EP1196268B1 - Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut Download PDF

Info

Publication number
EP1196268B1
EP1196268B1 EP01943367A EP01943367A EP1196268B1 EP 1196268 B1 EP1196268 B1 EP 1196268B1 EP 01943367 A EP01943367 A EP 01943367A EP 01943367 A EP01943367 A EP 01943367A EP 1196268 B1 EP1196268 B1 EP 1196268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
clamping
knife
punching
die cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01943367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1196268A1 (de
Inventor
Helmut Gross
Werner Bauer
Gerhard Becker
Gerd Gottschalk
Richard Neubauer
Horst Schneider
Horst Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7642232&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1196268(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1196268A1 publication Critical patent/EP1196268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1196268B1 publication Critical patent/EP1196268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/911Envelope blank forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/741With movable or yieldable guide element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/744Plural guide elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/853Indicates tool position
    • Y10T83/855Relative to another element
    • Y10T83/856To work-engaging member
    • Y10T83/857Calibrated scale or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • Y10T83/8756Work forced through tool aperture or between spaced cooperating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9488Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a device for punching a stack which is formed from leafy material is, in particular a device for punching a stack of labels.
  • a device for punching a stack which is formed from leafy material is, in particular a device for punching a stack of labels.
  • One Device is achieved by a relative movement of the punch and a hollow cylindrical one Punch the stack into the punch knife.
  • the actual punching process is usually the punch knife is stationary while the punch stamps the stack into the punch knife may push.
  • a device of the aforementioned type is known from WO 96/12593.
  • the essentials The punching device described there is seen in the fact that an additional counter pressure stamp is provided, which serves the purpose of the punched stack against the direction of insertion to move it out of the punch knife again.
  • the invention proposes a device for punching a stack of leaflets, as they do is defined in claim 1. It is essential in this device that the punch knife is adjustable in a frame that is perpendicular to the relative travel direction of Punching stamp and punching knife can be inserted into a holding device and in a centered position can be fixed, the receiving device being relatively adjustable in a punching head plate this is stored.
  • the frame that receives the punching knife is therefore not in the receiving device folded, which requires a relatively large amount of space between the punch and Punching head plate would require.
  • the device is very compact because of the frame can be positioned in the narrowest space between the punch and the die head plate by instead, it is inserted into the receiving device, perpendicular to the relative travel direction of punch and punch knife.
  • There the frame is in the centered position fixable, which presets the frame relative to the punching head plate. Further
  • the frame and thus the punching knife can be adjusted by the holding device is adjustable in the punching head plate.
  • the frame can be guided in the receiving device in a particularly simple manner become, if this has two parallel strips, between which the frame can be inserted is.
  • the frame itself is preferably in one plane parallel to the punching head plate adjustable, in particular in two main axis directions arranged substantially perpendicular to one another superimposed adjustable, as well as swiveling in this plane. So the frame centered can follow the movement of the receiving device, it is for example with a groove running essentially in a main axial direction, into which a substantially in the other main axis movable centering pin is used, which in particular is stored in the punching head plate.
  • the receiving device and / or the centering bolt are expediently adjustable by motor, the adjustment preferably taking place synchronously. Electric motors are particularly suitable as actuators.
  • To the frame in the Fixing the set position in the receiving device is in particular a clamping element intended. This fixation and / or the fixation of the frame in the centering pin preferably pneumatic.
  • Another advantageous embodiment of the device relates to the presetting of the Punching knife in the frame. It is essential in this device that the frame with it stored, relative to the frame adjustable and lockable clamping elements for fixing of the punching knife is provided, as well as an adjustment element mounted in the frame is for the aligned alignment of at least one alignment edge of the adjusting element with a Knife cutting section of the punching knife before fixing the set clamping elements.
  • the setting element is particularly simple in terms of construction if it is designed as a setting ruler.
  • This rod-shaped element is defined placed on the frame and the punching knife is aligned on one alignment edge the setting ruler.
  • the setting ruler is preferably based on the leading one Knife edge of the punch knife, arranged at a short distance behind the punch knife. It is also conceivable not only to use the punch knife along a section of the knife edge, but to align along the entire knife edge. This can be accomplished on simple way if the setting element as parallel to the circumferential knife edge of the punch knife arranged adjusting film is formed, which has an opening cross-section of the punching knife in the area of the opening corresponding to the knife edge is provided.
  • the adjusting foil is referenced to the leading knife edge of the Punching knife, for example arranged in front of the punching knife, aligned with the frame.
  • the punch knife is then positioned so that its circumferential knife edge corresponds to the opening contour of the film opening.
  • a further training relates to the special fixation of the punch knife in the frame.
  • Essential here is that stored in the frame, adjustable and lockable relative to this Clamping elements are provided for fixing the punching knife.
  • the frame has a frame part and a first clamping beam, which can be moved and fixed in the frame part, the punch knife in the first clamping beam and the frame part, in a section of the Frame part, which is arranged parallel to the first clamping beam, is held.
  • a second clamping beam is arranged, which is displaceable and in the frame part is definable. After all, they are clamping devices for clamping the first and second clamping beams provided such that the first clamping bar can be clamped against the punching knife.
  • the frame part and the first clamping beam therefore have the task of the clamping elements to fix the punch knife.
  • These clamping elements fix the tension knife on opposite sides of the Punching knife so that, under the action of the clamping means of the second clamping beam, the Clamping elements of the first clamping bar the punch knife into the clamping elements of the frame pushes.
  • the clamping elements for the punching knife are largely positioned and are preloaded and also the first, in the frame slidably mounted clamping beam relative is fixed, but is still slightly displaceable in the frame, which is also in the Frame sliding second clamping beam positioned close to the first clamping beam and tightly tightened.
  • the punching knife By adjusting the clamping devices that contact the first clamping beam, the punching knife is tight between the slight displacement of the first clamping bar fixed the clamping elements. It then becomes the tight connection between the first Clamping beam and frame made, with which the punch knife held particularly firmly in the frame is.
  • the frame is preferably designed to be closed and therefore rigid.
  • the Connection between the first and / or second clamping beam and the frame part can be shaped or done frictionally.
  • the first and / or second clamping beams in a form-fitting manner along wedge-shaped bearing sections of the frame part can be connected to it, the wedge of the respective bearing section being removed from the punching knife expanded away.
  • these wedge-shaped bearing sections it is ensured that the Cannot loosen the connection of the clamping beam and frame during operation.
  • the punch knife is adjustable in the frame held, which is held in the receiving device which is connected to the punching head plate.
  • the mounting plate has the two parallel strips, between which the Frame is held.
  • the frame has a frame part and at least one in the frame part adjustable clamping bar to fix the punch knife on.
  • the clamping beam is in the area its ends on the punching head plate, furthermore the distance of the frame part, which is the The punch knife is used on the punch head plate.
  • This section of the frame part Section of the frame part facing away is arranged at a distance from the punching head plate.
  • the force of the punching forces is introduced via the frame part in the area of that Section of the frame part, which serves to hold the punching knife, furthermore in the Frame adjustable clamping bar, which is arranged in the immediate vicinity of the punch knife.
  • the adjustment of the bearing of the punching knife is carried out by moving the Clamping beam, which ensures that the punching forces are always in the immediate vicinity of the Punching knife are introduced into the punching head plate. The force is not applied under any circumstances in the area of that section of the frame part which faces away from the punching knife.
  • an additional tensioning element is provided, which is on the portion of the frame part which faces away from the punching knife acts in such a way that the frame part is pressed against the bar which is arranged in the area of the punching knife is.
  • the punching device can take into account the features of the preambles of the claims can be designed differently. It is, in the sense of the document discussed WO 96/12593 does not require that a counter pressure stamp generates a counter pressure on the stack is effective within the punch knife. As a rule, the so-called Puncture punches are used where the stack of pre-cut labels, in particular rectangular labels, is pushed through a punch knife in one stroke. The die cut Labels are automatically pushed through the punch knife through the subsequent stack.
  • FIGS. 1 to 3 The basic structure of the punching machine is illustrated in FIGS. 1 to 3:
  • a machine housing 1 takes the electrical units for a control system of the machine as well as a drive system for the hydraulics of the machine. These are elements of the machine illustrated in the machine housing 1 by the element block 2. Oriented diagonally to the horizontal a hydraulic cylinder 3 is mounted in the machine housing 1 and has connections 4 and 5 is provided for hydraulic lines. The piston rod 6 of the hydraulic cylinder takes in the area its upward, free end on a punch 7. This is therefore in the direction of Double arrow K can be moved back and forth and is used to move one in flight placed stack 8, which is formed from leafy material. The orientation of each sheet of the Stack is illustrated by lines. The machine housing 1 closes in the area of the punch 7 perpendicular to the longitudinal axis of the piston rod 6.
  • This housing area is with the Machine housing 1 flanged the actual punching device. It points to that of the machine housing 1 facing side a flanged to the housing 1 main plate 10, which in Area of their corners is provided with four holes. These enforce guide rods 11 that are only axially displaceable. Inside the machine housing 1 on the guide rods 11 attacking actuators are not illustrated. With the free ones facing upwards A punch head plate 12 is connected to the ends of the guide rods 11 and is parallel to the main plate 10 is positioned. The punching head plate 12 has one on the side facing the main plate 10 Recording device 13 on. Part of the receiving device 13 form two parallel to each other arranged and horizontally positioned strips 14 and 15, between which a rectangular Frame 16 can be inserted. This frame 16 has on its the main plate 10 facing Page clamping elements 17 on that hold a hollow cylindrical punch 18. The circumferential contour of the Punching knife edge is designated by the reference number 19.
  • Pre-cut cutting stacks for example stacks of labels cut in a face cutting machine 8, also called benefits, are laterally in the direction of arrow L through a the line 20 illustrates the level by means of a plurality of units combined to form a unit 21 Insert finger in the area of the punch 7 against one not illustrated in detail Pushed the stop.
  • the insertion fingers can be seen in the illustration in FIG. 2 is plate-shaped and extend over a height that is greater than the maximum Stack height. As can be seen from the illustration in FIG. 3, the plates are at a distance from one another arranged. In FIG. 2 there are slots 23 with dashed lines for those also in the direction of the double arrow K movable insertion finger 22 illustrates.
  • a sword-shaped Hold-down device 24 is mounted in the upper area of the main plate 10 and fixes it in position brought punch stack 7 from above.
  • An upper plate-shaped punching chamber cover is with the Reference numeral 25 designates, side punching chamber covers with the reference number 26.
  • the assembly 21 having the insertion fingers 22 is moved in the direction of the double arrow M for inserting the stack 8 into the actual punching area by means of a rotating one Belt, the assembly 21 in the upper belt section move back and forth in a controlled manner becomes.
  • the cuboid becomes Label stack 8 by means of the insertion fingers 22 against one according to the size of the stack adjusted stop moves, so that the stack 8 is positioned symmetrically to the axis E-E is.
  • the punch 7 When the punch 7 is extended, it presses the stack against the punch knife 18, whereby the stack 8 is pushed through the punch knife 18 in one stroke. in this connection
  • the punching head plate 12 remains stationary with respect to the main plate 10. The distance between them is only then adjusted, the guide rods 11 moving in and out of the machine housing 1 more strongly, if, for example, the punch knife was reground and thus a smaller one Height, or a new punch knife is used. In such cases, a height correction that is, a correction of the distance between the main plate 10 and the punching head plate 12 make.
  • Figures 4 to 9 illustrate the arrangement of the frame 16 in the receiving device 13 and the fixing of the frame 16 in the punching head plate 12 and the storage of the movable receiving device 13 in the punching head plate 12.
  • Figure 4 illustrates the punching head plate 12 with the four bores 31 for receiving the guide rods 11.
  • the punching head plate 12 there are two guide rods arranged parallel to one another 32 in the direction of the double arrows M, thus axially adjustable.
  • the axial adjustment the guide rods 32 are made by means of adjusting motors which can be controlled independently of one another 33.
  • the storage of the guide rods 32 is not illustrated.
  • the one in which Drawings shown on the right guide rod 32 takes over two pivot bearings 34 whose Swivel axes perpendicular to the punching head plate 12 run the two strips 14 and 15 radially backlash-free.
  • the other guide rod 32 is accordingly provided with pivot bearings 34, which, however, accommodate the strips 14 and 15 with play, in the longitudinal direction of the strips 14 and 15 take oblong holes 35.
  • pivot bearings 34 which, however, accommodate the strips 14 and 15 with play, in the longitudinal direction of the strips 14 and 15 take oblong holes 35.
  • the punch head plate 12 has a central, substantially square opening 36 through which the punched material to be cut is conveyed away.
  • the receiving device 13 In the area facing the bar 15 adjacent to the opening 36 in the punching head plate 12 is oriented parallel to the pivot bearings 34
  • Centering pin 37 mounted on the side of the punching head plate 12, the receiving device 13 is assigned, facing.
  • the centering pin 37 is in a not shown Moving device held, which allows this in the direction of the double arrow N to move, thus perpendicular to the longitudinal extension of the guide rods 32, in the plane of the Drawing sheet.
  • the strips 14 and 15 are designed as wedge strips, between which the frame 16 in the sense of the double arrow O can be inserted and pulled out.
  • Figure 4 illustrates the Conditions, for example, before inserting the frame 16.
  • the frame points to its sides 38 facing the strips 14 and 15 have chamfered areas 38 which project the projections 39 reach behind the strips 14 and 15.
  • the distance dimensions of the two strips 14 and 15 are so dimensioned that the frame 16 can be inserted between the strips with little play can.
  • the frame 16 receives the punch knife 18, which will be described in more detail below and way is preset.
  • the frame 16 consists of two long, parallel, lateral Legs 40 and two connecting them, parallel, short legs 41, the one of the bar 15 associated legs 41 a relatively large extent, based on the longitudinal orientation the side leg 40 has.
  • this short leg 41 is parallel to the longitudinal extent of the lateral leg 40 extending groove 42 is provided.
  • the wider short leg 41 of the frame 16 is shown, the one with two Clamping claws 44 for holding the punch knife 18 is provided on one side of the punch knife.
  • This leg 41 is on its underside with the perpendicular to the plane of the drawing sheet extending groove 42 provided.
  • the movable is in a recess of the punching head plate 12 Centering pin 37 inserted.
  • a pneumatic cylinder 45 It can be moved in and out by means of a pneumatic cylinder 45, the pneumatic cylinder 45 acts on a pressure piece 46 between the and Centering pin 37 a spring 47 is arranged.
  • strips 14 and 15 press a leading slope 48 of the frame leg 41 against the centering pin 37 and presses it against the force of the spring 47 into the punching head plate 12, so that the frame 16 continues between the strips 14 and 15 can be inserted.
  • This stage is illustrated in FIG. 7.
  • the spring 47 pushes the centering pin 37 slightly outward until the spring 37 against an attack.
  • Centering pin 37 which slid out along a further slope 49 of the frame leg 41 is laterally contacts a projection 50 on the frame, with which the centered Position of the frame, as illustrated in Figure 9, adjusts.
  • the frame is fixed 16 relative to the punching head plate 12, in that, as is illustrated in FIG. 9, the centering pin 37 is extended by loading the pneumatic cylinder 5, the groove 42 in the Frame interspersed.
  • the Frame 16 can be moved back and forth between the two guide rods 32.
  • the movability the strips 14 and 15 by means of the two guide rods 32 is ensured because the centering pin 37 in the longitudinal direction of the groove 42 of the predetermined movement of the strips 14 and 15 can follow.
  • any orientation of the frame 16 and thus the punch knife 18 held by the frame with respect to the punch head plate 12 and thus the stack 8 to be advanced by the punch 7 is also possible.
  • Removing the frame for example to resharpen the punch knife 18 or to replace the punch knife 18 against a new punch knife is done in reverse.
  • Figures 10 to 14 illustrate the details of the storage of the punch knife 18 in Frame 16 and the storage of the frame 16 in the punching head plate 12.
  • the punch knife 18 by acting on one of the opposite sides of the punch knife Couples 44 held.
  • the one pair of clamps formed from the two clamps 44 is bolted to the wide short leg 41 of the frame 16, while that the other two clamping claws 44 are screwed to a first clamping beam 53 is arranged parallel to the legs 41 and with the side legs 40 of the frame 16 is screwed.
  • this clamping beam just like a second clamping beam 54 arranged parallel to this in the longitudinal direction of the lateral Leg 40 slidably mounted in this.
  • the first clamping bar can thus always be pushed close to the punching knife 18, that the clamping claws 44 reach behind the punch knife 18 on both sides. Then it will be the screws 55 assigned to the clamping claws and the screws assigned to the first clamping bar 3 Screws 56 tightened slightly and the screws assigned to the second clamping beam 54 67 tightened more so that the second clamping beam 44 is no longer relative to the side Legs 40 can be moved.
  • the second clamping bar 54 in the frame plane penetrating screws 58 are fed against the first clamping beam 53 and practice one permanent preload on the first clamping beam 53, with which the permanent clamping of the punch knife 18 between the clamps 44 is ensured. Then the Screws 55 and 56 tightened.
  • FIGS. 11 and 12 are the lengthwise direction of the lateral legs 40 extending grooves 60 for moving the two clamping beams 53 and 54 are shown.
  • the first clamping bar 53 and the wide short leg 41 have several adjacent threaded holes 59, so that according to the width of the each use cutting knife 18, the clamping claws 44 at a suitable distance from each other connected to the first clamping beam 3 or to the wide, short leg 41 can be.
  • the embodiment according to FIGS. 11 and 12 differs from that according to FIG.
  • a positive connection between the side legs 40 and the second clamping beam 54 may be provided.
  • This form-fitting Connection is made by corrugated engagement surfaces 64 between legs 40 and Tension bar 54.
  • FIGS. 11 and 12 It is illustrated in FIGS. 11 and 12 that the clamping claws 44 are provided with projections 65 are, which form a step-shaped, acute-angled recess, the inclusion of a Complementary contour 66 of the punch knife 18 is used. It is also illustrated that the two lateral legs 40 adjacent to the wide short leg 40 parallel to this provided grooves 67 for receiving an insertion ruler described in more detail below are.
  • FIG. 14 illustrates that the punching force F S is introduced by the punching knife 18 directly, thus over a short distance, as the bearing force F A into the wide, short leg 41 and the first clamping bar 53, which are supported directly on the punching head plate 12.
  • the narrow, short leg 40 does not rest on the punching head plate 12.
  • the plunger 52 of the tensioning cylinder 51 presses against the chamfered area 38 of this leg 41 and not only causes the frame 16 to be pressed against the bar 15, but also that the frame 16 is subjected to a force component in the direction of the punching force F S.
  • the clamping cylinder 51 does not necessarily have to be mounted in the bar 14, it is also possible to store it in the punching head plate 12. In this case, however, depending on the position of the frame 16, relatively long adjustment paths of the plunger 52 of the tensioning cylinder 51 might have to be accomplished.
  • FIGS. 15 to 18 show setting elements for presetting the punch knife 18 in the frame 16.
  • a defined distance A which is between the front edge 68 of the frame 16 in the area of the wide, short leg 41 and the one closest to it Section 69 of the cutting knife edge 19 is to be observed, becomes a rod-shaped setting ruler 70 inserted into the grooves 67 defined in the frame 16.
  • the grooves 67 are introduced into an elevation element 71 of the frame 16, so that this is in the grooves 67 inserted ruler 70 is positioned just below the punch knife 18.
  • With loose fasteners the punch knife 18 is positioned so that the associated straight section 69 of the punch knife edge 19 with the edge facing the wide, short leg 41 of the setting ruler 70 is aligned.
  • an adjustment ruler 70 takes place Adjustment film 72 use.
  • This is with a frame 73 which can be connected to the frame 16 connected, the adjusting film 72 parallel to the circumferential knife edge 19 of the Stamping knife 18 is arranged.
  • the adjustment film 72 is provided with an opening 74, the Cross section the opening cross section of the punch knife 18 in the area of the knife edge 19 corresponds.
  • the punching knife 18 is so with its opening cross-section with respect to the setting film 72 aligned that this is in register with the opening 74 of the adjustment film 72.
  • Figure 19 shows in connection with the height adjustment of the punch knife 18 in the frame 16 punching knife 18 held over the clamping claws 44, and that stored in the punching head plate 12 Frame 16.
  • the main plate 10 of the machine housing 1 is vertical with one for this purpose and in the direction of the punching knife 18 extending bearing plate 75 for supporting the stack 8 provided.
  • bearing plate 75 With the underside of the bearing plate 75 is one over the front end edge of the bearing plate 75 outstanding sensor 76 connected, parallel in the sense of the drawn line 77 a distance dimension A to the main plate 10 in front of the end face of the bearing plate 75 is detected.
  • motorized actuating means the punching head plate 12 by means of the guide rods 11 assigned actuators in the direction of arrow P so that the cutting knife edge 19 coincides with line 77.
  • FIG. 20 illustrates an alternative embodiment, there is no sensor 76 provided, but a distance from the main plate 10 and Punching head plate 12 determining displacement measuring system 78, which, for example, is in the maximum apart Position of main plate 10 and punching head plate 12 is initialized and then a defined distance dimension of these two parts approaches, the distance dimension A between the Face of the plate 75 and the punch knife edge 19 corresponds.
  • Figure 21 shows the arrangement and design of a label remover.
  • Continuous Puncturing punches are punched through labels 80 in the punching knife 18 and to be punched Labels, illustrated by the stack 8, in the area of the punch 7.
  • last punched labels 80 become the main plate 10 and the die head plate 12 moved apart, so that, starting from the gap A between the front surface of the Bearing plate 75 and punch knife edge 19 results in an enlarged gap B.
  • This is big enough to insert the label remover 79 into the gap.
  • the label pickup 79 will in particular introduced manually and has a handle 81 and a handle connected to it Pipe 82, which receives a plate probe 83, and a vacuum connection 84.
  • At least the last stamped label 80 positioned in the plane of the cutting knife edge 19 lays down to the flat plate probe 83, which is located at negative pressure, and can thus be removed by means of the label remover 79 are taken to the label 80 subsequently, outside the punching device to check for quality.
  • FIG. 22 illustrates that two blowing nozzles 28 are arranged in the area of the punching knife, which are directed from above onto the punching knife 18, thus essentially perpendicular to the feed direction of the stack 8.
  • the punch knife 18 has the outside, on the blow nozzle 28 facing Side a separating knife 85 for severing the ring-shaped obtained during punching Stamping waste 86 on.
  • the blowing nozzles are particularly adjustable in position and direction.
  • Figures 23 to 26 illustrate details in the insertion area of the stack to be punched 8. This rests on the inclined position due to the inclined arrangement of the punching device 9 Bearing plate 75 and is supported laterally on the main plate 10. Relative to the bearing plate 75, a stop element 88 and the insertion element 21 are mounted so that they can be moved or moved. The insertion element 21 can be moved against a stop 89. It is both a center adjustment 90 and an independent format setting 91 for the stop element 88 and the stop 89 provided. The format is set in a Bearing element 92 axially fixed screws 93 provided with opposite threads, which receive the stop element 88 and the stop 89 and by means of a sand wheel 93 are adjustable.
  • stop element 88 and stop 89 takes place via the bearing element 92, into which a screw 95 is screwed, which with an axle shoulder 96 is connected, which is rotatably mounted axially fixed in a projection 97 connected to the plate 75 is.
  • the screws 93 are also connected to a shoulder 98 which is in the shoulder 97 axially fixed but rotatably mounted.
  • the toothed belt 27 takes the insertion element 21 via a pneumatic spring element 99 on, which can be moved back and forth in the sense of the double arrow shown in FIG.
  • the inserted position of the insertion element 21 is in this figure with solid lines clarifies, while the double dash-dotted line shows a partially inserted position illustrated.
  • the pneumatic spring element 99 serves to relieve the load on the drive for the toothed belt 27 when the stop 89 is approached or in the event that by manual adjustment, especially manual enlargement of the Formats over the format setting 91 of the stop 89, the insertion element 21 against the Insertion direction moved.
  • FIG. 23 illustrates that the punch 7 is provided with grooves 100 which are not extends only in the plane of the drawing sheet, but also perpendicular to it and the recording the insertion finger 22 of the insertion element 21, the finger 101 of the stop element 88 and a finger 102 of a hold-down 24 are used, which correspond to the selected one Immerse the format setting more or less deeply in the grooves 100 of the punch 7.
  • FIG. 24 illustrates that with the stop element 88, the stop 89 and the hold-down device 24 cover plates 103 are connected, which is oriented parallel to the sheet plane of the stack 8 are.
  • Figures 25 and 26 show that with the hold-down 24 a cantilevered, from the stop element 88 is directed away arm 104 is connected, one in the region of its free end Has sensor 105, which is arranged next to the path of movement of the insertion element 21 and a distance measure in accordance with the variable height setting of the hold-down device 24 scanned to surface 20 of plate 75.
  • This distance measure is slightly less than that Distance dimension of the end face 106 of the hold-down finger 102 facing the surface. This means ensures that if the sensor 105 does not detect a stack 8 that is inserted is that this stack 8 does not collide with the hold-down finger 102.
  • the sensor 105 detects this protruding Area of the stack and controls the punching device in such a way that at least that Inserting the stack 8 is interrupted or the machine is stopped completely. But with that the passing of the insertion fingers 22 on the sensor 105 is not recognized in the sense of a malfunction a further sensor 107 is additionally provided, which detects an approach 108 of the insertion element 21, with sensor 105 not activated until then, deactivates it.
  • the Hold-down finger 102 is by means of a pneumatic actuating element 109 in the sense of that in FIG 26 shown double arrow adjustable, so as to effect the format setting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels, der aus blättrigem Gut gebildet ist, insbesondere eine Vorrichtung zum Stanzen eines Etikettenstapels. Bei einer solchen Vorrichtung wird durch eine Relativbewegung des Stanzstempels und eines hohlzylindrischen Stanzmessers der Stapel in das Stanzmesser hineingestoßen. Beim eigentlichen Stanzvorgang ist in aller Regel das Stanzmesser stillstehend, während der Stanzstempel den Stapel in das Stanzmesser hineinstößt.
Eine Vorrichtung der vorbezeichneten Art ist aus der WO 96/12593 bekannt. Das Wesentliche der dort beschriebenen Stanzvorrichtung wird darin gesehen, dass ein zusätzlicher Gegendruckstempel vorgesehen ist, der dem Zweck dient, den gestanzten Stapel entgegen der Einstoßrichtung wieder aus dem Stanzmesser herauszubewegen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Stanzvorrichtung zu schaffen, die infolge einer besonderen Anordnung und Lagerung des Stanzmessers in Richtung der Relativbewegung von Stanzstapel und Stanzmesser sehr kompakt baut.
Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels blättrigen Gutes vor, wie sie in dem Patentanspruch 1 definiert ist. Wesentlich ist bei dieser Vorrichtung, dass das Stanzmesser einstellbar in einem Rahmen gehalten ist, der senkrecht zur Relativverfahrrichiung von Stanzstempel und Stanzmesser in eine Aufnahmeeinrichtung einschiebbar und in zentrierter Position fixierbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung in einer Stanzkopfplatte relativ verstellbar zu dieser gelagert ist. Der Rahmen, der das Stanzmesser aufnimmt, wird somit nicht in die Aufnahmeeinrichtung geklappt, welches einen relativ hohen Platzbedarf zwischen Stanzstempel und Stanzkopfplatte bedingen würde. Die Vorrichtung baut vielmehr sehr kompakt, weil der Rahmen auf engstem Raum zwischen Stanzstempel und Stanzkopfplatte positioniert werden kann, indem er statt dessen in die Aufnahmeeinrichtung eingeschoben wird und zwar senkrecht zur Relativverfahrrichtung von Stanzstempel und Stanzmesser. Dort ist der Rahmen in zentrierter Position fixierbar, womit eine Voreinstellung des Rahmens relativ zur Stanzkopfplatte erfolgt. Weiter verstellt werden kann der Rahmen und damit das Stanzmesser, indem die Aufnahmeeinrichtung in der Stanzkopfplatte verstellbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschreiben:
Auf besonders einfache Art und Weise kann der Rahmen in der Aufnahmeeinrichtung geführt werden, wenn diese zwei parallel angeordnete Leisten aufweist, zwischen die der Rahmen einschiebbar ist. Der Rahmen selbst ist vorzugsweise in einer Ebene parallel zur Stanzkopfplatte verstellbar, insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Hauptachsrichtungen überlagert verstellbar, sowie in dieser Ebene schwenkbar. Damit der Rahmen zentriert der Verfahrbewegung der Aufnahmeeinrichtung folgen kann, ist er beispielsweise mit einer im wesentlichen in einer Hauptachsrichtung verlaufenden Nut versehen, in die ein im wesentlichen in der anderen Hauptachsrichtung verfahrbarer Zentrierbolzen eingesetzt ist, der insbesondere in der Stanzkopfplatte gelagert ist. Die Aufnahmeeinrichtung und/oder der Zentrierbolzen sind zweckmäßig motorisch verstellbar, wobei die Verstellung vorzugsweise synchron erfolgt. Als Stellantriebe kommen insbesondere Elektromotoren in Frage. Um den Rahmen in der eingestellten Position in der Aufnahmeeinrichtung zu fixieren, ist insbesondere ein Spannelement vorgesehen. Diese Fixierung und/oder die Fixierung des Rahmens im Zentrierbolzen erfolgt vorzugsweise pneumatisch.
Die vorgenannten Gestaltungen der Vorrichtung gewährleisten, dass das im Rahmen gehaltene und in die Vorrichtung eingesetzte Stanzmesser definiert bezüglich des den Stapel zustellenden Stanzstempels ausgerichtet werden kann, insbesondere in einer Ebene senkrecht zur Relativverfahrrichtung von Stanzstempel und Stanzmesser, jeweils sowohl unter translatorischem als auch rotatorischen Aspekt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung bezieht sich auf das Voreinstellen des Stanzmessers im Rahmen. Wesentlich ist bei dieser Vorrichtung, dass der Rahmen mit in diesem gelagerten, relativ zum Rahmen verstellbaren und feststellbaren Spannelementen zum Fixieren des Stanzmessers ausgestattet ist, sowie ein im Rahmen gelagertes Einstellelement vorgesehen ist, zur fluchtenden Ausrichtung mindestens einer Ausrichtkante des Einstellelementes mit einem Messerschneidenabschnitt des Stanzmessers vor dem Fixieren der eingestellten Spannelemente.
Es ist somit nicht erforderlich, das Stanzmesser nach Gefühl im Rahmen zu fixieren, sondern es erfolgt dies mittels eines separaten Einstellelementes. Es reicht aus, als Bezugsgröße einen insbesondere geraden Messerschneidenabschnitt des Stanzmessers zugrundezulegen, der in Flucht mit einer Ausrichtkante des Einstellelementes zu bringen ist. Dieses Einstellelement wird an einer definierten Stelle des Rahmens angelegt, so dass bei fluchtender Ausrichtung von Ausrichtkante des Einstellelementes und Messerschneidenabschnittes des Stanzmessers die exakte Einstellposition des Schneidmessers relativ zum Rahmen sichergestellt ist. Die seitliche Ausrichtung des Stanzmessers relativ zum Rahmen kann auf einfache Art und Weise durch eine Mittenmarkierung erfolgen, die einerseits am Stanzmesser, andererseits am Rahmen angebracht ist und gleichfalls in fluchtende Übereinstimmung zu bringen ist. Das Einstellelement kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein. Baulich besonders einfach stellt sich das Einstellelement dar, wenn es als Einstelllineal ausgebildet ist. Dieses stabförmige Element wird definiert auf den Rahmen aufgelegt und es erfolgt die Ausrichtung des Stanzmessers an der einen Ausrichtkante des Einstelllineals. Das Einstelllineal wird vorzugsweise, bezogen auf die vorlaufende Messerschneidenkante des Stanzmessers, in geringem Abstand hinter dem Stanzmesser angeordnet. Es ist auch denkbar, das Stanzmesser nicht nur entlang eines Messerschneidenabschnitts, sondern entlang der gesamten Messerschneide auszurichten. Bewerkstelligt werden kann dies auf einfache Art und Weise, wenn das Einstellelement als parallel zur umlaufenden Messerschneidenkante des Stanzmessers angeordnete Einstellfolie ausgebildet ist, die mit einer dem Öffnungsquerschnitt des Stanzmessers im Bereich der Messerschneidenkante entsprechenden Öffnung versehen ist. Die Einstellfolie wird, bezogen auf die vorlaufende Messerschneidenkante des Stanzmessers, beispielsweise vor dem Stanzmesser angeordnet, und zwar zum Rahmen ausgerichtet. Es wird dann das Stanzmesser so positioniert, dass dessen umlaufende Messerschneidenkante mit der Öffnungskontur der Folienöffnung übereinstimmt. Diese Ausgestaltung vereinfacht das Voreinstellen des Stanzmessers im Rahmen erheblich, so dass beim Einsetzen des Rahmens in die Stanzvorrichtung nur geringe Positionskorrekturen von Stanzmesser bzw. Rahmen bezüglich des Stanzstempels und des zu stanzenden Stapels erforderlich sind, sofern dies überhaupt der Fall ist.
Eine Weiterbildung bezieht sich auf die besondere Fixierung des Stanzmessers im Rahmen. Wesentlich ist hierbei, dass im Rahmen gelagerte, relativ zu diesen verstellbare und feststellbare Spannelemente zum Fixieren des Stanzmessers vorgesehen sind. Der Rahmen weist einen Rahmenteil und einen ersten Spannbalken auf, der im Rahmenteil verschieblich und festlegbar ist, wobei das Stanzmesser im ersten Spannbalken und dem Rahmenteil, in einem Abschnitt des Rahmenteils, der parallel zum ersten Spannbalken angeordnet ist, gehalten ist. Parallel zum ersten Spannbalken ist ein zweiter Spannbalken angeordnet, der im Rahmenteil verschieblich und festlegbar ist. Es sind schließlich Spannmittel zum Verspannen von erstem und zweitem Spannbalken vorgesehen, derart, dass der erste Spannbalken gegen das Stanzmesser verspannbar ist.
Dem Rahmenteil und dem ersten Spannbalken kommt somit die Aufgabe zu, die Spannelemente zum Fixieren des Stanzmessers aufzunehmen. Diese Spannelemente, die insbesondere als Spannpratzen ausgebildet sind, fixieren das Spannmesser auf einander abgewandten Seiten des Stanzmessers, so dass, unter der Einwirkung der Spannmittel des zweiten Spannbalkens, die Spannelemente des ersten Spannbalkens das Stanzmesser in die Spannelemente des Rahmens hineindrückt. Nachdem die Spannelemente für das Stanzmesser weitgehend in Position gebracht und vorgespannt sind und auch der erste, im Rahmen verschieblich gelagerte Spannbalken relativ fest, allerdings noch geringfügig verschiebbar im Rahmen gehalten ist, wird der gleichfalls im Rahmen verschiebbare zweite Spannbalken nahe zum ersten Spannbalken positioniert und stramm festgezogen. Durch Verstellen der Spannmittel, die den ersten Spannbalken kontaktieren, wird über die geringfügige Verschiebung des ersten Spannbalkens das Stanzmesser stramm zwischen den Spannelementen fixiert. Es wird dann die stramme Verbindung zwischen erstem Spannbalken und Rahmen hergestellt, womit das Stanzmesser besonders fest im Rahmen gehalten ist.
Der Rahmen ist vorzugsweise geschlossen ausgebildet und demzufolge verwindungssteif. Die Verbindung zwischen ersten und/oder zweiten Spannbalken und dem Rahmenteil kann form- oder reibschlüssig erfolgen. Gemäß einer besonderen Gestaltung ist vorgesehen, dass der erste und/oder zweite Spannbalken formschlüssig entlang keilförmiger Lagerabschnitte des Rahmenteils mit diesem verbindbar ist, wobei sich der Keil des jeweiligen Lagerabschnittes vom Stanzmesser weg erweitert. Infolge dieser keilförmigen Lagerabschnitte ist sichergestellt, dass sich die Verbindung von Spannbalken und Rahmen im Betrieb nicht lösen kann. Entsprechendes gilt für die Verbindung von Spannelementen und Spannbalken bzw. Rahmen, wenn auch die Spannelemente mit entsprechend keilförmigen Lagerabschnitten versehen sind.
Eine weitere Gestaltung betrifft die besondere Auflage des Rahmens auf der Stanzkopfplatte und die unmittelbare Krafteinleitung der Stanzkräfte vom Stanzmesser über den dem Stanzmesser zugeordneten Rahmenbereich in die Stanzkopfplatte. Das Stanzmesser ist einstellbar im Rahmen gehalten, der in der Aufnahmeeinrichtung gehalten ist, die mit der Stanzkopfplatte verbunden ist. Die Aufnahmeplatte weist die beiden parallel angeordneten Leisten auf, zwischen denen der Rahmen gehalten ist. Der Rahmen weist ein Rahmenteil und mindestens einen im Rahmenteil verstellbaren Spannbalken zum Fixieren des Stanzmessers auf. Es liegt der Spannbalken im Bereich seiner Enden auf der Stanzkopfplatte auf, ferner liegt der Abstand des Rahmenteils, der der Aufnahme des Stanzmessers dient, auf der Stanzkopfplatte auf. Der diesem Abschnitt des Rahmenteils abgewandte Abschnitts des Rahmenteils ist in Abstand von der Stanzkopfplatte angeordnet. Es erfolgt die Krafteinleitung der Stanzkräfte über das Rahmenteil im Bereich desjenigen Abschnittes des Rahmenteils, der der Aufnahme des Stanzmessers dient, ferner über den im Rahmen verstellbaren Spannbalken, der in unmittelbarer Nähe des Stanzmessers angeordnet ist.
Je nachdem welche Stanzmessergröße verwendet wird, erfolgt die Anpassung der Lagerung des Stanzmessers durch Verschiebung des Spannbalkens, womit gewährleistet ist, dass die Stanzkräfte immer in unmittelbarer Nähe des Stanzmessers in die Stanzkopfplatte eingeleitet werden. Die Krafteinleitung erfolgt damit keinesfalls im Bereich desjenigen Abschnittes des Rahmenteils, der dem Stanzmesser abgewandt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein zusätzliches Spannelement vorgesehen, das auf den Abschnitt des Rahmenteils, der dem Stanzmesser abgewandt ist, einwirkt, und zwar derart, dass das Rahmenteil gegen diejenige Leiste gedrückt wird, die im Bereich des Stanzmessers angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung kann unter Berücksichtigung der Merkmale der Oberbegriffe der Patentansprüche unterschiedlich gestaltet sein. Es ist, im Sinne der erörterten Druckschrift WO 96/12593 nicht erforderlich, dass ein einen Gegendruck auf den Stapel erzeugender Gegendruckstempel innerhalb des Stanzmessers wirksam ist. In aller Regel wird das sogenannte Durchstoßstanzen Verwendung finden, bei dem der Stapel vorgeschnittener Etiketten, insbesondere rechteckiger Etiketten, in einem Hub durch ein Stanzmesser hindurchgedrückt wird. Die gestanzten Etiketten werden durch den nachfolgenden Stapel automatisch durch das Stanzmesser hindurchgeschoben.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und der Figuren selbst dargestellt. Es wird bemerkt, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist eine Stanzvorrichtung, die nach dem Prinzip des Durchstoßstanzens arbeitet, schematisch dargestellt, ohne auf die gezeigte Ausführungsform bzw. die in diesem Zusammenhang veranschaulichten Modifikationen beschränkt zu sein. Es stellt schematisch veranschaulicht dar:
Figur 1
die erfindungsgemäße Stanzmaschine in einer Seitenansicht,
Figur 2
in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Bereiches der eigentlichen Stanzvorrichtung,
Figur 3
eine Ansicht Z gemäß Figur 2 der Stanzvorrichtung und der Einrichtung zum Zuführen der zu stanzenden Stapel,
Figur 4
einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 2, allerdings vor dem Einsetzen des das Stanzmesser aufnehmenden Rahmens in die Aufnahmeeinrichtung,
Figur 5
eine Darstellung gemäß Figur 4, allerdings bei in die Aufnahmeeinrichtung eingesetztem, zentriertem Rahmen,
Figur 6
einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 3, veranschaulicht für den Zustand des Einsetzens des Rahmens in die Aufnahmeeinrichtung,
Figur 7
einen Schnitt gemäß Figur 6, veranschaulicht für den Zustand des anschließenden Einschiebens des Rahmens in die Aufnahmeeinrichtung,
Figur 8
einen Schnitt gemäß der Figuren 6 und 7, veranschaulicht für den Zustand des Zentrierens des Rahmens,
Figur 9
einen Schnitt gemäß der Linien 6 bis 8, veranschaulicht für den Zustand des Fixierens des Rahmens in der Stanzkopfplatte,
Figur 10
eine vergrößerte Ansicht des in den Figuren 4 und 5 gezeigten Rahmens mit Stanzmesser,
Figur 11
eine gegenüber der Ausführungsform nach der Figur 10 modifizierte Gestaltung des Rahmens mit von diesem aufgenommenem Stanzmesser, in einer Draufsicht,
Figur 12
einen Schnitt durch den in Figur 11 gezeigten Rahmen,
Figur 13
eine Detaildarstellung einer abgewandelten, formschlüssigen Verbindung von Rahmen und Spannbalken,
Figur 14
einen Schnitt gemäß der Linie E-E in Figur 3 zur Verdeutlichung der Lagerung des Stanzmessers in der Stanzkopfplatte,
Figur 15
eine Seitenansicht des Rahmens und des von diesem aufgenommenen Stanzmessers sowie eines Verwendung findenden Einstelllineals,
Figur 16
eine Draufsicht der in Figur 15 gezeigten Anordnung,
Figur 17
eine Draufsicht gemäß Figur 16, allerdings unter Verwendung eines der Einstellung des Stanzmessers dienenden Einstellfolie,
Figur 18
eine Seitenansicht der in Figur 17 gezeigten Anordnung,
Figur 19
eine Ansicht X gemäß Figur 3 zur Verdeutlichung der Höhenverstellung des Stanzmessers unter Verwendung eines Sensors,
Figur 20
eine Ansicht X gemäß Figur 3 zur Verdeutlichung der Stanzmesseröhenverstellung mittels eines Wegmeßsystems,
Figur 21
eine Ansicht X gemäß Figur 3 zur Verdeutlichung der Anordnung und Ausgestaltung eines Etikettenentnehmers,
Figur 22
die bei der Stanzvorrichtung Verwendung findende Blasluft-Putzvorrichtung,
Figur 23
einen Schnitt gemäß der Linie C-C in Figur 2 zur Verdeutlichung der Stapelzufuhr und der Formateinstellung,
Figur 24
zusätzlich zu den in Figur 23 dargestellten Bauteilen die Stanzraumabdeckung,
Figur 25
eine Darstellung gemäß Figur 23, allerdings mit verdeutlichter Funktion der Störkonturerkennung,
Figur 26
einen Schnitt gemäß der Linie D- D in Figur 3 durch den Stapelzuführbereich der Maschine.
Der grundsätzliche Aufbau der Stanzmaschine ist in den Figuren 1 bis 3 veranschaulicht:
Ein Maschinengehäuse 1 nimmt die elektrischen Aggregate für ein Steuerungssystem der Maschine sowie ein Antriebssystem für die Hydraulik der Maschine auf. Diese Elemente der Maschine sind im Maschinengehäuse 1 durch den Elementenblock 2 veranschaulicht. Schräg zur Horizontalen orientiert ist im Maschinengehäuse 1 ein Hydraulikzylinder 3 gelagert, der mit Anschlüssen 4 und 5 für Hydraulikleitungen versehen ist. Die Kolbenstange 6 des Hydraulikzylinders nimmt im Bereich ihres nach oben gerichteten, freien Endes einen Stanzstempel 7 auf. Dieser ist somit in Richtung des Doppelpfeiles K hin und her verfahrbar und dient dem Verschieben eines jeweils in dessen Flucht plazierten Stapels 8, der aus blättrigem Gut gebildet ist. Die Orientierung der einzelnen Blätter des Stapels ist durch Linien veranschaulicht. Das Maschinengehäuse 1 schließt im Bereich des Stanzstempels 7 senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange 6 ab. In diesem Gehäusebereich ist mit dem Maschinengehäuse 1 die eigentliche Stanzvorrichtung verflanscht. Sie weist auf der dem Maschinengehäuse 1 zugewandten Seite eine mit dem Gehäuse 1 verflanschte Hauptplatte 10 auf, die im Bereich ihrer Ecken mit vier Bohrungen versehen ist. Diese durchsetzen Führungsstangen 11, die ausschließlich axial verschieblich sind. Im Inneren des Maschinengehäuses 1 an den Führungsstangen 11 angreifende Stellantriebe sind nicht veranschaulicht. Mit den nach oben gerichteten, freien Enden der Führungsstangen 11 ist eine Stanzkopfplatte 12 verbunden, die parallel zur Hauptplatte 10 positioniert ist. Auf der der Hauptplatte 10 zugewandten Seite weist die Stanzkopfplatte 12 eine Aufnahmeeinrichtung 13 auf. Bestandteil der Aufnahmeeinrichtung 13 bilden zwei parallel zueinander angeordnete und horizontal positionierte Leisten 14 und 15, zwischen die ein rechteckförmiger Rahmen 16 einschiebbar ist. Dieser Rahmen 16 weist auf seiner der Hauptplatte 10 zugewandten Seite Spannelemente 17 auf, die ein hohlzylindrisch ausgebildetes Stanzmesser 18 halten. Die umlaufende Kontur der Stanzmesserschneide ist mit der Bezugsziffer 19 bezeichnet.
Vorgeschnittene Schneidstapel, beispielsweise in einer Planschneidmaschine geschnittene Etikettenstapel 8, auch Nutzen genannt, werden seitlich in Richtung des Pfeiles L über eine durch die Linie 20 verdeutlichte Ebene mittels mehrerer zu einer Baueinheit 21 zusammengefasster Einschiebefinger in den Bereich des Stanzstempels 7 gegen einen nicht näher veranschaulichten Anschlag geschoben. Die Einschiebefinger sind, wie der Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, plattenförmig ausgebildet und erstrecken sich über eine Höhe, die größer ist als die maximale Stapelhöhe. Die Platten sind, wie der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, in Abstand zueinander angeordnet. In der Figur 2 sind mit strichlierten Linien Schlitze 23 für die auch in Richtung des Doppelpfeiles K verfahrbaren Einschiebefinger 22 veranschaulicht. Ein schwertförmiger Niederhalter 24 ist im oberen Bereich der Hauptplatte 10 gelagert und fixiert den in Position gebrachten Stanzstapel 7 von oben. Eine obere plattenförmige Stanzraumabdeckung ist mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet, seitliche Stanzraumabdeckungen mit der Bezugsziffer 26.
Verfahren wird die die Einschiebefinger 22 aufweisende Baueinheit 21 in Richtung des Doppelpfeiles M zum Einschieben des Stapels 8 in den eigentlichen Stanzbereich mittels eines umlaufenden Bandes, wobei die Baueinheit 21 im oberen Bandabschnitt gesteuert hin und her verfahren wird.
Im Betrieb wird bei eingefahrenem Stanzstempel 7, wie er in Figur 1 verdeutlicht ist, der quaderförmige Etikettenstapel 8 mittels der Einschiebefinger 22 gegen einen entsprechend der Größe des Stapels justierten Anschlag bewegt, so dass der Stapel 8 symmetrisch zur Achse E-E positioniert ist. Beim Ausfahren des Stanzstempels 7 drückt dieser den Stapel gegen das Stanzmesser 18, womit der Stapel 8 in einem Hub durch das Stanzmesser 18 hindurchgedrückt wird. Hierbei verbleibt die Stanzkopfplatte 12 stationär bezüglich der Hauptplatte 10. Deren Abstand wird nur dann verstellt, wobei die Führungsstangen 11 stärker in das Maschinengehäuse 1 ein- bzw. ausfahren, wenn zum Beispiel das Stanzmesser nachgeschliffen wurde und damit eine geringere Höhe aufweist, oder ein neues Stanzmesser eingesetzt wird. In derartigen Fällen ist eine Höhenkorrektur, das heißt eine Korrektur des Abstandes von Hauptplatte 10 und Stanzkopfplatte 12 vorzunehmen.
Nach dem Stanzen eines Stapels 8 wird der Stanzstempel 7 in die Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurückgefahren, der nächste Stapel 8 seitlich in den Bereich des Stanzstempels 7 eingeführt und mittels des Stanzstempels 7 dieser Stapel 8 durch das Stanzmesser 18 hindurchgepreßt, wobei beim Pressen dieses Stapels der zuvor gepreßte Stapel 8 hinten aus dem Stanzmesser 18 herausgedrückt und der Weiterverarbeitung zugeführt wird. Beim Stanzen außerhalb des Stanzmessers entstehende Ringabfälle werden mit einer Blaseinrichtung 28 nach unten über eine Ableitplatte 29 in einen Abfallbehälter 30 entsorgt. Aus Gründen zeichnerischer Klarheit wurde in der Figur 3 auf die Darstellung des Rahmens und des Stanzmessers sowie untergeordneter, zu den anderen Figuren beschriebener Details verzichtet.
Die Figuren 4 bis 9 veranschaulichen die Anordnung des Rahmens 16 in der Aufnahmeeinrichtung 13 sowie die Fixierung des Rahmens 16 in der Stanzkopfplatte 12 sowie die Lagerung der verfahrbaren Aufnahmeeinrichtung 13 in der Stanzkopfplatte 12.
Figur 4 verdeutlicht die Stanzkopfplatte 12 mit den vier Bohrungen 31 zur Aufnahme der Führungsstangen 11. In der Stanzkopfplatte 12 sind zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen 32 in Richtung der Doppelpfeile M, somit axial verstellbar gelagert. Die axiale Verstellung der Führungsstangen 32 erfolgt mittels unabhängig voneinander ansteuerbarer Verstellmotoren 33. Die Lagerung der Führungsstangen 32 ist nicht veranschaulicht. Die eine, in den Zeichnungen rechts dargestellte Führungsstange 32 nimmt über zwei Schwenklager 34 deren Schwenkachsen senkrecht zur Stanzkopfplatte 12 verlaufen die beiden Leisten 14 und 15 radial spielfrei auf. Die andere Führungsstange 32 ist entsprechend mit Schwenklagern 34 versehen, die allerdings die Leisten 14 und 15 mit Spiel aufnehmen, die in der Längsrichtung der Leisten 14 und 15 verlaufende Langlöcher 35 aufnehmen. Beim Verstellen der Führungsstangen 32 werden die Leisten 14 und 15 immer parallel zueinander verfahren, allerdings kann einmal ein Rechteck, ein anderes Mal ein schiefwinkliges Viereck gebildet werden, je nach der Verschiebung der Führungsstangen 32 in derselben oder der entgegengesetzten Richtung, ferner ist eine Verschiebung der Aufnahmeeinrichtung 13 insgesamt in Richtung der oberen Bohrungen 31 oder der unteren Bohrungen 31 möglich.
Die Stanzkopfplatte 12 weist eine zentrale, im wesentlichen quadratische Öffnung 36 auf, durch die das gestanzte Schneidgut abgefördert wird. In dem der Leiste 15 zugewandten Bereich ist benachbart der Öffnung 36 in der Stanzkopfplatte 12 ein parallel zu den Schwenklagern 34 orientierter Zentrierbolzen 37 gelagert, der auf die Seite der Stanzkopfplatte 12, der die Aufnahmeeinrichtung 13 zugeordnet ist, zugewandt ist. Der Zentrierbolzen 37 ist in einer nicht näher gezeigten Verfahreinrichtung gehalten, die es erlaubt, diesen in Richtung des Doppelpfeiles N zu verfahren, somit senkrecht zur Längserstreckung der Führungsstangen 32, in der Ebene des Zeichnungsblattes.
Die Leisten 14 und 15 sind als Keilleisten ausgebildet, zwischen die der Rahmen 16 im Sinne des Doppelpfeiles O einschiebbar und aus diesen herausziehbar ist. Figur 4 veranschaulicht die Verhältnisse beispielsweise vor dem Einschieben des Rahmens 16. Der Rahmen weist auf seinen den Leisten 14 und 15 zugewandten Seiten abgeschrägte Bereiche 38 auf, die die Vorsprünge 39 der Leisten 14 und 15 hintergreifen. Die Abstandsmaße der beiden Leisten 14 und 15 sind so bemessen, dass der Rahmen 16 mit geringem Spiel zwischen die Leisten eingeschoben werden kann. Der Rahmen 16 nimmt das Stanzmesser 18 auf, das in noch näher zu beschreibender Art und Weise voreingestellt ist. Der Rahmen 16 besteht aus zwei langen, parallelen, seitlichen Schenkeln 40 und zwei diese verbindenden, parallelen, kurzen Schenkeln 41, wobei der der Leiste 15 zugeordnete Schenkel 41 eine relativ große Erstreckung, bezogen auf die Längsausrichtung der seitlichen Schenkel 40, aufweist. Auf seiner Unterseite, somit seiner den Zentrierbolzen 37 zugewandter Seite, ist dieser kurze Schenkel 41 mit einer sich parallel zur Längserstreckung der seitlichen Schenkel 40 verlaufenden Nut 42 versehen. Der Vorgang des Einschiebens des Rahmens 16 zwischen die Leisten 14 und 15, allerdings im Gegensatz zu der Darstellung in der Figur 4 und 5 nicht von rechts nach links, sondern von links nach rechts, ist in den Figuren 6 bis 9 veranschaulicht. Gezeigt ist der breitere kurze Schenkel 41 des Rahmens 16, der mit zwei Spannpratzen 44 zum Halten des Stanzmessers 18 auf einer Seite des Stanzmessers versehen ist. Dieser Schenkel 41 ist auf seiner Unterseite mit der sich senkrecht zur Ebene des Zeichnungsblattes erstreckenden Nut 42 versehen. In einer Ausnehmung der Stanzkopfplatte 12 ist der verfahrbare Zentrierbolzen 37 eingesetzt. Er ist mittels eines Pneumatikzylinders 45 ein- und ausfahrbar, wobei der Pneumatikzylinder 45 auf ein Druckstück 46 wirkt, zwischen dem und dem Zentrierbolzen 37 eine Feder 47 angeordnet ist. Beim Einschieben des Rahmens 16 zwischen die Leisten 14 und 15 drückt zunächst, wie in Figur 6 veranschaulicht, eine vorlaufende Schräge 48 des Rahmenschenkels 41 gegen den Zentrierbolzen 37 und drückt diesen gegen die Kraft der Feder 47 in die Stanzkopfplatte 12 ein, so dass der Rahmen 16 weiter zwischen die Leisten 14 und 15 eingeschoben werden kann. Dieses Stadium ist in der Figur 7 veranschaulicht. Sobald der Rahmen 16 so weit eingeschoben ist, dass der Zentrierbolzen 37 sich in der Flucht der Nut 42 befindet, drückt die Feder 47 den Zentrierbolzen 37 geringfügig nach außen, bis die Feder 37 gegen einen Anschlag gelangt. Der geringfügig über die Oberfläche der Stanzkopfplatte 12 hinausstehende Zentrierbolzen 37, der entlang einer weiteren Schräge 49 des Rahmenschenkels 41 hinausgeglitten ist, kontaktiert seitlich einen Vorsprung 50 am Rahmen, womit sich die zentrierte Position des Rahmens, wie es in Figur 9 veranschaulicht ist, einstellt. Fixiert wird der Rahmen 16 relativ zur Stanzkopfplatte 12, indem, wie es in Figur 9 veranschaulicht ist, der Zentrierbolzen 37 durch Beaufschlagen des Pneumatikzylinders 5 ausgefahren wird, wobei er die Nut 42 im Rahmen durchsetzt.
Durch die Verstellmöglichkeit des Zentrierbolzen in Richtung des Doppelpfeiles N kann der Rahmen 16 zwischen den beiden Führungsstangen 32 hin und her verfahren werden. Die Verfahrbarkeit der Leisten 14 und 15 mittels der beiden Führungsstangen 32 ist gewährleistet, weil der Zentrierbolzen 37 in Längsrichtung der Nut 42 der vorgegebenen Bewegung der Leisten 14 und 15 folgen kann. Auf diese Art und Weise ist eine beliebige Ausrichtung des Rahmens 16 und damit des vom Rahmen gehaltenen Stanzmessers 18 bezüglich der Stanzkopfplatte 12 und damit auch des vom Stanzstempel 7 vorzuschiebenden Stapels 8 möglich. Das Entnehmen des Rahmens, beispielsweise zum Nachschärfen des Stanzmessers 18 oder zum Austausch des Stanzmessers 18 gegen ein neues Stanzmesser erfolgt in umgekehrter Art und Weise.
In der für den Stanzvorgang ausgerichteten Position des Rahmens 16 bzw. des Stanzmessers 18 wird mittels eines in der Leiste 14 gelagerten pneumatischen Spannzylinders 51, dessen Stößel 52 auf den Rahmen 16 im Bereich des schmalen, kurzen Schenkels 41 einwirkt, der zwischen den Leisten 14 und 15 gehaltene Rahmen gegen die Leiste 15 verspannt. Ein gewisses, notwendiges Spiel des Rahmens 16 zwischen den beiden Leisten 14 und 15 wird damit eliminiert.
Die Figuren 10 bis 14 veranschaulichen die Einzelheiten der Lagerung des Stanzmessers 18 im Rahmen 16 sowie der Lagerung des Rahmens 16 in der Stanzkopfplatte 12. Mit der Ausführungsform nach der Figur 10, die derjenigen nach den Figuren 4 und 5 entspricht, zu entnehmen ist, ist das Stanzmesser 18 mittels auf einer der abgewandten Seiten des Stanzmessers angreifenden Spannpratzenpaaren 44 gehalten. Das eine aus den beiden Spannpratzen 44 gebildete Spannpratzenpaar ist mit breiten kurzen Schenkel 41 des Rahmens 16 verschraubt, während das durch die beiden anderen Spannpratzen 44 gebildete Paar mit einem ersten Spannbalken 53 verschraubt ist, der parallel zu den Schenkeln 41 angeordnet und mit den seitlichen Schenkeln 40 des Rahmens 16 verschraubt ist. In nicht gezeigter Art und Weise ist dieser Spannbalken 3, genauso wie ein parallel zu diesem angeordneter zweiter Spannbalken 54 in Längsrichtung der seitlichen Schenkel 40 verschiebbar in diesen gelagert. In Abhängigkeit von der Stärke des Stanzmessers 18 kann der erste Spannbalken somit immer dicht an das Stanzmesser 18 herangeschoben werden, das die Spannpratzen 44 das Stanzmesser 18 beidseitig hintergreifen. Es werden dann die den Spannpratzen zugeordneten Schrauben 55 und die dem ersten Spannbalken 3 zugeordneten Schrauben 56 leicht festgezogen und die dem zweiten Spannbalken 54 zugeordneten Schrauben 67 stärker festgezogen, so dass der zweite Spannbalken 44 nicht mehr relativ zu den seitlichen Schenkeln 40 verschoben werden kann. In der Rahmenebene den zweiten Spannbalken 54 durchsetzende Schrauben 58 werden gegen den ersten Spannbalken 53 zugestellt und üben eine dauerhafte Vorspannung auf den ersten Spannbalken 53 aus, womit die dauerhafte Klemmung des Stanzmessers 18 zwischen den Spannpratzen 44 sichergestellt ist. Anschließend werden die Schrauben 55 und 56 festgezogen.
Zu der modifizierten Gestaltung gemäß den Figuren 11 und 12 sind zunächst die in Längsrichtung der seitlichen Schenkel 40 verlaufenden Nuten 60 zum Verschieben der beiden Spannbalken 53 und 54 gezeigt. Der erste Spannbalken 53 und der breite kurze Schenkel 41 weisen mehrere nebeneinander angeordnete Gewindebohrungen 59 auf, so dass entsprechend der Breite des jeweils Verwendung findenden Stanzmessers 18 die Spannpratzen 44 in geeignetem Abstand zueinander mit dem ersten Spannbalken 3 bzw. dem zur breiten kurzen Schenkel 41 verbunden werden können. Die Ausführungsform nach den Figuren 11 und 12 unterscheidet sich von derjenigen nach der Figur 10 allerdings dadurch, dass der über die Schrauben 58 die Vorspannung auf den ersten Spannbalken 53 ausübende zweite Spannbalken 54 in einem als Keil 61 ausgebildeten oberen Abschnitt des jeweiligen seitlichen Schenkels 40 gelagert ist, so dass selbst beim lang andauernden Gebrauch des Stanzmessers 18 dessen sichere Fixierung zwischen den Spannpratzen 44 gewährleistet ist. Es ist aber nicht nur einer Verschiebung des zweiten Spannbalken 54 aufgrund der Keile 61 entgegengewirkt, sondern es sind auch die Spannpratzen 44 über sich zum Stanzmesser 18 erweiternde keilförmige Schrägen mittels der Schrauben 55 mit dem breiten kurzen Schenkel 41 und dem ersten Spannbalken 53 verschraubt. Wie der Darstellung der Figur 12 zu entnehmen ist, durchsetzen die Schrauben 55 in Längsrichtung der seitlichen Schenkel 40 orientierte Langlöcher und es sind die Schrauben mit keilförmigen Unterlegscheiben 63 versehen.
Statt des Keiles 41 zur gesicherten Positionierung des zweiten Spannbalkens 54 vom Stanzmesser 18 weg, kann, wie in der Figur 13 veranschaulicht, eine formschlüssige Verbindung zwischen den seitlichen Schenkeln 40 und dem zweiten Spannbalken 54 vorgesehen sein. Diese formschlüssige Verbindung erfolgt durch geriffelte Eingriffsflächen 64 zwischen Schenkel 40 und Spannbalken 54.
In den Figuren 11 und 12 ist veranschaulicht, dass die Spannpratzen 44 mit Vorsprüngen 65 versehen sind, die einen treppenförmigen, spitzwinkligen Rücksprung bilden, der der Aufnahme einer Komplementärkontur 66 des Stanzmessers 18 dient. Es ist ferner veranschaulicht, dass die beiden seitlichen Schenkel 40 benachbart dem breiten kurzen Schenkel 40 mit parallel zu diesem verlaufenden Nuten 67 zur Aufnahme eines nachfolgend näher beschriebenen Einlegelineals versehen sind.
Figur 14 veranschaulicht, dass die Stanzkraft FS vom Stanzmesser 18 unmittelbar, somit auf kurzem Weg, als Auflagerkraft FA in den breiten, kurzen Schenkel 41 und den ersten Spannbalken 53 eingeleitet wird, die sich unmittelbar auf der Stanzkopfplatte 12 abstützen. Im Unterschied hierzu liegt der schmale kurze Schenkel 40 nicht auf der Stanzkopfplatte 12 auf. Der Stößel 52 des Spannzylinders 51 drückt gegen den abgeschrägten Bereich 38 dieses Schenkels 41 und bewirkt nicht nur, dass der Rahmen 16 gegen die Leiste 15 gedrückt wird, sondern auch, dass der Rahmen 16 mit einer Kraftkomponente in Richtung der Stanzkraft FS beaufschlagt wird. Der Spannzylinder 51 muß nicht zwingend in der Leiste 14 gelagert sein, es besteht auch die Möglichkeit, diesen in der Stanzkopfplatte 12 zu lagern. In diesem Fall müßten aber, in Abhängigkeit von dem Positionsort des Rahmens 16 gegebenenfalls relativ weite Stellwege des Stößels 52 des Spannzylinders 51 bewerkstelligt werden.
Die Figuren 15 bis 18 zeigen Einstellelemente zum Voreinstellen des Stanzmessers 18 im Rahmen 16. Entsprechend einem definierten Abstand A, der zwischen der Stirnkante 68 des Rahmens 16 im Bereich des breiten, kurzen Schenkels 41 und dem dieser am nächsten liegenden, geraden Abschnitt 69 der Stanzmesserschneide 19 einzuhalten ist, wird ein stabförmiges Einstelllineal 70 in die definiert in den Rahmen 16 eingebrachten Nuten 67 eingelegt. Vorzugsweise sind die Nuten 67 in ein Erhöhungselement 71 des Rahmens 16 eingebracht, so dass das in die Nuten 67 eingelegte Lineal 70 knapp unterhalb des Stanzmessers 18 positioniert ist. Bei losen Befestigungselementen wird das Stanzmesser 18 so positioniert, dass der zugeordnete gerade Abschnitt 69 der Stanzmesserschneide 19 mit der dem breitgen, kurzen Schenkel 41 zugewandten Kante des Einstelllineals 70 fluchtet. In dieser Stellung werden die beiden Spannbalken 53 und 54 sowie die Spannpratzen 44 fixiert. Die Positionierung des Stanzmessers 18 in Längsrichtung des Lineals 70 erfolgt über Mittenmarkierungen 87, die außen am Stanzmesser 18 und/oder dem benachbarten Bereich des Rahmens 16 angebracht sind.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 17 und 18 findet statt eines Einstelllineals 70 eine Einstellfolie 72 Verwendung. Diese ist mit einem mit dem Rahmen 16 verbindbaren Gestell 73 verbunden, wobei die Einstellfolie 72 parallel zur umlaufenden Messerschneidenkante 19 des Stanzmessers 18 angeordnet wird. Die Einstellfolie 72 ist mit einer Öffnung 74 versehen, deren Querschnitt dem Öffnungsquerschnitt des Stanzmessers 18 im Bereich der Messerschneidenkante 19 entspricht. Das Stanzmesser 18 wird mit seinem Öffnungsquerschnitt so bezüglich der Einstellfolie 72 ausgerichtet, dass dieser mit der Öffnung 74 der Einstellfolie 72 in Deckung ist.
Figur 19 zeigt im Zusammenhang mit der Höhenverstellung des Stanzmessers 18 das im Rahmen 16 über die Spannpratzen 44 gehaltene Stanzmesser 18, und den in der Stanzkopfplatte 12 gelagerten Rahmen 16. Die Hauptplatte 10 des Maschinengehäuses 1 ist mit einer sich senkrecht hierzu und in Richtung des Stanzmessers 18 erstreckenden Lagerplatte 75 zur Auflage des Stapels 8 versehen. Mit der Unterseite der Lagerplatte 75 ist ein über die vordere Stirnkante der Lagerplatte 75 herausragender Sensor 76 verbunden, der im Sinne der gezeichneten Linie 77 parallel zur Hauptplatte 10 ein Abstandsmaß A vor der Stirnfläche der Lagerplatte 75 erfaßt. Über nicht gezeigte motorische Stellmittel wird die Stanzkopfplatte 12 mittels der den Führungsstangen 11 zugeordneten Stellantriebe so in Richtung des Pfeiles P verfahren, dass die Stanzmesserschneide 19 mit der Linie 77 zusammenfällt. Figur 20 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform, dort ist kein Sensor 76 vorgesehen, sondern ein den Abstand von Hauptplatte 10 und Stanzkopfplatte 12 ermittelndes Wegmeßsystem 78, das beispielsweise in der maximal auseinandergefahrenen Stellung von Hauptplatte 10 und Stanzkopfplatte 12 initialisiert wird und dann ein definiertes Abstandsmaß dieser beiden Teile anfährt, das dem Abstandsmaß A zwischen der Stirnfläche der Platte 75 und der Stanzmesserschneide 19 entspricht.
Figur 21 zeigt die Anordnung und Ausbildung eines Etikettenabnehmers. Beim fortlaufenden Durchstoßstanzen befinden sich durchstanzte Etiketten 80 im Stanzmesser 18 sowie zu stanzende Etiketten, veranschaulicht durch den Stapel 8, im Bereich des Stanzstempels 7. Zum Entnehmen einer oder mehrerer, zuletzt gestanzter Etiketten 80 werden die Hauptplatte 10 und die Stanzkopfplatte 12 auseinandergefahren, so dass, ausgehend vom Spalt A zwischen Vorderfläche der Lagerplatte 75 und Stanzmesserschneide 19 sich ein erweiterter Spalt B ergibt. Dieser ist groß genug, um den Etikettenabnehmer 79 in den Spalt einzuführen. Der Etikettenabnehmer 79 wird insbesondere manuell eingeführt und weist einen Handgriff 81 und ein mit diesem verbundenes Rohr 82, das eine Tellersonde 83 aufnimmt, sowie einen Unterdruckanschluß 84 auf. Zumindest das zuletzt gestanzte, in der Ebene der Stanzmesserschneide 19 positionierte Etikett 80 legt sich an die angeführte, an Unterdruck liegende, ebene Tellersonde 83 an und kann so mittels des Etikettenabnehmers 79 entnommen werden, um das Etikett 80 anschließend, außerhalb der Stanzvorrichtung auf Qualität zu überprüfen.
Figur 22 veranschaulicht, dass im Bereich des Stanzmessers zwei Blasdüsen 28 angeordnet sind, die von oben auf das Stanzmesser 18 gerichtet sind, somit im wesentlich senkrecht zur Vorschubrichtung des Stapels 8. Das Stanzmesser 18 weist außen, auf der der Blasdüsen 28 zugewandten Seite ein Trennmesser 85 zum Durchtrennen des beim Stanzen anfallenden ringförmigen Stanzabfalls 86 auf. Die Blasdüsen sind insbesondere in Lage und Richtung einstellbar.
Die Figuren 23 bis 26 veranschaulichen Einzelheiten im Einschubbereich des zu stanzenden Stapels 8. Dieser ruht auf der infolge der geneigten Anordnung der Stanzvorrichtung 9 geneigt positionierten Lagerplatte 75 und stützt sich seitlich an der Hauptplatte 10 ab. Relativ zur Lagerplatte 75 sind ein Anschlagelement 88 sowie das Einschiebeelement 21 zustellbar bzw. verfahrbar gelagert. Das Einschiebeelement 21 ist dabei gegen einen Anschlag 89 verfahrbar. Es ist sowohl eine Mittenverstellung 90 als auch eine hiervon unabhängige Formateinstellung 91 für das Anschlagelement 88 und den Anschlag 89 vorgesehen. Die Formateinstellung erfolgt mittels in einem Lagerelement 92 axial festgelegter, mit gegensinnigem Gewinde versehener Schrauben 93, die das Anschlagelement 88 und den Anschlag 89 aufnehmen und mittels eines Sandrades 93 verstellbar sind. Die Mittenverstellung von Anschlagelement 88 und Anschlag 89 erfolgt über das Lagerelement 92, in das eine Schraube 95 eingeschraubt ist, die mit einem Achsansatz 96 verbunden ist, der axial festgelegt in einem mit der Platte 75 verbundenen Ansatz 97 drehbar gelagert ist. Die Schrauben 93 sind gleichfalls mit einem Ansatz 98 verbunden, der im Ansatz 97 axial festgelegt aber drehbar gelagert ist.
Der Zahnriemen 27 nimmt über ein pneumatisches Federelement 99 das Einschiebeelement 21 auf, das im Sinne des in der Figur 23 gezeigten Doppelpfeiles hin und her verfahrbar ist. Die eingeschobene Stellung des Einschiebeelementes 21 ist in dieser Figur mit durchgezogenen Linien verdeutlicht, während die doppelt strichpunktierte Linie eine teilweise eingeschobene Stellung veranschaulicht. In der eingeschobenen Stellung des Einschiebeelement 21 kontaktiert dieses den Anschlag 98, der damit dessen Einschubweg begrenzt. Das pneumatische Federelement 99 dient der Entlastung des Antriebes für den Zahnriemen 27 beim Anfahren des Anschlages 89 oder für den Fall, dass durch manuelle Verstellung, insbesondere manuelle Vergrößerung des Formates über die Formateinstellung 91 der Anschlag 89 das Einschiebeelement 21 entgegen der Einschieberichtung bewegt.
Die Figur 23 veranschaulicht, dass der Stanzstempel 7 mit Nuten 100 versehen ist, die sich nicht nur in der Ebene des Zeichnungsblattes, sondern auch senkrecht hierzu erstreckt und der Aufnahme der Einschiebefinger 22 des Einschiebeelementes 21, der Finger 101 des Anschlagelementes 88 sowie eines Fingers 102 eines Niederhalters 24 dienen, die entsprechend der gewählten Formateinstellung mehr oder weniger tief in die Nuten 100 des Stanzstempels 7 eintauchen.
Figur 24 verdeutlicht, dass mit dem Anschlagelement 88, dem Anschlag 89 und dem Niederhalter 24 Abdeckplatten 103 verbunden sind, die parallel zur Blattebene des Stapels 8 orientiert sind. Diese geben, entsprechend dem mittels des Anschlagelementes 88, dem Einschiebeelement 21 und dem Niederhalter 24 vorgegebenen Stapelformat nur einen Stapelbereich frei, der geringfügig größer ist als der Querschnitt des Stapels 8 senkrecht zur Stanzrichtung betrachtet.
Die Figuren 25 und 26 zeigen, dass mit dem Niederhalter 24 ein auskragender, vom Anschlagelement 88 weg gerichteter Arm 104 verbunden ist, der im Bereich seines freien Endes einen Sensor 105 aufweist, der neben dem Bewegungsweg des Einschiebeelementes 21 angeordnet ist und entsprechend der veränderlichen Höheneinstellung des Niederhalters 24 ein Abstandsmaß zur Oberfläche 20 der Platte 75 abtastet. Dieses Abstandsmaß ist geringfügig geringer als das Abstandsmaß der der Fläche zugewandten Stirnfläche 106 des Niederhalterfingers 102. Dies bedeutet, dass dann, wenn der Sensor 105 keinen Stapel 8, der eingeschoben wird, ermittelt, sichergestellt ist, dass dieser Stapel 8 nicht mit dem Niederhalterfinger 102 kollidiert. Wird bei eingestelltem Niederhalterfinger 102 und somit automatisch eingestelltem Sensor 105 allerdings ein zu großformatiger Stapel 8 oder, wie es in den Figuren 25 und 26 veranschaulicht ist, ein gekippter Stapel 8' vom Einschiebeelement 21 eingeschoben, erfaßt der Sensor 105 diesen überstehenden Bereich des Stapels und steuert die Stanzvorrichtung dahingehend an, dass zumindest das Einschieben des Stapels 8 unterbrochen oder die Maschine gänzlich gestoppt wird. Damit aber das Vorbeifahren der Einschiebefinger 22 am Sensor 105 nicht im Sinne einer Störung erkannt wird, ist zusätzlich ein weiterer Sensor 107 vorgesehen, der beim Erkennen eines Ansatzes 108 des Einschiebeelementes 21, bei bis dahin nicht aktiviertem Sensor 105, diesen deaktiviert. Der Niederhalterfinger 102 ist mittels eines pneumatischen Stellelementes 109 im Sinne des in Figur 26 gezeigten Doppelpfeiles verstellbar, um so die Formateinstellung zu bewirken.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels (8), der aus blättrigem Gut gebildet ist, insbesondere von Etiketten, wobei durch eine Relativbewegung eines Stanzstapels (8) und eines hohizylindrischen Stanzmessers (18) der Stapel (8) in das Stanzmesser (18) hineingestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzmesser (18) einstellbar in einem Rahmen (16) gehalten ist, der senkrecht zur Relativverfahrrichtung (K) von Stanzstempel (7) und Stanzmesser (18) in eine Aufnahmeeinrichtung (13) einschiebbar und in zentrierter Position fixierbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (13) in einer Stanzkopfplatte (12) relativ verstellbar zu dieser gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (13) zwei parallel angeordnete Leisten (14, 15) aufweist, zwischen die der Rahmen (16) einschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (14, 15) als Keilleisten ausgebildet sind, wobei der Rahmen (16) auf den einander zugewandten Seiten der Leisten (14, 15) zwischen diese eingeführt ist und jeweils zwischen einer Leiste (14, 15) und der Stanzkopfplatte (12) positioniert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) in einer Ebene parallel zur Stanzkopfplatte (12) verschiebbar ist, insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Hauptachsrichtungen verstellbar sowie in der Ebene schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) im wesentlichen in einer Hauptachsrichtung eine Nut (42) aufweist, in die ein im wesentlichen in der anderen Hauptachsrichtung verfahrbarer Zentrierbolzen (37) einsetzbar ist, der insbesondere in der Stanzkopfplatte (12) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (14, 15) parallel zueinander angeordnet sind, und Stellantriebe (33) für die Leisten (14, 15) vorgesehen sind, die in der Stanzkopfplatte (12) gelagert sind, wobei ein Stellantrieb (33) Leistenenden nur schwenkbar, ein anderer Stellantrieb (33) andere Leistenenden schwenk- und in Längsrichtung der Leisten (14, 15) verschieblich aufnimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrichtung der Stellantriebe (33) im wesentlichen senkrecht zur Verfahrrichtung des Zentrierbolzens (37) verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (51, 52) vorgesehen ist, das in der eingestellten Position des Rahmens (16) diesen in der Aufnahmeeinrichtung (13) fixiert, insbesondere das Spannelement (51, 52) in einer (14) der Leisten (14, 15) gelagert ist und den Rahmen (15) gegen die andere Leiste (15) drückt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Rahmens (16) in den Leisten (14, 15) und/oder die Verstellung der Leisten (14, 15) relativ zur Stanzkopfplatte (12) motorisch erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Rahmens (16) in der Aufnahmeeinrichtung (13) und/oder die Fixierung des Rahmens (16) mittels des Zentrierbolzens (37) kraftbetrieben, insbesondere pneumatisch erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (16) gelagerte, relativ zum Rahmen (16) verstellbare und feststellbare Spannelemente (17) zum Fixieren des Stanzmessers (18) vorgesehen sind, sowie ein im Rahmen (16) gelagertes Einstellelement (70, 72) vorgesehen ist, zur fluchtenden Ausrichtung mit mindestens einer Ausrichtkante des Einstellelementes (70, 72) mit einem Messerschneidenabschnitt (69) des Stanzmessers (18) vor dem Fixieren der eingestellten Spannelemente (17).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement als Einstelllineal (70) ausgebildet ist und die Ausrichtung an der einen Ausrichtkante (86) des Einstelllineals (70) erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) ein Rahmenteil (40, 41) und einen ersten Spannbalken (53) aufweist, der im Rahmenteil (40, 41) verschieblich und festlegbar ist, wobei das Stanzmesser (18) im ersten Spannbalken (53) und dem Rahmenteil (40,41), in einem Abstand (41) des Rahmensteils (40, 41), der parallel zum ersten Spannbalken (53) angeordnet ist, gehalten ist und parallel zum ersten Spannbalken (53) ein zweiter Spannbalken (54) angeordnet ist, der im Rahmenteil (40, 41) verschieblich und festlegbar ist, sowie Spannmittel (58) zum Verspannen von erstem und zweitem Spannbalken (53, 54) vorgesehen sind, derart, dass der erste Spannbalken (53) gegen das Stanzmesser (18) verspannbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) das Rahmenteil (40, 41) und mindestens einen im Rahmenteil (40, 41) verstellbaren Spannbalken (53) zum Fixieren des Stanzmessers (18) aufweist, der Spannbalken (53) im Bereich seiner Enden auf der Stanzkopfplatte (12) aufliegt, der Abschnitt (41) des Rahmenteils (40, 41), der der Aufnahme des Stanzmessers (18) dient, auf der Stanzkopfplatte (12) aufliegt und der diesem Abstand (41) des Rahmenteils (40, 41) abgewandte Abschnitt (41) des Rahmensteils (40, 41) in Abstand von der Stanzkopfplatte (12) angeordnet ist.
EP01943367A 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut Expired - Lifetime EP1196268B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023932A DE10023932A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut
DE10023932 2000-05-17
PCT/EP2001/005502 WO2001087554A1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1196268A1 EP1196268A1 (de) 2002-04-17
EP1196268B1 true EP1196268B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7642232

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943367A Expired - Lifetime EP1196268B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01951505A Expired - Lifetime EP1196271B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01945133A Expired - Lifetime EP1196270B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01945131A Expired - Lifetime EP1196269B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01951505A Expired - Lifetime EP1196271B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01945133A Expired - Lifetime EP1196270B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01945131A Expired - Lifetime EP1196269B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

Country Status (6)

Country Link
US (4) US20040011181A1 (de)
EP (4) EP1196268B1 (de)
AT (4) ATE273778T1 (de)
AU (4) AU6744001A (de)
DE (5) DE10023932A1 (de)
WO (4) WO2001087557A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310852B3 (de) * 2003-03-11 2004-09-16 Karl Linhardt Gmbh Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage
DE502004010107D1 (de) * 2004-03-08 2009-11-05 Mohr Adolf Maschf Stanze zum konturenstanzen eines vorgeschnittenen nutzenstapels
DE502004001339D1 (de) * 2004-03-08 2006-10-12 Mohr Adolf Maschf Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
EP1584432B1 (de) * 2004-03-08 2007-03-07 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
AU2004237793B2 (en) * 2004-12-08 2007-02-22 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Vertical Curtain Cutter
US20070000365A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Edwin Hirahara Method for digital die cutter for containerboard packaging
US8084005B2 (en) * 2006-01-26 2011-12-27 Lawrence Livermore National Security, Llc Multi-well sample plate cover penetration system
US20090271024A1 (en) * 2006-03-21 2009-10-29 Mccleary Paul Robert Cutting Apparatus
JP2007260820A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Ngk Insulators Ltd 高アスペクト比な貫孔部を有する工業用部品の製造方法
US9555594B2 (en) * 2006-07-17 2017-01-31 Dixie Consumer Products Llc Disposable fluted paperboard plates and method of making same
AU2007101049A4 (en) * 2007-10-30 2007-12-13 John Mark Montgomery Tag and label cutter
DE102011109085A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenstanz- und/oder - prägestation mit druckluftbetätigtem Schließrahmen
JP6049185B2 (ja) * 2011-12-09 2016-12-21 株式会社日立メタルプレシジョン シート束切断装置
ITFI20120206A1 (it) * 2012-10-11 2014-04-12 Fosber Spa "linea per la lavorazione di un materiale nastriforme continuo e relativo metodo"
CN103042571B (zh) * 2013-01-22 2015-09-23 南通超达机械科技有限公司 一种汽车软内饰倾斜裁切方法
JP5975575B2 (ja) * 2013-11-01 2016-08-23 株式会社日本キャリア工業 冷凍肉切削機における切削肉取出装置
BE1022742B1 (nl) * 2015-02-24 2016-08-26 VERSTRAETE IN MOULD LABELS, naamloze vennootschap Automatische stansmachine.
GB2550901A (en) * 2016-05-27 2017-12-06 Rollem Ltd A print finishing machine
CN111805591A (zh) * 2019-08-29 2020-10-23 惠州东铭新能源研究院有限公司 一种硅胶发泡密封垫的切割设备
CN110666855B (zh) * 2019-09-11 2021-05-04 大同新成新材料股份有限公司 一种锂电池生产用切边装置及其方法
CN112917593B (zh) * 2021-01-21 2022-07-29 珠海和乾硅胶制品有限公司 一种橡胶密封圈压切成型加工***
ES2967366T3 (es) * 2021-03-11 2024-04-29 Adolf Mohr Maschf Gmbh & Co Kg Procedimiento para el troquelado de contorno de una pila inicial de material en hojas, así como dispositivo de troquelado para la realización del procedimiento
EP4124429A1 (de) 2021-07-28 2023-02-01 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut
CN113977681B (zh) * 2021-09-08 2023-10-24 曾乔华 一种涂层抗菌环保墙布的加工装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956321A (en) * 1960-10-18 Halward
US329977A (en) 1885-11-10 Hay-tedder
US958459A (en) 1909-04-30 1910-05-17 American Car & Foundry Co Built-up die.
US1008115A (en) 1910-09-17 1911-11-07 James Walter Clark Die-holder.
US2220056A (en) 1937-06-23 1940-10-29 Nivison Weiskopf Company Paper die cutting machine
US2288304A (en) * 1941-05-22 1942-06-30 Printing Machinery Company Machine for die cutting paper
US2483735A (en) * 1947-02-15 1949-10-04 Printing Machinery Company Machine for die-cutting paper
US2495659A (en) 1948-03-25 1950-01-24 Printing Machinery Company Machine for die-cutting paper
US3113515A (en) * 1961-11-24 1963-12-10 Donald D Gaither Holding means
DE1237418B (de) 1965-06-16 1967-03-23 Gerhard Busch Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
US3290977A (en) * 1965-09-01 1966-12-13 Printing Machinery Company Die cutting machines for labels and the like
US3468200A (en) 1967-04-14 1969-09-23 Printing Machinery Co Label die cutting machine
US3546990A (en) * 1967-05-29 1970-12-15 Frey Wiederkehr & Cie Ag Brief Method and apparatus for die cutting blanks from stacks of sheet material
US3741057A (en) 1970-06-17 1973-06-26 Printing Machinery Co Hydraulic label die cutting machine
US3881343A (en) * 1974-07-22 1975-05-06 John S Ducate Die set clamping mechanism
JPS524429U (de) * 1975-06-24 1977-01-12
DE2716023A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Georg Fellner Schnellspannwerkzeug fuer schmiedepressen
JPS55136523A (en) 1979-04-11 1980-10-24 Futaba Corp Die exchanger
US4501179A (en) 1982-09-08 1985-02-26 Tetsutaro Iwata Compound die assembly
US4602497A (en) * 1984-01-27 1986-07-29 Wallis Bernard J Die clamping arrangement
US4610185A (en) 1984-04-26 1986-09-09 France Daniel E Rotatable master die set and quick change unit die system
US4698894A (en) * 1984-07-02 1987-10-13 Hubbell-Bell Inc. Quick change die retention apparatus
US4590788A (en) 1984-10-04 1986-05-27 Wallis Bernard J Die clamp
US4695733A (en) * 1984-10-17 1987-09-22 Philip Pesavento Photoconductive power switch
US4665733A (en) 1985-07-18 1987-05-19 Wallis Bernard J Die clamp
DE3771124D1 (de) * 1986-05-20 1991-08-08 Erwin Jenkner Plattenaufteil- und -sortieranlage.
US5009140A (en) 1989-10-04 1991-04-23 Alpha Industries, Inc. Clamping apparatus for cut-off die set
NO901737L (no) * 1990-04-19 1991-10-21 Norlito Maskin As Pakkemaskin for blader (stakker).
DE4013071A1 (de) * 1990-04-21 1991-06-13 Gerhard Busch Gmbh Graphische Vertkale stanzvorrichtung
EP0482435A3 (en) 1990-10-25 1993-06-30 Hans Blumer Method and device for determining the position of an element for marking a separation of flat articles in a pile
CH689275A5 (de) 1994-10-20 1999-01-29 Blumer Maschbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen eines Stapels.
US5715725A (en) * 1996-07-16 1998-02-10 Applied Power Inc. Biaxial travelling clamp for securing a tool to a press
US5970833A (en) * 1997-07-17 1999-10-26 Elsner Engineering Works, Inc. Stacking machine and method
US6314852B1 (en) * 1998-08-03 2001-11-13 International Business Machines Corporation Gang punch tool assembly
DE19847552A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung zum Stanzen und Paketieren von Stanzblechen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7241101A (en) 2001-11-26
EP1196271A1 (de) 2002-04-17
ATE255987T1 (de) 2003-12-15
EP1196268A1 (de) 2002-04-17
WO2001087554A1 (de) 2001-11-22
ATE273778T1 (de) 2004-09-15
US6755106B2 (en) 2004-06-29
DE10023932A1 (de) 2001-11-22
EP1196269A1 (de) 2002-04-17
WO2001087556A1 (de) 2001-11-22
DE50101122D1 (de) 2004-01-22
US20030084770A1 (en) 2003-05-08
US20040011181A1 (en) 2004-01-22
DE50100206D1 (de) 2003-06-05
WO2001087555A1 (de) 2001-11-22
EP1196270B1 (de) 2003-05-02
US6880443B2 (en) 2005-04-19
US6959634B2 (en) 2005-11-01
AU6743801A (en) 2001-11-26
WO2001087557A1 (de) 2001-11-22
ATE238891T1 (de) 2003-05-15
US20040144228A1 (en) 2004-07-29
EP1196269B1 (de) 2004-10-20
DE50104190D1 (de) 2004-11-25
EP1196271B1 (de) 2003-12-10
ATE280019T1 (de) 2004-11-15
US20020189416A1 (en) 2002-12-19
EP1196270A1 (de) 2002-04-17
AU6596201A (en) 2001-11-26
AU6744001A (en) 2001-11-26
DE50103297D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196268B1 (de) Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2824488C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
EP0252418A1 (de) Planschneidemaschine
WO1991000168A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
EP1837141B1 (de) Sägeeinrichtung
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE3142411A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer messerklinge in einer schnittstanze
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP0600049A1 (de) Rollschneideinheit
EP0489256A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE2654000B2 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
DE4435574C1 (de) Vorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Demontage von defekten Holzpaletten
DE10317015A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken
EP3527395B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
EP4124429A1 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut
DE19827782C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
EP1215021A2 (de) Dreischneider
DE102023100544A1 (de) Schneidmessereinheit
DD285563A5 (de) Tafelschere mit stanzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040818

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF *MOHR MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF *MOHR MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118