DE2949147A1 - Fadenspannungssteuerung fuer naehmaschinen - Google Patents

Fadenspannungssteuerung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE2949147A1
DE2949147A1 DE19792949147 DE2949147A DE2949147A1 DE 2949147 A1 DE2949147 A1 DE 2949147A1 DE 19792949147 DE19792949147 DE 19792949147 DE 2949147 A DE2949147 A DE 2949147A DE 2949147 A1 DE2949147 A1 DE 2949147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
workpiece
threads
transport device
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792949147
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Binalumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT
Original Assignee
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell-Rimoldi SpA
Publication of DE2949147A1 publication Critical patent/DE2949147A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

2949U7
SCHIFF w. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBIN6HAUS FINCK -4 —
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fadenspannungssteuerung für Nähmaschinen, die zusätzlich zu ihrer Haupttransporteinrichtung für den Vorschub eines Arbeitsstücks, die wirkungsmäßig den stichbildenden Einrichtungen zugeordnet ist, mit einer zusätzlichen Transporteinrichtung versehen sind, die in fluchtender Ausrichtung zu den Stich bildenden Einrichtungen und in Laufrichtung dahinter angeordnet ist.
Die zusätzlichen Transporteinrichtungen dienen dazu, den Vorschub eines Arbeitsstücks zu unterstützen und dieses dabei gleichzeitig in einem gestreckten Zustand zu halten, so daß der Spannung entgegengewirkt wird, der die Fäden durch die stichbildenden Einrichtungen während der Stichbildung unterworfen sind, wodurch verhindert wird, daß diese Spannung ein Faltenziehen an dem das Arbeitsstück bildenden Textil während der Ausbildung eines jeden Stichs verursacht.
wenn eine Naht mit Doppelkettenstichen gebildet wird und wenn sich die Stiche parallel zu dem Rand eines Arbeitsstücks und angrenzend daran erstrecken, erzeugt die Spannung, der die Fäden während ihrer Handhabung bei der Stichbildung ausgesetzt sind, einen Zustand, der ein Zusammenballen, eine Faltenbildung oder mit anderen Horten eine Reduzierung der beabsichtigten Länge des Arbeitsstücks herbeiführt und dafür verantwortlich ist, daß Stiche ausgebildet werden, deren Länge geringer als die gewünschte Länge ist. In der Praxis ergibt sich dieses Zusammenballen oder die Faltenbildung häufiger und deutlich bei einem Arbeitsstück, wenn dessen Konsistenz abnimmt und wenn der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Eindringstellen der Nadel in das Arbeitsstück gesteigert wird. Dieser unerwünschte Zustand der -Faltenbildung an einem Arbeitsstück während der Stichbildung wird durch die zusätzliche Transporteinrichtung beseitigt, die dazu dient, das Arbeitsstück um einen Betrag auf sich zuzuziehen, der gleich oder etwas größer als der Betrag der Vor-
030026/0677
29A9U7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBtNGMAUS FINCX
Schubbewegung durch die Haupttransporteinrichtung der Nähmaschine ist.
Die Steuerung des Arbeitsstücks in dieser Weise ermöglicht die Beseitigung der Faltenbildung, indem der Fadenspannung entgegengewirkt wird, so daß die Spannung für die Vervollständigung jeden Stiches wirksam ist, der mit dem gewünschten Maß an Festigkeit ausgebildet wird.
Die zusätzliche Transporteinrichtung führt ihre beabsichtigte Funktion während der Nahtbildung zufriedenstellend aus. Wenn jedoch der letzte Stich in einem Arbeitsstück ausgebildet ist und wenn dieses über die Haupttransporteinrichtung und die stichbildenden Einrichtungen hinausgeschoben ist, unterliegt die Stichkette, die vor dem Beginn der Nahtbildung an dem folgenden Arbeitsstück fortgesetzt wird, der vollen Zugkraft der Hilfstransporteinrichtung, bis das folgende Arbeitsstück um eine ausreichende Distanz vorwärts bewegt worden ist, die das Einwirken der Hilfstransporteinrichtung auf es ermöglicht. Bei einem solchen Zustand ist die Zugkraft, welche die zusätzliche Transporteinrichtung auf die Kette ausübt, derart, daß der Faden leicht überspannt werden kann, da die zusätzliche Transporteinrichtung sich vorwärts bewegt oder die Kette mit einer etwas größeren Geschwindigkeit zieht als die stichbildenden Einrichtungen in der Lage sind, die Fäden zu betätigen, die von einer Vorratsspule über eine Spanneinrichtung zur Bildung der Kette abgezogen werden.
Das Anlegen einer solchen Zugkraft an die Kette wird als sehr kritischer und unerwünschter Zustand angesehen und führt dann besonders zu Schwierigkeiten, wenn die für die Kettenstiche verwendeten Fäden eine Elastizität haben, da während der Einwirkung dieser Zugkraft die Ausbildung ihres Stichs erfordert, daß der Greifer seine Funktion ausübt, nämlich das Aufnehmen einer Fadenschleife von der Nadel, wenn diese zurückgezogen wird. Dadurch, daß der Greifer in
030026/0677
2949U7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINQHAUS FINCK —6—
eine Richtung läuft, die von der Zugrichtung der zusätzlichen Transporteinrichtung verschieden ist, wird dieser Zustand weiter verschlechtert.
Es kommt schon vor, daß der Betrag der Zugkraft, der von der zusätzlichen Transporteinrichtung ausgeübt wird, größer wird als die Festigkeit der Fäden, so daß diese reißen.
Nachdem das Verketteln der Fäden für die Ausbildung der Anfangsstiche in einem Arbeitsstück ausgeführt ist, was als Halterung für die Fäden dient, ändert sich die Zugkraft allmählich und in dem Maß, in welchem das das Arbeitsstück bildende Textil durch die zusätzliche Transporteinrichtung vorwärts bewegt wird. Wenn das Arbeitsstück sich nicht länger in einer Position befindet, in der es der Zugkraft der zusätzlichen Transporteinrichtung entgegenwirkt, werden die Fäden der vollen Zugkraft dieser Einrichtung ausgesetzt.
Ein Reißen der Kettenstiche durch die Zugkraft der zusätzlichen Transporteinrichtung unterbricht den fortlaufenden Nähvorgang am nächstfolgenden Arbeitstück, da keine Einrichtung für dessen Ziehen oder Führen ohne Eingriff von Hand in eine Stellung vorhanden ist, an der die zusätzliche Transporteinrichtung einwirken kann.
Dieser unerwünschte Zustand ist bei Nähmaschinen besonders nachteilig, bei denen die Haupttransporteinrichtung von sich entgegengesetzt drehenden Scheibenelementen gebildet wird, während die zusätzliche Transporteinrichtung von zwei entgegengesetzt drehenden Rollen gebildet wird, die intermittierend synchron zu den Scheibenelementen gedreht werden und deren Drehachsen vertikal angeordnet sind, so daß das Arbeitsstück auch vertikal transportiert wird, wenn es dazwischen vorwärts bewegt werden soll.
030026/0677
29A9U7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINQHAUS FINCK
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Arbeitsweise einer Nähmaschine dadurch zu verbessern, daß das Problem des Kettenbruchs beseitigt und während des Fehlens eines Arbeitsstücks ein gewünschtes Schließen eines jeden die Kette bildenden Stichs bewirkt wird.
Zur Beseitigung des Problems des Kettenbruchs bzw. des Reißens der Kette wird erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Reduzieren der Spannung an den Fäden, wenn kein Arbeitsstück während des Maschinenbetriebs vorhanden ist, bis herab auf einen Wert vorgesehen, der ausreicht, um eine ausreichende Verbindung bzw. Verkettung der Fäden zu erreichen, so daß sie eine Kette bilden. Zusätzlich wird erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, um die Fadenspannung auf einen Normalbetriebswert zurückzuführen, wenn ein Arbeitsstück vorhanden ist, um dadurch das gewünschte Schließen der in dem Arbeitsstück auszubildenden Stiche zu erhalten.
Um die beabsichtigte Funktion nach der Erfindung zu erreichen, wird ein ein Arbeitsstück fühlendes Element in der Nähzone angeordnet und in Wirkungsverbindung mit der Spanneinrichtung, die jeweils für jeden Faden vorgesehen ist, gebracht, so daß sie automatisch von einem Spannungswert auf einen anderen entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen eines Arbeitsstücks zwischen den Scheibenelementen der Haupttransporteinrichtung umschaltet.
Die Spannvorrichtungen für die Fäden haben erfindungsgemäß wenigstens ein Paar von Spannelementen für jeden der Fäden. Das erste Element eines jeden Paares von Spannelementen ist auf einen vorher festgelegten Wert eingestellt, der die Manipulierung des jeweiligen Fadens .durch die stichbildenden Einrichtungen erleichtert, wenn kein Arbeitsstück in der Haupttransporteinrichtung vorhanden ist. Das zweite Element eines jeden Paars von Spannelementen ist so auf einen Viert
030026/0677
2949H7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK -8~
eingestellt, der sich von dem ersten Wert unterscheidet, um ein Reibungszusammenwirken damit an ihrem jeweiligen Faden während der Bildung einer Naht in einem Arbeitsstück herbeizuführen. Der Hauptvorteil einer solchen Anordnung der Spannelemente ist bei Fehlen eines Arbeitsstücks der, daß die Fadenspannungen auf einen Wert reduziert werden, bei welchem die Fäden durch die Nadel und den Greifer in geringerem Widerstand hindurchgehen und die richtige Kette von Stichen bilden, während sie der
■jO Zugkraft ausgesetzt sind, die von den Rollen der zusätzlichen Transporteinrichtung ausgeübt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine schnelle und leichte Einstellung auf die schwächere Spannung eines jeden Fadens während des Maschinenbetriebs möglich ist, bei welchem ein Arbeitsstück fehlt, und daß dann eine schnelle und automatische Neueinstellung auf die größere Spannung möglich ist, die zusätzlich zu der vorherigen Spannung erforderlich ist, um die Stiche einer Naht, die in einem Arbeitsstück auszubilden ist, richtig auszubilden und zu schließen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein getrenntes Paar von Spannelementen für den Nadelfaden und den Greiferfaden bei Nähmaschinen, die Stichnähte bei aufeinanderfolgenden Arbeitsstücken bilden, die in Nährichtung durch eine Haupttransporteinrichtung und eine zusätzliche Transporteinrichtung vorwärts bewegt werden, welche im Abstand voneinander angeordnet sind. Mittels einer Fühleinrichtung und einer Steuereinrichtung, die den Spannelementen wirkungsmäßig zugeordnet sind, wird eine Spannung durch jedes Paar der Elemente auf ihren jeweiligen Faden ausgeübt, wenn ein Arbeitsstück in der Haupttransporteinrichtung vorhanden ist. Bei einer Vorwärtsbewegung des Arbeitsstücks bis zu einer Stelle, an welcher der Vorschub nur noch durch die zusätzliche Transporteinrichtung bewirkt wird, wird die von jedem Paar von Elementen angelegte Spannung automatisch
030026/0677
2949U7
SCHIFF V. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINeHAUS FINCK _9_
aufgehoben.
Anhand.der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eines
Abschnitts einer Nähmaschine eine daran vorgesehene Fadenspannungssteuerung;
Fig. 2 perspektivisch eine Einzelheit der Haupttransporteinrichtung und der stichbildenden Einrichtung von Fig. 1; und
Fig. 3 in einer Schnittansicht eines der Spannelemente.
Der in Fig. 1 gezeigte Teil der Nähmaschine dient als Basis für die nachfolgende Beschreibung. Die erfindungsgemäße Steuerung wird bei einer Nähmaschine verwendet, bei welcher die Haupttransporteinrichtung von einem Paar von entgegengesetzt drehenden Scheibenelementen gebildet wird. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Maschinen anwendbar, die zusätzliche Transporteinrichtungen benutzen.
Das in Fig. 1 gezeigte Nähmaschinenoberteil 1 trägt eine herkömmliche Nadelstange 2, die in einer horizontalen Ebene in wirkungsmäßiger Zuordnung zu einem Paar von entgegengesetzt rotierenden Scheibenelementen 3 und 4 hin- und herbewegt wird, welche die Haupttransporteinrichtung für ein zu nähendes Arbeitsstück bilden.
Die bekannten stichbildenden Einrichtungen, die bei der Bildung der Stiche zusammenwirken, sind eine Nadel 5, die an der Nadelstange 2 sitzt, ein zentraler Greifer 6 und ein Seitengreifer 7. In Laufrichtung abwärts von der Nähzone, in welcher die genannten stichbildenden Einrichtungen ihre beabsichtigte Funktion ausführen und in der Vorschubrichtung eines Arbeitsstücks sitzt eine Hilfstransporteinrichtung, die von zwei entgegengesetzt rotierenden Rollen 8 und 9 gebildet wird, deren Achsen vertikal wie die Achsen
030026/0677
2949U7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK -10-
der Scheibenelemente 3 und 4 angeordnet sind. Die Rollen 8 und 9 drehen sich synchron zu den Scheibenelementen 3 und 4, da^iit in bekannter Weise die für die Nahtbildung verwendeten Fäden in richtiger Weise verbunden werden, wenn die Nähmaschine bei Fehlen eines Arbeitsstücks fortfährt zu arbeiten. Obwohl die entgegengesetzt rotierenden Scheibenelemente 3 und 4 und die Rollen 8 und 9 in ihrer Drehbewegung während des Betriebs der Nähmaschine synchronisiert sind, sind sie so angeordnet, daß sie sich mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten drehen.
So drehen sich insbesondere die Rollen 8 und 9 der zusätzlichen Transporteinrichtung schneller als die Scheibenelement 3 und 4 und dienen dazu, das Textil des Arbeitsstücks auf einer gewünschten Länge zu halten.
Der Unterschied in der Drehgeschwindigkeit der Rollen 8 und 9 ist erforderlich, da die Spannung, die in den Fäden für das richtige Schließen der Stiche vorhanden ist, eine Faltenbildung oder ein Zusammenballen des Arbeitsstücks herbeiführen würde, wodurch seine beabsichtigte Länge wesentlich reduziert würde.
Um einen solchen Zustand während des Nähens zu verhindern, wird das Arbeitsstück aus dem Raum zwischen den entgegengesetzt rotierenden Scheibenelementen 3 und 4 um einen Betrag vorwärts bewegt, der. etwas geringer ist als die Zugwirkung, die auf das Arbeitsstück durch die Rollen 8 und 9 ausgeübt wird. Die Vorwärtsbewegung des Arbeitsstücks auf diese Weise wirkt der Spannung in den nahtbildenden Fäden um einen vorgegebenen Betrag entgegen, der ausreicht, um das Arbeitsstück in einem gestreckten Zustand zu halten, während die Stiche in der gewünschten Weise gebildet und geschlossen werden.
Der zentrale Greifer 6 sitzt auf dem äußeren Ende einer Stange 10, die in bekannter Weise einer gekrümmten Bahn
030026/0677
29A9U7
SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK ~11~
folgt, wenn sie sich hin und her derart bewegt, daß sie die Bahn der Nadel 5 senkrecht schneidet.
Die gekrümmte Bahn des zentralen Greifers 6 liegt innerhalb einer Vertikalebene, die parallel zu der Ebene ist, in welche sich die Bahn der Vorwärtsbewegung des Arbeitsstücks erstreckt.
Der Seitengreifer 7 sitzt an einem Arm 11, der sich hin und hei" um eine horizontale Achse bewegt, die parallel zu der Nadelstange 2 ist und den Seitengreifer 7 veranlaßt, längs einer Bahn zu laufen, die im wesentlichen vertikal ist. Das Scheibenelement 3 wird intermittierend in bekannter Weise mittels eines nicht gezeigten Antriebs gedreht, der innerhalb des Basisabschnitts 12 der Nähmaschine sitzt.
Das Scheibenelement 4 wird in der gleichen Weise angetrieben und an dem unteren Ende einer herabhängenden Welle 13 befestigt, die mit einer bekannten nicht gezeigten Antriebsquelle verbunden ist, die in dem Abschnitt 14 des Nähmaschinenoberteils sitzt.
Eine Stange 15, die sich vom unteren Teil dieses Abschnitts 14 des Nähmaschinenobertexls aus erstreckt, bildet einen Teil eines nicht gezeigten Steuermechanismus, der darin aufgenommen ist und in Wirkungsverbindung mit der hängenden Welle 13 steht. Der Mechanismus dient zur Bewegung des Scheibenelements 4 um einen ausreichenden Abstand von dem Scheibenelement 3 weg, so daß das Einführen eines neuen Arbeitsstücks dazwischen möglich ist.
Die von der Nadel und dem Greifer gesteuerten Nähfäden sind in bekannter Weise einer vorher festgelegten Spannung unterworfen, die, wie in Fig. 1 gezeigt ist, von einer Spanneinrichtung 16 erzeugt wird. Diese Spanneinrichtung hat ein gesondertes Paar von Spannelementen 17 und 18 bzw. 19 und 20 für jeden Faden. Das Paar der Spannelemente 17 und
030026/06 77
2949U7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK -12-
18 dient dazu, eine Spannung mit ausgewählter Stärke an dem Faden, der von der Nadel 5 gesteuert wird, zu erzeugen. Das Paar von Spannelementen 19 und 20 erzeugt die richtige Spannungsstärke am Faden für den zentralen Greifer 6. Wie erwähnt, wird jeder der von den jeweiligen Vorratsspulen abgezogenen Fäden durch ein gesondertes Paar von daran einzeln vorgesehenen Spannelementen gezogen, die ein Mittel bilden, mit welchem die Spannung an jedem Faden erhöht oder verringert wird, was davon abhängt, ob die zu bildende Kette bei Anwesenheit oder Abwesenheit eines Arbeitsstücks in der Nähzone erzeugt wird oder nicht.
Die ersten Spannelemente 17 und 19 eines jeden Paars von Elementen sind auf einen gewünschten Spannungswert voreingestellt, der nur dann für die Ausbildung einer Kette von Stichen angemessen ist, wenn ein Arbeitsstück in der Nähzone fehlt. Die zweiten Spannelemente 18 und 20 eines jeden Paares sind auf einen gewünschten Spannungswert voreingestellt, der zusätzlich zu dem Wert ihrer zugehörigen ersten Elemente eine Spannung an ihren jeweiligen Fäden erzeugt, die für die richtige Ausbildung und das Schließen der Stiche einer Naht in einem Arbeitsstück geeignet ist. Wenn die Spannelemente in dieser Weise angeordnet sind, ist es lediglich erforderlich, daß die zweiten Elemente 18 und 20 eines jeden Paares geöffnet werden können, so daß durch die später erläuterte Steuereinrichtung die hinzugefügte Spannung an ihren jeweiligen Fäden zur richtigen Zeit freigesetzt wird.
In Fig. 3 ist die Ausbildung der zweiten Spannelemente im einzelnen gezeigt. Jedes dieser Spannelemente hat einen hohlen Schaft 21 mit einer Nut, die gleitend verschiebbar ein Kreuzstück 22 trägt, das im Boden eines becherförmigen Elements 23 ausgebildet ist. An der Welle bzw. an dem Schaft 21 greift eine Schraubenfeder 24 innerhalb des becherförmigen Elements derart an, daß eine vorspannende Kraft ausgeübt wird, die das becherförmige Element dauernd
030026/0677
2949M7
SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK ~13~
nach unten drückt.
Die Vorspannkraft der Feder 24 kann mittels eines Knopfes 25 erhöht oder verringert werden, der mit dem oberen Ende der Welle 21 durch Schrauben verbunden ist. An der Welle 21 sind unmittelbar unter dem becherförmigen Element 23 ein Paar von gegenüberliegenden Scheiben 26 und 27 so angeordnet, daß sie die Vorspannkraft aufnehmen, die auf das becherförmige Element ausgeübt wird, so daß der erforderliche Betrag eines Widerstands und einer Zugspannung auf den Faden ausgeübt wird, der zwischen den Scheiben hindurchgeht.
Der Schaft bzw. die Welle 21 sitzt fest an einem ortsfesten Plattenelement 28, das an der Nähmaschine durch Schrauben 29 befestigt ist, von denen in Fig. 3 nur eine gezeigt ist.
Zum öffnen oder Trennen der Scheiben 26 und 27 führt die Aufhebung der Zugspannung. An dem dazwischen hindurchgehenden Faden sitzt in dem unteren Ende des hohlen Schaftes 21 ein Zapfen 30 gleitend verschiebbar derart, daß sein oberes Ende an dem Kreuzstück bzw. Querstück 22 angreift und sein unteres Ende in Kontakt mit einer geneigten Zunge 31 steht, die ein einstückiges Teil eines gleitend verschiebbaren Plattenelements 32 bildet. Dieses gleitend verschiebbare Plattenelement 32 wird von einer nicht gezeigten geeigneten Einrichtung zur Ausführung einer Verschiebebewegung in unmittelbarer Nähe der untersten Seite des ortsfesten Plattenelements 28 gehalten.
Die Schrauben 29, welche die ortsfeste Platte 20 an.der Nähmaschine festlegen, erstrecken sich durch langgestreckte öffnungen 33 (Fig. 3) in dem gleitend verschiebbaren Plattenelement 32 und sorgen für den erforderlichen freien Raum, um die Bewegung des letzteren Elements durch eine Steuereinrichtung 34 zu bewirken. Diese Steuereinrichtung 34 kann in geeigneter Weise gebaut sein und beispielsweise eine
030026/0677
29A9U7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINeHAUS FINCK -14-
elektromagnetische Einrichtung aufweisen, die einen Betätigungsarm 35 hat, der eine Verbindung mit dem gleitend verschiebbaren Plattenelement 32 herstellt.
Damit das gleitend verschiebbare Plattenelement 32 von der Steuereinrichtung 34 um einen ausreichenden Abstand bewegt wird, um die Scheiben der zweiten Spannelemente 18 und 20 entweder zu öffnen oder zu schließen, steht die Steuereinrichtung in Wirkungsverbindung mit einer Fühleinrichtung 36 für das Arbeitsstück. Diese Fühleinrichtung kann ein Schaltelement 37 mit einem Betätigungselement in Form eines länglichen Zungenelements 38 sein, das so angeordnet ist, daß es durch ein Arbeitsstück in Eingriff gebracht wird, auf das durch die Scheibenelemente 3 und 4 der Haupttransportrichtung eingewirkt wird.
Das Einführen eines Arbeitsstücks zwischen die Scheibenelemente 3 und 4 führt zur Verschiebung des Zungenelements 38 um einen ausreichenden Abstand, so daß die Steuereinrichtung 34 desaktiviert wird, die in Wirkungsverbindung mit dem gleitend verschiebbaren Plattenelement 32 steht. Wenn das gleitend verschiebbare Plattenelement 32 nicht in seiner Lage durch den Arm 35 des Elektromagneten gehalten wird» kann es unter dem Einfluß einer nicht gezeigten Feder in eine Richtung gleitend verschoben werden, was dazu führt, daß der Zapfen 30 sich in einem ausreichenden Abstand nach unten bewegt, um die Scheiben der zweiten Spannelemente 18 und 20 zu schließen, und dadurch die Spannung ihrer jeweiligen Fäden auf den Wert wieder einzustellen, der für die richtige Ausbildung und das Schließen der Stiche in einem Arbeitsstück erforderlich ist.
Nach Abschluß der Nahtbildung in einem Arbeitsstück und zu dem Zeitpunkt, zu dem das Arbeitsstück den Kontakt mit den Scheibenelementen 3 und 4 verliert, während darauf nur noch von den Rollen 8 und 9 eingewirkt wird, kehrt das Zungenelement 38 in seine freie Position zurück, wodurch
030026/0677
2949U7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK — 15 —
die Steuereinrichtung 34 aktiviert wird. Durch die Aktivierung der Steuereinrichtung 34 wird die Zugspannung an den Fäden wiederum auf einen Wert reduziert, bei dem die Fäden durch die zusätzliche Transporteinrichtung nicht überspannt werden, so daß die Kette von Stichen in der gewünschten Weise während des Fehlens eines Arbeitsstücks ausgebildet werden kann.
030026/0677
-JK,-
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Fadenspannungssteuerung für Fäden eines Greifers und der Nadel bei Nähmaschinen zur Ausbildung von Doppelkettenstichen an aufeinanderfolgenden Arbeitsstücken mit einer Haupttransporteinrichtung, die der Nähzone zugeordnet ist, welche von dem Greifer und der Nadel gebildet wird, und mit einer zusätzlichen Transporteinrichtung, die im Abstand von der Haupttransporteinrichtung angeordnet und fluchtend dazu ausgerichtet ist, gekennzeichnet durch
a) eine an der Nähmaschine für den Greiferfaden und für den Nadelfaden angebrachte gesonderte Spanneinrichtung,
b) eine der Haupttransporteinrichtung zum Fühlen des Vorhandenseins oder Fehlens eines Arbeitsstücks darin zugeordnete Einrichtung und
c) eine Steuereinrichtung, die die Fühleinrichtung mit der gesonderten Spanneinrichtung verbindet, um einen vorher festgelegten Spannungswert an den Greifer- und Nadelfäden während des Nähens und des Vorschubs des Werkstücks durch die Haupttransporteinrichtung zu bewirken, und zum Reduzieren der Spannung an den Fäden
030026/0677
ORIGINAL INSPECTED
2349U7
SCHFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK —2 —
auf einen vorher festgelegten Wert, wenn das Arbeitsstück die Nähzone verläßt und allein durch die HilfstranSporteinrichtung vorwärts bewegt wird.
2. Fadenspannungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Spanneinrichtungen wenigstens ein Paar von Spannelementen für jeden Faden aufweisen, die aus gegenüberliegenden federvorgespannten Scheiben bestehen, zwischen denen der Faden hindurchgeht, wobei ein Paar voreingestellt ist und das andere geöffnet werden kann, um die Freigabe der dadurch aufgebrachten Fadenspannung zu bewirken.
3. Fadenspannungssteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung ein Schaltelement (37) mit einem Betätigungszungenelement (38) für die Betätigung der Steuereinrichtung nach Aufnahme eines Arbeitsstücks durch die Haupttransporteinrichtung aufweist, um das Anlegen der Spannung an die Fäden durch die beiden Spannelemente jeder Spanneinrichtung und die Freigabe der durch eines von jedem Paar der Spannelemente angelegten Spannung während des Vorschubs des Arbeitsstücks allein durch die zusätzliche Transporteinrichtung zu bewirken.
4. Fadenspannungssteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein gleitend verschiebbares Plattenelement (32), das mit jedem der zu öffnenden Spannelemente in Wirkungsverbindung steht, und einen Elektromagneten aufweist, der mit dem Schaltelement (37) verbunden ist und einen Betätigungsarm (35) aufweist, der in Wirkungsverbindung mit dem verschiebbaren Plattenelement (32) steht, um dieses zwischen den Stellungen für das öffnen und Schließen der Spannelemente entsprechend den Anweisungen des Schaltelements (37) zu bewegen.
030026/0677
2949H7
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBSINGHAUS FINCK
-3-
5. Fadenspannungssteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu öffnenden Spannelemente einen gleitend verschiebbaren Zapfen (30) aufweisen, dessen eines Ende wirkungsmäßig einer der gegenüberliegenden Scheiben zugeordnet ist, während das gegenüberliegende Ende in Eingriff mit einer geneigten Zunge (31) in dem gleitend verschiebbaren Plattenelement (32) steht.
030026/0677
DE19792949147 1978-12-13 1979-12-06 Fadenspannungssteuerung fuer naehmaschinen Ceased DE2949147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30771/78A IT1100712B (it) 1978-12-13 1978-12-13 Macchina per cucire perfezionata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949147A1 true DE2949147A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=11231895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949147 Ceased DE2949147A1 (de) 1978-12-13 1979-12-06 Fadenspannungssteuerung fuer naehmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4300464A (de)
JP (1) JPS5594295A (de)
DE (1) DE2949147A1 (de)
ES (1) ES486818A1 (de)
FR (1) FR2444103A1 (de)
GB (1) GB2047287B (de)
IT (1) IT1100712B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6294196A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 ジューキ株式会社 オ−バ−ロツクミシンの糸張力制御装置
US5056446A (en) * 1988-07-27 1991-10-15 Pegasus Sewing Machine Mfg., Co., Ltd. Automatic thread supply device
US6957616B1 (en) * 2004-12-07 2005-10-25 Tseng Hsien Chang Restoring device of tension adjusting device for sewing machines
TWI489954B (zh) 2013-06-07 2015-07-01 Chee Siang Ind Co Ltd Pull the machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1197055A (en) * 1913-10-28 1916-09-05 Union Special Machine Co Thread-controller for overseaming-machines.
US2050790A (en) * 1932-04-11 1936-08-11 Jacob A Goodman Sewing machine
FR965003A (de) * 1947-12-24 1950-08-31
DE822755C (de) * 1949-06-02 1951-11-29 Singer Mfg Co Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen mit Vorschubkesseln
US2725840A (en) * 1952-01-18 1955-12-06 Singer Mfg Co Thread releases for sewing machines
US2938479A (en) * 1956-12-11 1960-05-31 Merrow Machine Co Thread tensioning control for sewing machines
CH485061A (it) * 1967-09-20 1970-01-31 Rimoldi C Spa Virginio Dispositivo di manipolazione del filo in macchine per cucire con dispositivo tagliafilo
GB1347224A (en) * 1971-06-16 1974-02-27 Complett Spa Device for automatically controlling the thread tension in hosiery linking machines
JPS49112752A (de) * 1973-03-02 1974-10-28
US3960097A (en) * 1973-03-29 1976-06-01 Joseph Galkin Corporation High speed gearless fabric puller
JPS52105052A (en) * 1976-02-26 1977-09-03 Pegasus Sewing Machine Mfg Co Overlock sewing machine for altering stitch
US4182248A (en) * 1977-08-08 1980-01-08 Klages Arthur C Fabric puller
US4166423A (en) * 1978-02-28 1979-09-04 The Singer Company Adaptive sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5594295A (en) 1980-07-17
GB2047287A (en) 1980-11-26
IT1100712B (it) 1985-09-28
FR2444103A1 (fr) 1980-07-11
IT7830771A0 (it) 1978-12-13
ES486818A1 (es) 1980-05-16
GB2047287B (en) 1982-11-24
US4300464A (en) 1981-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE2643775A1 (de) Vorrichtung fuer eine steppmaschine
DE3604299A1 (de) Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2949147A1 (de) Fadenspannungssteuerung fuer naehmaschinen
DE69804316T2 (de) Nähverfahren und nähmaschine die das freimachen einer ziehschnur aus einer durch eine nähnaht geformte passage ermöglicht
DE1114690B (de) Regulaer-Kettenstich-Naehmaschine
DE654361C (de) Verfahren und Maschine zum Auslassen eines oder mehrerer Stiche beim Naehen einer Naht
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE2630765A1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE1485323A1 (de) Maschine zur Bildung einer Reihstichnaht fuer die Herstellung von Lederhandschuhen
DE2949145A1 (de) Reguliervorrichtung fuer den transportmechanismus von naehmaschinen
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
CH716653A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Grossmaschine.
DE69703439T2 (de) Nähmaschine und verfahren zum nähen mit einer maschine
DE2349510A1 (de) Fadenspannvorrichtung zum spannen des legefadens in mehrnadel-naehmaschinen mit ueberdecksticheinrichtung
DE664888C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE2923570A1 (de) Greifersteuerungsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE822755C (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen mit Vorschubkesseln
DE871874C (de) Einfaedige Maschinennaht und Naehmaschine zur Herstellung derselben
DE1037824B (de) Verfahren zum Annaehen eines Gegenstandes an einem Werkstueck und Ausbildung einer Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE143976C (de)
DE2151402C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT