EP1130217B1 - Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine - Google Patents

Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1130217B1
EP1130217B1 EP00810175A EP00810175A EP1130217B1 EP 1130217 B1 EP1130217 B1 EP 1130217B1 EP 00810175 A EP00810175 A EP 00810175A EP 00810175 A EP00810175 A EP 00810175A EP 1130217 B1 EP1130217 B1 EP 1130217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
rotor blades
recess
roots
blade roots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00810175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130217A1 (de
Inventor
Michael Prof. Dr. Müller
Manfred Knorr
Jörg Dr. Pross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE50010348T priority Critical patent/DE50010348D1/de
Priority to EP00810175A priority patent/EP1130217B1/de
Priority to US09/794,050 priority patent/US20010019697A1/en
Publication of EP1130217A1 publication Critical patent/EP1130217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1130217B1 publication Critical patent/EP1130217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides

Definitions

  • the invention relates to blades with blade roots in the circumferential grooves on Rotor of a turbomachine are attached. It particularly concerns her Mounting and securing against twisting and falling out of the groove.
  • blades on a rotor of a Turbomachine to assemble is anchoring using shovel feet in T-shaped Circumferential grooves.
  • To assemble the blades in a circumferential groove, in particular to allow the last shovel is a certain assembly game in the circumferential direction required.
  • This Problem is solved by a reduction of the mounting game by between the shovel feet intermediate pieces are installed tightly so that the Monday game is completed. After installation of the spacers is remaining game between the shovel feet, however, often too small to free to allow thermal expansion. Due to the strains arise while forces that disturb the smoothness of the rotor and finally vibrations can cause.
  • the blade roots which are anchored in circumferential grooves, each have at least one depression or opening which runs in the circumferential direction and in each of which a connecting piece is arranged which connects at least two blade roots to one blade package.
  • the thus connected blade roots are thereby prevented from twisting.
  • a connector consists of a shaped piece of any cross-section, and is arranged in a recess or opening, whose cross-section is adapted to the fitting.
  • the recess or opening and the fitting is dimensioned so that the fitting is located with a small clearance in a recess or opening and a displacement of a blade root and the fitting relative to each other is still possible.
  • the inventive compound of blade roots is the Rotational freedom of the blade roots around the blade longitudinal axis insofar reduces that they are secured against twisting and falling out. Intermediate pieces are used to partially fill in the mounting gap installed the blade feet. However, they no longer have the function of Anti-rotation of the blade feet held and now do not need so tight to be installed. As a result, free thermal expansions of Shovel feet ensured.
  • the connecting piece consists of a shaped piece of rectangular cross-section, which is inserted in a likewise rectangular recess on the side of the blade root, which faces the rotor and groove bottom.
  • the connecting piece consists of a round wire which is inserted in a drilling opening in the blade root. Again, the diameter of the opening and the wire is dimensioned so that a displacement of the blade root along the wire is possible.
  • the blade feet each have a recess or opening on, which extends in the circumferential direction.
  • the blade roots each two parallel in the circumferential direction extending depressions or openings, in each of which a connector inserted or inserted.
  • a single connector is arranged in one embodiment, which extends almost over the entire circumference of a groove and almost all blade feet in this groove interconnects.
  • shorter connecting pieces are arranged in the recesses or openings, which each connect two or more adjacent blade feet together to form a blade package.
  • a further embodiment with two mutually parallel Recesses or openings are arranged short connectors, the connect two blade feet to a blade root pair.
  • Side by side and parallel connectors are one Blade foot offset from each other by a first connector in one first recess or opening is inserted and a first and adjacent, second blade foot connects.
  • a second, parallel Connector is in the second, adjacent recess or opening inserted and connects the second and adjacent, third blade root, and immediately.
  • the foot of the last shovel is placed in a mounting slit intended for it in the groove screwed in and to prevent rotation by a final connector locked with the adjacent blade feet by a connector in the recess or opening of the last blade root is pulled in.
  • Figure 1 illustrates a blade root 1, which is anchored in an inverse T-shaped circumferential groove 2 in a rotor 3 of a turbomachine.
  • the blade root 1 has on the side facing the groove bottom, a recess 4 with a rectangular cross-section.
  • a connector 5 with a similar rectangular cross-section is inserted with a small clearance in the recess.
  • the cross-section of the recess in the blade root and the associated connector is basically arbitrary. Instead of the rectangular cross section for the recess and the connector, for example, elliptical or round shapes are executable.
  • a round recess 6 is arranged, in which a pressing spring 7 is inserted, which additionally prevents the blade root from displacements.
  • Figure 2 shows a view II of a plurality of adjacent, anchored in the circumferential groove blade roots 1, which are connected by a connecting piece 5. They form a package of blade roots, which can not twist in the circumferential groove thanks to their greater length, even if a mounting gap has arisen due to displacement of the blade roots during operation.
  • the connector thus provides an anti-rotation, which makes it impossible for the blades to fall out.
  • the blade roots along the entire circumferential groove are connected together in this way to form several such blade root packets. A connection of almost all blade roots, with the exception of the last or last two blades, by a single connector, is also feasible.
  • FIG. 3 shows a plurality of blade roots anchored in a peripheral groove with a further arrangement of connecting pieces according to the invention.
  • the blade roots 1, 1a, 1b, 1c, 1d each have on their side facing the groove bottom two parallel depressions, which are arranged on both sides of the blade root center.
  • short connectors 5a, 5b, 5c are inserted.
  • Each connecting piece in each case connects a blade root pair, wherein the connecting pieces arranged parallel next to one another are each offset by one blade root.
  • a connecting piece 5a is inserted in the first recess of the two blade feet 1a and 1b, connecting them and securing them against rotation.
  • FIGS. 4a to 4e show the assembly of the last blade of the circumferential groove and the locking of its blade root with the adjacent blade roots by means of the connecting pieces according to the invention.
  • FIG. 4 a shows blade roots 11 and 12, which are spaced from the blade roots 13 and 14 by a mounting gap in the circumferential groove 2.
  • the blade roots 11 and 12 are connected to each other with connecting pieces 5d and 5e. They both extend, for example, over several blade feet.
  • FIG. 4b shows the same circumferential groove 2 with the last blade, the blade root 15 of which has been anchored in the mounting gap of the groove 2.
  • the depressions 4 of the blade root 15 are still empty here, so the blade root is not yet secured against rotation.
  • the locking of this last blade root proceeds as follows according to FIGS. 4c-e: The blade root 12 is first pushed over the remaining gap next to the blade root 15 so that the ends of the connecting pieces 5d and 5e become visible.
  • the connecting piece 5d is then pulled in the same direction until its end comes to lie in the recess 4 of the blade root 12.
  • the assembly and locking is completed by slightly increasing the gaps between all the blade roots in the circumferential groove, so that the gap left after the last blade has been assembled is distributed over the entire circumferential groove. Intermediate pieces fill these remaining columns. It results that almost all blade feet are secured by means of two parallel connecting pieces against rotation and the remaining blade feet are secured at least by means of a connecting piece. This ensures that none of the blades can twist and fall out of the groove.
  • the spacers are a known component and are not shown here. They are dimensioned so that they can reduce the assembly game and during the turbine operation no larger gap can form, which could disturb the smoothness of the rotor. Thanks to the anti-rotation device, however, they no longer need to fill up the assembly play completely so that a sufficiently large free space remains between the blade feet, in which thermal expansions are freely granted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Laufschaufeln mit Schaufelfüssen, die in Umfangsnuten am Rotor einer Turbomaschine befestigt sind. Sie betrifft insbesondere ihre Befestigung und Sicherung gegen Verdrehung und Herausfallen aus der Nut.
Stand der Technik
Eine bekannte Art und Weise, Laufschaufeln an einem Rotor einer Turbomaschine zu montieren, ist die Verankerung mittels Schaufelfüssen in T-förmigen Umfangsnuten. Um die Montage der Schaufeln in einer Umfangsnut, insbesondere der letzten Schaufel zu ermöglichen, ist ein gewisses Montagespiel in Umfangrichtung erforderlich. Beim Betrieb der Maschine kann es vorkommen, dass die Laufschaufeln sich verschieben und sich ein Spalt bildet, der gross genug ist, dass sich ein Schaufelfuss dreht und aus der Nut herausfällt. Dieses Problem wird durch eine Verkleinerung des Montagespiels gelöst, indem zwischen den Schaufelfüssen Zwischenstücke eng eingebaut werden, sodass das Montagespiel ausgefüllt wird. Nach Einbau der Zwischenstücke ist das verbleibende Spiel zwischen den Schaufelfüssen jedoch oft zu klein, um freie thermische Dehnungen zu ermöglichen. Aufgrund der Dehnungen entstehen dabei Kräfte, welche die Laufruhe des Rotors stören und schliesslich Vibrationen hervorrufen können.
DE 333353 offenbart Turbinenschaufeln mit Hammerkopf-förmigen Schaufelfüssen, die in einer Umfangsnut verankert sind. Die Schaufeln sind im Bereich ausserhalb der Nut mittels einem Draht-ähnlichen Verbindungsstück D miteinander verbunden. Die Massnahme in diesem speziellen Bereich ausserhalb der Nut dient dazu, Teile der Zentrifugalkraft des Schaufelblattes B auf die benachbarten Zwischenstücke C, die kein Schaufelblatt tragen müssen, zu übertragen. Die Anordnung ausserhalb der Nut ist vorteilhaft im Vergleich zu einer Anordnung ähnlicher Verbindungsstücke im Bereich der Nut, da dort die gewünschte Wirkung der Kraftübertragung nicht erzielt werden würde und eine Schwächung des Fussteiles resultieren würde.
Darstellung der Erfindung
Es ist hieraus die Aufgabe der Erfindung, eine Befestigung von Laufschaufeln mit Schaufelfüssen in Umfangsnuten am Rotor einer Turbomaschine zu schaffen, die eine Verdrehung und ein Herausfallen der Schaufelfüsse verhindert und zugleich ein genügend grosses Spiel für freie thermische Dehnungen gewährt.
Diese Aufgabe ist durch eine Schaufelbefestigung gemäss dem Anspruch 1 gelöst.
Die Schaufelfüsse, welche in Umfangsnuten verankert sind, weisen erfindungsgemäss jeweils mindestens eine Vertiefung oder Öffnung auf, die in Umfangsrichtung verläuft und in denen jeweils ein Verbindungsstück angeordnet ist, das mindestens zwei Schaufelfüsse miteinander zu einem Schaufelpaket verbindet.
Die so verbundenen Schaufelfüsse werden dadurch an einer Verdrehung gehindert. Ein Verbindungsstück besteht aus einem Formstück eines beliebigen Querschnitts, und ist in einer Vertiefung oder Öffnung angeordnet, dessen Querschnitt dem Formstück angepasst ist. Dabei ist die Vertiefung oder Öffnung sowie das Formstück so dimensioniert, dass das Formstück mit kleinem Spiel in einer Vertiefung oder Öffnung liegt und eine Verschiebung eines Schaufelfusses und des Formstücks relativ zueinander noch möglich ist.
Durch die erfindungsgemässe Verbindung von Schaufelfüssen ist die Rotationsfreiheit der Schaufelfüsse um die Schaufel-Längsachse insofern reduziert, dass sie vor einer Verdrehung und einem Herausfallen gesichert sind. Zwischenstücke werden zum teilweisen Auffüllen des Montagespalts zwischen den Schaufelfüssen eingebaut. Sie haben jedoch nicht mehr die Funktion der Verdrehsicherung der Schaufelfüsse inne und brauchen nunmehr nicht so eng eingebaut zu werden. Dadurch sind freie thermische Dehnungen der Schaufelfüsse gewährleistet.
In einer ersten Ausführung der Erfindung besteht das Verbindungsstück aus einem Formstück von rechteckigem Querschnitt, das in einer ebenfalls rechteckigen Vertiefung an der Seite des Schaufelfusses eingelegt ist, die dem Rotor und Nutboden zugewandt ist.
In einer zweiten Ausführung der Erfindung besteht das Verbindungsstück aus einem runden Draht, der in einer Bohr-Öffnung im Schaufelfuss eingeschoben ist. Wiederum ist der Durchmesser der Öffnung und des Drahtes so dimensioniert, dass eine Verschiebung des Schaufelfusses entlang dem Draht möglich ist.
In einer Variante weisen die Schaufelfüsse jeweils eine Vertiefung oder Öffnung auf, die sich in Umfangsrichtung erstreckt. In einer weiteren Variante der Erfindung weisen die Schaufelfüsse jeweils zwei in Umfangsrichtung parallel verlaufende Vertiefungen oder Öffnungen auf, in die je ein Verbindungsstück eingelegt bzw. eingeschoben wird.
In Anbetracht der thermischen Dehnungen der Turbinenteile und Montage der Schaufelfüsse sind verschiedene Längen des Verbindungsstücks ausführbar. Hierzu ist in einer Ausführung ein einziges Verbindungsstück angeordnet, das sich fast über den gesamten Umfang einer Nut erstreckt und fast alle Schaufelfüsse in dieser Nut miteinander verbindet.
In einer weiteren Ausführung sind in den Vertiefungen oder Öffnungen kürzere Verbindungsstücke angeordnet, die jeweils zwei oder mehrere benachbarte Schaufelfüsse miteinander zu einem Schaufelpaket verbinden.
In einer weiteren Ausführung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Vertiefungen oder Öffnungen sind kurze Verbindungsstücke angeordnet, die jeweils zwei Schaufelfüsse zu einem Schaufelfusspaar miteinander verbinden. Nebeneinander und parallel angeordnete Verbindungsstücke sind dabei um einen Schaufelfuss voneinander versetzt, indem ein erstes Verbindungsstück in eine erste Vertiefung oder Öffnung eingelegt ist und einen ersten und benachbarten, zweiten Schaufelfuss verbindet. Ein zweites, parallel verlaufendes Verbindungsstück ist in die zweite, nebenliegenden Vertiefung oder Öffnung eingelegt und verbindet den zweiten und benachbarten, dritten Schaufelfuss, und so fort.
Der Fuss der letzten Schaufel wird in einen für ihn vorgesehene Montagespalt in die Nut eingedreht und zur Verdrehsicherung durch ein Schlussverbindungsstück mit den benachbarten Schaufelfüssen verriegelt, indem ein Verbindungsstück in die Vertiefung oder Öffnung des letzten Schaufelfusses hineingezogen wird.
In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemässen Schaufelbefestigung ist an der dem Nutboden zugewandten Seite des Schaufelfusses jeweils in einer Vertiefung eine Anpressfeder angeordnet, welche eine Verschiebung der Schaufel auf dem Rotor weiter reduziert, sodass eine Spaltbildung und daraus resultierende aerodynamische Nachteile vermieden werden.
Für die Realisierung der erfindungsgemässen Befestigung sind nur Arbeiten an den Schaufelfüssen erforderlich, während der Rotor bestehen bleibt. Diese Befestigung ist deshalb insbesondere für Retrofit an bestehenden Maschinen geeignet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
  • Figur 1 einen Längsschnitt eines Schaufelfusses verankert in einer Umfangsnut mit einem erfindungsgemässen Verbindungsstück,
  • Figur 2 eine Ansicht II mehrerer Schaufelfüsse und ein Beispiel einer Verdrehsicherung durch Verbindung von mehreren benachbarten Schaufelfüssen,
  • Figur 3 in selber Ansicht wie in Figur 2 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemässen Verdrehsicherung durch Verbindung von mehreren Schaufelfüssen,
  • Figur 4a-e in selber Ansicht wie in Figur 2 einen Ablauf einer Montage und Verriegelung des letzten Schaufelfusses mit erfindungsgemässen Verbindungsstücken.
  • Weg der Ausführung der Erfindung
    Figur 1 stellt einen Schaufelfuss 1 dar, der in einer invers-T-förmigen Umfangsnut 2 in einem Rotor 3 einer Turbomaschine verankert ist. Der Schaufelfuss 1 weist an der Seite, welche dem Nutboden zugewandt ist, eine Vertiefung 4 mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Ein Verbindungsstück 5 mit einem ähnlich rechteckigen Querschnitt ist mit einem kleinen Spiel in der Vertiefung eingelegt. Der Querschnitt der Vertiefung im Schaufelfuss und des zugehörigen Verbindungsstücks ist grundsätzlich beliebig. Anstelle des rechteckigen Querschnitts für die Vertiefung und das Verbindungsstück sind zum Beispiel auch elliptische oder runde Formen ausführbar.
    In der Mitte der dem Nutboden zugewandten Seite des Schaufelfusses ist eine runde Vertiefung 6 angeordnet, in der eine Pressfeder 7 eingelegt ist, die den Schaufelfuss zusätzlich an Verschiebungen hindert.
    Figur 2 zeigt eine Ansicht II von mehreren benachbarten, in der Umfangsnut verankerten Schaufelfüssen 1, die durch ein Verbindungsstück 5 verbunden sind. Sie bilden ein Paket von Schaufelfüssen, welches sich in der Umfangsnut dank ihrer grösseren Länge nicht verdrehen kann, auch wenn durch Verschiebung der Schaufelfüsse während des Betriebs ein Montagespalt entstanden ist. Das Verbindungsstück gewährt somit eine Verdrehsicherung, die ein Herausfallen der Schaufeln verunmöglicht.
    Die Schaufelfüsse entlang der gesamten Umfangsnut werden auf diese Art zu mehreren solcher Schaufelfuss-Paketen miteinander verbunden. Eine Verbindung von fast allen Schaufelfüssen, mit Ausnahme der letzten oder zwei letzten Schaufeln, durch ein einziges Verbindungsstück, ist ebenfalls ausführbar.
    Figur 3 zeigt mehrere Schaufelfüsse in einer Umfangsnut verankert mit einer weiteren erfindungsgemässen Anordnung von Verbindungsstücken. Die Schaufelfüsse 1, 1a,1b,1c,1d weisen jeweils an ihrer dem Nutboden zugewandten Seite zwei parallel verlaufende Vertiefungen auf, die beidseits der Schaufelfussmitte angeordnet sind. In beiden Vertiefungen sind kurze Verbindungsstücke 5a, 5b, 5c eingelegt. Jedes Verbindungsstück verbindet jeweils ein Schaufelfusspaar, wobei die parallel nebeneinander angeordneten Verbindungsstücke jeweils um einen Schaufelfuss versetzt sind. Beispielsweise ist ein Verbindungsstück 5a in der ersten Vertiefung der zwei Schaufelfüsse 1a und 1b eingelegt, wobei es diese verbindet und gegen eine Verdrehung sichert. Ein zweites Verbindungsstück 5b ist in der zweiten, parallel verlaufenden Vertiefung der Schaufelfüsse 1b und 1c eingelegt, wobei es dieses Schaufelfusspaar verbindet. Das nächste Verbindungsstück 5c ist wiederum in der Vertiefung auf der ersten Seite der Schaufelfüsse eingelegt und verbindet die Schaufelfüsse 1c und 1d.
    In den Figuren 4a bis 4e ist die Montage der letzten Schaufel der Umfangsnut und die Verriegelung ihres Schaufelfusses mit den benachbarten Schaufelfüssen mittels den erfindungsgemässen Verbindungsstücken dargestellt.
    Figur 4a zeigt Schaufelfüsse 11 und 12, die von den Schaufelfüssen 13 und 14 durch einen Montagespalt in der Umfangsnut 2 beabstandet sind. Die Schaufelfüsse 11 und 12 sind mit Verbindungsstücken 5d und 5e miteinander verbunden. Sie erstrecken sich beide beispielsweise über mehrere Schaufelfüsse. Die Schaufelfüsse 13 und 14 sind mittels Verbindungsstücken 5f und 5g miteinander verbunden und gesichert.
    Figur 4b zeigt dieselbe Umfangsnut 2 mit der letzten Schaufel, deren Schaufelfuss 15 in dem Montagespalt der Nut 2 verankert worden ist. Die Vertiefungen 4 des Schaufelfusses 15 sind hier noch leer, der Schaufelfuss also noch nicht gegen Verdrehung gesichert. Die Verriegelung dieses letzten Schaufelfusses verläuft wie folgt gemäss den Figuren 4c-e: Der Schaufelfuss 12 wird zunächst über den verbleibenden Spalt hinweg neben den Schaufelfuss 15 geschoben, sodass die Enden der Verbindungsstücke 5d und 5e sichtbar werden. Das Verbindungsstück 5d wird sodann in dieselbe Richtung gezogen bis sein Ende in der Vertiefung 4 des Schaufelfusses 12 zu liegen kommt. Die Montage und Verriegelung wird vervollständigt, indem die Spalten zwischen sämtlichen Schaufelfüssen in der Umfangsnut leicht vergrössert werden, sodass der Spalt, der nach der Montage der letzten Schaufel verblieben ist, über die ganze Umfangsnut verteilt wird. Mittels Zwischenstücken werden diese verbleibenden Spalten aufgefüllt.
    Es resultiert, dass fast alle Schaufelfüsse mittels zwei parallel verlaufenden Verbindungsstücken gegen Verdrehung gesichert sind und die übrigen Schaufelfüsse zumindest mittels einem Verbindungsstück gesichert sind. Dadurch ist gewährleistet, dass keine der Schaufeln sich verdrehen und aus der Nut fallen kann.
    Die Zwischenstücke sind ein bekanntes Bauteil und sind hier nicht dargestellt. Sie sind so dimensioniert, dass sie das Montagespiel verkleinern und sich während des Turbinenbetriebs kein grösserer Spalt mehr bilden kann, welcher die Laufruhe des Rotors stören könnte. Dank der Verdrehsicherung brauchen sie das Montagespiel jedoch nicht mehr restlos aufzufüllen, sodass zwischen den Schaufelfüssen ein genügend grosser freier Raum verbleibt, in dem thermische Dehnungen frei gewährt sind.
    Bezugszeichenliste
    1, 1a-1d, 11-15
    Schaufelfuss
    2
    Umfangsnut
    3
    Rotor
    4
    Vertiefung
    5, 5a-g
    Verbindungsstück
    6
    Vertiefung
    7
    Anpressfeder

    Claims (9)

    1. Laufschaufeln an einem Rotor (3) einer Turbomaschine, wobei die Laufschaufeln je einen Schaufelfuss in der Form eines T oder Hammerkopfs (1) aufweisen, der in einer Umfangsnut (2) am Rotor (3) der Turbomaschine verankert ist
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Laufschaufeln im Bereich des Hammerkopfs (1) eine Verdrehsicherung zur Verhinderung eines Herausfallens aus der Umfangsnut aufweist, wobei der Schaufelfuss im Bereich des Hammerkopfs (1) eine in Längsrichtung der Umfangsnut verlaufende Vertiefung (4) oder Öffnung und ein in der Vertiefung (4) oder Öffnung angeordnetes Verbindungsstück (5) aufweist, das sich im Bereich des Hammerkopfs (1) über mindestens zwei Schaufelfüsse erstreckt, wobei zwischen den Laufschaufeln in der Umfangsnut (2) ein Einbauspiel zur Aufnahme von thermischen Ausdehnungen vorhanden ist und das Verbindungsstück relativ zu den Schaufelfüssen verschiebbar ist.
    2. Laufschaufeln nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Schaufelfüsse (1) jeweils zwei Vertiefungen (4) oder Öffnungen aufweisen, in die je ein Verbindungsstück angeordnet ist.
    3. Laufschaufeln nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die mindestens eine Vertiefung (4) jeweils an der dem Nutboden der Umfangsnut (2) zugewandten Seite des Schaufelfusses (1) angeordnet ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist und das Verbindungsstück (5), das jeweils in die mindestens eine Vertiefung (4) eingelegt ist, ein Formstück von gleichem rechteckigem Querschnitt ist.
    4. Laufschaufeln nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Öffnung am Schaufelfuss (1) eine Bohröffnung ist und das Verbindungsstück aus einem Draht von gleichem Durchmesser besteht, das in die Bohröffnung eingeschoben ist.
    5. Laufschaufeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Verbindungsstücke (5) sich fast über den gesamten Nutumfang erstrecken und fast alle Schaufelfüsse (1) zu einem Schaufelpaket verbinden.
    6. Laufschaufeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Verbindungsstücke (5) sich über zwei oder mehrere Schaufelfüsse (1) erstrecken und diese zu mehreren Schaufelpaketen verbinden.
    7. Laufschaufeln nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Schaufelfüsse (2) jeweils zwei Vertiefungen (4) oder Öffnungen aufweisen und die Verbindungsstücke (5) sich jeweils über zwei Schaufelfüsse (1) erstrecken und die parallel nebeneinander angeordneten Verbindungsstücke um einen Schaufelfuss versetzt angeordnet sind.
    8. Laufschaufeln nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Schaufelfüsse (1) jeweils eine runde Vertiefung (6) aufweisen, in der eine Anpressfeder (7) angeordnet ist.
    9. Laufschaufeln nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der letzte in die Umfangsnut (2) montierte Schaufelfuss (1) durch Verschieben von einem oder zwei Verbindungsstücken (5d, 5e) mit den benachbarten Schaufelfüssen verriegelt ist.
    EP00810175A 2000-03-01 2000-03-01 Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine Expired - Lifetime EP1130217B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50010348T DE50010348D1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine
    EP00810175A EP1130217B1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine
    US09/794,050 US20010019697A1 (en) 2000-03-01 2001-02-28 Fastening rotor blades in a turbomachine

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00810175A EP1130217B1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1130217A1 EP1130217A1 (de) 2001-09-05
    EP1130217B1 true EP1130217B1 (de) 2005-05-18

    Family

    ID=8174578

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810175A Expired - Lifetime EP1130217B1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US20010019697A1 (de)
    EP (1) EP1130217B1 (de)
    DE (1) DE50010348D1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005010323A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-03 Alstom Technology Ltd Schaufelfussbefestigung für eine turbomaschine
    US7474643B2 (en) * 2003-10-02 2009-01-06 Qualcomm Incorporated Systems and methods for communicating control data using multiple slot formats
    EP1707746A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Maschinenteil einer Strömungsmaschine, Strömungsmaschine und Verfahren zur Montage von Schaufeln bei einem Maschinenteil
    EP2045444B1 (de) * 2007-10-01 2015-11-18 Alstom Technology Ltd Laufschaufel, Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel, sowie Verdichter mit einer solchen Laufschaufel
    EP2320030B1 (de) * 2009-11-10 2012-12-19 Alstom Technology Ltd Rotor mit Laufschaufel für eine axial durchströmte Turbomaschine
    CH702203A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-13 Alstom Technology Ltd Rotor für eine axial durchströmte turbomaschine sowie laufschaufel für einen solchen rotor.
    DE102010053141B4 (de) * 2009-12-07 2018-10-11 General Electric Technology Gmbh Turbinenaggregat mit möglicher Überdrehung des Fußes einer Schaufel bis zum Einbau einer letzten Schaufel
    EP2562356A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung
    GB201203303D0 (en) 2012-02-27 2012-04-11 Rolls Royce Plc Balancing of rotor
    US11773750B2 (en) * 2022-01-05 2023-10-03 General Electric Company Turbomachine component retention

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE459203C (de) * 1928-04-27 E H Hans Holzwarth Dr Ing Einrichtung zur Schaufelbefestigung fuer Dampf- und Gasturbinen
    DE333353C (de) * 1920-04-16 1921-03-18 Osthoff Fa Walter Gewebe-Gassengmaschine
    GB614678A (en) * 1946-07-19 1948-12-20 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to turbine blading or the like
    US2809801A (en) * 1952-04-18 1957-10-15 Ingersoll Rand Co Turbine rotor construction
    CH494341A (de) * 1968-07-26 1970-07-31 Sulzer Ag Rotor für Turbomaschinen
    FR2680828A1 (fr) * 1991-08-28 1993-03-05 Sev Motorola Rotor de turbomachine a positionnement angulaire ameliore des aubes.
    US5509784A (en) * 1994-07-27 1996-04-23 General Electric Co. Turbine bucket and wheel assembly with integral bucket shroud

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20010019697A1 (en) 2001-09-06
    EP1130217A1 (de) 2001-09-05
    DE50010348D1 (de) 2005-06-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69301071T2 (de) Reibebeläge tragende Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    EP1130217B1 (de) Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine
    DE3419462A1 (de) Ausgleichsgetriebe
    DE602005001231T2 (de) Verriegelungsmittel für Gasturbinentriebwerke
    DE7438208U (de) Kupplung, insbesondere zur verwendung bei turbogeneratoren
    DE2817968C2 (de) Kettentrommel
    DE2937244A1 (de) Wellen-naben-verbindung
    DE2922528B2 (de) Zahnkette
    DE3714568C2 (de)
    DE4033536C2 (de) Zweirichtungs-Kupplung
    DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
    DE3642438A1 (de) Anordnung mit einem axialen haltekoerper
    DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
    DE2906703B2 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
    DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
    DE2930578C3 (de) Buchse aus elastischem Material für eine Verbindung
    DE1947065A1 (de) Sicherheitsentkupplungswelle
    WO2004025124A1 (de) Stator für exzenterschneckenpumpe
    DE19820638A1 (de) Zahnradanordnung
    DE19823157A1 (de) Einrichtung zur Befestigung der Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
    EP0959288A2 (de) Spannschelle
    DE2830198C3 (de) Zahnwellen-Nabenverbindung
    EP0940587B1 (de) Befestigungsvorrichtung
    DE3700776C2 (de)
    DE10392948B4 (de) Drehbarer Antrieb und Schaltmechanismus mit diesem drehbaren Antrieb

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020506

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE GB

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040616

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010348

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050623

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050803

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060221

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130225

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130328

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010348

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010348

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140301

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001