EP1195851B1 - Sammelschienenhalter - Google Patents

Sammelschienenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP1195851B1
EP1195851B1 EP01122808A EP01122808A EP1195851B1 EP 1195851 B1 EP1195851 B1 EP 1195851B1 EP 01122808 A EP01122808 A EP 01122808A EP 01122808 A EP01122808 A EP 01122808A EP 1195851 B1 EP1195851 B1 EP 1195851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
spring
holder
receiving slot
busbar holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01122808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195851A3 (de
EP1195851A2 (de
Inventor
Peter Ginschel
Christian Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP1195851A2 publication Critical patent/EP1195851A2/de
Publication of EP1195851A3 publication Critical patent/EP1195851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1195851B1 publication Critical patent/EP1195851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the present invention relates to a holder for busbars.
  • Busbars are known for example from EP-B-0 751 585.
  • additional, busbars referred to there as busbars can be used.
  • Such busbars are used to make contact with several contacts. In particular screw contacts are used for this.
  • a common use case is, for example, the selective bridging of selected terminal blocks a terminal block composed of a plurality of terminal blocks. It is undesirable that the busbar, for example when screwing on screw contacts their position changed, i.e. shifted becomes.
  • the busbar holder according to the invention is therefore used for mechanical Bracket or storage of the busbar.
  • a busbar, according to the preamble of the Claim 1 is also known from DE-U-9 315 475.
  • the present invention is therefore based on the object of a holder for to make a busbar as simple as possible. This task is through solved the combination of features of claim 1.
  • the invention is based on the consideration of one on the busbar holder To provide the geometry of the busbar complementary receiving groove. At least one is in the groove cross section of this receiving groove a spring element placed in a spring jaw.
  • the busbar holder according to the invention in turn, as an edge-side busbar holder can be used.
  • the spring jaw is in the Cross section of the receiving groove and forms a stop for the busbar and thus eliminates the axial displaceability of the busbar.
  • the busbar holder according to the invention to be used as an intermediate holder for longer busbars.
  • This encloses the receiving groove has a positive fit on the busbar. However, with this Simply use the spring jaw against the spring pressure from the cross section the receiving groove is pushed out so that the spring jaw is no longer a nuisance the receiving groove is in. The receiving groove is thus continuous Passing the busbar free.
  • the configuration of the busbar holder according to claim 2 is advantageous a spring jaw on each of the two ends of the receiving groove. hereby it is possible to use one and the same busbar holder as an edge limitation holder on the right side of the busbar and the other time than Insert edge limitation bracket on the left side of the busbar. The each not needed, so annoying spring jaw is simply from the Pressing the receiving groove out while the other spring jaw is required acts as a right or left end stop for the busbar. With a single busbar type, it is therefore possible to use both a right-hand one Border holder as well as a left border holder as well an intermediate holder interposed between the edge limitation holders to realize. This is simple in terms of production technology and also minimizes the required storage in an advantageous manner.
  • the use of the U cross-sectional shape proposed in claim 3 is particularly advantageous for the receiving groove.
  • the receiving groove is then in the manner of a Designed receiving mouth, which is usually rectangular in cross section
  • Busbar encloses from three sides, which the guide and storage properties of the holder favorably favored.
  • the spring jaws in the region of the U base to arrange one of the two U-legs formed gusset.
  • the busbar is already form-fitting and flat in the receptacle performed before it comes into engagement with the spring jaws. Then it is very easy possible, with the help of the busbar a standing spring jaw to move the cross-section of the receiving opening into its inactive position.
  • the spring jaws so arranged on the busbar holder are good arranged protected and are well secured against destruction.
  • Claim 4 teaches an arrangement of the receiving groove that is frequently required in practice, namely for loading the busbar holder from the front of the holder forth.
  • This arrangement is further developed by the teaching of claims 5 and 6, that the spring jaws both protrude from below into the receiving groove as well as hanging in the receiving groove from above.
  • a hanging at one end and a standing at the other Provide spring jaw it is of course also conceivable a standing and a hanging spring jaw in pairs at each end to provide the receiving groove.
  • the narrow sides of the spring jaws with bevels to be provided or simply beveled them to form run-up slopes.
  • the surfaces of the run-up slopes form web guides for the leading edges of the busbars, so that the busbar edge simply by pushing the busbar further into the slot the spring jaw or spring jaws not required in their inactive position moves.
  • Plastic injection molding is easy, the spring jaws simply on Injection molded spring arms, which in turn are connected to the housing.
  • a pivotable To hold the projection of the receiving groove In the holding projection is advantageous a pocket molded to hold a screwdriver blade. With the help of Screwdriver blade, it is easily possible to manipulate the holding projection, in particular the receiving groove for inserting or removing the busbar to open.
  • the busbar holder 1 has 2 locking elements 3 on its underside Fixation on a mounting rail, not shown in the drawings.
  • the Front 4 of the busbar holder 1 is molded into the U-shaped receiving groove 5.
  • the receiving groove 5 is designed to be U-shaped.
  • the receiving groove 5 is lying in this way arranged that you form a U-leg 7 the bottom of the receiving groove, while the second U-leg 8 forms the top of the groove.
  • the U-legs 7.8 are connected by the U-bottom 9 forming the back of the groove.
  • the U-bottom 9 The slot opening 11 lies opposite in the insertion direction 10 of the busbar 6.
  • the fact that. Can be seen particularly well in the illustration in FIG. 2 the receiving groove 5 in the manner of a receiving mouth for the busbar 6 in the front 4 of the busbar holder 1 is molded.
  • FIG. 2 also shows that the receiving groove 5 in the direction of insertion 10 of the busbar 6 upstream holding projection 12.
  • the holding projection 12 protrudes in the blocking direction 13 running perpendicular to the insertion direction 10 in the receiving groove 5 into it.
  • the front also runs along the blocking direction 13 4 of the busbar holder 1 from the bottom 2 to the top 14.
  • the run-up slope 21 is formed on the spring jaw 20.
  • the run-up slope 21 becomes effective when the busbar 6 the receiving groove 5 in the axial direction 19 overlaps, ie is passed through the receiving groove 5.
  • this Fall slides the rear lower edge of the busbar in the final assembly state 6 on the ramp 21 and moves the spring jaw 20 in her Inactive.
  • FIG. 1 shows an analog to Busbar holder 1 formed in Fig. 1 busbar holder 1 '.
  • the Busbar holder 1 ' has 2 latching elements 3 on its underside for snapping onto a mounting rail, not shown in the drawings.
  • the other parts described in connection with FIGS. 1 and 2 are identical in the busbar holder 1 'shown in FIG. 3, which is expressed by assigning the same reference numbers.
  • busbar holder 1 in the final assembly state the right spring jaw 20 'hanging from above in its active position the axial displaceability the busbar 6 prevented, while this in the in Fig. 1 and Fig. 2 shown embodiment is exactly the opposite.
  • the spring jaw 20 projecting from below into the receiving groove 5 in its active position, while the spring jaw protruding from above into the receiving groove 5 20 'has moved to its inactive position.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für Sammelschienen. Derartige Sammelschienen sind beispielsweise bekannt aus der EP-B-0 751 585. Dort ist beschrieben, dass beispielsweise bei Reihenklemmenblöcken noch zusätzliche, dort als Stromschienen bezeichnete Sammelschienen eingesetzt werden können. Derartige Sammelschienen dienen zur Kontaktierung mit mehreren Kontakten. Insbesondere werden hierfür Schraubkontakte verwendet. Ein häufiger Anwendungsfall ist beispielsweise die selektive Brückung ausgewählter Reihenklemmen eines aus einer Vielzahl von Reihenklemmen zusammengesetzten Reihenklemmenblocks. Hierbei ist es unerwünscht, dass die Sammelschiene beispielsweise beim Anschrauben von Schraubkontakten ihre Stellung verändert, also verschoben wird. Der erfindungsmäßige Sammelschienenhalter dient folglich zur mechanischen Halterung bzw. Lagerung der Sammelschiene.
Nach dem Stand der Technik sind die bekannten Lagerungen für Sammelschienen kompliziert aufgebaut. Insbesondere ist es häufig erforderlich, die Sammelschiene mit Hilfe einer Schraubbefestigung oder wie im Falle der EP-B-0 751 585 durch nachträglich aufgebrachte bzw. angebrachte mechanische Haltemittel zu sichern.
Eine Sammelschiene, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist auch aus DE-U-9 315 475 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen Halter für eine Sammelschiene möglichst einfach auszugestalten. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten teils zweckmäßige, teils für sich selbst erfinderische Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, am Sammelschienenhalter eine zur Geometrie der Sammelschiene komplementär ausgestaltete Aufnahmenut vorzusehen. In den Nutquerschnitt dieser Aufnahmenut steht mindestens eine gegen ein Federelement widergelagerte Federbacke hinein. Dies hat den Vorteil, dass der erfindungsmäßige Sammelschienenhalter seinerseits als randseitiger Sammelschienenhalter verwendet werden kann. Hierbei steht die Federbacke in den Querschnitt der Aufnahmenut hinein und bildet für die Sammelschiene einen Anschlag und hebt somit die axiale Verschieblichkeit der Sammelschiene auf. Zum anderen ist es aber auch möglich, den erfindungsmäßigen Sammelschienenhalter bei längeren Sammelschienen als Zwischenhalter einzusetzen. Hierbei umschließt die Aufnahmenut die Sammelschiene formschlüssig. Allerdings wird bei dieser Verwendung die Federbacke einfach gegen den Federdruck aus dem Querschnitt der Aufnahmenut herausgedrückt, so dass die Federbacke nicht mehr störend in die Aufnahmenut hineinsteht. Die Aufnahmenut ist somit durchgehend zur Durchleitung der Sammelschiene freigelassen.
Vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Sammelschienenhalters nach Anspruch 2 mit einer Federbacke an jeweils einer der beiden Enden der Aufnahmenut. Hierdurch ist es möglich, ein und denselben Sammelschienenhalter einmal als Randbegrenzungshalter auf der rechten Seite der Sammelschiene und das andere Mal als Randbegrenzungshalter auf der linken Seite der Sammelschiene einzusetzen. Die jeweils nicht benötigte, also störende Federbacke wird hierbei einfach aus der Aufnahmenut herausgedrückt, während die andere, jeweils benötigte Federbacke als rechter bzw. linker Endanschlag für die Sammelschiene wirksam ist. Mit einem einzigen Sammelschienenhaltertyp ist es somit möglich, sowohl einen rechten Randbegrenzungshalter als auch einen linken Randbegrenzungshalter als auch einen zwischen die Randbegrenzungshalter zwischengeschalteten Zwischenhalter zu realisieren. Dies ist fertigungstechnisch einfach und minimiert darüber hinaus die erforderliche Lagerhaltung in vorteilhafter Weise.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der in Anspruch 3 vorgeschlagenen U-Querschnittsform für die Aufnahmenut. Die Aufnahmenut ist dann nach Art eines Aufnahmemauls ausgestaltet, welches die im Querschnitt üblicherweise rechteckförmige Sammelschiene von drei Seiten her umschließt, was die Führungs- und Lagerungseigenschaften des Halters in vorteilhafter Weise begünstigt. Des Weiteren vorteilhaft ist es, die Federbacken im Bereich der vom U-Grund mit jeweils einem der beiden U-Schenkel gebildeten Zwickel anzuordnen. Auf diese Weise ist die Sammelschiene bereits formschlüssig und flächig in der Aufnahme geführt, bevor sie in Eingriff mit den Federbacken gerät. Es ist dann sehr leicht möglich, mit Hilfe der Sammelschiene eine im Wege stehende Federbacke aus dem Querschnitt der Aufnahmeöffnung in ihre Inaktivstellung auszurücken. Außerdem sind die so angeordneten Federbacken am Sammelschienenhalter gut geschützt angeordnet und sind vor Zerstörung gut gesichert.
Anspruch 4 lehrt eine in der Praxis häufig benötigte Anordnung der Aufnahmenut, nämlich zur Bestückung des Sammelschienenhalters von der Haltervorderseite her. Diese Anordnung ist durch die Lehre der Ansprüche 5 und 6 derart weitergebildet, dass die Federbacken sowohl von unten her in die Aufnahmenut hineinstehen als auch von oben her in die Aufnahmenut hineinhängen können. Ebenso ist es möglich, an einem Ende eine hängende und am anderen Ende eine stehende Federbacke vorzusehen. In weiterer Ausgestaltung ist es natürlich auch denkbar, jeweils paarweise eine stehende und eine hängende Federbacke an jedem Ende der Aufnahmenut vorzusehen.
Um die Federbacken leichter aus ihrer in die Aufnahmenut hineinstehenden Aktivstellung in ihre die Aufnahmenut freigebende Inaktivstellung verfahren zu können, ist nach Anspruch 7 vorgesehen, die Schmalseiten der Federbacken mit Auflaufschrägen zu versehen bzw. sie zur Bildung von Auflaufschrägen einfach abzuschrägen. Auf diese Weise bilden die Flächen der Auflaufschrägen Bahnführungen für die auflaufenden Kanten der Sammelschienen, so dass die Sammelschienenkante einfach durch weiteres Eindrücken der Sammelschiene in die Aufnahmenut die jeweils nicht benötigte Federbacke bzw. Federbacken in ihre Inaktivstellung verfährt.
Besonders vorteilhaft ist es den Sammelschienenhalter aus Kunststoff zu spritzen. Kunststoffspritztechnisch wiederum einfach ist es, die Federbacken einfach an Federarme anzuspritzen, welche wiederum mit dem Gehäuse verbunden sind.
Zur Sicherung der Sammelschiene in ihrer Montageendstellung im Sammelschienenhalter ist nach den Ansprüchen 9 und 10 vorgeschlagen, einen schwenkbaren Haltevorsprung der Aufnahmenut vorzulagern. In den Haltevorsprung ist vorteilhaft eine Tasche eingeformt zur Aufnahme einer Schrauberklinge. Mit Hilfe der Schrauberklinge ist es einfach möglich, den Haltevorsprung zu manipulieren, insbesondere die Aufnahmenut zum Ein- oder Ausschieben der Sammelschiene zu öffnen.
Die Erfindung ist anhand der nachfolgend beschriebenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen bezogen auf die Sammelschiene linksseitig angeordneten Sammelschienenhalter in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Sammelschienenhalters,
Fig. 3
einen bezogen auf die Sammelschiene rechtsseitig angeordneten Sammelschienenhalter teilweise dargestellt in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4
die Seitenansicht des in Fig. 3 teilweise dargestellten Sammelschienenhalter.
Der Sammelschienenhalter 1 weist an seiner Unterseite 2 Rastelemente 3 zur Fixierung auf einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Tragschiene auf. In die Vorderseite 4 des Sammelschienenhalters 1 ist eingeformt die U-förmige Aufnahmenut 5. In der Aufnahmenut 5 liegt ein die Sammelschiene 6. Die Aufnahmenut 5 ist erkennbar U-förmig ausgestaltet. Die Aufnahmenut 5 ist derart liegend angeordnet, dass ihr einer U-Schenkel 7 den Boden der Aufnahmenut bildet, während der zweite U-Schenkel 8 die Oberseite der Nut bildet. Die U-Schenkel 7,8 sind verbunden durch den die Nutrückseite bildenden U-Grund 9. Dem U-Grund 9 in Einschubrichtung 10 der Sammelschiene 6 gegenüber liegt die Nutöffnung 11. Insbesondere in der Darstellung der Fig. 2 gut erkennbar ist die Tatsache, dass die Aufnahmenut 5 nach Art eines Aufnahmemauls für die Sammelschiene 6 in die Vorderseite 4 des Sammelschienenhalters 1 eingeformt ist.
In Fig. 2 des Weiteren erkennbar ist der der Aufnahmenut 5 in Einschubrichtung 10 der Sammelschiene 6 vorgelagerte Haltevorsprung 12. Der Haltevorsprung 12 ragt in der zur Einschubrichtung 10 senkrecht verlaufenden Sperrrichtung 13 in die Aufnahmenut 5 hinein. Entlang der Sperrrichtung 13 verläuft auch die Vorderseite 4 des Sammelschienenhalters 1 von der Unterseite 2 her zur Oberseite 14.
Zum Einführen der Sammelschiene 6 in die Aufnahmenut 5 wird die in Fig. 2 dargestellte Schraubendreherklinge 15 in die in den Haltevorsprung 12 eingeformte Aufnahmetasche 16 eingeführt. Mit Hilfe der Schrauberklinge 15 wird der Haltevorsprung 12 in Sperrrichtung 13 in Richtung auf die Unterseite 2 des Sammelschienenhalters 1 nach unten gedrückt, bis der Vorsprunglagerarm 17 am Wegbegrenzungsvorsprung 18 anschlägt. So dann wird die Sammelschiene 6 in Einschubrichtung 10 in die dann freigegebene Aufnahmenut 5 eingeschoben. Zur Fixierung der Sammelschiene 6 in der sowohl zur Sperrrichtung 13 als auch zur Einschubrichtung 10 jeweils senkrecht verlaufenden Axialrichtung 19 der Sammelschiene 6 steht in die Aufnahmenut 5 die Federbacke 20 in Sperrrichtung 13 hinein.
An der Federbacke 20 ausgebildet ist die Auflaufschräge 21. Die Auflaufschräge 21 wird dann wirksam, wenn die Sammelschiene 6 die Aufnahmenut 5 in Axialrichtung 19 übergreift, also durch die Aufnahmenut 5 hindurchgeleitet wird. In diesem Fall gleitet die im Montageendzustand hintere untere Kante der Sammelschiene 6 auf der Auflaufschräge 21 hinauf und verfährt die Federbacke 20 in ihre Inaktivstellung. Hierfür ist unterhalb der Federbacke 20 ein Ausweichraum 22 in den Sammelschienenhalter 1 eingeformt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Federbacke 20 die Verschieblichkeit der Sammelschiene 6 in Axialrichtung 19 aufhebt. Bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 ist die Sammelschiene 6 folglich durch den Sammelschienenhalter 1 an ihrer linken Seite gegen Axialverschiebung gesichert. Fig. 3 zeigt einen analog zum Sammelschienenhalter 1 in Fig. 1 ausgebildeten Sammelschienenhalter 1'. Der Sammelschienenhalter 1' weist wiederum an seiner Unterseite 2 Rastelemente 3 zum Aufrasten auf eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Tragschiene auf. Auch die übrigen im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Teile sind bei dem in Fig. 3 dargestellten Sammelschienenhalter 1' identisch ausgestaltet, was durch die Vergabe derselben Bezugsziffern zum Ausdruck kommt.
Während beim im Ausführungsbeispiel linken Sammelschienenhalter 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 die Federbacke 20 in dem vom unteren, der Unterseite 2 des Sammelschienenhalters 1 näheren U-Schenkel 7 und vom U-Grund 9 gebildeten Zwickel angeordnet ist, also die Federbacke 20 dort von unten her in die Aufnahmenut 5 hineinsteht, ist die Federbacke 20' an dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen in dem vom oberen U-Schenkel 8 und dem U-Grund 9 gebildeten Zwickel angeordnet. In dem in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Beispiel des rechts angeordneten Sammelschienenhalters 1' hängt die Federbakke 20' folglich von oben her in die Aufnahmenut 5 des Sammelschienenhalters 1' hinein. Es sei nochmals ausdrücklich erwähnt, dass auch an einem Sammelschienenhalter 1, 1' eine Paarung einer auf der einen Seite von der Unterseite her in die Aufnahmenut 5 hineinstehenden Federbacke 20 und auf der anderen Seite von oben her in die Aufnahmenut 5 hineinstehenden Federbacke 20' vorhanden sein kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Federarme zur Lagerung der Federbacken 20, 20' besonders lang ausgestaltet sein können, so dass sie eine besonders gute Hebelwirkung haben.
In der Darstellung der Fig. 4 ist erkennbar, dass die gestrichelt dargestellte Sammelschiene 6 nach dem Herunterdrücken des Haltevorsprungs 12 mittels der Schraubendreherklinge 15 in Einschubrichtung 10 in die Aufnahmenut 5 eingeschoben werden kann. Hierbei wird die von oben, im Montageendzustand also rechts angeordnete Federbacke 20' in Sperrrichtung 13 in die Aufnahmenut 5 hineinstehen, um ihre Sperrwirkung in axialer Richtung 19 ausüben zu können. Mit ihrer hinteren Unterkante hingegen wird die Sammelschiene 6 die Auflaufschräge 21 der Federbacke 20 beaufschlagen und diese nach unten in ihren Ausweichraum 22 in ihre Inaktivstellung hineindrücken, so dass bei dem in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Sammelschienenhalter 1' im Montageendzustand die rechte von oben her hängende Federbacke 20' in ihrer Aktivstellung die Axialverschieblichkeit der Sammelschiene 6 verhindert, während dies bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel genau umgekehrt ist. Dort befindet sich die von unten her in die Aufnahmenut 5 hineinragende Federbacke 20 in ihrer Aktivstellung, während die von oben her in die Aufnahmenut 5 hineinragende Federbacke 20' in ihre Inaktivstellung verfahren ist.

Claims (10)

  1. Halter für eine Sammelschiene, mit einer
    die Sammelschiene (6) aufnehmenden Aufnahmenut (5) und mindestens einer unter Federdruck in den Querschnitt der Aufnahmenut (5) hineinragenden Federbacke (20,20'), dadurch gekennzeichnet, daß die Federbacke (20,20') als Anschlag zur Fixierung der Sammelschiene (6) in Axialrichtung (19) dient.
  2. Sammelschienen halter (1,1') nach Anspruch 1,
       gekennzeichnet durch
    jeweils eine Federbacke (20,20') an beiden Enden der Aufnahmenut (5).
  3. Sammelschienenhalter (1,1') nach Anspruch 1 oder 2,
       gekennzeichnet durch
    eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmenut (5) derart, dass im Bereich eines vom U-Grund (9) und eines der beiden U-Schenkel (7,8) gebildeten Zwickels eine Federbacke (20,20') angeordnet ist.
  4. Sammelschienenhalter (1,1') nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (5) auf einem U-Schenkel (7,8) liegend verschwenkt am Sammelschienenhalter (1,1') angeordnet ist.
  5. Sammelschienenhalter (1,1') nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Federbacken (20,20') vorzugsweise an den Aufnahmenutenden von unten her in die Aufnahmenut (5) hineinstehen.
  6. Sammelschienenhalter (1,1') nach Anspruch 4 oder 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Federbacken (20,20') vorzugsweise an den Aufnahmenutenden von oben her in die Aufnahmenut (5) hineinragen.
  7. Sammelschienenhalter (1,1') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    Auflaufschrägen (21) an den Schmalseiten der Federbacken (20,20').
  8. Sammelschienenhalter (1,1') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Federbacken (20,20') an am Sammelschienenhalter (1,1') angeformten Federarmen gelagert sind.
  9. Sammelschienenhalter (1,1') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    einen der Nutöffnung (11) der Aufnahmenut (5) vorgelagerten Haltevorsprung (12) zur Fixierung der Sammelschiene (6) in der Aufnahmenut (5).
  10. Sammelschienenhalter (1,1') nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (12) mittels eines als Schwenkfeder wirksamen Vorsprunglagerarms (17) am Sammelschienenhalter (1,1') beweglich gelagert ist, derart, dass der Haltevorsprung (12) die Nutöffnung (11) der Aufnahmenut (5) vollständig freigeben kann.
EP01122808A 2000-10-07 2001-09-22 Sammelschienenhalter Expired - Lifetime EP1195851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049696 2000-10-07
DE10049696A DE10049696A1 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Sammelschienenhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1195851A2 EP1195851A2 (de) 2002-04-10
EP1195851A3 EP1195851A3 (de) 2002-10-02
EP1195851B1 true EP1195851B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7658993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122808A Expired - Lifetime EP1195851B1 (de) 2000-10-07 2001-09-22 Sammelschienenhalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6656001B2 (de)
EP (1) EP1195851B1 (de)
AT (1) ATE259104T1 (de)
CA (1) CA2358213C (de)
DE (2) DE10049696A1 (de)
DK (1) DK1195851T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028697A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Siemens Ag Sammelschienenhalter
US8014131B2 (en) * 2008-02-05 2011-09-06 Siemens Industry, Inc. Riser bus bar positioning block
DE102011001715B4 (de) 2011-03-31 2018-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Auflagebock für Schirmklemmen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313261U (de) * 1973-04-07 1973-08-23 Weidmueller C Kg Reihenklemme
FR2358757A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Alsthom Cgee Bloc de jonction
DE7802224U1 (de) * 1978-01-26 1978-06-22 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Dreifachreihenklemme
DE3510210A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-02 Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental Anschlussklemme zum aufsetzen auf sammelschienen
DE4034204C2 (de) * 1990-10-27 2002-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE9201410U1 (de) * 1991-02-18 1992-04-02 Siemens AG, 8000 München Reihenklemme
DE9315475U1 (de) * 1993-10-09 1994-01-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Träger für Sammelschienen von Reihenklemmen
DE4432726C2 (de) * 1994-09-14 1998-04-09 Siemens Ag Trennschieberanordnung
EP0743708B1 (de) * 1995-05-18 2000-02-09 WIELAND ELECTRIC GmbH Sammelschienen-Anschlussklemme
EP0751585B1 (de) * 1995-06-28 2000-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Endwinkel zur Lagesicherung von Reihenklemmen
DE19531115B4 (de) * 1995-08-24 2005-11-24 Abb Schweiz Ag Anschlußklemme
DE19714633C1 (de) * 1997-04-09 1998-07-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
CA2358213A1 (en) 2002-04-07
ATE259104T1 (de) 2004-02-15
DK1195851T3 (da) 2004-06-07
EP1195851A3 (de) 2002-10-02
DE10049696A1 (de) 2002-04-25
DE50101431D1 (de) 2004-03-11
EP1195851A2 (de) 2002-04-10
CA2358213C (en) 2009-04-07
US20020127920A1 (en) 2002-09-12
US6656001B2 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905501T2 (de) Verteiler mit quetschbacken fuer verkabelungszubehoer, insbesondere fuer endstuecke.
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE102014107948B3 (de) Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
EP1833132B1 (de) Elektrischer Intallationsbaustein mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
EP0762581B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE1195842B (de) Verbinder fuer elektrische Leitungen
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE2414825A1 (de) Signaleinheit
DE4024293C2 (de) Rastklammer für einen Elektroinstallations-Wandkanal
EP1195851B1 (de) Sammelschienenhalter
DE3300697C2 (de) Elektrische Klemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE602004007447T2 (de) Elektrisches Gerät mit einem isolierten Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten automatischen Anschlussklemme
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
DE2628750A1 (de) Messinstrumentengehaeuse mit einer befestigungsklemme
DE2903877C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Batterien
DE9313011U1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Leitungsführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021030

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040515

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040510

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040922

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050926

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060922

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060922

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 6

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50101431

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101431

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401