DE10310852B3 - Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage - Google Patents

Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage Download PDF

Info

Publication number
DE10310852B3
DE10310852B3 DE10310852A DE10310852A DE10310852B3 DE 10310852 B3 DE10310852 B3 DE 10310852B3 DE 10310852 A DE10310852 A DE 10310852A DE 10310852 A DE10310852 A DE 10310852A DE 10310852 B3 DE10310852 B3 DE 10310852B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
carrier
positioning means
punching tool
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10310852A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Reizammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LINHARDT GmbH
LINHARDT KARL GmbH
Original Assignee
KARL LINHARDT GmbH
LINHARDT KARL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LINHARDT GmbH, LINHARDT KARL GmbH filed Critical KARL LINHARDT GmbH
Priority to DE10310852A priority Critical patent/DE10310852B3/de
Priority to AT04005208T priority patent/ATE369948T1/de
Priority to DE502004004606T priority patent/DE502004004606D1/de
Priority to EP04005208A priority patent/EP1457297B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310852B3 publication Critical patent/DE10310852B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/88Printing; Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0702Embossing by tools working discontinuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage.
Die Erfindung gibt eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen an mit mindestens einem Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34), mit einem Träger (3) für das mindestens eine Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34), mit einer oder mehreren ersten Vertiefungen (7) im Träger, mit einem oder mehreren Positioniermitteln (9), bei der das oder die Positioniermittel (9) reversibel form- und/oder kraftschlüssig in die ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) eingesetzt oder einsetzbar sind, bei der das oder die Positioniermittel (9) reversibel in beliebigen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegenden Befestigungspositionen am Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34) befestigt oder befestigbar sind, und bei der das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34) mit dem oder den daran befestigten Positioniermittel(n) (9) vom Träger (3) abnehmbar und auch wieder in derselben durch das oder die Positioniermittel (9) festgelegten Position auf den Träger (3) montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden beispielsweise in Stanz- und Prägemaschinen eingesetzt, mit denen Kartonbögen, aber auch anderen Materialien wie Papier oder Kunststoff, in einem Arbeitsgang gestanzt und/oder mit Falzrillen versehen und/oder geprägt weiden können.
  • Grundsätzlich bestehen derartige Vorrichtungen aus einem im Allgemeinen plattenförmigen Träger und aus damit verbundenen oder cerbindbaren Werkzeugen. Beispielsweise sind zum Stanzen oder Rillen von Werkstücken Stanz- bzw. Rillelemente, auch Stanz- bzw. Rilllinien genannt, bekannt, die in Schlitze des Trägers eingesetzt werden.
  • Speziell zum Prägen von Werkstücken, aber auch zum Stanzen, sind ferner Werkzeuge bekannt, die eine Prägematrix und/oder Stanzelemente enthalten und mit Schrauben über Durchführungen im Werkzeug reversibel an dem Träger befestigt werden. Derartige Präge- und/oder Stanzwerkzeuge erfordern eine exakte Positionierung am Träger, damit die Prägung und/oder Stanzung am Werkstück an der gewünschten Position erfolgt.
  • Um die gewünschte Position der durch derartige Präge- und/oder Stanzwerkzeuge herzustellenden Prägung und/oder Stanzung, insbesondere in Relation zu weiteren Stanzkanten und Falzrillen, genau Festlegen zu können, ist eine entsprechende Feinjustierung der Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger erforderlich. Dies lässt sich bekanntermaßen erreichen, indem der Durchmesser der Durchführung im Präge- und/oder Stanzwerkzeug größer ist als der Gewindedurchmesser der Befestigungsschrauben, die über diese Durchführungen das Präge- und/oder Stanzwerkzeug am Träger befestigen. Vor der kraftschlüssigen Befestigung durch Festziehen der Schrauben ist dadurch innerhalb eines von den Durchmessern von Schraubengewinde und Durchführung vorgegebenen Toleranzbereiches eine beliebige Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger einstellbar. Eine derartige Anordnung erlaubt auch eine Nachjustierung des Werkzeugs am Träger zum Ausgleich von Toleranzen in den zu bearbeitenden Werkstücken.
  • In der Praxis ist es häufig erforderlich, die Präge- und/oder Stanzwerkzeuge vom Träger abzunehmen, beispielsweise um an diesen Stellen andere Werkzeuge anzuordnen. Bei einem erneuten Anbringen desselben Präge- und/oder Stanzwerkzeugs ist es dann allerdings erforderlich, die exakte Positionierung des Werkzeugs am Träger wiederum im Rahmen einer aufwendigen Feinjustierung festzulegen. Es ist daher wünschenswert, eine einmal gefundene Position des Werkzeugs auf dem Träger derart zu speichern, dass das Werkzeug ohne erneute Justierung sofort wieder in derselben Befestigungsposition am Träger befestigt werden kann.
  • Hierfür ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die eigentliche Prägematrix über einen plattenförmigen Zwischensockel mit dem Träger verbunden ist. Dieser Zwischensockel ist reversibel mit Schrauben am Träger befestigt. Die Befestigungsposition des Zwischensockels am Träger ist durch Passstifte, die am Träger angebracht sind und in entsprechende Vertiefungen des Zwischensockels eingreifen, festgelegt. Die Prägematrix wiederum ist mit Schrauben am Zwischensockel befestigt, wobei hier die gewünschte Befestigungsposition im Rahmen eines durch die Durchmesser von Durchführung und Schraubengewinde vorgegebenen Toleranzbereiches festlegbar ist. Durch lösen der Schraubverbindungen zwischen Zwischensockel und Träger lässt sich der Zwischensockel mit der noch an ihm befestigten Prägematrix vom Träger abnehmen. Bei einer erneuten Befestigung ist die Position des Zwischensockels durch die Passstifte vorgegeben. Auch die weiterhin auf dem Zwischensockel befestigte Prägematrix nimmt daher ohne erneute Justierung wieder dieselbe Position ein.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung der komplexe Aufbau des Prägewerkzeugs, da die Prägematrix zur Festlegung ihrer Position an einem Zwischensockel befestigt wird. Dieser Zwischensockel muss äußerst maßgenau und daher aufwändig hergestellt werden, damit die festgelegte Position des Werkzeugs am Träger nach einem Abnehmen vom Träger wieder exakt eingenommen wird. In der Praxis werden häufig zahlreiche verschiedene Prägematrizen an den gleichen Stellen eines Trägers im Wechsel verwendet. Jede dieser Prägematrizen muss zur Festlegung ihrer Position an einem dieser aufwändig herzustellenden Zwischensockel befestigt werden.
  • Darüber hinaus können die Zwischensockel nicht flexible für verschiedene Befestigungsstellen verwendet werden. Für jede Befestigungsstelle an einem Träger bzw. an verschiedenen Trägern müssen jeweils eigene, an die Anordnung der jeweiligen Passstiften exakt angepasste Zwischensockel hergestellt werden. Insgesamt muss daher eine große Anzahl unterschiedlich ausgeprägter Zwischensockel hergestellt, geeignet gekennzeichnet und bereitgehalten werden.
  • Nachteilig ist ferner der sich aufgrund des Zwischensockels als zusätzlichem Aufbauelement ergebende hohe Gesamtaufbau des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs über dem Träger. Bei standardmäßigen Abmessungen, d.h. einer Gesamthöhe von Träger und daran befestigtem Prägewerkzeug von 23,8 mm sowie einer Trägerplatte mit einer Dicke von 18 mm, ist daher für die Anbringung eines derartig aufgebautes Werkzeug am Träger eine Ausfräsung im Träger mit einer Tiefe von etwa 10 mm erforderlich. Aus Stabilitätsgründen muss eine Ausfräsung dieser Größenordnung von den im Träger eingebrachten Schlitzen für die Stanz- bzw. Rilllinien beabstandet sein. Dadurch ist die Positioniermöglichkeit für ein Präge- und/oder Stanzwerkzeug mit Zwischensockel auf der Trägerplatte eingeschränkt, insbesondere ist eine Anbringung nahe der Stanz- bzw. Rilllinien nicht möglich.
  • Aus DE 93 10 298 U1 ist eine Handstanzvorrichtung bekannt. Bei dieser Handstanzvorrichtung wird eine Oberplatte (Stanzwerkzeug) passgenau über einer Unterplatte (Träger) angeordnet, und zwar mit Hilfe von Führungsstiften, die an der Unterplatte befestigt bzw. gehaltert sind und die passgenau zu entsprechenden Bohrungen in der Oberplatte ausgebildet sind. Dadurch wird eine exakte, fest vorgegebene Anordnung der Oberplatte über der Unterplat te ermöglicht. Bei dieser Handstanzvorrichtung ist ein Einjustieren der Platten zueinander, d.h. eine Einstell- bzw. Justierbarkeit der exakten Positionierung zueinander, nicht vorgesehen. Dementsprechend ist auch eine Reproduzierbarkeit einer einmal eingestellten Position nicht vorgesehen.
  • Aus DE 298 02 231 U1 ist eine Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen oder zum Stanzen von Blechen bekannt. In dieser Vorrichtung sind mehrere Platten übereinander angeordnet und dabei exakt zueinander ausgerichtet. Zur Sicherstellung der Positionierung der Platten zueinander sind Führungsstangen vorgesehen. Diese Führungsstangen greifen durch Langlöcher in den Platten hindurch. Auf diese Weise ist jede Führungsstange in einer Richtung relativ zu den Platten mit Spiel gelagert. Dieses Spiel dient dazu, die Temperaturausdehnung der Platten zu kompensieren und dadurch ein Verkanten zu verhindern. Hierzu sind die Langlöcher derart ausgerichtet, dass die exakte Führung. der Platten durch die Führungsstangen und damit die exakte Positionierung der Platten erhalten bleibt. Ein Einjustieren der Platten zueinander, d.h. eine Einstell- bzw. Justierbarkeit der exakten Positionierung zueinander, und eine Reproduzierbarkeit einer einmal eingestellten Position sind bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
  • Eine Vorrichtung zur Befestigung von Druck- und/oder Prägewerkzeugen an einem Werkzeugträger einer Druckmaschine ist aus DE 101 53 140 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Druck- und/oder Prägewerkzeug entlang einer Führung verschiebbar und damit seine exakte Position am Werkzeugträger einstellbar. Eine Reproduzierbarkeit einer einmal eingestellten Position ist bei der Vorrichtung gemäß 101 53 140 A1 nicht vorgesehen.
  • Eine weitere Prägevorrichtung ist aus DE 696 16 341 T2 bekannt. Ein Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Karton aus einem vorab gestanzten und gefurchten Werkstück ist in EP 0 683 035 B1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen mit einer variablen und dennoch leicht, d.h. insbesondere ohne erneute Justierung, reproduzierbaren Befestigungsposition eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger anzugeben, bei der die Gesamtaufbauhöhe des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs über der ggf. eingefrästen Trägeroberfläche im Vergleich zum oben dargelegten Stand der Technik reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 sieht eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen vor
    • – mit mindestens einem Präge- und/oder Stanzwerkzeug,
    • – mit einem Träges für das mindestens eine Präge- und/oder Stanzwerkzeug,
    • – mit einer oder mehreren ersten Vertiefungen im Träger,
    • – mit einem oder mehreren Positioniermitteln,
    • – bei der das oder die Positioniermittel reversibel form- und/oder kraftschlüssig in die ersten Vertiefungen des Trägers eingesetzt oder einsetzbar sind,
    • – bei der das oder die Positioniermittel reversibel in beliebigen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegenden Befestigungspositionen am Präge- und/oder Stanzwerkzeug befestigt oder befestigbar sind, und
    • – bei der das Präge- und/oder Stanzwerkzeug mit dem oder den daran befestigten Positioniermittel(n) vom Träger abnehmbar und auch wieder in derselben durch das oder die Positioniermittel festgelegten Position auf den Träger montierbar ist.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil bestehen insbesondere darin, dass die einmal festgelegte Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an dem Träger durch entsprechende Befestigung von Positianiermitteln am Werkzeug speicherbar wird oder reproduzierbar ist. Diese Positioniermittel müssen nicht individuell für eine bestimmte Befestigungsstelle angefertigt werden, sie können standardisiert sein und sind daher bei entsprechender Standardisierung der ersten Vertiefungen in den Trägern flexibel, d.h. für verschiedene Befestigungsstellen, verwendbar. Durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 wird daher eine Vorrichtung geschaffen, die auf einfache Weise die Speicherung und damit die Wiederherstellung einer einmal im Rahmen einer vorgegebenen Toleranz eingenommenen Befestigungsposition eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Gesamtaufbauhöhe des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs über der ggf. eingefrästen Trägeroberfläche gegenüber der Gesamtaufbauhöhe eines Präge- und/oder Stanzwerkzeug mit Zwischensockel gemäß dem Stand der Technik deutlich reduziert ist, da die Positioniermittel bei der Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger in die ersten Vertiefungen des Trägers eingesetzt sind und damit im Unterschied zum Zwischensockel keinen oder zumindest nur einen geringen Beitrag zur Aufbauhöhe leisten. Dadurch ist zur Anbringung eines erfindungsgemäßen Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger bei Standardabmessungen (Gesamthöhe 23,8 mm, Trägerplattenhöhe 18 mm) im Vergleich zum Stand der Technik allenfalls eine geringe Einfräsung im Träger, beispielsweise mit einer Tiefe von etwa 2,5 mm im Vergleich zu 10 mm beim Stand der Technik, erforderlich. Derartige Ausfräsungen können bis an die ggf. im Träger eingebrachten Schlitze für Stanz- bzw. Rilllinien herangeführt werden, ohne die Stabilität von darin eingesetzten Stanz- bzw. Rilllinien wesentlich zu beeinträchtigen. Somit ermöglicht die Präge- und/oder Stanzvorrichtung gemäß der Erfindung auch eine Positionierung eines Stanz- und/oder Rillelements nahe den Stanz- bzw. Rilllinien. Darüber hinaus ist auch die Herstellung einer Einfräsung mit geringerer Tiefe vereinfacht im Vergleich zur Herstellung einer tieferen Einfräsung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind im Träger eine oder mehrere zweite Vertiefungen vorgesehen, die die Befestigungsstellen zum reversiblen Befestigen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs am Träger bilden.
  • Die Bezeichnung der Vertiefungen mit „ersten" und „zweiten" dient dabei der Unterscheidung zweier verschiedener Arten von Vertiefungen. Gleiches gilt für die nachfolgend verwendete analoge Bezeichnungsweise für Durchführungen und Befestigungsmittel.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 sieht eine Vorrichtung vor,
    • – mit ersten Durchführungen im Präge- und/oder Stanzwerkzeug an den Stellen, die in Befestigungsposition des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an dem Träger über den ersten Vertiefungen des Trägers liegen,
    • – mit zuleiten Durchführungen im Präge- und/oder Stanzwerkzeug an den Stellen, die in Befestigungsposition des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an dem Träger über den zweiten Vertiefungen des Trägers liegen,
    • – mit ersten Befestigungsmitteln zur Befestigung der Positioniermittel an den ersten Durchführungen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs, und
    • – mit zweiten Befestigungsmitteln zur Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs über die zweiten Durchführungen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs und über die zureiten Vertiefungen des Trägers an dem Träger.
  • Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt in der Bereitstellung einfach zu handhabender Befestigungssysteme durch geeignete Anordnung von Durchführungen im Präge- und oder Stanzwerkzeug und durch die dazugehörigen Befestigungsmittel. Dadurch sind in einfacher Weise sowohl die Positioniermittel am Präge- und/oder Stanzwerkzeug als auch das Präge- und/oder Stanzwerkzeug am Trägers befestigt oder befestigbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten und/oder zweiten Vertiefungen im Träger derart ausgebildet, dass sie durch den Träger hindurchgehen.
  • Zweckmäßig ist, wenn der Querschnitt der Durchführungen der ersten und/oder zweiten Durchführungen im Präge- und/oder Stanzwerkzeug kreisförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Durchführungen im Wesentlichen gleich ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die ersten und zweiten Befestigungsmittel gattungsgleich, d.h. es handelt sich um ein gleichartiges Befestigungsmittel. Besonders zweckmäßig ist es, die ersten und zweiten Befestigungsmittel derart auszubilden, dass sie voneinander unterscheidbare sind. Dies ist beispielsweise durch eine unterschiedliche Farbgebung erreichbar. Dadurch ist auch dann, wenn das Präge- und/oder Stanzwerkzeug am Träger befestigt ist, erkennbar, welche Befestigungsmittel das Werkzeug am Träger und welche Befestigungsmittel die Positioniermittel am Werkzeug befestigen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Außenform und die Außenabmessungen der Positioniermittel zumindest teilweise der Form und den Abmessungen der ersten Vertiefungen des Trägers entsprechen. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die ersten Vertiefungen im Träger und die Positioniermittel jeweils aus Bereichen mit unterschiedlichem Querschnitt bestehen. Eine konkrete Ausgestaltung hierzu sieht gemäß Anspruch 11 vor,
    • – dass die ersten Vertiefungen an der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug zugewandten Oberfläche des Trägers einen ersten Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und daran anschließend einen zweiten Bereich mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen, der vollständig vom Querschnitt des ersten Bereichs überdeckt wird, und
    • – dass die Positioniermittel einen ersten Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und daran anschließend einen zweiten Bereich mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen, der vollständig vom Querschnitt des ersten Bereichs überdeckt wird.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich die Positioniermittel nur bis zu einer durch die Ausgestaltung der ersten und zweiten Bereiche der ersten Vertiefungen und der Positioniermittel bestimmten Tiefe in die ersten Vertiefungen einsetzen lassen. Die Positioniermittel nehmen daher beim Einschieben bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen eine definierte Position ein. Ferner gewährleistet der Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt die Verdrehsicherheit des in die ersten Vertiefungen eingebrachten Positioniermittels.
  • Vorzugsweise sind bei einer derartige Ausgestaltung der Erfindung die Querschnittsabmessungen (Länge, Breite) des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt bei den ersten Vertiefungen in mindestens einer Richtung größer als die entsprechenden Abmessungen des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der Positioniermittel. Dies ermöglicht die einfache Herausnahme des in die erste Vertiefung eingesetzten Positioniermittels, beispielsweise mit einem Greifwerkzeug, da durch die größeren Abmessungen der ersten Vertiefung ein Eingreifen in die Vertiefung auch bei eingesetztem Positioniermittel und dadurch ein seitliches Angreifen des Positioniermittels möglich ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, wenn
    • – die ersten Vertiefungen im Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt eine Länge zwischen 9 mm und 13 mm, insbesondere von 11 mm, und eine Breite zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere von 6 mm, und eine Tiefe zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere von 1 mm, aufweisen, und/oder
    • – die Positioniermittel im Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt eine Länge, die zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere 1 mm, kleiner ist als die Länge des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der ersten Vertiefungen, und eine Breite, die im Wesentlichen der Breite des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der ersten Vertiefungen entspricht, und eine Höhe, die im Wesentlichen der Tiefe des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der ersten Vertiefungen entspricht, aufweisen.
  • Beim Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der ersten Vertiefungen ist dabei mit „Länge" die größere Seitenlänge des Querschnitts parallel zur Oberfläche des Trägers bezeichnet, mit „Breite" die entsprechende kleinere Seitenlänge. „Tiefe" bezeichnet hier die Ausdehnung dieses Bereichs in den Träger hinein.
  • Die Bezeichnungen „Länge" und „Breite" des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt des Positionierungsmittels sind in Analogie zu den Bezeichnungen der Abmessung der ersten Vertiefungen zu verstehen. Der Bezeichnung „Höhe" beim Positioniermittels entspricht die Bezeichnung „Tiefe" bei der ersten Vertiefung.
  • Die Höhe des kreisförmigen Bereichs des Positioniermittels ist prinzipiell beliebig. Sie sollte allerdings mindestens 3 mm, vorzugsweise 5 mm betragen, um einen stabilen Form- und/oder Kraftschluss mit den ersten Vertiefungen zu gewährleisten. Allerdings darf sie nicht so groß sein, dass sie bei Einschub des Positioniermittels in die erste Vertiefung bis zum Anschlag über die gegenüberliegende Seite des Trägers hinausragt.
  • Die Tiefe des kreisförmigen Bereichs der ersten Vertiefung im Träger muss mindestens der Länge des kreisförmigen Bereichs der Positioniermittel entsprechen. Vorteilhafterweise reicht der kreisförmige Bereich der ersten Vertiefungen durch den Träger hindurch.
  • Die oben beschriebene Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 11 oder eine ihrer ebenfalls beschriebenen Weiterbildungen kann ferner derart ausgebildet sein, dass bei Einsatz der Positioniermittel bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen, d.h. bis die in Richtung Träger weisende Unterseite des im Wesentlichen rechteckigen Bereichs des Positioniermittels den Träger berührt, die Oberfläche des Trägers an der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug zugewandten Seite und die nach außen weisende Oberfläche der Positioniermittel eine im Wesentlichen plane Gesamtfläche bilden. Vorteil diese Weiterbildung ist, dass das Präge- und/oder Stanzwerkzeug direkt an die Oberfläche des Trägers angelegt oder anlegbar ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 oder eine ihrer Weiterbildungen kann zweckmäßigerweise derart ausgebildet sein, dass die bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen des Trägers eingesetzten Positioniermittel in dem Träger durch Form- und/oder Kraftschluss der Bereiche mit rundem Querschnitt in Richtung parallel zur Oberfläche des Trägers fixiert sind, Dies bedeutet, dass die horizontale Position der Positioniermittel und damit des an ihnen befestigten Präge- und/oder Stanzwerkzeugs exakt definiert ist.
  • Vorteilhaft zur Befestigung der Positioniermittel ist, dass diese in einer Weiterbildung der Erfindung mit mindestens einem Innengewinde versehen sind. Dieses ist so angeordnet, dass es bei Einsatz der Positioniermittel in die ersten Vertiefungen von der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug zugewandten Seite des Trägers aus zugänglich ist. Vorzugsweise gehen diese Innengewinde durch die Positioniermittel hindurch.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn als erste Befestigungsmittel Gewindeschrauben verwendet werden, deren Gewinde dem Innengewinde in den Positioniermitteln entsprechen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten Vertiefungen des Trägers mit Innengewinden versehen. Diese können beispielsweise durch Einpressen von Metalleinsätzen mit entsprechendem Innengewinde in die zweiten Vertiefungen erzeugt werden.
  • Zweckmäßig ist hier die Verwendung von Gewindeschrauben als zweite Befestigungsmittel, deren Gewinde dem Innengewinde der zweiten Vertiefungen entsprechen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung weisen die Innengewinde in den Positioniermitteln und in den zweiten Vertiefungen den gleichen Durchmesser auf. Insbesondere kann der Nenndurchmesser beider Innengewinde zwischen 1 mm und 8 mm, insbesondere bei 3 mm, liegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Querschnittsabmessungen der ersten und zweiten Durchführungen im Präge- und/oder Stanzwerkzeug im Wesentlichen größer sind als die Querschnittsabmessungen der durch die jeweiligen Durchführungen hindurchgeführten Bereiche der jeweils zugeordneten ersten und zweiten Befestigungsmittel. Dadurch wird der Toleranzbereich der Befestigungsposition des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an dem Träger im Wesentlichen durch diese Querschnittsabmessungen bestimmt. Dies hat den Vorteil, dass der Toleranzbereich dadurch auf einfache Weise vorgegeben oder vorgebbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der ersten und/oder der zweiten Durchführungen durch das Präge- und/oder Stanzwerkzeug zwischen 1 und 5 mm, insbesondere zwischen 2 bis 3 mm, vorzugsweise 2,5 mm, größer als der Gewindedurchmesser der jeweils zugeordneten Befestigungsmittel.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Positioniermittel aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, oder aus Kunststoff bestehen.
  • Bevorzugt sind die Durchführungen durch das Präge- und/oder Stanzwerkzeug mit Laserstrahl oder Bohrer oder Fräser erzeugt. Ferner kann auch die Herstellung der Vertiefungen im Träger mit Laserstrahl oder Bohrer oder Fräser erfolgen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind auf dem Träger mehrere Präge- und/oder Stanzwerkzeuge befestigt oder befestigbar. Eine vorteilhafte Ausführung dieser Weiterbildung sieht vor, dass die jeweilige Befestigungsstelle verschiedener Präge- und/oder Stanzwerkzeuge auf dein Träger durch unterschiedliche Anordnung der Vertiefungen im Träger, insbesondere der ersten Vertiefungen, und eine entsprechende Anordnung der dazugehörigen Durchführungen des jeweiligen Präge- und/oder Stanzwerkzeugs eindeutig vorgegeben und damit nicht verwechselbar ist. Dadurch wird das versehentliche Anbringen eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einer falschen Befestigungsstelle verhindert.
  • Dieses eindeutige Zuordnung der Befestigungsstellen eines Trägers zu den Werkzeugen lässt dich auch für eine eindeutige Zuordnung auf mehreren Trägern einsetzen. Dadurch wird verhindert, dass ein Werkzeug auf einem falschen Träger angeordnet wird.
  • Zur Festlegung der Orientierung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an der jeweiligen Befestigungsstelle an dem Träger ist es vorteilhaft, die Anordnung der Vertiefungen im Träger und entsprechend die Anordnung der dazugehörigen Durchführungen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs eindeutig vorzunehmen und dadurch die Befestigung des Werkzeugs nur in einer Orientierung zu ermöglichen.
  • In einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger als Trägerplatte ausgeführt. Zweckmäßigerweise besteht er im Wesentlichen aus einem druckbeständigen Kunststoff oder Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff (z.B. Pertinax®) oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe (z.B. Vetronit®), oder aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Präge- und/oder Stanzwerkzeug einstückig, es kann im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Messing oder Magnesium oder Aluminium oder Stahl, oder aus druckbeständigem Kunststoff bestehen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfasst das Präge- und/oder Stanzwerkzeug eine Grundplatte und ein darauf angebrachtes Präge- und/oder Stanzmittel. Die Grundplatte kann im Wesentlichen aus einem druckbeständigen Kunststoff oder einem, insbesondere mehrlagigen, Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff (z.B. Pertinax®) oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe (z.B. Vetronit®), oder aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, oder aus Holz bestehen. Das Präge- und/oder Stanzmittel kann aus Metall, insbesondere Messing oder Magnesium oder Aluminium oder Stahl, oder druckbeständigem Kunststoff oder einem, insbesondere mehrlagigen, Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff (z.B. Pertinax®) oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe (z.B. Vetronit®), bestehen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind an dem Träger, an dem ein oder mehrere Präge- und/oder Stanzwerkzeuge befestigt oder befestigbar sind, auch Stanz- und/oder Rillelemente zum Stanzen und/oder Rillen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage, eingesetzt oder einsetzbar. Dadurch entsteht eine Vorrichtung, die – eingesetzt in eine Stanz- und Prägemaschine – das Stanzen, Rillen und Prägen eines Werkstücks in einem Arbeitsgang ermöglicht.
  • Die beschriebenen Positioniermittel können als eigenständige Teile ausgeführt sein. Sie können aber auch als Komponenten des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs ausgebildet sein.
  • Insgesamt wird mit diesen Ausgestaltungen eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks mit einer variablen und dennoch leicht reproduzierbaren Befestigungsposition eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs an einem Träger geschaffen. Die hierfür verwendeten Positioniermittel sind flexibel einsetzbar, d.h. unabhängig von einem konkreten Präge- und/oder Stanzwerkzeug und unabhängig von einer bestimmten Befestigungsposition. Sie sind daher standardisierbar und somit auch einfach herstellbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Prägen und Stanzen,
  • 2 ein auf den Träger montiertes Prägewerkzeug (Vergrößerung aus 1),
  • 3 ein nicht montiertes Prägewerkzeug,
  • 4 erste und zweite Vertiefungen im Träger (Vergrößerung aus 1),
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht des Positioniermittels aus zwei verschiedenen Blickwinkeln,
  • 6 eine Draufsicht auf ein am Träger befestigtes Prägewerkzeug,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 6 und
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 6.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 8 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Prägen und Stanzen 2 dargestellt. In die Schlitze eines Trägers, der hier als Trägerplatte 3 ausgeführt ist, sind mehrere Stanzelemente 4 zum Stanzen eines Werkstücks und Rillelemente 5 zum Rillen eines Werkstücks eingesetzt. Ferner ist ein Präge- und/oder Stanzwerkzeug zu sehen, das hier als reines Prägewerkzeug 6 ausgeführt ist und an die Trägerplatte 3 montiert ist. Zu erkennen sind außerdem mehrere erste Vertiefungen 7, zweite Vertiefungen 8 und in die Trägerplatte 3 eingesetzte Positioniermittel 9. In der Anbringung der ersten Vertiefungen 7 und zweiten Vertiefungen 8 ist dabei bewusst keine Regelmäßigkeit zu erkennen. Dadurch sollen die Durchführungen der über den jeweiligen Vertiefungen anbringbaren Präge- und/oder Stanzwerkzeuge individuell entsprechend den jeweiligen Vertiefungen angeordnet sein und somit eine verwechslungsfreie Montage verschiedener Präge- und/oder Stanzwerkzeuge auf der Trägerplatte sicherstellen. In 1 ist ferner zu erkennen, dass die Stellen der Trägerplatte 3, an denen die Möglichkeit zur Anbringung von Präge- und/oder Stanzwerkzeugen besteht, als Absenkung 22 ausgebildet sind, d.h. sie sind durch Ausfräsung gegenüber der Trägerplattenoberfläche 21 abgesenkt, und zwar beispielsweise um etwa 2,5 mm.
  • 2 zeigt als vergrößerte Ausschnittsdarstellung von 1 das auf die Trägerplatte 3 montierte Prägewerkzeug 6. Das Prägewerkzeug 6 ist im dargestellten Beispiel von in der Trägerplatte 3 eingesetzten Rillelementen 5 umgeben. Das Prägewerkzeug 6 setzt sich zusammen aus einer Grundplatte 10 und einem darauf angebrachten Prägemittel 11. Das Prägewerkzeug 6 ist über erste Durchführungen (nicht dargestellt) und über erste Befestigungsmittel, hier erste Schrauben 12, mit Positioniermitteln 9 (in 2 nicht dargestellt, siehe 7 und 8) verbunden. Die ersten Schrauben 12 sind mit ersten Beilagscheiben 13 versehen. Ferner ist das Prägewerkzeug 6 über zweite Befestigungsmittel, hier zweite Schrauben 14, an der Trägerplatte 3 befestigt. Die zweiten Schrauben 14 unterscheiden sich in ihrer Farbe (in 2 schwarz dargestellt) von den ersten Schrauben 12 (in 2 weiß dargestellt). Die zweiten Schrauben 14 sind mit zweiten Beilagscheiben 15 versehen.
  • 3 zeigt ein weiteres Prägewerkzeug 16 im unmontierten Zustand, ohne angebrachte Positioniermittel. Dieses Prägewerkzeug 16 entspricht in seinem Aufbau dem Prägewerkzeug 6 aus 1 und 2, es setzt sich aus einer Grundplatte 17 und einem darauf angebrachten Prägemittel 18 zusammen. Zu sehen sind hier die ersten Durchführungen 19 und die zweiten Durchführungen 20, die hier identisch ausgebildet sind. Die ersten Durchführungen dienen der Befestigung der Positioniermittel am Prägewerkzeug, die zweiten Durchführungen der Befestigung des Positionierwezkzeugs an der Trägerplatte (beides in 3 nicht dargestellt). Die ersten Durchführungen 19 und die zweiten Durchführungen 20 im Prägewerkzeug 16 sind an anderen Stellen des Prägewerkzeugs angebracht als die Durchführungen im Prägewerkzeug 6 aus 1 und 2. Im Prägewerkzeug 6 befinden sich die ersten und zweiten Durchführungen an den Stellen, an denen die ersten Schrauben 12 bzw. die zweiten Schrauben 14 zu sehen sind. Durch diese unterschiedliche Anordnung der Durchführung können die Prägewerkzeuge 6 und 16 nur an den für sie bestimmten Montageorten an der Trägerplatte 3 angebracht werden, ein Vertauschen ist nicht möglich. Außerdem erlaubt die Anordnung der Durchführungen bei beiden Prägewerkzeugen 6 und 16 die Anbringung auf der Trägerplatte 3 nur in einer Orientierung. Dadurch wird ein verdrehtes Anbringen des Prägewerkzeugs, beispielsweise um 180°, verhindert.
  • 4 zeigt als vergrößerte Ausschnittsdarstellung von 1 erste Vertiefungen 7, zweite Vertiefungen 8 sowie in erste Vertiefungen 7 eingesetzte Positioniermittel 9. Zu sehen ist die in die Trägerplattenoberfläche 21 eingefräste Absenkung 22 des Bereichs der Trägerplatte 3, an dem Präge- und/oder Stanzwerkzeuge angebracht werden können. Ferner ist die konkrete Ausführung der ersten Vertiefungen 7 mit einem Bereich mit im Wesentlichem rechteckigem Querschnitt 23 zu erkennen, wobei die Ecken 25 des Rechtecks 24 abgerundet sind. Ein Bereich mit kreisförmigem Querschnitt 26, der durch die Trägerplatte hindurch reicht (nicht dargestellt), schließt an den Bereich mit rechteckigem Querschnitt 23 an. Zu sehen ist, dass der Querschnitt parallel zur Trägerplattenoberfläche 21 des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 23 den Querschnitt parallel zur Trägerplattenoberfläche 21 des Bereichs mit kreisförmigem Querschnitt 26 überdeckt.
  • In 4 ist ferner zu sehen, dass die zweiten Vertiefungen 8 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sind. In die zweiten Vertiefungen 8 sind Gewinde 27 durch in die zweiten Vertiefungen 8 eingepresste Metalleinsätze 28 eingebracht. Diese Gewinde 27 dienen der Aufnahme der zweiten Schrauben 14 und damit der Befestigung eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs 6, 16, 34 an der Trägerplatte 3.
  • Weiterhin ist in 4 dargestellt, dass die Positioniermittel 9 in die ersten Vertiefungen 7 der Trägerplatte 3 eingesetzt sind. Dabei ergibt sich ein Formschluss und/oder Kraftschluss (nicht dargestellt) zwischen den Positioniermitteln 9 und den ersten Vertiefungen 7, so dass die Positioniermittel 9 in horizontaler Richtung, d.h. parallel zur Txägerplattenoberfläche 21, fixiert sind. In 4 ist ferner zu sehen, dass in die Positioniermittel 9 Innengewinde 29 eingebracht sind, die durch die Positioniermittel 9 hindurchgehen (vgl. 5). Dieses Innengewinde 29 dienen der Aufnahme der ersten Schrauben 14 und damit der Befestigung der Positioniermittel 9 an einem Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen die Innengewinde 29 in den Positioniermitteln 9 den Gewinden 27 in den zweiten Vertiefungen 8.
  • Eine konkrete Ausbildung der Positioniermittel 9 ist in 5 aus zwei verschiedenen Blickrichtungen dargestellt. Zu erkennen ist, dass sich die Positioniermittel 9 aus einem Bereich mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 30 und aus einem Bereich mit kreisförmigem Querschnitt 31 zusammensetzen. Das Rechteck 32 der Positioniermittel 9 ist an seinen Schmalseiten 33 nach außen gewölbt. Dabei sind die Abmessungen der Positioniermittel 9 so gewählt, dass sie sich in die ersten Vertiefungen 7 einsetzen lassen und bei vollständigem Einsatz bis zum Anschlag mit der Absenkung 22 eine plane Oberfläche bilden (vgl. 4). In 4 ist dabei zu sehen, dass die Länge a des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 30 des Positioniermittels 9 kleiner ist als die Länge b des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 23 der ersten Vertiefungen 7. Dadurch wird ein einfaches Herausnehmen der Positioniermittel 9 aus den ersten Vertiefungen 7 ermöglicht. Die Breite c des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 30 des Positioniermittels 9 und die Breite d des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 23 der ersten Vertiefungen 7 sind im Wesentlichen gleich groß.
  • 6 zeigt die Draufsicht auf ein weiteres Prägewerkzeug 34, das einstückig ausgeführt ist, d.h. nicht zweigeteilt aus einer Grundplatte mit darauf angebrachtem Prägemittel besteht. Die Befestigung dieses Prägewerkzeugs 34 an der Trägerplatte 3 ist anhand der Schnittzeichnungen 7 und 8 entlang der Schnittlinien A-A bzw. B-B dargestellt.
  • Zu sehen ist eine Absenkung 22 der Trägerplatte 3 in dem Bereich, in dem Präge- und/oder Stanzwerkzeuge an die Trägerplatte montiert werden können, gegenüber der Trägerplattenoberfläche 21. Ferner ist zu erkennen, wie das Positioniermittel 9 in die erste Vertiefung 7 eingesetzt ist. Der Bereich mit kreisförmigem Querschnitt 31 des Positioniermittels 9 ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Bereich mit kreisförmigem Querschnitt 26 der ersten Vertiefung 27 verbunden. Der Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 30 des Positioniermittels 9 ist bis zum Anschlag, d.h. bis seine Unterseite 36 die Trägerplatte 3 in der ersten Vertiefung 7 berührt, in den Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt 23 der ersten Vertiefungen 7 eingeführt. Das Positioniermittel 9 bildet mit der Absenkung 22 eine plane Oberfläche, an der das einstückige Prägewerkzeug 34 anliegt.
  • Das Positioniermittel 9 ist über die erste Durchführung 19 des Prägewerkzeugs 34 mit einer ersten Schraube 12 am Prägewerkzeug 34 befestigt. An der ersten Schraube 12 ist eine erste Beilagscheibe 13 angebracht. Das Prägewerkzeug 34 ist über die zweite Durchführung 20 mit der zweiten Schraube 14 an der zweiten Vertiefung 8 der Trägerplatte 3 befestigt. An der zweiten Schraube 14 ist eine zweite Beilagscheibe 15 angebracht. Die erste Beilagscheibe 13 und die zweite Beilagscheibe 15 sind identische ausgebildet.
  • Die erste Schraube 12 und die zweite Schraube 14 versinken, wenn sie bis zum Anschlag in die jeweiligen Gewinde eingedreht sind, vollständig in den Vertiefungen 35 des Prägewerkzeugs 34. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schraubköpfe den Prägevorgang nicht behindern.
  • 7 zeigt, dass die ersten Vertiefungen 7 und die zweiten Vertiefungen 8 durch die Trägerplatte 3 hindurchgehen.
  • In 7 ist ferner zu erkennen, dass der Durchmesser der ersten Durchführung 19 im Prägewerkzeug 34 deutlich größer ist als der Gewindedurchmesser der ersten Schraube 12. Gleiches gilt – im konkreten Ausführungsbeispiel sogar bei identischen Abmessungen – für den Durchmesser der zweiten Durchführung 20 im Prägewerkzeug 34 und den Gewindedurchmesser der zweiten Schraube 14. Dadurch sind die Schrauben 12 bzw. 14 in Relation zu den Durchführungen 19 bzw. 20 horizontal, d.h. parallel zur Trägerplattenoberfläche 21, beweglich. Hieraus ergibt sich die Variabilität der exakten Befestigungsposition des Prägewerkzeugs 34 auf der Trägerplatte 3.
  • Die einmal einjustierte Position des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs 6, 16, 34 auf der Trägerplatte 3 lässt sich dadurch speichern, dass diese Position zunächst durch Festdrehen der zweiten Schrauben 14 festgelegt wird. Dadurch ist das Präge- und/oder Stanzwerkzeug 34 über die zweiten Durchführungen 20 fest an die zweiten Vertiefungen 8 des Trägers 3 montiert. Die eigentliche Speicherung der Position, die die exakte Wiederherstellung dieser Position nach einer Abnahme des Werkzeugs 34 vom Träger 3 ermöglicht, erfolgt durch anschließendes Festdrehen der ersten Schrauben 12. Dadurch werden die in die ersten Vertiefungen 7 eingesetzten Positioniermittel 9 an dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34 befestigt. Das Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34 lässt sich nunmehr vom Träger 3 abnehmen durch Lösen der zweiten Schrauben 14. Da die Positioniermittel 9 weiterhin fest über die ersten Schrauben 12 mit dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34 verbunden sind, werden diese dabei aus den ersten Vertiefungen 7 herausgenommen. Bei der erneuten Montage des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs 6, 16, 34 an der Trägerplatte 3 wird die ursprüngliche Position durch das Einführen der am Präge- und/oder Stanzwerkzeug 6, 16, 34 befestigten Positioniermittel 9 in die ersten Vertiefungen 7 der Trägerplatte 3 reproduziert. Die erneute Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs 6, 16, 34 am Träger 3 erfolgt wiederum durch Festdrehen der zweiten Schrauben 14.
  • 2
    Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen
    3
    Trägerplatte)
    4
    Stanzelement
    5
    Rillelement
    6
    Prägewerkzeug
    7
    erste Vertiefung
    8
    zweite Vertiefung
    9
    Positioniermittel
    10
    Grundplatte
    11
    Prägemittel
    12
    Erste Schraube
    13
    Erste Beilagscheibe
    14
    Zweite Schraube
    15
    Zweite Beilagscheibe
    16
    Weiteres Prägewerkzeug
    17
    Grundplatte
    18
    Prägemittel
    19
    Erste Durchführung
    20
    Zweite Durchführung
    21
    Trägerplattenoberfläche
    22
    Absenkung
    23
    Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (erste Ver
    tiefung 7)
    24
    Rechteck (zu 23)
    25
    abgerundete Ecke des Rechtecks 24
    26
    Bereich mit kreisförmigem Querschnitt (erste Vertiefung 7)
    27
    Gewinde (zweite Vertiefung 8)
    28
    Metalleinsatz
    29
    Innengewinde (Positioniermittel 9)
    30
    Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt
    (Positioniermittel 9)
    31
    Bereich mit kreisförmigem Querschnitt (Positioniermittel 9)
    32
    Rechteck (zu 30)
    33
    Schmalseite des Rechtecks 32
    34
    weiteres, einstückiges Prägewerkzeug
    35
    Vertiefung im Prägewerkzeug 34
    36
    Unterseite des Bereichs 30
    a
    Länge des Rechtecks 32
    b
    Länge des Rechtecks 24
    c
    Breite des Rechtecks 32
    d
    Breite des Rechtecks 24

Claims (38)

  1. Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen (2) eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage, a) mit mindestens einen: Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34), b) mit einem Träger (3) für das mindestens eine Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34), c) mit einer oder mehreren ersten Vertiefungen (7) im Träger, d) mit einem oder mehreren Positioniermitteln (9), e) bei der das oder die Positioniermittel (9) reversibel form- und/oder kraftschlüssig in die ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) eingesetzt oder einsetzbar sind, f) bei der das oder die Positioniermittel (9) reversibel in beliebigen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegenden Befestigungspositionen am Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) befestigt oder befestigbar sind, und g) bei der das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) mit dem oder den daran befestigten Positioniermittel(n) (9) vorn Träger (3) abnehmbar und auch wieder in derselben durch das oder die Positioniermittel (9) festgelegten Position auf den Träger (3) montierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, a) mit einer oder mehreren zweiten Vertiefungen (8) im Träger (3}, b) bei der die zweiten Vertiefungen (8) des Trägers (3) die Montagestellen zum reversiblen Befestigen des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) am Träger (3) bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, a) mit ersten Durchführungen (19) im Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) an den Stellen, die in Befestigungsposition des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) an dem Träger (3) über den ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) liegen, b) mit zweiten Durchführungen (20) im Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) an den Stellen, die in Befestigungsposition des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) an dem Träger (3) über den zweiten Vertiefungen (8) des Trägers (3) liegen, c) mit ersten Befestigungsmitteln (12) zur Befestigung der Positioniermittel (9) an den ersten Durchführungen (19) des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34), und d) mit zweiten Befestigungsmitteln (14) zur Befestigung des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) über die zweiten Durchführungen (20) des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) und über die zweiten Vertiefungen (8) des Trägers (3) an dem Träger (3).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die ersten Vertiefungen (7) und/oder die zweiten Vertiefungen (8) im Träger (3) durch den Träger (3) hindurchgehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Querschnitt der ersten Durchführungen (19) und/oder zweiten Durchführungen (20) im Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) kreisförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die ersten Durchführungen (19) und zweiten Durchführungen (20) im Wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die ersten Befestigungsmittel (12) und zweiten Befestigungsmittel (14) gattungsgleich sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die ersten Befestigungsmittel (12) und zweiten Befestigungsmittel (14) voneinander unterscheidbar sind, insbesondere durch unterschiedliche Farbgebung.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die Außenform und die Außenabmessungen der Positioniermittel (9) zumindest teilweise der Form und den Abmessungen der ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) entsprechen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch, 9, bei der die ersten Vertiefungen (7) im Träger (3) und die Positioniermittel (9) jeweils aus Bereichen mit unterschiedlichem Querschnitt bestehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, a) bei der die ersten Vertiefungen (7) an der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) zugewandten Oberfläche des Trägers einen ersten Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (23) und daran anschließend einen zweiten Bereich mit kreisförmigem Querschnitt (26) aufweisen, der vollständig vom Querschnitt des ersten Bereichs überdeckt wird, und b) bei der die Positioniermittel (9) einen ersten Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (30) und daran anschließend einen zweiten Bereich mit kreisförmigem Querschnitt (31) aufweisen, der vollständig vom Querschnitt des ersten Bereichs überdeckt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Querschnittsabmessungen (Länge, Breite) des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (23) bei den ersten Vertiefungen (7) in mindestens einer Richtung größer sind als die entsprechenden Abmessungen des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (30) der Positioniermittel (9).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der a) die ersten Vertiefungen (7) im Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (23) eine Länge zwischen 9 mm und 13 mm, insbesondere von 11 mm, und eine Breite zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere von 6 mm, und eine Tiefe zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere von 1 mm, aufweisen, und/oder b) die Positionierungsmittel (9) im Bereich mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (30) eine Länge, die zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere 1 mm, kleiner ist als die Länge des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (23) der ersten Vertiefungen (7), und eine Breite, die im Wesentlichen der Breite des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt (23) der ersten Vertiefungen (7) entspricht, und eine Höhe, die im Wesentlichen der Tiefe des Bereichs mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (23) der ersten Vertiefungen (7) entspricht, aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der bei Einsatz der Positioniermittel (9) bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen (7) die Oberfläche des Trägers (3) an der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) zugewandten Seite und die nach außen weisende Oberfläche der Positioniermittel (9) eine im Wesentlichen plane Gesamtfläche bilden.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die bis zum Anschlag in die ersten Vertiefungen (7) des Trägers (3) eingesetzten Positioniermittel (9) in dem Träger (3) durch Form- und/oder Kraftschluss der Bereiche mit kreisförmigem Querschnitt (26, 31) in Richtung parallel zur Oberfläche des Trägers friert sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, bei der die Positioniermittel (9) mit jeweils mindestens einem Innengewinde (29) versehen sind, das so angeordnet ist, dass es bei Einsatz des Positioniermittels (9) in eine erste Vertiefung (7) von der dem Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) zugewandten Seite des Trägers (3) aus zugänglich ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Innengewinde (29) in den Positioniermitteln (9) durch diese hindurchgehen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der als erste Befestigungsmittel (12) Gewindeschrauben verwendet werden, deren Gewinde dem Innengewinde (29) in den Positioniermitteln (9) entsprechen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, bei der die zweiten Vertiefungen (8) des Trägers (3) mit Innengewinden (27) versehen sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der das Innengewinde (27) in den zweiten Vertiefungen (8) durch Einpressen von Metalleinsätzen (28) mit entsprechendem Innengewinde in die zweiten Vertiefungen (8) erzeugt wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei der als zweite Befestigungsmittel (14) Gewindeschrauben verwendet werden, deren Gewinde den Innengewinden (27) der zweiten Vertiefungen (8) entsprechen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 und nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei der die Innengewinde (29, 27) in den Positioniermitteln (9) und in den zweiten Vertiefungen (8) den gleichen Durchmesser aufweisen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der der Nenndurchmesser der Innengewinde (29, 27) in den Positioniermitteln (9) und in den zweiten Vertiefungen (8) zwischen 1 mm und 8 mm, insbesondere bei 3 mm, liegt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 23, bei der die Querschnittsabmessungen der ersten Durchführungen (19) und zweiten Durchführungen (20) im Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16, 34) im Wesentlichen größer sind als die Querschnittsabmessungen der durch die jeweiligen Durchführungen (19, 20) hindurchgeführten Bereiche der jeweils zugeordneten ersten Befestigungsmittel (12) und zweiten Befestigungsmittel (14).
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der der Durchmesser der ersten Durchführungen (19) und/oder der zweiten Durchführungen (20) durch das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6 ,16, 34) zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 3 mm, vorzugsweise 2,5 mm, größer ist als der Gewindedurchmesser der jeweils zugeordneten Befestigungsmittel (12, 14).
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 25, bei der die Positioniermittel (9) aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, oder aus Kunststoff bestehen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 26, bei der die Durchführungen (19, 20) durch das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6,16,34) und/oder die Vertiefungen (7, 8) im Träger (3) mit Laserstrahl oder Bohrer oder Fräsen erzeugt sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 27, bei der auf dem Träger (3) mehrere Präge- und/oder Stanzwerkzeuge (6, 16, 34) befestigt oder befestigbar sind.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, bei der die jeweilige Befestigungsstelle verschiedener Präge- und/oder Stanzwerkzeuge (6, 16, 34) auf dem Träger (3) durch unterschiedliche Anordnung der Vertiefungen (7, 8) im Träger (3), insbesondere der ersten Vertiefungen (7), und eine entsprechende Anordnung der dazugehörigen Durchführungen (19, 20) des jeweiligen Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) eindeutig vorgegeben und nicht verwechselbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 29, bei der die Orientierung eines Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) an dem Träger (3) eindeutig durch entsprechende Anordnung der Vertiefungen (7, 8) im Träger (3) und eine entsprechende Anordnung der dazugehörigen Durchführungen (19, 20) des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16, 34) festgelegt ist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Träger (3) als Trägerplatte ausgeführt ist.
  32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Träger (3) im Wesentlichen aus einem druckbeständigen Kunststoff oder Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe, oder aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, besteht.
  33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (34) einstückig ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, bei der das Präge- und/oder Stanzwerkzceg (34) im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Messing oder Magnesium oder Aluminium oder Stahl, oder druckbeständigem Kunststoff besteht.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, bei der das Präge- und/oder Stanzwerkzeug (6, 16) eine Grundplatte (10, 17) und ein darauf angebrachtes Präge- und/oder Stanzmittel (11, 18) umfasst.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, bei der die Grundplatte (10, 17) des Präge- und/oder Stanzwerkzeugs (6, 16) im Wesentlichen aus einem druckbeständigen Kunststoff oder einem, insbesondere mehrlagigen, Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe, oder aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, oder aus Holz besteht.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, bei der das Präge- und/oder Stanzmittel (11, 18) im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Messing oder Magnesium oder Aluminium oder Stahl, oder druckbeständigem Kunststoff oder einem, insbesondere mehrlagigen, Verbundwerkstoff, insbesondere Hartpapier- oder Glashartgewebe-Faserverbundwerkstoff oder Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Glasgewebe, besteht.
  38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in den Träger (3), an dem ein oder mehrere Präge- und/oder Stanzwerkzeuge befestigt oder befestigbar sind, Stanz- und/oder Rillelemente (4, 5) zum Stanzen und/oder Rillen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage, eingesetzt oder einsetzbar sind.
DE10310852A 2003-03-11 2003-03-11 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage Expired - Fee Related DE10310852B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310852A DE10310852B3 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage
AT04005208T ATE369948T1 (de) 2003-03-11 2004-03-05 Vorrichtung zum prägen und/oder stanzen eines werkstücks
DE502004004606T DE502004004606D1 (de) 2003-03-11 2004-03-05 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks
EP04005208A EP1457297B1 (de) 2003-03-11 2004-03-05 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310852A DE10310852B3 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310852B3 true DE10310852B3 (de) 2004-09-16

Family

ID=32748209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310852A Expired - Fee Related DE10310852B3 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage
DE502004004606T Expired - Fee Related DE502004004606D1 (de) 2003-03-11 2004-03-05 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004606T Expired - Fee Related DE502004004606D1 (de) 2003-03-11 2004-03-05 Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1457297B1 (de)
AT (1) ATE369948T1 (de)
DE (2) DE10310852B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1714784T3 (pl) 2005-04-20 2011-04-29 Universal Engraving Inc Matryca projektu graficznego i płytowy zespół nośny
US8826817B2 (en) * 2011-07-27 2014-09-09 Fiskars Brands, Inc. Die cutting system with added capabilities

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310298U1 (de) * 1993-07-10 1993-10-07 Fritsche, Hansjörg, 86316 Friedberg Handstanzvorrichtung
DE29802231U1 (de) * 1998-02-10 1998-04-23 B & R Entwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH, 35576 Wetzlar Vorrichtung zum Spritzgießen oder Stanzen
EP0683035B1 (de) * 1994-05-20 1998-09-02 Societe Parisienne D'impression Et De Cartonnage- Spic S.A. Verfahren zur Herstellung von Teilen für Behälter aus Karton oder ähnlichen Grundstoffen, und so hergestellte Teile
DE10153140A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Robert Erdin Vorrichtung zur Befestigung von Druck- und/oder Prägewerkzeugen am Werkzeugträger einer Druckmaschine
DE69616341T2 (de) * 1995-06-13 2002-06-27 Philip Morris Prod Vorrichtung und verfahren zum prägen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520080A (en) * 1994-05-23 1996-05-28 Die-X Ltd. Die registration and mounting system
NO311560B1 (no) * 1996-02-16 2001-12-10 Marbach Gmbh Karl Fremgangsmåte til fremstilling av rillede, stansede deler fra en materialplate
DE10023932A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310298U1 (de) * 1993-07-10 1993-10-07 Fritsche, Hansjörg, 86316 Friedberg Handstanzvorrichtung
EP0683035B1 (de) * 1994-05-20 1998-09-02 Societe Parisienne D'impression Et De Cartonnage- Spic S.A. Verfahren zur Herstellung von Teilen für Behälter aus Karton oder ähnlichen Grundstoffen, und so hergestellte Teile
DE69616341T2 (de) * 1995-06-13 2002-06-27 Philip Morris Prod Vorrichtung und verfahren zum prägen
DE29802231U1 (de) * 1998-02-10 1998-04-23 B & R Entwicklungs- und Konstruktionsgesellschaft mbH, 35576 Wetzlar Vorrichtung zum Spritzgießen oder Stanzen
DE10153140A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Robert Erdin Vorrichtung zur Befestigung von Druck- und/oder Prägewerkzeugen am Werkzeugträger einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1457297A2 (de) 2004-09-15
EP1457297A3 (de) 2005-03-16
EP1457297B1 (de) 2007-08-15
DE502004004606D1 (de) 2007-09-27
ATE369948T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE60309940T2 (de) Kugelverriegelungseinsatzstruktur
DE2809789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines elektrischen bauelementes auf einer leiterplatte
EP0050210A2 (de) Bohrschablone
DE10310852B3 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage
DE19615326C1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE102021109049B4 (de) Positionierungsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Werkzeug zur spanenden Bearbeitung zum Herstellen einer Raster-Lochplatte, elektrisch betriebenes Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Raster-Lochplatte
DE20303948U1 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks
EP0790892A1 (de) Schablonenhalter
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
EP0790110A1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE102012104660B4 (de) Greiferbackenanordnung
DE3215957C2 (de) Bohrlehre zum Führen eines Werkzeuges/Bohrers
DE3435379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von loechern in kunststoff-hohlprofilstaeben
AT505991B1 (de) Schablone zum anreissen und übertragen von massen auf und zum einbringen von ausnehmungen in oberflächen von bauteilen
DE10311911B4 (de) Schnellwechselvorrichtung für Stanz,- Schneid- oder Lochstempel
EP1039086B1 (de) Trägeranordnung
EP1010485A2 (de) Scharnierbohrlehre
EP0413203A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bohrungen
EP1201342A1 (de) Bohrlehre
DE102007052986A1 (de) Schablone zum Anreißen und Übertragen von Maßen auf und zum Einbringen von Ausnehmungen in Oberflächen von Bauteilen
DE202007015457U1 (de) Schablone zum Anreißen und Übertragen von Maßen auf und zum Einbringen von Ausnehmungen in Oberflächen von Bauteilen
DD274773A5 (de) Stoss- oder ziehwerkzeug
DE202012101977U1 (de) Greiferbackenanordnung
EP2012955B1 (de) Spannkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee