethoxylierter Fettalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, beispielsweise C16-c18-Fettalkohol+25EO-ether.
  • Es können auch endgruppenverschlossene C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d.h. Verbindungen, in denen die freie OH-Gruppe in der Formel I verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C8-C10-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise werden C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel I, in der Rl für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/4-Kokosalkylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin Alkylpolyglykoside (APG) der Formel II, RllO[G]x, in der Rll für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel II gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
  • Der Alkyl- bzw. Alkenylrest RII (Formel II) kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese anfallen.
  • Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest RII aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
  • Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z.B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
  • Anionische Tenside
  • Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C20-Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester. Weiterhin können auch C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden.
  • Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C-Atomen sowie Natriumdioctylsulfosuccinat. Als besonders geeignet haben sich Natrium-Fettalkylsulfate und -Fettalkyl+2EO-ethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen erwiesen. Ganz besonders bevorzugt sind jedoch Natriumsalze der Alkylbenzolsulfonsäuren; ein weiteres besonders bevorzugtes Aniontensid ist Octylsulfat.
  • C1-6-Alkohol
  • Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel auch einen oder mehrere ein- oder mehrwertige C1-6-Alkohole.
    Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Alkohole sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Alcohol (Ethanol), n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Diethylene Glycol, Dipropylene Glycol, Glycol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), Methyl Alcohol, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, Pentylene Glycol, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol. Vorzugsweise ist der Alkohol dabei ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Ethandiol, Propandiol sowie Gemische derselben, besonders bevorzugt sind Ethanol und Isopropanol, insbesondere Ethanol.
  • Auch Glykolether (Etheralkohole) können in erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln enthalten sein. Hierbei kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykolmonobutylether (Butylglykol), Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonotertiärbutylether, Propylenglycolhexylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann weiterhin eine oder mehrere Fettsäuren in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% enthalten. Dabei sind als Fettsäuren insbesondere solche mit einer Kettenlänge von C8 bis C18 einsetzbar.
  • Neben den bisher genannten Tensidtypen kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin auch Kationtenside und/oder amphotere Tenside enthalten.
  • Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain. Die Mittel enthalten amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%. Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyldidecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Die Mittel enthalten kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%.
  • Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemäße wässrige Reinigungsmittel weitere in Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe enthalten. Hierzu zählen insbesondere Basen, Säuren, Viskositätsregulatoren, Farbstoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Komplexbildner für Erdalkaliionen, Enzyme, Abrasivstoffe, Elektrolyte, Füllstoffe, Bleichsysteme sowie Mittel zur Oberflächenmodifikation.
  • Basen
  • Als Basen werden in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin. Der Gehalt an Basen beträgt vorzugsweise 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%.
  • Säuren
  • Erfindungsgemäße Mittel können zudem Säuren enthalten. Als Säuren eignen sich insbesondere organische Säuren wie die Carbonsäuren Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch die Amidosulfonsäure. Hierunter ist die Citronensäure besonders bevorzugt. Daneben können aber auch die Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Der Gehalt an Säuren beträgt vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 12 Gew.-%.
  • Viskositätsregulatoren
  • Geeignete Viskositätsregulatoren sind beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Cellulose, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren).
  • Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß International Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel® DA, und von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 22, Aculyn® 28, Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810, Acusol® 823 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473). In der internationalen Anmeldung WO 97/38076 ist eine Reihe von der Acrylsäure abgeleiteter Polymere aufgeführt, die geeignete Viskositätsregulatoren darstellen.
  • Weitere Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulose bzw. Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Ein besonders bevorzugter Polysaccharidverdicker ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15×106 produziert wird und beispielsweise von der Fa.
  • Kelco unter den Handelsnamen Keltrol® und Kelzan® oder auch von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Rhodopol® erhältlich ist.
    Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natriuin-Magnesium- Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das Optigel® SH.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe
  • Eine besondere Form der Reinigung stellen die Desinfektion und die Sanitation dar. In einer entsprechenden besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel daher einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe. Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl.- Stuttgart ; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung vontheoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Elimierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmender Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
  • Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propinyl-butyl-carbamat, Iod, lodophore und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoeesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-hamstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion Konservierung: Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl.- Stuttgart ; New York : Thieme, 1995) beschreibt. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigungsmittels sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit sowie Gemische derselben
  • Erfindungsgemäß können dem Reinigungsmittel auch Bleichmittel zugesetzt werden. Geeignete Bleichmittel in sauren Reinigern umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist H2O2. Als weiteres geeignetes Bleichmittel hat sich insbesondere in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln Natriumhypochlorit erwiesen.
  • Das im Kit eingesetzte erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann wahlweise, je nach Verwendungszweck, sauer oder alkalisch eingestellt werden. Als alkalischer Reiniger wird das Mittel dabei vorzugsweise mit einem pH-Wert von 8 bis 12, insbesondere pH 9 - 10 eingestellt. Als saurer Reiniger wird das Mittel dagegen vorzugsweise mit einem pH-Wert von 2,5 bis 6, insbesondere pH 4 - 5 eingestellt.
  • Erfindungsgemäße Kits aus Schwamm und Reiniger werden zur Reinigung harter Oberflächen verwendet. In einer Ausführungsform werden Reinigungsschwamm und Reinigungsmittel bis zur Verwendung getrennt gehalten, so dass beim Reinigungsverfahren entweder zunächst das flüssige wässrige Reinigungsmittel aus dem Kit auf die zu reinigende Fläche aufgetragen und dort anschließend mit dem Schwamm verteilt und ggf. verrieben wird, oder aber das Reinigungsmittel zunächst auf den Schwamm aufgetragen wird und der getränkte Schwamm dann mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht wird, auf der das Mittel dann verteilt und verrieben wird. Bei beiden Verfahrensvarianten kann in einem optionalen letzten Schritt dann das Mittel und gegebenenfalls gelöster Schmutz mit Wasser abgespült werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Schwamm mit dem Reinigungsmittel imprägniert oder beaufschlagt. Hierzu eignen sich neben flüssigen auch pastenförmige oder pulverförmige Reinigungsmittel. Insbesondere bei flüssigen Mitteln kann es von Vorteil sein, wenn der imprägnierte Schwamm eine wasserundurchlässige Verpackung erhält, um dem Austrocknen des Schwamms vorzubeugen. In einem Reinigungsverfahren wird der mit Reinigungsmittel imprägnierte oder beaufschlagte Schwamm gegebenenfalls mit Wasser befeuchtet, insbesondere wenn das Reinigungsmittel pulverförmig ist, und anschließend mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht. Das weitere Verfahren entspricht dem bereits beschriebenen Verfahren.
  • Ausführunqsbeispiele
  • Auf eine keramische Bodenfliese wurde ein Fettschmutz (98 Teile Mazola Oil, 2 Teile Carbon black) appliziert und bei 110°C 5 h lang in einem Heizofen eingebrannt. Der resultierende Fettschmutz ließ sich mit einem Spontex-Schwamm (handelsüblicher Reinigungsschwamm aus Viskose) und den Reinigern E1 - E4 nicht entfernen. Mit dem im erfindungsgemäßen Kit enthaltenen Schwamm aus Melamin-Formaldehyd-Harz (Basotect®) und Wasser ließ sich der Fettschmutz nur wenig entfernen, wurde dagegen der Schwamm aus Basotect® zusammen mit den Reinigern E1 - E4 angewendet, so ließ sich der Fettschmutz leicht und nahezu rückstandslos entfernen: Tabelle 1: alkalische Reiniger (Allzweck, Glas. Küche)
    Zusammensetzung [Gew.-%] E1 E2 E3 E4
    FettalkoholethoxylatC12-7EO 1 3 5 0,5
    Alkylbenzolsulfonsäure-Na-Salz 3 1 2 4
    Oktylsulfat 3 2 2 2
    Natriumcarbonat 1,5 0,5 1,0 1,5
    Citronensäure 0,5 0,5 0,5 0,5
    Fettsäure 0,5 0,5 0,5 1,0
    Ethanol 5 3 5 3
    Parfüm 0,2 0,2 0,2 0,2
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Auch zusammen mit sauer eingestellten Reinigungsmitteln, wie sie häufig beispielsweise als Sanitärreiniger im Badbereich Verwendung verwenden, können gute Reinigungsergebnisse mit dem Schwamm aus Basotect® erzielt werden. Beispiele für geeignete Reinigungsmittel finden sich in Tabelle 2. Tabelle 2: saure Reiniger (Bad. Toilette)
    Zusammensetzung [Gew.-%] E5 E6 E7 E8
    FettalkoholethersulfatC12-2EO-Natriumsalz 2 3 5 2
    Ethanol 3 3 3 3
    Citronensäure 3 10 3 10
    Verdicker Xanthan Kelzan ASX-T - 0,05 - 0,05
    Parfüm 0,1 0,1 0,1 0,1
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100

Claims (15)

  1. Kit aus einem Schwamm und einem wässrigen Reinigungsmittel für harte Oberflächen,dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm aus einem Melamin-Formaldehyd-Harz besteht und das wässrige Reinigungsmittel anionisches und/oder nichtionisches Tensid sowie einen oder mehrere ein- oder mehrwertige C1-8-Alkohole enthält.
  2. Kit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Reinigungsmittel weiterhin Octylsulfat enthält.
  3. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend C8-C18Fettalkoholpolyglykolether mit 2 bis 15 EO/PO, C8-C18-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, ethoxylierte C12-18Fettsäureamide mit 2 bis 8 EO, C10-20-Aminoxide mit 14 bis 20 C-Atomen und C8-18-Alkylpolyglycoside sowie Gemische derselben, besonders bevorzugt ist ein C10-19-Fettalkoholethoxylat mit 2 bis 10 EO, insbesondere ein C12-Fettalkoholethoxylat mit 7 EO.
  4. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Tensid vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, C8-C20-Alkasulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, C8-C18-Alkytpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 EO, Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester, C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate sowie Gemische derselben; besonders bevorzugt sind dabei Natriumsalze der Alkylbenzolsulfonsäuren.
  5. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Alkohole vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Isoropanol, n-Propanol, n-Butanol, Ethandiol, Propandiol sowie Gemische derselben, besonders bevorzugt sind Ethanol und Isopropanol, insbesondere Ethanol.
  6. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Reinigungsmittel weiterhin eine oder mehrere Fettsäuren in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% enthält.
  7. Kit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Reinigungsmittel weitere in Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe wie Basen, Säuren, Viskositätsregulatoren, Farbstoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Komplexbildner für Erdalkaliionen, Enzyme, Bleichsysteme sowie Mittel zur Oberflächenmodifikation enthält.
  8. Kit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Reinigungsmittel als alkalischer Reiniger mit einem pH-Wert von 8 bis 12, vorzugsweise pH 9 -10 eingestellt ist.
  9. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Reinigungsmittel als saurer Reiniger mit einem pH-Wert von 2,5 bis 6, vorzugsweise pH 4 - 5 eingestellt ist.
  10. Kit gemäß einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm mit dem wässrigen Reinigungsmittel imprägniert ist.
  11. Kit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der imprägnierte Schwamm wasserundurchlässig verpackt ist.
  12. Verwendung eines Kits gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Reinigung harter Oberflächen.
  13. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere zur Entfernung von Fettschmutz, unter Verwendung eines Kits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das flüssige wässrige Reinigungsmittel aus dem Kit auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen und anschließend der Schwamm aus dem Kit zum Verteilen und ggf. zum Verreiben des Mittels verwendet wird, wobei das Mittel und gegebenenfalls gelöster Schmutz anschließend optional mit Wasser abgespült werden kann.
  14. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere zur Entfernung von Fettschmutz, unter Verwendung eines Kits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das flüssige wässrige Reinigungsmittel aus dem Kit auf den Schwamm aus dem Kit aufgetragen wird, der mehr oder weniger stark getränkte Schwamm dann mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht und die Oberfläche durch leichtes Reiben gereinigt wird, bevor in einem letzten, optionalen Schritt das Mittel und gegebenenfalls gelöster Schmutz mit Wasser abgespült werden kann.
  15. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere zur Entfernung von Fettschmutz, unter Verwendung eines Kits gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm gegebenenfalls mit Wasser befeuchtet wird, mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht und die Oberfläche durch leichtes Reiben gereinigt wird, bevor in einem letzten, optionalen Schritt das Mittel und gegebenenfalls gelöster Schmutz mit Wasser abgespült werden kann.
EP05737767A 2004-05-24 2005-05-06 Kit aus schwamm und reiniger Revoked EP1750567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05737767T PL1750567T3 (pl) 2004-05-24 2005-05-06 Zestaw z gąbki i środka czyszczącego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025859A DE102004025859A1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Kit aus Schwamm und Reiniger
PCT/EP2005/004940 WO2005115215A1 (de) 2004-05-24 2005-05-06 Kit aus schwamm und reiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1750567A1 EP1750567A1 (de) 2007-02-14
EP1750567B1 true EP1750567B1 (de) 2010-02-17

Family

ID=34966144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05737767A Revoked EP1750567B1 (de) 2004-05-24 2005-05-06 Kit aus schwamm und reiniger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070251545A1 (de)
EP (1) EP1750567B1 (de)
JP (1) JP2008500077A (de)
AT (1) ATE457674T1 (de)
DE (2) DE102004025859A1 (de)
ES (1) ES2340295T3 (de)
PL (1) PL1750567T3 (de)
WO (1) WO2005115215A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003314A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
EP1808115B1 (de) * 2006-01-12 2017-03-22 The Procter & Gamble Company Reinigungsgerät
US20070166488A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Trefethren Susan M Cleaning composite comprising lines of frangibility
US7612029B2 (en) 2006-04-11 2009-11-03 The Clorox Company Controlled release using gels in a melamine foam
EP2063757A1 (de) * 2006-09-15 2009-06-03 Reckitt Benckiser Inc. Reinigungsartikel mit einem melaminschaumstoffschwamm
US7930790B2 (en) 2007-04-26 2011-04-26 The Procter & Gamble Company Fabric exfoliation method and articles
JP2009285339A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Kao Corp 洗濯前処理キット
WO2010039574A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
EP2350247B1 (de) * 2008-09-30 2016-04-20 The Procter & Gamble Company Flüssiges reinigungsmittel für feste oberflächen
WO2010039571A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
US8940106B1 (en) 2009-04-07 2015-01-27 Green Products & Technologies, LLC Methods for using improved urea hydrochloride compositions
US8476214B2 (en) * 2009-10-22 2013-07-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Low voc hard surface treating composition providing anti-fogging and cleaning benefits
EP2431454B1 (de) * 2010-09-21 2016-11-02 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigungs- und/oder Reinigungszusammensetzung
CN105073967A (zh) * 2013-03-26 2015-11-18 宝洁公司 用于清洁硬质表面的清洁组合物
WO2014200657A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces xiamenensis
WO2014200656A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces umbrinus
WO2014200658A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from promicromonospora vindobonensis
WO2014204596A1 (en) 2013-06-17 2014-12-24 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from bacillaceae family member
EP3060659B1 (de) 2013-10-03 2019-05-29 Danisco US Inc. Alpha-amylase aus exiguobacterium, und deren verfahren und anwendung
EP3052622B1 (de) 2013-10-03 2018-09-19 Danisco US Inc. Alpha-amylasen aus einem untersatz von exiguobakterium und verfahren zur verwendung davon
JP6560214B2 (ja) 2013-11-20 2019-08-14 ダニスコ・ユーエス・インク プロテアーゼ開裂に対する感受性を低減した変異体α−アミラーゼ、及びその使用方法
DE102013226426A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Konservierungsmittelsystem für Waschmittel
FR3016522A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-24 Clean Farm Internat
WO2017173190A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
WO2017173324A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
US20240052275A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Esther Herzog Soap-infused compressed sponge

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189395A (en) * 1978-01-19 1980-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing pad and method of making the same
GB9107092D0 (en) * 1991-04-04 1991-05-22 Unilever Plc Process for preparing detergent compositions
DE4209923A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Henkel Kgaa Flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE4311159A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen
US5393468A (en) * 1993-07-14 1995-02-28 Colgate Palmolive Company Hard surface cleaner
GB9626622D0 (en) * 1996-12-20 1997-02-05 Unilever Plc Improvements relating to surface cleaning
US6503615B1 (en) * 1998-08-28 2003-01-07 Inoac Corporation Wiping cleaner
JP2001258809A (ja) * 1997-08-29 2001-09-25 Inoac Corp 拭き清浄具
JP4417443B2 (ja) * 1997-12-08 2010-02-17 花王株式会社 洗浄剤組成物
US20020174500A1 (en) * 2001-01-12 2002-11-28 Playtex Products, Inc. Wipe for removing stains from fabrics and carpets
EP1256622A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 The Procter & Gamble Company Kit zum Handgeschirrspülen
DE20109652U1 (de) * 2001-06-09 2001-09-13 Matsumoto Keiko Reinigungsschwamm
JP4324341B2 (ja) * 2002-03-22 2009-09-02 ディバーシー・アイピー・インターナショナル・ビー・ヴイ 自動食器洗浄機用液体洗浄剤組成物
DE10335957A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-24 Basf Ag Formteile aus Melamin/Formaldehyd-Schaumstoffen mit geringer Formaldehyd-Emission
US7629043B2 (en) * 2003-12-22 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi purpose cleaning product including a foam and a web
MX2007000429A (es) * 2004-07-12 2007-03-07 Procter & Gamble Implemento de limpieza que comprende una capa de espuma de melamina.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE457674T1 (de) 2010-03-15
JP2008500077A (ja) 2008-01-10
WO2005115215A1 (de) 2005-12-08
EP1750567A1 (de) 2007-02-14
PL1750567T3 (pl) 2010-07-30
DE102004025859A1 (de) 2005-12-22
US20070251545A1 (en) 2007-11-01
DE502005009037D1 (de) 2010-04-01
ES2340295T3 (es) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE602004006490T2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
CH666488A5 (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel.
WO2011051175A1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102007016389A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
WO2007033761A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2000065007A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102013226523A1 (de) Reinigungsmittelblock für harte Oberflächen
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
WO2010084057A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
DE102004063765A1 (de) Schaumverstärkter Reiniger
WO2013160265A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
EP3083930A1 (de) Einweg-spülpad
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
EP1412469A1 (de) Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
DE102004040847A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem Rückstandsverhalten und schnellerer Trocknung
DE102009002020A1 (de) Reinigungsmittel für Böden
WO2000065012A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102022121761A1 (de) Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung
DE19956238A1 (de) Verwendung von Formulierungen zur Behandlung von Oberflächen zur temporären Verbesserung des Schmutzablöseverhaltens
WO2001083659A1 (en) Composition and process for cleaning floors
DE102012224159A1 (de) Selbsthaftender Reinigungsmittelstreifen für harte Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100217

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMMPANY

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100506

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005009037

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005009037

Country of ref document: DE

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20101116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20160505

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 12

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 457674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160503