EP1209273A2 - Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1209273A2
EP1209273A2 EP01811102A EP01811102A EP1209273A2 EP 1209273 A2 EP1209273 A2 EP 1209273A2 EP 01811102 A EP01811102 A EP 01811102A EP 01811102 A EP01811102 A EP 01811102A EP 1209273 A2 EP1209273 A2 EP 1209273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
roller
stitch
embroidery
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01811102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209273B1 (de
EP1209273A3 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Publication of EP1209273A2 publication Critical patent/EP1209273A2/de
Publication of EP1209273A3 publication Critical patent/EP1209273A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1209273B1 publication Critical patent/EP1209273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for stitch formation in a thread roller or thread reel embroidery machine, in which thread from the bobbins through Thread tension with the support of one acting on the thread roller or the thread rollers Torque is subtracted.
  • EP 0 014 897 suggests a person working independently of the thread tension electric actuator for driving the thread roller. This actuator is from the Control unit controlled to move the thread roller from stitch to stitch around that of the Control device to rotate predetermined dimension.
  • EP 0 666 351 also sees it as a delivery unit a thread roller controlled by the control unit, which according to the on Amount of thread to be embroidered is rotated. However, this does not seem to have proven itself to have, because different owners of machines of the type of EP 0 666 351 have in their Machines subsequently installed a freewheel, which allows the thread to be pulled Turn the thread roller when the amount of thread supplied is tight.
  • EP 0 906 982 column 2, lines 17 to 30 it is stated that it is practically difficult or it is impossible to calculate the exact amount to be applied to the embroidery Amount of thread, because this depends not only on the stitch width, but also on other factors such as the fabric thickness and stitch type. But it becomes too much thread delivered, so there is a loose embroidery. However, if the thread quantity is too short, so the embroidery is too tight and there is also a risk of thread breakage.
  • EP 0 906 982 proposed to control the thread roller so that only a subset of that for the stitch necessary thread is delivered and that the remaining amount is withdrawn by thread pull becomes. To make this possible, the installation of a freewheel between Thread roller drive and thread roller provided. If the positive drive of the thread roller ceases, the thread roller can therefore be rotated further by pulling the thread.
  • CH 115 089 proposes a device for reducing the thread tension required for rotating the thread roller, in which organs act under spring force in the direction of the thread flow on the thread roller.
  • a spring is tensioned by a regularly moving machine part, for example the large thread guide, which then supplies a supporting torque that reduces the thread tension required to turn the thread roller.
  • the advantage of using a spring is that it delivers the supporting torque regardless of how fast the thread roller is rotated by the thread pull. It should be noted that with large stitch widths, the thread roller is turned faster by thread pull than with small stitch widths.
  • a disadvantage of this device is the fact that the supporting torque can only be changed by changing the spring.
  • EP 0 795 638 also describes a method in which the front thread of the Bobbin by thread tension with the support of a torque acting on the thread roller is subtracted. But this supportive torque is not from a spring, but supplied by an engine or the main drive. This assumes that the engine or the main drive the device for performing this method with one too drives sufficient speed for large stitch widths.
  • the device sees one Type of slip clutch, with which the manually exerted on the thread roller maximum torque can be set.
  • This coupling has the shape of a Differential gear with a first and a second sun gear and a planet gear on, the drive train from the drive device to the thread roller over the first Sun gear, the planet gear to the second sun gear and from there via a freewheel to Thread roller runs.
  • the planet gear is on a brake disc rotatable about an axis arranged, and a braking device is provided with which a braking force on the rotatable disc can be exercised.
  • the freewheel serves to further move the Allow thread roller by thread pull when there is no more supporting torque is effective.
  • the braking device consists essentially of a pivotable Brake lever, which acts on the periphery of the brake disc by means of a brake shoe can.
  • a spring that acts on the brake lever can do more or with a set screw be less tensioned to the pressure of the brake shoe on the brake disc on the set the required dimension.
  • the device should also be inexpensive producible and easy to use.
  • the method according to the invention is characterized in that the size of the supporting torque based on data contained in the embroidery program for the stitch to be executed in each case; especially the data relevant for the stitch width, is measured.
  • the method according to the invention is based on the knowledge that the thread tension, the is necessary to turn the thread roller, with large stitch widths is stronger than with small stitch widths.
  • the thread roller is therefore more or more depending on the stitch width accelerated less.
  • Machine speed is usually somewhat reduced. Nevertheless, of course there is Danger of large forces in the needle thread which cause tearing of the thread can lead.
  • the method according to the invention eliminates this danger largely avoided because the supporting torque automatically due to the im Embroidery program contains data for each stitch to be executed individually is measured.
  • the size of the supporting torque, which from the in Data contained in the program is determined, can be enlarged or reduced manually. This enables fine adjustment and adaptation to the properties of the embroidered Fabric, or an adjustment to the number of embroidering points.
  • the procedure can be designed in such a way that after the Torque the further movement of the thread roller takes place by thread pull alone. At this The thread roller can continue to move according to the thread roller brake Stitch type are more or less slowed down.
  • stitch types e.g. the lockstitch, where the shuttle thread is pulled onto the front of the embroidery becomes relative heavily braked.
  • all stitch types e.g. the satin stitch where the The shuttle thread must never be pulled to the front, braked less.
  • the invention also relates to an embroidery machine with a control unit which controls the machine controls embroidery tools according to the entered embroidery program Drive unit can be driven, a thread roller, via which the thread from the bobbin to Needle runs and which can be driven by thread tension, a thread roller brake, and one driven by the drive unit or a motor to the thread roller connected coupling for applying a supporting torque to the through Thread pull drivable thread roller.
  • this embroidery machine is thereby characterized in that the control unit has means which from the data of the Embroidery program determines the stitch width of the respective stitch and uses a predetermined curve generates a control signal or a control movement, and that the Coupling is designed such that it is based on the control signal or Control movement the supporting torque required for the respective stitch width generated.
  • Modern embroidery machines have an electronic control unit, which is able to to control the movements of the gate based on an embroidery program. Of the control unit can also perform many additional tasks, e.g. due to the Calculate the stitch width for each stitch. This data can then used to display thread consumption. With the present device the stitch distance data is used to control the control signal or Generate control motion for the clutch, which is the supporting torque the thread roller creates.
  • the control unit can also have means which are derived from the data of the embroidery program generated a control signal for the thread roller brake regarding the stitch type.
  • This can the thread roller brake can be controlled to the needle thread more or depending on the stitch type to tighten less when the supporting torque is lost and the Thread roller solely by pulling the thread against the braking effect of the thread roller brake is moved on. It is expedient between the coupling device and the Thread roller arranged a freewheel so that the clutch does not brake when it does not provide any supporting torque.
  • the coupling device can act as a thread roller brake at the same time to let.
  • the separate thread roller brake can be dispensed with. This The solution is particularly suitable for small machines. It is also possible to use a Thread roller brake and the clutch as an additional thread roller brake let it work.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the Coupling device in the form of a differential gear with a first and a second sun gear and a planet gear arranged on a planet gear carrier has, the drive train from the drive device to the thread roller over the first sun gear, the planet gear runs to the second sun gear that the Planet carrier is coupled with a brake disc rotatable about an axis, and that a brake controllable by the control unit is provided, with which a braking force can be exerted on the rotatable brake disc.
  • the brake e.g. electromagnetic Brernse, is expediently arranged coaxially with the sun gears and has stationary part and a rotatable part, which with the rotatable brake disc is coupled. This design of the brake allows good regulation of the braking force.
  • the coupling device advantageously has a housing in which at least the Brernse, e.g. electromagnetic brake, is arranged in an oil bath.
  • This training is particularly advantageous if the coupling is removed from the drive unit, e.g. by means of a Cam, is drivable.
  • the drive speed is small and large stitch widths always the same. With small stitch widths therefore occurs when braking a lot of slip and therefore a lot of warmth.
  • This then becomes the housing via the oil bath dissipated and radiated from this.
  • the oil bath guarantees one constant braking effect and low abrasion of the friction surfaces. It is possible to use a separate motor for the drive instead of a curve.
  • the coupling device is particularly inexpensive if the drive is not through a separate motor, but from the drive unit e.g. by means of a curve, is driven intermittently.
  • the drive has proven to be particularly advantageous Needle movement curve.
  • the coupling device can by means of a lever system and a freewheel with the needle plunger which can be actuated by the curve for the needle movement be coupled. This represents a particularly simple and inexpensive version because then there is no need for a separate curve.
  • the needle tappet can be Crank rod to be hinged to a pivot lever, which over the freewheel with the first Sun gear is coupled.
  • Figure 1 shows schematically the arrangement of the embroidery tools, as they usually do Ship embroidery machines are used.
  • This figure is essentially the work of beautiful, lace, encyclopedia of advanced techniques, VEB subuchverlag Leipzig 1980, Pages 320 to 325 were taken from where the stitch formation process, as in Schiffli machines used, is described. Since this is the expertise of everyone An embroidery technician belongs to a detailed description of the stitch formation process waived, or be referred to the work cited by Schoener. To sum up but the following are noted:
  • the front thread 11, also called needle thread leads from the bobbin 12 over the thread roller 13 to the small thread conductor 14 and from there on large thread guide 15 to the needle 16.
  • the large thread guide is used for a short time for loop formation to provide the necessary amount of thread.
  • the schematic representation of FIG. 2 shows that when the method is carried out organs involved.
  • the control unit 25 comprises a computer in which the Embroidery program is entered.
  • the computer generates the necessary control signals Control of the motors 28, 29, 30, the coupling device 31 and the thread roller brake 24 of the embroidery machine. So the control unit controls the motor 28 for the main drive and Motors 29.30 for the gate drive.
  • the computer delivers for every stitch Information for horizontal and vertical gate movement.
  • the same Information is used to obtain the control signal for the clutch device 31 generate, which applies a supporting torque to the thread roller 13, depending on Stitch width is different, namely larger for large stitch widths than for small ones Stitches where the thread roller has to be accelerated less.
  • the generation of the control signal is shown in FIG. 3. From the information for the Gate movement in the x and y directions, the stitch width is determined in block 33. The values for the supporting torque for different stitch widths are stored in block 35. These values have been determined by tests. These values result in a curve that initially runs linearly with the stitch width and then with increasing stitch width flattens.
  • the output signal from block 35 can be adjusted manually using the adjusting device 37 be enlarged and reduced in order to increase the supporting torque if necessary increase or decrease. It makes sense that the torque must not be so great to turn the thread roller 13 even in the absence of thread tension, because otherwise more thread would be delivered than is necessary for the stitch. It is clear to the person skilled in the art that the computer the control unit 25 can be programmed to perform the operations shown in FIG perform.
  • the coupling device 31 can be driven in various ways.
  • the coupling device 31 can be driven by a cam plate 38 of the main drive 28.
  • a separate motor is therefore not necessary, this is an inexpensive solution.
  • the drive through the movement of the is even more advantageous in terms of cost Needle lifter drive shaft as will be described later with reference to Figures 4a and 4b.
  • the supporting torque occurring at the output of the coupling device 31 for the thread roller 13 is transmitted to the thread roller 13 via the bevel gears 39, 40.
  • the needle thread 11 leads from the Thread bobbin 11 over the thread roller 13 in order to pull the thread roller 13 against the thread Effect of the thread roller brake 24 and other frictional forces and the inertia of the to drive moving masses.
  • this is now Drive of the thread roller 13 supported by a torque.
  • thread roller 13 is not as in FIGS. 1 and 2 shown must be executed. Rather, it is also possible for each thread 11 in known manner to provide a thread reel that can be engaged and disengaged. If in this scripture thread roll is to be understood in the broader sense.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the coupling device 31 in detail.
  • This essentially consists of the drive, e.g. a pivot lever 43 4a and 4b, hollow shaft 45 rotatable in one direction, one Differential gear 47, which has a first sun gear 49, a planet carrier 50 a planet gear 51 and a second sun gear 53, a freewheel 55, one of the second sun gear 53 via the freewheel 55 drivable shaft 57 and one electromagnetic brake 59 with an axially displaceable brake disc 61.
  • Das Planet gear 51 consists of two interconnected gears 79, 80 and is one Axis 82 rotatable. This is firmly connected to the disk-shaped planet carrier 50.
  • the planet gear carrier 50 is axially displaceable by means of driver bolts 63 Brake disc 61 coupled.
  • the freewheel 55 is between the hub 54 of the second sun gear 53 and one with the shaft 57 fixedly connected sleeve 56 and allows rotation of the thread roller 13th or the shaft 57 by pulling the thread alone when the supporting torque stops and thus the second sun gear 53 stands still.
  • Another freewheel 58 is between the hub 54 of the second sun gear 53 and the arranged stationary sleeve 62 which is connected to the cover 69.
  • the freewheel 58 prevents the second sun gear 53 from rotating backward.
  • the freewheel 58 is designed to be unlockable to reverse the thread roller 13 if necessary enable.
  • the hollow shaft 45 could e.g. powered by a motor. In the shown Embodiment, however, is driven by a pivot lever 43 (see FIG. 4), the is moved back and forth once per machine cycle. One between the swing lever 43 and the hollow shaft 45 arranged freewheel 75 ensures that the hollow shaft 45 only in one Direction of rotation is rotated.
  • the organs of the clutch device 31 are in one with the cover 69 closed housing 71, which has an outlet 73 for changing the oil bath having.
  • Fixed to the housing 71 is the stationary part 60 of FIG electromagnetic brake 59, which contains the solenoid.
  • the stationary part 60 Over the stationary part 60, the movable part of the brake, the axially displaceable brake disk 61, is arranged.
  • the drive train from the swivel lever 43 runs via the freewheel 75 onto the hollow shaft 45, the first sun gear 49 connected to the hollow shaft 45 with screws 77, the planet gear 51, which consists of the two connected gears 79, 80, the second Sun gear 53, the freewheel hub 55, the shaft 57, the bevel gears 39, 40 and the drive shaft 81 to thread roller 13.
  • a Seal 83 is provided. There is also one between the hollow shaft 45 and the shaft 57 Seal 85 arranged.
  • the embroidery machine works as follows:
  • the control unit 25 delivers one of the data for control signal determined for each stitch. This is applied to the electromagnetic brake 59 applied to generate a braking effect corresponding to the control signal. Simultaneously with the movement of the needles against the embroidery base Swivel lever 43 swiveled. This causes a rotation of the hollow shaft 45 and thus of the first sun gear 49. As long as the thread tension on the thread roller 13 is not a specific one Has reached extent, but is the thread roller 13 and thus also with it on the shaft 57 and the freewheel 55, the second sun gear 53 is in operative connection.
  • the Brake 59 are designed as a mechanically actuable brake, which by a Actuator, e.g. an electric motor, can be actuated to different degrees. It would also be possible to move from the gate movement mechanically to the control derive a brake 59.
  • a mechanism as in DE 410516 or DE 692218 describes, instead of the thread roller, the brake 59 are controlled.
  • the coupling device 31 serves to generate a supporting torque for the thread roller 13, when this by embroidery by pulling around the thread roller 13 looped needle threads is rotated.
  • The serves as the drive Needle tappet drive shaft 41, which by means of the lever 36 and the linkage 42 Can pivot lever 43 back and forth. This is the case with every machine cycle moved back and forth synchronously with the needle tappets. An idle ensures that the Coupling 31 has a supporting torque in one direction only via the transmission 39.40 can apply to the thread roller 13. Because in the machine cycle regardless of the stitch width The cycle section of the same length is always available for each stitch around the thread roller 13 threads wound with larger stitch widths with larger Speed rotates than with small stitch widths.
  • the clutch 31 is controllable, however the size of the supporting torque due to that contained in embroidery programs Data for the stitch to be executed so that the tension in the Needle threads can be kept practically the same for all stitch widths and the risk of Thread breaks are largely avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Kupplungsvorrichtung (31) dient der Erzeugung eines unterstützenden Drehmoments für die Fadenwalze (13), wenn diese beim Sticken durch Zug der um die Fadenwalze (13) geschlungenen Nadelfäden in Drehung versetzt wird. Als Antrieb dient die Nadelstösselantriebswelle (41), welche mittels des Hebels (36) und des Gestänges (42) den Schwenkhebel (43) hin- und herbewegen kann. Dieser wird somit bei jedem Maschinenzyklus synchron mit den Nadelstösseln hin- und herbewegt. Ein Leerlauf sorgt dafür, dass die Kupplung (31) ein unterstützendes Drehmoment nur in einer Richtung über das Getriebe (39,40) an die Fadenwalze (13) anlegen kann. Da im Maschinenzyklus unabhängig von der Stichweite für jeden Stich immer ein gleichlanger Zyklusabschnitt zur Verfügung steht, wird durch die um die Fadenwalze (13) geschlungenen Fäden diese bei grossen Stichweiten mit grösserer Geschwindigkeit rotiert als bei kleinen Stichweiten. Die Kupplung (31) ist aber steuerbar, um die Grösse des unterstützenden Drehmoments aufgrund der in Stickprogrammen enthaltenen Daten für den jeweils auszuführenden Stich zu bemessen, so dass die Spannung in den Nadelfäden für alle Stichweiten praktisch gleich gehalten werden kann und die Gefahr von Fadenbrüchen weitgehend vermieden wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stichbildung bei einer eine Fadenwalze oder Fadenrollen aufweisenden Stickmaschine, bei welcher Faden von den Spulen durch Fadenzug mit Unterstützung eines auf die Fadenwalze oder die Fadenrollen wirkenden Drehmoments abgezogen wird.
In den letzten Jahren ist die Geschwindigkeit, mit welcher Schifflistickmaschinen arbeiten, ständig gesteigert worden. Arbeiteten im Jahre 1996 Schifflistickmaschinen mit mehr als 200 Stichen pro Minute, so sind es gegenwärtig bis zu 600 Stiche pro Minute. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, der Tendenz von Fadenbrüchen entgegenzuwirken. Zu diesem Zwecke sind bereits früh verschiedene Massnahmen getroffen worden. So ist aus der GB 177 317 eine angetriebene Fadenwalze für einen positiven Fadenvorschub zu den Nadeln bekannt, mit der bei der Fadenlieferung die Spannung im Nadelfaden möglichst konstant gehalten und die grossen Schwankungen in der Spannung, denen die Nadeln ausgesetzt sind, minimiert werden sollen. Um zu vermeiden, dass die Nadeln im Zusammenspiel mit den Fadenleitern den Nadelfaden von den Spulen abziehen und dabei die Fadenwalze in Bewegung versetzen müssen, was zu hohen Spannungen im Faden und in den Nadeln führt, wird die Fadenwalze intermittierend rotiert. Dies geschieht wie folgt: Wenn die Nadeln gegen den Stickboden bewegt werden, wird, um Spannungsspitzen in den Nadelfäden zu vermeiden, die Fadenwalze durch einen Antrieb um ein vorbestimmbares Mass gedreht. Dadurch wird Faden für die Stichbildung geliefert. Durch einen Verstellhebel kann der Winkel, um welche die Fadenwalze gedreht wird, eingestellt werden.
Da aber die für einen Stich benötigte Fadenlänge von Stich zu Stich verschieden sein kann, sehen die DE 410 516 und die DE 692 218 einen Mechanismus vor, um die Fadenwalze je nach Stichweite mehr oder weniger zu drehen. Statt die Fadenwalze mit mechanischen Mitteln zu steuern, schlägt die EP 0 014 897 einen unabhängig von der Fadenspannung arbeitenden elektrischen Stellantrieb für den Antrieb der Fadenwalze vor. Dieser Stellantrieb wird von der Steuereinheit gesteuert, um die Fadenwalze von Stich zu Stich um das von der Steuervorrichtung vorgegebene Mass zu drehen. Auch die EP 0 666 351 sieht als Liefereinheit eine von der Steuereinheit gesteuerte Fadenwalze vor, welche entsprechend der auf das Stickgut aufzubringenden Fadenmenge gedreht wird. Dies scheint sich jedoch nicht bewährt zu haben, denn verschiedene Besitzer von Maschinen des Typs von EP 0 666 351 haben in ihre Maschinen nachträglich einen Freilauf eingebaut, welcher es erlaubt, durch Fadenzug die Fadenwalze zu drehen, wenn die gelieferte Fadenmenge knapp bemessen ist.
In der EP 0 906 982, Spalte 2, Zeilen 17 bis 30 wird ausgeführt, dass es praktisch schwierig oder unmöglich ist, eine genaue Berechnung der auf das Stickgut aufzubringenden Fadenmenge vorzunehmen, denn diese hängt nicht nur von der Stichweite, sondern auch von anderen Faktoren, wie z.B. der Stoffdicke und der Stichart ab. Wird aber zuviel Faden geliefert, so entsteht eine lose Stickerei. Wird jedoch eine zu knappe Fadenmenge geliefert, so entsteht eine zu straffe Stickerei und zudem besteht die Gefahr eines Fadenbruchs. Um den Nachteil des Verfahrens gemäss der EP 0 666 351 zu vermeiden, wird deshalb in der EP 0 906 982 vorgeschlagen, die Fadenwalze so zu steuern, dass nur eine Teilmenge des für den Stich notwendigen Fadens geliefert wird und dass die restliche Menge durch Fadenzug abgezogen wird. Um dies zu ermöglichen, wird der Einbau eines Freilaufes zwischen Fadenwalzenantrieb und Fadenwalze vorgesehen. Wenn der positive Antrieb der Fadenwalze aufhört, kann die Fadenwalze daher durch Fadenzug weitergedreht werden.
Während bei der Kategorie von Stickmaschinen, welche vorher näher beschrieben wurde, eine bestimmte Fadenlänge durch positiven Antrieb der Fadenwalze geliefert wird, muss bei der nachfolgend beschriebenen Kategorie von Stickmaschinen der Faden von der Spule durch Fadenzug mit Unterstützung eines auf die Fadenwalze wirkenden Drehmoments abgezogen werden. Bei Maschinen dieser Kategorie muss keine Berechnung der von Stich zu Stich auf das Stichgut aufzubringenden Fadenmenge erfolgen, denn es findet kein Fadenvorschub statt. Der Faden wird vielmehr abgezogen, wobei aber auf die Fadenwalze ein unterstützendes Drehmoment ausgeübt wird, das die Entstehung von unzulässig hohen Spannungen im Nadelfaden verhindert.
Als erstes Beispiel kann die CH 115 089 angeführt werden. In dieser Patentschrift wird ausdrücklich die Aufgabe gestellt, den Drehwiderstand der Fadenwalze von Schiffchenstickmaschinen zu vermindern. Dabei wird darauf hingewiesen, dass dieser Widerstand folgende Ursachen hat:
  • 1. Reibung der Fadenwalze in den Lagern
  • 2. Trägheitswiderstand der Massen
  • 3. Nachziehen des Nadelfadens ab den Spulen
  • 4. Wirkung der regulierbaren Fadenwalzenbremse
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird dann von der CH 115 089 eine Vorrichtung zur Verminderung des zum Drehen der Fadenwalze nötigen Fadenzugs vorgeschlagen, bei welcher unter Federkraft in Richtung des Fadenablaufs auf die Fadenwalze wirkende Organe mitwirken. Zu diesem Zweck wird von einem regelmässig bewegten Maschinenteil, z.B. dem grossen Fadenleiter, eine Feder gespannt, welche dann ein unterstützendes Drehmoment liefert, das den zum Drehen der Fadenwalze nötigen Fadenzug vermindert. Die Verwendung einer Feder hat den Vorteil, dass sie das unterstützende Drehmoment unabhängig davon liefert, wie schnell die Fadenwalze durch den Fadenzug gedreht wird. Es ist nämlich zu beachten, dass bei grossen Stichweiten die Fadenwalze durch Fadenzug schneller gedreht wird als bei kleinen Stichweiten.
    Als Nachteil dieser Vorrichtung erweist sich aber der Umstand, dass das unterstützende Drehmoment nur durch Auswechseln der Feder verändert werden kann.
    Die EP 0 795 638 beschreibt ebenfalls ein Verfahren, bei welchem der Vorderfaden von der Spule durch Fadenzug mit Unterstützung eines auf die Fadenwalze wirkenden Drehmoments abgezogen wird. Dieses unterstützende Drehmoment wird aber nicht von einer Feder, sondern von einem Motor oder dem Hauptantrieb geliefert. Dies setzt voraus, dass der Motor oder der Hauptantrieb die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer auch für grosse Stichweiten ausreichenden Geschwindigkeit antreibt. Die Vorrichtung sieht eine Art von Schlupfkupplung vor, mit welcher manuell das auf die Fadenwalze ausgeübte maximale Drehmoment eingestellt werden kann. Diese Kupplung weist die Form eines Differenzialgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Sonnenrad und einem Planetenrad auf, wobei der Antriebsstrang von der Antriebsvorrichtung zur Fadenwalze über das erste Sonnenrad, das Planetenrad zum zweiten Sonnenrad und von dort über einen Freilauf zur Fadenwalze verläuft. Das Planetenrad ist auf einer um eine Achse drehbare Bremsscheibe angeordnet, und eine Bremsvorrichtung ist vorgesehen, mit welcher eine Bremskraft auf die drehbare Scheibe ausgeübt werden kann. Der Freilauf dient dazu, eine weitere Bewegung der Fadenwalze durch Fadenzug zu ermöglichen, wenn kein unterstützendes Drehmoment mehr wirksam ist. Die Bremsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem verschwenkbaren Bremshebel, welcher mittels einer Bremsbacke auf die Peripherie der Bremsscheibe einwirken kann. Mit einer Stellschraube kann eine Feder, die auf den Bremshebel einwirkt, mehr oder weniger stark gespannt werden, um den Druck der Bremsbacke auf die Bremsscheibe auf das benötigte Mass einzustellen.
    Vorrichtungen gemäss der EP 0 795 638 mit Motorantrieb sind unter der Bezeichnung "Servo-Feed" bei Stickmaschinen im Einsatz. Sie erlauben ein Sticken mit bis zu 600 Stichen pro Minute. Als nachteilig hat sich aber erwiesen, dass die Vorrichtung mit Motorantrieb relativ teuer ist. Mit dem Motorantrieb ergeben sich auch gewisse Synchronisationsprobleme.
    Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche den Erfordernissen der Stichbildung besser Rechnung trägt als dies bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen der Fall ist. Auch sollte die Vorrichtung kostengünstig herstellbar und einfach zu bedienen sein.
    Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse des unterstützenden Drehmoments aufgrund von im Stickprogramm enthaltenen Daten für den jeweils auszuführenden Stich; insbesondere den für die Stichweite massgebenden Daten, bemessen wird.
    Das erfindungsgemässe Verfahren geht von der Erkenntnis aus, dass der Fadenzug, der notwendig ist, um die Fadenwalze zu drehen, bei grossen Stichweiten stärker ist als bei kleinen Stichweiten. Im Maschinenzyklus steht nämlich für jeden Stich immer ein gleichlanger Zyklusabschnitt zur Verfügung, so dass die Geschwindigkeit, mit welcher Faden abgezogen wird, von der Stichweite abhängt. Die Fadenwalze wird daher je nach Stichweite mehr oder weniger stark beschleunigt. In der Praxis wird allerdings für grosse Stichweiten die Maschinengeschwindigkeit in der Regel etwas reduziert. Trotzdem besteht natürlich die Gefahr, dass bei grossen Stichweiten im Nadelfaden Kräfte entstehen, welche zum Reissen des Fadens führen können. Diese Gefahr wird durch das erfindungsgemässe Verfahren weitgehend vermieden, weil das unterstützende Drehmoment automatisch aufgrund der im Stickprogramm enthaltenen Daten für jeden jeweils auszuführenden Stich individuell bemessen wird.
    Es ist möglich, bei der Bemessung der Grösse des unterstützenden Drehmoments zusätzlich auch die im Stickprogramm enthaltenen Daten betreffend die Stickart zu berücksichtigen, so dass der Stich der Stichart entsprechend mehr oder weniger stark angezogen wird.
    Zweckmässigerweise ist die Grösse des unterstützenden Drehmoments, die aus den im Programm enthaltenen Daten ermittelt wird, manuell vergrösser- oder verkleinerbar. Dies ermöglicht eine Feinregulierung und Anpassung an die Eigenschaften des zu bestickenden Stoffes, bzw. eine Anpassung an die Anzahl der stickenden Stickstellen.
    Das Verfahren kann derart beschaffen sein, dass nach Wegfall des unterstützenden Drehmoments die Weiterbewegung der Fadenwalze durch Fadenzug allein erfolgt. Bei dieser Weiterbewegung kann die Fadenwalze durch die Fadenwalzenbremse entsprechend der Stichart mehr oder weniger stark gebremst werden. Bei den Sticharten, z.B. dem Steppstich, bei denen der Schiffchenfaden auf die Vorderseite der Stickerei gezogen wird, wird relativ stark gebremst. Umgekehrt wird bei allen Sticharten, also z.B. dem Plattstich, bei denen der Schiffchenfaden keinesfalls auf die Vorderseite gezogen werden darf, weniger stark gebremst.
    Die Erfindung betrifft auch eine Stickmaschine mit einer Steuereinheit, welche die Maschine entsprechend dem eingegebenen Stickprogramm steuert, Stickwerkzeugen, welche von der Antriebseinheit antreibbar sind, einer Fadenwalze, über welche der Faden von der Spule zur Nadel verläuft und welche durch Fadenzug antreibbar ist, einer Fadenwalzenbremse, und einer von der Antriebseinheit oder einem Motor antreibbaren, an die Fadenwalze angeschlossenen Kupplung zum Anlegen eines unterstützenden Drehmoments an die durch Fadenzug antreibbare Fadenwalze. Diese Stickmaschine ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Mittel aufweist, welche aus den Daten des Stickprogramms die Stichweite des jeweiligen Stichs ermittelt und daraus mittels einer vorgegebenen Kurve ein Steuersignal oder eine Steuerbewegung erzeugt, und dass die Kupplung derart ausgebildet ist, dass sie auf Grund des Steuersignals oder der Steuerbewegung das für die jeweilige Stichweite erforderliche unterstützende Drehmoment erzeugt.
    Moderne Stickmaschinen besitzen eine elektronische Steuereinheit, welche in der Lage ist, aufgrund eines Stickprogramms insbesondere die Bewegungen des Gatters zu steuern. Des weiteren kann die Steuereinheit noch viele Nebenaufgaben erfüllen, z.B. aufgrund des Stickprogramms für jeden Stich die Stichweite errechnen. Diese Daten können dann verwendet werden, um den Fadenverbrauch anzuzeigen. Mit der vorliegenden Vorrichtung werden die Daten betreffend die Stichweite benutzt, um das Steuersignal oder die Steuerbewegung für die Kupplung zu erzeugen, welche das unterstützende Drehmoment an die Fadenwalze anlegt.
    Die Steuereinheit kann weiter Mittel aufweisen, welche aus den Daten des Stickprogramms betreffend die Stichart ein Steuersignal für die Fadenwalzenbremse erzeugt. Dadurch kann die Fadenwalzenbremse gesteuert werden, um je nach Stichart den Nadelfaden mehr oder weniger stark anzuziehen, wenn das unterstützende Drehmoment wegfällt und die Fadenwalze allein durch Fadenzug entgegen der Bremswirkung der Fadenwalzenbremse weiterbewegt wird. Zweckmässigerweise ist zwischen der Kupplungsvorrichtung und der Fadenwalze ein Freilauf angeordnet, damit die Kupplung nicht bremsend wirkt, wenn sie kein unterstützendes Drehmoment liefert.
    Es ist auch möglich, die Kupplungsvorrichtung zugleich als Fadenwalzenbremse wirken zu lassen. In diesem Fall kann auf die separate Fadenwalzenbremse verzichtet werden. Diese Lösung bietet sich insbesondere für kleine Maschinen an. Es ist ferner möglich, eine Fadenwalzenbremse vorzusehen und die Kupplung als zusätzliche Fadenwalzenbremse wirken zu lassen.
    Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kupplungsvorrichtung die Form eines Differenzialgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Sonnenrad und einem auf einem Planetenradträger angeordnete Planetenrad aufweist, wobei der Antriebsstrang von der Antriebsvorrichtung zur Fadenwalze über das erste Sonnenrad, das Planetenrad zum zweiten Sonnenrad verläuft, dass der Planetenradträger mit einer um eine Achse drehbaren Bremsscheibe gekuppelt ist, und dass eine durch die Steuereinheit steuerbare Bremse vorgesehen ist, mit welcher eine Bremskraft auf die drehbare Bremsscheibe ausgeübt werden kann. Die Bremse, z.B. elektromagnetische Brernse, ist zweckmässigerweise koaxial zu den Sonnenrädern angeordnet und weist ein stationäres Teil und ein rotierbares Teil auf, welches mit der drehbaren Bremsscheibe gekoppelt ist. Diese Ausbildung der Bremse erlaubt eine gute Regulation der Bremskraft.
    Vorteilhaft weist die Kupplungsvorrichtung ein Gehäuse auf, in welchem mindestens die Brernse, z.B. elektromagnetische Bremse, in einem Oelbad angeordnet ist. Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft, wenn die Kupplung von der Antriebseinheit, z.B. mittels einer Kurvenscheibe, antreibbar ist. In diesem Fall ist die Antriebsgeschwindigkeit für kleine und grosse Stichweiten immer die gleiche. Bei kleinen Stichweiten entsteht daher beim Bremsen viel Schlupf und dadurch relativ viel Wärme. Diese wird dann über das Oelbad zum Gehäuse abgeführt und von diesem abgestrahlt. Des weiteren garantiert das Oelbad eine gleichbleibende Bremswirkung und einen geringen Abrieb der Reibungsflächen. Es ist möglich, für den Antrieb statt einer Kurve einen separaten Motor zu verwenden.
    Die Kupplungsvorrichtung ist aber besonders kostengünstig, wenn der Antrieb nicht durch einen separaten Motor erfolgt, sondern von der Antriebseinheit z.B. mittels einer Kurve, intermittierend angetrieben wird. Besonders vorteilhaft erweist sich der Antrieb durch die Kurve für die Nadelbewegung. Die Kupplungsvorrichtung kann mittels eines Hebelsystems und eines Freilaufs mit dem von der Kurve für die Nadelbewegung betätigbaren Nadelstössel gekoppelt sein. Dies stellt eine besonders einfache und preisgünstige Ausführung dar, weil dann auch der Aufwand für eine separate Kurve entfällt. Der Nadelstössel kann mittels einer Kurbelstange an einen Schwenkhebel angelenkt sein, welche über den Freilauf mit dem ersten Sonnenrad gekoppelt ist.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Stichbildungswerkzeuge,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der bei der Durchführung des Verfahrens beteiligten Organe,
    Fig. 3
    die Erzeugung des Steuersignals,
    Fig. 4a
    die Kupplung und ihr Antrieb durch die Nadelstösselbetätigungswelle von vorn betrachtet,
    Fig. 4b
    die Kupplung und ihr Antrieb von hinten betrachtet, und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Kupplung von Figur 3.
    Figur 1 zeigt schematisch die Anordnung der Stickwerkzeuge, wie sie in der Regel bei Schifflistickmaschinen zur Anwendung gelangen. Diese Figur ist im wesentlichen dem Werk von Schöner, Spitzen, Enzyklopädie der Spitzentechniken, VEB Fachbuchverlag Leipzig 1980, Seiten 320 bis 325 entnommen worden, wo der Stichbildungsvorgang, wie er bei Schifflimaschinen zur Anwendung gelangt, beschrieben wird. Da dies zum Fachwissen jedes Stickereitechnikers gehört, kann auf eine detaillierte Beschreibung des Stichbildungsvorgangs verzichtet, bzw. auf das zitierte Werk von Schöner verwiesen werden. Zusammengefasst kann aber folgendes festgehalten werden: Der Vorderfaden 11, auch Nadelfaden genannt, führt von der Fadenspule 12 über die Fadenwalze 13 zum kleinen Fadenleiter 14 und von dort über den grossen Fadenleiter 15 zur Nadel 16. Der Hinterfaden 21, der von der Bobine 22 im Schiffchen 23 geliefert wird, wird bei der Stichbildung mit dem Schiffchen 23 durch eine Schlaufe des Vorderfadens 11 hindurchgeführt, welche hinter dem Stickboden 18 beim Zurückziehen der Nadel entsteht. Der grosse Fadenleiter dient dazu, kurzzeitig die für die Schlaufenbildung notwendige Fadenmenge zur Verfügung zu stellen.
    Bei jedem Stich wird je nach Stichweite mehr oder weniger Nadelfaden von der Fadenspule 12 abgezogen, wobei durch den Fadenzug die Fadenwalze 13 entgegen der Kraft der Fadenwalzenbremse 24 (Fig. 2) bewegt wird. Damit in den Nadelfäden 11 keine zu hohe Fadenspannung entsteht, wird an die Fadenwalze 13 ein unterstützendes Drehmoment angelegt, dessen Grösse aufgrund von im Stickprogramm enthaltenen Daten für den jeweils auszuführenden Stich bemessen wird. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass bei grossen Stichweiten die Fadenwalze mehr beschleunigt werden muss als bei kleinen Stichweiten. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben.
    Die schematische Darstellung von Figur 2 zeigt die bei der Durchführung des Verfahrens beteiligten Organe. Die Steuereinheit 25 umfasst einen Computer, in welchen das Stickprogramm eingegeben wird. Der Computer erzeugt die notwendigen Steuersignale zur Steuerung der Motoren 28,29,30, der Kupplungsvorrichtung 31 und der Fadenwalzenbremse 24 der Stickmaschine. So steuert die Steuereinheit den Motor 28 für den Hauptantrieb und die Motoren 29,30 für den Gatterantrieb. Im Betrieb liefert also der Computer für jeden Stich Informationen für die Gatterbewegung in waagrechter und vertikaler Richtung. Die gleichen Informationen werden benützt, um das Steuersignal für die Kupplungsvorrichtung 31 zu erzeugen, welches an die Fadenwalze 13 ein unterstützendes Drehmoment anlegt, das je nach Stichweite verschieden gross ist, nämlich grösser für grosse Stichweiten als für kleine Stichweiten, bei denen die Fadenwalze weniger beschleunigt werden muss.
    Die Erzeugung des Steuersignals wird in Fig. 3 dargestellt. Aus den Informationen für die Gatterbewegung in x- und y-Richtung wird in Block 33 die Stichweite ermittelt. Die Werte für das unterstützende Drehmoment für verschiedene Stichweiten sind in Block 35 gespeichert. Diese Werte sind durch Versuche ermittelt worden. Diese Werte ergeben eine Kurve, die anfangs linear mit der Stichweite verläuft und dann mit grösser werdender Stichweite abflacht. Das Ausgangssignal von Block 35 kann mittels der Justiervorrichtung 37 manuell vergrössert und verkleinert werden, um gegebenenfalls das unterstützende Drehmoment zu erhöhen oder zu erniedrigen. Es leuchtet ein, dass das Drehmoment nicht so gross sein darf, um die Fadenwalze 13 auch beim Fehlen von Fadenzug zu drehen, weil sonst mehr Faden geliefert würde als für den Stich notwendig ist. Es ist dem Fachmann klar, dass der Computer der Steuereinheit 25 programmiert werden kann, um die in Fig. 3 dargestellten Operationen auszuführen.
    Der Antrieb der Kupplungsvorrichtung 31 kann auf verschiedene Weisen erfolgen. In Figur 2 ist die Kupplungsvorrichtung 31 von einer Kurvenscheibe 38 des Hauptantriebs 28 antreibbar. Da somit kein separater Motor notwendig ist, stellt dies eine kostengünstige Lösung dar. Kostenmässig noch vorteilhafter ist der Antrieb durch die Bewegung der Nadelstösselantriebswelle, wie dies später unter Bezug auf Fig. 4a und 4b beschrieben wird. Es ist aber nach wie vor auch möglich, die Kupplungsvorrichtung 31 auch mittels eines Motors anzutreiben.
    Das am Ausgang der Kupplungsvorrichtung 31 auftretenden unterstützende Drehmoment für die Fadenwalze 13 wird über die Kegelräder 39,40 auf die Fadenwalze 13 übertragen. Wie bereits unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde, führt der Nadelfaden 11 von der Fadenspule 11 über die Fadenwalze 13, um durch Fadenzug die Fadenwalze 13 entgegen der Wirkung der Fadenwalzenbremse 24 und weiterer Reibungskräfte und der Trägheit der zu bewegenden Massen anzutreiben. Durch die Kupplungsvorrichtung 31 wird nun dieser Antrieb der Fadenwalze 13 durch ein Drehmoment unterstützt.
    Es ist dem Fachmann klar, dass die Fadenwalze 13 nicht wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ausgeführt werden muss. Vielmehr ist es auch möglich, für jeden Faden 11 in bekannter Weise eine ein- und auskuppelbare Fadenrolle vorzusehen. Wenn in dieser Schrift von Fadenwalze die Rede ist, ist dies auch im weiteren Sinne zu verstehen.
    Wie die Fig. 4a und 4b zeigen, ist es auch möglich, die Bewegung der Nadelstösselantriebswelle 41 auszunützen, die von der Nadelkurvenscheibe (nicht eingezeichnet) in Bewegung versetzt wird. Diese Bewegung wird vom Hebel 36 über das Gestänge 42 auf den Schwenkhebel 43 übertragen. Dieser wird somit bei jedem Maschinenzyklus synchron mit den Nadelstösseln hin- und herbewegt.
    In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung 31 in Details dargestellt. Diese besteht im Wesentlichen aus der durch den Antrieb, z.B. einem Schwenkhebel 43 gemäss den Figuren 4a und 4b, in einer Richtung rotierbare Hohlwelle 45, einem Differenzialgetriebe 47, welches ein erstes Sonnenrad 49, einen Planetenradträger 50 mit einem Planetenrad 51 und ein zweites Sonnenrad 53 umfasst, einem Freilauf 55, einer vom zweiten Sonnenrad 53 über den Freilauf 55 antreibbaren Welle 57 und einer elektromagnetischen Bremse 59 mit einer axial verschiebbaren Bremsscheibe 61. Das Planetenrad 51 besteht aus zwei miteinander verbundenen Zahnrädern 79,80 und ist um eine Achse 82 drehbar. Diese ist fest mit dem scheibenförmigen Planetenradträger 50 verbunden. Der Planetenradträger 50 ist mittels Mitnehmerbolzen 63 mit der axial verschiebbaren Bremsscheibe 61 gekoppelt.
    Der Freilauf 55 ist zwischen der Nabe 54 des zweiten Sonnenrads 53 und einer mit der Welle 57 fest verbundenen Büchse 56 angeordnet und ermöglicht ein Drehen der Fadenwalze 13 bzw. der Welle 57 durch Fadenzug allein, wenn das unterstützende Drehmoment aufhört und somit das zweite Sonnenrad 53 stillsteht.
    Ein weiterer Freilauf 58 ist zwischen der Nabe 54 des zweiten Sonnenrads 53 und der stationären Hülse 62 angeordnet, die mit dem Deckel 69 verbunden ist. Der Freilauf 58 verhindert ein Rückwärtsdrehen des zweiten Sonnenrads 53. Der Freilauf 58 ist jedoch entsperrbar ausgebildet, um bei Bedarf ein Rückwärtsdrehen der Fadenwalze 13 zu ermöglichen.
    Die Hohlwelle 45 könnte z.B. durch einen Motor angetrieben werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb jedoch durch einen Schwenkhebel 43 (vgl. Fig. 4), der pro Maschinenzyklus einmal hin- und herbewegt wird. Ein zwischen dem Schwenkhebel 43 und der Hohlwelle 45 angeordneter Freilauf 75 sorgt dafür, dass die Hohlwelle 45 nur in einer Drehrichtung rotiert wird.
    Ausser dem Freilauf 75 befinden sich die Organe der Kupplungsvorrichtung 31 in einem mit dem Deckel 69 verschlossenen Gehäuse 71, das einen Auslass 73 zum Wechseln des Oelbads aufweist. Fest mit dem Gehäuse 71 verbunden ist der stationäre Teil 60 der elektromagnetischen Bremse 59, welcher die Magnetspule enthält. Ueber dem stationären Teil 60 ist der bewegliche Teil der Bremse, die axial verschiebbare Bremsscheibe 61, angeordnet.
    Der Antriebsstrang vom Schwenkhebel 43 verläuft über den Freilauf 75 auf die Hohlwelle 45, das mit der Hohlwelle 45 mit Schrauben 77 verbundene erste Sonnenrad 49, das Planetenrad 51, welches aus den zwei miteinander verbundenen Zahnrädern 79,80 besteht, das zweite Sonnenrad 53, die Freilaufnabe 55, die Welle 57, die Kegelräder 39,40 und die Antriebswelle 81 zur Fadenwalze 13.
    An konstruktiven Details kann noch erwähnt werden, dass für die Hohlwelle 45 eine Dichtung 83 vorgesehen ist. Auch zwischen der Hohlwelle 45 und der Welle 57 ist eine Dichtung 85 angeordnet.
    Die Stickmaschine arbeitet wie folgt:
    Wie bereits vorher näher beschrieben wurde, liefert die Steuereinheit 25 ein aus den Daten für den jeweiligen Stich ermitteltes Steuersignal. Dieses wird an die elektromagnetische Bremse 59 angelegt, um eine dem Steuersignal entsprechende Bremswirkung zu erzeugen. Gleichzeitig mit der Bewegung der Nadeln gegen den Stickboden wird auch der Schwenkhebel 43verschwenkt. Dieser verursacht eine Rotation der Hohlwelle 45 und somit des ersten Sonnenrads 49. Solange der Fadenzug an der Fadenwalze 13 nicht ein bestimmtes Ausmass erreicht hat, steht aber die Fadenwalze 13 und somit auch das mit ihr über die Welle 57 und dem Freilauf 55 in Wirkverbindung stehende zweite Sonnenrad 53 still. Infolge der Drehung des ersten Sonnenrads 49 dreht das Planetenrad 51 und kreist um die Achse 87 der Vorrichtung, wobei der so in Drehung versetzte Planetenradträger 50 durch die Mitnehmerbolzen 63 die Bremsscheibe 61 mitnimmt. Solange das Steuersignal auf die Bremse 59 wirkt, schleift die Bremsscheibe 61 auf dem stationären Teil 60 der elektromagnetischen Bremse 59. Dadurch wird an das zweite Sonnenrad 53 ein Drehmoment angelegt. Sobald der Fadenzug ein bestimmtes Ausmass erreicht, bewirkt er zusammen mit dem genannten Drehmoment ein Drehen der Fadenwalze 13. Das unterstützende Drehmoment vermindert die im Nadelfaden auftretenden Spannungen, die zum Reissen führen könnten. Bei der erfindungsgemässen Stickmaschine ist das unterstützende Drehmoment bei grossen Stickweiten höher als bei kleinen Stickweiten, wie dies bereits vorher unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschrieben wurde. Dadurch kann die Spannung im Nadelfaden bei grossen und kleinen Stichweiten praktisch gleich gehalten werden. Damit wird die Gefahr von Fadenbrüchen noch weiter reduziert als es mit den bekannten Vorrichtungen zur Lieferung eines unterstützenden Drehmoments möglich war.
    Es ist möglich, das unterstützende Drehmoment durch Abschalten der Bremse 59 der Kupplungsvorrichtung zu beenden bevor der Fadenzug nachlässt. Der Freilauf 55 ermöglicht dann eine weitere Drehung der Fadenwalze 13 durch Fadenzug allein entgegen der Bremswirkung der Fadenwalzenbremse 24 (Fig. 2). Diese wird dabei entsprechend der Stichart gesteuert, dass sie mehr oder weniger stark bremst.
    Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. So könnte z.B. die Bremse 59 als mechanisch betätigbare Bremse ausgeführt werden, welche von einem Stellorgan, z.B. einem Elektromotor, unterschiedlich stark betätigbar ist. Auch wäre es möglich, aus der Gatterbewegung auf mechanischem Weg eine Bewegung zur Steuerung einer Bremse 59 abzuleiten. So könnte z.B. mit einer Mechanik wie in DE 410516 oder DE 692218 beschrieben, statt die Fadenwalze, die Bremse 59 gesteuert werden.
    Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
    Die Kupplungsvorrichtung 31 dient der Erzeugung eines unterstützenden Drehmoments für die Fadenwalze 13, wenn diese beim Sticken durch Zug der um die Fadenwalze 13 geschlungenen Nadelfäden in Drehung versetzt wird. Als Antrieb dient die Nadelstösselantriebswelle 41, welche mittels des Hebels 36 und des Gestänges 42 den Schwenkhebel 43 hin- und herbewegen kann. Dieser wird somit bei jedem Maschinenzyklus synchron mit den Nadelstösseln hin- und herbewegt. Ein Leerlauf sorgt dafür, dass die Kupplung 31 ein unterstützendes Drehmoment nur in einer Richtung über das Getriebe 39,40 an die Fadenwalze 13 anlegen kann. Da im Maschinenzyklus unabhängig von der Stichweite für jeden Stich immer ein gleichlanger Zyklusabschnitt zur Verfügung steht, wird durch die um die Fadenwalze 13 geschlungenen Fäden diese bei grossen Stichweiten mit grösserer Geschwindigkeit rotiert als bei kleinen Stichweiten. Die Kupplung 31 ist aber steuerbar, um die Grösse des unterstützenden Drehmoments aufgrund der in Stickprogrammen enthaltenen Daten für den jeweils auszuführenden Stich zu bemessen, so dass die Spannung in den Nadelfäden für alle Stichweiten praktisch gleich gehalten werden kann und die Gefahr von Fadenbrüchen weitgehend vermieden wird.

    Claims (19)

    1. Verfahren zur Stichbildung bei einer eine Fadenwalze (13) oder Fadenrollen aufweisenden Stickmaschine, bei welcher Faden (11) von den Spulen durch Fadenzug mit Unterstützung eines auf die Fadenwalze (13) oder die Fadenrollen wirkenden Drehmoments abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse des unterstützenden Drehmoments aufgrund der im Stickprogramm enthaltenen Daten für den jeweils auszuführenden Stich bemessen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den im Programm enthaltenen Daten die Stichweite ermittelt und daraus die Grösse des unterstützenden Drehmoments abgeleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bemessung der Grösse des unterstützenden Drehmoments zusätzlich die im Stickprogramm enthaltenen Daten betreffend die Stichart berücksichtigt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse des unterstützenden Drehmoments, die aus den im Programm enthaltenen Daten ermittelt wird, manuell vergrösserbar verkleinerbar ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Wegfall des unterstützenden Drehmoments die Weiterbewegung der Fadenwalze durch Fadenzug allein erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Wegfall des unterstützenden Drehmoments die Fadenwalze (13) entsprechend der Stickart programmgesteuert mehr oder weniger stark gebremst wird.
    7. Stickmaschine mit einer Steuereinheit (25), welche die Maschine entsprechend dem eingegebenen Steuerprogramm steuert, Stickwerkzeugen, welche von der Antriebseinheit (28) antreibbar sind, einer Fadenwalze (13), über welche der Faden (11) von der Spule (12) zur Nadel (16) verläuft und welche durch Fadenzug antreibbar ist, einer Fadenwalzenbremse (24), und einer von der Antriebseinheit oder einem Motor antreibbaren Kupplungseinrichtung (31) zum Anlegen eines unterstützenden Drehmoments an die durch Fadenzug antreibbare Fadenwalze (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (25) Mittel aufweist, welche aus den Daten des Stickprogramms die Stickweite des jeweiligen Stichs ermittelt und daraus mittels einer vorgegebenen Kurve ein Steuersignal oder eine Steuerbewegung erzeugt, und dass die Kupplungseinrichtung (31) derart ausgebildet ist, dass sie aufgrund des Steuersignals oder der Steuerbewegung das für die jeweilige Stichweite erforderliche unterstützende Drehmoment erzeugt.
    8. Stickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (25) weiter Mittel aufweist, welche aus den Daten des Stickprogramms betreffend die Stickart ein Steuersignal für die Fadenwalzenbremse (24) erzeugt.
    9. Stickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kupplungsvorrichtung (31) und der Fadenwalze (13) ein Freilauf (55) angeordnet ist.
    10. Stickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (31) zugleich als Fadenwalzenbremse wirkt.
    11. Stickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (31) zusätzlich zur Fadenwalzenbremse (24) bremsend wirkt.
    12. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung die Form eines Differenzialgetriebes (47) mit einem ersten und einem zweiten Sonnenrad (49,53) und einem auf einem Planetenradträger (50) angeordneten Planetenrad (51) aufweist, wobei der Antriebsstrang von der Antriebsvorrichtung zur Fadenwalze (13) über das erste Sonnenrad (49), das Planetenrad (51) zum zweiten Sonnenrad (53) verläuft, dass der Planetenradträger (50) mit einer um eine Achse drehbaren Bremsscheibe (61) gekuppelt ist, und dass eine durch die Steuereinheit (25) steuerbare Bremse vorgesehen ist, mit welcher eine Bremskraft auf die Bremsscheibe (61) ausgeübt werden kann.
    13. Stickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (59), z.B. eine elektromagnetische Bremse, koaxial zu den Sonnenrädern (49,53) angeordnet ist und ein stationäres Teil und ein rotierbares Teil aufweist, welches mit der drehbaren Scheibe gekoppelt ist.
    14. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (31) ein Gehäuse (71) aufweist, in welchem mindestens die Bremse (59) in einem Oelbad angeordnet ist.
    15. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (31) vom Hauptantrieb, z.B. mittels einer Kurve (38), intermittierend betätigbar ist.
    16. Stickmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung durch die Kurve für die Nadelbewegung intermittierend betätigbar ist.
    17. Stickmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung mittels eines Hebelsystem (42,43) und einem Freilauf (75) mit dem von der Kurve für die Nadelbewegung betätigbaren Nadelstösselwelle (41) gekoppelt ist
    18. Stickmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelstösselwelle mittels einer Kurbelstange (42) an einen Schwenkhebel (43) angelenkt ist, welcher über den Freilauf (75) mit dem ersten Sonnenrad (49) gekoppelt ist.
    19. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Sonnenrad (53) und einem Gehäuseteil (60) ein Freilauf (58) angeordnet ist.
    EP01811102A 2000-11-21 2001-11-16 Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1209273B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH22632000 2000-11-21
    CH22632000 2000-11-21

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1209273A2 true EP1209273A2 (de) 2002-05-29
    EP1209273A3 EP1209273A3 (de) 2003-01-02
    EP1209273B1 EP1209273B1 (de) 2004-01-21

    Family

    ID=4568278

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01811102A Expired - Lifetime EP1209273B1 (de) 2000-11-21 2001-11-16 Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1209273B1 (de)
    AT (1) ATE258244T1 (de)
    DE (1) DE50101351D1 (de)
    TR (1) TR200400548T4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1295977A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB177317A (en) * 1921-01-26 1922-03-30 Lionel Stephen Disney A new or improved thread control and thread feeding mechanism for embroidery and like machines
    CH115089A (de) * 1925-04-22 1926-06-01 Alfred Hertenstein Vorrichtung an Schiffchenstickmaschinen zur Verminderung des zum Schalten der Fadenwalze nötigen Fadenzuges.
    EP0014897A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 August Heinzle Einrichtung an Textilmaschinen
    EP0666351B1 (de) * 1994-02-04 1997-05-07 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine
    EP0795638A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Franz Lässer AG Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0906982A2 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Hiraoka Kogyo Co. Ltd. Stickmaschine

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB177317A (en) * 1921-01-26 1922-03-30 Lionel Stephen Disney A new or improved thread control and thread feeding mechanism for embroidery and like machines
    CH115089A (de) * 1925-04-22 1926-06-01 Alfred Hertenstein Vorrichtung an Schiffchenstickmaschinen zur Verminderung des zum Schalten der Fadenwalze nötigen Fadenzuges.
    EP0014897A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 August Heinzle Einrichtung an Textilmaschinen
    EP0666351B1 (de) * 1994-02-04 1997-05-07 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine
    EP0795638A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Franz Lässer AG Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0906982A2 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Hiraoka Kogyo Co. Ltd. Stickmaschine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1295977A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine
    EP1295977A3 (de) * 2001-09-19 2005-01-26 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    TR200400548T4 (tr) 2004-06-21
    DE50101351D1 (de) 2004-02-26
    EP1209273B1 (de) 2004-01-21
    EP1209273A3 (de) 2003-01-02
    ATE258244T1 (de) 2004-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102008051617B4 (de) Fadenspannungssteuerungseinrichtung einer Nähmaschine
    DE2736416B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Strickmaschine
    DE3416266A1 (de) Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine
    DE2918735C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze)
    EP1209273B1 (de) Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP1209272B1 (de) Paillettenkopf
    EP0666351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine
    EP0795638B1 (de) Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE10025822C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Nähgut
    DE19781593B4 (de) Steuervorrichtung für maschenbildende Elemente in einer Kettenwirkmaschine
    DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
    EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
    DE2130691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren und Stillsetzen schnellaufender Spinnmaschinen
    DE1785377A1 (de) Webmaschine
    DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
    DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
    DE3142195A1 (de) Bandzufuehreinrichtung fuer naehmaschinen
    EP0756031B1 (de) Fadenleitvorrichtung für Schifflistickmaschine
    DE2949147A1 (de) Fadenspannungssteuerung fuer naehmaschinen
    DE616439C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Umlegefadenfuehrern
    DE176873C (de)
    DE743432C (de) Schuhnaehmaschine, insbesondere Einstechnaehmaschine, mit Hakennadel, Fadenaufnehmer und Fadenspannvorrichtung
    EP1295977B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine
    CH702473B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wagenweite an einer Stickmaschine.
    CH682243A5 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030116

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040121

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040121

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040121

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040121

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101351

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040226

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040421

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20040401274

    Country of ref document: GR

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041105

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20041108

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20041110

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041112

    Year of fee payment: 4

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041116

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20041130

    Year of fee payment: 4

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041022

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FRANZ *LASSER A.G.

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051116

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060731

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FRANZ *LASSER A.G.

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040621

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040121