EP1167033B1 - Verfahren zur Voreinstellung und System zur Steuerung eines Farbwerks - Google Patents

Verfahren zur Voreinstellung und System zur Steuerung eines Farbwerks Download PDF

Info

Publication number
EP1167033B1
EP1167033B1 EP01113599A EP01113599A EP1167033B1 EP 1167033 B1 EP1167033 B1 EP 1167033B1 EP 01113599 A EP01113599 A EP 01113599A EP 01113599 A EP01113599 A EP 01113599A EP 1167033 B1 EP1167033 B1 EP 1167033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
color
coverage distribution
distribution
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01113599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167033A1 (de
Inventor
Neil Doherty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Goss International Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss International Americas LLC filed Critical Goss International Americas LLC
Publication of EP1167033A1 publication Critical patent/EP1167033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167033B1 publication Critical patent/EP1167033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Definitions

  • the present invention relates to a method for presetting an inking unit and a system for controlling an inking unit in offset printing machines according to the The preamble of claims 1 and 8.
  • Such a method and system are from document EP-A-881076.
  • ink from an ink fountain becomes ink through an inking unit Plate cylinder and finally supplied to a blanket cylinder, of which latter the ink is transferred to a substrate (eg paper).
  • the inking unit includes an ink fountain roller which picks up the paint on the ink fountain and places it on the fountain roller transfers.
  • the lifting roller pivots between the ink fountain roller and a distributor roller back and forth and transfers in this way the color of the ink fountain roller on the Distributor roller. From this, the color on distributor rollers on other distributor rollers transfer the paint to several inking rollers.
  • the Ink rollers transfer the color to the lipophilic surfaces of the Plate cylinder clamped pressure plate. From there, the inked print image on transfer the blanket.
  • the transferred amount of ink is a decisive factor for the print quality. Too much Color in the inking unit smears the printed image. If too little color is on the other hand, the print image is too weak and the color is not evenly distributed.
  • each ink fountain key determines the ink supply for a given color Area, d. H. a zonal color transmission path.
  • Different types of Printing units have a different number of ink zones along the width of the Paint rollers on. The number of ink zones and the ink keys is in the Usually between six and sixty or even more.
  • the ink supply depends on several variables. Due to the Flow properties of the paint is first of all the ratio between the gap at the Ink fountain key and the amount of ink supplied to a specific Ink fountain key not linear. In addition, the steady-state behavior of the color, d. H. the behavior of the paint and the inking unit in a stable state or State of equilibrium, of the type of printing ink, dampening solution and paper as well as the working temperature and the humidity in the printing shop. In addition, the various friction rollers in the inking effect a significant lateral Distribution of color, so that the one supplied to a certain zone on the blanket Quantity of paint not only from the corresponding ink fountain key this Color zone, but also determined by the adjacent ink keys.
  • the setpoint of color transfer is usually during machine set up using a file or data from a disk scanner or a digital one Platesetter determined. Due to the different system-immanent parameters However, the actual setting of the ink fountain opening differs significantly from the target value of the color layer. It therefore always takes a certain amount of time to get started the press for a new print job, the correct inking setting for the continuous printing operation is reached. When the plate cylinder finally for the Continuous printing operation is made on the blanket cylinder, are some substrates printed with too much or too little color, so that much waste accumulates.
  • the method for presetting an inking unit in an offset printing press comprises Method steps: input of a color registration distribution for an image to be printed, Setting color layer commands for the printed Color layer in each ink zone of the inking unit according to the ink coverage distribution; Simulation of a color feed process to calculate a simulated Color coverage distribution, being a steady state error between the color layer commands for the printed ink layer and the simulated ink coverage distribution Zero and color key presets are detected; and Presetting the ink fountain key of the inking unit before or at the beginning of the actual print job with the determined ink fountain key settings.
  • a Printing plate is scanned by means of a plate scanner while the Color coverage distribution is determined.
  • the input of the Color coverage distribution the acquisition of data from a file of a digital Include platesetter.
  • the data can also be accessed directly from the prepress be taken over.
  • the calculation of the color mass is preferably carried out by summing up the gap from the rollers on the ink transfer paths incoming color layers and the Divide the calculated color mass on the two rollers forming the gap according to a predetermined color layer cleavage rate. In this way, the amount of color in be calculated in an advantageous manner.
  • the amount of ink entering the gap is a weighted sum of overlapping segments, the weight being proportional to Overlap rate is.
  • An inventive system for controlling an inking unit of an offset printing press wherein the inking unit comprises a color box for supplying color depending on the respective settings of a variety of ink keys, each one zonal color transmission path, along the color from the color box is transferred to a printing substrate, and a variety of Color transfer column forming rollers with at least one distributor roller, a Plate cylinder and a blanket cylinder for printing on a substrate includes a device for receiving data inputs regarding the color registration distribution for an image to be printed, which is programmed to to simulate a proportional-integral control device, which with a variety of Adjusting elements is connected for each setting a Farbzonenschraubenö réelle a respective ink fountain key of the ink fountain; to paint layer commands for the Ink fountain keys of the paint box depending on the ink coverage distribution set; to simulate a color feed operation to calculate a simulated Color coverage distribution, whereby by means of feedback of printing unit information a Steady state error between the paint layer commands and the simulated Color coverage distribution is calculated; to zero the
  • a computer-readable medium for.
  • Fig. 1 shows an upper inking unit of an offset printing machine.
  • the color is in Ink fountain 1, which has a flexible lower section formed by color doctor blades.
  • the opening of the color doctor blade is determined by means of ink keys and controlled.
  • the inking unit is subdivided into lateral zones, each with a color zone screw include.
  • the invention is based on six color zones, d. H. of six Ink fountain keys along the width of the inking described.
  • Inks of conventional offset printing machines can be any number of Have color zones.
  • the present invention has been e.g. B. already at one Printing machine of the type M1000BE from Heidelberg Web Systems, New Hampshire, tested, which has 24 color zones.
  • the ink is taken up by a ink fountain roller 2 from the ink fountain 1.
  • a Lifting roller 3 oscillates between the ink fountain roller 2 and a ink transfer roller 5, which transfers the ink to a distributor roller 4.
  • the distributor roller 4 oscillates laterally, d. H. with respect to their axis in the longitudinal direction, so that the color is rubbed laterally and remains at a constant temperature.
  • the ink transfer rollers 5 connect the various Distributor rollers 4 with each other.
  • Ink rollers 6 contact at least one Transfer roller 5 and transfer the color to a printing plate on a Plate cylinder 7. From there, the paint is applied to a blanket 8a of a Blanket cylinder 8 and then transferred to a paper web 9.
  • the system is divided into zones s through which the entire color transmission path equal segments arise.
  • the segments are separate elements that are in one digitized or discretized format can be processed.
  • the number of Ink fountain keys of the ink fountain 1 in the embodiment described here defines six zones.
  • several zone fields are on the periphery of the Blanket cylinder defined along the circumference.
  • the present invention is based on a web-fed rotary offset printing machine described, but can also be used in sheet-fed rotary printing presses.
  • a color layer command ie, a color layer thickness command
  • the control device 10 defines the ink fountain key openings according to the transfer function G C.
  • the presetting control system receives error signals from a measuring bar which measures the color thickness in each of the six zones on the blanket 8a. During the color adjustment before the actual printing process, the control system receives the error message from a measurement on the inking roller 6.
  • the flowchart shown in Fig. 2 shows a printing unit simulation with an error feedback signal F (s).
  • the commands for the desired ink layer thickness R (s) are input via an adder 11.
  • the signals are processed in a control device 12 of the ink fountain keys.
  • the control device 12 is implemented as a proportional integral control (PI) with a transfer function G C containing a proportional gain K P and an integral term K I / p, where K I represents the integral gain.
  • PI proportional integral control
  • the term p stands for the differential operator p ⁇ d / dt , and the term 1 / p for the differential operator
  • the feedback of the system ie the printing unit, is defined as a transfer function H (s) which requires input of color registration for each zone s.
  • the coverage corresponds to the desired color coverage of a zone determined by a disk scanner file or a file of a digital plate setter.
  • the transfer function G C of the control system defines the final output signal C (s) - the ink fountain key adjustment on the ink fountain roller 2 - both after the initializing simulation and after the final color control preset calculation.
  • the transfer function H (s) stands for the examined printing machine or the examined one Printing unit. It can be a simulation or the actual system.
  • the Output of the feedback or simulation 14 stands for the actual color layer or the optical density on the blanket 8a or for the actually printed ink layer.
  • the signal C (s) relates to the opening of the ink fountain keys on the ink fountain 1.
  • C (s) is limited to 0 ⁇ C (s) ⁇ 20.
  • the parameters K P and K i of the controller are set for each inking configuration to reduce the error and maintain stability.
  • the reaction of the inking system depends on the speed at which the rollers 2-8 are driven and on the number of rollers involved.
  • the goal is to approximate the error signal feedback F (s) (eg, the ink layer on the blanket) to R (s) by reducing the error signal E (s) to zero.
  • the simulation output according to the invention represents the printed on the paper Coat of paint. If z. For example, assuming a color layer cleavage ratio of 1/2 (50:50), see The color layer printed on the paper is as thick as that on the blanket the gap formed between the blanket and the paper Coat of paint.
  • a color control simulation is in six contiguous zones of the inking unit of an offset printing press of the type M1000BE shown by Heidelberg Web Systems. To simplify the implementation uniform coverage was assumed within all zones.
  • the Ink fountain key width on the ink fountain is approximately 41 mm.
  • the color registration distribution for the zones was as follows Percent coverage: 100, 10, 50, 30, 80, 100.
  • the first prediction based on the calculations was that when trying the online color control by measuring the optical density (OD) and the Adjustment of the ink keys for a given laterally varying ink requirement and inherent lateral inking couple no zeroth order error, e.g. B. Stability, would result.
  • the simulation was done with a temporal Inking system simulation program, a software-controlled multivariable Inking system simulation performed.
  • the ink layer thickness on the blanket was called Loop feedback variable used, and each zone was determined by means of the Transfer function Gc (s) of PI control device 12 to the proportional-integral control process subjected to the error.
  • the first simulation shown in FIG. 4 started with completely closed Ink fountain keys in all six zones.
  • the target value for the printed color layer was set to 0.00254 mm.
  • the graph shows the color layer on the blanket (which is directly proportional to the color layer on the paper) against the number of complete revolutions of the plate cylinder. In the range between about 50 and 100 Turns, a first overshoot was observed in all color zones. At about 150 revolutions resulted in a deficit in the ink supply to the plate cylinder. After one slight overshoot at about 230 revolutions, the system reached the steady State after about 260 revolutions. Both overshoot (smearing the color) as well as a deficit in the ink supply (pale, blurred print) are undesirable and lead to waste.
  • the final color zone setting determined by the simulation then became used as the initial setting of a new production run of the same printing operation.
  • the second run of the presetting operation shown in FIG Simulation or performed as an actual presetting process for the inking unit become.
  • This open-process coupled process begins with an empty inking unit.
  • the desired ink layer thickness is 0.00254 mm. As shown, none are Overshoots or deficits more noticeable. The system reaches after only about 100 revolutions of the plate cylinder the steady state.
  • the color control can be used to preset the ink keys be used during setup of the machine. Once the simulation has a has reached stable state and the OD errors on the printed substrate are minimized, the determined ink fountain key openings as new Presets are used. The presets can be changed during the Setup can be determined by the necessary parameters such as the desired coverage and the color properties are entered into the processor.
  • the processor program typically has the necessary information about the machine-specific parameters such. As the number and width of the ink zones, the Actuator information, etc.
  • the color zone adjustment according to the invention not only for Preset to use the color zones, but also to change or Fine adjustments to be made during the continuous printing operation.
  • the Simulation described parallel to the continuous printing operation to the necessary To get changes to the ink zone settings or to individual color zones and Subsequently, at the printing press.
  • the Method is also in the adjustment of the inking unit before the actual printing process beneficial to ensure that the color as soon as you start the machine possible in the correct amount reaches the substrate. This is done by a Presetting of the inking unit reached before the inking rollers to the Plate cylinder are hired.
  • the measurement of the ink film thickness for the feedback signal may be on the blanket respectively. It is also possible to measure the color layer thickness or the optical To measure density at a downstream location, e.g. B. on the cooling rollers.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Voreinstellung eines Farbwerks sowie ein System zur Steuerung eines Farbwerks in Offsetdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8. Solch ein Verfahren und System sind aus dem Dokument EP-A-881076 bekannt.
Beim Offsetdruck wird über ein Farbwerk Farbe von einem Farbkasten einem Plattenzylinder und schließlich einem Gummituchzylinder zugeführt, von welch letzterem die Farbe auf einen Bedruckstoff (z. B. Papier) übertragen wird. Das Farbwerk umfasst eine Farbkastenwalze, die die Farbe am Farbkasten aufnimmt und sie auf die Heberwalze überträgt. Die Heberwalze schwenkt zwischen der Farbkastenwalze und einer Reiberwalze hin und her und überträgt auf diese Weise die Farbe von der Farbkastenwalze auf die Reiberwalze. Von dieser wird die Farbe über Verteilerwalzen auf andere Reiberwalzen übertragen, die die Farbe auf mehrere Farbauftragswalzen verteilen. Die Farbauftragswalzen übertragen die Farbe auf die lipophilen Flächen der auf den Plattenzylinder aufgespannten Druckplatte. Von dort wird das eingefärbte Druckbild auf das Gummituch übertragen.
Die übertragene Farbmenge ist ein entscheidender Faktor für die Druckqualität. Zu viel Farbe im Farbwerk führt zu einem Verschmieren des Druckbilds. Bei zu wenig Farbe wird das Druckbild dagegen zu schwach und die Farbe nicht gleichmäßig verteilt.
Für verschiedene Zonen des Druckbilds werden unterschiedliche Farbmengen benötigt. Um eine unterschiedliche Farbverteilung entlang der Breite der Farbwalzen zu erreichen, kann die aus dem Farbkasten aufgenommene Farbmenge mit Hilfe von Farbzonenschrauben eingestellt werden. Jede Farbzonenschraube bestimmt die Farbzufuhr für einen bestimmten Bereich, d. h. einen zonalen Farbübertragungsweg. Unterschiedliche Arten von Druckwerken weisen eine unterschiedliche Anzahl von Farbzonen entlang der Breite der Farbwalzen auf. Die Anzahl der Farbzonen und der Farbzonenschrauben beträgt in der Regel zwischen sechs und sechzig oder sogar mehr.
Die Farbzufuhr ist von verschiedenen Variablen abhängig. Aufgrund der Fließeigenschaften der Farbe ist zunächst einmal das Verhältnis zwischen dem Spalt an der Farbzonenschraube und der zugeführten Farbmenge an einer bestimmten Farbzonenschraube nicht linear. Darüber hinaus wird das Steady-State-Verhalten der Farbe, d. h. das Verhalten der Farbe und des Farbwerks in einem stabilen Zustand oder Gleichgewichtszustand, von der Art der Druckfarbe, des Feuchtmittels und des Papiers sowie von der Arbeitstemperatur und der Luftfeuchtigkeit in der Druckerei beeinflusst. Außerdem bewirken die verschiedenen Reiberwalzen im Farbwerk eine erhebliche seitliche Verteilung der Farbe, so dass die einer bestimmten Zone auf dem Gummituch zugeführte Farbmenge nicht ausschließlich von der entsprechenden Farbzonenschraube dieser Farbzone, sondern auch von den angrenzenden Farbzonenschrauben bestimmt wird. Da die Farbe auf ihrem Weg vom Farbkasten zum Gummituch mehrere seitlich oszillierende Reiberwalzen passiert, wird eine gewisse Farbmenge von einer Zone auf die Nachbarzonen übertragen. Dieses Phänomen kann als seitliches Verwischen der Farbzonen bezeichnet werden. Der Farbauftrag auf den Bedruckstoff ist weiterhin abhängig von der Übertragungsrate, d. h. von der Farbschichtspaltung vom Gummituch auf den Bedruckstoff. (Die Farbschicht wird nur teilweise vom Gummituch übertragen, so dass ein Teil der Farbe auf das Papier übertragen wird und ein Teil der Farbe auf dem Gummituch verbleibt und zurück ins Farbwerk transportiert wird.) Typische Übertragungsverhältnisse sind z. B. 50:50, 30:70. 70:30 etc.
Der Sollwert der Farbübertragung wird in der Regel während des Einrichtens der Maschine mit Hilfe einer Datei oder Daten eines Plattenscanners oder eines digitalen Plattenbelichters bestimmt. Aufgrund der verschiedenen systemimmanenten Parameter unterscheidet sich die tatsächliche Einstellung der Farbzonenöffnung jedoch erheblich von dem Sollwert der Farbschicht. Es dauert daher immer eine gewisse Zeit, bis beim Anlaufen der Druckmaschine für einen neuen Druckauftrag die korrekte Farbwerkseinstellung für den Fortdruckbetrieb erreicht ist. Wenn der Plattenzylinder schließlich für den Fortdruckbetrieb an den Gummituchzylinder angestellt wird, werden einige Bedruckstoffe mit zu viel oder zu wenig Farbe bedruckt, so dass viel Makulatur anfällt.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Voreinstellung eines Farbwerks sowie ein System zur Steuerung eines Farbwerks für Offsetdruckmaschinen zu schaffen, durch welche die erwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen und Verfahren dieser Art beseitigt werden und welche eine zuverlässigere und exaktere Einstellung der Maschine mit Farbzonenvoreinstellungen ermöglichen, durch die eine schnelle und zuverlässige Farbwerkseinstellung während des Einrichtens der Maschine und damit ein Minimum an Makulatur erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das Verfahren zur Voreinstellung eines Farbwerks in einer Offsetdruckmaschine umfasst die Verfahrensschritte: Eingabe einer Farbdeckungsverteilung für ein zu druckendes Bild, Einstellung von Farbschicht-Befehlen für die gedruckte Farbschicht in jeder Farbzone des Farbwerks gemäß der Farbdeckungsverteilung; Simulation eines Farbzufuhrvorgangs zur Berechnung einer simulierten Farbdeckungsverteilung, wobei ein Steady-State-Fehler zwischen den Farbschicht-Befehlen für die gedruckte Farbschicht und der simulierten Farbdeckungsverteilung auf Null gebracht wird und Farbzonenschraubenvoreinstellungen ermittelt werden; und Voreinstellung der Farbzonenschrauben des Farbwerks vor oder bei Beginn des eigentlichen Druckauftrags mit den ermittelten Farbzonenschraubenvoreinstellungen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei der Eingabe der Farbdeckungsverteilung eine Druckplatte mittels eines Plattenscanners gescannt wird und dabei die Farbdeckungsverteilung ermittelt wird. Alternativ kann die Eingabe der Farbdeckungsverteilung die Übernahme von Daten aus einer Datei eines digitalen Plattenbelichters umfassen. Die Daten können jedoch auch direkt von der Druckvorstufe übernommen werden.
Die Simulation kann folgende Schritte umfassen:
  • Diskretisierung aller Farbübertragungswege im Farbwerk mit gleichgroßen Segmenten durch eine Einteilung in seitliche Segmente und Umfangssegmente;
  • Drehung der Druckwerkskomponenten um ein Umfangssegment, Berechnung einer Farbmenge auf jedem Segment nach dem Durchlaufen eines zwischen zwei Walzen gebildeten Spalts;
  • Berechnung einer seitlichen Überlappung der Segmente auf der Basis einer seitlichen Bewegung mindestens einer Reiberwalze in einem vorgegebenen Farbübertragungsweg;
  • Wiederholung der Drehung der Druckwerkskomponenten und der Berechnungen für eine Vielzahl von Umdrehungen eines Plattenzylinders.
  • Die Berechnung der Farbmasse erfolgt vorzugsweise durch Aufsummieren der in den Spalt von den Walzen auf den Farbübertragungswegen einlaufenden Farbschichten und das Aufteilen der berechneten Farbmasse auf die beiden den Spalt bildenden Walzen gemäß einer vorgegebenen Farbschichtspaltungsrate. Auf diese Weise kann die Farbmenge in vorteilhafter Weise berechnet werden.
    Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die in den Spalt einlaufende Farbmenge eine gewichtete Summe überlappender Segmente ist, wobei die Gewichtung proportional zur Überlappungsrate ist.
    Außerdem werden vorzugsweise die Parameter eines geschlossenen Farb-Regelkreises optimiert.
    Ein erfindungsgemäßes System zur Steuerung eines Farbwerks einer Offsetdruckmaschine, wobei das Farbwerk einen Farbkasten zur Zufuhr von Farbe in Abhängigkeit von den jeweiligen Einstellungen einer Vielzahl von Farbzonenschrauben, die jeweils einem zonalen Farbübertragungsweg zugeordnet sind, entlang dem Farbe vom Farbkasten auf einen zu bedruckenden Bedruckstoff übertragen wird, und eine Vielzahl von Farbübertragungsspalte bildenden Walzen mit mindestens einer Reiberwalze, einem Plattenzylinder und einem Gummituchzylinder zum Bedrucken eines Bedruckstoffs umfasst, weißt eine Vorrichtung zum Empfangen von Dateneingaben bezüglich der Farbdeckungsverteilung für ein zu druckendes Bild auf, die programmiert ist, um eine Proportional-Integral-Steuerungseinrichtung zu simulieren, die mit einer Vielzahl von Stellelementen verbunden ist, zum jeweiligen Einstellen einer Farbzonenschraubenöffnung einer jeweiligen Farbzonenschraube des Farbkastens; um Farbschicht-Befehle für die Farbzonenschrauben des Farbkastens in Abhängigkeit von der Farbdeckungsverteilung einzustellen; um einen Farbzufuhrvorgang zu simulieren zur Berechnung einer simulierten Farbdeckungsverteilung, wobei mittels Rückmeldung von Druckwerksinformationen ein Steady-State-Fehler zwischen den Farbschicht-Befehlen und der simulierten Farbdeckungsverteilung berechnet wird; um den Steady-State-Fehler auf Null zu bringen und Farbzonenschraubenvoreinstellungen zu ermitteln; wobei die Vorrichtung eine Ausgabe zum Ausgeben der Farbzonenschraubenvoreinstellungen des Farbwerks zu Beginn eines tatsächlichen Druckauftrags zum Drucken des Bildes umfasst.
    Es kann weiterhin vorgesehen sein, ein computerlesbares Medium, z. B. ein Computerprogrammprodukt, zu schaffen, welches ein Betriebsprogramm zur Definition eines wie oben beschrieben Verfahrens umfasst.
    Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Zusammenhang mit den beigefügten, nachfolgend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Farbwerks einer Offsetdruckmaschine mit einem erfindungsgemäßen Farbsteuerungs-Voreinstellungssystem;
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3
    ein Blockdiagramm, das ein Farbsteuerungssystem des Standes der Technik darstellt;
    Fig. 4
    ein Schaubild, das Farbsteuerungsbeispiele unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Farbverteilung auf der Druckplatte; und
    Fig. 6
    ein Schaubild einer Ausführungsform eines Systems zur Voreinstellung der Farbzonenschrauben.
    Fig. 1 zeigt ein oberes Farbwerk einer Offset-Druckmaschine. Die Farbe befindet sich im Farbkasten 1, der einen von Farbrakeln gebildeten flexiblen unteren Abschnitt aufweist. Die Öffnung der Farbrakel wird mit Hilfe von Farbzonenschrauben bestimmt und gesteuert. Das Farbwerk ist in laterale Zonen unterteilt, die jeweils eine Farbzonenschraube umfassen. Die Erfindung wird anhand von sechs Farbzonen, d. h. von sechs Farbzonenschrauben entlang der Breite des Farbwerks beschrieben. Wie bereits erwähnt, können Farbwerke herkömmlicher Offset-Druckmaschinen eine beliebige Anzahl von Farbzonen aufweisen. Die vorliegende Erfindung wurde z. B. bereits an einer Druckmaschine des Typs M1000BE von Heidelberg Web Systems, New Hampshire, getestet, die 24 Farbzonen aufweist.
    Die Farbe wird von einer Farbkastenwalze 2 vom Farbkasten 1 aufgenommen. Eine Heberwalze 3 oszilliert zwischen der Farbkastenwalze 2 und einer Farbübertragungswalze 5, die die Farbe auf eine Reiberwalze 4 überträgt. Die Reiberwalze 4 oszilliert seitlich, d. h. bezüglich ihrer Achse in Längsrichtung, so dass die Farbe seitlich verrieben wird und konstant temperiert bleibt. Die Farbübertragungswalzen 5 verbinden die verschiedenen Reiberwalzen 4 miteinander. Farbauftragswalzen 6 kontaktieren mindestens eine Übertragungswalze 5 und übertragen die Farbe auf eine Druckplatte auf einem Plattenzylinder 7. Von dort wird die Farbe auf ein Gummituch 8a eines Gummituchzylinders 8 und anschließend auf eine Papierbahn 9 übertragen.
    Das System ist in Zonen s aufgeteilt, durch die auf dem gesamten Farbübertragungsweg gleichgroße Segmente entstehen. Die Segmente sind eigenständige Elemente, die in einem digitalisierten oder diskretisierten Format verarbeitet werden können. Die Anzahl der Farbzonenschrauben des Farbkastens 1 in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel definiert sechs Zonen. Außerdem sind mehrere Zonenfelder über die Peripherie des Gummituchzylinders entlang dessen Umfang definiert.
    Die vorliegende Erfindung wird zwar anhand einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine beschrieben, kann jedoch auch in Bogenrotationsdruckmaschinen eingesetzt werden.
    Für jede Zone wird ein Farbschicht-Befehl, d. h. ein Befehl bezüglich der Dicke der Farbschicht, in eine Steuerungseinrichtung 10 eingegeben. Die Steuerungseinrichtung 10 definiert die Farbzonenschraubenöffnungen entsprechend der Transferfunktion GC. Das Regelsystem für die Voreinstellung erhält Fehlersignale von einem Messbalken, der die Farbdicke in jeder der sechs Zonen auf dem Gummituch 8a misst. Bei der Farbeinstellung vor dem eigentlichen Druckvorgang erhält das Regelsystem die Fehlermeldung von einer Messung an der Farbauftragswalze 6.
    Das in Fig. 2 gezeigte Ablaufdiagramm zeigt eine Druckwerkssimulation mit einem Fehler-Rückmeldesignal F(s). Die Befehle für die gewünschte Farbschichtdicke R(s) werden über eine Addiervorrichtung 11 eingegeben. Die Signale werden in einer Steuerungsvorrichtung 12 der Farbzonenschrauben verarbeitet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuerungsvorrichtung 12 als eine Proportional-Integralsteuerung (PI) mit einer Transferfunktion GC ausgebildet, die eine proportionale Verstärkung KP und einen Integral-Term KI/p enthält, wobei KI für die integrale Verstärkung steht.
    Der Term p steht für den Differentialoperator pd / dt, und der Term 1/p für den Differentialoperator
    Figure 00070001
    Auf die Steuerungsvorrichtung folgt ein Minimum/Maximum-Begrenzer 13, der die Ausgabesignale der Steuerungsvorrichtung auf Werte zwischen der maximalen Einstellung (z. B. 20 = ganz geöffnet) und der minimalen Einstellung (0 = ganz geschlossen) begrenzt.
    Die Rückmeldung des Systems, d. h. des Druckwerks, ist definiert als eine Transferfunktion H(s), die eine Eingabe der Farbdeckung für jede Zone s erfordert. Die Deckung entspricht der durch eine Plattenscanner-Datei oder eine Datei eines digitalen Plattenbelichters bestimmten gewünschten Farbdeckung einer Zone. Wie anhand des folgenden Beispiels deutlich wird, definiert die Transferfunktion GC des Steuerungssystems das endgültige Ausgabesignal C(s) - die Farbzonenschraubeneinstellung bzw. die Farbfilmdicke auf der Farbkastenwalze 2 - sowohl nach der initialisierenden Simulation als auch nach der abschließenden Berechnung der Farbsteuerungs-Voreinstellung.
    Die Transferfunktion H(s) steht für die untersuchte Druckmaschine oder das untersuchte Druckwerk. Es kann sich um eine Simulation oder das tatsächliche System handeln. Die Ausgabe der Rückmeldung bzw. Simulation 14 steht für die tatsächliche Farbschicht oder die optische Dichte am Gummituch 8a bzw. für die tatsächlich gedruckte Farbschicht.
    Die Simulation für die Funktion H(s) erfordert mehrere Eingaben:
    • Konfiguration des Farbwerks: die Durchmesser der verschiedenen Walzen und der Farbübertragungsweg, d. h. die Farbübertragungsspalte zwischen den verschiedenen Walzen;
    • Durchmesser der Reiberwalzen: Die Reiberwalzen 4 definieren die seitliche Verwischung des Farbwerks. Das System enthält also Informationen über die Reiberwalzen, z. B. die Oszillationsfrequenz, die Amplitude und die relative Bewegungsphase.
    • Farbschichtspaltung: die Farbschichtspaltungsrate definiert die Farbmenge, die an jedem Farbübertragungsspalt übertragen wird, d. h. der Teil der Farbmenge, der von der ersten Übertragungswalze nach dem Übertragungsspalt auf die nächste Walze übertragen wird.
    • Parameter des Farbzufuhrmechanismus: Die Heberwalze, die zwischen der Farbkastenwalze und einer weiteren Übertragungswalze hin und her schwingt, ist durch eine Schwingungsperiode und durch den Zeitraum der Schwingungsperiode definiert, in dem die Heberwalze die Farbkastenwalze und die Übertragungswalze kontaktiert.
    • Einteilung der Platte: Wenn die Platte in beispielsweise 30 seitliche Segmente und 50 Umfangssegmente unterteilt ist, enthält die Bildinformation 1500 einzelne Segmente, die jeweils eine bestimmte Deckung aufweisen, die wiederum selbst diskretisiert oder als Prozentwert ausgedrückt werden kann (0 bis 100%).
    • Farbzufuhr: Im beschriebenen Ausführungsbeispiel beziehen sich Angaben zur Farbzufuhr auf die Farbschichtdicke auf der Farbkastenwalze.
    Das Signal C(s) betrifft die Öffnung der Farbzonenschrauben am Farbkasten 1. Das Signal C(s) wird gebildet, indem die proportionale Verstärkungskomponente der Transferfunktion GC mit dem Fehlersignal E(s) multipliziert wird, d. h. C(s) = GC · E(s), wobei
    E(s) = R(s) - H(s)C(s) und GC = Kp + Kl / p. Hierbei ist C(s) begrenzt auf 0 ≤ C(s) ≤ 20.
    Daraus ergibt sich: C(s) = Gc(p) 1+GcH() R(s) und E(s) = 11 + GcH(s) R(s).
    Die Parameter KP und Ki der Steuerungseinrichtung werden für die jeweilige Farbwerkskonfiguration eingestellt, um den Fehler zu reduzieren und die Stabilität aufrechtzuerhalten. Die Reaktion des Farbwerkssystems ist abhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Walzen 2-8 angetrieben werden, sowie von der Anzahl der beteiligten Walzen. Ziel ist es, die Fehlersignal-Rückmeldung F(s) (z. B. die Farbschicht auf dem Gummituch) an R(s) anzunähern, indem das Fehlersignal E(s) auf Null reduziert wird.
    Die Eigenschaft des neuen Farbregel- und Voreinstellungssystems wird im Vergleich zu dem in Fig. 3 dargestellten Voreinstellungssystem des Standes der Technik umso deutlicher. Hier werden die Übertragungseigenschaften des Systems durch Simulation oder Versuche geschätzt. Die Versuchsergebnisse werden verwendet, um die Übertragungsmatrix H(s) zu schätzen. Schließlich wird die Matrix H(s) für berechnete Farbzonenschraubenvoreinstellungen bei einer gegebenen Farbdeckung und Farbschichtdicke invertiert zu H-1(s). Dabei ist auch zu beachten, dass die Farbzonenöffnungen limitiert sind, d. h. die Zonen können ganz geschlossen oder offen sein, jedoch nicht mehr oder weniger. Die System-Transferfunktion H(s) des Farbwerks ist dabei abhängig von der Farbdeckungsverteilung. Die auf diese Weise entwickelte Funktion H(s) ist eine Schätzung. Das erfindungsgemäße Verfahren kehrt die tatsächliche System-Matrix um, indem sie ein Rückmeldungssystem mit hoher Steuerungseinrichtungsverstärkung verwendet.
    Die erfindungsgemäße Simulationsausgabe repräsentiert die auf das Papier gedruckte Farbschicht. Wird z. B. ein Farbschichtspaltungsverhältnis von ½ (50:50) angenommen, so ist die auf das Papier gedruckte Farbschicht genauso dick wie die auf dem Gummituch an dem zwischen dem Gummituch und dem Papier gebildeten Spalt zurückbleibende Farbschicht. In Fig. 4 und 5 ist eine Farbsteuerungssimulation in sechs aneinandergrenzenden Zonen des Farbwerks einer Offset-Druckmaschine des Typs M1000BE von Heidelberg Web Systems gezeigt. Zur Vereinfachung der Durchführung wurde eine gleichmäßige Deckung innerhalb aller Zonen angenommen. Die Farbzonenschraubenbreite am Farbkasten beträgt ungefähr 41 mm. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, wurde die Farbdeckungsverteilung für die Zonen mit der folgenden prozentualen Deckung ermittelt: 100, 10, 50, 30, 80, 100.
    Die erste den Berechnungen zugrundeliegende Voraussage war, dass sich bei dem Versuch der Online-Farbsteuerung durch eine Messung der optischen Dichte (OD) und der Einstellung der Farbzonenschrauben bei vorgegebenem seitlich variierenden Farbbedarf und inhärenter seitlicher Farbwerks-Koppelung kein Fehler der nullten Ordnung, z. B. Stabilität, ergeben würde. Die Simulation wurde mit einem zeitlichen Farbwerkssimulationsprogramm, einer softwaregesteuerten multivariablen Farbwerkssimulation durchgeführt. Die Farbschichtdicke auf dem Gummituch wurde als Regelkreis-Rückmeldungsvariable verwendet, und jede Zone wurde mittels der Transferfunktion Gc(s) der PI-Steuerungsvorrichtung 12 dem Proportional-Integral-Steuerungsvorgang an dem Fehler unterzogen.
    Die in Fig. 4 dargestellte erste Simulation begann mit völlig geschlossenen Farbzonenschrauben in allen sechs Zonen. Der Sollwert für die gedruckte Farbschicht wurde auf 0,00254 mm gesetzt. Das Schaubild trägt die Farbschicht auf dem Gummituch (die direkt proportional zu der Farbschicht auf dem Papier ist) gegen die Anzahl der vollständigen Umdrehungen des Plattenzylinders ab. Im Bereich zwischen etwa 50 und 100 Umdrehungen wurde in allen Farbzonen ein erstes Überschwingen beobachtet. Bei etwa 150 Umdrehungen entstand ein Defizit in der Farbzufuhr zum Plattenzylinder. Nach einem geringfügigen Überschwingen bei etwa 230 Umdrehungen erreichte das System den Steady State nach etwa 260 Umdrehungen. Sowohl ein Überschwingen (Verschmieren der Farbe) als auch ein Defizit in der Farbzufuhr (blasser, verschwommener Druck) sind unerwünscht und führen zu Makulatur.
    Die Unvorhersagbarkeit der einzelnen Farbzoneneinstellungen für die verschiedenen Zonen wird anhand der in der folgenden Tabelle aufgeführten endgültigen Farbzoneneinstellung deutlich:
    gleichmäßige Deckung endgültige Farbzoneneinstellung C(s)
    Zone 1 100% 430,0
    Zone 2 10% 0,0
    Zone 3 50% 151.6
    Zone 4 30% 80,3
    Zone 5 80% 1421,6
    Zone 6 100% 508,0
    Die durch die Simulation ermittelte endgültige Farbzoneneinstellung wurde anschließend als Anfangseinstellung eines neuen Produktionslaufs desselben Druckvorgangs verwendet. Der in Fig. 6 gezeigte zweite Lauf des Voreinstellungsvorgangs kann nochmals als Simulation oder als tatsächlicher Voreinstellungsvorgang für das Farbwerk durchgeführt werden. Dieser offen-prozessgekoppelte Vorgang beginnt mit einem leeren Farbwerk. Die gewünschte Farbschichtdicke beträgt 0,00254 mm. Wie gezeigt ist, sind keine Überschwingungen oder Defizite mehr feststellbar. Das System erreicht nach nur ungefähr 100 Umdrehungen des Plattenzylinders den Steady State.
    Es ist darüber hinaus auch möglich, die rückgemeldeten Signale F(s) benachbarter Zonen, z. B. F(s-1), F(s) und F(s+1), jeweiligen Addiervorrichtungen 11 zuzuführen, wobei jeweilige Fehlersignale E(s), z. B. E(s-1), E(s) und E(s+1) erzeugt werden, welche mit einer jeweiligen gewünschten Gewichtung versehen einer zusätzlichen Wichtungseinrichtung zugeführt werden, von wo ein gewichtetes Fehlersignal E' der Steuervorrichtung 12 zugeführt wird. Auf diese Weise kann vermittels der Wichtung der Einfluss benachbarter Zonen auf eine ausgewählte Zone in die Berechnung mit aufgenommen werden.
    Die anhand der in den Schaubildern dargestellten Simulationen gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die Farbsteuerung mit dem neuen Verfahren problemlos anwendbar ist.
    Wie bereits erwähnt, kann die Farbsteuerung zur Voreinstellung der Farbzonenschrauben während des Einrichtens der Maschine eingesetzt werden. Sobald die Simulation einen stabilen Zustand erreicht hat und die OD-Fehler auf dem bedruckten Bedruckstoff minimiert sind, können die ermittelten Farbzonenschraubenöffnungen als neue Voreinstellungen verwendet werden. Die Voreinstellungen können während des Einrichtens ermittelt werden, indem die nötigen Parameter wie die gewünschte Deckung und die Farbeigenschaften in den Prozessor eingegeben werden. Das Prozessorprogramm verfügt typischerweise über die notwendigen Informationen über die maschinenspezifischen Parameter wie z. B. die Anzahl und Breite der Farbzonen, die Stellgliedinformation usw.
    Weiterhin ist es möglich, die erfindungsgemäße Farbzoneneinstellung nicht nur zur Voreinstellung der Farbzonen zu verwenden, sondern auch, um Änderungen oder Feineinstellungen während des Fortdruckbetriebs durchzuführen. Hierzu kann die beschriebene Simulation parallel zum Fortdruckbetrieb erfolgen, um die notwendigen Änderungen an den Farbzoneneinstellungen oder an einzelnen Farbzonen zu erhalten und anschießend an der Druckmaschine durchzuführen. So kann z. B. eine Änderung der Farbdicke einer bestimmten Farbzone auf diese Weise zunächst simuliert und dann mittels der berechneten Farbzonenöffnung eingestellt werden.
    Obwohl das Ausführungsbeispiel anhand einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine beschrieben wurde, ist es auch für Bogenrotationsdruckmaschinen verwendbar. Das Verfahren ist ferner bei der Einstellung des Farbwerks vor dem eigentlichen Druckvorgang von Vorteil, um sicherzustellen, dass die Farbe beim Anlaufen der Maschine so schnell wie möglich in der richtigen Menge auf den Bedruckstoff gelangt. Dies wird durch eine Voreinstellung des Farbwerks erreicht, bevor die Farbauftragswalzen an den Plattenzylinder angestellt werden.
    Die Messung der Farbschichtdicke für das Rückmeldungssignal kann am Gummituch erfolgen. Es ist ebenso möglich, Messungen der Farbschichtdicke oder der optischen Dichte an einer nachgeordneten Stelle zu messen, z. B. an den Kühlwalzen.
    Computertechnisch wird die Erfindung wie folgt umgesetzt:
  • a) Alle Farbübertragungswege werden mit gleichgroßen Segmenten diskretisiert.
  • b) Das Druckwerk wird um ein Umfangssegment vorwärts gedreht.
  • c) Die Farbe auf jedem Element, die gerade an einem Spalt übertragen wird, wird mit Hilfe von Massenerhaltungsprinzipien berechnet. Die in einem Spalt übertragene Farbe ist die Summe der Farbschichten, die von den vorgeordneten Walzen eingelaufen sind. Die Farbschicht teilt sich zwischen den beiden Walzen gemäß der jeweils voreingestellten Farbschichtspaltungsrate auf.
  • d) Die seitliche Überlappung von Elementen wird auf der Basis der seitlichen Bewegung der Reiberwalze berechnet. Die einlaufende Farbmenge wird als die gewichtete Summe der überlappenden Elemente betrachtet. Die Gewichtung ist proportional zur Überlappungsrate.
  • e) die Schritte b) bis d) werden für die gewünschte Anzahl von Plattenzylinder-Umdrehungen wiederholt.
  • Zusätzliche Informationen zu der beschriebenen Simulation sind in der Veröffentlichung "Computer simulation of Offset Printing: III. Effect of Ink Feed Mechanism" (Computersimulation im Offsetdruck: III. Die Wirkung des Farbzufuhr-Mechanismus) von Chou und Niemiro, veröffentlicht von der Technical Association of the Graphic Arts, enthalten.
    Liste der Bezugszeichen
    1
    Farbkasten
    2
    Farbkastenwalze
    3
    Heberwalze
    4
    Reiberwalze
    5
    Übertragungswalzen
    6
    Auftragswalzen
    7
    Plattenzylinder
    8
    Gummituchzylinder
    8a
    Gummituch
    9
    Papierbahn
    10
    Steuerungseinrichtung
    11
    Addiervorrichtung
    12
    Steuerungsvorrichtung
    13
    Minimum/Maximum-Begrenzer
    14
    Rückmeldevorrichtung
    C(s)
    Ausgabesignal
    E(s)
    Fehlersignal
    F(s)
    Fehler-Rückmeldesignal
    GC
    Transferfunktion
    H(s)
    Transferfunktion/Transfermatrix
    Kl
    integrale Verstärkung
    KP
    proportionale Verstärkung
    R(s)
    Befehle für die gedruckte Farbschicht
    s
    Zone

    Claims (8)

    1. Verfahren zur Voreinstellung eines Farbwerks in einer Offsetdruckmaschine mit den Verfahrensschritten:
      Eingabe einer Farbdeckungsverteilung für ein zu druckendes Bild, und
      Einstellung von Farbschicht-Befehlen für die gedruckte Farbschicht in jeder Farbzone des Farbwerks gemäß der Farbdeckungsverteilung; gekennzeichnet durch die weiteren Schritten:
      Simulation eines Farbzufuhrvorgangs zur Berechnung einer simulierten Farbdeckungsverteilung, wobei ein Steady-State-Fehler zwischen den Farbschicht-Befehlen für die gedruckten Farbschicht und der simulierten Farbdeckungsverteilung auf Null gebracht wird und Farbzonenschraubenvoreinstellungen ermittelt werden; und
      Voreinstellung der Farbzonenschrauben des Farbwerks vor oder bei Beginn des eigentlichen Druckauftrags mit den ermittelten Farbzonenschraubenvoreinstellungen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass bei der Eingabe der Farbdeckungsverteilung eine Druckplatte mittels eines Plattenscanners gescannt wird und die Farbdeckungsverteilung ermittelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Farbdeckungsverteilung die Übernahme von Daten aus einer Datei eines digitalen Plattenbelichters umfasst.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Simulation folgende Schritte umfasst:
      Diskretisierung aller Farbübertragungswege im Farbwerk mit gleichgroßen Segmenten durch eine Einteilung in seitliche Segmente und Umfangssegmente;
      Drehung der Druckwerkskomponenten um ein Umfangssegment,
      Berechnung einer Farbmenge auf jedem Segment nach dem Durchlaufen eines zwischen zwei Walzen gebildeten Spalts;
      Berechnung einer seitlichen Überlappung der Segmente auf der Basis einer seitlichen Bewegung mindestens einer Reiberwalze in einem vorgegebenen Farbübertragungsweg;
      Wiederholung der Drehung der Druckwerkskomponenten und der Berechnungen für eine Vielzahl von Umdrehungen eines Plattenzylinders.
    5. Verfahren nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Farbmenge die Berechnung der Farbmasse durch Aufsummieren der in den Spalt von den Walzen auf den Farbübertragungswegen einlaufenden Farbschichten und das Aufteilen der berechneten Farbmasse auf die beiden den Spalt bildenden Walzen gemäß einer vorgegebenen Farbschichtspaltungsrate umfasst.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die in den Spalt einlaufende Farbmenge eine gewichtete Summe überlappender Segmente ist, wobei die Gewichtung proportional zur Überlappungsrate ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Parameter eines geschlossenen Farb-Regelkreises optimiert werden.
    8. System zur Steuerung eines Farbwerks einer Offsetdruckmaschine, wobei das Farbwerk einen Farbkasten (1) zur Zufuhr von Farbe in Abhängigkeit von den jeweiligen Einstellungen einer Vielzahl von Farbzonenschrauben, die jeweils einem zonalen Farbübertragungsweg zugeordnet sind, entlang dem Farbe vom Farbkasten (1) auf einen zu bedruckenden Bedruckstoff (9) übertragen wird, und eine Vielzahl von Farbübertragungsspalte bildenden Walzen (2, 3, 4, 5, 6), mit mindestens einer Reiberwalze (4), einem Plattenzylinder (7) und einem Gummituchzylinder (8) zum Bedrucken eines Bedruckstoffs (9), umfasst; wobei das System zur Steuerung des Farbwerkes eine Steuerungseinrrichtung (10) zum Empfangen von Dateneingaben bezüglich der Farbdeckungsverteilung für ein zu druckendes Bild umfaßt und
      wobei die Steuerungseinrrichtung (10) eine Ausgabe zum Ausgeben der Farbzonenschraubenvoreinstellungen des Farbwerks zu Beginn eines tatsächlichen Druckauftrags zum Drucken des Bildes umfasst
      dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrrichtung (10) dazu programmiert ist,
      eine Proportional-Integral-Steuerungseinrichtung (10) zu simulieren, die mit einer Vielzahl von Stellelementen verbunden ist, zum jeweiligen Einstellen einer Farbzonenschraubenöffnung einer jeweiligen Farbzonenschraube des Farbkastens, um Farbschicht-Befehle für die Farbzonenschrauben des Farbkastens (1) in Abhängigkeit von der Farbdeckungsverteilung einzustellen;
      einen Farbzufuhrvorgang zu simulieren zur Berechnung einer simulierten Farbdeckungsverteilung, wobei mittels Rückmeldung von Druckwerksinformationen ein Steady-State-Fehlers zwischen den Farbschicht-Befehlen und der simulierten Farbdeckungsverteilung berechnet wird; und
      den Steady-State-Fehler auf Null zu bringen und Farbzonenschraubenvoreinstellungen zu ermitteln;
    EP01113599A 2000-06-28 2001-06-15 Verfahren zur Voreinstellung und System zur Steuerung eines Farbwerks Expired - Lifetime EP1167033B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US606033 1996-02-22
    US09/606,033 US6477954B1 (en) 2000-06-28 2000-06-28 Ink key presetting system for offset printing machines

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1167033A1 EP1167033A1 (de) 2002-01-02
    EP1167033B1 true EP1167033B1 (de) 2005-02-23

    Family

    ID=24426228

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01113599A Expired - Lifetime EP1167033B1 (de) 2000-06-28 2001-06-15 Verfahren zur Voreinstellung und System zur Steuerung eines Farbwerks

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6477954B1 (de)
    EP (1) EP1167033B1 (de)
    JP (1) JP2002019082A (de)
    AT (1) ATE289545T1 (de)
    DE (2) DE50105403D1 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10106986B4 (de) * 2001-02-15 2008-04-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Anfahren einer Offsetrotationsdruckmaschine
    DE10245702A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Heidelberger Druckmasch Ag Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
    DE10312998B4 (de) * 2002-04-03 2015-07-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lernende Farbführung
    JP4024593B2 (ja) * 2002-05-22 2007-12-19 大日本スクリーン製造株式会社 インキ供給制御装置および印刷装置
    GB2398272B (en) * 2003-02-17 2006-03-22 Goss Graphic Systems Ltd Inking unit
    DE102004011239C5 (de) * 2004-03-09 2023-07-27 manroland sheetfed GmbH Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung an mindestens einem Farbwerk einer Druckmaschine
    DE102009027384A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Manroland Ag Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellparametern für ein Farbwerk
    DE102009027383A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Manroland Ag Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellparametern für ein Farbwerk
    US9138982B2 (en) 2011-04-27 2015-09-22 Xerox Corporation Image data based temperature control of a keyless inker
    US8508791B1 (en) 2012-01-23 2013-08-13 Xerox Corporation Image feedforward laser power control for a multi-mirror based high power imager
    CN102529340B (zh) * 2012-01-06 2014-04-02 西安理工大学 一种基于机器视觉的全印张墨量自动检测***及检测方法
    DE102013100916A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Regelung eines Parameters eines Farbwerks
    DE102014010082A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Taktheberverhältnis beim Color Booster
    CN116601006A (zh) 2020-12-16 2023-08-15 爱克发胶印有限公司 平版印刷机印活准备方法
    CN113635671B (zh) * 2021-08-12 2023-02-03 深圳市凯印科技有限公司 一种智能油墨预置方法及***

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DD238577A1 (de) 1985-06-25 1986-08-27 Polygraph Leipzig Anpassungseinrichtung fuer ein druckmaschinen-farbwerkfernverstellsystem
    DE3707695A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten erzeugung einer dem fortdruck nahen farbverteilung im farbwerk von rotationsdruckmaschinen
    JPH01141054A (ja) * 1987-11-28 1989-06-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 印刷機におけるインキング装置のプリセット方法
    DE4004056A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
    GB2283940B (en) * 1993-11-09 1996-09-11 Rockwell International Corp Printing press process controller
    DE4439986A1 (de) * 1993-11-09 1995-06-01 Rockwell International Corp Adaptives Prozeßsteuerungssystem und Verfahren
    US5967049A (en) 1997-05-05 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation
    US6318260B1 (en) * 1997-05-05 2001-11-20 Quad/Tech, Inc. Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE289545T1 (de) 2005-03-15
    US6477954B1 (en) 2002-11-12
    EP1167033A1 (de) 2002-01-02
    JP2002019082A (ja) 2002-01-22
    DE50105403D1 (de) 2005-03-31
    DE10128819A1 (de) 2002-03-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1167033B1 (de) Verfahren zur Voreinstellung und System zur Steuerung eines Farbwerks
    DE19822662C2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
    DE10013876B4 (de) Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
    DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
    DE4004056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
    EP1842673B1 (de) Integrierte Qualitätsregelung
    EP1938987A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
    DE10245702A1 (de) Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
    EP2396174B1 (de) Verfahren zur einstellung einer flächendeckung und ein entsprechendes verfahren zur durchführung in einer mehrere druckwerke aufweisenden druckmaschine
    EP2879878B1 (de) Verfahren zum einstellen der drucklänge eines druckbildes in einer mehrfarbenrotationsdruckmaschine
    EP0090181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten
    EP0668824B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger
    DE10232110B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelzuführung einer Offset-Druckmaschine
    DE19958252A1 (de) Feuchtegesteuerte Druckmaschine
    EP1216833B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
    DE3204501C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine
    DE102007011344A1 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
    DE102009001302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
    DE102006006909A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Farbzonen mittels hinterlegter Verreibungsprofile
    EP2762316B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Parameters eines Farbwerks
    DE102012016832A1 (de) Farbregelung auf letzter Farbauftragswalze
    DE10358172A1 (de) Verfahren zur Voreinstellung eines Farbwerks und Farbwerk
    DE19711918B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Farbschichtdicke beim Aufbringen von Druckfarbe auf einen Bedruckstoff
    DE102015104469A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
    DE4401536A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Betriebsvorganges an einer Druckmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011203

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR PRESETTING AND SYSTEM FOR CONTROLLING AN INKING UNIT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050223

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050223

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050223

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050223

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050223

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50105403

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050331

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050523

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050523

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050615

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050615

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050616

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE SA

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051124

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

    Effective date: 20050630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080731

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090617

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090625

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090625

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100615