EP1180416B1 - Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung - Google Patents

Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1180416B1
EP1180416B1 EP01119414A EP01119414A EP1180416B1 EP 1180416 B1 EP1180416 B1 EP 1180416B1 EP 01119414 A EP01119414 A EP 01119414A EP 01119414 A EP01119414 A EP 01119414A EP 1180416 B1 EP1180416 B1 EP 1180416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
clamping
power tool
eccentric
release position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01119414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180416A2 (de
EP1180416A3 (de
Inventor
Boris Rudolf
Gerhard Frenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP1180416A2 publication Critical patent/EP1180416A2/de
Publication of EP1180416A3 publication Critical patent/EP1180416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180416B1 publication Critical patent/EP1180416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a power tool, in particular a Angle grinder, which is a quick-release device for attachment a tool on a spindle having a Clamping flange and a counter flange, between which the tool rotatably under the action of a resilient pressing Can be braced, an actuator that is between a Clamping position and a release position is movable, wherein in the Release the tension between the flange and the Clamping flange against the action of the elastic pressure means is lifted, and one acting on the clamping flange cams, at least in the release position by a motor of the Power tool is set in rotation and at least upon transfer of the actuating element from the clamping position in the release position formed on the actuating element Tread attacks, causing a movement of the actuating element in an axial displacement of the clamping flange implemented is and in the release position with the engine stopped the actuator taking advantage of a between the cam and holding the tread friction force holds.
  • a power tool in particular a Angle grinder,
  • Such a power tool is known from EP 0 152 564 A2.
  • This known power tool has a quick-release device on, with the disk-shaped tools, e.g. Grinding wheels or circular saw blades, quickly and comfortably replaced can be.
  • the quick release device comprises to For this purpose designed as a mother clamping flange and a counter flange, between which the disc-shaped tool is strained.
  • the clamping flange is on a clamping bolt screwed in the one of the engine of the power tool driven hollow spindle rotation, but in the axial direction is movably arranged.
  • the clamping bolt is opposite the Hollow spindle clamped by a spring such that due the spring action of the clamping bolt screwed on the clamping flange is pulled towards the flange.
  • the pivot lever is over a shift rod with a switch to turn on the engine connected so that the engine will only be turned on can when the actuator is in the cocked position.
  • the power tool should still structurally simple design and inexpensive to produce be.
  • this task achieved in that the cam and the tread on each other are tuned that in the release position by Turning on the engine caused rotation of the cam Frictional force between the cam and the tread so reduced that in the release position of the elastic pressure means acted cam the actuator automatically from the Release position moved to the clamping position.
  • the invention is based solution principle Consequently, characterized in that for returning the actuator in its cocking position not one produced by the engine Torque, but rather that of the elastic Pressing applied via the cam on the actuator Pressure is exploited.
  • the cam As long as the cam is resting, holds the static friction force acting between the cam and the tread the actuator firmly in the release position. Only when the cam is set in rotation when starting the engine is the static friction in the much smaller Sliding over, which is then no longer sufficient, the actuator to hold in the release position.
  • the engine causes So only a change in the friction conditions between the cam and the tread; a force transfer from Motor on the actuator, however, takes place - at least in significant extent - not taking place.
  • a clamping and a counter flange is here for the rest
  • the clamping flange may be in particular to act a conventional nut, the screwed onto the shaft.
  • clamping and release position are not present in this case to understand the restrictive sense that so that one exactly defined position should be designated. Under the tension position is rather every position, so also a larger position range, to understand the actuator in which a at least partial clamping of clamping flange and counterflange is achieved. Accordingly, with the release position all positions designated, where no more tension exists between the clamping flange and the counter flange. If So from a movement of the actuator from the Lauerzur Tension position is spoken out, this ultimately means that the actuating element is moved so far until the Bracing has occurred at least partially. This leads in reverse to relieve the components of the quick-release device, so that additional, generated by the engine forces practically no longer cause damage.
  • each component which for Power transmission to a formed on another component Surface, here called tread, attacks.
  • a special Shape should not be implied by the term cams.
  • the Tread itself can be flat, but also curved arbitrarily, the bends also being unwound as gradients Tread can be viewed.
  • the tread at least has two sections of different pitch.
  • the power transmission to the Actuator is initially low, so that the return movement is slowly introduced into the clamping position. After that increases the slope of the tread, so that the actuator accelerated more.
  • This can be, for example be advantageous when the actuator in the clamping position can be locked.
  • the speed of the actuator then may be sufficient to the latching resistance to overcome.
  • the tread at least two sections of different Surface texture on.
  • the tread the rolling surface of the actuator trained, about an axis of rotation rotatably mounted eccentric.
  • a preferred embodiment of this embodiment comprises however, the actuator attached to the eccentric shaft Swivel lever, which is around the axis of rotation of the eccentric is pivotable.
  • pivot lever has the advantage that so can apply much larger torques than This is the case with a knob.
  • Swing lever before pressing the power tool in the To bring clamping position.
  • the attachment of the pivot lever on Eccentric can also be done via a freewheel. If that is Actuator is in the release position moves when starting the engine only the eccentric, but not the Swing lever back to the clamping position.
  • the eccentricity of the eccentric is between 1% and 20% the largest diameter of the eccentric.
  • Such a transverse offset causes when turning on the Motors in the release position of the rotating cam an additional Torque on the eccentric transfers, not on the elastic pressing means, but on the rotation of the cam as such goes back.
  • this extra torque that of supports the torque generated by the elastic pressure means or counteracts depends on which side the eccentric offset in the direction of the eccentric axis of rotation is.
  • the offset is selected so that the Supported torque generated by the elastic pressure means is to provide additional acceleration of the actuator to achieve.
  • the surfaces of the cam and the tread have a Vickers hardness of more than 54, preferably about 64, and a roughness R z between 0.2 microns and 8 microns.
  • Such Surface texture may e.g. by hardening and grinding or by rolling (possibly sintered) steel parts achieved become.
  • the Motor-driven spindle designed as a hollow spindle.
  • the Cam acts on the clamping flange via a pressure piece on which the clamping flange is releasably secured and that in the hollow spindle under the influence of the cam against the action of the elastic Pressing arranged slidably in the axial direction is.
  • the cam may be part of the thrust piece or stuck with it be connected, so that every movement of the actuating element directly on the pressure piece and thus on the it attached clamping flange transmits. It is then, however, for it Take care that at least in the cocking position between the tread and the cam remains a small distance, so that it does not interfere with the operation of the power tool continuous friction between the rotating cam and the Tread of the actuator comes.
  • the cam is part of a printhead, which in one Sleeve is rotatably mounted and the transfer of the actuating element in the release position against the action of a elastic pressing means that the cam of the print head the tread of the actuator presses axially in Direction of the pressure piece is moved, that the printhead at least indirectly comes in frictional engagement with the pressure piece.
  • FIG. 1 A first embodiment of an inventive power tool in the form of an angle grinder is shown in Fig. 1 in total denoted by 10.
  • a motor / gear unit 14 Within a housing 12 of the power tool 10 is a motor / gear unit 14, which is shown in dashed lines for clarity.
  • the motor / gear unit 14 has an electric motor 16, the motor shaft 18, a pinion 20 for a bevel gear wearing.
  • An output gear 22 of the bevel gear is rotationally fixed connected to a hollow spindle 24, the in - in Fig. 1 not - Bearings mounted rotatably about a rotation axis 25 is.
  • a counter flange 26 At one of the housing 12 outwardly projecting End of the hollow spindle 24 is formed a counter flange 26, a clamping flange 28 for clamping a tool 30th assigned.
  • the tool 30 is shown in the Embodiment to a grinding or cutting disc.
  • a quick release device is provided, inter alia the mating flange 26, the clamping flange 28 and an actuating element 31 includes a pivot lever 32. By pressing of the actuator 31 is one between the mating flange 26 and the clamping flange 28 acting stress cancelable.
  • the quick-release device has a coaxial in the Hollow spindle 24 arranged pressure piece 34.
  • the pressure piece 34 has approximately the shape of a cup and is not by means Guides shown in rotation, but in the axial direction movably guided in the hollow spindle 24. Inside is the pressure piece 34 is provided with an internal thread 36 in the a clamping bolt 40 with an external thread 38 screwed is. The clamping bolt 40 is in turn fixed to the clamping flange 28 connected or integral with this executed.
  • the a tight fit between the flange 26 and the Clamping flange 28 causing stress is by a schematically indicated plate spring assembly 42 constructed, which on the one hand at one in the hollow spindle 24 revolving Paragraph 44 attacks.
  • On the opposite side supports the cup spring package 42 at the bottom of the pressure piece 34 off. Since the top of the pressure piece 34 at a snap ring 45 strikes, which circulates in an inside in the hollow spindle 24 Groove 46 is inserted, which can from the pressure piece 34, the clamping bolt 40 and the clamping flange 28 formed unit only against the action of the plate spring package 42 in the direction the arrows designated 48 are moved down.
  • the pivot lever 32 is fixedly connected to an eccentric 52, which is rotatably mounted on a shaft 53 about a rotation axis 54 is.
  • the print head 60 is about the axis of rotation 25 rotatably in a self-lubricating bearing sleeve 62 axially movable added.
  • a coil spring 64 With the help of a coil spring 64, the between an annular shoulder 66 of the print head 60 and a Projection 68 of the housing 12 is held, the printhead 60 pressed against the tread 56 of the eccentric 52, so that the print head 60 always in contact with the actuator 31st stands.
  • the clamping flange 28 can therefore be in this position of Unscrew the hand from the pressure piece 34, as shown in FIG. 3 indicated by the arrow 71.
  • the clamping flange is circumferentially with a knurling 72 provided.
  • the Clamping flange 28 not directly on the tool 30. Rather, is on the from the clamping flange 28 and the clamping bolt 40 formed unit rotatably received an intermediate flange 74, the one from a thin disk 76 and one from the middle the disc 76 axially projecting lug 78 is.
  • the center of the disc 76 and the projection 78 is a cylindrical Hole through which the clamping bolt 40 is guided.
  • the projection 78 has the shape of a regular polygon. This polygonal shape finds its equivalent in the section the hollow spindle 24 below the plate spring package 42, the inside also executed according to polygonal shape.
  • the intermediate flange 74 with its projection 78 can be characterized so in this section of the hollow spindle 24 introduce that a Positive locking between the hollow spindle 24 and the intermediate flange 74 is achieved. A mutual rotation of hollow spindle 24th and intermediate flange 74 is then not in the release position possible.
  • the clamping flange 28th only lightly tighten until the clamping flange 28 on the intermediate flange 76 strikes because after clamping the clamping flange 28 rotatably held in each case and the plate spring package 42 applied stress practically independent of it is how far the clamping bolt 40 is screwed into the pressure piece 34 is.
  • the quick release device now acts the Eccentric 52 so with the cam 58 together that when the actuator 31 in the in Figs. 2 and 3 shown Release position is, the actuator 31st automatically returned to the clamping position is as soon as the engine 16 of the power tool 10 in progress is set. Since in the release position, the print head 60 to the Pressure piece 34 is pressed, transmits in an unintentional Turning on the motor 16, a movement of the hollow spindle 24 on an existing friction on the it rotatably arranged pressure piece 34 and thus on the print head 60 and the cam 58 formed thereon. The thereby caused Rotation of the print head 60 causes the static friction, formed between the cam 58 and the eccentric 52 Tread 56 works, in a much lower Sliding friction passes.
  • FIG. 4 shows in solid lines the eccentric 52 as well formed on the pressure piece 60 cam 58 in the in Fig. 1st shown clamping position.
  • the pivot lever 32 is the overview not shown.
  • the running surface 56 of the eccentric 52 describes in the embodiment shown in Fig. 4 the shape of a circular arc.
  • the eccentricity denoted by e i.e. the vertical distance between the center 55 of the Circular arc and the axis of rotation 54 of the eccentric 52 in the clamping position, determines the measure to that with a rotation of the eccentric 52, the cam 58 is pressed down. On a turn of the eccentric 52 by 180 °, this measure is 2e.
  • Fig. 5 shows with solid lines the eccentric 52 in the Release position. Since the print head 60 from the plate spring package 42 in the direction indicated by the arrow 84 is pushed upward is acting on the eccentric 52, a torque which in him Direction of the arrow 86 would like to transfer into the clamping position. This torque arises because the cam 58 on the Eccentric 52 exerts a force that is not central to the axis of rotation Exzenters 52 is directed towards. Rather, there is between the Touch line along which the eccentric 52 and the cam 58 touch, and the axis of rotation 54 of the eccentric offset v. By this offset v creates a lever arm, which is addressed to the Torque leads.
  • the circular arc diameter is 12.6 mm
  • Fig. 6 shows a view from the rear of the eccentric 52, in it can be seen that the eccentric 52 in the direction of the axis of rotation 54 of the eccentric offset from the cam 58 is arranged.
  • the Size of this offset is equal to the distance between the median plane 57 of the eccentric 52 and the axis of rotation 25 of the cam 58. Due to this offset, the contact line between the eccentric 52 and cam 58 is no longer symmetrical to the axis of rotation 25th of the cam 58 is arranged.
  • the cam 58 Upon rotation of the cam 58 is thereby an additional torque on the eccentric 52nd exerted whose direction depends on whether the cam 58th rotates clockwise or counterclockwise about its longitudinal axis 25.
  • the cam rotates 58 in the direction indicated by the arrow 59, whereby the Eccentric 52 in the direction of arrow 61 about its longitudinal axis 54th moved back to the clamping position.
  • the conicity of the eccentric 52 can be values of about 0.1 ° to 1 °, preferably about 0.3 °.
  • both the eccentric 52 and the pressure pin 60 with the cam 58 made of sintered rolled steel parts whose Vickers hardness in the range of about 64 and the roughness R z in the range of about 2 microns.
  • the wear is low due to the high hardness, so that the decisive for the return of the actuator 31 friction ratios between cam 58 and tread 56, on the other hand, the generated during pivoting of the clamping lever 32 stroke of the pressure bolt 60 remain constant over time.
  • the plate spring package 42 when the plate spring package 42 generates a compressive force of approximately 3,000 N, the static friction force is approximately 300 N and the sliding friction force is approximately 40 N.
  • a rolling surface of such a modified eccentric over the pivot angle ⁇ is applied. It can be seen that the pitch ⁇ 2 of the rolling surface at large pivot angles (release position) is smaller than the pitch ⁇ 1 of the rolling surface at smaller pivot angles (clamping position).
  • This design of the rolling surface causes the actuator 31 after the engine is switched on in the release position initially slowly removed from this and then accelerated more. If desired, the final speed can be so great that the actuator 31 finally passes over a latching resistance in an end position in which it is recessed in a recess in the housing 12 of the power tool 10. In the case of larger latching resistances, however, this can be inappropriate, since this possibly requires such a great acceleration of the actuating element 31 that a danger to the user when swinging back can not be completely ruled out.
  • the tread 56 On the speed at the automatic swinging back of the Actuator 31 can also by changing the surface texture the tread 56 are influenced.
  • the tread between a swivel angle of 0 ° and 60 ° (from the clamping position seen, see Fig. 7) is roughened such that due the larger sliding friction there, the automatic pivoting back movement the actuator 31 braked or at least one further acceleration is counteracted.
  • the cam 58 is formed on a print head 60, the first in the course of the pivoting of the actuating element 31 on the Pressure piece 34 attacks.
  • the eccentric 52 engages directly on the pressure piece 34. This is then to be done so that it is up the hollow spindle 24 protrudes.
  • On the pressure piece 34 may additionally a cam 58 may be formed.
  • the cam 58 can but here as well as in the embodiment explained above omitted in the sense that the entire pressure piece 34 or the print head 60 is regarded as a cam.
  • Figs. 9a, 9b and 10 is an alternative embodiment for an actuating element 31 shown schematically.
  • a slide 100 instead of a pivot lever connected to an eccentric is used here as actuator a slide 100, the bevelled bottom forms a tread 102, the cooperates with a print head 104.
  • the printhead 104 has a rounded Top 106, so that the print head 104 as a whole Cam acts.
  • the slide provided with a passage 108 100 is so between two indicated only schematically Guided tours 110, 112 that he is in by the arrow 116 can move direction indicated.
  • the slider 100 which is shown in Fig. 9b in plan view is in the cocking position.
  • the slider 100 is in the release position. Now, if the print head 60 is rotated, so reduced itself, as already described above, between the Top 106 of the print head 60 and the tread 102 of Slider 100 acting frictional force, whereby the print head 60th now the slider 100 back to the clamping position push, as indicated by the arrow 118. Again, the tread 102 of course different Have slopes, as described above for Fig. 7 has been.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer, das eine Schnellspanneinrichtung zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Spindel aufweist mit einem Spannflansch und einem Gegenflansch, zwischen denen das Werkzeug unter der Wirkung eines elastischen Anpreßmittels drehfest verspannbar ist, einem Betätigungselement, das zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung bewegbar ist, wobei in der Lösestellung die Verspannung zwischen dem Gegenflansch und dem Spannflansch entgegen der Wirkung des elastischen Anpreßmittels aufgehoben ist, und einem auf den Spannflansch wirkenden Nokken, der zumindest in der Lösestellung durch einen Motor des Elektrowerkzeugs in Rotation versetzbar ist und an den zumindest bei Überführung des Betätigungselements von der Spannstellung in die Lösestellung eine am Betätigungselement ausgebildete Lauffläche angreift, wodurch eine Bewegung des Betätigungselements in eine axiale Verschiebung des Spannflansches umsetzbar ist und der in der Lösestellung bei stehendem Motor das Betätigungselement unter Ausnutzung einer zwischen dem Nocken und der Lauffläche wirkenden Reibungskraft festhält.
Ein derartiges Elektrowerkzeug ist aus der EP 0 152 564 A2 bekannt. Dieses bekannte Elektrowerkzeug weist eine Schnellspanneinrichtung auf, mit der scheibenförmige Werkzeuge, z.B. Schleifscheiben oder Kreissägeblätter, zügig und bequem ausgewechselt werden können. Die Schnellspanneinrichtung umfaßt zu diesem Zweck einen als Mutter ausgebildeten Spannflansch und einen Gegenflansch, zwischen denen das scheibenförmige Werkzeug verspannt wird. Der Spannflansch ist dabei auf einen Spannbolzen aufgeschraubt, der in einer vom Motor des Elektrowerkzeugs angetriebenen Hohlspindel drehfest, aber in axialer Richtung beweglich angeordnet ist. Der Spannbolzen ist gegenüber der Hohlspindel mittels einer Feder derart verspannt, daß aufgrund der Federwirkung der am Spannbolzen aufgeschraubte Spannflansch zum Gegenflansch hin gezogen wird.
Durch Überführen eines als Drehhebel ausgeführten Betätigungselements von einer Spann- in eine Lösestellung läßt sich die Verspannung zwischen dem Spannflansch und dem Gegenflansch aufheben. Am Drehhebel ist hierzu ein zylindrischer Stutzen ausgebildet, der in das Gehäuse des Elektrowerkzeugs eingeschraubt ist. Bei Betätigung des Drehhebels wird der Stutzen weiter in das Gehäuse eingeschraubt, bis er schließlich an dem dem Stutzen zugewandten Ende des Spannbolzens angreift und diesen, zusammen mit dem daran angeschraubten Spannflansch, hinunterdrückt. Damit wird die Verspannung zwischen dem Spannflansch und dem Gegenflansch aufgehoben, so daß sich der Spannflansch nun von Hand von dem Spannbolzen abschrauben läßt. Anschließend kann das Werkzeug gegen ein anderes Werkzeug ausgetauscht werden.
Beim Betrieb derartiger Elektrowerkzeuge hat sich allerdings gezeigt, daß Benutzer gelegentlich aus Nachlässigkeit oder auch aus Neugierde den Motor des Elektrowerkzeugs anschalten, obwohl sich der Drehhebel noch in der Lösestellung befindet. Zwar kann dies auch dann, wenn der Spannflansch nur lose auf den Spannbolzen aufgeschraubt ist, nicht zu einem Lösen des Werkzeugs und damit zu einer Gefährdung des Benutzers führen. Da sich jedoch der Ansatz nach wie vor in seiner abgesenkten Position befindet, drückt er mit seiner Unterseite von oben auf den Spannbolzen, der nun nach dem Einschalten des Motors mit hoher Geschwindigkeit rotiert. Aufgrund der vergleichsweise hohen Kräfte kann es dabei zu Verschweißungen oder Verformungen kommen.
Bei der aus der EP 0 152 564 A2 bekannten Schnellspanneinrichtung sind nun die Reibungsverhältnisse zwischen den einander zugewandten Flächen des Ansatzes und des Spannbolzens so gewählt, daß beim Anlaufen des Motors die Reibungskraft zwischen den beiden Flächen ausreicht, um den Drehhebel in die Spannstellung zu überführen. Der Drehhebel wird also bei einer derartigen Fehlbedienung selbsttätig wieder in die Spannstellung zurückgeführt.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß diese Rückführbewegung des Drehhebels relativ schlecht kontrollierbar ist. Zum einen nämlich wird durch das Anlaufen des Motors ein relativ starkes Drehmoment auf den Drehhebel übertragen, da die zu Beginn vorhandene Haftreibung zwischen den beiden beteiligten Flächen einen großen Kraftübertrag ermöglicht. Dadurch setzt das selbsttätige Zurückführen mit einer sehr ruckhaften Bewegung ein, die Anlaß zu Unfällen geben kann.
Zum anderen verändern sich die Reibverhältnisse zwischen den beiden beteiligten Oberflächen nach einiger Zeit, da der Kraftübertrag gerade unter Ausnutzung der Reibungskraft erfolgt und somit eine Abnutzung der Oberflächen unvermeidlich ist. Dies hat zur Folge, daß sich auch die Kraftübertragung und damit die Art der Bewegung des Drehhebels mit der Zeit verändert.
Aus der EP 0 650 805 B1 ist ein anderes Elektrowerkzeug bekannt, das mit einer ähnlichen Schnellspanneinrichtung versehen ist. Das Betätigungselement ist dort allerdings als Schwenkhebel ausgeführt, der fest mit einem Exzenter verbunden ist. Beim Umlegen des Schwenkhebels drückt der Exzenter einen drehfest, aber axialbeweglich geführten Druckkopf herab, bis dieser schließlich auf einem Druckstück aufsitzt, in das der Spannflansch über einen Gewindebolzen eingeschraubt ist. Wird der Spannhebel weiter umgelegt, so drückt schließlich der Druckkopf das Druckstück und damit auch den Spannflansch entgegen der Wirkung von Tellerfedern nach unten.
Bei diesem bekannten Elektrowerkzeug ist der Schwenkhebel über eine Schaltstange mit einem Schalter zum Einschalten des Motors derart verbunden, daß der Motor nur dann eingeschaltet werden kann, wenn sich das Betätigungselement in der Spannstellung befindet. Mit dieser Maßnahme wird verhindert, daß dann, wenn sich das Betätigungselement in der Lösestellung befindet, der abgesenkte Druckkopf mit seiner Unterseite von oben auf das Druckstück drückt, das nach dem Einschalten des Motors mit hoher Geschwindigkeit rotieren würde. Ohne eine derartige Maßnahme würde es aufgrund der vergleichsweise hohen Kräfte zu Verschweißungen oder Verformungen zwischen dem Druckkopf und dem Druckstück (oder einer darauf befestigten Reibplatte) kommen. Die mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Schalter zum Einschalten des Motors ist allerdings konstruktiv vergleichsweise aufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Elektrowerkzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Schäden zuverlässig vermieden werden, wenn der Motor des Elektrowerkzeugs aufgrund einer Fehlbedienung in der Lösestellung des Betätigungselements eingeschaltet wird. Das Elektrowerkzeug soll dennoch konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Bei einem gattungsgemäßen Elektrowerkzeug wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Nocken und die Lauffläche derart aufeinander abgestimmt sind, daß in der Lösestellung eine durch Einschalten des Motors verursachte Rotation des Nockens die Reibungskraft zwischen dem Nocken und der Lauffläche so vermindert, daß der in der Lösestellung vom elastischen Anpreßmittel beaufschlagte Nocken das Betätigungselement selbsttätig aus der Lösestellung zur Spannstellung hin bewegt.
Das der Erfindung zugrunde liegende Lösungsprinzip zeichnet sich folglich dadurch aus, daß zum Zurückführen des Betätigungselements in seine Spannstellung nicht ein vom Motor erzeugtes Drehmoment, sondern vielmehr der von den elastischen Anpreßmitteln über den Nocken auf das Betätigungselement ausgeübte Druck ausgenutzt wird. Solange der Nocken jedoch ruht, hält die zwischen dem Nocken und der Lauffläche wirkende Haftreibungskraft das Betätigungselement in der Lösestellung fest. Erst wenn der Nocken beim Anlaufen des Motors in Rotation versetzt wird, geht die Haftreibung in die deutlich kleinere Gleitreibung über, die dann nicht mehr ausreicht, das Betätigungselement in der Lösestellung festzuhalten. Der Motor bewirkt also lediglich eine Änderung der Reibungsverhältnisse zwischen dem Nocken und der Lauffläche; ein Kraftübertrag vom Motor auf das Betätigungselement findet hingegen - zumindest in nennenswertem Umfang - nicht statt.
Gegenüber der in der eingangs erwähnten EP 0 152 564 A2 bekannten Spanneinrichtung hat dieses Prinzip den entscheidenden Vorteil, daß die Geschwindigkeit des Betätigungselements beim Zurückführen praktisch nicht mehr von der Motordrehzahl, sondern nur noch von konstruktiv festlegbaren, zeitlich weitgehend unveränderlichen Parametern abhängt.
Bei diesen Parametern handelt es sich insbesondere um die von den elastischen Anpreßmitteln erzeugte Druckkraft, das Trägheitsmoment des Betätigungselements, die Richtung, mit der der Nocken über die Lauffläche am Betätigungselement angreift, sowie natürlich die Reibungsverhältnisse zwischen dem Nocken und der Lauffläche. Letztere hängen ihrerseits sowohl von der Art der verwendeten Werkstoffe als auch von deren Oberflächenbeschaffenheit ab.
Unter einem Spann- und einem Gegenflansch wird hier im übrigen jedes Bauteil verstanden, daß geeignet ist, ein Werkzeug auf einer Welle festzuklemmen. Bei dem Spannflansch kann es sich insbesondere um eine herkömmliche Schraubenmutter handeln, die auf die Welle aufgeschraubt ist.
Die Begriffe Spann- und Lösestellung sind vorliegend nicht in dem einschränkenden Sinne zu verstehen, daß damit eine genau definierte Position bezeichnet sein soll. Unter der Spannstellung ist vielmehr jede Position, also auch ein größerer Positionsbereich, des Betätigungselements zu verstehen, bei dem eine zumindest teilweise Verspannung von Spannflansch und Gegenflansch erzielt wird. Entsprechend sind mit der Lösestellung alle Positionen bezeichnet, bei denen keine Verspannung mehr zwischen dem Spannflansch und dem Gegenflansch besteht. Wenn also von einer Bewegung des Betätigungselements aus der Lösezur Spannstellung hin gesprochen wird, so bedeutet dies letztlich, daß das Betätigungselement so weit bewegt wird, bis die Verspannung zumindest teilweise eingetreten ist. Dies führt umgekehrt zu einer Entlastung der Bauteile der Schnellspanneinrichtung, so daß zusätzliche, vom Motor erzeugte Kräfte praktisch nicht mehr zu Beschädigungen führen können.
Als Nocken wird hier jedes Bauteil verstanden, welches zur Kraftübertragung an einer an einem anderen Bauteil ausgebildeten Fläche, hier Lauffläche genannt, angreift. Eine besondere Form soll mit dem Begriff Nocken nicht impliziert werden. Die Lauffläche selbst kann eben, aber auch beliebig gekrümmt sein, wobei die Krümmungen auch als Steigungen einer abgewickelten Lauffläche angesehen werden können.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Lauffläche wenigstens zwei Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweist.
Dies hat den Vorteil, daß sich durch Variation der Steigung der Lauffläche sich das Bewegungsverhalten des Betätigungselements beim selbsttätigen Zurückführen in die Spannstellung in bestimmten Grenzen konstruktiv beeinflussen läßt. Die Steigung beeinflußt nämlich die Richtung, mit der der Nocken über die Lauffläche am Betätigungselement angreift. Möglich ist beispielsweise eine Festlegung der Laufflächensteigung, bei der das Betätigungselement mit annähernd konstanter Geschwindigkeit von der Lösestellung in die Spannstellung überführt wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung ist die Steigung der Lauffläche in der Lösestellung des Betätigungselements kleiner ist als die Steigung der Lauffläche in der Spannstellung.
Dadurch läßt sich erreichen, daß die Kraftübertragung auf das Betätigungselement zunächst gering ist, so daß die Rückführbewegung in die Spannstellung langsam eingeleitet wird. Danach nimmt die Steigung der Lauffläche zu, so daß das Betätigungselement stärker beschleunigt. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn das Betätigungselement in der Spannstellung eingerastet werden kann. Die Geschwindigkeit des Betätigungselements kann dann ggf. ausreichen, um den Rastwiderstand zu überwinden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Lauffläche wenigstens zwei Abschnitte unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit auf.
Dies hat den Vorteil, daß dadurch auch nach dem Einsetzen der Zurückführbewegung Einfluß auf die Reibungsverhältnisse genommen werden kann. So kann z.B. vorgesehen sein, daß die Lauffläche mit einen aufgerauten Abschnitt aufweist, der die Gleitreibung derart erhöht, daß das selbständige Zurückschwenken des Betätigungslements gebremst oder zumindest einer weiteren Beschleunigung entgegengewirkt wird. Die Oberflächenbeschaffenheit kann auch durch Beschichtung verändert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Lauffläche die Abrollfläche eines am Betätigungselement ausgebildeten, um eine Drehachse drehbar gelagerten Exzenters.
Dies hat den Vorteil, daß die Lauffläche sozusagen um den Exzenter herum aufgewickelt ist und auf diese Weise einen wesentliche geringeren "Raumbedarf" hat, als dies bei einer ebenen Lauffläche der Fall ist, wie sie z.B. an einem als Schieber ausgebildeten Betätigungselement ausgebildet sein kann. Das Betätigungselement kann beispielsweise einen seitlich am Exzenter ausgebildeten Drehknopf aufweisen, mit dem sich der Exzenter um seine Drehachse verdrehen läßt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung umfaßt jedoch das Betätigungselement einen an der Exzenterwelle befestigten Schwenkhebel, der um die Drehachse des Exzenters schwenkbar ist.
Die Verwendung eines Schwenkhebels hat den Vorteil, daß sich damit wesentlich größere Drehmomente aufbringen lassen, als dies etwa mit einem Drehknopf der Fall ist. Zudem wird durch die ausladende Schwenkbewegung des Schwenkhebels beim selbsttätigen Zurückführen von der Löse- in die Spannstellung dem Benutzer deutlich angezeigt, daß er es unterlassen hat, den Schwenkhebel vor dem Betätigen des Elektrowerkzeugs in die Spannstellung zu bringen. Die Befestigung des Schwenkhebels am Exzenter kann auch über einen Freilauf erfolgen. Wenn sich das Betätigungselement in der Lösestellung befindet, bewegt sich beim Anlaufen des Motors nur der Exzenter, nicht aber der Schwenkhebel zurück zur Spannstellung hin.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführung beträgt die Exzentrizität des Exzenters zwischen 1 % und 20 % des größten Durchmessers der Exzenters.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer derart gewählten Exzentrizität des Exzenters eine besonders zuverlässige Kraftübertragung im Sinne des Erfindungsprinzips erzielbar ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Exzenter in Richtung der Drehachse des Exzenters versetzt zur Drehachse des Nockens angeordnet.
Ein derartiger Querversatz führt dazu, daß beim Einschalten des Motors in der Lösestellung der sich drehende Nocken ein zusätzliches Drehmoment auf den Exzenter überträgt, das nicht auf die elastischen Anpreßmittel, sondern auf die Drehung des Nockens als solche zurückgeht. Ob dieses zusätzliche Drehmoment das von den elastischen Anpreßmitteln erzeugte Drehmoment unterstützt oder diesem entgegenwirkt, hängt davon ab, zu welcher Seite hin der Exzenter in Richtung der Exzenterdrehachse versetzt angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Versatz so gewählt, daß das von den elastischen Anpreßmitteln erzeugte Drehmoment unterstützt wird, um eine zusätzliche Beschleunigung des Betätigungselements zu erzielen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die Oberflächen des Nockens und der Lauffläche eine Vickershärte von mehr als 54, vorzugsweise etwa 64, und eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,2 µm und 8 µm auf.
Hierdurch ist aufgrund der großen Härte eine ausreichende Verschleißfestigkeit gegeben, so daß die für das Zurückführen des Betätigungselements maßgebenden Reibungsverhältnisse zwischen dem Nocken und der Lauffläche im Laufe der Zeit konstant bleiben. Andererseits ermöglicht eine derart gewählte Rauheit eine ausreichend hohe Haftreibungskraft zwischen Nocken und Lauffläche, so daß das Betätigungselement in der Lösestellung bei stehendem Motor vom Nocken gehalten werden kann. Eine derartige Oberflächenbeschaffenheit kann z.B. durch Härten und Schleifen oder durch Rollieren von (ggf. gesinterten) Stahlteilen erzielt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung bestehen die Oberflächen des Nockens und der Lauffläche aus einem porösen Sinterwerkstoff, dessen oberflächennahe Poren mit einem Schmiermittel aufgefüllt sind.
Durch diese an sich bekannte Maßnahme wird eine Notlaufschmierung zwischen dem Nocken und der Lauffläche gewährleistet. Bei der Abnutzung der Oberflächen öffnen sich nämlich nach und nach die Poren, wodurch das darin enthaltene Schmiermittel freigesetzt wird.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die vom Motor angetriebene Spindel als Hohlspindel ausgeführt. Der Nocken wirkt auf den Spannflansch über ein Druckstück, an dem der Spannflansch lösbar befestigt ist und das in der Hohlspindel unter dem Einfluß des Nockens entgegen der Wirkung der elastischen Anpreßmittel in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist.
Durch diese an sich bekannte Maßnahme läßt sich auf konstruktiv einfache Weise eine sehr zuverlässige Schnellspanneinrichtung realisieren. Der Nocken kann Teil des Druckstücks oder fest damit verbunden sein, so daß sich jede Bewegung des Betätigungselements unmittelbar auf das Druckstück und damit auf den daran befestigten Spannflansch überträgt. Es ist dann allerdings dafür Sorge zu tragen, daß zumindest in der Spannstellung zwischen der Lauffläche und dem Nocken ein geringer Abstand verbleibt, damit es beim Betrieb des Elektrowerkzeugs nicht zu einer dauernden Reibung zwischen dem rotierenden Nocken und der Lauffläche des Betätigungselements kommt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführung ist der Nocken hingegen nicht unmittelbar mit dem Druckstück verbunden. Vielmehr ist der Nocken Teil eines Druckkopfes, der in einer Hülse drehbar gelagert ist und der bei Überführen des Betätigungselements in die Lösestellung entgegen der Wirkung eines elastischen Andrückmittels, das den Nocken des Druckkopfes an die Lauffläche des Betätigungselements andrückt, axial so in Richtung des Druckstücks verschoben wird, daß der Druckkopf zumindest mittelbar in Reibschluß mit dem Druckstück gelangt.
Dies hat den Vorteil, daß einerseits der Nocken stets die Lauffläche des Betätigungselements berührt. Dies vermittelt ein angenehmeres Gefühl bei der Bedienung des Betätigungselements, als wenn dieses mit seiner Lauffläche plötzlich auf dem Nocken aufsetzt. Der Reibschluß zwischen dem Druckkopf und dem Druckstück erleichtert insbesondere das Auswechseln des Werkzeugs, da auch die drehfest mit dem Druckstück verbundene Hohlspindel aufgrund des Reibschlusses gegen ein Verdrehen blockiert ist. Um die Reibung zwischen dem Druckkopf und dem Druckstück zu vergrößern, kann letzteres endseitig mit einer Reibplatte drehfest verbunden sein. Diese weist eine Oberfläche mit einem ausreichend hohen Reibbeiwert auf und läßt sich, falls sie einmal abgenutzt sein sollte, vergleichsweise einfach gegen eine Ersatzplatte auswechseln.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wirkt auf das Betätigungselement ein elastisches Rückholmittel, das unabhängig von einer Rotation des Nockens eine Kraft auf das Betätigungselement ausübt, die eine Bewegung des Betätigungselements aus der Lösestellung zur Spannstellung hin unterstützt.
Mit Hilfe eines solchen zusätzlichen Rückholmittels wird erreicht, daß das Betätigungselement auch dann eine durch einen Anschlag definierbare Spannstellung einnimmt, wenn das Betätigungselement sich in einer Zwischenstellung zwischen Spann- und Lösestellung befindet. Sinnvoll ist diese Ausgestaltung insbesondere bei solchen Ausführungen, bei denen am Betätigungselement kein von elastischen Andrückmitteln beaufschlagter Druckkopf angreift, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
einen vereinfachten Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug im Bereich seines Getriebekopfes, wobei sich ein Betätigungselement für die Schnellspanneinrichtung in der Spannstellung befindet, in der ein Werkzeug zwischen einem Spannflansch und einem Gegenflansch drehfest eingespannt ist;
Fig. 2
das Elektrowerkzeug aus Fig. 1, bei dem das Betätigungselement in die Lösestellung überführt wurde, so daß die Verspannung zwischen dem Spannflansch und dem Gegenflansch aufgehoben ist;
Fig. 3
das Elektrowerkzeug aus den Fig. 1 und 2, bei dem in der Lösestellung des Betätigungselements der Spannflansch vollständig herausgeschraubt ist;
Fig. 4
einen schematischen Längsschnitt durch einen Exzenter mit daran angreifendem Nocken beim Überführen des Betätigungselements in die Lösestellung;
Fig. 5
eine Fig. 4 entsprechende Darstellung, bei der das Betätigungselement von der Löse- in die Spannstellung zurückgeführt wird;
Fig. 6
eine Ansicht von hinten auf den Exzenter aus Fig. 5, in der erkennbar ist, daß der Exzenter in Richtung der Exzenterdrehachse versetzt zum Nocken angeordnet ist;
Fig. 7
eine Abwicklung einer Exzenterabrollfläche;
Fig. 8
ein für das erfindungsgemäße Elektrowerkzeug geeignetes Betätigungselement in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 9a
ein stark vereinfachter Längsschnitt durch eine andere Ausführung eines für die Erfindung geeigneten Betätigungselements, welches sich in der Spannstellung befindet;
Fig. 9b
das Betätigungselement aus Fig. 9a in Draufsicht;
Fig. 10
das Betätigungselement aus Fig. 9a in der Lösestellung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug in Form eines Winkelschleifers ist in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnet. Innerhalb eines Gehäuses 12 des Elektrowerkzeugs 10 befindet sich eine Motor-/Getriebeeinheit 14, die der Übersichtlichkeit halber gestrichelt dargestellt ist. Die Motor-/Getriebeeinheit 14 weist einen Elektromotor 16 auf, dessen Motorwelle 18 ein Ritzel 20 für ein Kegelradgetriebe trägt. Ein Abtriebsrad 22 des Kegelradgetriebes ist drehfest mit einer Hohlspindel 24 verbunden, die in - in Fig. 1 nicht dargestellten - Kugellagern um eine Drehachse 25 drehbar gelagert ist. An einem aus dem Gehäuse 12 nach außen hervorstehenden Ende der Hohlspindel 24 ist ein Gegenflansch 26 ausgebildet, dem ein Spannflansch 28 zum Einspannen eines Werkzeugs 30 zugeordnet ist. Bei dem Werkzeug 30 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Schleif- oder Trennscheibe. Um ein manuelles Wechseln des Werkzeugs 30 zu ermöglichen, ist eine Schnellspanneinrichtung vorgesehen, die unter anderem den Gegenflansch 26, den Spannflansch 28 sowie ein Betätigungselement 31 mit einem Schwenkhebel 32 umfaßt. Durch Betätigen des Betätigungselements 31 ist eine zwischen dem Gegenflansch 26 und dem Spannflansch 28 wirkende Verspannung aufhebbar.
Hierzu weist die Schnellspanneinrichtung ein koaxial in der Hohlspindel 24 angeordnetes Druckstück 34 auf. Das Druckstück 34 hat annähernd die Form eines Bechers und ist mittels nicht näher dargestellter Führungen drehfest, aber in axialer Richtung beweglich in der Hohlspindel 24 geführt. Innenseitig ist das Druckstück 34 mit einem Innengewinde 36 versehen, in das ein Spannbolzen 40 mit einem Außengewinde 38 eingeschraubbar ist. Der Spannbolzen 40 ist seinerseits fest mit dem Spannflansch 28 verbunden oder einstückig mit diesem ausgeführt.
Die einen festen Sitz zwischen dem Gegenflansch 26 und dem Spannflansch 28 hervorrufende Verspannung wird durch ein nur schematisch angedeutetes Tellerfederpaket 42 aufgebaut, welches auf der einen Seite an einem in der Hohlspindel 24 umlaufenden Absatz 44 angreift. Auf der gegenüberliegenden Seite stützt sich das Tellerfederpaket 42 an der Unterseite des Druckstücks 34 ab. Da die Oberseite des Druckstücks 34 an einem Sprengring 45 anschlägt, der in eine innenseitig in der Hohlspindel 24 umlaufenden Nut 46 eingesetzt ist, kann die aus dem Druckstück 34, dem Spannbolzen 40 und dem Spannflansch 28 gebildete Einheit nur gegen die Wirkung des Tellerfederpakets 42 in Richtung der mit 48 bezeichneten Pfeile nach unten bewegt werden.
Ein Aufheben der durch das Tellerfederpaket 42 bewirkten Verspannung ist nur mit Hilfe des Betätigungselements 31 möglich, indem der daran ausgebildete Schwenkhebel 32 in der durch den Pfeil 50 dargestellten Richtung von der in der Fig. 1 dargestellten Spannstellung in eine in Fig. 2 dargestellte Lösestellung überführt wird.
Der Schwenkhebel 32 ist fest mit einem Exzenter 52 verbunden, der auf einer Welle 53 um eine Drehachse 54 drehbar gelagert ist. Eine die Abrollfläche des Exzenters 52 bildende Lauffläche 56 greift an einen Nocken 58 an, der einstückig an einem Druckkopf 60 ausgebildet ist. Der Druckkopf 60 ist um die Drehachse 25 drehbar in einer selbstschmierenden Lagerhülse 62 axialbeweglich aufgenommen. Mit Hilfe einer Spiraldruckfeder 64, die zwischen einer Ringschulter 66 des Druckkopfs 60 sowie einem Vorsprung 68 des Gehäuses 12 gehalten ist, wird der Druckkopf 60 gegen die Lauffläche 56 des Exzenters 52 gedrückt, so daß der Druckkopf 60 stets in Kontakt mit dem Betätigungselement 31 steht.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung wird nun anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Wird der Schwenkhebel 32 in Richtung des Pfeiles 50 umgelegt, so drückt der Exzenter 52 über seine Lauffläche 56 den Nocken 58 infolge der Exzentrizität nach unten. Dadurch bewegt sich der Druckkopf 60 insgesamt abwärts, und zwar entgegen der Wirkung der Spiralfeder 64. Etwa nach der Hälfte des Schwenkweges des Betätigungselements 31 berührt das untere konisch zulaufende Ende des Druckkopfes 60 eine drehfest zur Hohlspindel auf der axialen Oberseite des Druckstücks 34 befestigte Reibplatte 69.
Wird nun der Schwenkhebel 32 weiter zur Lösestellung hin verschwenkt, so setzt sich die Abwärtsbewegung des Druckkopfes 60 fort, der nun das Druckstück 34 entgegen der Wirkung des Tellerfederpakets 42 nach unten in Richtung der Pfeile 48 drückt. Um die gleiche Strecke wird auch der in das Druckstück 34 eingeschraubte Spannflansch 28 nach unten bewegt. Dadurch entsteht zwischen dem Spannflansch 28 und dem Werkzeug 30 ein kleiner Spalt 70, der anzeigt, daß die Verspannung zwischen dem Gegenflansch 26 und dem Spannflansch 28 nunmehr aufgehoben ist. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
In diesem entspannten Zustand wirken keine nennenswerten Reibungskräfte mehr zwischen dem Werkzeug 30 und dem Spannflansch 28. Der Spannflansch 28 läßt sich daher in dieser Position von Hand aus dem Druckstück 34 herausschrauben, wie dies in Fig. 3 durch den Pfeil 71 angedeutet ist. Um das Herausschrauben zu erleichtern, ist der Spannflansch umfangsseitig mit einer Rändelung 72 versehen.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführung liegt der Spannflansch 28 nicht unmittelbar auf dem Werkzeug 30 auf. Vielmehr ist auf der aus dem Spannflansch 28 und dem Spannbolzen 40 gebildeten Einheit ein Zwischenflansch 74 drehbar aufgenommen, der aus einer dünnen Scheibe 76 und einem von der Mitte der Scheibe 76 axial hervorstehenden Ansatz 78 besteht. Durch die Mitte der Scheibe 76 und des Ansatzes 78 verläuft eine zylindrische Bohrung, durch die der Spannbolzen 40 geführt ist. Außenseitig hat der Ansatz 78 die Form eines regelmäßigen Mehrkants. Diese Mehrkantform findet ihre Entsprechung im Abschnitt der Hohlspindel 24 unterhalb des Tellerfederpakets 42, der innenseitig ebenfalls entsprechend mehrkantförmig ausgeführt ist. Der Zwischenflansch 74 mit seinem Ansatz 78 läßt sich dadurch so in diesen Abschnitt der Hohlspindel 24 einführen, daß ein Formschluß zwischen der Hohlspindel 24 und dem Zwischenflansch 74 erzielt wird. Ein gegenseitiges Verdrehen von Hohlspindel 24 und Zwischenflansch 74 ist dann auch in der Lösestellung nicht möglich.
In der Spannstellung des Betätigungselements 31 ist das Werkzeug 30 zwischen dem Gegenflansch 26 und dem Spannflansch 28 eingespannt. Um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannflansch 28 und dem Gegenflansch 26 in der Spannstellung zu gewährleisten und somit ein Lösen des Spannflansches 28 unter allen Betriebszuständen zu vermeiden, sind vorzugsweise die einander zugewandten Flächen vom Spannflansch 28 und Zwischenflansch 76 zusätzlich mit Stirnverzahnungen o.ä. versehen. Somit ergibt sich eine durchgehend formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannflansch 28 und der Hohlspindel 24. Folglich ist es nicht möglich, daß sich der Spannflansch 28 zusammen mit dem Spannbolzen 40 während der Benutzung des Elektrowerkzeugs durch Verdrehen von alleine aus dem Druckstück 34 löst. Daher genügt es auch, nach einem Wechseln des Werkzeugs den Spannflansch 28 nur leicht anzuziehen, bis der Spannflansch 28 am Zwischenflansch 76 anschlägt, da nach dem Verspannen der Spannflansch 28 in jedem Fall drehfest gehalten wird und die vom Tellerfederpaket 42 ausgeübte Verspannung praktisch unabhängig davon ist, wie weit der Spannbolzen 40 in das Druckstück 34 eingeschraubt ist.
Da sich der Spannflansch 28 nach Lösen der Verspannung gegenüber dem Zwischenflansch 76 ohne weiteres verdrehen läßt, kann der Spannbolzen 40 aus dem Druckstück 34 herausgeschraubt werden, auch wenn der Zwischenflansch 74 noch mit seinem Ansatz 78 in der Hohlspindel 24 drehfest gehalten wird. Ein am Spannbolzen 40 aufgesetzter Sprengring 80 führt beim Herausschrauben des Spannbolzens 40 der Zwischenflansch 74 mit, bis dieser schließlich die in Fig. 3 gezeigte Position erreicht. Der Spannflansch 28 kann nun, zusammen mit dem Zwischenflansch 74 und dem Spannbolzen 40, vollständig in Richtung der Pfeile 48 herausgezogen werden, wodurch das Werkzeug 30 vom Gegenflansch 26 abgenommen und gegen ein neues Werkzeug ausgetauscht werden kann. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bei der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung wirkt nun der Exzenter 52 derart mit dem Nocken 58 zusammen, daß dann, wenn sich das Betätigungselement 31 in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Lösestellung befindet, das Betätigungselement 31 selbsttätig wieder in Richtung auf die Spannstellung zurückgeführt wird, sobald der Motor 16 des Elektrowerkzeugs 10 in Gang gesetzt wird. Da in der Lösestellung der Druckkopf 60 an das Druckstück 34 angepreßt ist, überträgt sich bei einem unbeabsichtigten Einschalten des Motors 16 eine Bewegung der Hohlspindel 24 über einen bestehenden Reibschluß auf das daran drehfest angeordnete Druckstück 34 und damit auf den Druckkopf 60 und den daran ausgebildeten Nocken 58. Die dadurch hervorgerufene Rotation des Druckkopfes 60 führt dazu, daß die Haftreibung, die zwischen dem Nocken 58 und der am Exzenter 52 ausgebildeten Lauffläche 56 wirkt, in eine wesentlich geringere Gleitreibung übergeht. Während die bei stillstehendem Druckkopf 60 wirkende Haftreibung das Betätigungselement 31 in der Lösestellung festhielt, überwiegt nun das Drehmoment, welches der unter dem Druck des Tellerfederpakets 42 stehende Druckkopf 60 über den Nocken 58 auf den Exzenter 52 ausübt, das entgegengesetzt wirkende Drehmoment, welches durch die Gleitreibung erzeugt wird. Der Exzenter 52 beginnt sich daher zusammen mit dem Schwenkhebel 32 in die durch den gestrichelten Pfeil 82 angedeutete Richtung zurück zur Spannstellung zu bewegen.
Die Vorgänge, die zwischen dem Nocken 58 und dem Exzenter 52 wirken, werden im folgenden anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert.
Die Fig. 4 zeigt in durchgezogenen Linien den Exzenter 52 sowie den am Druckstück 60 ausgebildeten Nocken 58 in der in Fig. 1 gezeigten Spannstellung. Der Schwenkhebel 32 ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Die Lauffläche 56 des Exzenters 52 beschreibt bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Kreisbogens. Die mit e bezeichnete Exzentrizität, d.h. der vertikale Abstand zwischen dem Mittelpunkt 55 des Kreisbogens und der Drehachse 54 des Exzenters 52 in der Spannstellung, bestimmt das Maß, um das bei einer Drehung des Exzenters 52 der Nocken 58 nach unten gedrückt wird. Bei einer Drehung des Exzenters 52 um 180° beträgt dieses Maß 2e.
Gestrichelt dargestellt ist in Fig. 4 der Exzenter 52 bei einer Drehung um ca. 45° zur Lösestellung hin. Dabei ist erkennbar, wie sich die Lauffläche 56 des Exzenters 52 nach unten bewegt und den Nocken 58 in die gestrichelt dargestellte Position überführt. Der Druckkopf 60 bewegt sich daher in die durch den Pfeil 82 angedeutete Richtung nach unten.
Fig. 5 zeigt mit durchgezogenen Linien den Exzenter 52 in der Lösestellung. Da der Druckkopf 60 vom Tellerfederpaket 42 in der durch den Pfeil 84 angedeuteten Richtung nach oben gedrückt wird, wirkt auf den Exzenter 52 ein Drehmoment, welches ihn in Richtung des Pfeiles 86 in die Spannstellung überführen möchte. Dieses Drehmoment entsteht deswegen, weil der Nocken 58 auf den Exzenter 52 eine Kraft ausübt, die nicht zentral zur Drehachse Exzenters 52 hin gerichtet ist. Vielmehr besteht zwischen der Berührlinie, entlang derer sich der Exzenter 52 und der Nocken 58 berühren, und der Drehachse 54 des Exzenters ein Versatz v. Durch diesen Versatz v entsteht ein Hebelarm, der zu dem angesprochenen Drehmoment führt. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der Kreisbogendurchmesser 12,6 mm, die Exzentrizität e 1,2 mm und der Versatz v 0,2 mm.
Solange der Druckkopf 60 mit dem Nocken 58 ruht, bewirkt die zwischen der Lauffläche 56 des Exzenters 52 und der Oberseite des Nockens 58 wirkende Haftreibung, daß der Exzenter 52 und damit das gesamte Betätigungselement 31 trotz des wirkenden Drehmomentes in seiner Lösestellung verharrt.
Wird jedoch nun durch eine Betätigung des Motors der Druckkopf 60 zusammen mit dem Nocken 58 in eine Rotation versetzt, so geht die Haftreibung zwischen der Lauffläche 56 und dem Nocken 58 in eine Gleitreibung über. Wenn der Nocken 58 und die Lauffläche 56 aus gehärtetem geschliffenem Stahl gefertigt sind, so ist die Gleitreibung um etwa eine Größenordnung geringer als die Haftreibung. Die Reibung reicht nun nicht mehr dafür aus, dem vom Druckkopf ausgeübten Drehmoment entgegenzuwirken, so daß sich der Exzenter 52 in die durch den Pfeil 86 angedeutete Richtung zurück in Richtung auf die Spannstellung bewegt.
Ein um etwa 60° zurückgeführter Exzenter 52 ist in Fig. 5 gestrichelt angedeutet. Dabei ist erkennbar, daß der sich nun in Richtung des Pfeiles 84 nach oben bewegende Druckkopf 60 über den daran ausgebildeten Nocken 58 weiterhin ein Drehmoment auf den Exzenter 52 ausübt, so daß das Betätigungselement 31 zunehmend beschleunigt, bis es schließlich wieder in die in Fig. 4 dargestellte Spannposition (oder in eine Position kurz davor) überführt ist.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht von hinten auf den Exzenter 52, in der erkennbar ist, daß der Exzenter 52 in Richtung der Drehachse 54 des Exzenters versetzt zum Nocken 58 angeordnet ist. Die Größe dieses Versatzes ist gleich dem Abstand zwischen der Mittelebene 57 des Exzenters 52 und der Drehachse 25 des Nockens 58. Aufgrund dieses Versatzes ist die Berührlinie zwischen Exzenter 52 und Nocken 58 nicht mehr symmetrisch zur Drehachse 25 des Nockens 58 angeordnet. Bei einer Drehung des Nockens 58 wird dadurch ein zusätzliches Drehmoment auf den Exzenter 52 ausgeübt, dessen Richtung davon abhängt, ob sich der Nocken 58 im oder gegen den Uhrzeigersinn um seine Längsachse 25 dreht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich der Nocken 58 in der durch den Pfeil 59 angedeuteten Richtung, wodurch der Exzenter 52 in Richtung des Pfeiles 61 um seine Längsachse 54 zurück zur Spannstellung hin bewegt wird.
Eine ähnliche Wirkung wird im übrigen auch erzeugt, wenn der Exzenter 52, in Richtung der Drehachse 54 gesehen, leicht konisch geformt ist. Dadurch wird ebenfalls erreicht, daß die Berührlinie zwischen dem Exzenter 52 und dem Nocken 58, die sich in diesem Falle annähernd zu einem Berührpunkt verkürzt, nicht mehr symmetrisch zur Drehachse 25 des Nockens 58 angeordnet ist. Die Konizität des Exzenters 52 kann dabei Werte von etwa 0,1° bis 1°, vorzugsweise von etwa 0,3°, annehmen.
Vorzugsweise bestehen sowohl der Exzenter 52 als auch der Druckbolzen 60 mit dem Nocken 58 aus gesinterten rollierten Stahlteilen, deren Vickershärte im Bereich von etwa 64 und deren Rauhtiefe Rz im Bereich von etwa 2 µm liegt. Dies hat, wie oben bereits angeführt, den Vorteil, daß dadurch eine besonders große Differenz zwischen der Haft- und der Gleitreibung entsteht. Außerdem ist aufgrund der großen Härte der Verschleiß gering, so daß die für das Zurückführen des Betätigungselements 31 maßgebenden Reibungsverhältnisse zwischen Nocken 58 und Lauffläche 56, zum anderen auch der beim Umschwenken des Spannhebels 32 erzeugte Hub des Druckbolzens 60 im Laufe der Zeit konstant bleiben. Bei derartigen Stahlflächen beträgt, wenn das Tellerfederpaket 42 eine Druckkraft von ca. 3.000 N erzeugt, die Haftreibungskraft ca. 300 N und die Gleitreibungskraft ca. 40 N.
Um das auf den Exzenter 52 wirkende Drehmoment während des Zurückschwenkens in die Spannstellung beeinflussen zu können, kann anstelle eines Exzenters mit kreisbogenförmiger Lauffläche ein Exzenter verwendet werden, dessen Lauffläche keine konstante Steigung aufweist.
In Fig. 7 ist eine Abrollfläche eines derartigen modifizierten Exzenters über dem Schwenkwinkel α aufgetragen. Darin ist erkennbar, daß die Steigung α2 der Abrollfläche bei großen Schwenkwinkeln (Lösestellung) kleiner ist als die Steigung α1 der Abrollfläche bei kleineren Schwenkwinkeln (Spannstellung). Diese Gestaltung der Abrollfläche bewirkt, daß sich das Betätigungselement 31 nach dem Einschalten des Motors in der Lösestellung zunächst langsam aus dieser entfernt und dann stärker beschleunigt. Falls gewünscht, kann die Endgeschwindigkeit dabei so groß sein, daß das Betätigungselement 31 schließlich unter Überwindung eines Einrastwiderstands in eine Endlage übergeht, in der es in einer Aussparung im Gehäuse 12 des Elektrowerkzeugs 10 versenkt ist. Bei größeren Einrastwiderständen kann dies jedoch unzweckmäßig sein, da dies evtl. eine so große Beschleunigung des Betätigungselements 31 erfordert, daß eine Gefährdung des Benutzers beim Zurückschwenken nicht völlig ausgeschlossen werden kann.
Auf die Geschwindigkeit beim selbsttätigen Zurückschwenken des Betätigungselements 31 kann auch durch einen Wechsel der Oberflächenbeschaffenheit der Lauffläche 56 Einfluß genommen werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Lauffläche zwischen einem Schwenkwinkel von 0° und 60° (von der Spannstellung gesehen, siehe Fig. 7) derart aufgeraut ist, daß aufgrund der dort größeren Gleitreibung die selbsttätige Zurückschwenkbewegung des Betätigungselements 31 gebremst oder zumindest einer weiteren Beschleunigung entgegengewirkt wird.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nocken 58 an einem Druckkopf 60 ausgebildet, der erst im Verlauf des Verschwenkens des Betätigungselements 31 an dem Druckstück 34 angreift. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß der Exzenter 52 unmittelbar an dem Druckstück 34 angreift. Dieses ist dann so auszuführen, daß es nach oben aus der Hohlspindel 24 hinausragt. Auf dem Druckstück 34 kann zusätzlich ein Nocken 58 ausgebildet sein. Der Nocken 58 kann aber hier ebenso wie bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel in dem Sinne entfallen, daß das gesamte Druckstück 34 bzw. der Druckkopf 60 als Nocken angesehen wird.
Um bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel auch in der Spannstellung des Betätigungselements 31 eine fortwährende Reibung zwischen dem Druckstück 34 und der am Exzenter 52 ausgebildeten Lauffläche 56 zu verhindern, sollte in der Spannstellung zwischen dem Exzenter 52 und dem Druckstück 34 ein kleiner Spalt verbleiben. Als Ersatz für die Wirkung der Spiralfeder 64 kann dann eine am Betätigungselement 31 angreifende Rückholfeder 92 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Die Rückholfeder 92 beaufschlagt das Betätigungselement 31 bereits in seiner Spannstellung mit einer geringen Federkraft und sorgt für den notwendigen Abstand zum Druckstück 34.
Denkbar ist schließlich auch, anstelle eines Schwenkhebels einen Drehhebel zu verwenden, wie dies in der eingangs erwähnten EP 0 152 564 A2 beschrieben ist. Die sich in der Lösestellung einander berührenden Flächen des Drehhebels und des Druckstücks (bzw. eines daran angreifenden Druckkopfes) sowie die Steigung des Gewindes, über das der Drehhebel mit dem Gehäuse verschraubt ist, sind dann so auszulegen, daß bei Betätigen des Motors der Drehhebel gerade nicht durch eine reibschlüssig von dem Druckstück auf den Drehhebel übertragene Kraft in Bewegung gesetzt wird. Vielmehr sind die angesprochenen Parameter so festzulegen, daß bei einer Rotation des Druckstücks die Reibung an der Kontaktfläche abnimmt, so daß der Drehhebel ausschließlich unter der Wirkung der elastischen Andrückelemente aus dem Gewinde herausgedreht wird und dadurch in seine Spannposition zurückgeführt wird. Auf diese Weise läßt sich der Drehhebel wesentlich kontrollierter in die Spannstellung zurückführen, als wenn dieser unmittelbar über einen Reibschluß vom Motor angetrieben wird.
In den Fig. 9a, 9b und 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel für ein Betätigungselement 31 schematisch dargestellt. Anstelle eines mit einem Exzenter verbundenen Schwenkhebels wird hier als Betätigungselement ein Schieber 100 verwendet, dessen abgeschrägte Unterseite eine Lauffläche 102 bildet, die mit einem Druckkopf 104 zusammenwirkt. Anders als der oben beschriebene Druckkopf 60 weist der Druckkopf 104 eine abgerundete Oberseite 106 auf, so daß der Druckkopf 104 insgesamt als Nocken wirkt. Der mit einem Durchgriff 108 versehene Schieber 100 ist derart zwischen zwei nur schematisch angedeuteten Führungen 110, 112 geführt, daß er sich in der durch den Pfeil 116 angedeuteten Richtung verschieben läßt. In Fig. 9a befindet sich der Schieber 100, der in Fig. 9b in Draufsicht gezeigt ist, in der Spannstellung. Wird er nun durch Ziehen am Durchgriff 108 in Richtung des Pfeiles 116 verschoben, so drückt die Lauffläche 102 an der Unterseite des Schiebers 100 den (ohne Führung dargestellten) Druckkopf 104 in Richtung des Pfeiles 114 nach unten. Dadurch wird schließlich die Verspannung zwischen dem Spannflansch 28 und dem Gegenflansch 26 aufgehoben, wie dies oben mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 ausführlich beschrieben wurde.
In Fig. 10 befindet sich der Schieber 100 in der Lösestellung. Wird nun der Druckkopf 60 in Rotation versetzt, so verringert sich, wie dies oben bereits geschildert wurde, die zwischen der Oberseite 106 des Druckkopfes 60 und der Lauffläche 102 des Schiebers 100 wirkende Reibungskraft, wodurch der Druckkopf 60 nunmehr den Schieber 100 wieder zurück in die Spannstellung zu schieben vermag, wie dies durch den Pfeil 118 angedeutet ist. Auch hier kann die Lauffläche 102 selbstverständlich unterschiedliche Steigungen aufweisen, wie dies oben zu Fig. 7 beschrieben wurde.

Claims (13)

  1. Elektrowerkzeug (10), insbesondere Winkelschleifer, das eine Schnellspanneinrichtung zur Befestigung eines Werkzeuges (30) an einer Spindel (24) aufweist mit:
    a) einem Spannflansch (28) und einem Gegenflansch (26), zwischen denen das Werkzeug (30) unter der Wirkung eines elastischen Anpreßmittels (42) drehfest verspannbar ist,
    b) einem Betätigungselement (31, 100), das zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung bewegbar ist, wobei in der Lösestellung die Verspannung zwischen dem Gegenflansch (26) und dem Spannflansch (28) entgegen der Wirkung des elastischen Anpreßmittels (42) aufgehoben ist, und
    c) einem auf den Spannflansch (28) wirkenden Nocken (58, 106),
    i) der zumindest in der Lösestellung durch einen Motor (16) des Elektrowerkzeugs (10) in Rotation versetzbar ist und
    ii) an den zumindest bei Überführung des Betätigungselements (31, 100) von der Spannstellung in die Lösestellung eine am Betätigungselement (31, 100) ausgebildete Lauffläche (56, 102) angreift, wodurch eine Bewegung des Betätigungselements (31, 100) in eine axiale Verschiebung des Spannflansches (28) umsetzbar ist, und
    iii) der in der Lösestellung bei stehendem Motor (16) das Betätigungselement (31, 100) unter Ausnutzung einer zwischen dem Nocken (58, 106) und der Lauffläche (56, 102) wirkenden Reibungskraft festhält,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) der Nocken (58, 106) und die Lauffläche (56, 102) derart aufeinander abgestimmt sind, daß in der Lösestellung eine durch Einschalten des Motors (16) verursachte Rotation des Nockens (58, 106) die Reibungskraft zwischen dem Nocken (58, 106) und der Lauffläche (56, 102) so vermindert, daß der in der Lösestellung vom elastischen Anpreßmittel (42) beaufschlagte Nocken (58, 106) das Betätigungselement (31, 100) selbsttätig aus der Lösestellung zur Spannstellung hin bewegt.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (56, 102) wenigstens zwei Abschnitte unterschiedlicher Steigung (α1, α2) aufweist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung (α2) der Lauffläche (56, 102) in der Lösestellung des Betätigungselements (31, 100) kleiner ist als die Steigung (α1) der Lauffläche (56, 102) in der Spannstellung.
  4. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (56, 102) wenigstens zwei Abschnitte unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  5. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (56, 102) die Abrollfläche eines am Betätigungselement (31, 100) ausgebildeten, um eine Drehachse (54) drehbar gelagerten Exzenters (52) ist.
  6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (31, 100) einen an dem Exzenter (52) befestigten Schwenkhebel (32) umfaßt, der um die Drehachse (54) des Exzenters (52) schwenkbar ist.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e) des Exzenters (52) zwischen 1 % und 20 % des größten Durchmessers der Exzenters (52) beträgt.
  8. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (52) in Richtung der Drehachse (54) des Exzenters (52) versetzt zur Drehachse (25) des Nockens (58) angeordnet ist.
  9. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Nockens (58, 106) und der Lauffläche (56, 102) eine Vickershärte von mehr als 54, vorzugsweise etwa 64, und eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,2 µm und 8 µm aufweisen.
  10. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Nockens (58, 106) und der Lauffläche (56, 102) aus einem porösen Sinterwerkstoff bestehen, dessen oberflächennahe Poren mit einem Schmiermittel aufgefüllt sind.
  11. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Motor (16) angetriebene Spindel als Hohlspindel (24) ausgeführt ist und daß der Nocken (58, 106) auf den Spannflansch (28) über ein Druckstück (34) wirkt, an dem der Spannflansch (28) lösbar befestigt ist und das in der Hohlspindel (24) unter dem Einfluß des Nockens (58, 106) entgegen der Wirkung der elastischen Anpreßmittel (42) in axialer Richtung (48) verschiebbar angeordnet ist.
  12. Elektrowerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (58, 106) Teil eines Druckkopfes (60) ist, der in einer Hülse (62) drehbar gelagert ist und der bei Überführen des Betätigungselements (31, 100) in die Lösestellung entgegen der Wirkung eines elastischen Andrückmittels (64), das den Nocken (58, 106) des Druckkopfes (60) an die Lauffläche (56, 102) des Betätigungselements (31, 100) andrückt, axial so in Richtung des Druckstücks (34) verschoben wird, daß der Druckkopf (60) zumindest mittelbar in Reibschluß mit dem Druckstück (34) gelangt.
  13. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Betätigungselement (31) ein elastisches Rückholmittel (93) wirkt, das unabhängig von einer Rotation des Nockens (58, 106) eine Kraft auf das Betätigungselement (31) ausübt, die eine Bewegung des Betätigungselements (31) aus der Lösestellung zur Spannstellung hin unterstützt.
EP01119414A 2000-08-16 2001-08-11 Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung Expired - Lifetime EP1180416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039739A DE10039739A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung
DE10039739 2000-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1180416A2 EP1180416A2 (de) 2002-02-20
EP1180416A3 EP1180416A3 (de) 2004-01-07
EP1180416B1 true EP1180416B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=7652415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119414A Expired - Lifetime EP1180416B1 (de) 2000-08-16 2001-08-11 Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6569001B2 (de)
EP (1) EP1180416B1 (de)
AT (1) ATE297292T1 (de)
DE (2) DE10039739A1 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763419B1 (de) * 2004-07-08 2009-10-14 Metabowerke GmbH Schnellspanneinrichtung
DE102004047280A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Hilti Ag Werkzeuggerät zum aussermittigen Antrieb eines Werkzeuges
CA2530341A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 David Chandler Paul Flush cut saw
US10369718B2 (en) 2004-12-15 2019-08-06 Canis Major Tool Company Llc Flush cut saw
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
ATE389510T1 (de) 2005-11-28 2008-04-15 Metabowerke Gmbh Werkzeuggerät mit schnellspanneinrichtung
AT503284B1 (de) * 2006-03-21 2007-09-15 Panhans Maschb Gmbh Kreissägemaschine mit einspannvorrichtung für ein kreissägeblatt
US8858301B2 (en) * 2008-01-07 2014-10-14 Lachlan George Reid Attachment mechanism for a cutting disc
DE202009001439U1 (de) 2009-01-29 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE202009001440U1 (de) 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
US8408974B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-02 Black & Decker Inc. Adapter for abrasive cutting wheels
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
CN102107386B (zh) * 2009-12-28 2014-01-01 泉峰(中国)贸易有限公司 砂光机
CN102233537B (zh) * 2010-04-27 2015-03-11 南京德朔实业有限公司 具有工作元件快速夹紧装置的手持动力工具
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US9186770B2 (en) * 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
CN102416615B (zh) * 2010-09-26 2014-07-30 南京德朔实业有限公司 具有工作元件快速夹紧装置的手持动力工具
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
CN102441876B (zh) * 2010-10-09 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
CN102528768B (zh) * 2010-12-07 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 动力工具
DE102011003100A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
DE102011003098A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
DE202012101783U1 (de) 2011-05-18 2012-08-08 Chervon (Hk) Limited Kraftwerkzeug
CN102785161B (zh) * 2011-05-18 2015-02-25 南京德朔实业有限公司 动力工具
DE102011085561A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
CN102259329B (zh) * 2011-06-22 2013-08-21 南京德朔实业有限公司 多功能电动工具
EP2762276B1 (de) 2011-09-29 2016-07-27 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Multifunktionsmaschine
US9067293B2 (en) 2011-09-30 2015-06-30 Robert Bosch Gmbh Accessory clamp for a power tool
JP2013094904A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Makita Corp 作業工具
EP2799188A4 (de) * 2011-12-28 2015-08-12 Positec Power Tools Suzhou Co Elektrowerkzeug
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
DE102012007926A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einer Spannvorrichtung für ein Werkzeug
JP2013244553A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Makita Corp 作業工具
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US9486934B2 (en) * 2012-11-23 2016-11-08 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
US9339927B2 (en) * 2012-12-29 2016-05-17 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
US9956676B2 (en) * 2013-01-09 2018-05-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool with rotatable head
CN103111989B (zh) * 2013-01-30 2015-05-20 南京久驰机电实业有限公司 一种多功能手持动力工具
CN103963015B (zh) * 2013-02-05 2016-03-16 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
JP6287205B2 (ja) * 2013-12-27 2018-03-07 日立工機株式会社 動力作業機
JP6400460B2 (ja) * 2014-01-30 2018-10-03 株式会社マキタ 切断機
CN104057411A (zh) * 2014-06-28 2014-09-24 杨海蓉 一种夹紧装置
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
USD744800S1 (en) 2014-07-16 2015-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool blade guard
CN106312954B (zh) * 2015-06-26 2021-08-10 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其夹紧装置
WO2017036403A1 (zh) * 2015-08-31 2017-03-09 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其夹紧装置
US10011036B2 (en) * 2015-11-09 2018-07-03 Robert Bosch Tool Corporation Blade and blade attachment system for an oscillating tool
US10682736B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-16 Black & Decker Inc. Accessory clamp and spindle lock mechanism for power tool
DE102016220362A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE102016220367A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
CN108274435B (zh) * 2017-01-06 2020-12-01 南京德朔实业有限公司 动力工具
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
DE102017212526A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine
DE102017214118A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine, insbesondere zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende, tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE102017214117A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung
CN109986513A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宝时得科技(中国)有限公司 动力工具
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール
JP7123633B2 (ja) * 2018-06-01 2022-08-23 株式会社マキタ 作業工具
EP3867014A4 (de) * 2018-10-19 2022-07-13 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifscheibenanordnung
US11052475B2 (en) * 2018-11-27 2021-07-06 Zhejiang Burley Tools Co., Ltd. Rapid replacing structure for multi-purpose saw
CN109877680B (zh) * 2019-03-27 2021-06-01 江苏恒健建设集团有限公司 一种用于建筑施工的可靠性高的磨光设备
DE102019131292A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zum Einspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einem Elektrohandwerkzeuggerät
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
JP7422538B2 (ja) 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
CN111761480B (zh) * 2020-03-30 2021-10-29 浙江博来工具有限公司 一种快速夹紧装置及具有快速夹紧装置的角磨机
CZ2020382A3 (cs) * 2020-06-29 2021-03-17 Alexandr Filippov Bruska pro broušení nože brusle
CN111941311A (zh) * 2020-07-24 2020-11-17 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种夹持固定结构
CN114905465B (zh) * 2021-02-10 2023-09-12 苏州宝时得电动工具有限公司 紧固机构及动力工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152564B1 (de) * 1984-02-18 1989-08-23 C. & E. FEIN GmbH & Co. Werkzeugbefestigung
DE3523746A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Metabowerke Kg Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
EP0495181B1 (de) * 1991-01-16 1994-04-13 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6569001B2 (en) 2003-05-27
US20020028644A1 (en) 2002-03-07
EP1180416A2 (de) 2002-02-20
ATE297292T1 (de) 2005-06-15
DE50106436D1 (de) 2005-07-14
EP1180416A3 (de) 2004-01-07
DE10039739A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180416B1 (de) Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung
EP0521259B1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE3205141C2 (de)
EP2147220B1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum herstellen einer verbindung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
EP0334864B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3611325C2 (de)
CH625147A5 (de)
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
WO2006117080A1 (de) Verstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH691221A5 (de) Stichsäge.
EP1153735A2 (de) Stempel für Rundlaufpresse
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE19508091C1 (de) Stanzstempeleinheit
EP1571116B1 (de) Schraubkopf
DE2628352C2 (de) Korkenzieher
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine
DE1954337B2 (de) Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen
DE3724232C2 (de)
DE655217C (de) Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung durch Drehen des Bedienungsgriffes vermittels Gewinde vom Sitz abgehoben bzw. nach der Schliessbewegung wieder auf den Sitz gepresst wird
EP0729566A1 (de) Mikrotom
EP1642681A2 (de) Klemmzwinge
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE1752922C3 (de) Maschine zur Randbearbeitung kleiner, nicht kreisrunder Werkstücke
DE238851C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20040608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050608

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

BERE Be: lapsed

Owner name: C. & E. FEIN G.M.B.H.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20160812

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20160802

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106436

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811