EP1149696B1 - Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine - Google Patents

Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1149696B1
EP1149696B1 EP01108985A EP01108985A EP1149696B1 EP 1149696 B1 EP1149696 B1 EP 1149696B1 EP 01108985 A EP01108985 A EP 01108985A EP 01108985 A EP01108985 A EP 01108985A EP 1149696 B1 EP1149696 B1 EP 1149696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application roller
plate cylinder
roller
offset printing
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01108985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149696A3 (de
EP1149696A2 (de
Inventor
Franz-Peter Richter
Peter Hummel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1149696A2 publication Critical patent/EP1149696A2/de
Publication of EP1149696A3 publication Critical patent/EP1149696A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149696B1 publication Critical patent/EP1149696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to an offset printing unit for a printing press, which has a plate cylinder carrying a printing plate, which is operatively connected at least with inking rollers of an inking unit which can be turned on and off, according to the preamble of the independent claims.
  • An offset printing unit of this kind is from the DE 34 16 845 A1 known with an inking unit and a dampening unit.
  • the dampening unit consists essentially of a feeder for the dampening solution with a device for metering the dampening solution film and an applicator roller which transmits the dampening solution film to a plate cylinder and coupled to the adjacent inking unit or can also be operated separately.
  • the dampening roller can have a different peripheral speed to the plate cylinder, so that, for example, foreign particles eliminating wiping effect arises.
  • a disadvantage of these embodiments is that the ink accumulating on the dampening roller is fed into the dampening unit and thus the color / dampening solution balance is impaired. These impairments show up in the form of stenciling or kordst Shape (streaks).
  • Out DE 4404898 A1 is an offset printing unit known, which is universally operable in offset printing.
  • the offset printing unit is switchable from the wet offset mode to the dry offset mode in that the dampening form roller in contact with the ink-carrying plate cylinder is decoupled from a dampening solution supply at a separation point and drivable at a differential speed to the peripheral speed of the plate cylinder.
  • the disadvantage here is that in the contact zone with the plate cylinder, a demolition of color or a color split occurs and that thereby an uneven color guide and a deterioration of the print quality occurs.
  • DE 4423286 A1 is a printing unit for a rotary offset printing machine with a plate cylinder, which carries a suitable for the dampening-free offset printing plate known.
  • the inking unit in this case is associated with the removal of impurities, an additional roller which is independent of the ink rollers to the pressure plate in a first operating position and against the direction of rotation of the plate cylinder with a peripheral speed of the plate cylinder deviating peripheral speed can be driven. In a second operating position, the additional roller - starting from the first operating position - integrated into the inking unit.
  • DE 38 43 473 A1 discloses a dampening unit for offset printing machines, which comprises a tray for the dampening solution, a scoop roller immersed therein and a dampening form roller operatively connected to the scoop roller.
  • the dampening roller is in contact with a plate cylinder brought.
  • a Abstreifmesser is adjustable, which strips the dampening solution on the surface of the dampening roller, so that the stripped dampening solution can drain back via the scoop roller back into the tub.
  • the invention is based on the object to provide an offset printing unit of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which supports in particular a process-stable ink guide on a plate cylinder and improves the print quality noticeably.
  • a first advantage of the invention is that an application roller arranged in the direction of rotation of the plate cylinder in front of an inking unit can be used in wet offset mode with a dampening solution feed or in dry offset operation with a damp-free offset printing with interrupted or switched off or without dampening solution supply and noticeably improves the print quality in all modes of operation is. It has been found that there is no uniform color distribution over the roll width on the outer surface of such an applicator roll in the direction of rotation after tear-off of color or a color split, in particular during thread-like tearing off, in a contact zone of applicator roll and ink-carrying plate cylinder.
  • dampening solution can also be conducted by the application roller in addition to the ink.
  • this uneven Surface topography after such a contact zone is at least before a new demolition of color or a color splitting in a further contact zone by means of at least one parallel on and preferably abtool arranged plating is leveled.
  • a further advantage is that, in addition to the surface topography leveled on the jacket surface of the applicator roll, the color structure constructed on the applicator roll, which is built on the applicator roll, can be leveled by means of at least one plating device.
  • the leveling of the color structure and the leveled surface topography in wet offset operation stabilize the dampening solution supply to the applicator roll and the applicator roll to the plate cylinder, reduce the risk of emulsification in the inking unit, which process-stable color guide is supported on the plate cylinder or in the inking, and noticeably improve the print quality the substrate.
  • the equalized color structure and the leveled surface topography reduce the possibility of picking up possible dirt, for example slugs, which supports process-stable color guidance on the plate cylinder or in the inking unit, and the print quality is noticeably improved.
  • the arrangement of at least one plating device on the lateral surface of the applicator roller reduces the stencil inclination (shadow-like markings) during printing as well as the cord strip causing an uneven pressure. It has been found that in wet offset printing with the application roller and at least one associated plating device, the dampening solution supply from the dampening ductor to the application roller can be reduced and also the use of alcohol can be reduced. It is also advantageous that the application roller to the plate cylinder with either the same or unequal peripheral speed is driven and that the plating device causes a change in shape of the color tips, color dome and color valleys after a demolition or a color split towards a flat surface topography.
  • a plate cylinder 1 carries a printing plate and is according to Fig. 1 with a blanket cylinder 2, a dampening unit 3 and a downstream inking unit 4 in functional connection.
  • the inking unit 4 consists of several on and off arranged inking rollers 5, which are connected to the ink-feeding rollers (not shown).
  • the dampening unit 3 is - viewed in the direction of rotation of the plate cylinder 1 - upstream of the inking unit 4 and consists in the present example of a dampening solution tank 9, a dampening ductor 7, a metering roller 8 and an applicator roller 6.
  • the applicator roller 6 is in a first contact zone 12 with the above the inking unit 4 dyeable plate cylinder 1 on and off in functional connection.
  • At least the dampening solution container 9 and the dampening duct 7 form the dampening solution supply device which is in functional connection with the application roller 6 in a second contact zone 16.
  • At least one plating device 11 can be set parallel to the outer surface of the applicator roller 6, and preferably can be disposed of. In this case, the applicator roller 6 can be driven either with a circumferential speed of the plate cylinder 1 same or different peripheral speed. In the wet offset mode, at least one plating device 11 is preferred in the direction of rotation of the applicator roller 6 in front of the in the second contact zone 16 with the applicator roller 6 in operative connection dampening solution supply 7 -. 9 arranged. In a further development, in the direction of rotation of the applicator roller 6 after the second contact zone 16 and before the first contact zone 12, a further (identical) plating 11 to the outer surface of the applicator roller 6 on and off arranged.
  • the applicator roller 6 In the dry offset is in the direction of rotation of the applicator roller 6 after the first contact zone 12 with the plate cylinder 1 at least one plating 11 and ab suit arranged on the lateral surface of the applicator roller 6 and the applicator roller 6 is either with the peripheral speed of the plate cylinder 1 same or different peripheral speed drivable and employed in the first contact zone 12 to the plate cylinder 1 with the dampening solution supply 7-9 switched off.
  • the offset printing unit has no dampening unit.
  • the applicator roller 6 In the direction of rotation of the applicator roller 6, after the first contact zone 12 with the plate cylinder 1, at least one plating device 11 is arranged on and off the lateral surface of the applicator roller 6.
  • the applicator roller 6 is selectively driven with a peripheral speed of the plate cylinder 1 same or different peripheral speed, wherein the applicator roller 6 in the direction of rotation of the plate cylinder 1 the inking rollers 5 of the inking unit 4 is arranged upstream.
  • the plate cylinder 1 In dry offset operating modes, the plate cylinder 1 carries a printing plate suitable for damp-free offset printing.
  • the application roller 6 is independent of the inking rollers 5 to the ink-carrying printing plate or the plate cylinder 1 in the first contact zone 12 on and off arranged.
  • the applicator roller 6 is in the direction of rotation after first contact zone 12, in which a tearing off of color or a color splitting takes place, at least one plating device 11 on and preferably arranged ab aus the lateral surface of the applicator roll 6.
  • the applicator roller 6 is optionally with the same or unequal peripheral speed - based on the peripheral speed of the plate cylinder 1 - rotatably driven, for example via a reversible positive drive.
  • At least one plating device 11 is coupled to an axially acting traction drive, regardless of the particular operating mode.
  • all plating devices 11 are coupled with such a traversing drive.
  • the traversing drive is on the drive side preferably geared to the drivable plate cylinder 1 in functional connection.
  • at least the plating device 11 arranged in front of the contact zone 16 can be driven in an oscillatable manner.
  • the applicator roller 6 can be driven either with a circumferential speed of the plate cylinder 1 same or unequal peripheral speed.
  • the application roller 6 on the drive side is preferably geared to the drivable plate cylinder 1 in functional connection.
  • the plating 11 are preferred in the direction of rotation of the applicator roller 6 in her Direction tangent or secant to the outer surface of the applicator roll 6 on and off arranged.
  • Each plating device 11 is preferably by means of a force F, for example by a compression spring applied, on the lateral surface of the applicator roll 6 adjustable. Furthermore, by means of each plating device 11, a uniform surface pressure across the width of the applicator roller 6 or the uneven surface topography of the ink can be applied.
  • the plating device 11 is adjustable in its inclination angle to the lateral surface of the applicator roller 6.
  • At least one plating device 11 consists of a plating element 13, which extends over the width of the applicator roller 6 and is detachably arranged in a holder 14.
  • the holder 14 is preferably arranged on the frame side in a double-sided storage 15.
  • at least one plating device 11 is arranged in the direction of rotation of the applicator roller 6, for example in each case in a swivel joint, in a bearing 15 on both sides.
  • the bearing 15 is movable such that the plating element 11 in its inclination angle ( Fig. 6.7 Double arrow) to the applicator roller 6 is arranged adjustable.
  • the free end of the plating element 13 is arranged tangentially or secantily on the lateral surface of the applicator roller 6, preferably in a tangent or secant point, ending.
  • the free end of the preferably adjustable plating element 13 ends at a slight distance from the lateral surface of the applicator roller 6. The distance is such that a leveling of an uneven surface topography 19 can be realized.
  • the plate cylinder 1 In a dry offset operating mode, the plate cylinder 1 carries a printing plate suitable for damp-free offset printing.
  • the application roller 6 is in this case in the direction of rotation of the plate cylinder 1 before Ink application rollers 5 arranged. Furthermore, the applicator roller 6 is independent of the inking rollers 5 on the ink-carrying printing plate or the plate cylinder 1 in the first contact zone 12 on and off arranged.
  • the applicator roller 6 is in the direction of rotation after the first contact zone 12, in which a tearing off of color or a color splitting takes place, at least one plating 11 and preferably arranged ab to the lateral surface of the applicator roller 6.
  • the applicator roller 6 is optionally with the same or unequal peripheral speed - based on the peripheral speed of the plate cylinder 1 - rotatably driven, for example via a reversible positive drive.
  • the applicator roller 6 with at least one plating device 11 to the inking rollers 5 of the inking unit 4 is arranged separately, in the direction of rotation of the plate cylinder 1, before the inking unit 4 and forms the first contact zone 12 with the plate cylinder 1.
  • Fig. 4 a development is shown, such that the applicator roller 6 with at least one plating 11, in the direction of rotation of the plate cylinder 1, is arranged in front of the inking unit 4 and forms the contact zone 12 with the plate cylinder 1.
  • the applicator roller 6 is associated with a bridge roller 17 in contact, which is simultaneously in contact with the first in the direction of rotation of the plate cylinder 1 inking roller 5 of the inking unit 4.
  • the applicator roller 6 can be used as an additional inking roller. In the direction of rotation of the applicator roller 6 at least one plating 11 after the first contact zone 12 and / or after the contact zone of bridge roller 17 and applicator roller 6 on the outer surface of the applicator roller 6 on / off.
  • the applicator roller 6 in the first Contact zone 12 with the plate cylinder 1 in contact is associated with a bridge roller 18 in contact, which is optionally separately with the applicator roller 6 or in the direction of rotation of the plate cylinder 1 first inking roller 5 of the inking unit 4 and the applicator roller 6 in contact.
  • the direction of rotation of the applicator roller 6 is at least one plating 11 after the first contact zone 12 and / or after the contact zone of bridge roller 18 and applicator roller 6 to the outer surface of the applicator roller 6 on / off.
  • the application roller 6 is shown with at least one plating device 11, wherein the plating device 11 in Fig. 6 is formed by an extending over the roll width plating element 13 with holder 14 and bearing 15.
  • another plating device 11 extending across the roll width is shown which has doubly arranged plating elements 13.
  • the plating elements 13 overlap in a defined area and are preferably accommodated in a common holder 14 and a bearing 15.
  • the free ends of the plating elements 13 end tangent- or secant-shaped at different points on the lateral surface of the applicator roller 6.
  • plating element 13 With the first in the direction of rotation of the applicator roller 6 plating element 13 a first leveling and with the downstream second plating element 13 a second leveling of the residual color (with or without fountain solution) on the applicator roll 6 achievable. Also in this embodiment, the plating device 11 is arranged adjustable in its inclination angle.
  • Each plating device 11 is preferably loaded in the direction of rotation of the applicator roller 6 after the contact point 12 to improve the cohesion of the ink with a uniform surface pressure and the outer surface of the applicator roller 6 assigned.
  • the application roller 6 can always be driven either with a circumferential speed of the plate cylinder 1 same or different peripheral speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine, das einen eine Druckform tragenden Plattenzylinder, der zumindest mit an- und abstellbaren Farbauftragwalzen eines Farbwerkes in Funktionsverbindung ist, aufweist, nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Offsetdruckwerk dieser Art ist aus der DE 34 16 845 A1 mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk bekannt. Danach besteht das Feuchtwerk im Wesentlichen aus einer Zuführeinrichtung für das Feuchtmittel mit einer Einrichtung zur Dosierung des Feuchtmittelfilmes sowie einer Auftragwalze, die den Feuchtmittelfilm an einen Plattenzylinder überträgt und mit dem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder auch getrennt betrieben werden kann. Die Feuchtauftragwalze kann dabei zum Plattenzylinder eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, so dass ein beispielsweise Fremdpartikel beseitigender Wischeffekt entsteht.
  • Aus der DE 34 32 807 A1 in Verbindung mit der US-PS 4 724 764 ist ein weiterführendes Offsetdruckwerk bekannt. Neben wahlweise unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten von Plattenzylinder und Feuchtauftragwalze ist eine farbaufnehmende Walze als sogenannte Reiterwalze der Feuchtauftragwalze zugeordnet. Die farbaufnehmende Walze rotiert dabei mit einer zum Plattenzylinder unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit und kann mit einem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder von diesem getrennt betrieben werden.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungen ist es, dass die auf der Feuchtauftragwalze sich ansammelnde Farbe in das Feuchtwerk geführt wird und damit das Farb-/Feuchtmittelgleichgewicht beeinträchtigt wird. Diese Beeinträchtigungen zeigen sich in Form von Schablonieren oder Kordstreifen (Schlieren).
  • Aus DE 4404898 A1 ist ein Offsetdruckwerk bekannt, welches universell im Offsetdruck betreibbar ist. Das Offsetdruckwerk ist dabei von der Betriebsart Nass-Offset in die Betriebsart Trocken-Offset umstellbar, indem die mit dem farbführenden Plattenzylinder in Kontakt stehende Feuchtauftragwalze an einer Trennstelle von einer Feuchtmittelzuführung entkoppelt und mit einer Differenzgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders antreibbar ist. Von Nachteil ist hierbei, dass in der Kontaktzone mit dem Plattenzylinder ein Abriss von Farbe bzw. eine Farbspaltung auftritt und dass dadurch eine ungleichmäßige Farbführung und eine Beeinträchtigung der Druckqualität auftritt.
  • Gemäß DE 4423286 A1 ist ein Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine mit einem Plattenzylinder, welcher eine für den feuchtmittelfreien Offsetdruck geeignete Druckplatte trägt, bekannt. Dem Farbwerk ist hierbei zur Beseitigung von Verunreinigungen eine Zusatzwalze zugeordnet, welche in einer ersten Betriebsstellung unabhängig von den Farbwalzen an die Druckplatte anstellbar ist und entgegen der Drehrichtung des Plattenzylinders mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders abweichenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist. In einer zweiten Betriebsstellung ist die Zusatzwalze - ausgehend von der ersten Betriebstellung - in das Farbwerk integriert.
  • DE 38 43 473 A1 offenbart ein Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen, welches eine Wanne für das Feuchtmittel, ein darin eintauchende Schöpfwalze sowie eine mit der Schöpfwalze in Wirkverbindung stehende Feuchtauftragwalze umfasst. Die Feuchtauftragwalze ist mit einem Plattenzylinder in Kontakt bringbar. An die Feuchtauftragwalze ist ein Abstreifmesser anstellbar, welche das Feuchtmittel auf der Oberfläche der Feuchtauftragwalze abstreift, so dass das abgestreifte Feuchtmittel über die Schöpfwalze in die Wanne zurück abtropfen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Offsetdruckwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere eine prozessstabile Farbführung auf einem Plattenzylinder unterstützt und die Druckqualität spürbar verbessert .
  • Gelöst wird dies erfingdungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 3. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine in Drehrichtung des Plattenzylinders vor einem Farbwerk angeordnete Auftragwalze im Nassoffsetbetrieb mit einer Feuchtmittelzuführung oder im Trockenoffsetbetrieb bei einem feuchtmittelfreien Offsetdruck mit unterbrochener bzw. abgeschalteter oder ohne eine Feuchtmittelzuführung einsetzbar ist und in allen Betriebsweisen die Druckqualität spürbar verbessert ist.
    Es wurde gefunden, dass auf der Mantelfläche einer derartigen Auftragwalze in Drehrichtung nach einem Abreißen von Farbe bzw. einer Farbspaltung, insbesondere beim fadenförmigen Abreißen, in einer Kontaktzone von Auftragwalze und farbführendem Plattenzylinder, keine gleichmäßige Farbverteilung - über die Walzenbreite betrachtet - vorliegt. Es liegt auf der Auftragwalze eine unebene Oberflächentopographie der Farbe vor, welche durch vom eingefärbten Plattenzylinder zurückgespaltete Restfarbe in Form von Farbspitzen bzw. Farbkuppen und Farbtälern auf der Mantelfläche der Auftragwalze charakterisiert ist. Dabei kann je nach o.g. Betriebsart neben der Farbe auch Feuchtmittel von der Auftragwalze geführt werden.
  • Weiterhin ist - resultierend aus einem vorangegangenen Abriss von Farbe bzw. einer Farbspaltung in einer durch eine Auftragwalze und einen farbführenden Plattenzylinder (mit Druckform) gebildeten Kontaktzone - eine unebene Oberflächentopographie auf der Mantelfläche der Auftragwalze vorhanden, welche auch abhängig vom jeweiligen Drucksujet ist.
  • Vorteilhaft ist, dass in Drehrichtung der Auftragwalze diese unebene Oberflächentopographie nach einer derartigen Kontaktzone wenigstens vor einem erneuten Abriss von Farbe bzw. einer Farbspaltung in einer weiteren Kontaktzone mittels wenigstens einer parallel an- und bevorzugt abstellbar angeordneten Plattiereinrichtung eingeebnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass neben der auf der Mantelfläche der Auftragwalze eingeebneten Oberflächentopographie mittels wenigstens einer Plattiereinrichtung die sujetbedingt aufgebaute Farbstruktur auf der Auftragwalze egalisierbar ist. Die Egalisierung der Farbstruktur und die eingeebnete Oberflächentopographie stabilisieren im Nassoffsetbetrieb die Feuchtmittelzuführung zur Auftragwalze und von der Auftragwalze zum Plattenzylinder, reduzieren die Gefahr des Emulgierens im Farbwerk,wodurch die prozessstabile Farbführung auf dem Plattenzylinder bzw. im Farbwerk unterstützt wird, und verbessern spürbar die Druckqualität auf dem Bedruckstoff. Im Trockenoffsetbetrieb wird durch die egalisierte Farbstruktur und die eingeebnete Oberflächentopographie die Aufnahme möglicher Verschmutzungen, beispielsweise Butzen, reduziert , wodurch die prozessstabile Farbführung auf dem Plattenzylinder bzw. im Farbwerk unterstützt wird, und die Druckqualität wird spürbar verbessert.
  • Vorteilhaft ist ebenso, dass die Anordnung von wenigstens einer Plattiereinrichtung an der Mantelfläche der Auftragwalze die Schablonierneigung (schattenartige Markierungen) beim Druck sowie die einen ungleichmäßigen Druck bewirkenden Kordstreifen verringert.
    Es wurde gefunden, dass beim Nassoffsetdruck mit der Auftragwalze und wenigstens einer zugeordneten Plattiereinrichtung die Feuchtmittelzufuhr vom Feuchtduktor her zur Auftragwalze verringert werden kann und auch der Einsatz von Alkohol reduziert werden kann.
    Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Auftragwalze zum Plattenzylinder mit wahlweise gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist und dass die Plattiereinrichtung eine Formänderung der Farbspitzen, Farbkuppen und Farbtäler nach einem Abriss bzw. einer Farbspaltung hin zu einer ebenen Oberflächentopographie bewirkt. Bei einer derartigen Formänderung (plastischen Formänderung) der Farbe von einer unebenen Oberflächentopographie hin zu einer ebenen Oberflächentopographie auf der Mantelfläche der Auftragwalze gleiten die Farbspitzen, Farbkuppen in die Farbtäler. Es erfolgen somit innerhalb der Farbschicht des Farbgefüges auf der Auftragwalze Abgleitvorgänge, die die plastische Formgebung - ohne Abscherwirkung der Farbe - bewirken, so dass eine ebene Oberflächentopographie in einer definierten Schichtdicke erzielbar ist.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Offsetdruckwerk mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk (Nassoffsetbetrieb),
    Fig. 2
    ein erstes Offsetdruckwerk für den Trockenoffsetbetrieb,
    Fig. 3
    ein zweites Offsetdruckwerk für den Trockenoffsetbetrieb,
    Fig. 4
    eine Weiterbildung der Figuren 2 und 3,
    Fig. 5
    eine Weiterbildung von Figur 1,
    Fig. 6
    eine Auftragwalze mit einer Plattiereinrichtung mit einem
    Plattierelement,
    Fig. 7
    eine Auftragwalze mit einer Plattiereinrichtung mit doppelt angeordneten Plattierelementen.
  • Ein Plattenzylinder 1 trägt eine Druckform und ist gemäß Fig. 1 mit einem Gummituchzylinder 2, einem Feuchtwerk 3 und einem nachgeordneten Farbwerk 4 in Funktionsverbindung. Das Farbwerk 4 besteht aus mehreren an- und abstellbar angeordneten Farbauftragwalzen 5, die mit farbzuführenden Walzen (nicht weiter bezeichnet) verbunden sind. Das Feuchtwerk 3 ist - in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 betrachtet - dem Farbwerk 4 vorgeordnet und besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Feuchtmittelbehälter 9, einem Feuchtduktor 7, einer Dosierwalze 8 und einer Auftragwalze 6. Die Auftragwalze 6 ist in einer ersten Kontaktzone 12 mit dem über das Farbwerk 4 einfärbbaren Plattenzylinder 1 an- und abstellbar in Funktionsverbindung. Zumindest der Feuchtmittelbehälter 9 und der Feuchtduktor 7 bilden die Feuchtmittelzuführeinrichtung, die in einer zweiten Kontaktzone 16 mit der Auftragwalze 6 in Funktionsverbindung ist.
  • In Drehrichtung der Auftragwalze 6 ist nach der ersten Kontaktzone 12 wenigstens eine Plattiereinrichtung 11 an die Mantelfläche der Auftragwalze 6 parallel anstellbar, und bevorzugt abstellbar, angeordnet. Dabei ist die Auftragwalze 6 wahlweise mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 gleichen oder abweichenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbbar.
    Bevorzugt ist im Nassoffsetbetrieb wenigstens eine Plattiereinrichtung 11 in Drehrichtung der Auftragwalze 6 vor der in der zweiten Kontaktzone 16 mit der Auftragwalze 6 in Funktionsverbindung stehenden Feuchtmittelzuführung 7 - 9 angeordnet.
    In einer Weiterbildung ist in Drehrichtung der Auftragwalze 6 nach der zweiten Kontaktzone 16 und vor der ersten Kontaktzone 12 eine weitere (baugleiche) Plattiereinrichtung 11 an die Mantelfläche der Auftragwalze 6 an- und abstellbar angeordnet.
  • Im Trockenoffset ist in Drehrichtung der Auftragwalze 6 nach der ersten Kontaktzone 12 mit dem Plattenzylinder 1 zumindest eine Plattiereinrichtung 11 an- und abstellbar an die Mantelfläche der Auftragwalze 6 angeordnet und die Auftragwalze 6 ist wahlweise mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 gleichen oder abweichenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar und bei abgeschalteter Feuchtmittelzuführung 7- 9 in der ersten Kontaktzone 12 an den Plattenzylinder 1 angestellt.
  • In einer weiteren Betriebsweise für den Trockenoffset weist das Offsetdruckwerk kein Feuchtwerk auf. In Drehrichtung der Auftragwalze 6 ist nach der ersten Kontaktzone 12 mit dem Plattenzylinder 1 zumindest eine Plattiereinrichtung 11 an- und abstellbar an die Mantelfläche der Auftragwalze 6 angeordnet. Dabei ist die Auftragwalze 6 wahlweise mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 gleichen oder abweichenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, wobei die Auftragwalze 6 in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 den Farbauftragwalzen 5 des Farbwerkes 4 vorgeordnet ist.
  • In den Betriebsarten für den Trockenoffset trägt der Plattenzylinder 1 eine für den feuchtmittelfreien Offsetdruck geeignete Druckform. Dem Plattenzylinder 1 sind wiederum die Farbauftragwalzen 5 des Farbwerkes 4 zugeordnet, welche die Druckform mit einer für den Trockenoffset geeigneten Druckfarbe einfärben. Die Auftragwalze 6 ist unabhängig von den Farbauftragwalzen 5 an die farbführende Druckform bzw. den Plattenzylinder 1 in der ersten Kontaktzone 12 an- und abstellbar angeordnet. Der Auftragwalze 6 ist in Drehrichtung nach der ersten Kontaktzone 12, in der ein Abreißen von Farbe bzw. eine Farbspaltung erfolgt, zumindest eine Plattiereinrichtung 11 an- und bevorzugt abstellbar zur Mantelfläche der Auftragwalze 6 angeordnet. Die Auftragwalze 6 ist dabei wahlweise mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit - bezogen auf die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 - rotativ antreibbar, beispielsweise über einen umschaltbaren Zwangsantrieb.
  • Ist der Auftragwalze 6 eine Feuchtmittelzuführung 7 -9 vorgeschaltet, so ist diese in einer Trennstelle 10 unterbrochen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist unabhängig von der jeweiligen Betriebsart wenigstens eine Plattiereinrichtung 11 mit einem axial wirkenden Changierantrieb gekoppelt. Alternativ sind sämtliche Plattiereinrichtungen 11 mit einem derartigen Changierantrieb gekoppelt. Der Changierantrieb ist antriebsseitig bevorzugt getriebetechnisch mit dem antreibbaren Plattenzylinder 1 in Funktionsverbindung.
    In der Betreibweise für den Nass-Offset ist zumindest die vor der Kontaktzone 16 angeordnete Plattiereinrichtung 11 changierbar antreibbar.
  • Im Druckbetrieb ist die Auftragwalze 6 wahlweise mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 gleichen oder ungleichen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar. Dazu ist die Auftragwalze 6 antriebsseitig bevorzugt getriebetechnisch mit dem antreibbaren Plattenzylinder 1 in Funktionsverbindung.
  • Die Plattiereinrichtungen 11 sind in Drehrichtung der Auftragwalze 6 bevorzugt in ihrer
    Richtung tangentenförmig oder sekantenförmig an die Mantelfläche der Auftragwalze 6 an- und abstellbar angeordnet. Bevorzugt ist dabei jede Plattiereinrichtung 11 mittels einer Kraft F, beispielsweise von einer Druckfeder aufgebracht, an die Mantelfläche der Auftragwalze 6 anstellbar. Weiterhin bevorzugt ist mittels jeder Plattiereinrichtung 11 eine gleichmäßige Flächenpressung über die Breite der Auftragwalze 6 bzw. die unebene Oberflächentopographie der Farbe aufbringbar.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist die Plattiereinrichtung 11 in ihrem Neigungswinkel zur Mantelfläche der Auftragwalze 6 einstellbar.
  • In einer weiteren Ausbildung besteht wenigstens eine Plattiereinrichtung 11 aus einem Plattierelement 13, welches sich über die Breite der Auftragwalze 6 erstreckt und in einer Halterung 14 lösbar angeordnet ist. Die Halterung 14 ist bevorzugt gestellseitig in einer beidseitigen Lagerung 15 angeordnet. Bevorzugt ist wenigstens eine Plattiereinrichtung 11 in Drehrichtung der Auftragwalze 6, beispielsweise in je einem Drehgelenk, in einer beidseitigen Lagerung 15 angeordnet. In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Lagerung 15 derart bewegbar, dass das Plattierelement 11 in seinem Neigungswinkel (Fig. 6,7 Doppelpfeil) zur Auftragwalze 6 verstellbar angeordnet ist. Bevorzugt ist das freie Ende des Plattierelements 13 dabei tangenten- oder sekantenförmig an der Mantelfläche der Auftragwalze 6, vorzugsweise in einem Tangenten- oder Sekantenpunkt, endend angeordnet.
    In einer weiteren Ausbildung endet das freie Ende des bevorzugt einstellbaren Plattierelements 13 in einem geringfügigen Abstand zur Mantelfläche der Auftragwalze 6. Dabei ist der Abstand derart, dass ein Einebnen einer unebenen Oberflächentopographie 19 realisierbar ist.
  • In einer Betriebsart für den Trockenoffset trägt der Plattenzylinder 1 eine für den feuchtmittelfreien Offsetdruck geeignete Druckform. Dem Plattenzylinder 1 sind wiederum die Farbauftragwalzen 5 des Farbwerkes 4 zugeordnet, welche die Druckform mit einer für den Trockenoffset geeigneten Druckfarbe einfärben. Die Auftragwalze 6 ist hierbei in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 vor den Farbauftragwalzen 5 angeordnet. Weiterhin ist die Auftragwalze 6 unabhängig von den Farbauftragwalzen 5 an die farbführende Druckform bzw. den Plattenzylinder 1 in der ersten Kontaktzone 12 an- und abstellbar angeordnet. Der Auftragwalze 6 ist in Drehrichtung nach der ersten Kontaktzone 12, in der ein Abreißen von Farbe bzw. eine Farbspaltung erfolgt, zumindest eine Plattiereinrichtung 11 an- und bevorzugt abstellbar zur Mantelfläche der Auftragwalze 6 angeordnet. Die Auftragwalze 6 ist dabei wahlweise mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit - bezogen auf die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 - rotativ antreibbar, beispielsweise über einen umschaltbaren Zwangsantrieb.
  • Ist der Auftragwalze 6 eine Feuchtmittelzuführung 7 -9 vorgeschaltet, so ist diese in einer Trennstelle 10 unterbrochen bzw. abgeschaltet.
  • In Fig. 3 ist für die Betriebsweise Trockenoffset die Auftragwalze 6 mit wenigstens einer Plattiereinrichtung 11 zu den Farbauftragwalzen 5 des Farbwerkes 4 separat, in Drehrichtung des Plattenzylinders 1, vor dem Farbwerk 4 angeordnet und bildet mit dem Plattenzylinder 1 die erste Kontaktzone 12. In Fig. 4 ist eine Weiterbildung gezeigt, derart, dass die Auftragwalze 6 mit wenigstens einer Plattiereinrichtung 11, in Drehrichtung des Plattenzylinders 1, vor dem Farbwerk 4 angeordnet ist und mit dem Plattenzylinder 1 die Kontaktzone 12 bildet. Zusätzlich ist der Auftragwalze 6 eine Brückenwalze 17 in Kontakt zugeordnet, die gleichzeitig mit der in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 ersten Farbauftragwalze 5 des Farbwerkes 4 in Kontakt ist. In dieser Ausbildung ist die Auftragwalze 6 als zusätzliche Farbauftragwalze einsetzbar. In Drehrichtung der Auftragwalze 6 ist wenigstens eine Plattiereinrichtung 11 nach der ersten Kontaktzone 12 und/oder nach der Kontaktzone von Brückenwalze 17 und Auftragwalze 6 an die Mantelfläche der Auftragwalze 6 an-/abstellbar.
  • In Fig. 5 ist für die Betriebsweise Nass-Offset die Auftragwalze 6 in der ersten Kontaktzone 12 mit dem Plattenzylinder 1 in Kontakt. Zusätzlich ist der Auftragwalze 6 eine Brückenwalze 18 in Kontakt zugeordnet, die wahlweise separat mit der Auftragwalze 6 oder mit der in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 ersten Farbauftragwalze 5 des Farbwerkes 4 und der Auftragwalze 6 in Kontakt ist. In Drehrichtung der Auftragwalze 6 ist wenigstens eine Plattiereinrichtung 11 nach der ersten Kontaktzone 12 und/oder nach der Kontaktzone von Brückenwalze 18 und Auftragwalze 6 an die Mantelfläche der Auftragwalze 6 an/abstellbar.
  • In Fig. 6 und 7 ist jeweils die Auftragwalze 6 mit wenigstens einer Plattiereinrichtung 11 gezeigt, wobei die Plattiereinrichtung 11 in Fig. 6 durch ein sich über die Walzenbreite erstreckendes Plattierelement 13 mit Halterung 14 und Lagerung 15 gebildet ist. In Fig. 7 ist eine weitere sich über die Walzenbreite erstreckende Plattiereinrichtung 11 gezeigt, die doppelt angeordnete Plattierelemente 13 aufweist. Die Plattierelemente 13 überlappen sich in einem definierten Bereich und sind bevorzugt in einer gemeinsamen Halterung 14 und einer Lagerung 15 aufgenommen. Die freien Enden der Plattierelemente 13 enden tangenten- bzw. sekantenförmig in unterschiedlichen Punkten auf der Mantelfläche der Auftragwalze 6. Damit ist mit dem in Drehrichtung der Auftragwalze 6 ersten Plattierelement 13 eine erste Einebnung und mit dem nachgeordneten zweiten Plattierelement 13 eine zweite Einebnung der Restfarbe (mit oder ohne Feuchtmittel) auf der Auftragwalze 6 erzielbar. Auch in dieser Ausbildung ist die Plattiereinrichtung 11 in ihrem Neigungswinkel einstellbar angeordnet.
  • In den Figuren 6,7 ist dargestellt, dass unabhängig von der Betriebsweise in Drehrichtung der Auftragwalze 6 nach der Kontaktzone 12 mit dem eingefärbten Plattenzylinder 1 (in der ein Farbabriss bzw. eine Farbspaltung erfolgt) auf der Mantelfläche der Auftragwalze 6 eine unebene Oberflächentopographie 19 in Form von Farbspitzen, Farbkuppen und Farbtälern vorliegt. Passiert die Auftragwalze 6 die in Drehrichtung nachgeschaltete Plattiereinrichtung 11, so wird die unebene Oberflächentopographie - ohne Abscherwirkung der Plattiereinrichtung 11 - kohäsiv eingeebnet und es liegt eine ebene Oberflächentopographie 20 der Farbe auf der Auftragwalze 6 vor. Durch die ebene Oberflächentopographie 20 wird das Benetzungsverhalten der Auftragwalze 6 mit einem Feuchtmittel verbessert (Nass-Offset) und eine verbesserte Farbführung auf dem Plattenzylinder1 bzw. der Druckform. Im Trockenoffset bewirkt eine ebene Oberflächentopographie 20 auf der Auftragwalze 6 eine verbesserte Farbführung auf dem Plattenzylinder 1 bzw. der Druckform.
  • Jede Plattiereinrichtung 11 ist in Drehrichtung der Auftragwalze 6 nach der Kontaktstelle 12 zur Verbesserung der Kohäsion der Farbe bevorzugt mit einer gleichmäßigen Flächenpressung belastet und der Mantelfläche der Auftragwalze 6 zugeordnet.
  • Unabhängig von den Betriebsweisen Nass-Offset oder Trockenoffset ist die Auftragwalze 6 stets wahlweise mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 gleichen oder abweichenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Feuchtwerk
    4
    Farbwerk
    5
    Farbauftragwalze
    6
    Auftragwalze
    7
    Feuchtduktor
    8
    Dosierwalze
    9
    Feuchtmittelbehälter
    10
    Trennstelle
    11
    Plattiereinrichtung
    12
    1. Kontaktzone
    13
    Plattierelement
    14
    Halterung
    15
    Lagerung
    16
    2. Kontaktzone
    17
    Brückenwalze (Trockenoffset)
    18
    Brückenwalze (Nass-Offset)
    19
    unebene Oberflächentopographie
    20
    ebene Oberflächentopographie
    F
    Kraft

Claims (10)

  1. Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine, mit einem eine Druckform tragenden Plattenzylinder (1), der mit an- und abstellbaren Farbauftragwalzen (5) eines Farbwerkes (4) und einem Feuchtwerk (3) mit zumindest einer Feuchtmittelzuführeinrichtung und einer eine Kontaktzone mit dem Plattenzylinder (1) bildenden Auftragwalze (6) in Funktionsverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung der Auftragwalze (6) nach der ersten Kontaktzone (12) mit dem Plattenzylinder (1) zum kohäsiven Einebnen der vom Plattenzylinder (1) auf die Auftragwalze (6) zurückgespalteten Restfarbe zumindest eine Plattiereinrichtung (11) an- und abstellbar an die Mantelfläche der Auftragwalze (6) angeordnet ist und dass die Auftragwalze (6) wahlweise mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders (1) gleichen oder abweichenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
  2. Offsetdruckwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragwalze (6) bei abgeschalteter Feuchtmittelzuführung in der ersten Kontaktzone (12) an den Plattenzylinder (1) angestellt ist.
  3. Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine, mit einem eine Druckform für den feuchtmittelfreien Offsetdruck tragenden Plattenzylinder (1), der mit an- und abstellbaren Farbauftragwalzen (5) eines Farbwerkes (4) und einer von den Farbauftragwalzen (5) unabhängigen, eine Kontaktzone mit dem Plattenzylinder (1) bildenden Auftragwalze (6) in Funktionsverbindung ist, wobei die Auftragwalze (6) wahlweise mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders (1) gleichen oder abweichenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung der Auftragwalze (6) nach der ersten Kontaktzone (12) mit dem Plattenzylinder (1) zum kohäsiven Einebnen der vom Plattenzylinder (1) auf die Auftragwalze (6) zurückgespalteten Restfarbe zumindest eine Plattiereinrichtung (11) an- und abstellbar an die Mantelfläche der Auftragwalze (6) angeordnet ist und dass die Auftragwalze (6) in Drehrichtung des Plattenzylinders (1) den Farbauftragwalzen (5) vorgeordnet ist.
  4. Offsetdruckwerk nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattiereinrichtung (11) mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt sind.
  5. Offsetdruckwerk nach wenigstens Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattiereinrichtung (11) in Drehrichtung der Auftragwalze (6) in ihrer Richtung tangentenförmig oder sekantenförmig an die Mantelfläche der Auftragwalze (6) anstellbar angeordnet ist.
  6. Offsetdruckwerk nach wenigstens Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattiereinrichtung (11) in ihrem Neigungswinkel zur Mantelfläche der Auftragwalze (6) einstellbar ist.
  7. Offsetdruckwerk nach wenigstens Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels der Plattiereinrichtung (11) eine gleichmäßige Flächenpressung über die axiale Breite der Auftragwalze (6) aufbringbar ist.
  8. Offsetdruckwerk nach wenigstens Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattiereinrichtung (11) in Drehrichtung der Auftragwalze (6) ein Plattierelement (13) aufweist, welches sich über die gesamte Walzenbreite erstreckt und in einer Halterung (14) lösbar angeordnet ist.
  9. Offsetdruckwerk nach wenigstens Anspruch 1 oder 3 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung (14) in einer beidseitigen Lagerung (15) angeordnet ist.
  10. Offsetdruckwerk nach wenigstens Anspruch 1 oder 3 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein freies Ende des Plattierelementes (13) tangentenförmig oder sekantenförmig an der Mantelfläche der Auftragwalze (6) endet.
EP01108985A 2000-04-26 2001-04-11 Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP1149696B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020227A DE10020227B4 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE10020227 2000-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1149696A2 EP1149696A2 (de) 2001-10-31
EP1149696A3 EP1149696A3 (de) 2002-11-27
EP1149696B1 true EP1149696B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=7639872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108985A Expired - Lifetime EP1149696B1 (de) 2000-04-26 2001-04-11 Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1149696B1 (de)
AT (1) ATE476294T1 (de)
DE (2) DE10020227B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001669C5 (de) * 2007-01-11 2009-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk für Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948486C2 (de) * 1979-12-01 1981-12-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE3308067C1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Fluessigkeitszufuehrvorrichtung fuer Farbe und Feuchtfluessigkeit einer Rotationsflachdruckmaschine
US4724764B1 (en) * 1983-05-11 1994-09-20 Baldwin Technology Corp Dampening system
JPS59212268A (ja) * 1983-05-11 1984-12-01 ボ−ルドウイン・テクノロジイ・コ−ポレイシヨン 平版印刷機における給湿装置及び方法
GB2151186B (en) * 1983-12-12 1987-09-09 Baldwin Technology Corp Dampening system
DD274003A1 (de) * 1988-07-11 1989-12-06 Polygraph Leipzig Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE3843473C2 (de) 1988-12-23 1996-02-22 Kotterer Grafotec Feuchtwerk
DE4404989C2 (de) * 1994-02-17 1995-11-30 Roland Man Druckmasch Offsetdruckvorrichtung
DE4423286C2 (de) * 1994-07-02 1998-06-04 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE19529205C2 (de) * 1995-08-09 1997-08-14 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19548287C2 (de) * 1995-12-22 2000-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1149696A3 (de) 2002-11-27
DE50115577D1 (de) 2010-09-16
DE10020227A1 (de) 2001-10-31
ATE476294T1 (de) 2010-08-15
EP1149696A2 (de) 2001-10-31
DE10020227B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
EP1013418B1 (de) Farbwerk
CH689637A5 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine fuer Akzidenzdruck.
WO1995024312A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
EP1036658B1 (de) Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
WO2001038095A1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
EP0761432B2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP1278637B1 (de) Dosiersystem zum einfärben von walzen in einer druckmaschine
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
WO2003039874A1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE29706932U1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE102007053799B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerks
EP1698463B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
DE19529204C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP1534522A1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE102007015595B3 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP1149695B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19729977A1 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102004057845A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben eines Druckformzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102006026868A1 (de) Auftragswerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10256173A1 (de) Farbwerke von Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115577

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115577

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115577

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101