EP1184137A2 - Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge - Google Patents

Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1184137A2
EP1184137A2 EP01120829A EP01120829A EP1184137A2 EP 1184137 A2 EP1184137 A2 EP 1184137A2 EP 01120829 A EP01120829 A EP 01120829A EP 01120829 A EP01120829 A EP 01120829A EP 1184137 A2 EP1184137 A2 EP 1184137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
parts
shaft
set according
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184137B1 (de
EP1184137A3 (de
Inventor
Horst Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Publication of EP1184137A2 publication Critical patent/EP1184137A2/de
Publication of EP1184137A3 publication Critical patent/EP1184137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184137B1 publication Critical patent/EP1184137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/36Lap joints; Riveted, screwed, or like joints

Definitions

  • the invention relates to a handle set specified in the preamble of claim 1 Genre, a hand or garden tool equipped with it and one intended for it Handle.
  • Under handles for hand and garden tools are within the scope of the present Invention especially those for hammers, trowels, saws, chisels, pliers Digging shovel and other similar devices understood when using the hand a preferred coupling position to the handle, so that the handle encloses it Filled hand with a full system on the palm and higher pressure loads as well unnecessary tension in the hand and arm muscles can be avoided.
  • the usual ones Handles meet this requirement insufficiently.
  • handle shapes, the recommendations follow the literature (e.g. "Ergonomic work equipment design, systematics / research report No. 156 ", published by the German Federal Institute for Occupational Safety and Health and Accident Research 1997) do not provide an ergonomically optimal coupling by hand and handle.
  • Handles of the type described at the outset have therefore already become known (DE 199 02 882 A1, WO 00/43166 A2), the pronounced curvatures in two perpendicular have directions facing each other and with them the concavity of the ones enclosing them Fill in your hand to fill and support. In doing so, it is also based on knowledge Made use of that for an optimal ergonomic coupling of hand and handle it is not enough to offer a single handle size for one implement, but that Handle size and handle proportions for at least three groups of hand sizes - small, medium and large - should be designed to allow a good individual adjustment of the Handle to reach the user's hand size.
  • the optimally designed handle on the right side of the hand cavity pronounced curvature, while the left side of the handle is flatter because the fingers will find a better fit than a pronounced curvature.
  • a handle designed for a left-hander has a strong one on the left pronounced curvature, while on the right side the curvature is flatter.
  • the So handles are asymmetrical in shape. But there are also handles provided Shape is mirror-symmetrical to the central plane, so the handle in the same way is suitable for right and left-handers. The shape is ergonomic though still good, but not optimal.
  • the invention has for its object the handle set of the beginning designated genus so that compared to the prior art a cheaper Manufacturing and warehousing is achieved and for the manufacturer, dealer and Users still have choices with regard to customizing the Forms and / or sizes of the handles result.
  • the invention has the advantage that each handle from a kit can be assembled individually, the coordinated individual parts which, depending on the hand shapes given in the individual case and / or -sizes and / or user requests can be selected. So it doesn't need more for all conceivable cases the tools with the different handle variants in relatively small series are completely manufactured and kept in stock, but only on the one hand the tools with the type-appropriate uniform shaft and on the other hand, the associated handle parts, which later with the shafts of the Tools are connected. This production method is inexpensive Prefabrication in large series possible, also the storage is simplified and cost-saving.
  • the handle parts preferably consist of shell-like handle halves.
  • the grip part 1 contains one according to FIG upper surface contour 2 and a lower surface contour 3 and, according to FIG. 2, one lateral, right surface contour 4.
  • lines 2a to 2c, 3a to 3c and 4a to 4c indicated that the handle part 1 with essentially the same contour in three Sizes are available, the lines marked with the letter "a" one Handle part 1 for the hand size “large”, the lines marked with the letter “b” a handle part 1 for the hand size "medium” and those designated with the letter “c” Lines are assigned to a handle part 1 for the hand size "small”.
  • a dashed line 5 is arranged in FIG.
  • Fig. 1 shows that the handle part 1 in a middle Area of the upper contour 2 is a comparatively pronounced, radially upward has directed curvature 7, while the lower contour 3 with a radially downward directed, but significantly less pronounced curvature 8 is provided.
  • the curvature 7 is set, as shown in FIG. 2, into that on the right side of the handle part 1 located surface section away, so that this also in the central area with a pronounced curvature 9 is provided.
  • a right handle part with this contour is for uses a handle designed for right-handers.
  • Fig. 3 shows the top view of an essentially corresponding to Figs. 1 and 2, however, left handle part 10, which has a left surface contour 11.
  • the handle part 10 is largely identical in the embodiment in plan view with the handle part 1 and mirror-symmetrical to the vertical plane 6, but one is on the left side of the handle part 10 trained, radially leftward curvature 12 corresponding to the hand cavity a left hand.
  • the handle part 10 is z. B. at im essentially the same contour in three indicated by lines 11a, 11b and 11c Sizes provided. Otherwise, the handle part 10 borders on the same imaginary vertical Middle plane 6 as the handle part 1 according to FIG. 2.
  • Fig. 4 shows another right handle part 14 according to the invention with a right one Surface contour 15. This runs much flatter than that in comparison to FIG. 2 Contours 4 and 11, so that a less pronounced curvature in the central area 16 is formed.
  • lines 15a, 15b and 15c are three different sizes for the handle part 14 indicated that like the other handle parts 1 and 10 to the vertical Middle level 6 borders.
  • FIG. 5 shows a left handle part 17 with a left surface contour 18 and a central curvature 19. The same applies to this handle part 17 as for 4, which is mirror-symmetrical to the handle part 14 along the plane 6 is trained.
  • the handle parts 1, 10, 14 and 17 belong to a handle set or handle part set or modular system, out of which by combining two handle parts Various handles can be put together, which are exemplified in FIGS. 6 to 9 are shown.
  • FIG. 6 shows a top view of a handle 20 that emerges from the handle part 1 according to FIGS. 1 and 2 and the handle part 17 according to FIG. 5 is assembled, with both handle parts 1, 17 the Have size "a" (large). Both handle parts 1, 17 border along the imaginary vertical Middle plane 6 of the handle 20 to each other, for which purpose facing each other and to the system coming contact surfaces are expediently designed as congruent planes.
  • Fig. 7 shows a handle 21, which consists of a handle part 1 and a handle part 17, respectively the size "c" (small) is composed. Otherwise, the same applies as for the handle 6. Both handles 20 and 21 have the pronounced on the right side Bulges and are primarily intended for right-handers.
  • FIG. 8 shows a handle 22 which consists of a handle part 11 according to FIG. 3 and a 4, each composed in size "a". Such one Handle is especially designed for left-handers.
  • the handle parts 1, 10, 14 and 17 described with reference to FIGS. 1 to 9 preferably lead handles with surface contours, as in previous applications of the same Applicant (DE 199 02 882 A1, WO 00/43166 A2) are explained in detail. It is however, it is clear to the person skilled in the art that, in the context of the present invention, instead of Surface contours described there are also provided for other surface contours can be used to create ergonomic shapes for right and / or left handed users receive.
  • handle parts 1, 10, 14 and 17 are alternatively designed in this way can be that they along the horizontal median plane 5 indicated in FIG adjoin one another with handles that can be produced. Instead of right and left handle parts upper and lower handle parts would then be provided. In this way it is according to the invention also possible to consider different hand shapes and / or hand sizes and two or more different ones for each desired surface contour Sizes.
  • FIG. 10 to 14 show the attachment of two handle parts 1 and 17 to a shaft 26 a hand or garden tool of the type described above, for. B. a hammer.
  • the imaginary vertical center plane 6 in FIG. 10 lies in the drawing plane and in 11 perpendicular to it, at the same time being a parting or contact plane, along which the two handle parts 1, 17 are in contact.
  • Both handle parts 1, 17 are here also designed as grip shells, in particular as half shells, each one have the central plane 6 bordering recess 27, in which an associated part of the shaft 26 is received, so that the handle parts 1, 17 the shaft 26 from the right and enclose it snugly on the left.
  • the attachment of the handle parts 1, 17 to the shaft 26 can be done, for example, in that they are in the area of their contact surfaces 28, 29 glued together or connected by ultrasonic welding or the like.
  • the handle parts 1, 17 Positioning elements preferably attached to their mutually facing inner sides 31 in the form of radially protruding centering pins, which are in complementary, radially in Shaft 26 designed positioning elements 32 fit in the form of bores. It is the position of the positioning elements 31 and 32 selected relative to each other so that they are in the Assembly at the same time the exact congruent position of the handle parts 1, 17 to each other establish.
  • the arrangement is expediently such that the contact surfaces at all handle parts 1, 10, 14, 17 of the set are identical and the positioning elements 31 in all handle parts 1, 10, 14, 17 of the set are arranged in the same places, so all possible combinations of handle parts to handles within the scope of the set lead, in which the handle parts on the contact surfaces 28, 29 and flush with the surface, d. H. adjoin each other without formation of steps or the like and in the same way on Shaft 26 can be attached.
  • FIGS. 10 to 14 show the attachment of two handle parts 1 and 17 to a shaft 34.
  • handle parts 1, 17 serve complementary, only in the handle parts 1, 17 provided positioning elements 36 and 37, the z. B. as in one Handle part 1 or 17 formed centering pin and in the other handle part 17 or 1 trained bores receiving the centering pin can be formed.
  • the position of the positioning elements 36, 37 is chosen differently from FIGS. 10 to 14, that they are outside the contour of the shaft 34, but preferably at the same time are arranged so that they not only the relative position of the handle parts 1 and 17, but also determine the axial position of the shaft 34 in the recesses 35.
  • FIGS. 15 to 19 The firm connection the handle parts 1, 17 with the shaft 34 takes place in the embodiment of FIGS. 15 to 19 characterized in that the two handle parts 1, 17 penetrating them, stepped bores exhibit. These holes 38 receive hollow rivets or solid rivets 39 through which the two handle parts 1, 17 are connected along the central plane 6.
  • the location of the Bores 38 is, as shown in particular in FIGS. 15 and 19, appropriately selected such that the hollow rivets 39 act simultaneously as positioning and fixing elements by Example are guided through a bore 40 in the shaft 34 and the shaft axially in the finished Hold on.
  • cover caps are preferably inserted into them 41 used, which in the inserted state is flush with the surfaces of the Complete handle parts 1, 17.
  • the outer, expanded Design the area of the hole out of round and as a connecting element
  • plastic injection molding which has a head and a round shaft.
  • the Head is designed so that it fits seamlessly into the enlarged, non-circular area of the hole and its surface fits smoothly into the surface of the handle part.
  • the end of round shaft protrudes in the extended area of the hole in the other handle part and is compressed by ultrasound, like riveting, into a mushroom-shaped head, so that in this way the two handle parts and the shaft are firmly connected.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 20 to 24 is distinguished from those according to FIGS. 10 to 19 in that a shank 44 of the tool, for example by injection molding encased with a core handle 45 made of plastic and this also in corresponding Recesses of the handle parts is arranged.
  • This has the advantage that Inaccuracies of the shaft shape are compensated for and between the surface of the Core handle 45 and the inner surfaces of the handle parts 1, 17 to be placed a more accurate Shape matching can be achieved for assembly.
  • a radial recess 46 in Shaft 44 which is filled with the material of core handle 45 during the sheathing, can ensure that the shaft 44 is fixed in the core handle 45.
  • the 20 to 24 also show a further fastening option for the handle parts 1, 17 on the shaft 44.
  • the handle parts 1, 17 snap connection elements on their inner surfaces facing the central plane 6 49 (e.g. in the form of slotted heads with undercut heads Pin) on the assembly of the handle parts 1, 17 through the holes 47th kick and protrude into the blind holes 48.
  • the undercut heads snap on the wheels of the bores 47 of the core handle 45.
  • the undercut also snap heads onto the edges of step holes that are in the each other handle part are molded.
  • the shaft can also be designed so that it not on all sides - except for the exit point on the distal face of the handle Handle parts is enclosed, but a extending in the height direction of the handle Has web shape, with the upper and / or lower edge not from the handle parts are enclosed or covered, but are exposed.
  • the handle parts are by means of suitable Fasteners or attached laterally to the shaft by gluing.
  • the free lying edges of the shaft are adapted in shape to the contour of the handle parts and form part of the handle surface.
  • a tool shaft 51 is finally in Form of a tube is provided, into which indentations 52 are introduced radially from the outside are formed in which corresponding radial shoulders 53 of the handle parts 1, 17 lie come and ensure their axial fixation.
  • the attachment of the handle parts 1, 17 on Shaft 51 is made e.g. B. by gluing or ultrasonic welding using Positioning elements 54, 55 analogous to FIGS. 10 to 19.
  • the shaft 51 can be attached its ends may be provided with internally threaded sections 56, 57 which are to be screwed in any functional parts of an associated tool or connecting parts serve as a tool.
  • the mutually facing contact surfaces of the handle parts 1, 17 at least in the surfaces bordering edge areas with coatings 59 be provided with an elastic material.
  • a suitable material for this purpose is z. B. an elastomeric plastic, which is 1m 17 when joining the handle parts elastically deformed and thereby ensures that no clearly noticeable edges and gaps in remain on the joining plane.
  • the thickness of these elastic coatings 59 is at Application z. B. the snap connection elements 49 selected so that they are biased and the two handle parts 1, 17 are thereby firmly and permanently connected to one another.
  • the coatings 59 are kept so thin that they are in the Do not squeeze butt joints excessively and therefore noticeably over the surfaces of the Protruding handle parts.
  • Corresponding elastomer layers can in the contact area of the handle parts 1, 17 with the Shank of the respective tool can be provided.
  • FIGS. 10 to 29 are exemplary. Others too Shapes of the shafts, the core handles and the corresponding inner surfaces of the handle parts are possible. According to the modular system according to the invention, however, those with Shafts or core handles in contact with the inner surfaces of the handle parts in size and shape uniform and matched to the shape of the shafts or core handles, independent from the outer contour of the handle parts. So with the shaft one can Tool types, e.g. B. Hammers, all matched to it with their inner shape, but in the Combined outer shape different handle parts in the manner described and get connected.
  • Tool types e.g. B. Hammers
  • the handle parts are useful as plastic injection molded parts from a comparatively made of hard plastic material, with existing positioning and connecting elements depending on the training can be molded during the spraying process.
  • the Handle parts can, such as. 25 to 29 show on their outer surfaces as well additionally wholly or partially with a soft coating 60 made of an elastomer plastic be provided.
  • Wood can also be provided as the material for the handle parts, the shape the surfaces can be produced by contour milling and a fine machining, for example by grinding and painting, after attaching the handle parts to the shaft.
  • the Handle parts can also be made of pressed wood, these made of wood chips, with provided with a binder, pressed. Leather also comes as a material for them Handle parts into consideration.
  • connection between the handle parts and described with reference to FIGS. 10 to 29 the shafts are essentially insoluble, invisible from the outside and not accessible.
  • e.g. B. instead of the rivets 39 in Fig. 18 also screws and Nuts or the like. Are used, the loosening after removing the cover caps 41 that would allow connections.
  • different connection types or elements can be provided. Parts of the Fasteners do not protrude above the surface of the handle parts.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways. This applies in particular to the example only surface contours 2 shown and preferred within the scope of the invention, 11, 15 and 18. It is also possible to have each handle part in more or less than three Making sizes and keeping them in stock. It would also be possible to use handles to make sure that identical parts of the set are combined. Also the described connections can be realized in other ways. Can continue be provided, the different handles from more than two handle parts and / or or to assemble only from axially separated handle parts. It would also be possible Tools of different types (e.g.
  • the present invention does not comprise only one with the handle parts according to FIGS. 1 to 5, but also with the Handle parts equipped hand or garden tools and from such handle parts Manufactured and possibly specially adapted to the shanks of the tools.
  • connection area an exact adjustment of the shape and dimensions of the shaft or core grip and the associated handle parts must be in the connection area.
  • the one in the drawings Shown forms of the connection areas are examples, other forms are possible, even with the same tool.
  • the choice of different shapes expediently takes place according to the type of stress on the handles different tools.
  • the shaft belongs to the respective handle set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Griffsatz für ein Hand- oder Gartenwerkzeug zur Bereitstellung einer Mehrzahl von unterschiedlichen, entsprechend der Handform und/oder -größe auswählbaren, an einem Schaft (26) des Werkzeugs befestigbaren Handgriff. Erfindungsgemäß weist der Griffsatz eine Mehrzahl von unterschiedlichen Griffteilen (1, 17) auf, wobei jeder Handgriff durch Kombination von zwei oder mehr gleichen und/oder unterschiedlichen dieser Griffteile (1, 17) herstellbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Hand- oder Gartenwerkzeug mit aus derartigen Griffteilen (1, 17) zusammensetzbaren Griffen und einen Handgriff, der aus mehreren derartiger Griffteile (1, 17) zusammensetzbar ist (Fig. 13). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Griffsatz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, ein damit ausgerüstetes Hand- oder Gartenwerkzeug und einen dafür bestimmten Handgriff.
Unter Griffen für Hand- und Gartenwerkzeuge werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung vor allem solche für Hämmer, Maurerkellen, Sägen, Stechbeitel, Zangen eine Grabschaufel und andere ähnliche Geräte verstanden, bei deren Gebrauch die Hand eine bevorzugte Koppelstellung zum Griff einnehmen soll, damit der Griff die ihn umschließende Hand mit satter Anlage an die Handfläche ausfüllt und höhere Druckbelastungen sowie unnötige Verspannungen der Hand- und Armmuskulatur vermieden werden. Die marktüblichen Griffe erfüllen diese Forderung unzureichend. Auch Grifformen, die Empfehlungen der Literatur folgen (z. B. "Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung, Systematik/Forschungsbericht Nr. 156", veröffentlicht durch die Deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung 1997), geben keine ergonomisch optimale Kopplung von Hand und Griff.
Es sind daher bereits Handgriffe der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden (DE 199 02 882 A1, WO 00/43166 A2), die ausgeprägte Wölbungen in zwei senkrecht zueiander stehenden Richtungen aufweisen und mit diesen die Höhlung der sie umschließenden Hand satt und stützend ausfüllen. Dabei wird auch bereits von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß es für eine optimale ergonomische Kopplung von Hand und Griff nicht genügt, für ein Arbeitsgerät eine einheitliche Griffgröße anzubieten, sondern das Griffgröße und Griffproportionen für wenigstens drei Gruppen von Handgrößen - klein, mittel und groß - ausgelegt werden sollten, um eine gute individuelle Anpassung des Griffs an die Handgröße des Benutzers zu erreichen. Für einen Rechtshänder weist der optimal ausgelegte Griff auf der in der Handhöhlung anliegenden - rechten - Seite die ausgeprägte Wölbung auf, während die linke Seite des Griffes flacher gewölbt ist, weil daran die Finger eine bessere Anlage als an einer stark ausgeprägten Wölbung finden. Ein für einen Linkshänder ausgelegter Griff weist dagegen auf der linken Seite die stark ausgeprägte Wölbung auf, während auf der rechten Seite die Wölbung flacher ist. Die Griffe sind also in ihrer Form unsymmetrisch. Es sind aber auch Griffe vorgesehen, deren Form spiegelsymmetrisch zur Mittelebene gestaltet ist, damit der Griff in gleicher Weise für Rechts- und Linkshänder geeignet ist. Die Form ist in ergonomischer Hinsicht zwar noch gut, jedoch nicht optimal.
In den oben genannten Fällen wird stets von einer einstückigen Herstellung der Handgriffe ausgegangen. Bei Berücksichtigung der angestrebten Größen- und Auslegungsdifferenzierung ergeben sich relativ viele Varianten, die als Komplett-Werkzeuge hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Dadurch ergeben sich hohe Herstellungs- und Lagerkosten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Griffsatz der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß gegenüber dem Stand der Technik eine günstigere Herstellung und Lagerhaltung erzielt wird und sich für den Hersteller, Händler und Benutzer dennoch Auswahlmöglichkeiten im Hinblick auf eine individuelle Anpassung der Formen und/oder Größen der Handgriffe ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 18 bis 20.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß jeder Handgriff aus einem Baukasten individuell zusammengesetzt werden kann, der aufeinander abgestimmte Einzelteile aufweist, die in Abhängigkeit von den im Einzelfall gegebenen Handformen und/oder -größen und/oder Benutzerwünschen ausgewählt werden können. Es brauchen daher nicht mehr für alle denkbaren Fälle die Werkzeuge mit den verschiedenen Griffvarianten in verhältnismäßig kleinen Serien komplett hergestellt und auf Lager gehalten werden, sondern nur einerseits die Werkzeuge mit dem Typ-entsprechenden einheitlichen Schaft und andererseits die zugehörigen Griffteile, die später nach Bedarf mit den Schäften der Werkzeuge verbunden werden. Durch diese Produktionsmethode ist eine kostengünstige Vorfertigung in großen Serien möglich, auch die Lagerhaltung wird vereinfacht und kostensparend. Die Griffteile bestehen vorzugsweise aus schalenartigen Griffhälften.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht von erfindungsgemäßen Griff-Hälften, die eine gemeinsame Längsachse haben, mit ergonomisch optimierter Oberflächenkontur in drei unterschiedlichen Größen;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die - rechten - Griffteile nach Fig. 1 mit ausgeprägten Wölbungen;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf linke Griffteile mit ausgeprägten Wölbungen;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf rechte Griffteile mit schwach ausgeprägten Wölbungen;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf linke Griffteile mit schwach ausgeprägten Wölbungen;
  • Fig. 6 bis 9 Draufsichten auf erfindungsgemäße, aus je zwei Griffteilen nach Fig. 2 bis 4 zusammengesetzte Handgriffe;
  • Fig. 10 einen erfindungsgemäß aus zwei Griffteilen zusammengesetzten, auf einem Werkzeug-Schaft befestigten Handgriff im Längsschnitt längs einer in Richtung der Höhe des Handgriffs verlaufenden Trennebene;
  • Fig. 11 einen Schnitt durch den Griff nach Fig. 10 längs der Linie XI - XI und senkrecht zu der die beiden Griffteile trennenden Mittelebene;
  • Fig. 12 bis 14 Querschnitte längs der Linien A - A bis C - C in Fig. 10;
  • Fig. 15 bis 19 den Fig. 10 bis 14 entsprechende Ansichten eines Handgriffs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 20 bis 24 den Fig. 10 bis 14 entsprechende Ansichten eines Handgriffs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • Fig. 25 bis 29 den Fig. 10 bis 14 entsprechende Ansichten eines Handgriffs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 und 2 stellen ein rechtes Griffteil 1 dar. Das Griffteil 1 enthält gemäß Fig. 1 eine obere Oberflächenkontur 2 und eine untere Oberflächenkontur 3 und gemäß Fig. 2 eine seitliche, rechte Oberflächenkontur 4. Mit Linien 2a bis 2c, 3a bis 3c und 4a bis 4c ist dabei angedeutet, daß das Griffteil 1 bei im wesentlichen gleichem Konturenverlauf in drei Größen vorhanden ist, wobei die mit dem Buchstaben "a" bezeichneten Linien einem Griffteil 1 für die Handgröße "groß", die mit dem Buchstaben "b" bezeichneten Linien einem Griffteil 1 für die Handgröße "mittel" und die mit dem Buchstaben "c" bezeichneten Linien einem Griffteil 1 für die Handgröße "klein" zugeordnet sind. Außerdem ist mit einer gestrichelten Linie 5 eine in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene angeordnete, horizontale Mittelebene und mit einer in Fig. 2 durchgezogen dargestellten Linie 6 eine dort ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene verlaufende, vertikale Mittelebene eines gedachten, mit dem Griffteil 1 herstellbaren Griffs bezeichnet, wobei die horizontale Mittelebene 5 in Richtung der Dicke und die vertikale Mittelebene 6 in Richtung der Höhe dieses Griffs verläuft. Schließlich zeigt Fig. 1, daß das Griffteil 1 in einem mittleren Bereich der oberen Kontur 2 eine vergleichsweise stark ausgeprägte, radial nach oben gerichtete Wölbung 7 aufweist, während die untere Kontur 3 mit einer radial nach unten gerichteten, aber deutlich schwächer ausgeprägten Wölbung 8 versehen ist. Außerdem setzt sich die Wölbung 7, wie Fig. 2 zeigt, bis in den auf der rechten Seite des Griffteils 1 befindlichen Oberflächenabschnitt fort, so daß auch dieser im mittleren Bereich mit einer ausgeprägten Wölbung 9 versehen ist. Ein rechtes Griffteil mit dieser Kontur wird für einen für Rechtshänder ausgelegten Griff verwendet.
    Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf ein den Fig. 1 und 2 im wesentlichen entsprechendes, jedoch linkes Griffteil 10, das eine linke Oberflächenkontur 11 aufweist. Das Griffteil 10 ist im Ausführungsbeispiel in der Draufsicht weitgehend identisch mit dem Griffteil 1 und spiegelsymmetrisch zur vertikalen Ebene 6, doch ist eine auf der linken Seite des Griffteils 10 ausgebildete, radial nach links gerichtete Wölbung 12 entsprechend der Handhöhlung einer linken Hand ausgebildet. Wie das Griffteil 1 wird auch das Griffteil 10 z. B. bei im wesentlichen gleichem Konturenverlauf in drei durch Linien 11a, 11b und 11c angedeuteten Größen bereitgestellt. Im übrigen grenzt das Griffteil 10 an dieselbe gedachte vertikale Mittelebene 6 wie das Griffteil 1 nach Fig. 2.
    Fig. 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes, rechtes Griffteil 14 mit einer rechten Oberflächenkontur 15. Diese verläuft im Vergleich zu Fig. 2 wesentlich flacher als die Konturen 4 und 11, so daß im mittleren Bereich eine weniger stark ausgeprägte Wölbung 16 gebildet ist. Mit Linien 15a, 15b und 15c sind drei unterschiedliche Größen für das Griffteil 14 angedeutet, das wie die anderen Griffteile 1 und 10 an die vertikale Mittelebene 6 grenzt.
    Schließlich zeigt Fig. 5 ein linkes Griffteil 17 mit einer linken Oberflächenkontur 18 und einer mittleren Wölbung 19. Für dieses Griffteil 17 gilt im wesentlichen dasselbe wie für das Griffteil nach Fig. 4, das spiegelsymmetrisch zum Griffteil 14 längs der Ebene 6 ausgebildetet ist.
    Die Griffteile 1, 10, 14 und 17 gehören erfindungsgemäß einem Griffsatz bzw. Griffteilesatz bzw. Baukasten an, aus dem heraus durch Kombination von je zwei Griffteilen verschiedene Handgriffe zusammengestellt werden können, die beispielhaft in Fig. 6 bis 9 dargestellt sind.
    Fig. 6 zeigt in der Draufsicht einen Griff 20, der aus dem Griffteil 1 nach Fig. 1 und 2 und dem Griffteil 17 nach Fig. 5 zusammengesetzt ist, wobei beide Griffteile 1, 17 die Größe "a" (groß) haben. Beide Griffteile 1, 17 grenzen längs der gedachten vertikalen Mittelebene 6 des Griffs 20 aneinander, wozu einander zugewandte und zur Anlage kommende Berührungsflächen zweckmäßig als kongruente Ebenen ausgebildet sind.
    Fig. 7 zeigt einen Handgriff 21, der aus einem Griffteil 1 und einem Griffteil 17 jeweils der Größe "c" (klein) zusammengesetzt ist. Im übrigen gilt dasselbe wie für den Griff nach Fig. 6. Beide Griffe 20 und 21 weisen auf der rechten Seite die ausgeprägten Wölbungen auf und sind bevorzugt für Rechtshänder bestimmt.
    Fig. 8 zeigt einen Handgriff 22, der aus einem Griffteil 11 nach Fig. 3 und einem Griffteil 14 nach Fig. 4, jeweils in der Größe "a" zusammengesetzt ist. Ein derartiger Griff ist insbesondere für Linkshänder bestimmt.
    Bei der Gestaltung der Griffe 20 bis 22 ist davon ausgegangen worden, daß es sich um Griffe handelt, die unsymmetrisch bezüglich der vertikalen Mittelebene 6 und speziell für Rechts- bzw. Linkshänder ausgelegt sind, wobei jeweils zwei verschiedene Griffteiltypen kombiniert wurden. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, einen zur Mittelebene 6 symmetrischen Griff 23 (Fig. 9) herzustellen, in dem z.B. ein Griffteil 1 (Fig. 2) und ein Griffteil 10 (Fig. 3) - jeweils z.B. in der Größe "a" - miteinander kombiniert werden. Ein solcher Griff 23 kann, entsprechende Oberflächenkonturen vorausgesetzt, sowohl von Rechtshändern als auch von Linkshändern benutzt werden, deren Hände dann bei der Benutzung des Griffs 23 vergleichbare bevorzugte Koppelstellungen einnehmen, jedoch für die Anlage der Finger eine ungünstige Form haben.
    Die anhand der Fig. 1 bis 9 beschriebenen Griffteile 1, 10, 14 und 17 führen vorzugsweise zu Griffen mit Oberflächenkonturen, wie sie in früheren Anmeldungen derselben Anmelderin (DE 199 02 882 A 1, WO 00/43166 A2) ausführlich erläutert sind. Dabei ist für den Fachmann jedoch klar, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung anstelle der dort beschriebenen Oberflächenkonturen auch andere Oberflächenkonturen vorgesehen werden können, um ergonomisch günstige Formen für Rechts- und/oder Linkshänder zu erhalten.
    Weiterhin ist klar, daß die Griffteile 1, 10, 14 und 17 alternativ auch so ausgebildet werden können, daß sie längs der in Fig. 1 angedeuteten, horizontalen Mittelebene 5 der mit ihnen herstellbaren Griffe aneinander grenzen. Anstatt rechter und linker Griffteile würden dann obere und untere Griffteile vorgesehen. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß ebenfalls möglich, unterschiedliche Handformen und/oder Handgrößen zu berücksichtigen und für jede gewünschte Oberflächenkontur zwei oder mehr unterschiedliche Größen vorzusehen.
    Fig. 10 bis 14 zeigen die Befestigung von zwei Griffteilen 1 und 17 an einem Schaft 26 eines Hand- oder Gartenwerkzeugs der eingangs beschriebenen Art, z. B. eines Hammers. Dabei liegt die gedachte vertikale Mittelebene 6 in Fig. 10 in der Zeichenebene und in Fig. 11 senkrecht dazu, wobei sie gleichzeitig eine Trenn- bzw. Berührungsebene ist, längs derer die beiden Griffteile 1, 17 in Berührung sind. Beide Griffteile 1, 17 sind hier außerdem als Griffschalen, insbesondere als Halbschalen ausgebildet, die jeweils eine an die Mittelebene 6 grenzende Ausnehmung 27 aufweisen, in welcher ein zugeordnetes Teil des Schafts 26 aufgenommen wird, so daß die Griffteile 1, 17 den Schaft 26 von rechts und links satt anliegend umschließen. Die Befestigung der Griffteile 1, 17 am Schaft 26 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß sie im Bereich ihrer Berührungsflächen 28, 29 miteinander verklebt oder durch Ultraschallschweißen od. dgl. verbunden werden.
    Damit der Schaft 26 in den Ausnehmungen 27 fixiert ist, weisen die Griffteile 1, 17 yorzugsweise an ihren einander zugewandten Innenseiten angebrachte Positionierelemente 31 in Form von radial vorstehenden Zentrierzapfen auf, die in komplementäre, radial im Schaft 26 ausgebildete Positionierelemente 32 in Form von Bohrungen passen. Dabei ist die Lage der Positionierelemente 31 und 32 relativ zueiander so gewählt, daß sie bei der Montage gleichzeitig die genaue deckungsgleiche Lage der Griffteile 1, 17 zueinander festlegen.
    Im übrigen ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Berührungsflächen bei allen Griffteilen 1, 10, 14, 17 des Satzes gleich ausgebildet und die Positionierelemente 31 bei allen Griffteilen 1, 10, 14, 17 des Satzes an denselben Stellen angeordnet sind, damit alle im Rahmen des Satzes möglichen Kombinationen von Griffteilen zu Handgriffen führen, bei denen die Griffteile an den Berührungsflächen 28, 29 und oberflächenbündig, d. h. ohne Bildung von Stufen od. dgl. aneinander grenzen und in gleicher Weise am Schaft 26 befestigt werden können.
    Fig. 15 bis 19 zeigen die Befestigung von zwei Griffteilen 1 und 17 an einem Schaft 34. Zur axialen Lagefixierung der hier ebenfalls als Halbschalen ausgebildeten und mit entsprechenden Ausnehmungen 35 versehenen Griffteile 1, 17 dienen komplementäre, nur in den Griffteilen 1, 17 vorgesehene Positionierelemente 36 und 37, die z. B. als in einem Griffteil 1 oder 17 ausgebildete Zentrierzapfen und im jeweils anderen Griffteil 17 oder 1 ausgebildete, die Zentrierzapfen aufnehmende Bohrungen ausgebildet sein können. Dabei ist die Lage der Positionierelemente 36, 37 abweichend von Fig. 10 bis 14 so gewählt, daß sie außerhalb der Kontur des Schafts 34, aber vorzugsweise dennoch gleichzeitig so angeordnet sind, daß sie nicht nur die relative Lage der Griffteile 1 und 17, sondern auch die axiale Lage des Schafts 34 in den Ausnehmungen 35 festlegen. Die feste Verbindung der Griffteile 1, 17 mit dem Schaft 34 erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 19 dadurch, daß die beiden Griffteile 1, 17 sie durchsetzende, abgestufte Bohrungen aufweisen. Diese Bohrungen 38 nehmen Hohlnieten oder Massivnieten 39 auf, durch die die beiden Griffteile 1,17 längs der Mittelebene 6 verbunden werden. Auch die Lage der Bohrungen 38 ist, wie insbesondere Fig. 15 und 19 zeigen, zweckmäßig so gewählt, daß die Hohlnieten 39 gleichzeitig als Positionier- und Fixierelemente wirken, indem sie zum Beispiel durch eine Bohrung 40 im Schaft 34 geführt sind und den Schaft axial im fertigen Griff halten.
    Zur Abdeckung der Bohrungen 38 nach außen werden in diese vorzugsweise Abdeckkappen 41 eingesetzt, die im eingesetzten Zustand oberflächenbündig mit den Oberflächen der Griffteile 1, 17 abschließen.
    Statt zur Verbindung Nieten aus Metall zu verwenden und die Bohrungen 38 durch Abdeckkappen 41 zu verschließen kann vorgesehen werden, den äußeren, erweiterten Bereich der Bohrung unrund zu gestalten und als Verbindungselement ein Kunststoffspritzgießteil einzusetzen, das einen Kopf aufweist und einen runden Schaft. Der Kopf ist so gestaltet, daß er in den erweiterten, unrunden Bereich der Bohrung nahtlos paßt und seine Oberfläche sich in die Oberfläche des Griffteiles glatt einfügt. Das Ende des runden Schaftes steht in den erweiterten Bereich der Bohrung im anderen Griffteil vor und wird durch Ultraschall, wie beim Vernieten, zu einem pilzförmigen Kopf gestaucht, so daß auf diese Weise die beiden Griffteile und der Schaft fest miteinander verbunden werden.
    Das Auführungsbeispiel nach Fig. 20 bis 24 zeichnet sich gegenüber denen nach Fig. 10 bis 19 dadurch aus, daß ein Schaft 44 des Werkzeuges beispielsweise durch Spritzgießen mit einem Kerngriff 45 aus Kunststoff ummantelt und dieser ebenfalls in entsprechenden Ausnehmungen der Griffteile angeordnet wird. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß Ungenauigkeiten der Schaftform ausgeglichen werden und zwischen der Oberfläche des Kerngriffes 45 und den Innenflächen der aufzusetzenden Griffteile 1, 17 eine genauere Formabstimmung für die Montage erreicht werden kann. Eine radiale Ausnehmung 46 im Schaft 44, die bei der Ummantelung mit dem Material des Kerngriffes 45 gefüllt wird, kann dabei sicherstellen, daß der Schaft 44 im Kerngriff 45 fixiert ist.
    Fig. 20 bis 24 zeigen außerdem eine weitere Befestigungsmöglichkeit für die Griffteile 1, 17 am Schaft 44. Zu diesem Zweck sind z. B. der Kerngriff 45 mit durchgehenden Bohrungen 47 und die Griffteile 1, 17 mit Sacklöchern 48 versehen, die beim richtigen Zusammenbau koaxiale Verlängerungen der Bohrungen 47 bilden. Dagegen weisen die Griffteile 1, 17 an ihren der Mittelebene 6 zugewandten Innenflächen Schnappverbindungselemente 49 (z. B. in Form von geschlitzten, mit hinterschnittenen Köpfen versehenen Zapfen) auf, die beim Zusammenbau der Griffteile 1, 17 durch die Bohrungen 47 treten und bis in die Sacklöcher 48 ragen. Die hinterschnittenen Köpfe rasten dabei auf den Rädern der Bohrungen 47 des Kerngriffes 45 ein. Alternativ können die hinterschnittenen Köpfe auch auf den Rändern von Stufenbohrungen einrasten, die in dem jeweils anderen Griffteil eingeformt sind.
    In einer nicht dargestellten Ausführung kann der Schaft auch so ausgeführt sein, daß er nicht allseits - bis auf die Austrittstelle an der distalen Stirnseite des Griffes - von den Griffteilen umschlossen ist, sondern eine in der Höhenrichtung des Griffes verlaufende Stegform hat, wobei die obere und/oder untere Kante nicht von den Griffteilen umschlossen bzw. verdeckt sind, sondern frei liegen. Die Griffteile sind mittels geeigneter Verbindungselemente oder durch Verkleben seitlich an dem Schaft befestigt. Die frei liegenden Kanten des Schaftes sind in ihrer Form der Kontur der Griffteile angepaßt und bilden einen Teil der Griffoberfläche.
    Je nach Ausbildung des Schaftes 26, 34 und 44 bzw. des Kerngriffes 45 ist es somit möglich, die Verbindungs- und Positionierelemente an die jeweils zweckmäßige Stelle zu legen und wahlweise an den Griffteilen, Schäften und/oder Kerngriffen auszubilden.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 25 bis 28 ist schließlich ein Werkzeug-Schaft 51 in Form eines Rohrs vorgesehen, in das radial von außen her eingebrachte Einprägungen 52 ausgebildet sind, in denen entsprechende radiale Ansätze 53 der Griffteile 1, 17 zu liegen kommen und deren axiale Fixierung sicherstellen. Die Befestigung der Griffteile 1, 17 am Schaft 51 erfolgt z. B. durch Kleben oder Ultraschallschweißen unter Verwendung von Positionierelementen 54, 55 analog zu Fig. 10 bis 19. Außerdem kann der Schaft 51 an seinen Enden mit Innengewindeabschnitten 56, 57 versehen sein, die zum Eindrehen an sich beliebiger Funktionsteile eines zugehörigen Werkzeuges oder von Verbindungsteilen zu einem Werkzeug dienen.
    Wie die Ausführungsbeispiele nach Fig. 15 bis 19 und 20 bis 24 zeigen, können die einander zugewandten Berührungsflächen der Griffteile 1, 17 zumindest in an die Oberflächen grenzenden Randbereichen mit Beschichtungen 59 (z. B. Fig. 17, 19 und 24) aus einem elastischen Material versehen sein. Ein geeignetes Material für diesen Zweck ist z. B. ein Elastomer-Kunststoff, der sich beim Zusammenfügen der Griffteile 1m 17 elastisch verformt und dabei bewirkt, daß keine deutlich spürbaren Kanten und Spalten in der Fügeebene verbleiben. Die Dicke dieser elastischen Beschichtungen 59 wird bei Anwendung z. B. der Schnappverbindungselemente 49 so gewählt, daß diese vorgespannt und die beiden Griffteile 1, 17 dadurch fest und dauerhaft miteinander verbunden werden. Außerdem werden die Beschichtungen 59 jedoch so dünn gehalten, daß sie sich in den Stoßfugen nicht übermäßig breitquetschen und dadurch merklich über die Oberflächen der Griffteile hinausragen.
    Entsprechende Elastomerschichten können im Kontaktbereich der Griffteile 1, 17 mit dem Schaft des jeweiligen Werkzeuges vorgesehen sein. Dies gilt z. B. für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 25 bis 29, wo die Griffteile 1, 17 auf ihren Innenseiten im Kontaktbereich mit dem Schaft oder auch vollflächig mit einer nicht näher dargestellten Elastomer-Beschichtung versehen sind, die Maßtoleranzen ausgleicht und auch eine Dämpfung von Schlägen, z. B. bei einem Werkzeug in Form eines Hammers, bewirken kann.
    Die in den Fig. 10 bis 29 dargestellten Ausführungen sind beispielhaft. Auch andere Formen der Schäfte, der Kerngriffe und der entsprechenden Innenflächen der Griffteile sind möglich. Nach dem erfindungsgemäßen Baukasten-System sind jedoch die mit den Schäften bzw. Kerngriffen in Berührung kommenden Innenflächen der Griffteile in Größe und Form einheitlich und auf die Form der Schäfte oder Kerngriffe abgestimmt, unabhängig von der äußeren Kontur der Griffteile. Es können also mit dem Schaft eines Werkzeugtyps, z. B. Hammers, alle mit ihrer Innenform darauf abgestimmten, aber in der Außenform unterschiedlichen Griffteile in der beschriebenen Weise kombiniert und verbunden werden.
    Die Griffteile werden zweckmäßig als Kunststoff-Spritzgußteile aus einem vergleichsweise harten Kunststoffmaterial hergestellt, wobei etwa vorhandene Positionier- und Verbindungselemente je nach Ausbildung beim Spritzvorgang angeformt werden können. Die Griffteile können aber, wie z. B. Fig. 25 bis 29 zeigen, auf ihren äußeren Oberflächen auch zusätzlich ganz oder teilweise mit einer weichen Beschichtung 60 aus einem Elastomer-Kunststoff versehen werden.
    Als Material für die Griffteile kann aber auch Holz vorgesehen werden, wobei die Form der Oberflächen durch Konturfräsen hergestellt sein kann und eine Feinbearbeitung, etwa durch Schleifen und Lackieren, nach Befestigung der Griffteile am Schaft erfolgt. Die Griffteile können auch aus Preßholz hergestellt werden, wobei diese aus Holzspänen, mit einem Bindemittel versehen, gepreßt werden. Auch Leder kommt als Material für die Griffteile in Betracht.
    Die anhand der Fig. 10 bis 29 beschriebenen Verbindungen zwischen den Griffteilen und den Schäften sind im wesentlichen unlösbar, von außen unsichtbar und nicht zugänglich. Alternativ könnten aber z. B. anstelle der Nieten 39 in Fig. 18 auch Schrauben und Muttern oder dgl. verwendet werden, die nach Entfernung der Abdeckkappen 41 ein Lösen der Verbindungen ermöglichen würden. Auch können an zugeordneten Griffteilen und Schaft verschiedene Verbindungsarten oder -elemente vorgesehen werden. Teile der Verbindungselemente stehen nicht über die Oberfläche der Griffteile vor.
    Die Griffteile nach Fig. 1 bis 5 liegen im Ausführungsbeispiel in je drei Größen vor, wobei durch Kombination der Griffteile 1 und 17 (starke Wölbung rechts, schwache Wölbung links) ein optimaler Griff für Rechtshänder in drei Größen geschaffen werden kann. Außerdem führt eine solche Kombination zu einem Griff, bei dem die starke Wölbung des rechten Griffteils 1 in der Koppelstellung des Griffs die umschließende Hand satt und stützend ausfüllt, während die Finger an der schwach gewölbten Seite des linken Griffteils 17 eine gute Anlage finden. Entsprechend führen die Griffteile 10 und 14 zu optimalen Griffen für Linkshänder in drei Größen. Durch Kombination der Griffteile 1 und 10 (oder auch 4 und 5) können je drei weitere Griffe in unterschiedlichen Größen erhalten werden.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere für die nur beispielhaft dargestellten und im Rahmen der Erfindung bevorzugten Oberflächenkonturen 2, 11, 15 und 18. Außerdem ist es möglich, jedes Griffteil in mehr oder weniger als drei Größen herzustellen und auf Lager zu halten. Möglich wäre auch, Griffe dadurch herzustellen, daß identische Teile des Satzes miteinander kombiniert werden. Auch die beschriebenen Verbindungen können auf andere Weise realisiert werden. Weiterhin könnte vorgesehen sein, die verschiedenen Griffe aus mehr als zwei Griffteilen und/oder auch oder nur aus axial getrennten Griffteilen zusammenzusetzen. Außerdem wäre es möglich, Werkzeuge unterschiedlicher Typen (z. B. Hämmer oder Handsägen mit geradem Griff oder Maurerkellen) mit identisch ausgebildeten Schäften zu versehen, um sie mit den Griffteilen eines und desselben Satzes kombinieren zu können.. Abgesehen davon umfaßt die vorliegende Erfindung nicht nur einen mit den Griffteilen nach Fig. 1 bis 5 zusammengestellten Griffsatz, sondern auch mit den Griffteilen ausgestattete Hand- oder Gartenwerkzeuge sowie aus derartigen Griffteilen hergestellte und gegebenenfalls speziell an die Schäfte der Werkzeuge angepaßte Handgriffe. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.
    Es versteht sich von selbst, daß zur technischen Realisierung einer haltbaren, sicheren Verbindung eine genaue Anpassung von Form und Maßen des Schaftes oder des Kerngriffes und der zugeordneten Griffteile im Verbindungsbereich erfolgen muß. Die in den Zeichnungen dargestellten Formen der Verbindungsbereiche sind Beispiele, andere Formen sind möglich, selbst bei dem gleichen Werkzeug. Die Auswahl der unterschiedlichen Formen erfolgt zweckmäßigerweise entsprechend der Beanspruchungsart der Griffe bei verschiedenen Werkzeugen. Technisch gehört der Schaft zum jeweiligen Griffsatz.

    Claims (17)

    1. Griffsatz für wenigstens ein Hand- oder Gartenwerkzeug zur Bereitstellung einer Mehrzahl von unterschiedlichen, entsprechend der Handform und/oder -größe auswählbaren, an einem Schaft (26, 34, 44, 51) des Werkzeuges befestigbaren Handgriffen (20 bis 23), dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von unterschiedlichen Griffteilen (1, 10, 14, 17) enthält und die Handgriffe (20 bis 23) durch Kombination von zwei oder mehr gleichen und/oder unterschiedlichen dieser Griffteile (1, 10, 14, 17) zusammensetzbar ist.
    2. Griffsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle aus den Griffteilen (1, 10, 14, 17) des Satzes herstellbaren Handgriffe (20 bis 23) in gleicher Weise am Schaft (26, 34, 44, 51) des jeweiligen Hand- oder Gartenwerkzeuges oder eines Hand- oder Gartenwerkzeug-Typs befestigbar sind.
    3. Griffsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede im Rahmen des Satzes mögliche Kombination von Griffteilen (1, 10, 14, 17) zu einem Handgriff (20 bis 23) führt, bei dem die Griffteile (1, 10, 14, 17) in einer Mittelebene (5, 6) mit kongruenten Berührungsflächen (28, 29) und oberflächenbündig aneinander grenzen.
    4. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Berücksichtigung unterschiedlicher Handformen Griffteile (1, 10, 14, 17) mit unterschiedlichen Oberflächenkonturen (2, 11, 15, 18) enthält.
    5. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Berücksichtigung unterschiedlicher Handgrößen in ihrer Oberflächenkontur unterschiedlich große Griffteile (1, 10, 14, 17) enthält, wobei jedes Griffteil (1, 10, 14, 17) mit einer der Oberflächenkonturen (2, 11, 15, 18) in wenigstens zwei unterschiedlichen Größen (2a bis 2c, 11a bis 11c, 15a bis 15c, 18a bis 18c) vorhanden ist.
    6. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) aus Griffschalen bestehen und jeder Handgriff (20 bis 23) aus zwei Griffschalen zusammensetzbar ist.
    7. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung am Schaft (26, 34, 44, 51) oder Kerngriff (46) für einen Werkzeugtyp vorgesehenen Griffteile (1, 10, 14, 17) unterschiedliche Oberflächenkonturen (2, 11, 15, 18) und unterschiedliche Größen (2a bis 2c, 11a bis 11c, 15a bis 15c, 18a bis 18c), aber einheitliche kongruente Berührungsflächen (28, 29) aufweisen.
    8. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem für Rechtshänder bestimmten Handgriff (20) ein rechtes und bei einem für Linkshänder bestimmten Handgriff (22) ein linkes Griffteil (1, 10) eine ausgeprägte, zum Einlegen in die rechte bzw. linke Hand bestimmte Wölbung (7, 9 bzw. 12) aufweist, daß bei einem für Rechtshänder bestimmten Handgriff (20) ein linkes und bei einem für Linkshänder bestimmten Handgriff (22) ein rechtes Griffteil (17 bzw. 14) eine flache Wölbung (19 bzw. 16) aufweist.
    9. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (44) des Werkzeuges mit einem Kerngriff (45) ummantelt ist.
    10. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) durch Verbindungselemente (39, 49) miteinander und/oder mit dem Schaft (34) und/oder mit dem Kerngriff (46) verbindbar sind.
    11. Griffsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (39, 49) aus Schrauben, Nieten und/oder Schnappverbindungselementen oder nietenartigen Elementen bestehen und die Verbindungselemente nicht über die Oberfläche der Griffteile (1, 10, 14, 17) vorstehen.
    12. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) durch Kleben oder Schweißen miteinander und/oder mit dem Schaft (26, 51) und/oder mit dem Kerngriff verbindbar sind.
    13. Griffsatz nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) und der Schaft (26, 34, 44, 51) oder der Kerngriff (45) mit zur Zusammenwirkung bestimmten Positionierelementen (31, 32; 36, 37; 46; 54, 55) versehen sind.
    14. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) an zur Anlage kommenden Berührungsflächen, zumindest in Randbereichen und/oder Kontaktbereich mit dem Schaft (26, 34, 44, 51) mit einer elastischen Beschichtung (59) versehen sind.
    15. Griffsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (1, 10, 14, 17) längs einer Ebene (5, 6) geteilt sind, die in Richtung der Höhe oder Breite und durch eine Mittelachse verläuft.
    16. Griffsatz nach Anspruch 1 bis 15 mit einem Schaft (36, 34, 54, 51), dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (36, 34, 44, 51) zur Verbindung mit den Griffteilen (1, 10, 14, 17) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 eingerichtet ist und Form und Maße des Schaftes oder des Kerngriffes und der zugeordneten Griffteile im Verbindungsbereich aufeinander abgestimmt sind.
    17. Handgriffe für Hand- oder Gartenwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Griffsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 zusammengesetzt sind.
    EP01120829A 2000-08-30 2001-08-29 Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge Expired - Lifetime EP1184137B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10042859A DE10042859C2 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Griffsatz für ein Hand- oder Gartenwerkzeug
    DE10042859 2000-08-30

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1184137A2 true EP1184137A2 (de) 2002-03-06
    EP1184137A3 EP1184137A3 (de) 2003-03-19
    EP1184137B1 EP1184137B1 (de) 2005-11-02

    Family

    ID=7654477

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01120829A Expired - Lifetime EP1184137B1 (de) 2000-08-30 2001-08-29 Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1184137B1 (de)
    AT (1) ATE308407T1 (de)
    DE (2) DE10042859C2 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004000140U1 (de) * 2003-12-09 2005-05-04 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für ein Hand- und Gartenwerkzeug
    EP1541294A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Felo Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
    WO2006027224A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für hand- und gartenwerkzeuge
    DE102005017188B3 (de) * 2005-04-13 2006-09-07 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
    EP2311607A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-20 Makita Corporation Elektrowerkzeug
    US9156183B2 (en) 2009-05-11 2015-10-13 Husqvarna Ab Chainsaw arrangement
    EP2422945B1 (de) * 2009-05-11 2016-12-14 Husqvarna AB Kettensägenanordnung

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4739536A (en) * 1985-07-13 1988-04-26 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Screwdriver handgrip having harder and softer zones
    DE4218723A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Wuesthof Dreizackwerk E Haltegriff fuer ein schneidwerkzeug
    US5873148A (en) * 1997-01-15 1999-02-23 Hand Tool Design Corporation Ergonomic handle system
    US5979015A (en) * 1996-12-27 1999-11-09 Tamaribuchi; Stephen K. Ergonomic hand grip and method of gripping
    DE19902882A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Holland Letz Felo Werkzeug Handgriffe für Arbeitsgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4739536A (en) * 1985-07-13 1988-04-26 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Screwdriver handgrip having harder and softer zones
    DE4218723A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Wuesthof Dreizackwerk E Haltegriff fuer ein schneidwerkzeug
    US5979015A (en) * 1996-12-27 1999-11-09 Tamaribuchi; Stephen K. Ergonomic hand grip and method of gripping
    US5873148A (en) * 1997-01-15 1999-02-23 Hand Tool Design Corporation Ergonomic handle system
    DE19902882A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Holland Letz Felo Werkzeug Handgriffe für Arbeitsgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004000140U1 (de) * 2003-12-09 2005-05-04 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für ein Hand- und Gartenwerkzeug
    EP1541294A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Felo Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
    EP1892063A2 (de) * 2003-12-09 2008-02-27 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand-und Gartenwerkzeuge
    EP1892063A3 (de) * 2003-12-09 2008-03-12 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand-und Gartenwerkzeuge
    DE202004021538U1 (de) 2003-12-09 2008-11-13 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
    WO2006027224A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für hand- und gartenwerkzeuge
    DE102005017188B3 (de) * 2005-04-13 2006-09-07 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
    US9156183B2 (en) 2009-05-11 2015-10-13 Husqvarna Ab Chainsaw arrangement
    EP2422945B1 (de) * 2009-05-11 2016-12-14 Husqvarna AB Kettensägenanordnung
    EP2311607A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-20 Makita Corporation Elektrowerkzeug
    US8496074B2 (en) 2009-10-14 2013-07-30 Makita Corporation Power tool

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10042859C2 (de) 2002-07-11
    DE50107894D1 (de) 2005-12-08
    ATE308407T1 (de) 2005-11-15
    EP1184137B1 (de) 2005-11-02
    EP1184137A3 (de) 2003-03-19
    DE10042859A1 (de) 2002-04-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
    DE3640528A1 (de) Gewehrschaft aus synthetischem material mit einsaetzen
    DE19581674C2 (de) Handwerkzeug mit zusammengesetzten, gegenüberliegenden Handgriffen
    DE4302914C2 (de) Hammer mit stoß-absorbierendem Hammerstiel
    DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
    EP1184137B1 (de) Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge
    DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
    EP1407693A1 (de) Stapelbarer Stuhl
    DE3004708A1 (de) Handwerkzeug mit pinselkopf
    EP1977870A2 (de) Hilfsvorrichtung für das Verbinden von zwei Holzbalken mittels Schrauben
    EP1314519A1 (de) Handgriff, insbesondere für Werkzeuge
    DE69927523T2 (de) Werkzeuggriff
    DE60212536T2 (de) Radkeil für Industriefahrzeuge
    EP1541294B1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
    EP1263552B1 (de) Griff für ein zweischenkliges werkzeug
    DE965071C (de) Verfahren zur Herstellung einer Massagebuerste
    DE202004000140U1 (de) Griffsatz für ein Hand- und Gartenwerkzeug
    DE8209457U1 (de) Tuerdruecker-garnitur mit holzdrueckern
    EP1398144B1 (de) Laminiertes Blendenelement
    DE102010033602B4 (de) Schleifsystem
    DE202016006430U1 (de) Handgriff
    DE2328859A1 (de) Vorrichtung zum schleifen, polieren und saeubern von oberflaechen
    DE202024000163U1 (de) Pressvorrichtung zur Herstellung eines Fingerskateboards und Bausatz
    DE10241259B4 (de) Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel mit seitlicher Außenfläche des Nagelschaftes und des Nagelkopfes und mit im Querschnitt jeweils nicht rundem Nagelschaft
    DE3044538C2 (de) Hartfaserplatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020108

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107894

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051208

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060403

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060803

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061222

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070921

    Year of fee payment: 7

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FELO-WERKZEUGFABRIK HOLLAND-LETZ G.M.B.H.

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090303

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090827

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090914

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090827

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100829

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100829