WO2004025124A1 - Stator für exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Stator für exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2004025124A1
WO2004025124A1 PCT/DE2003/002726 DE0302726W WO2004025124A1 WO 2004025124 A1 WO2004025124 A1 WO 2004025124A1 DE 0302726 W DE0302726 W DE 0302726W WO 2004025124 A1 WO2004025124 A1 WO 2004025124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segments
hollow body
elastic material
jacket
another
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hisham Kamal
Michael Robby
Original Assignee
Netzsch-Mohnopumpen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch-Mohnopumpen Gmbh filed Critical Netzsch-Mohnopumpen Gmbh
Priority to BRPI0306307-0A priority Critical patent/BR0306307B1/pt
Priority to JP2004534970A priority patent/JP2005538298A/ja
Priority to AU2003266122A priority patent/AU2003266122A1/en
Priority to EP03794786.8A priority patent/EP1552149B1/de
Priority to DE10393756T priority patent/DE10393756D2/de
Publication of WO2004025124A1 publication Critical patent/WO2004025124A1/de
Priority to US11/074,862 priority patent/US7137795B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member

Definitions

  • the invention relates to a stator for an eccentric screw pump with a helical rotor.
  • the stator has a likewise helically shaped cavity for receiving the rotor and usually consists of an elastic material which is enclosed by a rigid jacket.
  • a rotor shell which consists of three identical, axially arranged shell segments, which are clamped together by means of a tape.
  • 3 adapted to the circumference of the rotor shroud segments and the corresponding clamping means for clamping the rotor shell to the rotor itself are necessary. Without these clamping means, the shell segments can not be held on the rotor.
  • DE 33 12 197 C2 is a progressing cavity pump with a jacket, which has interconnected by positive locking segments, known. The edges of adjacent segments are designed such that they engage each other in the manner of tongue and groove. These tongue and groove fasteners have contact surfaces so that they do not move relative to each other.
  • the object of the invention is to design the stator of an eccentric cam pump such that a cost-effective and simplified construction is possible.
  • the stator for eccentric screw pumps comprises a hollow body of elastic material, which is enclosed by a jacket made of segments.
  • the longitudinal sides are formed such that adjacent segments along the circumference are variable in angle or movably connected to each other to produce a load on train positive connection. In a typical case, such an angular range is about 10 °.
  • different numbers of elements to different diameters of the coats can be combined. For example, 10, 11, 12, 13 or even 14 segments can be combined to form a jacket, each having the segment number corresponding to the diameter.
  • segments of different widths can be combined. This is already with a few (for example two) different profiles by corresponding combinations and different numbers a variety of different diameters of the shell feasible.
  • the specification of the length of a segment always refers to the extension in the longitudinal direction of the stator.
  • the individual segments are designed such that their surfaces lie predominantly in one plane.
  • the result of the connection of several segments is a closed jacket in polygonal shape.
  • This polygon shape now engages in a corresponding polygonal shape of the outside of the hollow body of elastic material, so that there is a form fit for transmitting the torque.
  • the segments themselves can be made from a variety of different materials. Particularly suitable are metallic, ceramic, elastomeric or thermoplastic materials.
  • the segments may consist of combinations of different materials. Thus, for example, a combination of a metallic longitudinal edge and an elastomer disposed between the longitudinal sides to compensate for tolerances can be used.
  • connection between the individual segments is designed in the manner of tongue and groove.
  • the segments connected in this way are movable relative to one another.
  • connection of the segments with each other is designed such that they can be pushed together in the longitudinal direction.
  • the complete unit is particularly low, by simply pushing the segments together, mountable.
  • Another embodiment of the invention provides that the segments have bores extending in the longitudinal direction.
  • Another embodiment of the invention provides that the longitudinal sides of the segments edged profiles, such as polygon or Schwalben- tail profiles have. In order to ensure sufficient mobility here appropriate distances are provided.
  • Another embodiment of the invention provides that the length of individual segments is shorter than the length of the hollow body.
  • at least two segments can be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the hollow body.
  • At least two longitudinally successive segments can be laterally, i. in the direction of the circumference of the hollow body, be offset from each other.
  • the offset preferably corresponds to the width of a single segment.
  • At least two segments are in
  • Segments are connected together in the form of a large chain. So is, Particularly in the case of a large number of small chain links, optionally in the longitudinal direction or in the direction of the circumference, adaptation to the desired length of the hollow body or the circumference of the hollow body is possible.
  • At least a plurality of segments in the form of chain links are provided with spacers or integrated connecting elements.
  • several such segments can be combined into a composite in a first preassembly step.
  • Such pre-assembly is possible in a simple manner with an automatic assembly machine.
  • For final assembly to the hollow body then only a few rows of chain links, for example by means of bolts, must be connected to each other.
  • the connecting elements With a suitable arrangement of the connecting elements, the last chain link can be mounted rotated in a row by 180 degrees, so that the row of chain links is flush.
  • means are provided for limiting the angular range of movement of the segments with each other.
  • the mobility of the mounted polygon can be restricted in order to simplify the mountability, to prevent a jamming of the segments with one another or also to prevent the stiffness of the segment
  • an additional non-positive connection of the longitudinal sides of the segments is provided.
  • a connection can be, for example, a welded connection or also an adhesive connection.
  • Such a connection is usefully made after the individual segments have been pushed together.
  • the frictional connection by means of the frictional connection, the individual segments can be fixed together in a predetermined angle corresponding to the final configuration.
  • an additional frictional connection between at least one, preferably a plurality of segments and the hollow body made of elastic material is provided. Such a connection can take place, for example, by vulcanization or gluing.
  • At least one segment has a surface with a particularly high roughness or additional holding teeth or a corrugation. This particular surface of the segment faces the hollow body. Due to the rough surface, the friction between the segments and the hollow body can be substantially increased, whereby the twisting / twisting of the hollow body is avoided during the rotation of the rotor.
  • At least one segment has at least one additional contact surface for supporting the hollow body.
  • the contact surface of the hollow body at the segments d. H. the area of the introduction of force between the hollow body and the segments to be increased. This leads to a higher stability and a lower deformation of the hollow body.
  • the hollow body made of elastic material is designed such that it overlaps the segments at the end faces. This results in a sealing of the segments by the elastic material of the hollow body.
  • a further embodiment of the invention provides that at least some segments consist of a mechanically rigid material which has a substantially higher stiffness relative to the hollow body of elastic material. In a further advantageous embodiment of the invention, at least some of the segments have an elastic material.
  • a further embodiment of the invention is that at least one clamping means is provided, with which the diameter of the shell consisting of segments can be fixed or adjusted. This makes it possible to make an adjustment of the diameter with increasing wear of the hollow body made of elastic material.
  • Another embodiment of the invention provides additional support rings, which support the segments from the outside. As a result, the individual segments can not deform outward even at high pressures in the hollow body.
  • the equipment with support rings can be made variable, so that according to the pressure in the hollow body at higher pressure, a correspondingly higher number of support rings is used.
  • the thermal expansion coefficient of the segments is dimensioned such that it compensates the coefficient of thermal expansion of the hollow body of elastic material.
  • At least one loosely insertable anti-twist device is provided between the hollow body and the stator jacket.
  • This can for example consist of a rod or a profile, which is advantageously inserted in the longitudinal direction and represents a positive connection between the shell and the hollow body.
  • An inventive hollow body of a stator for eccentric screw pumps made of elastic material has a helical cavity for receiving a rotor and an outside with a polygonal cross-section.
  • the polygonal outer side is doing with a frictional connection the polygonal inside of the shell. It is immaterial whether the individual faces of the polygon are the same size or different. It is essential that the hollow body has a plurality of longitudinally extending surfaces.
  • Fig. 1 shows in a general form schematically a device according to the invention.
  • Fig. 2 shows a jacket according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 3 shows a single segment.
  • Fig. 4 shows segments of different lengths.
  • FIGS. 5 to 7 show different combinations of segments
  • Fig. 8 shows segments with support rings
  • a stator for eccentric screw pumps has a hollow body 1 of preferably elastic material.
  • a likewise helical rotor 3 is accommodated in a helical cavity 2.
  • the outer contour of the hollow body 1 made of elastic material has a polygonal cross-section.
  • the jacket, which comprises the hollow body consists of a plurality of segments 4a, 4b, 4c, which extend in the longitudinal direction (axially) of the hollow body. The segments are positively connected with each other.
  • the compound is resilient to train and thus limits the extent of the circumference of the hollow body.
  • an inventive jacket is shown in perspective.
  • This jacket consists in this example of 12 segments, three of which are exemplified by 4a, 4b, 4c.
  • executives with other segment numbers, such as 10 segments or even 14 segments can be realized.
  • at least three segments are necessary to enclose a cavity.
  • the upper limit for the number of segments results from the cost-effectiveness of the assembly. So a coat with an extremely high number of segments will be mountable only at high cost. Unless he is, as described later, realized in the form of a chain.
  • FIG. 3 shows a single segment 4 in section.
  • the connection of the individual segments with each other takes place here by a first connecting element 5, which is in engagement with a second connecting element 6 of another segment. Due to the special embodiment proposed here, the segments are movable relative to one another in a certain angular range.
  • Fig. 4 for example, segments of different width are shown, from which can be produced by combination coats of different diameters. These are hereinafter referred to as Type 1 (11), Type 2 (10), Type 3 (9) and Type 4 (8). Of course, any dimensions of segments are the subject of the invention.
  • FIG. 5 shows a combination of 6 segments of the type 4 (8) and of the type 3 (9), wherein the segments of different types are each alternately combined with one another.
  • FIG. 6 shows a further combination of different segments. There are five segments of type 4 (8) and type 2 (10) each alternately combined. This results in comparison to the arrangement shown in Fig. 5, another shape of the outer contour and another diameter.
  • a combination of 12 similar segments of the type 3 (9) is shown.
  • the representations of the different combinations of segments in the various figures are not to scale.
  • Fig. 8 shows an arrangement in which preferably for receiving higher pressures additional support rings 12a, 12b, 12c are mounted.
  • Such support rings preferably extend along the circumference and may themselves have fastening means such as bores, on the one hand for fixing to the segments and on the other hand for fixing the support rings themselves or the entire device.
  • end rings 13 a, 13 b are shown, which additionally support the segments at their ends.
  • the support can be made here preferably in the longitudinal direction but also radially, as in the support rings described above.
  • a further advantageous embodiment of the invention is shown, in which the individual segments 4a, 4b, 4c are connected together in the form of a chain.
  • the segments at their ends holes through which fasteners such as bolts 18, rivets or others can be inserted.
  • FIG. 10 shows a single segment 4 from an arrangement according to FIG. 9.
  • the bores 15 and the bearing surfaces 14 can be seen.
  • the bearing surfaces serve, as far as they are associated with the hollow body of elastic material facing inside of the chain, for supporting the hollow body.
  • a corresponding almost closed inner surface can be seen in FIG. 9.
  • Fig. 11 shows another chain-like arrangement of the individual segments 4a, 4b, 4c.
  • the interaction of the individual chain links is clearly visible.
  • the connection of the individual segments to a chain takes place again with the help of the holes and the fastening elements, not shown here, which are held in these holes.
  • a single segment 4 of the chain-shaped arrangement of Fig. 11 is shown.
  • the bore 15 serves to connect a plurality of segments.
  • the holding teeth 16 serve to increase the friction between the segments and the hollow body made of elastic material.
  • Fig. 13 shows a further chain-like arrangement of individual segments 4a, 4b, 4c, wherein the segments are connected by bolts other than by additional connecting elements.
  • FIG. 14 shows in a detailed view individual segments with connecting elements 17, which at the same time establish a defined distance between segments.
  • the connecting elements can fix the individual segments in arbitrary axes to each other.
  • a lateral or a fixation in the longitudinal direction of the stator is possible.
  • FIG. 15 shows a detailed view of the assembled segments with associated connecting elements.
  • This arrangement of the segments results in a relatively rigid composite.
  • the overall rigidity of the shell is significantly increased. This is particularly advantageous at high pressures.
  • Fig. 16 a chain-shaped arrangement is shown, in which the individual segments have particularly large bearing surfaces. This results in an almost closed inner surface.
  • Fig. 17 shows a single segment of the arrangement of Fig. 16.
  • the enlarged support surface 14 is particularly well recognizable.
  • FIG. 18 shows a further embodiment of the segments of an arrangement from FIG. 16.
  • the support surface has additional holding teeth 16.
  • Fig. 19 shows another chain-like arrangement with gaps between the chain-shaped segments.
  • Segment Type 1 a, 12b, 12c Support rings a, 13b End rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator für Exzenterschneckenpumpen mit einem Hohlkörper (1) aus elastischem Material, welcher einen Mantel aus mehreren miteinander verbundenen, sich in Längsrichtung erstreckenden Segmenten (4a, 4b, 4c) aufweist. Die Flächen der Segmente (4) liegen in einer Ebene, so dass sich durch die Verbindung mehrerer Segmente ein geschlossener Mantel in Polygonform ergibt. Weiterhin weist auch die Aussenseite des Hohlkörpers (1) aus elastischem Material eine hierzu passende Polygonform auf um einen Formschluss mit dem Mantel zu erreichen.

Description

Stator für Exzenterschneckenpumpe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine Exzenterschneckenpumpe mit einem schraubenförmigen Rotor. Der Stator weist einen ebenfalls schraubenförmig gestalteten Hohlraum zur Aufnahme des Rotors auf und besteht meist aus einem elastischen Material, welches von einem steifen Mantel umschlossen ist.
Stand der Technik Bei den dem Stand der Technik entsprechenden Rotoren wird entweder ein fester oder ein aus mehreren Segmenten zusammengesetzter steifer Mantel zur Aufnahme des elastischen Materials des Rotors eingesetzt.
So ist in der US 4,313,717 ein Rotormantel offenbart, welcher aus drei identischen, axial angeordneten Mantelsegmenten besteht, welche mittels eines Bandes zusammengeklemmt werden. Bei diesem Mantel sind somit 3 an den Umfang des Rotors angepasste Mantelsegmente sowie die entsprechenden Spannmittel zum Spannen des Rotormantels um den Rotor selbst notwendig. Ohne diese Spannmittel können die Mantelsegmente nicht am Rotor gehalten werden. Aus der DE 33 12 197 C2 ist eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Mantel, welcher durch Formschluss miteinander verbundene Segmente aufweist, bekannt. Dabei sind die Ränder benachbarter Segmente derart gestaltet, dass sie nach Art von Nut und Feder ineinander greifen. Diese Befestigungen nach Art von Nut und Feder weisen Anlageflächen auf, sodass diese nicht gegeneinander beweglich sind. Weiterhin sind diese Befestigungen ausschließlich an den Enden der Segmente vorgesehen, während entlang der übrigen Außenflächen sogar ein Abstand der Segmente voneinander vorgesehen ist, um eine Verstellung des Durchmessers zur Anpassung entsprechend dem Rotorverschleiß zu ermöglichen. Hierzu sind allerdings zusätzliche Spannmittel notwendig. Diese dem Stand der Technik entsprechenden Rotoren von Exzenterschnek- kenpumpen haben den Nachteil, dass für jede Größe, d. h. für jeden Durchmesser eines Rotors ein spezieller Mantel, der an diesen Durchmesser angepasst ist, vorgesehen werden muss. Somit fallen für jeden Pumpentyp erneut Konstruktionskosten, Werkzeugkosten und Fertigungskosten für den Mantel an. Zudem ergibt sich bei einem breiten Fertigungsprogramm ein hoher Aufwand in der Lagerhaltung für unterschiedliche Pumpentypen.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stator einer Exzenterschnek- kenpumpe derart zu gestalten, dass ein kostengünstiger und vereinfachter Aufbau möglich ist.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den Patentansprüchen 1 und 25 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Stator für Exzenterschneckenpumpen umfasst einen Hohlkörper aus elastischem Material, welcher von einem Mantel aus Segmen- ten umschlossen ist.
Die Längsseiten, zumindest mehrerer, vorzugsweise aber aller Segmente, sind derart ausgebildet, dass benachbarte Segmente entlang des Umfangs winkelveränderlich bzw. beweglich miteinander verbunden sind, um eine auf Zug belastbare formschlüssige Verbindung herzustellen. In einem typischen Fall beträgt ein solcher Winkelbereich ca. 10°. Durch diese Ausgestaltung der Verbindung sind unterschiedliche Anzahlen von Elementen zu unterschiedlichen Durchmessern der Mäntel kombinierbar. So können beispielsweise 10, 11, 12, 13 oder auch 14 Segmente zu einem Mantel mit jeweils der Segment- zahl entsprechendem Durchmesser kombiniert werden. Ebenso können Segmente unterschiedlicher Breite miteinander kombiniert werden. Damit ist bereits mit wenigen (beispielsweise zwei) unterschiedlichen Profilen durch entsprechende Kombinationen und unterschiedliche Anzahlen eine Vielzahl unterschiedlicher Durchmesser des Mantels realisierbar. Die Angabe der Länge eines Segments bezieht sich immer auf die Erstreckung in Längsrichtung des Stators.
Weiterhin sind in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die einzelnen Segmente derart ausgestaltet, dass ihre Flächen überwiegend in einer Ebene liegen. Somit ergibt sich durch die Verbindung mehrerer Segmente ein geschlossener Mantel in Polygonform. Diese Polygonform greift nun in eine entsprechende Polygonform der Außenseite des Hohlkörpers aus elastischem Material ein, so dass sich ein Formschluss zur Übertragung des Drehmoments ergibt. Die Segmente selbst können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien hergestellt werden. Besonders geeignet sind metallische, keramische, elastome- re bzw. thermoplastische Materialien. Ebenso können die Segmente aus Kombinationen unterschiedlicher Materialien bestehen. So ist beispielsweise eine Kombinationen aus einer metallischen Längskante und einem zwischen den Längsseiten angeordneten Elastomer zum Ausgleich von Toleranzen einsetzbar.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten nach Art von Nut und Feder ausgestaltet. Wesentlich für die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist jedoch, dass die derart verbundenen Segmente gegeneinander beweglich sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung der Segmente untereinander derart ausgestaltet, dass diese in Längsrichtung zusammengeschoben werden können. Somit ist die komplette Einheit beson- ders günstig, durch einfaches Zusammenschieben der Segmente, montierbar. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Segmente in Längsrichtung verlaufende Bohrungen aufweisen.
Weiterhin können die Längsseiten von Segmenten durch zusätzliche Befesti- gungselemente, wie beispielsweise Bolzen, Stifte, Stangen oder auch Nieten, in Längsrichtung miteinander verbunden sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Längsseiten der Segmente kreisförmige, ineinander greifende Profile auf. Durch diese kreisförmige Anordnung lässt sich eine Beweglichkeit in einem großen Winkelbereich besonders einfach realisieren.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Längsseiten der Segmente kantige Profile, wie beispielsweise Vielkant- oder Schwalben- Schwanzprofile, aufweisen. Um eine ausreichende Beweglichkeit zu gewährleisten sind hier entsprechende Abstände vorzusehen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Länge einzelner Segmente kürzer als die Länge des Hohlkörpers ist. Somit können wenigstens zwei Segmente hintereinander in Längsrichtung des Hohlkörpers angeordnet werden.
Weiterhin können vorteilhafterweise wenigstens zwei in Längsrichtung aufeinander folgende Segmente seitlich, d.h. in Richtung des Umfangs des Hohlkörpers, gegeneinander versetzt sein. Der Versatz entspricht vorzugsweise der Breite eines einzelnen Segmentes.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind wenigstens zwei Segmente in
Form von Kettengliedern miteinander verbunden. Eine besonders einfache und kostengünstige Gestaltung der Anordnung ergibt sich, wenn sämtliche
Segmente in Form einer großen Kette miteinander verbunden sind. So ist, insbesondere bei einer großen Anzahl kleiner Kettenglieder, wahlweise in Längsrichtung bzw. in Richtung des Umfangs eine Anpassung an die gewünschte Länge des Hohlkörpers bzw. den Umfang des Hohlkörpers möglich.
Vorteilhafterweise sind zumindest mehrere Segmente in Form von Kettengliedern mit Abstandshaltern bzw. integrierten Verbindungselementen versehen. Dadurch können in einem ersten Vormontageschritt mehrere solcher Segmente zu einem Verbund kombiniert werden. Eine solche Vormontage ist in einfacher Weise mit einem Montageautomaten möglich. Zur Endmontage um den Hohlkörper müssen dann nur noch wenige Reihen aus Kettengliedern, beispielsweise mittels Bolzen, miteinander verbunden werden. Bei geeigneter Anordnung der Verbindungselemente kann das letzte Kettenglied in einer Reihe um 180 Grad gedreht montiert werden, so dass die Reihe der Kettenglieder bündig abgeschlossen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Einschränkung des Winkelbereichs der Bewegung der Segmente untereinander vorgesehen. Dadurch kann die Beweglichkeit des montierten Polygons eingeschränkt werden, um die Montierbarkeit zu vereinfachen, ein Verklem- men der Segmente untereinander zu verhindern oder auch die Steifigkeit des
Mantels zu erhöhen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung der Längsseiten der Segmente vorgesehen. Eine solche Verbindung kann beispielsweise eine Schweißverbindung oder auch eine Klebeverbindung sein. Eine solche Verbindung wird sinnvollerweise erst nach dem Zusammenschieben der einzelnen Segmente vorgenommen. So können mittels der kraftschlüssigen Verbindung die einzelnen Segmente in einem vorgegebenen, der endgültigen Konfiguration entsprechenden Winkel miteinander fixiert werden. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung zwischen mindestens einem, vorzugsweise mehreren Segmenten und dem Hohlkörper aus elastischem Material vorgesehen. Eine solche Verbindung kann beispielsweise durch Anvulkanisieren oder Kleben erfolgen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Segment eine Oberfläche mit besonders hoher Rauhigkeit bzw. zusätzlichen Haltezähnen oder auch eine Riffelung aufweist. Diese besondere Oberfläche des Segments ist dem Hohlkörper zugewandt. Durch die rauhe Oberfläche kann die Reibung zwischen den Segmenten und dem Hohlkörper wesentlich erhöht werden, wodurch das Verwinden/Verdrehen des Hohlkörpers während der Rotation des Rotors vermieden wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens ein Segment wenigstens eine zusätzliche Anlagefläche zu Abstützung des Hohlkörpers auf. Damit kann die Anlagefläche des Hohlkörpers an den Segmenten, d. h. die Fläche der Krafteinleitung zwischen dem Hohlkörper und den Segmenten, vergrößert werden. Dies führt zu einer höheren Stabilität und einer geringeren Verformung des Hohlkörpers.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper aus elastischem Material derart gestaltet, dass er an den Stirnseiten die Segmente überlappt. Dadurch ergibt sich eine Abdichtung der Segmente durch das elastische Material des Hohlkörpers.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest einige Segmente aus einem mechanisch steifen Material bestehen, welches gegenüber dem Hohlkörper aus elastischem Material eine wesentlich höhere Steifigkeit aufweist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen zumindest einige der Segmente ein elastisches Material auf.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Spannmittel vorgesehen ist, mit dem der Durchmesser des aus Segmenten bestehenden Mantels fixiert bzw. justiert werden kann. Dadurch ist es möglich, eine Anpassung des Durchmessers bei zunehmendem Verschleiß des Hohlkörpers aus elastischem Material vorzunehmen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht zusätzliche Stützringe vor, welche von der Außenseite her die Segmente abstützen. Dadurch können sich auch bei hohen Drücken im Hohlkörper die einzelnen Segmente nicht nach außen verformen. Die Bestückung mit Stützringen kann variabel gestaltet werden, so dass entsprechend dem Druck im Hohlkörper bei höherem Druck eine entsprechend höhere Anzahl an Stützringen eingesetzt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeausdehnungskoeffizient der Segmente derart dimensioniert, dass er den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Hohlkörpers aus elastischem Material kompen- siert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Hohlkörper und Statormantel wenigstens eine lose einschiebbare Verdrehsicherung vorgesehen. Diese kann beispielsweise aus einem Stab oder einem Profil bestehen, welches vorteilhafterweise in Längsrichtung eingeschoben wird und einen Formschluss zwischen Mantel und Hohlkörper darstellt.
Ein erfindungsgemäßer Hohlkörper eines Stators für Exzenterschneckenpumpen aus elastischem Material weist einen schraubenförmigen Hohlraum zur Aufnahme eines Rotors sowie eine Außenseite mit polygonförmigem Querschnitt auf. Die polygonförmige Außenseite geht dabei einen Kraftschluß mit der polygonförmigen Innenseite des Mantels ein. Hierbei ist es unwesentlich, ob die einzelnen Teilflächen des Polygons gleich groß oder unterschiedlich ausgebildet sind. Wesentlich ist, dass der Hohlkörper mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Flächen aufweist.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
Fig. 1 zeigt in allgemeiner Form schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Mantel in perspektivischer Ansicht.
Fig. 3 zeigt ein einzelnes Segment.
Fig. 4 zeigt Segmente unterschiedlicher Länge.
Fig. 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Kombinationen von Segmenten
Fig. 8 zeigt Segmente mit Stützringen
Fig. 9 bis 19 Anordnung mit kurzen Elementen
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt dargestellt. Ein Stator für Exzenterschneckenpumpen weist einen Hohlkörper 1 aus vorzugsweise elastischem Material auf. In einem schraubenförmigen Hohlraum 2 ist ein ebenfalls schraubenförmiger Rotor 3 aufgenommen. Die Außenkontur des Hohlkörpers 1 aus elastischem Material hat einen polygonförmigen Querschnitt. Der Mantel, welcher den Hohlkörper umfasst, besteht aus mehreren Segmenten 4a, 4b, 4c, welche sich in Längsrichtung (axial) des Hohlkörpers erstrecken. Die Segmente sind formschlüssig miteinander verbunden. Die Verbindung ist auf Zug belastbar und begrenzt somit die Ausdehnung des Umfangs des Hohlkörpers. In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Mantel perspektivisch dargestellt. Dieser Mantel besteht in diesem Beispiel aus 12 Segmenten, von denen drei beispielhaft mit 4a, 4b, 4c gekennzeichnet sind. Selbstverständlich sind auch Ausfüh- rangen mit anderen Segmentzahlen, wie beispielsweise 10 Segmenten oder auch 14 Segmenten realisierbar. So sind auf jeden Fall mindestens drei Segmente notwendig, um einen Hohlraum einzuschließen. Die obere Grenze für die Anzahl der Segmente ergibt sich durch die Wirtschaftlichkeit der Montage. So wird ein Mantel mit einer extrem hohen Anzahl von Segmenten nur noch mit hohen Kosten montierbar sein. Es sei denn, er wird, wie später beschrieben, in Form einer Kette realisiert.
Fig. 3 zeigt schließlich ein einzelnes Segment 4 im Schnitt. Die Verbindung der einzelnes Segmente untereinander erfolgt hier durch ein erstes Verbin- dungselement 5, welches sich im Eingriff mit einem zweiten Verbindungselement 6 eines weiteren Segments befindet. Durch die spezielle hier vorgeschlagene Ausgestaltung sind die Segmente in einem gewissen Winkelbereich gegeneinander beweglich.
In Fig. 4 sind beispielhaft Segmente unterschiedlicher Breite dargestellt, aus denen sich durch Kombination Mäntel verschiedener Durchmesser herstellen lassen. Diese sind nachfolgend bezeichnet als Typ 1 (11), Typ 2 (10), Typ 3 (9) und Typ 4 (8). Selbstverständlich sind beliebige Abmessungen von Segmenten Gegenstand der Erfindung.
In Fig. 5 ist eine Kombination aus jeweils 6 Segmenten des Typs 4 (8) und des Typs 3 (9) dargestellt, wobei die Segmente unterschiedlichen Typs jeweils abwechselnd miteinander kombiniert sind.
In Fig. 6 ist eine weitere Kombination unterschiedlicher Segmente dargestellt. Hierbei sind jeweils fünf Segmente des Typs 4 (8) sowie des Typs 2 (10) abwechselnd miteinander kombiniert. Hierdurch ergibt sich gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Anordnung eine andere Form der Außenkontur und ein anderer Durchmesser.
In Fig. 7 ist eine Kombination aus 12 gleichartigen Segmenten des Typs 3 (9) dargestellt. Die Darstellungen der unterschiedlichen Kombinationen von Segmenten in den verschiedenen Figuren sind nicht maßstabsgerecht.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung, bei welcher vorzugsweise zur Aufnahme höherer Drücke zusätzliche Stützringe 12a, 12b, 12c angebracht sind. Derartige Stützringe verlaufen vorzugsweise entlang des Umfangs und können selbst wieder Befestigungsmittel wie Bohrungen, einerseits zur Fixierung an den Segmenten und andererseits zur Fixierung der Stützringe selbst bzw. der gesamten Vorrichtung, aufweisen. Weiterhin sind Endringe 13 a, 13b darge- stellt, welche die Segmente an ihren Enden zusätzlich stützen. Die Abstützung kann hier vorzugsweise in Längsrichtung aber auch radial, wie bei den zuvor beschriebenen Stützringen, erfolgen.
In Fig. 9 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der die einzelnen Segmente 4a, 4b, 4c in Form einer Kette miteinander verbunden sind. Hierzu weisen die Segmente an ihren Enden Bohrungen auf, durch die Befestigungselemente wie Bolzen 18, Nieten oder andere gesteckt werden können.
Fig. 10 zeigt ein einzelnes Segment 4 aus einer Anordnung entsprechend Fig. 9. In der vergrößerten Darstellung sind die Bohrungen 15 sowie die Auflageflächen 14 erkennbar. Die Auflageflächen dienen, soweit sie der dem Hohlkörper aus elastischem Material zugewandten Innenseite der Kette zugeordnet sind, zur Auflage des Hohlkörpers. Somit lässt sich eine großflächige Auflage der Kette und damit eine problemlose Krafteinleitung in den Hohlkörper realisieren. Eine entsprechende nahezu geschlossene Innenfläche ist in Fig. 9 zu erkennen.
Fig. 11 zeigt eine andere kettenförmige Anordnung der einzelnen Segmente 4a, 4b, 4c. In dem vergrößerten Ausschnitt ist das Zusammenwirken der einzelnen Kettenglieder gut zu erkennen. Die Verbindung der einzelnen Segmente zu einer Kette erfolgt wieder mit Hilfe der Bohrungen sowie der hier nicht dargestellten Befestigungselemente, welche in diesen Bohrungen gehalten werden.
In Fig. 12 ist ein einzelnes Segment 4 der kettenförmigen Anordnung aus Fig. 11 dargestellt. Die Bohrung 15 dient zur Verbindung mehrerer Segmente. Die Haltezähne 16 dienen zur Erhöhung der Reibung zwischen den Segmenten und dem Hohlkörper aus elastischem Material.
Fig. 13 zeigt eine weitere kettenförmige Anordnung aus einzelnen Segmenten 4a, 4b, 4c, wobei die Segmente außer durch Bolzen auch durch zusätzliche Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
Fig. 14 zeigt in einer Detailansicht einzelne Segmente mit Verbindungselementen 17, die gleichzeitig einen definierten Abstand zwischen Segmenten herstellen. Je nach Ausführung können die Verbindungselemente die einzelnen Segmente in beliebigen Achsen zueinander fixieren. Somit ist beispielsweise eine seitliche oder auch eine Fixierung in Längsrichtung des Stators möglich.
Fig. 15 zeigt in einer Detailansicht die fertig montierten Segmente mit zugehörigen Verbindungselementen. Durch diese Anordnung der Segmente ergibt sich ein relativ steifer Verbund. Somit wird die gesamte Steifigkeit des Mantels wesentlich erhöht. Dies ist insbesondere bei hohen Drücken vorteilhaft. In Fig. 16 ist eine kettenförmige Anordnung dargestellt, bei der die einzelnen Segmente besonders große Auflageflächen aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine nahezu geschlossene Innenfläche.
Fig. 17 zeigt ein einzelnes Segment der Anordnung aus Fig. 16. Hier ist die vergrößerte Auflagefläche 14 besonders gut erkennbar.
Fig. 18 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Segmente einer Anordnung aus Fig. 16. Hierbei weist die Auflagefläche zusätzliche Haltezähne 16 auf.
Fig. 19 zeigt eine weitere kettenförmige Anordnung mit Lücken zwischen den kettenförmig angeordneten Segmenten.
Bezugszeichenliste
Hohlkörper aus elastischem Material schraubenförmiger Hohhaum
Rotor , 4a, 4b, 4c Segmente
Erstes Verbindungselement zweites Verbindungselement
Außenseite des Hohlkörpers
Segment Typ 4
Segment Typ 3
Segment Typ 2
Segment Typ 1 a, 12b, 12c Stützringe a, 13b Endringe
Auflagefläche
Bohrung
Haltezähne
Verbindungselement
Bolzen

Claims

P AT E N T AN S P RÜ C H E
1. Stator für Exzenterschneckenpumpen, umfassend einen Hohlkörper ( 1 ) aus elastischem Material, welcher einen schraubenförmigen Hohlraum
(2) zur Aufnahme eines Rotors (3) aufweist und auf der Außenseite mit einem Mantel versehen ist, wobei der Mantel mehrere sich in axialer Richtung erstreckende und miteinander verbundene Segmente (4, 4a, 4b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Segmente entlang des Umfangs winkelveränderlich bzw. beweglich miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der einzelnen Segmente für sich überwiegend in einer Ebene liegen, so dass sich durch die Verbindung mehrerer Segmente zu einem geschlossenen Mantel näherungsweise eine Polygonform ergibt und die Außenseite (7) des Hohlkörpers aus elastischem Material näherungsweise eine Polygonform mit einer Anzahl von Flächen entsprechend der Anzahl der Segmente entlang des Umfangs aufweist, so dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hohlkörper aus elastischem Material und den miteinander verbundenen Segmenten er- gibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten mindestens zweier Segmente (4, 4a, 4b) derart ausgebildet sind, dass benachbarte Segmente ineinander greifen und eine auf Zug belastbare formschlüssige Verbindung herstellen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten mehrerer Segmente (4, 4a, 4b) derart ausgebildet sind, dass sie in Längsrichtung zusammengeschoben werden können.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Segmente in Längsrichtung verlaufende Bohrungen (15) auf- weisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Segmente (4, 4a, 4b) durch Befestigungselemente, wie bei- spielsweise Bolzen (18), in Längsrichtung miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten mehrerer Segmente kreisförmige, ineinander greifende Profile aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten mehrerer Segmente kantige, ineinander greifende Profi- le aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einzelner Segmente kürzer als der Hohlkörper ist und wenigstens zwei Reihen von Segmenten hintereinander in Längsrichtung des Hohlkörpers angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Längsrichtung aufeinander folgende Segmente vor- zugsweise um die Breite eines Segmentes seitlich gegeneinander versetzt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Segmente in Form von Kettengliedern miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Segmente in Form von Kettengliedern integrierte Verbindungselemente aufweisen, welche die einzelnen Kettenglieder miteinander verbinden.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel zur Einschränkung des Winkelbereichs der Bewegung der Segmente zueinander vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung der Segmente untereinander vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung zwischen den Segmenten und dem Hohlkörper aus elastischem Material vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment an einer der dem Hohlkörper zugewandten Seite eine Oberfläche mit besonders hoher Rauhigkeit bzw. zusätzlichen Haltezähnen aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment wenigstens eine zusätzliche Anlagefläche zu Abstützung des Hohlkörpers aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus elastischem Material die Stirnseiten der Segmente überlappt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel Segmente umfasst, welche aus einem Material bestehen, welches eine wesentlich höhere Steifigkeit gegenüber dem Hohlkörper aus elastischem Material aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel Segmente aus elastischem Material umfasst.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches Spannmittel zur Verringerung des Durchmessers des aus einzelnen Segmenten bestehenden Mantels vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Stützringe (12a, 12b, 12c) vorgesehen sind, welche die Segmente von der Außenseite abstützen.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der Segmente entsprechend dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Hohlkörpers aus elastischem Ma- terial dimensioniert ist, so dass dieser kompensiert wird.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hohlkörper und dem Statormantel wenigstens eine lose einschiebbare Verdrehsicherung vorgesehen ist.
5. Hohlkörper (1) eines Stators für Exzenterschneckenpumpen aus elastischem Material, welcher einen schraubenförmigen Hohlraum (2) zur Aufnahme eines Rotors (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Hohlkörpers einen polygonförmigen Querschnitt aufweist.
PCT/DE2003/002726 2002-09-10 2003-08-13 Stator für exzenterschneckenpumpe WO2004025124A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0306307-0A BR0306307B1 (pt) 2002-09-10 2003-08-13 estator para bomba de parafuso excêntrico.
JP2004534970A JP2005538298A (ja) 2002-09-10 2003-08-13 偏心スパイラルポンプ用ステータ
AU2003266122A AU2003266122A1 (en) 2002-09-10 2003-08-13 Stator for a spindle drag pump
EP03794786.8A EP1552149B1 (de) 2002-09-10 2003-08-13 Stator für exzenterschneckenpumpen
DE10393756T DE10393756D2 (de) 2002-09-10 2003-08-13 Stator für Exzenterschneckenpumpe
US11/074,862 US7137795B2 (en) 2002-09-10 2005-03-08 Stator for eccentric spiral pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241753.9 2002-09-10
DE10241753A DE10241753C1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Stator für Exzenterschneckenpumpe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/074,862 Continuation US7137795B2 (en) 2002-09-10 2005-03-08 Stator for eccentric spiral pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025124A1 true WO2004025124A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=29225200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002726 WO2004025124A1 (de) 2002-09-10 2003-08-13 Stator für exzenterschneckenpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7137795B2 (de)
EP (1) EP1552149B1 (de)
JP (1) JP2005538298A (de)
AU (1) AU2003266122A1 (de)
BR (1) BR0306307B1 (de)
DE (2) DE10241753C1 (de)
WO (1) WO2004025124A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028818B3 (de) 2005-06-22 2006-08-24 Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005042559A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Statorsystem
DE102006021897B4 (de) * 2006-05-11 2009-11-19 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
WO2009024279A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator
US8182252B2 (en) 2007-10-30 2012-05-22 Moyno, Inc. Progressing cavity pump with split stator
US8215014B2 (en) 2007-10-31 2012-07-10 Moyno, Inc. Method for making a stator
DE102012112044B4 (de) * 2012-05-04 2015-10-08 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Selbstfixierendes Statorgehäuse
DE102012008761B4 (de) * 2012-05-05 2016-01-21 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Geteilter Statormantel
WO2015185735A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring
DE102017126002B3 (de) 2017-11-07 2019-02-14 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202763A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Streicher Foerdertech Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE2243479A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Streicher Foerdertech Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
US4313717A (en) * 1979-10-04 1982-02-02 Kopecky Eugene F Adjustable pressure extrusion pump
DE8632827U1 (de) * 1986-12-08 1989-09-21 Allweiler AG - Werk Bottrop, 4250 Bottrop Verstellbarer Stator für Exzenterschneckenpumpen
EP0612922A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Mono Pumps Limited Exzenterschneckenpumpe oder -motor
DE10042335A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Usd Formteiltechnik Gmbh Rohrmantel für einen Einschubstator einer Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799996A (en) * 1955-07-11 1958-08-13 Over Officine Venete Riunite S Improvements in or relating to screw pumps
FR1258107A (fr) * 1960-05-30 1961-04-07 Seeberger K G Maschinen Und Ge Pompe à vis sans fin
US3084631A (en) * 1962-01-17 1963-04-09 Robbins & Myers Helical gear pump with stator compression
DE1553199C3 (de) * 1966-03-15 1974-03-07 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Nachstellbarer Stator für eine Exzenter-Schraubenpumpe
DE2043609A1 (de) * 1970-09-03 1972-03-09 Zyklos Metallbau KG Dipl.-Ing. Karl Hagele, 7143 Vaihingen Schneckenpumpe mit schraubenförmigem Rotor
JPS4814602U (de) * 1971-06-25 1973-02-19
FR2175403A5 (de) * 1972-01-21 1973-10-19 Streicher Foerdertech
JPS5098304U (de) * 1974-01-11 1975-08-15
JPS51134204U (de) * 1975-04-22 1976-10-29
DE3312197A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE3908193A1 (de) * 1988-06-18 1990-05-23 Ferenc J Kerekes Vorrichtung zur fixierung und abdichtung einer moineaupumpe im steigrohr einer fluessigkeitsfoerdersonde
JPH0332184U (de) * 1989-08-08 1991-03-28
JP2824637B2 (ja) * 1996-12-24 1998-11-11 株式会社ナニワ製作所 軟質チュ−ブ用金属製管継手

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202763A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Streicher Foerdertech Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE2243479A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Streicher Foerdertech Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
US4313717A (en) * 1979-10-04 1982-02-02 Kopecky Eugene F Adjustable pressure extrusion pump
DE8632827U1 (de) * 1986-12-08 1989-09-21 Allweiler AG - Werk Bottrop, 4250 Bottrop Verstellbarer Stator für Exzenterschneckenpumpen
EP0612922A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Mono Pumps Limited Exzenterschneckenpumpe oder -motor
DE10042335A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Usd Formteiltechnik Gmbh Rohrmantel für einen Einschubstator einer Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050147516A1 (en) 2005-07-07
BR0306307B1 (pt) 2012-06-26
US7137795B2 (en) 2006-11-21
DE10241753C1 (de) 2003-11-13
JP2005538298A (ja) 2005-12-15
BR0306307A (pt) 2004-09-28
EP1552149A1 (de) 2005-07-13
DE10393756D2 (de) 2005-08-11
EP1552149B1 (de) 2015-10-07
AU2003266122A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000204T2 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Motorenwelle auf einem Lager
DE2531500B2 (de) Verdichterstator mit einteiligem Gehäuse
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
EP1544420A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP2397694B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Antriebseinheit für eine Hubkolbenpumpe
DE102016222795A1 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
EP1552149B1 (de) Stator für exzenterschneckenpumpen
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
DE202010000480U1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen
DE102009000014B4 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3816478A1 (de) Koaxialgetriebe mit axial beweglichen zähnen
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102008028371A1 (de) Toleranzring
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE2721399A1 (de) Feder
DE102004016212B4 (de) Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
EP2913544B1 (de) Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
DE102012112044B4 (de) Selbstfixierendes Statorgehäuse
DE102017112964A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE102019116250B4 (de) Schwenkwiegenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer Schwenkwiegenlagerung
CH615735A5 (en) Arrangement for preloading the rolling bearings of a radial rolling-bearing unit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004534970

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11074862

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794786

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393756

Country of ref document: DE