EP1149036A1 - Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen

Info

Publication number
EP1149036A1
EP1149036A1 EP99952213A EP99952213A EP1149036A1 EP 1149036 A1 EP1149036 A1 EP 1149036A1 EP 99952213 A EP99952213 A EP 99952213A EP 99952213 A EP99952213 A EP 99952213A EP 1149036 A1 EP1149036 A1 EP 1149036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
suction
suction head
away
pushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99952213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149036B1 (de
Inventor
Willy Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1149036A1 publication Critical patent/EP1149036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149036B1 publication Critical patent/EP1149036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/73Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers
    • B65H2404/731Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers moved in a path enclosing an area
    • B65H2404/7312Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers moved in a path enclosing an area by means of chains

Definitions

  • the present invention relates to a device for dismantling a stack of flat objects, in particular printed products such as e.g. Newspapers, magazines, parts thereof and supplements therefor, according to the preamble of claim 1.
  • the suction arrangement consists of suction heads which are attached to a rotatably driven rotor.
  • the suction heads connected to a vacuum source are applied from above to the uppermost printed product of the stack, which is then detected under the effect of the vacuum acting on the suction opening of a suction head and is lifted off the stack as the suction head moves on.
  • the suction arrangement brings the detected printed product into the effective range of an impact arrangement, which comes into contact with an edge of the lifted printed product.
  • the suction heads are separated from the vacuum source, whereby the detected printed product is released and pushed away from the stack by the pushing arrangement.
  • the suction arrangement thus only serves to lift the printed products from the stack during the
  • devices for lifting and transporting flat objects from a stack (EP-A-0 585 924 and GB-A-712, 337) which have suction device arrangements in which the suction head is guided in a guide in a longitudinally displaceable manner.
  • the suction head is activated by means of an elastically deformable restoring element, e.g. a compression spring, held in its front takeover position. If the suction head is placed on the uppermost object of the stack when the suction opening is connected to the vacuum source, which results in the suction opening being closed, the suction head automatically moves backwards against the action of the restoring element into a rear delivery position. This movement of the suction head lifts the object from the stack. By moving the suction device together with the detected object, the latter is conveyed away from the stack. The suction head is disconnected from the vacuum source in order to release the object which has been conveyed away in this way.
  • an elastically deformable restoring element e.g. a compression spring
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which with a simpler construction and less elaborate control allows a perfect and product-friendly dismantling of a stack.
  • Fig. 1 shows a device for dismantling
  • FIG. 3 is a view of the assembly shown in FIG. 2 in the direction of arrow A in FIG. 2,
  • FIG. 8 shows in longitudinal section another embodiment of a suction head
  • a device 1 for dismantling a stack 2 is shown completely.
  • This stack 2 rests on a support 3 which is arranged at a given, fixed height.
  • the stack 2 consists of printed products 4, which are folded here.
  • These printed products 4 can be newspapers or magazines and parts thereof or supplements therefor.
  • a lifting and pushing-off unit designated 5
  • This lifting and pushing unit 5 is fastened to a cross member 6 which is connected to two connecting members 7, 8, which are each arranged to the side of the stack 2.
  • connection carriers 7, 8 are connected to a carriage 9, which in the direction of arrow B longitudinally displaceable, ie adjustable in height, is guided in a longitudinal guide 10, which is only indicated schematically.
  • a carriage 9 On the carriage 9 there are guide rollers 11 which are supported on the longitudinal guide 10.
  • a balance weight 12 acts on the slide 9 and is connected to the slide 9 by means of a tension element 13.
  • the attachment point of the tension element 13 on the carriage 9 is designated 13a.
  • the tension element 13 is guided over a stationary, rotatably mounted deflection roller 14.
  • a cylinder-piston unit or a gas spring can also be used.
  • a conveyor 15 which is designed as a rocker and in the present case is formed by a belt conveyor.
  • the latter has one or more conveyor belts 16 arranged next to one another, which are guided over deflection rollers 17 and 18.
  • the deflection roller 18 is mounted with its axis of rotation 18a in the slide 9 and thus makes the lifting movement of the slide 9.
  • the other deflection roller 17 is held with its axis of rotation 17a in two bearing arms 19, of which only one bearing arm is visible in FIG. 1.
  • the bearing arms 19 sit on a bearing axis 20 which is rotatably mounted in a frame 21 which is only partially shown.
  • a drive motor 22, indicated only schematically, serves to drive the belt conveyor 15 in the direction of arrow D.
  • the printed products 4 lifted from the stack 2 are conveyed away in a scale formation S in which each printed product 4 rests on the subsequent printed product.
  • a scale formation S in which each printed product 4 rests on the subsequent printed product.
  • the carriage 9 is shown in the upper end position.
  • the lower end position of the carriage 9 is indicated by dash-dotted lines and designated 9 '.
  • the guide rollers and the counterweight assume the position indicated by 11 'and 12', respectively.
  • the possible stroke of the carriage 9 is indicated by the arrow C.
  • the conveyor 15 and the carriers 6, 7 and 8 also assume a lower position, which is also shown in dash-dot lines in FIG.
  • This lifting and pushing unit 5 has a suction arrangement 24, to which two suction heads 25 lying next to one another at a distance belong.
  • Each suction head 25 has a suction opening 25a (FIG. 4).
  • the suction heads 25 are guided in a longitudinal guide 26 and are displaceable in the direction of their longitudinal axis.
  • a hollow cylindrical connecting piece 27 (FIG. 3) is connected to each of the hollow cylindrical longitudinal guides 26.
  • Connection lines 28 are connected to the connecting piece 27 and lead to a vacuum source, not shown in detail.
  • Each suction opening 25a is thus continuously connected to the vacuum source via the longitudinal guide 26, the connecting piece 27 and the connecting line 28. Between each suction head 25 and.
  • a compression spring 29 is arranged in the fixed connecting piece 27, which strives to push the suction head 25 into its extended take-over position, which is shown in FIG. 3 on the left side and in FIG. 4.
  • an annular shoulder 30 is formed on each longitudinal guide 26 (FIG. 4), which cooperates with an annular projection 31 on the suction head 25 in the extended end position of the suction head 25.
  • Each longitudinal guide 26 is fastened to a mounting element 32 which is connected to a connecting part 33.
  • the latter is fastened to a bearing part 34 which is connected to a longitudinal beam 35.
  • this side member 35 is connected to a support column 37 which is fastened to the cross member 6.
  • the lifting and pushing unit 5 also includes two pushing-away units 38, which are likewise arranged next to one another at a distance. Each push-away unit 38 is located near a suction nozzle 25, as shown in FIG. 3. Each push-away unit 38 has a number of
  • Push away cams 39 which are attached to an endless conveyor chain 40 at regular intervals.
  • Each of these conveyor chains 40 is guided over deflection wheels 41 and 42.
  • These deflection wheels 41, 42 are, as shown, but not described in more detail, rotatable in a support frame formed by the already mentioned components 34-37 and a fastening rod 43 (FIG. 2)
  • a deflection wheel of each displacement unit 38 for example the deflection wheel 42, is not over one Drive shown driven clockwise, which has the consequence that the push-away cams 39 are moved in the direction of arrow F.
  • the lifting and pushing unit 5 also has two hold-down elements 46 which are arranged next to one another at a distance. Each hold-down element 46 is fastened to a holder 47 (FIG. 2) which sits on a shaft 48 in a rotationally fixed manner. This shaft 48 is rotatably supported in a bearing part 49 which is fastened to a support 50 belonging to the fastening rod 43.
  • a lever 51 is connected to the shaft 48 and engages with a bolt 52 in an elongated guide slot 53 in a control lever 54.
  • This control lever 54 sits on a shaft 55 which is rotatably mounted in the support frame 44 in a manner not described in detail.
  • a control lever 56 is fixedly connected to this shaft 55.
  • This control lever 56 interacts with a control member 58 fastened on the common shaft 57 of the deflection wheels 41, which thus also rotates with these deflection wheels 41 and has projecting control fingers 59 (FIG. 2).
  • control fingers 59 In the present case, there are three control fingers 59, each of which periodically act on the control lever 56 and raise it.
  • Lifting the control lever 56 results in the control lever 54 being pivoted into the position shown in dash-dotted lines in FIG. 2 and designated 54 '.
  • the lever 51 Due to the movement of the control lever 54, the lever 51 is pivoted into the position denoted by 51 ', with the result that the hold-down elements 46 are pivoted backwards into the position denoted by 46' in FIG. 2.
  • the lifting and pushing unit 5 also has a support arrangement 60 which is used to support the Support frame 44 and the support structure formed by the carriers 6, 7 and 8 on the stack 2 is used.
  • This support arrangement 60 includes a cross member 61, which is supported by a connecting element 62 on the side member 35 of the support frame 44.
  • This connecting element 62 is pivotally mounted on the longitudinal beam 35.
  • This connecting element 62 and the cross member 61 can thus perform an oscillating movement about the longitudinal axis of the longitudinal member 35. This pivoting or oscillating movement is indicated in FIG. 3 by the arrow G.
  • each support rod 65, 66 is held, the longitudinal axes of which are substantially perpendicular to the longitudinal axis of the cross member 61.
  • a support wheel 67 and 68 is rotatably mounted.
  • These support wheels 67, 68 lie in the region of the side edges 2a, 2b in the corners of the stack 2 on the stack.
  • the support wheels 67, 68 are, as can be seen in particular from FIG. 2, inclined. This means that the axes of rotation 67a, 68a of the support wheels 67, 68 run transversely, that is to say neither parallel nor at right angles, to the side surfaces 2a, 2b, 2c of the stack 2.
  • the lifting and pushing unit 5 which is supported on the stack 2 via the support arrangement 60 follows this during the dismantling of the stack 2 to be described.
  • the support structure formed by the supports 6, 7, 8 thus lowers with the slide 9 guided in the guide 10, the support frame 44 and the the latter fastened components in the course of dismantling the stack 2.
  • the conveyor 15 also makes this lowering movement of the assembly 5 and of the slide 9, the bearing arms 19 pivoting in the direction of the arrow E.
  • the height of the suction heads 25 with respect to the support wheels 67, 68 is set such that the suction heads 25 in their extended take-over position with the suction opening 25a rest on the uppermost printed product 4 'of the stack 2, as is the case in FIG. 3, left side and shown in FIG. 5.
  • their suction opening 25a which is permanently connected to the vacuum source, is closed by the uppermost printed product 4 '.
  • a negative pressure now arises in the interior of the suction heads 25.
  • the suction heads 25 together with the detected printed product 4 ' are raised and move against the action of the compression springs 29 from the extended take-over position to the retracted position.
  • This means that the uppermost printed product 4 ' is lifted from the stack 2 in the region of its rear edge 4a and brought into the movement path of the pushing-off cams 39 (FIG. 1, FIG. 2, FIG. 3, right side, FIG. 6).
  • the next push-away cam 39 acts on the raised printed product 4 'in the region of its rear edge 4a and now pushes the uppermost printed product as it moves in the direction of arrow F. 4 'away from the stack 2, as shown in Figures 1, 6 and 7.
  • the suction openings 25a of the suction buttons 25 are still closed (FIG. 6), but are increasingly being released.
  • the suction heads 25 return under the action of the compression spring 29 to their front take-over position, in which, as mentioned, their suction openings 25a rest on the next printed product 4 .
  • the described lifting process thus begins anew.
  • the pushing-off cams 39 of the pushing-away units 38 move the printed products 4 into the effective area of the away conveyor 15, which guides the printed products 4 pushed away from the stack 2 in a scale formation S (FIG. 1).
  • the spacing of the pushing-off cams 39 in such a way that the printed products 4 that are pushed off do not overlap on the carrying-away conveyor 15 and consequently are not conveyed away in a scale formation S, but in succession.
  • the phase position of the push-off cams 39 with respect to the raised printed products 4 can be adjusted, as a result of which the time at which the printed products 4 are pushed away can be coordinated.
  • the hold-down elements 46 are in a rear waiting position when the suction heads 25 assume their front take-over position and rest on the uppermost printed product 4 '.
  • This waiting position is shown in dash-dot lines in FIG. 2 and is denoted by 46 'and shown in Fig. 3 on the left. While the suction heads 25 move away from the stack 2 in the manner described, the hold-down elements 46 - controlled by the control fingers 59, the control lever 54 and the lever 51 - are moved against the top of the stack 2.
  • the hold-down elements 46 which press on the stack 2 from above in their active position, are intended to ensure that when the previously raised printed product 4 'is pushed away by the pushing-away cams 39, the printed product 4 underneath is not taken along.
  • the suction heads 25 are moved from their retracted dispensing position into the extended take-over position as soon as their suction openings 25a are released.
  • the time of a working cycle of the suction heads 25 can thus be reduced with the smallest possible dimension of the suction openings 25a in the push-off direction F.
  • the suction opening 25a ' is in the preferred embodiment Formed a longitudinal slot, as shown in Figures 8 and 9.
  • the suction opening 25a ′ designed as a slot nozzle extends in a direction that forms an angle of approximately 90 ° with the push-off direction F.
  • a new stack 2 ' is placed under the support 3 on which the stack 2 lies. If the stack 2 has almost been removed, the stack 2 'underneath can be pushed upwards in a manner not shown. This pushing of the stack 2 'can take place either during an interruption of the dismantling process or while the stack 2 is being dismantled.
  • 2 ′′ denotes a further stack which, after the stack 2 ′ has been pushed in, is displaced into the dismantling position in the place of this stack 2 ′.
  • the stack 2 is continuously fed with new printed products 4 from below, which are fed in a scale formation S 'by means of a feed conveyor 70 in the direction of the arrow H.
  • a scale formation S ' each printed product 4 rests on the subsequent printed product.
  • the stack 2 is thus loaded similarly to the device according to the aforementioned EP-A-0 806 391 with the difference that that the feed conveyor 70 is not designed as a seesaw, but can be arranged in an unchangeable position. This is possible because the lifting and pushing unit 5 is able to follow the changing level of the top of the stack 2 due to its support on the top of the stack and its movable mounting.
  • the feed conveyor 70 takes over the function of the fixed support 3 of the device 1 shown in FIGS. 1 and 10.
  • a significant advantage of the device according to the invention also results from the preceding explanations. It is namely not necessary in the latter that the height of the support 3 or the feed conveyor 70 must be controlled so that the top of the stack 2 is always at the same level, because the lifting and pushing unit 5 is able to to follow changing heights of the top of the stack 2.
  • the printed product 4 held in place by the suction heads 25 is pushed away from the suction heads 25 by the push-off cams 39 of the push-away units 38 in order to expose the suction opening 25a of the suction heads 25.
  • the push-away cams 39 move past the fixed suction heads 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abbauen eines Stapels von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereierzeugnissen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbauen eines Stapels von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereierzeugnissen wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Teilen hiervon und Beilagen hierfür, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (EP-A-0806 391) besteht die Saugeranordnung aus Saugköpfen, die an einem drehend angetriebenen Rotor angebracht sind. Die an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugköpfe werden von oben an das jeweils oberste Druckereierzeugnis des Stapels angelegt, das dann unter der Wirkung des an der Saugöffnung eines Saugkopfes wirkenden Unterdruckes erfasst und bei der Weiterbewegung des Saugkopfes vom Stapel abgehoben wird. Die Saugeranordnung bringt das erfasste Druckereierzeugnis in den Wirkbereich einer Stossanordnung, die an einer Kante des abgehobenen Druckereierzeugnisses zum- Angriff kommt. In diesem Zeitpunkt werden die Saugköpfe von der Unterdruckquelle abgetrennt, wodurch das erfasste Druckereierzeugnis freigegeben und durch die Stossanordnung vom Stapel weggeschoben wird.
Die Saugeranordnung dient somit nur dazu, die Druckereierzeugnisse vom Stapel abzuheben, während der
Wegtransport der Druckereierzeugnisse durch die Stossanordnung erfolgt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein verhältnismässig grosser mechanischer Aufwand zur Steuerung der Bewegung der Saugköpfe erforderlich. Zudem sind Steuermittel notwendig zum periodischen Zu- und Wegschalten der Saugköpfe an die bzw. von der Unterdruckquelle.
Daneben sind Vorrichtungen zum Abheben und Wegtransportieren von flächigen Gegenständen von einem Stapel bekannt (EP-A-0 585 924 und GB-A-712, 337) , die Saugeranordnungen aufweisen, bei denen der Saugkopf längsverschiebbar in einer Führung geführt ist. Der Saugkopf wird mittels eines elastisch deformierbaren Rückstellelementes, z.B. einer Druckfeder, in seiner vorderen Uebernahmeposition gehalten. Wird der Saugkopf bei an die Unterdruckquelle angeschlossener Saugöffnung auf den obersten Gegenstand des Stapels aufgesetzt, was ein Verschliessen der Saugöffnung zur Folge hat, so bewegt sich der Saugkopf gegen die Wirkung des Rückstellelementes selbsttätig nach rückwärts in eine hintere Abgabeposition. Durch diese Bewegung des Saugkopfes wird der erfasste Gegenstand vom Stapel abgehoben. Durch Bewegen der Saugeranordnung mitsamt dem erfassten Gegenstand wird letzterer vom Stapel weggefördert. Für die Freigabe des so weggeförderten Gegenstandes wird der Saugkopf von der Unterdruckquelle abgetrennt.
Bei diesen Lösungen ist somit eine Steuerung zum Zu- und Wegschalten der Unterdruckquelle an die bzw. von der Saugöffnung der Saugköpfe erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfacherer Konstruktion und weniger aufwendiger Steuerung ein einwandfreies und produkteschonendes Abbauen eines Stapels erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die spezielle konstruktive Ausgestaltung des
Saugkopfes und die besondere Ausbildung der
Wegschiebemittel ist es möglich, die Bewegung des
Saugkopfes ohne Zu- und Wegschaltung der Saugöffnung an die bzw. von der Unterdruckquelle allein durch das Wegschieben der erfassten flächigen Gegenstände von der Saugöffnung zu steuern.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Im folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Abbauen eines
Stapels von flächigen Gegenständen in Seitenansicht,
Fig. 2 in vergrössertem Masstab und ebenfalls in Seitenansicht die Baueinheit zum Anheben und Wegschieben der Gegenstände vom Stapel,
Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Baueinheit in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2,
Fig. 4 einen Saugkopf im Längsschnitt, Fig. 5 bis 7 in vereinfachten-Darstellungen die
Arbeitsweise der Baueinheit zum Anheben und Wegschieben der Gegenstände vom Stapel,
Fig. 8 im Längsschnitt eine andere Ausführungsform eines Saugkopfes,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX -
IX in Fig. 8 und
Fig. 10 und 11 zwei mögliche Lösungen für die Spei- sung des Stapels.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Abbauen eines Stapels 2 vollständig gezeigt. Dieser Stapel 2 liegt auf einer Auflage 3 auf, die in einer gegebenen, fest bleibenden Höhe angeordnet ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Stapel 2 aus Druckereierzeugnissen 4, die hier gefaltet sind. Diese Druckereierzeugnisse 4 können Zeitungen oder Zeitschriften sowie Teile hiervon oder Beilagen hierfür sein.
Zum Anheben und Wegschieben des jeweils obersten Druckereierzeugnisses 4 vom Stapel 2 ist eine mit 5 bezeichnete Anhebe- und Abschiebeeinheit vorhanden, die in den Fig. 3 und 4 in vergrössertem Massstab gezeigt ist. Diese Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 ist an einem Querträger 6 befestigt, der mit zwei Verbindungsträgern 7,8 verbunden ist, die jeweils seitlich des Stapels 2 angeordnet sind.
Die beiden Verbindungsträger 7,8 sind mit einem Schlitten 9 verbunden, der in Richtung des Pfeiles B längsverschiebbar, d.h. höhenverstellbar, in einer nur schematisch angedeuteten Längsführung 10 geführt ist. Am Schlitten 9 sind Führungsrollen 11 vorhanden, die sich an der Längsführung 10 abstützen. Am Schlitten 9 greift ein Ausgleichsgewicht 12 an, das mittels eines Zugelementes 13 mit dem Schlitten 9 verbunden ist. Die Befestigungsstelle des Zugelementes 13 am Schlitten 9 ist mit 13a bezeichnet. Das Zugelement 13 ist über eine ortsfeste, drehbar gelagerte Umlenkrolle 14 geführt. Anstelle des Ausgleichsgewichtes 12 kann auch eine Zylinder-Kolbeneinheit bzw. eine Gasfeder eingesetzt werden.
Zum Wegführen der vom Stapel 2 angehobenen Druckereierzeugnisse 4 ist ein Wegförderer 15 vorgesehen, der als Wippe ausgebildet ist und im vorliegenden Fall durch einen Bandförderer gebildet ist. Letzterer weist einen oder mehrere nebeneinander angeordnete Förderriemen 16 auf, die über Umlenkrollen 17 und 18 geführt sind. Die Umlenkrolle 18 ist mit ihrer Drehachse 18a im Schlitten 9 gelagert und macht somit die Hubbewegung des Schlittens 9 mit. Die andere Umlenkrolle 17 ist mit ihrer Drehachse 17a in zwei Lagerarmen 19 gehalten, von denen in Fig. 1 nur der eine Lagerarm sichtbar ist. Die Lagerarme 19 sitzen auf einer Lagerachse 20, die drehbar in einem nur teilweise dargestellten Gestell 21 gelagert ist. Zum Antreiben des Bandförderers 15 in Richtung des Pfeiles D dient ein nur schematisch angedeuteter Antriebsmotor 22.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, werden die vom Stapel 2 angehobenen Druckereierzeugnisse 4 in einer Schuppenformation S weggefördert, in der jedes Druckereierzeugnis 4 auf dem nachfolgenden Druckereierzeugnis aufliegt. Somit liegen in der Schuppenformation S die nachlaufenden Kanten für 4a der Druckereierzeugnisse 4, die im vorliegenden Fall die Falzkanten sind, frei.
In der Fig. 1 ist der Schlitten 9 in der oberen Endlage gezeigt. Die untere Endlage des Schlittens 9 ist strichpunktiert angedeutet und mit 9' bezeichnet. In dieser unteren Endlage des Schlittens 9 nehmen die Führungsrollen und das Ausgleichsgewicht die mit 11' bzw. 12' angedeutete Position ein. Der mögliche Hub des Schlittens 9 ist mit dem Pfeil C angegeben. In dieser unteren Endlage des Schlittens 9 nehmen auch der Wegförderer 15 und die Träger 6,7 und 8 eine untere Stellung ein, die in der Figur 1 ebenfalls strichpunktiert eingezeichnet ist.
Im folgenden wird nun anhand der Fig. 2, 3 und 4 der Aufbau der Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 näher erläutert.
Diese Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 weist eine Saugeranordnung 24 auf, zu der zwei in einem Abstand nebeneinanderliegende Saugköpfe 25 gehören. Jeder Saugkopf 25 weist eine Saugöffnung 25a auf (Fig. 4) . Die Saugköpfe 25 sind in einer Längsführung 26 geführt und in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar. Mit den hohlzylindrisch ausgebildeten Längsführungen 26 ist je ein ebenfalls hohlzylindrischer Anschlussstutzen 27 (Fig. 3) verbunden. An die Anschlussstutzen 27 sind Verbindungsleitungen 28 angeschlossen, die zu einer nicht näher dargestellten Unterdruckquelle führen. Somit steht jede Saugöffnung 25a über die Längsführung 26, den Anschlussstutzen 27 und die Verbindungsleitung 28 dauernd mit der Unterdruckquelle in Verbindung. Zwischen jedem Saugkopf 25 und. dem feststehenden Anschlussstutzen 27 ist eine Druckfeder 29 angeordnet, welche bestrebt ist, den Saugkopf 25 in seine ausgefahrene Uebernahmeposition zu schieben, die in der Fig. 3 auf der linken Seite sowie in Fig. 4 gezeigt ist. Um ein Herausstossen der Saugköpfe 25 aus den Längsführungen 26 zu verhindern, ist an jeder Längsführung 26 eine ringförmige Schulter 30 ausgebildet (Fig. 4), die in der ausgefahrenen Endstellung des Saugkopfes 25 mit einem ringförmigen Vorsprung 31 am Saugkopf 25 zusammenwirkt.
Jede Längsführung 26 ist an einem Halterungselement 32 befestigt, das mit einem Verbindungsteil 33 verbunden ist. Letzterer ist an einem Lagerteil 34 befestigt, der mit einem Längsträger 35 verbunden ist. Ueber ein Verbindungselement 36 ist dieser Längsträger 35 mit einer Tragsäule 37 verbunden, die am Querträger 6 befestigt ist.
Zur Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 gehören weiter zwei Wegschiebeeinheiten 38, die ebenfalls in einem Abstand nebeneinander angeordnet sind. Jede Wegschiebeeinheit 38 befindet sich nahe einer Saugdüse 25, wie das die Fig. 3 zeigt. Jede Wegschiebeeinheit 38 weist eine Anzahl von
Wegschiebenocken 39 auf, die in regelmässigen Abständen an einer endlosen Förderkette 40 befestigt sind. Jede dieser Förderketten 40 ist über Umlenkräder 41 und 42 geführt. Diese Umlenkräder 41, 42 sind wie gezeigt, aber nicht näher beschrieben, drehbar in einem durch die bereits erwähnten Bauelemente 34-37 sowie ein Befestigungsgestänge 43 (Fig. 2) gebildeten Traggestell
44 befestigt. Ein Umlenkrad jeder Wegschiebeeinheit 38, z.B. das Umlenkrad 42, wird über einen nicht dargestellten Antrieb im Uhrzeigersinn angetrieben, was zur Folge hat, dass die Wegschiebenocken 39 in Richtung des Pfeiles F bewegt werden.
Die Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 weist ferner zwei Niederhalteelemente 46 auf, die nebeneinander in einem Abstand angeordnet sind. Jedes Niederhalteelement 46 ist an einer Halterung 47 (Fig. 2) befestigt, welche drehfest auf einer Welle 48 sitzt. Diese Welle 48 ist drehbar in einem Lagerungsteil 49 gelagert, der an einem zum Befestigungsgestänge 43 gehörenden Träger 50 befestigt ist. Mit der Welle 48 ist ein Hebel 51 verbunden, der mit einem Bolzen 52 in einen länglichen Führungsschlitz 53 in einem Steuerhebel 54 eingreift. Dieser Steuerhebel 54 sitzt auf einer Welle 55, die im Traggestell 44 auf nicht näher beschriebene Weise drehbar gelagert ist. Mit dieser Welle 55 ist fest ein Steuerhebel 56 verbunden. Dieser Steuerhebel 56 wirkt mit einem auf der gemeinsamen Welle 57 der Umlenkräder 41 befestigten Steuerorgan 58 zusammen, das somit mit diesen Umlenkrädern 41 mitdreht und abstehende Steuerfinger 59 aufweist (Fig. 2) . Im vorliegenden Fall sind drei Steuerfinger 59 vorhanden, die jeweils periodisch auf den Steuerhebel 56 einwirken und diesen anheben. Ein Anheben des Steuerhebels 56 hat ein Verschwenken des Steuerhebels 54 in die in Fig. 2 strichpunktiert gezeigte und mit 54' bezeichnete Lage zur Folge. Durch die Bewegung des Steuerhebels 54 wird der Hebel 51 in die mit 51' bezeichnete Stellung verschwenkt, was zur Folge hat, dass die Niederhalteelemente 46 nach rückwärts in die in der Fig. 2 mit 46' bezeichnete Lage verschwenkt werden.
Die Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 weist ferner eine Abstützanordnung 60 auf, die zum Abstützen des Traggestelles 44 und der durch die Träger 6, 7 und 8 gebildeten Tragkonstruktion auf dem Stapel 2 dient. Zu dieser Abstützanordnung 60 gehört ein Querträger 61, der über ein Verbindungselement 62 am Längsträger 35 des Traggestelles 44 abgestützt ist. Dieses Verbindungselement 62 ist verschwenkbar auf dem Längsträger 35 gelagert. Somit kann dieses Verbindungselement 62 und der Querträger 61 um die Längsachse des Längsträgers 35 eine pendelnde Bewegung ausführen. Diese Schwenk- oder Pendelbewegung wird in der Fig. 3 durch den Pfeil G angedeutet.
Auf dem Querträger 61 sind Verbindungselemente 63, 64 befestigt, in denen Tragstangen 65 bzw. 66 gehalten sind, deren Längsachsen im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Querträgers 61 verlaufen. Am unteren, freien Ende jeder Tragstange 65, 66 ist drehbar ein Stützrad 67 bzw. 68 gelagert. Diese Stützräder 67, 68 liegen im Bereich der Seitenkanten 2a, 2b in den Ecken des Stapels 2 auf dem Stapel auf. Die Stützräder 67, 68 sind, wie das insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, schräg gestellt. Das heisst, die Drehachsen 67a, 68a der Stützräder 67, 68 verlaufen quer, also weder parallel noch rechtwinklig, zu den Seitenflächen 2a, 2b, 2c des Stapels 2.
Aus der bisherigen Beschreibung des Aufbaues der Vorrichtung 1 zum Abbauen des Stapels 2 ist erkennbar, dass die sich über die Abstützanordnung 60 auf den Stapel 2 abstützende Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 während des noch zu beschreibenden Abbauens des Stapels 2 diesem folgt. Die durch die Träger 6, 7, 8 gebildete Tragkonstruktion senkt sich somit mit dem in der Führung 10 geführten Schlitten 9, dem Traggestell 44 und den an letzterem befestigten Bauteilen im Zuge des Abbauens des Stapels 2. Wie die Figur 1 zeigt, macht der Wegförderer 15 diese Senkbewegung der Baueinheit 5 und des Schlittens 9 auch mit, wobei sich dabei die Lagerarme 19 in Richtung des Pfeiles E verschwenken.
Nachfolgend wird nun die Funktionsweise der Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 unter Bezugnahme vor allem auf die Fig. 2 bis 7 beschrieben.
Die Saugköpfe 25 sind in der Höhe bezüglich der Stützräder 67, 68 so fest eingestellt, dass die Saugköpfe 25 in ihrer ausgefahrenen Uebernahmeposition mit der Saugöffnung 25a auf dem jeweils obersten Druckereierzeugnis 4' des Stapels 2 aufliegen, wie das in der Figur 3, linke Seite sowie in Fig. 5 gezeigt ist. In dieser Position der Saugköpfe 25 wird deren dauernd an die Unterdruckquelle angeschlossene Saugöffnung 25a durch das oberste Druckereierzeugnis 4' verschlossen. Im Innern der Saugköpfe 25 entsteht nun ein Unterdruck. Das hat zur Folge, dass die Saugköpfe 25 mitsamt dem erfassten Druckereierzeugnis 4' angehoben werden und sich gegen die Wirkung der Druckfedern 29 von der ausgefahrenen Uebernahmeposition in die eingefahrene Position bewegen. Dies bedeutet, dass das oberste Druckereierzeugnis 4' im Bereich seiner hinteren Kante 4a vom Stapel 2 angehoben und in die Bewegungsbahn der Wegschiebenocken 39 verbracht wird (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, rechte Seite, Fig. 6) .
Der nächste Wegschiebenocken 39 kommt zur Einwirkung auf das angehobene Druckereierzeugnis 4' im Bereich seiner Hinterkante 4a und schiebt nun bei seiner Weiterbewegung in Richtung des Pfeiles F das oberste Druckereierzeugnis 4' vom Stapel 2 weg, wie das die Figuren 1, 6 und 7 zeigen. Zu Beginn des Verschiebeweges des obersten Druckereierzeugnisses 4' sind die Saugöffnungen 25a der Saugknöpfe 25 noch verschlossen (Fig. 6), werden aber zunehmend freigegeben. Sobald das erfasste Druckereierzeugnis 4' vollständig von der Saugöffnung 25a der Saugköpfe 25 weggeschoben ist, kehren die Saugköpfe 25 unter der Wirkung der Druckfeder 29 in ihre vordere Uebernahmelage zurück, in der sie wie erwähnt mit ihren Saugöffnungen 25a auf dem nächsten Druckereierzeugnis 4 zur Auflage kommen. Damit beginnt der beschriebene Anhebevorgang von neuem.
Die Wegschiebenocken 39 der Wegschiebeeinheiten 38 verbringen die Druckereierzeugnisse 4 in den Wirkbereich des Wegförderers 15, der die vom Stapel 2 weggeschobenen Druckereierzeugnisse 4 in einer Schuppenformation S wegführt (Fig 1) . An dieser Stelle sei vermerkt, dass es selbstverständlich auch möglich ist, die Abstände der Wegschiebenocken 39 so zu wählen, dass sich die abgeschobenen Druckereierzeugnisse 4 auf dem Wegförderer 15 nicht überlappen und demzufolge nicht in einer Schuppenformation S, sondern hintereinander weggefördert werden. Die Phasenlage der Abschiebenocken 39 bezüglich der angehobenen Druckereierzeugnisse 4 ist einstellbar, wodurch der Zeitpunkt des Wegschiebens der Druckereiprodukte 4 abgestimmt werden kann.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, befinden sich die Niederhalteelemente 46 in einer hinteren Wartestellung, wenn die Saugköpfe 25 ihre vordere Uebernahmeposition einnehmen und auf dem obersten Druckereierzeugnis 4' aufliegen. Diese Wartestellung ist in der Figur 2 strichpunktiert eingezeichnet und mit 46' bezeichnet und in Fig. 3 auf der linken Seite dargestellt. Während die Saugköpfe 25 auf die beschriebene Weise eine Bewegung vom Stapel 2 weg machen, werden die Niederhalteelemente 46 - gesteuert durch die Steuerfinger 59, den Steuerhebel 54 und den Hebel 51 - gegen die Oberseite des Stapels 2 bewegt. Sie kommen in einer Wirkstellung im Bereich der hinteren Kante 4a der Druckereierzeugnisse 4 oben auf dem Stapel 2 zur Auflage, sobald das oberste Druckereierzeugnis 4' durch die Saugköpfe 25 vom Stapel 2 angehoben ist, jedoch bevor das Wegschieben des obersten Druckereierzeugnisses 4' erfolgt. Diese Wirkposition der Niederhalteelemente 46 ist in der Fig. 2 mit ausgezogenen Linien und in Fig. 3 auf der rechten Seite dargestellt.
Die in ihrer Wirkstellung von oben auf den Stapel 2 drückenden Niederhalteelemente 46 sollen sicherstellen, dass beim Wegschieben des vorgängig angehobenen Druckereierzeugnisses 4' durch die Wegschiebenocken 39 das darunterliegende Druckereierzeugnis 4 nicht mitgenommen wird.
Sobald der Steuerhebel 56 vom Steuerfinger 59 abläuft, werden die Niederhalteelemente 46 wieder in ihre eingefahrene Warteposition zurückverschwenkt .
Wie beschrieben, werden die Saugköpfe 25 aus ihrer eingefahrenen Abgabeposition wieder in die ausgefahrene Uebernahmeposition bewegt, sobald deren Saugöffnungen 25a freigegeben sind. Somit lässt sich die Zeit eines Arbeitszyklus der Saugköpfe 25 mit einer möglichst kleinen Dimension der Saugöffnungen 25a in Abschieberichtung F herabsetzen. Um dennoch eine genügend grosse Saugöffnung 25a zu erhalten, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform die Saugöffnung 25a' in der Art eines Längsschlitzes ausgebildet, wie das in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Die als Schlitzdüse ausgebildete Saugöffnung 25a' erstreckt sich dabei in einer Richtung, die mit der Abschieberichtung F einen Winkel von etwa 90 ° bildet.
Anhand der Figuren 10 und 11 werden zwei Varianten zur Speisung des abzubauenden Stapels 2 erläutert.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 10 wird unter die Auflage 3, auf der der Stapel 2 liegt, ein neuer Stapel 2' verbracht. Ist der Stapel 2 beinahe abgebaut, so kann der darunterliegende Stapel 2' auf nicht näher dargestellte Weise nach oben nachgeschoben werden. Dieses Nachschieben des Stapels 2' kann erfolgen entweder während eines Unterbruches des Abbauvorganges oder währenddem der Stapel 2 abgebaut wird. Die Auflagen 3,3' übernehmen abwechselnd die Stapelstützfunktion.
In der Fig. 10 ist mit 2'' ein weiterer Stapel bezeichnet, der nach dem Nachschieben des Stapels 2' in die Abbaustellung an die Stelle dieses Stapels 2' verschoben wird.
Bei der Ausführungsform, die in der Fig. 11 gezeigt ist, werden dem Stapel 2 von unten dauernd neue Druckereierzeugnisse 4 zugeführt, die in einer Schuppenformation S' mittels eines Zuförderers 70 in Richtung des Pfeiles H zugeführt werden. In der Schuppenformation S' liegt jeweils jedes Druckereierzeugnis 4 auf dem nachfolgenden Druckereierzeugnis auf. Die Beschickung des Stapels 2 erfolgt somit ähnlich wie bei der Vorrichtung gemäss der eingangs erwähnten EP-A-0 806 391 mit dem Unterschied, dass der Zuförderer 70 nicht als Wippe ausgebildet werden uss, sondern in seiner Lage unveränderbar angeordnet sein kann. Dies ist deswegen möglich, weil die Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 wegen ihrer Abstützung auf der Stapeloberseite und ihrer beweglichen Lagerung in der Lage ist, dem sich ändernden Niveau der Oberseite des Stapels 2 zu folgen. Der Zuförderer 70 übernimmt die Funktion der in der Höhe festen Auflage 3 der in den Fig. 1 und 10 gezeigten Vorrichtung 1.
Aus den vorangehenden Ausführungen ergibt sich auch ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung. Es ist bei letzterer nämlich nicht erforderlich, dass die Höhe der Auflage 3 bzw. des Zuförderers 70 so gesteuert werden muss, dass die Oberseite des Stapels 2 immer auf dem gleichen Niveau liegt, weil die Anhebe- und Abschiebeeinheit 5 in der Lage ist, der sich ändernden Höhe der Oberseite des Stapels 2 zu folgen.
Es versteht sich, dass verschiedene Bauteile, insbesondere die Wegschiebeeinheiten 38 sowie die Niederhalteelemente 46 und deren Antrieb, auch auf andere als die beschriebene und gezeigte Weise ausgebildet werden können. So ist es z.B. möglich, die durch die Sauganordnung 24 angehobenen Druckereierzeugnisse 4 mittels einer Stossanordnung wegzuschieben, wie sie in der vorgängig erwähnten EP-A-0 806 391 beschrieben ist.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen wird das jeweils durch die Saugköpfe 25 festgehaltene Druckereierzeugnis 4 durch die Wegschiebenocken 39 der Wegschiebeeinheiten 38 von den Saugköpfen 25 weggeschoben, um die Saugöffnung 25a der Saugköpfe 25 freizulegen. Anders ausgedrückt, bewegen sich die Wegschiebenocken 39 an den feststehenden Saugköpfen 25 vorbei.
Zum Wegschieben der erfassten Druckereierzeugnisse 4 von den Saugköpfen 25 ist es auch möglich, bei sonst gleicher Funktionsweise der Saugköpfe 25, diese mitsamt dem erfassten Druckereierzeugnis 4 gegen ortsfeste Anschläge zu bewegen. Das erfasste, an diesen Anschlägen anstehende Druckereierzeugnis 4 wird an einer Weiterbewegung gehindert und die Saugköpfe 25 gleiten bei ihrer Weiterbewegung vom Druckereierzeugnis 4 ab, was zu einer Freigabe der Saugöffnungen 25a führt. Anschliessend werden die Saugköpfe 25 wieder von den Anschlägen weg zurück in die Ausgangslage bewegt, um das nächste Druckereizeugnis zu erfassen. Dies verlangt eine entsprechende Steuerung und verlängert die Dauer eines Arbeitszyklus.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abbauen eines Stapels von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereierzeugnissen wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Teilen hiervon und Beilagen hierfür, mit einer Saugeranordnung (24) zum Anheben des jeweils obersten Gegenstandes (4') vom Stapel (2), die wenigstens einen periodisch auf die Oberseite des Stapels (2) aufsetzbaren Saugkopf (25) aufweist, der eine an eine Unterdruckquelle anschliessbare Saugöffnung (25a) hat, und mit Wegschiebemitteln (38) zum Wegbewegen der durch die Saugeranordnung (24) vom Stapel (2) angehobenen Gegenstände (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (25a) dauernd an die Unterdruckquelle angeschlossen ist und der Saugkopf (25) in einem Führungselement (26) längsgeführt ist und mittels eines Rückstellelementes (29) in einer ausgefahrenen Uebernahmeposition gehalten und bei durch einen Gegenstand (4) abgedeckter Saugöffnung (25a) gegen die Kraft des Rückstellelementes (29) aus dieser Uebernahmeposition in eine eingefahrene Abgabeposition zurückbewegbar ist und dass die Wegschiebemittel (38) an jeweils demjenigen Gegenstand (4), der durch den sich in seiner Abgabeposition befindlichen Saugkopf (25) erfasst ist, anzugreifen bestimmt sind und zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Saugkopf (25) und dem vom Saugkopf (25) erfassten Gegenstand (4) ausgebildet sind, um diesen erfassten Gegenstand (4) vom Saugkopf (25) wegzuschieben und die Saugöffnung (25a) freizugeben, wobei bei freigegebener Saugöffnung (25a) der Saugkopf (25) unter der Wirkung des Rückstellelementes (29) in seine ausgefahrene Uebernahmeposition verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (26) des Saugkopfes (25) sowie die Wegschiebemittel (38) an einer Tragkonstruktion (44) angebracht sind, die in Richtung der Längsachse des abzubauenden Stapels (2) , vorzugsweise etwa in vertikaler Richtung, verschiebbar ist und die dazu ausgebildet ist, sich auf der Oberseite des abzubauenden Stapels (2) abzustützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (44) mit einer Abstützanordnung (60) verbunden ist, die zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Abstützorgane (67, 68) aufweist, die auf dem abzubauenden Stapel (2) zur Auflage bringbar sind, vorzugsweise im Bereich zweier Ecken des Stapels (2) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützorgane (67, 68) drehbar gelagerte Abstützräder sind, deren Drehachsen (67a, 68a) mit der Vorschubrichtung (F) der Wegschiebemittel (38) einen von 90° abweichenden Winkel bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (25a' ) des Saugkopfes (25) in der Art eines Schlitzes ausgebildet ist, der quer, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zur Vorschubrichtung (F) der Wegschiebemittel (38) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegschiebemittel (38) eine Anzahl von Mitnahmeorganen (39) aufweisen, die in einem Abstand hintereinander angeordnet sind und entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufend antreibbar sind und die an einer Kante (4a) des jeweils durch die Saugeranordnung (24) angehobenen Gegenstandes (4) anzugreifen bestimmt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch wenigstens ein periodisch von oben auf den abzubauenden Stapel (2) zur Einwirkung bringbares Niederhalteelement (46), das mittels einer Antriebsanordnung (51-56,58,59) jeweils aus einer Wartestellung, in der es ausser Einwirkung auf den Stapel (2) ist, in eine Wirkstellung bewegbar ist, in der es während des Wegschiebens eines Gegenstandes (4) vom Stapel (2) auf den nachfolgenden obersten Gegenstand (4) auf dem Stapel (2) eine Rückhaltekraft ausübt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflage (3,70) für den abzubauenden Stapel (2) vorhanden ist, die während des Abbauens des Stapels (2) in der Höhe fest bleibt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (44) an einem Schlitten (9) befestigt ist, der in einer Führung (10) geführt ist, die in Richtung der Längsachse des abzubauenden Stapels (2), insbesondere in vertikaler Richtung, verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wegförderer (15) zur Uebernahme der vom Stapel (2) weggeschobenen Gegenstände (4) vorgesehen ist, der an seinem übernahmeseitigen Ende am '■> Schlitten (9) gelagert ist.
EP99952213A 1999-02-05 1999-11-10 Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen Expired - Lifetime EP1149036B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22799 1999-02-05
CH22799 1999-02-05
PCT/CH1999/000529 WO2000046135A1 (de) 1999-02-05 1999-11-10 Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1149036A1 true EP1149036A1 (de) 2001-10-31
EP1149036B1 EP1149036B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=4182188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952213A Expired - Lifetime EP1149036B1 (de) 1999-02-05 1999-11-10 Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6364307B2 (de)
EP (1) EP1149036B1 (de)
JP (1) JP4251258B2 (de)
AT (1) ATE259329T1 (de)
AU (1) AU768106B2 (de)
CA (1) CA2361603C (de)
DE (1) DE59908540D1 (de)
DK (1) DK1149036T3 (de)
RU (1) RU2237003C2 (de)
WO (1) WO2000046135A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE295322T1 (de) * 2001-02-15 2005-05-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum abbau eines stapels flacher gegenstände
US6755412B1 (en) * 2002-07-23 2004-06-29 Charles Dwayne Glowner High speed overlapping insert feeding assembly
ATE469084T1 (de) 2002-09-12 2010-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und separieren einer schuppenartigen formation von flexiblen, flächigen gegenständen
DE502004006833D1 (de) * 2003-12-12 2008-05-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Abbauen eines Stapels von flächigen Gegenständen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712337A (en) 1950-12-21 1954-07-21 Dux Ab Improvements in pneumatic sheet-separating apparatus
GB2077240B (en) * 1980-06-11 1984-10-31 Molins Ltd Sheet separating and feeding apparatus
US4397457A (en) 1980-06-11 1983-08-09 Molins Limited Sheet feeding apparatus
DE3907037C2 (de) * 1989-03-04 1994-03-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenlängenabfrage in einer Bogen bearbeitenden Maschine
DE4012779C1 (de) * 1990-04-21 1991-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
JP2568437Y2 (ja) 1992-09-03 1998-04-15 株式会社小森コーポレーション 給紙用吸着装置
DE4423972C2 (de) * 1994-07-07 1997-03-27 Holzma Maschinenbau Gmbh Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE19528420A1 (de) 1995-08-02 1997-02-06 Franz Schweiberer Vorrichtung zur vereinzelten Entnahme blattförmiger Druckerzeugnisse, insbesondere Zeitungen, mit einem Vorschubmittel
DE19537284C1 (de) * 1995-10-06 1996-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
AU711307B2 (en) 1996-05-06 1999-10-07 Ferag Ag Device for feeding printed products to a further processing point
DE19856243A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Luftversorgung von linear angetriebenen Hub- und/oder Fördermitteln einer Bogen verarbeitenden Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0046135A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6364307B2 (en) 2002-04-02
RU2237003C2 (ru) 2004-09-27
ATE259329T1 (de) 2004-02-15
AU768106B2 (en) 2003-12-04
CA2361603C (en) 2008-05-27
JP4251258B2 (ja) 2009-04-08
JP2002536269A (ja) 2002-10-29
CA2361603A1 (en) 2000-08-10
DK1149036T3 (da) 2004-04-13
US20010054788A1 (en) 2001-12-27
EP1149036B1 (de) 2004-02-11
WO2000046135A1 (de) 2000-08-10
DE59908540D1 (de) 2004-03-18
AU6457999A (en) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914946T2 (de) Dokumentenzuführvorrichtung mit freilaufender Rolle.
DE3153613C2 (de)
DE2065252B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Bogenstapel
DE2822029A1 (de) Einrichtung zum stapeln von druckprodukten
CH638149A5 (de) Staustation in einer faltschachtelpackmaschine.
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
EP1149036A1 (de) Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE3923475C2 (de)
DE19522741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel
EP1251093B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE1585882B1 (de) Einschiebefaltvorrichtung
DE2050083C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin
DE2121683A1 (de) Stapeleinrichtung, insbesondere fur Stoffwerkstucke
DE806139C (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Pappe, Karton, Blech o. dgl.
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE2319156A1 (de) Einrichtung zum bilden von paketen aus kontinuierlich anfallenden druckereierzeugnissen
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE464033C (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blechen
DE69712677T2 (de) Zuführvorrichtung für Maschinen zum Einwickeln von Süsswaren
DE1017183B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen aus Papier od. dgl. von der Unterseite eines Bogenstapels
DE1020521B (de) Vorrichtung zum Prägen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl
DE402157C (de) Vorrichtung zum Einlegen von gefalzten Stuecken in Druckmaschinen
DE1585882C (de) Einschiebefaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEU, WILLY

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040522

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040513

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160203

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601