EP1140506B1 - Vorrichtung zum reinigen einer walze - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen einer walze Download PDF

Info

Publication number
EP1140506B1
EP1140506B1 EP99966889A EP99966889A EP1140506B1 EP 1140506 B1 EP1140506 B1 EP 1140506B1 EP 99966889 A EP99966889 A EP 99966889A EP 99966889 A EP99966889 A EP 99966889A EP 1140506 B1 EP1140506 B1 EP 1140506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
cleaning
carriage
brush
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99966889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1140506A1 (de
Inventor
Horst Bernhard Michalik
Manfred Wolfgang Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1140506A1 publication Critical patent/EP1140506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1140506B1 publication Critical patent/EP1140506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a roller of a rotary printing press, according to the The preamble of claim 1 or 2.
  • EP 06 93 378 B1 describes a device for Cleaning rollers known in which one Brush roller guided along the roller to be cleaned and at the same time a cleaning liquid in the Inlet gap of both rollers is introduced.
  • the Device contains a reservoir for Cleaning liquid and a container for too removing dirt particles.
  • US-PS 51 48 746 is one Printing plate cleaning device become known at which is a rotatable moistened from the outside frustoconical brush inclined, d. H. in a spike Angle to the radial, adjustable on the plate cylinder is so that only part of the brush with the Plate surface is in contact.
  • the brush is also chamfered in its edge zone so that a circular section of the brush with the Plate surface can be brought into contact.
  • EP 07 47 217 A2 shows a cleaning device for Printing press cylinder, with two in the circumferential direction of the cylinder arranged rotatingly offset from each other Brushes are provided.
  • the invention has for its object a Device for cleaning a roller To create rotary printing press.
  • Another advantage is that just before A paint release agent can be applied to start production can.
  • the cleaning device according to the invention the generation of paper waste is avoided, which must be disposed of as hazardous waste. Furthermore, by eliminating or avoiding one Dirt build-up on the roller, e.g. B. paper guide roller, avoiding wrinkling of the paper web.
  • the device 01 exists from an axis parallel to the paper guide roller 04 arranged, side frame-fixed slide guide 06, which one in the x-direction of a right-angled one, spatial coordinate system movable carriage 07 receives.
  • the carriage 07 carries an approximately box-shaped Housing 08, which on its paper guide roller 04 facing side has an opening 09.
  • Cleaning elements e.g. B. two side by side and in the radial direction Z the Paper guide roller 04 can be pushed back and forth and against the wall of the housing 08 fixable brush holder 11; 12 arranged.
  • Each of the brush holders 11; 12 takes z. B. two superposed brushes 13, 14 or 16, 17.
  • Each brush 13, 14; 16, 17 is each on a brush holder 11; 12 arranged Hollow shaft 18 rotatably mounted.
  • Two on top of each other Brushes 13, 14 and 16, 17 located are from a on the brush holder 11; 12 flanged motor 19; 21 z. B. electric motor, via a gear 22; 23 driven.
  • Each brush 13, 14; 16, 17 points in the direction Paper guide roller 04 extending rotatable brush head 24 on.
  • the brush head 24 is a forehead brush circular or annular bristle trim. Instead of bristles, plastic sponges can also be used be used.
  • An axis of rotation 20 of each brush 13, 14; 16, 17 runs axially parallel to the z-axis of the called coordinate system.
  • Each hollow shaft 18 supports at its end near the roller, a spray nozzle 26, one Centric nozzle opening in each brush head 24 is arranged.
  • the direction of rotation of the brush heads 24 always runs in opposite directions. This is achieved in that the with the pairs of brushes 13, 14 and 16, 17 cooperating motors 19 and 21 co-rotating turn towards each other.
  • each Brush head 24 Only the one in the immediate vicinity of one in the z direction extending axis 27 located parts of each Brush head 24 are with the outer surface 28 of the Paper guide roller 04 in contact. The one from the horizontal Axis 27 parts more distant each Brush head 24 are not in contact with the Shell surface 28 of the paper guide roller 04.
  • An axis of rotation 20 of the cleaning elements 13; 14; 16; 17 closes with one through the contact zone of Cleaning elements 13; 14; 16; 17 and roller 04 extending radial an opening angle of -45 ° to + 45 ° on.
  • each brush 13, 14; 16, 17 is via a pressure line 29 with a Pump unit 31 connected, the motor 32, z. B.
  • Electric motor via electrical lines 33 with a electrical socket 34 fastened to the housing 08 communicates.
  • the pump unit 31 is again via a suction line 36 with a storage container 37 for liquid, e.g. B. cleaning liquid or liquid release agent, connected.
  • liquid e.g. B. cleaning liquid or liquid release agent
  • the storage container 37 has a housing-near Filling port 38 for liquid and an associated one Check valve 39 and an overflow line 41.
  • the housing 08 is on its underside as a sump 42 designed for liquid and dirt particles, which via a suction line 43 with a housing Disposal connection 45 and an associated Check valve 44 is connected.
  • the motors 19; 21 are each by means of electrical Lines 68; 69 connected to the socket 34.
  • a belt drive wheel 46 with motor 47, e.g. B. Electric motor, and z. B. three more Belt deflection wheels 48 and between the side frames 02; 03 guided carriage drive belt 49 arranged.
  • the Wheels 46; 48 are each rotatable slide guide-fixed pin 51 stored.
  • the Carriage drive belt 49 is by means of a coupling 52, z. B. a bolt with clamping device with the Carriage 07 releasably connected.
  • the engine 47 is over an electrical line 50 with a central one electrical line 88 connected (Fig. 3).
  • the carriage 07 has a carriage-fixed contact piece 65, e.g. B. on a bolt (Fig. 2), which in the Hinund Moving the carriage 07 into a left or right end position A or B each with one carriage-fixed end position sensor 53 or 54 corresponds (Figs. 2 and 3).
  • the end position sensors 53; 54 are each via electrical lines 86; 87 with the central electrical line 88 to the machine control center connected. The same applies to the electrical Socket 34.
  • the end position sensors 53; 54 is the Motor 47 of the carriage drive can be switched off.
  • This auxiliary drive 56 is, for. B. from one two-armed shaft 57 mounted on a carriage-fixed pivotably arranged lever 58, which on its a rotatably mounted shaft near the paper guide roller end 59 with a z. B. rubber coated drive roller 61 and a non-rotatably arranged Belt pulley 62 carries a belt drive 63.
  • a Drive pulley 64 of the belt drive 63 is non-rotatable connected to the shaft 57 by a motor 66, z. B. electric motor is driven.
  • a second end of the lever 58 is against the force of one not shown spring by turning on a Solenoid 67 pivotable so that the drive roller 61st is turned on the paper guide roller 04.
  • the motor 66 and the solenoid 67 are each means common electrical lines 71 with the socket 34 connected so that when you turn on the motor 66 also at the same time a pivoting of the lever 58 with the drive roller 61 located thereon.
  • This Auxiliary drive 56 can with appropriate activation of the Motor 66 and the solenoid 67 by one at the beginning electrical signal output during the pulling-in process also used to be a non-powered Paper guide roller before pulling the paper web onto the accelerate the required peripheral speed. The prerequisite for this is that the carriage 07 between two end positions A; B is located.
  • the carriage 07 also has one or two Doctor devices 72; 73 on (Figs. 1 and 2). Each of the Doctor devices 72; 73 is on the left or right End of the x-axis of the carriage 07 in one arranged area near the paper guide roller.
  • each Doctor device 72; 73 consists of one or more Doctor blades, e.g. B. three round or preferably polygonal, z. B. octagonal doctor blades 74; 75; 76 from thin Material, e.g. B. made of abrasion-resistant plastic, for. B. Polyamide, approx. 1 mm thick or made of brass.
  • the Doctor blades 74 to 76 are by means of a carriage-fixed holding device 78 one behind the other each overlapping and around a central axis rotatably arranged so that always one of their eight Working edges 79 on an imaginary work line 81 is applied.
  • the working line 81 runs at an acute angle Alpha, e.g. B. from 3 ° to 8 ° to an imaginary, on the Shell surface 28 of the paper guide roller 04 extending line 84 parallel to the axis of rotation (FIG. 1), so that the distance between the working edges 79 of the doctor blades 74 to 76 with respect to line 84 in the direction of the left and right side part 82; 83 of the sled 07 increased.
  • Alpha e.g. B. from 3 ° to 8 ° to an imaginary
  • the filling connection 38 and the disposal connection 45 of the Carriage 07 is in each case via an intermediate line 89; 91 with a central filling line 92 or with a central disposal line 93 connected.
  • the respective doctor device 72; 73 is in Working direction, d. H. in the axial direction of the roller 04 seen in front of the brushes 13, 14, 16, 17 arranged. Consequently act on the roller 04 two different acting Cleaning elements 13; 14; 16; 17; 72; 73, and act preferably at the same time, d. H. the squeegee device 72; 73 is used for pre-cleaning.
  • the cleaning device can be operated as follows become: One with the central electrical line 88 Sensor 94 connected via an electrical line 95 determines whether a paper web 96 (Figs. 2 and 3) for the drive of the paper guide roller 04 to be cleaned or another roller to be cleaned, e.g. B. one Pull roller, is present. Of course one can Paper web 97 - shown in dashed lines in Fig. 2 - one Wrap paper guide roller 04 through 180 °. Is not Paper web 96; 97 available, so by means of the sensor 94 the solenoid 67 in connection with the motor 66 turned on so that the drive roller 61 rotates. At the same time, the motor 47 is applied so that the Slide 07 from the end position B towards End position A moves.
  • the outer surface 28 of the Paper guide roller 04 only doctored or doctored and sprayed with cleaning liquid or for intensive treatment with the rotating brushes 13, 14; 16, 17 can be edited. In the latter case, d. H. with intensive brush cleaning it is useful to brush holder 11; 12 after reaching withdraw the end position A in the z direction. This prevents the applied Liquid film on the outer surface 28 of the Paper guide roller 04 is destroyed.
  • Moving, e.g. B. retracting the brush holder 11; 12 can by means of a known, not shown remotely controllable actuator, e.g. B. one carriage-fixed servomotor with carriage-mounted Threaded spindle.
  • the storage container 37 can be connected to the filling connection 38 either with cleaning liquid or with liquid Release agents are filled.
  • the from the reservoir 37 The amount of liquid absorbed is sufficient for spraying a roll surface.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Rotationsdruckmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2.
Durch die EP 06 93 378 B1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Walzen bekannt, bei welcher eine Bürstenwalze an der zu reinigenden Walze entlanggeführt und gleichzeitig eine Reinigungsflüssigkeit in den Einlaufspalt beider Walzen eingebracht wird. Die Vorrichtung enthält einen Vorratsbehälter für Reinigungsflüssigkeit und einen Auffangbehälter für zu entfernende Schmutzteilchen.
Durch die US-PS 51 48 746 ist eine Druckplattenreinigungsvorrichtung bekannt geworden, bei welcher eine von außen befeuchtete, rotierbare kegelstumpfförmige Bürste schräg, d. h. in einem spitzen Winkel zur Radialen, an den Plattenzylinder anstellbar ist, so daß nur ein Teil der Bürste mit der Plattenoberfläche in Kontakt ist. Die Bürste ist außerdem in ihrer Randzone so angefast, daß ein kreisbogenförmiger Abschnitt der Bürste mit der Plattenoberfläche in Berührung bringbar ist.
Die EP 07 47 217 A2 zeigt eine Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder, bei der zwei in Umfangsrichtung des Zylinders zueinander versetzt angeordnete rotierende Bürsten vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine gleichmäßig gereinigte Oberfläche der Walzen oder Zylinder dadurch erzielt wird, daß Farb- und Schmutzaufbauten bis auf eine geringe Schicht mechanisch während des Stillstandes oder dem Lauf der Maschine abgetragen werden. Bei intensiver Verschmutzung kann eine Reinigungsflüssigkeit aufgetragen und die Walzen können zusätzlich noch mittels rotierender Bürsten gereinigt werden.
Weiterhin ist von Vorteil, daß kurz vor Produktionsbeginn ein Farbtrennmittel aufgetragen werden kann. Durch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung wird das Erzeugen von Papiermakulatur vermieden, welche als Sondermüll entsorgt werden muß. Darüberhinaus wird durch ein Beseitigen oder ein Vermeiden eines Schmutzaufbaues auf der Walze, z. B. Papierleitwalze, eine Faltenbildung der Papierbahn vermieden.
Schließlich ist noch von Vorteil, daß eine nichtantreibbare Papierleitwalze z. B. vor dem Einziehen einer Papierbahn mittels des Hilfsantriebes auf die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit bringbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Vorrichtung in einer schematischen Darstellung, ohne Gehäuse und Schlittenführung;
Fig. 2
einen Schnitt II - II durch die Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch mit Darstellung einer Papierbahn und Schlittenführung sowie den Schnitt um 90° gedreht;
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine Papierleitwalze mit einer daran angeordneten Vorrichtung im Ruhezustand in schematischer Darstellung bei einer gegenüber der Fig. 2 abweichenden Papierbahnführung.
Eine Vorrichtung 01 zum Reinigen einer Walze 04 oder eines Zylinders und dgl. ist z. B. in unmittelbarer Nähe einer zwischen zwei Seitengestellen 02; 03 gelagerten Leitwalze 04, z. B. Papierleitwalze 04 mit einer Rotationsachse 05 angeordnet. Die Vorrichtung 01 besteht aus einer zur Papierleitwalze 04 achsparallel angeordneten, seitengestellfesten Schlittenführung 06, welche einen in x-Richtung eines rechtwinkligen, räumlichen Koordinatensystems verfahrbaren Schlitten 07 aufnimmt. Der Schlitten 07 trägt ein etwa kastenförmiges Gehäuse 08, welches auf seiner der Papierleitwalze 04 zugewandten Seite eine öffnung 09 aufweist.
Innerhalb des Gehäuses 08 sind Reinigungselemente, z. B. zwei nebeneinander und in radialer Richtung Z der Papierleitwalze 04 hin- und herverschiebbare und gegen die Wand des Gehäuses 08 festlegbare Bürstenträger 11; 12 angeordnet. Jeder der Bürstenträger 11; 12 nimmt z. B. jeweils zwei übereinander angeordnete Bürsten 13, 14 bzw. 16, 17 auf. Jede Bürste 13, 14; 16, 17 ist jeweils auf einer am Bürstenträger 11; 12 angeordneten Hohlwelle 18 drehbar gelagert. Jeweils zwei übereinander befindliche Bürsten 13, 14 bzw. 16, 17 werden von einem am Bürstenträger 11; 12 angeflanschten Motor 19; 21, z. B. Elektromotor, über ein Getriebe 22; 23 angetrieben.
Jede Bürste 13, 14; 16, 17 weist einen sich in Richtung Papierleitwalze 04 erstreckenden rotierbaren Bürstenkopf 24 auf. Der Bürstenkopf 24 ist als Stirnbürste mit kreis- oder ringförmigen Borstenbesatz ausgebildet. Statt Borsten können auch Kunststoffschwämmchen eingesetzt werden. Eine Rotationsachse 20 jeder Bürste 13, 14; 16, 17 verläuft achsparallel zur z-Achse des genannten Koordinatensystems. Jede Hohlwelle 18 trägt an ihrem walzennahen Ende eine Sprühdüse 26, wobei eine Düsenöffnung in jedem Bürstenkopf 24 zentrisch angeordnet ist.
Die Drehrichtung der Bürstenköpfe 24 verläuft immer gegenläufig. Dies wird dadurch erreicht, daß die jeweils mit den Paaren von Bürsten 13, 14 bzw. 16, 17 zusammenwirkenden Motoren 19 bzw. 21 mitläufig zueinander drehen.
Nur die gerade in unmittelbarer Nähe einer in z-Richtung verlaufenden Achse 27 befindlichen Teile jedes Bürstenkopfes 24 sind mit der Mantelfläche 28 der Papierleitwalze 04 in Kontakt. Die von der horizontalen Achse 27 weiter entfernt befindlichen Teile jedes Bürstenkopfes 24 sind nicht in Kontakt mit der Mantelfläche 28 der Papierleitwalze 04.
Eine Rotationsachse 20 der Reinigungselemente 13; 14; 16; 17 schließt mit einer durch die Berührzone von Reinigungselementen 13; 14; 16; 17 und Walze 04 verlaufenden Radialen einen öffnungswinkel von -45° bis +45° ein.
Die jeweilige Hohlwelle 18 jeder Bürste 13, 14; 16, 17 ist über jeweils eine Druckleitung 29 mit einer Pumpeneinheit 31 verbunden, deren Motor 32, z. B.
Elektromotor, über elektrische Leitungen 33 mit einer auf dem Gehäuse 08 befestigten elektrischen Steckdose 34 in Verbindung steht. Die Pumpeneinheit 31 ist wiederum über eine Saugleitung 36 mit einem Vorratsbehälter 37 für Flüssigkeit, z. B. Reinigungsflüssigkeit oder flüssiges Trennmittel, verbunden.
Der Vorratsbehälter 37 weist einen gehäusenahen Füllanschluß 38 für Flüssigkeit sowie ein dazugehöriges Rückschlagventil 39 und eine überlaufleitung 41 auf.
Das Gehäuse 08 ist an seiner Unterseite als Auffangwanne 42 für Flüssigkeit und Schmutzpartikel ausgebildet, welche über eine Saugleitung 43 mit einem gehäusenahen Entsorgungsanschluß 45 sowie einem dazugehörigen Rückschlagventil 44 in Verbindung steht.
Die Motoren 19; 21 sind jeweils mittels elektrischer Leitungen 68; 69 mit der Steckdose 34 verbunden.
Innerhalb der Schlittenführung 06 (Fig. 2 und 3) ist ein über ein Bandantriebsrad 46 mit Motor 47, z. B. Elektromotor, sowie z. B. über drei weitere Bandumlenkräder 48 und zwischen den Seitengestellen 02; 03 geführtes Schlittenantriebsband 49 angeordnet. Die Räder 46; 48 sind jeweils drehbar auf schlittenführungsfesten Zapfen 51 gelagert. Das Schlittenantriebsband 49 ist mittels einer Kupplung 52, z. B. eines Bolzens mit Klemmeinrichtung, mit dem Schlitten 07 lösbar verbunden. Der Motor 47 ist über eine elektrische Leitung 50 mit einer zentralen elektrischen Leitung 88 verbunden (Fig. 3).
Der Schlitten 07 weist ein schlittenfestes Schaltstück 65, z. B. einen Bolzen auf (Fig. 2), welcher beim Hinund Herbewegen des Schlittens 07 in eine linke oder rechte Endlagenposition A oder B jeweils mit einem schlittenfesten Endlagensensor 53 oder 54 korrespondiert (Fig. 2 und 3). Die Endlagensensoren 53; 54 sind jeweils über elektrische Leitungen 86; 87 mit der zentralen elektrischen Leitung 88 zum Maschinenleitstand verbunden. Das Gleiche gilt für die elektrische Steckdose 34. Durch die Endlagensensoren 53; 54 ist der Motor 47 des Schlittenantriebes ausschaltbar.
Falls eine Papierleitwalze 04 ohne eigenen Antrieb oder ohne fremden Antrieb durch eine Papierbahn ist, so kann der Schlitten 07 mit einem Hilfsantrieb 56 versehen werden.
Dieser Hilfsantrieb 56 besteht z. B. aus einem zweiarmigen, auf einer schlittenfest gelagerten Welle 57 verschwenkbar angeordneten Hebel 58, welcher an seinem papierleitwalzennahen Ende eine drehbar gelagerte Welle 59 mit einer z. B. mit Gummi beschichteten Antriebsrolle 61 und einer diesbezüglich verdrehfest angeordneten Riemenscheibe 62 eines Riementriebes 63 trägt. Eine Antriebsscheibe 64 des Riementriebes 63 ist verdrehfest mit der Welle 57 verbunden, die von einem Motor 66, z. B. Elektromotor, angetrieben wird.
Ein zweites Ende des Hebels 58 ist gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder durch Einschalten eines Hubmagneten 67 schwenkbar, so daß die Antriebsrolle 61 an die Papierleitwalze 04 angestellt wird.
Der Motor 66 sowie der Hubmagnet 67 sind jeweils mittels gemeinsamer elektrischer Leitungen 71 mit der Steckdose 34 verbunden, so daß beim Einschalten des Motors 66 auch gleichzeitig ein Abschwenken des Hebels 58 mit der darauf befindlichen Antriebsrolle 61 erfolgt. Dieser Hilfsantrieb 56 kann bei entsprechender Aktivierung des Motors 66 sowie des Hubmagneten 67 durch ein bei Beginn des Einziehvorganges ausgegebenes elektrisches Signal auch dazu benutzt werden, eine nicht angetriebene Papierleitwalze vor dem Einziehen der Papierbahn auf die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Voraussetzung dafür ist, daß der Schlitten 07 zwischen beiden Endlagenpositionen A; B befindlich ist.
Dadurch wird ein Beschleunigen der Papierleitwalze mittels der einzuziehenden Papierbahn und somit ein vorzeitiges Verschmutzen der Papierteitwalze vermieden.
Weiterhin weist der Schlitten 07 eine oder zwei Rakeleinrichtungen 72; 73 auf (Fig. 1 und 2). Jede der Rakeleinrichtungen 72; 73 ist am linken bzw. rechten Ende der x-Achse des Schlittens 07 in einem papierleitwalzennahen Bereich angeordnet. Jede Rakeleinrichtung 72; 73 besteht aus einer oder mehreren Rakeln, z. B. drei runden oder vorzugsweise mehreckigen, z. B. achteckigen Rakelscheiben 74; 75; 76 aus dünnem Material, z. B. aus abriebfestem Kunststoff, z. B. Polyamid, ca. 1 mm dick oder auch aus Messing. Die Rakelscheiben 74 bis 76 sind mittels einer schlittenfesten Halteeinrichtung 78 hintereinander, sich jeweils überlappend und jeweils um eine zentrische Achse drehbar so angeordnet, daß stets eine ihrer acht Arbeitskanten 79 an einer gedachten Arbeitsgeraden 81 anliegt.
Die Arbeitsgerade 81 verläuft in einem spitzen Winkel Alpha, z. B. von 3° bis 8° zu einer gedachten, auf der Mantelfläche 28 der Papierleitwal 04 verlaufenden rotationsachsenparallelen Linie 84 (Fig. 1), so daß sich der Abstand der Arbeitskanten 79 der Rakelscheiben 74 bis 76 bezüglich der Linie 84 jeweils in Richtung linkes und rechtes Seitenteil 82; 83 des Schlittens 07 vergrößert. Das hat zur Folge, daß bei einem Reinigungsgang des Schlittens 07 von der rechten Endlagenposition B zur linken Endlagenposition A die jeweils keilförmig wirkenden Rakelscheiben 74 bis 76 die z. B. unregelmäßig aufgebauten Ablagerungen aus Farbe und Papierfasern mechanisch auf eine Mindesthöhe abbauen. Durch eine keilförmige Anordnung der Rakelscheiben 74 bis 76 wird eine überlastung der Arbeitskanten 79 vermieden. Dabei bleibt zwischen der Mantelfläche 28 der Papierleitwalze 04 und der am nächsten anliegenden Rakelscheibe 76 ein minimaler Abstand von ca. 0,02 mm bestehen.
Sind zwei Rakeleinrichtungen 72; 73 angeordnet, schließen die Arbeitskanten 79 der beiden Rakeleinrichtungen 72; 73 beispielsweise einen öffnungswinkel von 164° bis 174° ein.
Der Füllanschluß 38 sowie der Entsorgungsanschluß 45 des Schlittens 07 ist jeweils über eine Zwisehenleitung 89; 91 mit einer zentralen Befüllleitung 92 bzw. mit einer zentralen Entsorgungsleitung 93 verbunden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß die Zwischenleitungen 89, 91 zwischen Schlitten 07 und Befüllleitung 92 bzw. Entsorgungsleitung 93 als Schleppleitungen ausgebildet sind. Darüberhinaus ist es auch möglich, die Behälter 37; 42 des Schlittens 07 während des Parkens in der rechten Endlagenposition B über die Zwischenleitungen 89; 91 zu befüllen bzw. zu entsorgen.
Die jeweilige Rakeleinrichtung 72; 73 ist in Arbeitsrichtung, d. h. in axialer Richtung der Walze 04 gesehen vor den Bürsten 13, 14, 16, 17 angeordnet. Somit wirken auf die Walze 04 zwei unterschiedlich wirkende Reinigungselemente 13; 14; 16; 17; 72; 73, und wirken vorzugsweise gleichzeitig, d. h. die Rakeleinrichtung 72; 73 dient zur Vorreinigung.
Die Reinigungsvorrichtung kann wie folgt betätigt werden: Ein mit der zentralen elektrischen Leitung 88 über eine elektrische Leitung 95 verbundener Sensor 94 stellt fest, ob eine Papierbahn 96 (Fig. 2 und 3) für den Antrieb der zu reinigenden Papierleitwalze 04 oder einer anderen zu reinigenden Walze, z. B. einer Zugwalze, vorhanden ist. Natürlich kann auch eine Papierbahn 97 - in Fig. 2 gestrichelt dargestellt - eine Papierleitwalze 04 um 180° umschlingen. Ist keine Papierbahn 96; 97 vorhanden, so wird mittels des Sensors 94 der Hubmagnet 67 in Verbindung mit dem Motor 66 eingeschaltet, so daß sich die Antriebsrolle 61 dreht. Gleichzeitig wird der Motor 47 beaufschlagt, so daß der Schlitten 07 aus der Endlagenposition B in Richtung Endlagenposition A fährt.
Je nach Vorwahl kann die Mantelfläche 28 der Papierleitwalze 04 nur abgerakelt oder abgerakelt und mit Reinigungsflüssigkeit eingesprüht oder zur intensiven Behandlung nachfolgend noch mit den rotierenden Bürsten 13, 14; 16, 17 bearbeitet werden. In letzterem Falle, d. h. mit intensiver Bürstenreinigung ist es sinnvoll, den Bürstenträger 11; 12 nach Erreichen der Endlagenposition A in z-Richtung zurückzuziehen. Damit wird verhindert, daß der aufgetragene Flüssigkeitsfilm auf der Mantelfläche 28 der Papierleitwalze 04 zerstört wird.
Ein Bewegen, z. B. Zurückziehen der Bürstenträger 11; 12 kann mittels eines nicht dargestellten, bekannten fernsteuerbaren Stellantriebes, z. B. eines schlittenfesten Stellmotors mit schlittenfest gelagerter Gewindespindel erfolgen.
Es empfiehlt sich, die Leit- oder Zugwalzen grundsätzlich nach Produktionsende zu reinigen und vor dem nächsten Produktionsbeginn mit einem flüssigen Trennmittel, z. B. einem Gemisch aus Silicon und Wasser, zu beaufschlagen.
Der Vorratsbehälter 37 kann über den Füllanschluß 38 wahlweise mit Reinigungsflüssigkeit oder mit flüssigem Trennmittel befüllt werden. Die vom Vorratsbehälter 37 aufgenommene Flüssigkeitsmenge reicht zum Besprühen einer Walzenmantelfläche aus.
Beim Befüllen wird dem Vorratsbehälter 37 z. B. 20% mehr Reinigungsflüssigkeit zugeführt, welche den Vorratsbehälter 37 dann durch die überlaufleitung 41 verläßt und zum Spülen der Auffangwanne 42 dient.
Bezugszeichenliste
01
Vorrichtung
02
Seitengestell
03
Seitengestell
04
Papierleitwalze
05
Rotationsachse (04)
06
Schlittenführung (07)
07
Schlitten
08
Gehäuse (07)
09
öffnung (08)
10
-
11
Bürstenträger (07)
12
Bürstenträger (07)
13
Bürste, Reinigungselement (11)
14
Bürste, Reinigungselement (11)
15
-
16
Bürste, Reinigungselement (12)
17
Bürste, Reinigungselement (12)
18
Hohlwelle (13, 14, 16, 17)
19
Motor
20
Rotationsachse (13, 14, 16, 17)
21
Motor
22
Getriebe
23
Getriebe
24
Bürstenkopf (13, 14, 16, 17)
25
-
26
Sprühdüse
27
Achse, horizontal
28
Mantelfläche
29
Druckleitung
30
-
31
Pumpeneinheit (07)
32
Motor (31)
33
Leitung, elektrisch
34
Steckdose (07)
35
-
36
Saugleitung (07)
37
Vorratsbehälter (07)
38
Füllanschluß
39
Rückschlagventil
40
-
41
überlaufleitung
42
Auffangwanne
43
Saugleitung
44
Rückschlagventil
45
Entsorgungsanschluß
46
Bandantriebsrad
47
Motor (46)
48
Bandumlenkrad
49
Schlittenantriebsband
50
Leitung, elektrisch (47)
51
Zapfen
52
Kupplung
53
Endlagensensor
54
Endlagensensor
55
-
56
Hilfsantrieb
57
Welle
58
Hebel, zweiarmig
59
Welle
60
Schaltstück
61
Antriebsrolle
62
Riemenscheibe
63
Riementrieb
64
Antriebsscheibe
65
Schaltstück
66
Motor
67
Hubmagnet
68
Leitung, elektrisch
69
Leitung, elektrisch
70
-
71
Leitung, elektrisch
72
Rakeleinrichtung, Reinigungselement
73
Rakeleinrichtung, Reinigungselement
74
Rakelscheibe (72; 73)
75
Rakelscheibe (72; 73)
76
Rakelscheibe (72; 73)
77
-
78
Halteeinrichtung (72; 73)
79
Arbeitskante (72 bis 74)
80
-
81
Arbeitsgerade (74 bis 76)
82
Seitenteil, linkes (07)
83
Seitenteil, rechtes (07)
84
Linie (28)
85
-
86
Leitung, elektrisch (53)
87
Leitung, elektrisch (54)
88
Leitung, elektrisch
89
Zwischenleitung (38)
90
-
91
Zwischenleitung (45)
92
Befüllleitung (89)
93
Entsorgungsleitung (91)
94
Sensor
95
Leitung, elektrisch
96
Papierbahn
97
Papierbahn
A
Endlagenposition
B
Endlagenposition
x
Bewegungsrichtung
y
Bewegungsrichtung
z
Bewegungsrichtung
Alpha
Winkel

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Reinigen einer Walze (04) oder eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine mittels eines rotierenden Reinigungselementes (13; 14; 16; 17) dessen Rotationsachse (20) nicht parallel zu einer Rotationsachse (05) der Walze (04) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer Walze (04) mehrere rotierende, in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Reinigungselemente (13; 14; 16; 17) zugeordnet sind, daß zumindest zwei der rotierenden Reinigungselemente (13; 14; 16; 17) gegenläufige Drehrichtung aufweisen, daß jedes Reinigungselement (13; 14; 16; 17) auf einem in axialer Richtung der Walze (04) verfahrbaren Schlitten (07) angeordnet ist, daß auf dem Schlitten zusätzlich zu dem die Reinigungselemente (13; 14; 16; 17) antreibenden Motor (19; 21) ein Stellantrieb zum Bewegen der Reinigungselemente (13; 14; 16; 17) bezüglich einer annähernd radialen Richtung der Walze (04) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zum Reinigen einer Walze (04) oder eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine mittels eines rotierenden Reinigungselementes (13; 14; 16; 17) dessen Rotationsachse (20) nicht parallel zu einer Rotationsachse (05) der Walze (04) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer Walze (04) mehrere rotierende, in axialer Richtung nebeneinander und in Umfangsrichtung der Walze (04) hintereinander angeordnete Reinigungselemente (13; 14; 16; 17) zugeordnet sind, daß jedes Reinigungselement (13; 14; 16; 17) auf einem in axialer Richtung der Walze (04) verfahrbaren Schlitten (07) angeordnet ist, daß auf dem Schlitten zusätzlich zu dem die Reinigungselemente (13; 14; 16; 17) antreibenden Motor (19; 21) ein Stellantrieb zum Bewegen der Reinigungselemente (13; 14; 16; 17) bezüglich einer annähernd radialen Richtung der Walze (04) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rotationsachse (20) der Reinigungselemente (13; 14; 16; 17) mit einer durch die Berührzone von Reinigungselementen (13; 14; 16; 17) und Walze (04) verlaufenden Radialen einen Öffnungswinkel von -45° bis +45° einschließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Reinigungselement (13; 14; 16; 17) mindestens eine Austrittsöffnung (26) für Reinigungsflüssigkeit zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (26) der Reinigungsflüssigkeit innerhalb des rotierenden Reinigungselementes (13; 14; 16; 17) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in axialer Richtung der Walze (04) verfahrbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (13; 14; 16; 17) als Bürste (13; 14; 16; 17) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (13; 14; 16; 17) als Stirnbürste ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung der Vorrichtung gesehen eine Rakeleinrichtung (72; 73) der Bürste (13; 14; 16; 17) vorgeschaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Bürste (13; 14; 16; 17) und Rakeleinrichtung (72; 73) in Arbeitsstellung gleichzeitig wirken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (04) als Leitwalze (04) ausgebildet ist.
EP99966889A 1998-12-31 1999-12-24 Vorrichtung zum reinigen einer walze Expired - Lifetime EP1140506B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860859A DE19860859A1 (de) 1998-12-31 1998-12-31 Vorrichtung zum Reinigen einer Walze
DE19860859 1998-12-31
PCT/DE1999/004063 WO2000040414A1 (de) 1998-12-31 1999-12-24 Vorrichtung zum reinigen einer walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1140506A1 EP1140506A1 (de) 2001-10-10
EP1140506B1 true EP1140506B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7893207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99966889A Expired - Lifetime EP1140506B1 (de) 1998-12-31 1999-12-24 Vorrichtung zum reinigen einer walze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6561095B1 (de)
EP (1) EP1140506B1 (de)
DE (2) DE19860859A1 (de)
WO (1) WO2000040414A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228871A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Agfa-Gevaert Gerät zur Oberflächenreinigung
US7011025B2 (en) * 2003-06-04 2006-03-14 Egan Ronald G Flexographic printing plate cleaner
NL1027297C1 (nl) * 2004-10-19 2006-04-20 Dam Machine Bv V Werkwijze voor het reinigen respectievelijk schoonhouden van een inktwerk van een drukinrichting, alsmede een daartoe aangepast inktwerk.
WO2009015144A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Air Motion Systems, Inc. Printing cylinder cleaning system
CN103738054B (zh) * 2013-12-20 2016-08-17 深圳劲嘉集团股份有限公司 一种凹版印刷机自动洗版装置及实现方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567479Y2 (de) 1974-10-14 1981-02-18
CH596988A5 (de) 1976-09-17 1978-03-31 De La Rue Giori Sa
US4826539A (en) * 1986-11-04 1989-05-02 Harco Graphic Products, Inc. Cleaning apparatus and method
DE3735302A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum reinigen eines uebertragungszylinders einer rotationsdruckmaschine
US4972780A (en) * 1988-02-08 1990-11-27 Baldwin Technology Corp. Printing press blanket cleaner
US5148746A (en) * 1988-08-19 1992-09-22 Presstek, Inc. Print-head and plate-cleaning assembly
DE4426079A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Gerät zur Reinigung von Walzen
AUPM750894A0 (en) * 1994-08-18 1994-09-08 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting apparatus
US5575211A (en) * 1994-10-28 1996-11-19 Hycorr Machine Corporation Washing Arrangement for rotary printer
DE19520551A1 (de) 1995-06-06 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Rotations-Druckmaschine
DE29512758U1 (de) * 1995-08-08 1995-10-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
AU6567498A (en) * 1997-03-18 1998-10-12 Machine Design Services, Inc. Cleaning system for blanket cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902378D1 (de) 2002-09-19
EP1140506A1 (de) 2001-10-10
WO2000040414A1 (de) 2000-07-13
DE19860859A1 (de) 2000-07-06
US6561095B1 (en) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436535A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE4238201A1 (de)
EP1093913B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
EP1140506B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer walze
EP0715955B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19734103B4 (de) Einrichtung zum Entwickeln von zylindrischen Oberflächen
EP1140510B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer walze
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP1140508B1 (de) Vorrichtungen zum reinigen einer walze
EP1140507B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer walze
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
DE2916212A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DD259600A1 (de) Einrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE8813228U1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Verunreinigungen von einem Bedruckstoff
EP0559037A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden
DE102007006063A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Feuchtwerks eines Druckwerks
DE19940533A1 (de) Reinigungsverfahren zur Reinigung von Druckmaschinenzylindern und Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Reinigungsverfahrens
DE102022134304A1 (de) Auftragsvorrichtung und Verfahren
DE2159115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer umlaufenden Zylinderfläche bei Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE10027023A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Walze oder eines Zylinders
DE2705477A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von feststoffteilchen von dem zu bedruckenden material einer druckmaschine
DE10027021A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Walze oder eines Zylinders
DE2159115B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer umlaufenden zylinderflaeche bei rotations-offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020815

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231