DE602005001231T2 - Verriegelungsmittel für Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Verriegelungsmittel für Gasturbinentriebwerke Download PDF

Info

Publication number
DE602005001231T2
DE602005001231T2 DE602005001231T DE602005001231T DE602005001231T2 DE 602005001231 T2 DE602005001231 T2 DE 602005001231T2 DE 602005001231 T DE602005001231 T DE 602005001231T DE 602005001231 T DE602005001231 T DE 602005001231T DE 602005001231 T2 DE602005001231 T2 DE 602005001231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
wire
locking device
pair
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001231D1 (de
Inventor
Stefan Jochen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE602005001231D1 publication Critical patent/DE602005001231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001231T2 publication Critical patent/DE602005001231T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/326Locking of axial insertion type blades by other means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • F01D5/3015Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type with side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/33Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Aufbau eines Gasturbinentriebwerks. Insbesondere betrifft die Erfindung jene Teile eines Gasturbinentriebwerks, die über ringförmige Teile miteinander verbunden sind, welche gegen eine Relativdrehung im Betrieb des zugeordneten Gasturbinentriebwerks verriegelt sind (beispielsweise EP 1 096 107 ).
  • Es ist bekannt eine ringförmige Dichtungsplatte mit einer Turbinenscheibe über auf jedem Teil angeordnete, zusammenwirkende Bajonettverschlüsse zu verbinden, und diese Teile gegen eine relative Drehung während des Betriebs des zugeordneten Gasturbinentriebwerks zu verriegeln. Die bekannten Verriegelungsmittel, das heißt Drähte oder Clips, stehen über das Profil des Aufbaus in den den Luftleckstrom umgebenden Aufbau ein und eine betriebsmäßige Drehung hiervon erzeugt beträchtliche Turbulenzen in der Luftleckstrommasse. Dies führt unter anderem zu einem Anstieg der Lufttemperatur und einer Verringerung des Wirkungsgrads des Triebwerks.
  • Es ist ferner bekannt, Gasturbinentriebwerks-Gehäuse in axialer Ausrichtung miteinander zu verriegeln, indem Muttern und Bolzen benutzt werden, die durch aneinanderliegende Ringflansche an den äußersten Enden der jeweiligen Gehäuse geführt sind. Diese Art der Festlegung erhöht nachteiligerweise das Gewicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehsicherungs-Verriegelung für und an jenen Teilen eines Gasturbinentriebwerks zu schaffen, die über Ringteile verbunden sind, welche zusammenwirkende Bajonett-Fixierungsteile aufweisen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch eine Drehsicherungs-Verriegelungsvorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von ringförmigen Teilen eines Gasturbinentriebwerks, wobei diese Teile über Bajonettverschlüsse ineinandergreifen, wobei die Verriegelungsvorrichtung aus einem mehrteiligen, langgestreckten Anschlagglied besteht, das ein Paar gestufter Anschläge an jedem Ende des gesamten Verschlußglieds aufweist, wobei im Betrieb ein Anschlag eines jeden Paares gegen eine jeweils gegenüberliegende Stirnfläche in einer Ausnehmung eines Bajonettverschlusses am anderen ringförmigen Teil anstößt, und jeder andere Anschlag des Paares jeweils gegen weitere gegenüberliegende Stirnflächen in einer Ausnehmung in einem zylindrischen Teil des anderen ringförmigen Teils anstößt, und jede Stufe, die durch jedes Paar benachbarter Anschläge auf der Verriegelungseinrichtung definiert ist, ruht auf dem zylindrischen Teil des anderen Paars, wodurch das Auftreten einer Relativdrehung zwischen den Teilen der zusammengebauten Anschlagglieder verhindert wird, die gegen Trennung durch einen entfernbaren halbstarren Draht gehalten werden, der durch ihre Länge hindurchgeführt ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Gasturbinentriebwerks mit einer Turbinenscheibe und einer Dichtungsplatte, die durch die erfindungsgemäßen Verriegelungsmittel verriegelt ist;
  • 2 ist in größerem Maßstab gezeichnet der freigelegte Turbinenteil gemäß 1;
  • 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß 2.
  • 4 ist eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht der Verriegelungsmittel nach 3.
  • 5 ist in größerem Maßstab gezeichnet eine Teilansicht gemäß 2;
  • 6 zeigt eine abgewandelte Verriegelungsvorrichtung;
  • 7 zeigt Gehäuseteile, die durch eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung gegeneinander verriegelt sind.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Ein allgemein mit Bezugszeichen 10 bezeichnetes Gasturbinentriebwerk besitzt einen Kompressor 12, ein Verbrennungssystem 14, ein Turbinensystem 16 und eine Abgasdüse 18.
  • Gemäß 2 trägt eine Turbinenscheibe 20 in ringförmiger Anordnung Turbinenschaufeln, von denen nur der Teil einer Schaufel dargestellt ist, die mit dem Bezugszeichen 22 versehen ist. Ein Ringraum 24 ist in den im Schaufelfuß angeordneten Nuten 26 im Rand der Scheibe 20 und dem radial inneren Ende einer jeden Schaufel 22 in bekannter Weise vorgesehen, um Kühlluft im Betrieb des Triebwerks 10 den Schaufeln 22 zuzuführen. Der Ausdruck "radial", der in dieser Beschreibung benutzt wird, bedeutet "in Bezug auf die Drehachse der Turbinenscheibe 20".
  • Es ist eine bekannte, nicht dargestellte Struktur auf der stromaufwärtigen Seite der Scheibe 20 und der Schaufeln 22 vorgesehen, um Kühlluft in die Nähe des Raumes 24 zu fördern. Es wird eine allgemein bekannte Struktur in Form einer ringförmigen Dichtungsplatte 28 benutzt, um das Entweichen von Kühlluft aus dem Ringraum 24 zu verhindern. Die bekannten Merkmale der Dichtungsplatte 28 bestehen aus einem Flansch 30, der axial von der stromaufwärtigen Seite der Dichtungsplatte 28 distanziert ist, und einen Außendurchmesser 32 besitzt, der in die Lippe eines torusförmigen Hohlraums 34 in der stromabwärtigen Seite der Scheibe 20 einpaßt. Der Flansch 30 besitzt mehrere, im gleichen Winkelabstand distanziert angeordnete Ausschnitte, in einem radial inneren Umfangsabschnitt, derart, dass eine bajonettartige Verriegelungseinrichtung 36 gebildet wird.
  • Der radial innere Teil des Hohlraums 34 weist einen ringförmigen, nach außen abgebogenen Flansch 38 auf, in dem Ausschnitte angebracht sind, um Bajonettglieder 40 zu bilden, wobei die Abmessungen der Ausschnitte derart sind, dass Bajonettglieder 36 auf der Dichtungsplatte 28 zwischen den Bajonettgliedern 40 hindurchtreten können, bevor die Dichtungsplatte 28 soweit gedreht. wird, dass die Bajonettglieder 36 hinter den Bajonettgliedern 40 zu liegen kommen, wie dies in 3 dargestellt ist, auf die nunmehr Bezug genommen wird.
  • In 3 ist der Flansch 30 ausgespart, um Anschläge 42 auf gegenüberliegenden Seiten benachbarter Bajonettglieder 36 zu schaffen. Der zylindrische Abschnitt des Flansches 38 ist ebenfalls ausgespart und formt auf diese Weise gegenüberliegende Anschläge 44 zwischen benachbarten Bajonettgliedern 40. Ein Verriegelungsglied 46 ist in die ausgesparten Abschnitte eingesetzt und so geformt, dass es an den Anschlägen 42 und 44 angreift, und so die Scheibe 20 und die Dichtungsplatte 28 gegen eine weitere relative Drehung verriegelt.
  • Nunmehr wird auf 4 Bezug genommen. Das Verriegelungsglied 46 besteht aus einem Aufbau von drei Teilen, nämlich zwei Endstücken 46a und 46c und einem Mittelstück 46b. Die Endstücke 46a und 46c besitzen jeweils eine Stufe 50, 52, die darin ausgebildet sind, und die ihrerseits jeweils Paare von Anschlägen 54, 54a und 56, 56a definieren. Die Endstücke 46a und 46c weisen außerdem Löcher 58, 58a auf, die in koaxialer Ausrichtung durchgebohrt sind. Das Mittelstück 46b besitzt einen Schlitz 60, der über seine Länge ausgebildet ist und der, wenn die drei Teile zusammengebaut sind, auf die Löcher 58 und 58a ausgerichtet ist. Ein weiterer Schlitz 62 ist im Mittelstück 46b in einer Richtung normal zum Schlitz 60 ausgebildet, und er besitzt eine Tiefe, die größer ist als jene des Schlitzes 60, und zwar aus Gründen, die in Verbindung mit 5 beschrieben werden.
  • Die oberen Abschnitte dieser Seiten 63 der Teile des Verriegelungsgliedes 46 sind axial etwas verdickt, so dass ihre Lage gegen die Bajonettverschluß-Anschläge sowohl an der Scheibe 20 als auch an der Dichtungsplatte 28 gewährleistet ist. Weiter ist die radiale Tiefe der Verriegelungsvorrichtung derart, dass ihre radial innere Oberfläche 65 niemals über den radial inneren Rand des ausgenommenen Abschnitts der Scheibe 20 vorsteht, wie dies am besten aus 5 ersichtlich ist.
  • Nunmehr wird auf 5 Bezug genommen. Der Einbau des Verriegelungsgliedes 46 in die bereits zusammengebaute Scheibe 20 und Dichtungsplatte 28 wird dadurch erreicht, dass zunächst ein Endstück eines Verriegelungsgliedes, beispielsweise das Endstück 46a, über den ausgenommenen Abschnitt in der Scheibe 20 in einer Richtung radial hiervon, zwischen die Scheiben-Bajonettverschlüsse 40 und die Anschlagstufe 50 am Flansch 38 in der Nähe eines Endes eines Bajonettverschlusses 40 eingesetzt wird. Bei dieser Verbindung erfaßt das Endstück 46a auch den Boden des ausgenommenen Abschnitts in der Dichtungsplatte 28, so dass ihre weitere Bewegung in Radialrichtung verhindert wird. Das Endstück 46a wird in jener Stellung gehalten, während das Endstück 46c in der gleichen Weise, aber am gegenüberliegenden Ende des ausgenommenen Abschnitts eingesetzt wird. Das Mittelstück 46b wird dann zwischen die beiden Endstücke 46a und 46c eingesetzt, und das Mittelstück 46b hält diese Endstücke auseinander. Danach wird unter Benutzung eines geeignet gestalteten Werkzeugs ein Draht 64 entsprechender Länge und entsprechenden Durchmessers in den Schlitz 60 im Mittelstück 46b eingeschoben, bis dessen Enden am Boden des Schlitzes 60 angreifen. Das Eindrücken wird fortgesetzt und bewirkt, dass der Draht 64 sich zu begradigen beginnt und wenn er dies tut, tritt er in den gegenüberliegenden Löcher 58 und 58a ein. Wenn der Draht 64 voll gestreckt ist, was durch das geeignet gestaltete, nicht dargestellte Werkzeug bewirkt wird, das in den erstreckten Schlitz 62 eintritt, kann das Mittelstück 46c nicht mehr weggezogen werden, und nunmehr werden die Scheibe 20 und die Dichtungsplatte 28 über die Anschläge 54, 54a und 56, 56a gegen Relativdrehung verriegelt.
  • Auch in Axialrichtung kann keine Entnahme erfolgen, weil der radial innere Ringabschnitt 66 der Dichtungsplatte 28 eine Abdeckung bewirkt.
  • Nunmehr wird auf 6 Bezug genommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht das Verriegelungsglied, das allgemein durch das Bezugszeichen 68 bezeichnet ist, aus einem aus zwei Teilen 70 und 72 bestehenden Aufbau, plus einem Draht 64. Beide Teile 70 und 72 besitzen Stufen 50, 52 und Anschläge 54, 54a und 56, 56a. Sie besitzen auch Löcher 58, 58a, die hindurchgebohrt sind und dem gleichen Zweck dienen, wie oben beschrieben, und es ist ein Schlitz 60 in ihren benachbarten Enden vorgesehen, und diese Schlitze verbinden die jeweiligen Löcher 58, 58a.
  • Der Teil 70 wird über die ausgenommenen Abschnitte der Bajonett-Fixierungen eingesetzt, wie dies bei dem Beispiel gemäß 1 bis 5 der Fall war. Jedoch muß der Teil 72 auf einem bogenförmigen Pfad eingesetzt werden und um dies zu ermöglichen, sind die Eingriffsenden der Teile gekrümmt, wobei das Ende des Teils 70 konkav ist und das Ende des Teils 72 konvex ist. Der Krümmungsradius und der Punkt, um den der Bogen geschlagen wird, ist durch den Pfeil 74 angedeutet.
  • Nunmehr wird auf 7 Bezug genommen. Bei diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung sind zwei Gehäuse 76 und 78 über Ringflansche 80 und 82 verbunden, und obgleich nicht dargestellt, haben beide Flansche Bajonettverschlüsse, die an ihnen angeordnet sind, und durch die die Gehäuse 76 und 78 im Axialsinn verbunden sind, wie dies unter Bezugnahme auf die Scheibe 20 und die Dichtungsplatte 28 beschrieben wurde.
  • Wiederum sind, obgleich nicht dargestellt, wenigstens zwei Gruppen gegenüberliegender Bajonettverschlüsse profiliert, um ein mehrteiliges Glied 46 (oder 48) wie oben beschrieben aufzunehmen. Unter der Annahme jedoch, dass das Innere des Gehäuseaufbaus schwierig in Bezug auf den stückweisen Einsatz der mehrteiligen Glieder 46 (oder 48) zu bearbeiten ist, besteht das bevorzugte Verfahren des Einsatzes in einem radialen Einlegen durch die Ränder der Flansche 80, 82. Dies bedeutet, dass die gesamte Anordnung relativ zu jener gemäß 3, 5 und 6 umgekehrt werden muß. Demgemäß würden die Stufen 50 der Verriegelungsmittel an der inneren Oberfläche 84 des Flansches 80 angreifen und die Anschläge 54 würden an den gegenüberliegenden Bajonettendflächen am Flansch 82 angreifen.
  • Die hier beschriebenen Verriegelungsglieder ergeben eine Anzahl von Vorteilen gegenüber bekannten Anordnungen, beispielsweise kann die Erfindung bei Bauteilen benutzt werden, die über eine Preßpassung oder eine Spielpassung verbunden werden. Der nicht vorstehende Sitz vermindert eine Verwindung und vermindert dadurch die Betriebstemperaturen. Dies kann die Lebensdauer erhöhen und möglicherweise die Benutzung billiger Materialien ermöglichen. Weiter ist das Verriegelungsglied leicht sowohl zu montieren als auch zu demontieren. Außerdem ist der Haltedraht keinen Betriebsbeanspruchungen oder Vibrationen unterworfen, die durch die hohe Drehzahl des Aufbaus erzeugt werden.
  • Es sollten wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Verriegelungsglieder benutzt werden, um das Auswuchten des rotierenden Aufbaus zu unterstützen. Wenn mehrere Verriegelungsglieder benutzt werden, sollten diese aus den gleichen Gründen im gleichen Winkelabstand über den Aufbau verteilt angeordnet werden.

Claims (4)

  1. Drehsicherungs-Verriegelungsvorrichtung, zur gegenseitigen Verriegelung von ringförmigen Teilen (30, 38) eines Gasturbinentriebwerks (10), wobei diese Teile über Bajonett-Verschlüsse (36, 40) ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung aus einem mehrteiligen, langgestreckten Anschlagglied (46) besteht, das ein Paar gestufter Anschläge (54, 54a, 56, 56a) an jedem Ende des gesamten Verschlußglieds (46) aufweist, wobei im Betrieb ein Anschlag (54, 56) eines jeden Paares gegen eine jeweils gegenüberliegende Stirnfläche (42) in einer Ausnehmung eines Bajonettverschlusses am anderen ringförmigen Teil (38) anstößt, und jeder andere Anschlag (54a, 56a) des Paares jeweils gegen weitere gegenüberliegende Stirnflächen (44) in einer Ausnehmung in einem zylindrischen Teil des anderen ringförmigen Teils (30) anstößt, und jede Stufe, die durch jedes Paar benachbarter Anschläge (54, 54a, 56, 56a) auf der Verriegelungseinrichtung definiert ist, ruht auf dem zylindrischen Teil des anderen Paars (37), wodurch das Auftreten einer Relativdrehung zwischen den Teilen (30, 38) der zusammengebauten Anschlagglieder verhindert wird, die gegen Trennung durch einen entfernbaren halbstarren Draht (64) gehalten werden, der durch ihre Länge hindurchgeführt ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus drei Teilen (46a, 46b, 46c) besteht, die betriebsmäßig stirnseitig an Ort und Stelle in den jeweiligen Ausnehmungen angeordnet sind, wobei jedes Endstück (46a, 46c) ein durchgehendes Loch (58, 58a) aufweist, und der Mittelteil (46b) einen Schlitz (60) darin aufweist, der sich nach den Enden erstreckt, und auf die Löcher (58, 58c) und die Enden des Drahtes (64) ausgerichtet ist, wobei die Enden des Drahts für diese Arbeitsweise in den Schlitz (60) derart eingeschoben werden, dass er in die Löcher (58, 58a) ausgebreitet wird, bis der Draht gestreckt ist, wodurch der Aufbau stirnseitig positioniert wird.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Teilen (70, 72) besteht, die betriebsmäßig stirnseitig an Ort und Stelle in den jeweiligen Ausnehmungen angeordnet sind, wobei jeder Teil (70, 72) einen Schlitz (60) in jenem Ende aufweist, das dem anderen Teil (70, 72) anliegt, wobei ein durchgehendes Loch (58, 58c) von dem Schlitz (60) nach einer gestuften Anschlagfläche (54a, 56a) vorgesehen ist, und die Enden des Drahtes (64) betriebsmäßig in die Schlitze (60) derart eingelegt werden, dass sie in die Löcher (58, 58a) aufgespreizt werden, bis der Draht (64) gestreckt ist und dadurch der Aufbau in stirnseitiger positioneller Beziehung gehalten wird.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderstoßenden Enden der beiden Teile (70, 72) um einen gemeinsamen Mittelpunkt derart gekrümmt sind, dass ein Einpassen in die Ausnehmungen ermöglicht wird, wobei der erste Teil (70) radial nach außen eingesetzt wird und der zweite Teil (72) durch Neigung und Drehung in einer allgemein radial nach außen gerichteten Bewegung eingesetzt wird.
DE602005001231T 2004-06-18 2005-05-18 Verriegelungsmittel für Gasturbinentriebwerke Active DE602005001231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0413652 2004-06-18
GBGB0413652.9A GB0413652D0 (en) 2004-06-18 2004-06-18 Gas turbine engine structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001231D1 DE602005001231D1 (de) 2007-07-12
DE602005001231T2 true DE602005001231T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=32750151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001231T Active DE602005001231T2 (de) 2004-06-18 2005-05-18 Verriegelungsmittel für Gasturbinentriebwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7318704B2 (de)
EP (1) EP1607579B1 (de)
DE (1) DE602005001231T2 (de)
GB (1) GB0413652D0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105041B2 (en) * 2005-09-07 2012-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for axially securing rotating blades in a rotor, sealing element for such an arrangement, and use of such an arrangement
FR2900437B1 (fr) * 2006-04-27 2008-07-25 Snecma Sa Systeme de retention des aubes dans un rotor
EP1956194A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenanordnung mit einem Sicherungselement sowie Verfahren zur Sicherung einer Deckplatte
FR2955889B1 (fr) 2010-01-29 2012-11-16 Snecma Moyen de blocage d'un flasque d'etancheite sur un disque de turbine
US8840375B2 (en) * 2011-03-21 2014-09-23 United Technologies Corporation Component lock for a gas turbine engine
RU2517462C1 (ru) * 2013-03-01 2014-05-27 Открытое акционерное общество "Авиадвигатель" Ротор турбины
US20150078907A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 General Electric Company Turbomachine including a non-destructive fastener element for joining components
FR3011031B1 (fr) 2013-09-25 2017-12-29 Herakles Ensemble rotatif pour turbomachine
KR102182102B1 (ko) * 2014-11-27 2020-11-23 한화에어로스페이스 주식회사 터빈 장치
US10465699B2 (en) * 2017-01-26 2019-11-05 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Compressor blade locking mechanism in disk with tangential groove

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344740A (en) 1979-09-28 1982-08-17 United Technologies Corporation Rotor assembly
US4846628A (en) 1988-12-23 1989-07-11 United Technologies Corporation Rotor assembly for a turbomachine
GB2313162B (en) * 1996-05-17 2000-02-16 Rolls Royce Plc Bladed rotor
GB9925261D0 (en) 1999-10-27 1999-12-29 Rolls Royce Plc Locking devices
DE19960896A1 (de) 1999-12-17 2001-06-28 Rolls Royce Deutschland Rückhaltevorrichtung für Rotorschaufeln einer Axialturbomaschine
US6929453B2 (en) * 2003-12-11 2005-08-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Locking spacer assembly for slotted turbine component

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005001231D1 (de) 2007-07-12
GB0413652D0 (en) 2004-07-21
US7318704B2 (en) 2008-01-15
EP1607579B1 (de) 2007-05-30
US20060018757A1 (en) 2006-01-26
EP1607579A1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001231T2 (de) Verriegelungsmittel für Gasturbinentriebwerke
EP2399004B1 (de) Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine und blockierelement
DE19518203C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines inneren Leitschaufelendes in einem Axialverdichter
EP1176343B1 (de) Dichtung zwischen statischen Turbinenteilen
DE60214106T2 (de) Statorsektor für einen Verdichter eines Turbotriebwerks
DE3148984C2 (de)
DE10350627B4 (de) Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart
DE2531500C3 (de) Verdichterstator mit einteiligem Gehäuse
DE102010060284B4 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung und Rotoranordnung mit derartiger Sicherungs-Abstandshalteranordnung
DE3313598A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer verschraubung
DE19507673C2 (de) Leitrad für Turbomaschinen
DE2842095A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von schaufeln an einem rotor
EP1120545B1 (de) Rückhaltevorrichtung für Rotorschaufeln einer Axialturbomaschine
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
EP1922471A1 (de) Anordnung zur axialsicherung von laufschaufeln in einem rotor sowie verwendung
EP2268902B1 (de) Strebe für ein turbinenzwischengehäuse und turbinenzwischengehäuse
EP1522678B1 (de) Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine
DE69913625T2 (de) Gasturbine
EP1584793A2 (de) Turbinenschaufelarretiervorrichtung
DE69815815T2 (de) Leitbeschaufelung für eine Turbomaschine
EP1657404B1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
EP1215367A2 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
DE2002469A1 (de) Schaufelsicherung
EP1524409B1 (de) Schaufelrückhaltevorrichtung
DE102010031213A1 (de) Rotor einer Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition