EP1076749A1 - Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber - Google Patents

Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber

Info

Publication number
EP1076749A1
EP1076749A1 EP99929056A EP99929056A EP1076749A1 EP 1076749 A1 EP1076749 A1 EP 1076749A1 EP 99929056 A EP99929056 A EP 99929056A EP 99929056 A EP99929056 A EP 99929056A EP 1076749 A1 EP1076749 A1 EP 1076749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
window pane
contour
driver according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99929056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076749B1 (de
Inventor
Robert Kaps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP1076749A1 publication Critical patent/EP1076749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076749B1 publication Critical patent/EP1076749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a driver for connecting a window pane to a window lifter consisting of holding legs which are assigned to the lower edge of the window pane on both sides. At least one of these holding legs has a recess into which a pane bolt can engage in order to lock the window pane. At least the upper part of at least one holding leg is designed to be resilient and has an insertion area.
  • DE 44 23 440 A1 discloses a driver for fastening a window pane of a motor vehicle to the guide rails of a window lifter. This consists of holding legs, which are arranged on both sides of the lower area of the window pane. At least one of these holding legs has a recess into which a connecting element for locking the window pane can engage. At least an upper part - 2 -
  • At least one holding leg is designed to be resilient and carries an insertion chamfer directed in the direction of the lower edge of the pane.
  • the connecting element for locking the window pane is connected to the window pane before assembly.
  • Bolts mounted in through-holes of the pane, elements glued to the panes or elements molded out of the pane are used as connecting elements.
  • the connecting element is inserted into the gap between the holding legs and engages there in their recesses. This fixes the position of the window pane.
  • the recesses are designed as horizontally directed elongated hole guides.
  • the connection of one connection element can be fixed in the carrier and the other connection element can be mounted in this slot guide (system floating bearing / fixed bearing).
  • the device is not able to compensate for the tolerances that can occur between the window pane and the seal when moving the window pane.
  • the reason for this is that the window pane is fixed in position by the fixed bearing in relation to the motor vehicle door, that is to say for guiding the pane in the motor vehicle door.
  • high frictional forces can occur in the guides or in the seals of the window pane in the vehicle door.
  • This solution also has the disadvantage that a special, type-appropriate driver must be provided for the manufacture of motor vehicle doors for each angular position between the direction of travel of the driver and the lower edge of the window pane.
  • the object of the invention is to develop a driver that can be used for different angular positions between the direction of travel of the driver and the lower edge of the window pane and / or is able to compensate for the position of the window pane in the direction of travel (x-direction). - 3 -
  • one of the holding legs is assigned a holding area which is designed as a horizontal elongated hole guide, and the other holding leg is assigned a fastening area which is horizontally resiliently mounted.
  • This variant of the solution has the advantage that both the tolerances with regard to the parallelism of the two guide rails and the parallelism between the disk guide on the B-pillar and the guide rail assigned to it can be compensated for.
  • a contour is formed in the area of the lower edge of the window pane, the cross section of which is formed as a circular section surface, the height of the circular section being determined as a function of the angular positions to be covered between the driver and the pane edge and the contour on one Driver support surface arranged loads.
  • This solution has the advantage that the driver according to the invention is suitable for different angular positions of the driver to the window pane according to this solution. At the same time, it is also possible to compensate for movement at right angles to the direction of travel of the window pane or to the direction of force introduction into the window pane. This makes it possible to manufacture a universal driver that is suitable for a variety of applications.
  • Another advantage is that no movement component of the actuating force occurs parallel to the lower edge of the window pane (in the plane of the pane).
  • Figure 1 is a perspective view of the driver according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a driver according to the invention, separate representation of the holding legs
  • Figure 5 Perspective view of a driver to compensate for different positions of the window
  • FIG. 6 Incomplete representation of the driver according to FIG. 5 (without window pane and front holding element)
  • FIG. 7 front view of the driver shown in FIGS. 5 and 6
  • Figure 8 representation of a connecting part with a toothing in the assembled state with the window pane
  • FIG. 10 to 12 Schematic representation of the driver in different positions
  • Figure 13 representation of a driver with tolerance compensation in the x direction and to compensate for different positions to the window pane - 5 -
  • FIG. 15 front view of the driver according to FIG. 13
  • FIG. 1 shows a driver 2, which is equipped with two holding legs 21, 22.
  • the window pane 1 is held in the region of its lower edge 11 in the gap 25 between the holding legs 21, 22.
  • a disk bolt 3 is introduced as a connecting element, which is held by the shank legs 21, 22.
  • both holding legs 21, 22 are shown in the cut state, the cut lying in the plane of the window pane 1. It can be seen that both holding legs have an insertion chamfer 23, 24 on their upper part, which should lead the disk bolt 3 into its installed position. Both the holding leg 21 and the holding leg 22 are symmetrical. In addition, the two holding legs 21, 22 differ significantly from one another in their construction.
  • Part of the holding leg 21 is a fastening area with a bolt receptacle 26 which receives the disk bolt 3 (see FIG. 1).
  • the pin receptacle 26 is spring-mounted in the x direction (that is, in the direction of travel). This is achieved by the bolt receptacle 26 having a V-shaped insertion area, a spring-elastic web 28.1 being formed between the V-shaped insertion area and the base body 29 of the driver 2.
  • the shape of the bolt receptacle 26 is not limited to the V shape.
  • a bolt receptacle 26 in the form of an "M" is also possible (see FIGS. 13 to 15).
  • the V-shaped insertion region is connected to the base body (29 ') on both sides via legs (28.2), both the V-shaped insertion area and / or the lateral legs (28.2) are designed to be resilient.
  • the holding leg 22 has a holding area in the form of an elongated hole 27 which extends in the x direction (see FIG. 2) and which receives the disk bolt in its installed position. - 6 -
  • the pane bolt 3 When the window pane 1 is inserted, the pane bolt 3 reaches the installation position via the insertion chamfers 23, 24.
  • the elongated hole 27 of the holding leg 22 allows displacement in the x direction, but can fully absorb the force components acting in the vertical direction (z direction). Therefore, the holding leg 22 is arranged directly on the side facing the guide rail, so that the withdrawal forces can be transmitted safely.
  • the bolt receptacle 26 of the holding leg 21 takes over the securing of the position in the x direction. Although this determines the position of the disk bolt 3, installation tolerances can be safely compensated for by the spring action in the x direction.
  • FIGS. 3a, 3b and 3c show one possibility of taking advantage of the driver according to the invention with regard to tolerance compensation when installing the window pane 1.
  • FIG. 3a shows the position of the window pane 1 relative to the seal 4 of a vehicle door (not shown) before installation. The installation tolerances are determined so that the window pane 1 is at a distance from the sealing section 41 located on the B-pillar of the vehicle or just touches it, so that the window pane 1 can be mounted without tension.
  • FIG. 3b shows the window pane 1 connected to the driver 2. It can be seen that there is a distance .DELTA.x between the window pane 1 and the sealing section 4.
  • the oblique sealing section 42 presses the window pane 1 into the sealing section 41 and compensates for the distance that may be present there.
  • FIGS. 4a to 4c Another installation concept is shown in FIGS. 4a to 4c.
  • the installation tolerances are selected such that the window pane is installed on the B-pillar with a prestress to the sealing section 41 (see FIG. 4b), so that the window pane 1 is always in contact with the sealing section 41 when it moves upward.
  • the tolerances must be selected such that the edge of the window pane 1 is in tension-free contact with the sealing section 41 at the maximum right-hand tolerance position.
  • driver 5 which can be used for cable or tube window lifters and which offers the possibility of being able to use them for different positions with respect to the lower edge 11 of the window pane.
  • FIG. 6 For better clarity - 7 - in the view shown in FIG. 6, the front bracket 53.1 and the window pane 1 have been omitted.
  • the driver 5 essentially consists of a driver base body 54 which is provided with brackets 53.1, 53.2, which correspond to the holding legs 21, 22 described in FIGS. 1 and 2.
  • the brackets 53.1, 53.2 have an insertion chamfer 531 (see also FIG. 6) for the insertion of a disk bolt 62.
  • a connecting part 6 assigned to the window pane 1 is attached between the carrier base body 54 and the brackets 53.1, 53.2.
  • the connecting part 6 can be seen more clearly in FIG.
  • the connecting part 6 consists of a base body 61 which is arranged on both sides of the window pane 1 and is glued to it.
  • Circular disk bolts 62 are formed on the base body 61 on both sides.
  • the lower part of the base body 61 carries a contour 63 which has the shape of a circular section surface.
  • the contour 63 bears in the support point A on a support surface 51 which is arranged on the carrier base body 54.
  • the width b of the support surface 51 must be dimensioned such that when the support point A is displaced to the maximum in the x direction, it still lies on the support surface 51.
  • free spaces are provided which are intended to ensure that the lower edge of the connecting part 61 and / or the lower edge 11 of the window pane 1 does not rest on the driver base body 54 at different angular positions of the connecting part 6 relative to the supporting surface 51 .
  • These free spaces are created in that the areas adjoining the support surface have a sloping contour 55.1; 55.2 have. - 8th -
  • the connecting part 6 is arranged between the brackets 53.1, 53.1 of the driver 5 and the support surface 51 without play.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the design of the connecting part 6 is not tied to the form shown and described. It is also possible, for example, to form the contour 63 directly onto the lower edge 11 of the window pane 1, to work the contour 63 out of it or to glue the contour 63.
  • the disc bolt can then be arranged in a disc hole in the window pane 1 or can also be molded on.
  • the design of the support surface 51 does not have to be carried out as a flat surface. It is also possible to design the support surface 51 so that it is trough-like. The connection between the contour 63 and the support surface 51 then takes place in such a way that a joint-like connection, similar to a socket joint, results.
  • FIGS. 8 and 9 Another advantageous embodiment of the connecting element is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the connecting part 6 ' is made in two parts.
  • the connection between the individual parts 6.1 ' , 6.2 ' takes place via form-fitting elements.
  • it is a square tooth 7.1, 7.2.
  • the contour 63 ' is formed in the area of this rectangular toothing.
  • the two individual parts 6.1 ' , 6.2 ' are glued to the window pane 1 on both sides thereof.
  • the rectangular toothing 7.1, 7.2 guarantees their precise position feeding. Tolerances with regard to the thickness of the window pane 1 are compensated for, so that a full-surface contact of the adhesive surfaces can be achieved.
  • FIGS. 10 to 12 Some installation situations of the driver 5 according to the invention are shown on the basis of FIGS. 10 to 12. For better clarity, the driver 5 is only shown schematically here. As can be seen in the figures, the driver 5 slides on guide rails 8, which are indicated in the drawings by a broken line. It can be seen from FIGS. 10 and 11 that the angle of the guide rail 8 to the driver 5 can assume different values depending on the installation situation, without the function of the driver - 9 -
  • the limit angle levels are specified by the design of the driver in the area of the free spaces 52.1, 52.2.
  • FIG. 12 shows a case in which the position of the guide rails 8 deviate from one another with regard to the predetermined parallelism and / or with regard to the distance. It can be seen that a displacement of the support point A on the support surface 51 is possible by an amount a, so that tolerances in the x direction can be compensated for. The extent of the possible displacement depends on the width of the support surface 51 and the geometry of the contour 63.
  • FIGS. 13 to 15 A further embodiment of the invention can be seen from FIGS. 13 to 15.
  • the holding legs 21 ' ; 22 ' are designed so that a holding leg 21 ' as a horizontally resilient fastening area is assigned a pin receptacle 26 ' which secures a position of the disk pin 62 ' in the x direction, but a movement of the disk pin 62 ' or of the base body 61 ' against it Allows spring force of the pin receptacle 26 ' .
  • the bracket 53.2 secures the position of the disk bolt 62 ' in the z direction.
  • the other holding leg 22 ' is assigned a holding area which is realized by the bracket 53.1 ' and holds the disk bolt 62 ' in the z direction.
  • the contour 63 ′′ bears on the support surface 51 ′ as described above.
  • This driver is able both to compensate in the x direction and to implement different positions of the driver relative to the window pane. - 10 -

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer (2) zur Anbindung einer Fensterscheibe (1) an einen Fensterheber bestehend aus Halteschenkeln (21, 22), die zu beiden Seiten der Unterkante der Fensterscheibe zugeordnet sind. Wenigstens einer dieser Halteschenkel weist eine Ausnehmung auf, in die ein Scheibenbolzen (3) zur Arretierung der Fensterscheibe (1) eingreifen kann. Zumindest der obere Teil wenigstens eines Halteschenkels (21, 22) ist federelastisch ausgebildet. Nach der Erfindung ist einem der Halteschenkel (22) ein Haltebereich (27) zugeordnet, der als horizontale Langlochführung ausgebildet ist, und dem anderen Halteschenkel (21) ist ein Befestigungsbereich (26) zugeordnet, der horizontal federnd gelagert ist. Nach einer anderen Lösungsvariante ist im Bereich der Unterkante der Fensterscheibe (1) eine Kontur (63) angeformt, deren Querschnitt als Kreisabschnittsfläche ausgebildet ist, wobei die Höhe des Kreisabschnittes in Abhängigkeit von den zu überdeckenden Winkellagen zwischen dem Mitnehmer (2) und der Scheibenkante (11) festgelegt ist und die Kontur (63) auf einer am Mitnehmer (2) angeordneten Abstützfläche (51) lastet.

Description

Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fen- sterheberbestehend aus Halteschenkeln, die zu beiden Seiten der Unterkante der Fensterscheibe zugeordnet sind. Wenigsten einer dieser Halteschenkel weist eine Ausnehmung auf, in die ein Scheibenbolzen zur Arretierung der Fensterscheibe eingreifen kann. Zumindest der obere Teil wenigstens eines Halteschenkels ist federelastisch ausgebildet und weist einen Einführungsbereich auf.
Aus der DE 44 23 440 A1 ist ein Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an den Führungsschienen eines Fensterhebers bekannt. Dieser besteht aus Halteschenkeln, die zu beiden Seiten des unteren Bereichs der Fensterscheibe angeordnet sind. Wenigstens einer dieser Halteschenkel weist eine Ausnehmung auf, in die ein Verbindungselement zur Arretierung der Fensterscheibe eingreifen kann. Zumindest ein oberer Teil - 2 -
wenigstens eines Halteschenkels ist federelastisch ausgebildet und trägt eine in Richtung Scheibenunterkante gerichtete Einführungsfase.
Das Verbindungselement zur Arretierung der Fensterscheibe ist schon vor der Montage mit der Fensterscheibe verbunden. Als Verbindungselemente werden in Durchgangslöcher der Scheibe gelagerte Bolzen, auf die Scheiben aufgeklebte Elemente oder aus der Scheibe herausgeformte Elemente verwendet.
Zur Montage wird das Verbindungselement in den Spalt zwischen den Halteschenkeln eingeführt und greift dort in deren Ausnehmungen. Dadurch wird die Lage der Fensterscheibe fixiert.
Um Toleranzen in der Parallelität der Führungsschienen auszugleichen oder Justierungen vornehmen zu können, sind in einer Ausgestaltung der Erfindung die Ausnehmungen als horizontal gerichtete Langlochführungen ausgebildet. So kann die Lagerung eines Verbindungselementes fest im Mitnehmer erfolgen und die Lagerung des anderen Verbindungselementes in dieser Langlochführung (System Loslager/Festlager).
Trotz dieser Maßnahmen ist die Vorrichtung nicht in der Lage, die Toleranzen auszugleichen, die zwischen der Fensterscheibe und der Dichtung beim Verfahren der Fensterscheibe auftreten können. Der Grund dafür ist, daß die Fensterscheibe durch das Festlager in ihrer Lage zur Kraftfahrzeugtür, das heißt zur Führung der Scheibe in der Kraftfahrzeugtür, festgelegt ist. Bei ungünstigen Toleranzlagen kann es zu hohen Reibungskräften in den Führungen bzw. in den Dichtungen der Fensterscheibe in der Fahrzeugtür kommen.
Diese Lösung hat weiterhin den Nachteil, daß bei der Herstellung von Kraftfahrzeugtüren für jede Winkelstellung zwischen der Verfahrrichtung des Mitnehmers und der Unterkante der Fensterscheibe ein spezieller, typgerechter Mitnehmer vorgesehen werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Mitnehmer zu entwickeln, der für verschiedene Winkelstellungen zwischen der Verfahrrichtung des Mitnehmers und der Unterkante der Fensterscheibe einsetzbar ist und/oder zu einem Ausgleich der Lage der Fensterscheibe in Fahrtrichtung (x-Richtung) in der Lage ist. - 3 -
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch durch die Merkmale des 1 und des 6. Anspruchs gelöst.
Danach ist einem der Halteschenkel ein Haltebereich zugeordnet, der als horizontale Langlochführung ausgebildet ist, und dem anderen Halteschenkel ist ein Befestigungsbereich zugeordnet ist, der horizontal federnd gelagert ist.
Diese Lösungsvariante hat den Vorteil, daß ein sowohl Ausgleich der Toleranzen hinsichtlich der Parallelität der beiden Führungsschienen als auch der Parallelität zwischen der Scheibenführung an der B-Säule und der dieser zugeordneten Führungsschiene erreicht werden kann.
Da auf einem Mitnehmer sowohl die Funktion des Führens in vertikaler Richtung (z- Richtung) als auch die Funktion des Federns in horizontaler Richtung (x-Richtung) vereinigt ist, ist die Konstruktion der Befestigung der Scheibe an beiden Mitnehmern von Doppelseilfensterhebern gleich. Damit können die Mitnehmer baugleich ausgeführt werden und es ist möglich, diese auch für einsträngige Fensterheber einzusetzen.
Nach der Lösungsvariante nach Anspruch 6 ist im Bereich der Unterkante der Fensterscheibe eine Kontur angeformt, deren Querschnitt als Kreisabschnittsfläche ausgebildet ist, wobei die Höhe des Kreisabschnittes in Abhängigkeit von den zu überdeckenden Winkellagen zwischen dem Mitnehmer und der Scheibenkante festgelegt ist und die Kontur auf einer am Mitnehmer angeordneten Abstützfläche lastet.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Mitnehmer nach dieser Lösung für verschiedene Winkellagen des Mitnehmers zur Fensterscheibe geeignet ist. Gleichzeitig ist auch eine Möglichkeit zum Bewegungsausgleich rechtwinklig zur Verfahrrichtung der Fensterscheibe bzw. zur Krafteinleitungsrichtung in die Fensterscheibe möglich. Damit ist es möglich, einen Universal-Mitnehmer zu fertigen, der für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine Bewegungskomponente der Betätigungskraft parallel zur Unterkante der Fensterscheibe (in Scheibenebene) auftritt. - 4 -
e Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. e dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Figur 1 Perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Mitnehmers zum
Toleranzausgleich in x-Richtung mit Fensterscheibe und Scheibenbolzen
Figur 2 Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mitnehmers, separate Darstellung der Halteschenkel
Figuren 3a bis 3c Einbaukonzept des Mitnehmers ohne Vorspannung auf die Dichtung an der B-Säule
Figuren 4a bis 4c Einbaukonzept des Mitnehmers mit Vorspannung auf die Dichtung an der B-Säule
Figur 5 Perspektivische Darstellung eines Mitnehmers zum Ausgleich unterschiedlicher Stellungen der Fensterscheibe
Figur 6 Unvollständige Darstellung des Mitnehmers nach Figur 5 (ohne Fensterscheibe und vorderes Halteelement)
Figur 7 Frontansicht des in den Figuren 5 und 6 gezeigten Mitnehmers
Figur 8 Darstellung eines Verbindungsteiles mit einer Verzahnung im im montierten Zustand mit der Fensterscheibe
Figur 9 Darstellung des Verbindungsteiles vor dem Zusammenbau
Figuren 10 bis 12 Schematische Darstellung des Mitnehmers in verschiedenen Stellungen
Figur 13 Darstellung eines Mitnehmers mit Toleranzausgleich in x-Richtung und zum Ausgleich verschiedener Stellungen zur Fensterscheibe - 5 -
Figur 14 Unvollständige Darstellung des Mitnehmers nach Figur 13 (ohne
Fensterscheibe und vorderes Halteelement)
Figur 15 Frontansicht des Mitnehmers nach Figur 13
Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 zeigt einen Mitnehmer 2, der mit zwei Halteschenkel 21 , 22 ausgestattet ist. In den Spalt 25 zwischen den Halteschenkeln 21 , 22 wird die Fensterscheibe 1 im Bereich ihrer Unterkante 11 gehalten. In die Fensterscheibe 1 ist als Verbindungselement ein Scheibenbolzen 3 eingebracht, der durch die Haiteschenkel 21 , 22 gehalten wird.
In der Figur 2 sind die Halteschenkel 21 , 22 im geschnittenen Zustand dargestellt, wobei der Schnitt in der Ebene der Fensterscheibe 1 liegt. Es ist zu erkennen, daß beide Halteschenkel an ihren oberen Teil eine Einführungsfase 23, 24 aufweisen, die den Scheibenbolzen 3 in seine Einbaulage führen soll. Sowohl der Halteschenkel 21 als auch der Halteschenkel 22 sind symmetrisch ausgebildet. Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Halteschenkel 21 , 22 in ihrem Aufbau jedoch wesentlich voneinander.
Bestandteil des Halteschenkels 21 ist ein Befestigungsbereich mit einer Bolzenaufnahme 26, die den Scheibenbolzen 3 (siehe Figur 1 ) aufnimmt. Die Bolzenaufnahme 26 ist in x- Richtung (das heißt in Fahrtrichtung) federnd gelagert. Das wird erreicht, indem die Bolzenaufnahme 26 eine V-förmigen Einführungsbereich besitzt, wobei zwischen dem V-förmigen Einführungsbereich und dem Grundkörper 29 des Mitnehmers 2 ein federelastischer Steg 28.1 ausgebildet ist. Die Form der Bolzenaufnahme 26 beschränkt sich nicht auf die V- Form. Es ist zum Beispiel auch eine Bolzenaufnahme 26 in Form eines „M" möglich (siehe hierzu die Figuren 13 bis 15). Dabei steht der V-förmige Einführungsbereich beidseitig über Schenkel (28.2) mit dem Grundkörper (29') in Verbindung, wobei sowohl der V-förmige Einführungsbereich und/oder die seitlichen Schenkel (28.2) federelastisch ausgebildet sind.
Der Halteschenkel 22 weist einen Haltebereich in Form eines sich in x-Richtung erstreckenden Langlochs 27 auf (siehe Figur 2), das den Scheibenbolzen in seiner Einbaulage aufnimmt. - 6 -
Beim Einführen der Fensterscheibe 1 gelangt der Scheibenbolzen 3 über die Einführungsfasen 23, 24 in die Einbaulage. Das Langloch 27 des Halteschenkels 22 läßt eine Verschiebung in x-Richtung zu, kann aber die in vertikale Richtung (z-Richtung) wirkende Kraftkomponenten voll aufnehmen. Daher ist der Halteschenkel 22 unmittelbar auf der der Führungsschiene zugewandten Seite angeordnet, so daß die Abzugskräfte sicher übertragen werden können.
Die Bolzenaufnahme 26 des Halteschenkels 21 übernimmt die Sicherung der Lage in x- Richtung. Obwohl dadurch die Lage des Scheibenbolzens 3 festgelegt wird, können durch die Federwirkung in x-Richtung können Einbautoleranzen sicher ausgeglichen werden.
In der Figuren 3a, 3b und 3c wird eine Möglichkeit gezeigt, die Vorteile des erfindungsgemäßen Mitnehmers hinsichtlich des Toleranzausgleichs beim Einbau der Fensterscheibe 1 auszunutzen. Die Figur 3a zeigt die Stellung der Fensterscheibe 1 zur Dichtung 4 einer nicht dargestellten Fahrzeugtür vor dem Einbau. Die Einbautoleranzen werden so festgelegt, daß die Fensterscheibe 1 gegenüber den an der B-Säule des Fahrzeuges befindlichen Dichtungsabschnittes 41 einen Abstand aufweist bzw. diesen gerade berührt, so daß die Fensterscheibe 1 spannungsfrei montiert werden kann.
In der Figur 3b wird die mit dem Mitnehmer 2 verbundene Fensterscheibe 1 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß zwischen der Fensterscheibe 1 und dem Dichtungsabschnitt 4 ein Abstand Δx vorhanden ist. Beim Bewegen der Fensterscheibe nach oben (siehe Figur 3c) wird durch den schrägen Dichtungsabschnitt 42 die Fensterscheibe 1 in den Dichtungsabschnitt 41 gedrückt und die eventuell dort vorhandene Distanz ausgeglichen.
In den Figuren 4a bis 4c wird ein anderes Einbaukonzept gezeigt. Hier sind die Einbautoleranzen so gewählt, daß die Fensterscheibe mit einer Vorspannung zum Dichtungsabschnitt 41 an der B-Säule eingebaut wird (siehe hierzu Figur 4b), so daß die Fensterscheibe 1 bei ihrer Bewegung nach oben immer Kontakt mit dem Dichtungsabschnitt 41 hat. Die Toleranzen müssen so gewählt werden, daß bei maximal rechter Toleranzlage der Rand der Fensterscheibe 1 gerade spannungsfrei am Dichtungsabschnitt 41 anliegt.
In der Figuren 5, 6 und 7 wird ein Mitnehmer 5 gezeigt, der für Seil- oder Rohrfensterheber verwendet werden kann und die Möglichkeit bietet, diesen für unterschiedlichen Stellungen zur Unterkante 1 1 der Fensterscheibe einsetzen zu können. Zur besseren Übersichtlichkeit - 7 - ist in der in Figur 6 dargestellten Ansicht vorn liegende Bügel 53.1 sowie die Fensterscheibe 1 weggelassen worden.
Der Mitnehmer 5 besteht im wesentlichen aus einem Mitnehmer-Grundkörper 54, der mit Bügel 53.1 , 53.2 versehen ist, die den in den in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Halteschenkeln 21 , 22 entsprechen. Die Bügel 53.1 , 53.2 weisen eine Einführungsfase 531 (siehe hierzu auch Figur 6) für die Einführung eines Scheibenbolzens 62 auf.
Zwischen dem Mitnehmer-Grundkörper 54 und den Bügeln 53.1 , 53.2 ist ein der Fensterscheibe 1 zugeordnetes Verbindungsteil 6 angebracht. In der Figur 6 ist das Verbindungsteil 6 deutlicher erkennbar.
Wie in der Figur 6 zu erkennen, besteht das Verbindungsteil 6 aus einem Grundkörper 61 , der beidseitig der Fensterscheibe 1 angeordnet und mit dieser verklebt ist. Am Grundkörper 61 sind beidseitig kreisrunde Scheibenbolzen 62 angeformt. Der untere Teil des Grundkörpers 61 trägt eine Kontur 63, die die Form einer Kreisabschnittsfläche hat.
Aus der Figur 7 sind die geometrischen Verhältnisse erkennbar, die bei der Ausgestaltung des Mitnehmers 5 zu beachten sind. Die Kontur 63 lastet im Abstützpunkt A auf einer Abstützfläche 51 , die am Mitnehmer-Grundkörper 54 angeordnet ist. Die Breite b der Abstützfläche 51 muß so dimensioniert sein, daß bei maximaler Verschiebung des AbStützpunktes A in x-Richtung dieser immer noch auf der Abstützfläche 51 liegt.
Es ist erforderlich, daß der Radius R1 des Verbindungselementes 61 und der Radius R2 der Kontur 63 den gleichen Mittelpunkt M hat. Der Grund dafür ist, daß funktionell bedingt der Abstand zwischen dem oberen Anlagepunkt A1 des Scheibenbolzens 62 am Bügel 53.1; 53.2 und dem Abstützpunkt A auf der Abstützfläche 51 bei jeder Winkellage zwischen dem Mitnehmer 5 und der Fensterscheibe 1 immer gleich sein muß.
Neben dem Abstützpunkt A (in x-Richtung ) sind Freiräume vorgesehen, die sichern sollen, daß bei unterschiedlichen Winkellagen des Verbindungsteiles 6 zur Abstützfläche 51 die Unterkante des Verbindungsteiles 61 und/oder die Unterkante 1 1 der Fensterscheibe 1 nicht am Mitnehmer-Grundkörper 54 aufsitzt. Diese Freiräume werden dadurch geschaffen, daß die an die Abstützfläche angrenzenden Bereiche eine abfallende Kontur 55.1 ; 55.2 aufweisen. - 8 -
Das Verbindungsteil 6 ist zwischen den Bügeln 53.1 , 53.1 des Mitnehmers 5 und der Abstützfläche 51 spielfrei angeordnet.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform. Insbesondere die Gestaltung des Verbindungsteiles 6 ist nicht an die dargestellte und beschriebene Form gebunden. Es ist beispielsweise auch möglich, die Kontur 63 direkt an die Unterkante 11 der Fensterscheibe 1 anzuformen, die Kontur 63 aus dieser heraus zu arbeiten oder die Kontur 63 anzukleben. Der Scheibenbolzen kann dann in einem Scheibenloch in der Fensterscheibe 1 angeordnet werden bzw. ebenfalls angeformt sein.
Die Gestaltung der Abstützfläche 51 muß nicht als ebene Fläche ausgeführt werden. Es ist auch möglich, die Abstützfläche 51 so zu gestalten, daß diese muldenartig ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen der Kontur 63 und der Abstützfläche 51 erfolgt dann so, daß sich eine gelenkähnliche Verbindung, ähnlich einem Pfannengelenk, ergibt.
In den Figuren 8 und 9 wird eine weitere günstige Ausgestaltung des Verbindungselementes gezeigt. Hier ist das Verbindungsteil 6' zweiteilig ausgeführt. Die Verbindung zwischen den Einzelteilen 6.1 ', 6.2' erfolgt über formschlüssige Elemente. In diesem Fall ist es eine Rechteckverzahnung 7.1 , 7.2. Die Kontur 63' ist im Bereich dieser Rechteckverzahnung angeformt.
Die beiden Einzelteile 6.1 ', 6.2' werden beidseitig der Fensterscheibe 1 mit dieser verklebt. Beim Zusammenführen der Einzelteile 6.1 ', 6.2' garantiert die Rechteckverzahnung 7.1 , 7.2 deren lagegenaue Zuführung. Toleranzen hinsichtlich der Dicke der Fensterscheibe 1 werden ausgeglichen, so daß eine ganzflächige Anlage der Klebeflächen erreicht werden kann.
Anhand der Figuren 10 bis 12 werden einige Einbausituationen des erfindungsgemäßen Mitnehmers 5 gezeigt. Zur besseren Übersichtlichkeit ist der Mitnehmer 5 hier nur schematisch dargestellt. Wie in den Figuren zu erkennen, gleitet der Mitnehmer 5 auf Führungsschienen 8, die in den Zeichnungen durch eine Strichlinie angedeutet sind. Aus den Figuren 10 und 11 ist zu erkennen, daß der Winkel der Führungsschiene 8 zum Mitnehmer 5 je nach Einbausituation verschiedene Werte annehmen kann, ohne das die Funktion des Mitneh- - 9 -
mers 5 beeinträchtigt wird. Die Grenzwinkeliagen werden durch die Gestaltung des Mitnehmers im Bereich der Freiräume 52.1 , 52.2 vorgegeben.
In der Figur 12 wird ein Fall gezeigt, bei dem die Lage der Führungsschienen 8 hinsichtlich der vorgegebenen Parallelität und/oder hinsichtlich des Abstandes zueinander abweichen. Es ist ersichtlich, daß eine Verschiebung des Abstützpunktes A auf der Abstützfläche 51 möglich um einen Betrag a möglich ist, so daß Toleranzen in x-Richtung ausgeglichen werden können. Das Maß der möglichen Verschiebung richtet sich nach der Breite der Abstützfläche 51 und der Geometrie der Kontur 63.
Aus den Figuren 13 bis 15 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ersichtlich. Hier sind die Merkmale der zu den Figuren 1 und 2 beschriebenen Lösung mit den Merkmalen der zu den Figuren 5 bis 7 beschriebenen Lösung kombiniert. Die Halteschenkel 21 '; 22' sind so ausgebildet, daß einem Halteschenkel 21 ' als horizontal federnder Befestigungsbereich eine Bolzenaufnahme 26' zugeordnet ist, die eine Lage des Scheibenbolzens 62' in x- Richtung sichert, aber eine Bewegung des Scheibenbolzens 62' bzw. des Grundkörpers 61 ' gegen die Federkraft der Bolzenaufnahme 26' zuläßt. Der Bügel 53.2 sichert die Lage des Scheibenbolzen 62' in z-Richtung.
Dem anderen Halteschenkel 22' ist ein Haltebereich zugeordnet, der durch den Bügel 53.1 ' realisiert wird und den Scheibenbolzen 62' in z-Richtung hält. Dabei lastet die Kontur 63" auf der Abstützfläche 51 ' wie oben beschrieben.
Dieser Mitnehmer ist in der Lage, sowohl einen Ausgleich in x-Richtung zu ermöglichen als auch unterschiedliche Stellungen des Mitnehmers zur Fensterscheibe zu realisieren. - 10 -
Bezugszeichenliste
1 Fensterscheibe
2 Mitnehmer
21 ; 22 Halteschenkel
23, 24 Einführungsfase
25 Spalt
26 Bolzenaufnahme
27 Langloch
28.1 Steg
28.2 Schenkel
29 Grundkörper
3 Scheibenbolzen
4 Dichtung
41 Dichtungsabschnitt an der B-Säule
42 Schräger Dichtungsabschnitt
5 Mitnehmer
51 Abstützfläche
53.1 ; 53.2 Bügel
54 Mitnehmer-Grundkörper
55.1 , 55.2 abfallende Kontur
6 Verbindungsteil
6.1 ', 6.2' Einzelteil
61 Grundkörper
62 Scheibenbolzen
63 Kontur
7.1 , 7.2 Rechteckverzahnung
8 Führungsschiene a Betrag der Verschiebung auf der Abstützfläche b Breite der Abstützfläche
M Mittelpunkt des Scheibenbolzens 62
M' Mittelpunkt der Kontur 63
A Abstützpunkt A1 oberer Anlagepunkt

Claims

- 11 - Patentansprüche
1. Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber, bestehend aus Halteschenkeln, die zu beiden Seiten der Unterkante der Fensterscheibe zugeordnet sind und von denen wenigstens ein Halteschenkel eine Ausnehmung aufweist, in die ein Scheibenbolzen zur Arretierung der Fensterscheibe eingreifen kann, wobei zumindest ein oberer Teil wenigstens eines Halteschenkels federelastisch ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß einem Halteschenkel (22) eine als horizontale Führung (27) ausgebildeter Haltebereich für den Scheibenbolzen (3) zugeordnet ist, und dem anderen Halteschenkel (22) ein Befestigungsbereich (26) zugeordnet ist, der horizontal entlang der Scheibenebene federnd gelagert ist.
2. Mitnehmer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Führung (27) als auch der Befestigungsbereich (26) symmetrisch zur vertikalen Längsachse des Mitnehmers ausgebildet sind.
3. Mitnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (26) zur Aufnahme des Scheibenbolzens (3) einen V-förmigen Einführungsbereich besitzt.
4. Mitnehmer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Einführungsbereich und der Grundkörper (29) über einen Steg (28.1 ) federelastisch miteinander verbunden sind.
5. Mitnehmer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Einführungsbereich beidseitig über Schenkel (28.2) mit dem Grundkörper (29') in Verbindung steht, wobei der V-förmige Einführungsbereich und/oder die seitlichen Schenkel (28.2) federelastisch ausgebildet sind.
6. Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil- oder Rohrfensterheber, bestehend aus Halteschenkeln, die zu beiden Seiten der Unterkante der Fensterscheibe zugeordnet sind und von denen wenigstens ein Halteschenkel eine Ausnehmung auf- - 12 - weist, in die ein Verbindungselement zur Arretierung der Fensterscheibe eingreifen kann, wobei zumindest ein oberer Teil wenigstens eines Halteschenkels federelastisch ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterkante (11 ) der Fensterscheibe (1 ) eine Kontur (63, 63') zugeordnet ist, deren Querschnitt als Kreisabschnittsfläche ausgebildet ist, wobei die Höhe des Kreisabschnittes in Abhängigkeit von den zu überdeckenden Winkellagen zwischen dem Mitnehmer (5) und der Unterkante (1 1 ) der Fensterscheibe (1 ) festgelegt ist und die Kontur (63, 63') auf einer am Mitnehmer (5) angeordneten Abstützfläche (51 ) zugeordnet ist.
7. Mitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (63, 63') ein an der Unterkante (11 ) der Fensterscheibe (1 ) angeformtl ist.
8. Mitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (63, 63') Bestandteil eines Verbindungsteiles (6) ist, das im Bereich der Unterkante (11 ) der Fensterscheibe (1 ) befestigt, vorzugsweise angeklebt ist.
9. Mitnehmer nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (63, 63') der Abstützfläche (51) eben ist und deren Breite (b) so bemessen ist, daß der Abstützpunkt (A) bei maximalen Toleranzabweichungen in horizontaler Richtung noch auf dieser Abstützfläche (51 ) liegt.
10. Mitnehmer nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (63, 63') in eine muldenartige Vertiefung eingreift.
1 1. Mitnehmer den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Abstützfläche (51 ) angrenzenden Bereiche des Mitnehmers (5) eine derart nach unten abfallende Kontur aufweisen, daß bei Winkelabweichungen der Scheibenunterkante (11 ) von der Soll-Lage keine Auflage auf die Kontur der angrenzenden Bereiche (52.1 , 52.2) des Mitnehmers erfolgt.
12. Mitnehmer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (6) beidseitig einen angeformten kreisrunden Schei- - 13 -
benbolzen (62) aufweist, dessen Mittelpunkt (M) mit dem Mittelpunkt (M') der kreisbogenförmigen Kontur (63, 63') zusammenfällt.
13. Mitnehmer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenbolzen (62) in einem Scheibenloch angeordnet ist.
14. Mitnehmer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (5) beidseitig der Fensterscheibe (1 ) Bügel (53.1 , 53.2) aufweist, wobei das Verbindungsteil (6) zwischen der Abstützfläche (51 ) und dem Bügel (53.1 , 53.2) spielfrei gelagert ist.
15. Mitnehmer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (6) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Trennstelle der beiden Teile als formschlüssige Verbindung gestaltet ist, die beim Zusammenfügen beider Teile deren lagegenaue Zuordnung gewährleistet.
16. Mitnehmer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung als eine Rechteckverzahnung (7.1 , 7.2) ausgeführt ist.
17. Mitnehmer nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Scheibenunterkante (1 1 ) zugeordnete Kontur (63") des Mitnehmers auf der Abstützfläche (51 ') lastet, daß einem Halteschenkel (21 ') ein horizontal federnder, als Bolzenaufnahme (26') ausgebildeter Befestigungsbereich zugeordnet ist und dem anderen Halteschenkel (22') ein Haltebereich zugeordnet ist, der die Lage des Scheibenbolzens (62') in vertikaler Richtung sichert und eine horizontal begrenzte Bewegungen zuläßt.
EP99929056A 1998-05-05 1999-04-27 Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber Expired - Lifetime EP1076749B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819910 1998-05-05
DE19819910A DE19819910C1 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
PCT/DE1999/001270 WO1999057399A1 (de) 1998-05-05 1999-04-27 Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1076749A1 true EP1076749A1 (de) 2001-02-21
EP1076749B1 EP1076749B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7866653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99929056A Expired - Lifetime EP1076749B1 (de) 1998-05-05 1999-04-27 Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6557302B1 (de)
EP (1) EP1076749B1 (de)
BR (1) BR9910249A (de)
DE (2) DE19819910C1 (de)
ES (1) ES2194473T3 (de)
WO (1) WO1999057399A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070293A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-12 Asahi Glass Company, Limited Verre de vitre pour voiture et procede pour recycler ce verre de vitre
ES2201903B1 (es) * 2002-05-16 2005-03-01 Melchor Daumal Castellon Arrastrador para elevalunas de automoviles.
US7409797B2 (en) * 2003-10-02 2008-08-12 Arvinmeritor Technology, Llc Self-fastening glass attachment clip
DE202004013669U1 (de) * 2004-08-30 2006-01-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
US7802401B2 (en) * 2005-06-30 2010-09-28 Hi-Lex Corporation Window regulator with improved carrier
US20070006533A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Vehicle window lift plate
US8132368B2 (en) * 2005-12-19 2012-03-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Window lift apparatus, door module, motor vehicle door and method for installation of a window lift apparatus
DE102005061009B3 (de) * 2005-12-19 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung
DE102006005482B4 (de) * 2006-02-03 2008-05-29 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum verschiebbaren Halten einer Glasscheibe in einer Gleitschiene
US7721487B2 (en) * 2007-08-10 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Glass attachment for movable vehicle window
US7654041B2 (en) * 2008-01-30 2010-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Window regulator bracket assembly
DE102008060407A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US72409A (en) * 1867-12-17 Improved mode of coupling shells to rollers
DE2843633C2 (de) 1978-10-06 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halterung mit Führungsbacken für eine Sichtscheibe
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber
FR2637001B1 (de) * 1988-09-29 1995-06-30 Rockwell Cim
DE4102941C2 (de) 1991-01-31 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Höhenverlagern einer Fahrzeugfensterscheibe
US5243785A (en) * 1991-03-19 1993-09-14 Donnelly Corporation Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment
DE4218425B4 (de) 1992-06-04 2004-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
US5515651A (en) 1993-08-02 1996-05-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Device for fastening a window of a motor vehicle in the guide device of a window lifter
DE4423440B4 (de) * 1993-08-02 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE69408612T2 (de) 1993-09-07 1998-10-15 Irausa Ing Sa Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE4427989A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Brose Fahrzeugteile Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
US5502926A (en) * 1994-09-26 1996-04-02 Chrysler Corporation Vehicle door glass liftplate mounting arrangement
DE4437532C2 (de) * 1994-10-20 1996-12-12 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
JP3355863B2 (ja) * 1995-04-20 2002-12-09 株式会社ニフコ ガラスホルダー及び該ガラスホルダーを用いた窓ガラスの取付方法
US5622005A (en) * 1995-11-06 1997-04-22 General Motors Corporation Automotive door glass assembly
US5832667A (en) * 1996-11-13 1998-11-10 Excel Industries, Inc. Self aligning window regulator
DE19653046A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9957399A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9910249A (pt) 2001-01-09
ES2194473T3 (es) 2003-11-16
WO1999057399A1 (de) 1999-11-11
DE19819910C1 (de) 1999-06-17
DE59904538D1 (de) 2003-04-17
EP1076749B1 (de) 2003-03-12
US6557302B1 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE19819910C1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
DE102008005733A1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
EP1439278B1 (de) Automatische Türdichtung mit einstellbarer Befestigung
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
EP3331723B1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE102006017424A1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
EP3934932A1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
DE19627398A1 (de) Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
DE69706805T2 (de) Fahrzeugfensterheber mit Ausgleich der Parallelitätsfehler zwischen den Führungsschienen
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE9307599U1 (de) Fensterheber, insbesondere für Cabriolet-Fahrzeuge
EP0384019B1 (de) Mitnehmertoleranzausgleich
DE4440170A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE69510627T2 (de) Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper
DE10044112C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber
DE19860745B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP3665038A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011024

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194473

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040428

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090428