EP1068435A1 - Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP1068435A1
EP1068435A1 EP00910505A EP00910505A EP1068435A1 EP 1068435 A1 EP1068435 A1 EP 1068435A1 EP 00910505 A EP00910505 A EP 00910505A EP 00910505 A EP00910505 A EP 00910505A EP 1068435 A1 EP1068435 A1 EP 1068435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
internal combustion
combustion engine
control valve
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00910505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068435B1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Ferdinand Grob
Hartmut Bauer
Uwe Maienberg
Klaus Scherrbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1068435A1 publication Critical patent/EP1068435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068435B1 publication Critical patent/EP1068435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel supply system for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, in which fuel is pumped from a pump into a pressure accumulator and in which the pressure in the pressure accumulator can be controlled and / or regulated by means of a pressure control valve. Furthermore, the invention relates to a fuel supply system for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, with a pressure accumulator and a pump with which fuel can be supplied to the pressure accumulator, and with a control device for controlling and / or regulating the pressure in the pressure accumulator by means of a pressure control valve.
  • an internal combustion engine for example, a motor vehicle
  • a fuel supply system in which the supply of fuel into the Combustion chamber of the internal combustion engine is controlled and / or regulated electronically, in particular with a computer-assisted control unit. It is possible to inject the fuel into an air intake pipe of the internal combustion engine or directly into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • Fuel is pumped by means of a pump and placed under high pressure. From there, the fuel is then injected into the combustion chambers of the internal combustion engine via injection valves.
  • the aforementioned high pressure is usually not present, or at least not immediately.
  • the starting of the internal combustion engine must therefore be controlled and / or regulated separately.
  • the object of the invention is to provide a method for operating a fuel supply system for an internal combustion engine, with which the internal combustion engine can be started as optimally as possible.
  • This object is achieved in a method or a fuel supply system of the type mentioned in the invention in that the pressure control valve is closed when the internal combustion engine is to be started, but there is still no rotary movement.
  • the pressure control valve is at least partially opened when the internal combustion engine is started and the first
  • the pressure control valve is opened as a function of the temperature of the internal combustion engine.
  • the pressure in the pressure accumulator can thus be adapted to the temperature of the internal combustion engine.
  • the pressure control valve is opened as a function of the number of injections into the internal combustion engine that have already been carried out.
  • the internal combustion engine can thus be adapted in a simple manner to the course of the starting process.
  • the pressure control valve is controlled and / or regulated according to normal operation if a predetermined one
  • control element which is provided for a control device of an internal combustion engine, in particular a motor vehicle.
  • a program is stored on the control element, which is executable on a computing device, in particular on a microprocessor, and is suitable for executing the method according to the invention.
  • the invention is thus implemented by a program stored on the control element, so that this control element provided with the program represents the invention in the same way as the method, for the execution of which the program is suitable.
  • an electrical storage medium for example a read-only memory, can be used as the control element.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a
  • Figure 2 shows a schematic block diagram of a fuel supply system according to the invention
  • Fuel supply system of Figure 1, and Figure 3 shows a schematic timing diagram to that
  • FIG. 1 shows a fuel supply system 1 which is intended for use in an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the fuel supply system 1 is a so-called common rail system, which is used in particular in an internal combustion engine with gasoline direct injection.
  • the fuel supply system 1 has a pressure accumulator 2, which has a pressure sensor 3 and a
  • Pressure control valve (DSV) 4 is provided.
  • the pressure accumulator 2 is connected to a high-pressure pump 6 via a pressure line 5.
  • the high-pressure pump 6 is coupled to the internal combustion engine and generates a high pressure when the internal combustion engine is rotating.
  • the high-pressure pump 6 is connected to the pressure control valve 4 via a pressure line 8.
  • the pressure control valve 4 and thus also the high pressure pump 6 is connected to an electric fuel pump 10, which is suitable for drawing fuel from a fuel tank 11.
  • the electric fuel pump 10 generates pressure as soon as a voltage is applied to it. This is the case at least briefly when the ignition of the motor vehicle is switched on.
  • the fuel supply system 1 has four injection valves 13, which are connected to the pressure accumulator 2 via pressure lines 14.
  • the injection valves 13 are suitable for injecting fuel into corresponding combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the pressure sensor 3 is connected to a control unit 16, to which a plurality of signal lines other than input lines are further connected.
  • the fuel pump 10 is connected by means of a signal line 17 and the pressure control valve 4 is connected to the control unit 16 via a signal line 18.
  • the injection valves 13 are connected to the control unit 16 by means of signal lines 19.
  • the fuel is pumped by the fuel pump 10 out of the fuel tank 11 to the high-pressure pump 6.
  • a pressure is generated in the pressure accumulator 2, which is measured by the pressure sensor 3 and can be controlled and / or regulated to a desired value by a corresponding actuation of the pressure control valve 4 and / or control of the fuel pump 10.
  • the fuel is then injected into the combustion chambers of the internal combustion engine via the injection valves 13.
  • the pressure in the pressure accumulator 2 is, among other things, essential for the dimensioning of the fuel quantity to be injected into the respective combustion chamber. The greater the pressure in the pressure accumulator 2, the more fuel is injected into the combustion chamber during the same injection time. This pressure in the pressure accumulator 2 can be controlled and / or regulated by the control device 16.
  • control unit 16 controls, for example, the pressure control valve 4 in its closed state, so that the high pressure pump 6 and fuel pump 10 generate an ever increasing pressure in the pressure accumulator 2. This increasing pressure can be measured by the pressure sensor 3.
  • control device 16 The speed of the fuel pump 10 increases, which leads to an increased delivery capacity of the fuel pump 10 and an increased pressure in the pressure accumulator 2. The increase in this pressure and thus the increase in the speed or the delivery rate of the fuel pump 10 can also be determined via the pressure sensor 3.
  • control device 16 To start the internal combustion engine, a number of special boundary conditions must be taken into account. This is carried out by the control device 16 using the following method, which is illustrated with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the individual blocks of the process can e.g. can be implemented as modules of a program or the like in the control unit 16.
  • the two binary signals Bst and Bstend shown in FIG. 3 have a state which is not relevant, at least for the present description.
  • the binary signals Bst and Bstend have the following properties.
  • the binary signal Bst is "1" only when the ignition is switched on, the starter sets the internal combustion engine in a rotary movement, but the internal combustion engine has not yet exceeded a predetermined speed limit NG.
  • the binary signal Bstend is "1" when the starting of the internal combustion engine has ended, ie the internal combustion engine has exceeded the predetermined speed limit NG.
  • the ignition of the internal combustion engine is switched on at the time t1, but the starter does not yet perform a rotary movement. This is equivalent to a user of the motor vehicle starting the internal combustion engine wants, but the internal combustion engine is not yet performing a rotary movement.
  • the binary signals Bst and Bstend are at "0" at time tl. From time t1 to time t2, the ignition remains switched on and the starter has not yet been actuated. The binary signals Bst and Bstend remain on
  • the pressure control valve 4 is closed in the period between the times t1 and t2.
  • a predetermined, preferably constant, cycle ratio K is passed on to the pressure control valve 4 via two switches 20, 21. With the clock ratio K, the pressure control valve 4 is brought into its closed state, provided that the pressure control valve 4 is not closed, or the closed state of the pressure control valve 4 is maintained.
  • the two binary signals Bst and Bstend are inverted by two inverters 22, 23 and fed to an AND gate 24.
  • a binary "1" is generated by the AND gate 24, which switches the switch 20 to the state that is not shown in FIG. 2.
  • the inverted binary signal Bstend that is to say a binary “1”
  • the switch 21 which switches it to the state which is not shown in FIG. 2.
  • the starter causes the internal combustion engine to rotate.
  • the binary signal Bst thus becomes "1".
  • the engine speed N also becomes non-zero and increases.
  • the speed N of the internal combustion engine increases further.
  • the internal combustion engine has started.
  • the pressure control valve 4 is at least partially opened. This is achieved in that a variable clock ratio V is read from a characteristic diagram 25 and passed on to the pressure control valve 4 via the switches 20, 21. Due to the changed binary signal Bst, the switch 20 falls into the state shown in FIG. 3. Since the binary signal Bstend in the period between the times t2 and t3, the pressure control valve 4 is at least partially opened. This is achieved in that a variable clock ratio V is read from a characteristic diagram 25 and passed on to the pressure control valve 4 via the switches 20, 21. Due to the changed binary signal Bst, the switch 20 falls into the state shown in FIG. 3. Since the binary signal Bstend in the period between the
  • the characteristic diagram 25 is dependent on the temperature TM of the internal combustion engine and the number ATI of injections which have already been carried out when the internal combustion engine is started. It is possible that the map 25 is alternatively and / or additionally dependent on other operating variables of the internal combustion engine.
  • the cycle ratio V generated by the characteristic map controls the pressure control valve 4 into a mostly open, or at least not a closed, state. Intermediate states are also possible.
  • the internal combustion engine reaches the speed limit NG already mentioned. As a result, the starting of the internal combustion engine is completed and the binary signal Bstend becomes "1".
  • the inverted binary signal Bstend ie a binary "0" causes the switch 21 to remain in the state shown in FIG. 3. This means that neither the pulse duty factor K nor the pulse duty factor V is passed on to the pressure control valve 4.
  • Pressure control valve 4 passed on, which is generated in a normal operation of the internal combustion engine. This normal operation has already been explained and is shown in FIG. 2 by means of a block 26.
  • Pressure control valve 4 be opened or closed in any state.
  • the pressure control valve 4 is closed. This state is maintained until time t2, that is, until the starter is actuated.
  • the pressure in the pressure accumulator 2 during this period is thus dependent on the pressure existing before the time t1 and on the pressure generated by the electric fuel pump 10.
  • the pressure control valve 4 is at least partially opened. This state is maintained until time t3, that is, until the starting process of the Internal combustion engine ended and the speed limit NG is reached. Due to the low speed generated by the starter, the high-pressure pump 6 coupled to the internal combustion engine is not yet effective. The pressure in the pressure accumulator 2 is therefore largely dependent on the electric fuel pump 10 during this period.
  • the high-pressure pump 6 is essentially fully effective.
  • the pressure in the pressure accumulator is thus largely dependent on the high-pressure pump 6 from the time t3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist ein Kraftstoffversorgungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs beschrieben, das mit einem Druckspeicher (2) und einer Pumpe (6, 10) versehen ist. Mit der Pumpe (6, 10) kann dem Druckspeicher (2) Kraftstoff zugeführt werden. Ein Steuergerät (16) ist zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in dem Druckspeicher (2) mittels eines Drucksteuerventils (4) vorgesehen. Durch das Steuergerät (16) kann das Drucksteuerventil (4) geschlossen werden, wenn die Brennkraftmaschine gestartet werden soll, aber noch keine Drehbewegung vorhanden ist.

Description

Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkrafti-iaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff von einer Pumpe in einen Druckspeicher gepumpt wird, und bei dem der Druck in dem Druckspeicher mittels eines Drucksteuerventils Steuer- und/oder regelbar ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckspeicher und einer Pumpe, mit der dem Druckspeicher Kraftstoff zuführbar ist, und mit einem Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in dem Druckspeicher mittels eines Drucksteuerventils .
An eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraf fahrzeugs werden immer höhere Anforderungen im Hinblick auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der erzeugten Abgase bei einer gleichzeitig erwünschten erhöhten Leistung gestellt. Zu diesem Zweck sind moderne Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffversorgungssystem versehen, bei dem die Zuführung von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine elektronisch, insbesondere mit einem rechnergestützten Steuergerät, gesteuert und/oder geregelt wird. Dabei ist es möglich, den Kraftstoff in ein Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine oder direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen.
Insbesondere bei der zuletzt genannten Art, der sogenannten Direkteinspritzung, ist es erforderlich, daß der Kraftstoff unter Druck in den Brennraum eingespritzt wird. Zu diesem Zweck ist ein Druckspeicher vorgesehen, in den der
Kraftstoff mittels einer Pumpe gepumpt und unter einen hohen Druck gesetzt wird. Von dort wird der Kraftstoff dann über Einspritzventile in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Beim Starten der Brennkraftmaschine ist der vorgenannte hohe Druck zumeist nicht oder zumindest nicht sofort vorhanden. Das Starten der Brennkraftmaschine muß deshalb gesondert gesteuert und/oder geregelt werden. Dabei sind die bereits erwähnten Randbedingungen wie z.B. geringer
Schadstoffausstoß zu erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines KraftstoffVersorgungssystems für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem ein möglichst optimales Starten der Brennkraftmaschine durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren bzw. einem Kraftstoff ersorgungssystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drucksteuerventil geschlossen wird, wenn die Brennkraftmaschine gestartet werden soll, aber noch keine Drehbewegung vorhanden ist.
Durch das Schließen des Drucksteuerventils wird ein definierter Zustand der Brennkraftmaschine für den bevorstehenden Startvorgang geschaffen. Ebenfalls wird dadurch erreicht, daß der Druck in dem Druckspeicher nicht mehr weiter abfällt.
Wird das Drucksteuerventil durch das Einschalten der Zündung geschlossen, und wird durch dieses Einschalten der Zündung auch die Pumpe zum Fördern von Kraftstoff in den Druckspeicher eingeschaltet, so hat dies zur Folge, daß der Druck in dem Druckspeicher abhängig ist von der Förderleistung der Pumpe und gegebenenfalls entsprechend ansteigt. Dies ist für das vorgesehene Starten der Brennkraftmaschine besonders vorteilhaft.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Drucksteuerventil zumindest teilweise geöffnet, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird und die ersten
Drehbewegungen vorhanden sind. Damit ist es möglich, den Druck in dem Druckspeicher mit Hilfe des Drucksteuerventils zu steuern und/oder zu regeln.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Drucksteuerventil in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine geöffnet. Damit kann der Druck in dem Druckspeicher an die Temperatur der Brennkraftmaschine angepaßt werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Drucksteuerventil in Abhängigkeit von der Anzahl der bereits ausgeführten Einspritzungen in die Brennkraftmaschine geöffnet. Damit kann die Brennkraftmaschine in einfacher Weise an den Verlauf des Startvorgangs angepaßt werden.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Drucksteuerventil entsprechend einem Normalbetrieb gesteuert und/oder geregelt, wenn eine vorgegebene
Drehzahlgrenze überschritten ist . Damit wird auf einfache Weise der Übergang der Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine von dem Startvorgang in den Normalbetrieb erreicht .
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist . Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeisüielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoff ersorgungssystems , Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines
Ausführungsbeispiels eines er indungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des
Kraftstoffversorgungssystems der Figur 1, und Figur 3 zeigt ein schematisches Zeitdiagramm zu dem
Verfahren nach der Figur 2.
In der Figur 1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem 1 dargestellt, das zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Bei dem Kraftstoffversorgungssystem 1 handelt es sich um ein sogenanntes Common-Rail-System, das insbesondere bei einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung zur Anwendung kommt .
Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist einen Druckspeicher 2 auf, der mit einem Drucksensor 3 und einem
Drucksteuerventil (DSV) 4 versehen ist. Der Druckspeicher 2 ist über eine Druckleitung 5 mit einer Hochdruckpumpe 6 verbunden. Die Hochdruckpumpe 6 ist mit der Brennkraftmaschine gekoppelt und erzeugt einen Hochdruck bei sich drehender Brennkraftmaschine. Die Hochdruckpumpe 6 ist über eine Druckleitung 8 an das Drucksteuerventil 4 angeschlossen ist. Über eine Druckleitung 9 und ein Filter ist das Drucksteuerventil 4 und damit auch die Hochdruckpumpe 6 mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe 10 verbunden, die dazu geeignet ist, Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 11 anzusaugen. Die elektrische Kraftstoffpumpe 10 erzeugt einen Druck, sobald eine Spannung an ihr anliegt. Dies ist zumindest kurzzeitig der Fall, wenn die Zündung des Kraftfahrzeugs eingeschaltet ist.
Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist vier Einspritzvεntile 13 auf, die über Druckleitungen 14 mit dem Druckspeicher 2 verbunden sind. Die Einspritzventile 13 sind dazu geeignet, Kraftstoff in entsprechende Brennräume der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Mittels einer Signalleitung 15 ist der Drucksensor 3 mit einem Steuergerät 16 verbunden, an das des weiteren eine Mehrzahl anderer Signalleitungen als Eingangsleitungen angeschlossen sind. Mittels einer Signalleitung 17 ist die Kraftstoffpumpe 10 und über eine Signalleitung 18 ist das Drucksteuerventil 4 mit dem Steuergerät 16 verbunden. Des weiteren sind die Einspritzventile 13 mittels Ξignalleitungen 19 an das Steuergerät 16 angeschlossen.
Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 10 aus dem Kraftstoffbehälter 11 zu der Hochdruckpumpe 6 gepumpt. Mit Hilfe der Hochdruckpumpe 6 wird in dem Druckspeicher 2 ein Druck erzeugt, der von dem Drucksensor 3 gemessen wird und durch eine entsprechende Betätigung des Drucksteuervεntils 4 und/oder Steuerung der Kraftstoffpumpe 10 auf einen gewünschten Wert gesteuert und/oder geregelt werden kann. Über die Einspritzventile 13 wird dann der Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt .
Für die Bemessung der in den jeweiligen Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffmεnge ist unter anderem der Druck in dem Druckspeicher 2 wesentlich. Je größer der Druck in dem Druckspeicher 2 ist, desto mehr Kraftstoff wird während derselben Einspritzzeit in den Brennraum eingespritzt. Dieser Druck in dem Druckspeicher 2 kann von dem Steuergerät 16 gesteuert und/oder geregelt werden.
Hierzu steuert das Steuergerät 16 beispielsweise das Drucksteuerventil 4 in seinen geschlossenen Zustand, so daß die Hochdruckpumpe 6 und Kraftstoffpumpe 10 einen immer weiter ansteigenden Druck in dem Druckspeicher 2 erzeugen. Dieser ansteigende Druck kann von dem Drucksensor 3 gemessen werden.
Ebenfalls ist es möglich, daß das Steuergerät 16 die Drehzahl der Kraftstoffpumpe 10 erhöht, was zu einer erhöhten Förderleistung der Kraftstoffpumpe 10 führt und einen erhöhten Druck in dem Druckspeicher 2 zur Folge hat . Das Ansteigen dieses Drucks und damit das Ansteigen der Drehzahl bzw. der Förderleistung der Kraftstoffpumpe 10 kann ebenfalls über der Drucksensor 3 ermittelt werden.
Zum Starten der Brennkraftmaschine müssen eine Mehrzahl von besonderen Randbedingungen berücksichtigt werden. Dies wird durch das folgende, anhand der Figuren 2 und 3 dargestellte Verfahren von dem Steuergerät 16 durchgeführt. Dabei können die einzelnen Blöcke des Verfahrens z.B. als Module eines Programms oder dergleichen in dem Steuergerät 16 realisiert sein.
Vor einem in der Figur 3 gezeigten Zeitpunkt tl ist die Zündung der Brennkraftmaschine noch nicht eingeschaltet und der Anlasser der Brennkraftmaschine noch nicht betätigt. Die beiden in der Figur 3 dargestellten Binärsignale Bst und Bstend haben einen Zustand, der zumindest für die vorliegende Beschreibung nicht relevant ist.
Nach dem Zeitpunkt tl haben die Binärsignale Bst und Bstend folgende Eigenschaften. Das Binärsignal Bst ist nur dann "1", wenn die Zündung eingeschaltet ist, der Anlasser die Brennkraftmaschine in eine Drehbewegung versetzt, die Brennkraftmaschine aber eine vorgegebene Drehzahlgrenze NG noch nicht überschritten hat. Das Binärsignal Bstend ist dann "1", wenn das Starten der Brennkraftmaschine beendet ist, die Brennkraftmaschine die vorgegebene Drehzahlgrenze NG also überschritten hat.
In dem Zeitpunkt tl wird die Zündung der Brennkraftmaschine eingeschaltet, der Anlasser führt jedoch noch keine Drehbewegung aus. Dies ist gleichbedeutend damit, daß ein Benutzer des Kraftfahrzeugs die Brennkraftmaschine starten will, die Brennkraftmaschine aber noch keine Drehbewegung ausführt . Die Binärsignale Bst und Bstend sind im Zeitpunkt tl auf "0". Ab dem Zeitpunkt tl bis zum Zeitpunkt t2 bleibt die Zündung eingeschaltet und der Anlasser noch nicht betätigt. Die Binärsignale Bst und Bstend verbleiben auf
In dem Zeitraum zwischen den Zeitpunkten tl und t2 wird das Drucksteuerventil 4 geschlossen. Hierzu wird gemäß der Figur 2 ein vorgegebenes, vorzugsweise konstantes Taktverhältnis K über zwei Schalter 20, 21 an das Drucksteuerventil 4 weitergegeben. Mit dem Taktverhältnis K wird das Drucksteuerventil 4 in seinen geschlossenen Zustand überführt, sofern das Drucksteuerventil 4 nicht geschlossen ist, oder es wird der geschlossene Zustand des Drucksteuerventils 4 aufrechterhalten.
Zu diesem Zweck werden die beiden Binärsignale Bst und Bstend von zwei Invertern 22, 23 invertiert und einem UND- Glied 24 zugeführt. Von dem UND-Glied 24 wird eine binäre "1" erzeugt, die den Schalter 20 in denjenigen Zustand überführt, der in der Figur 2 nicht dargestellt ist.
Des weiteren wird das invertierte Binärsignal Bstend, also eine binäre "1", dem Schalter 21 zugeführt, das diesen in denjenigen Zustand überführt, der in der Figur 2 nicht dargestellt ist.
Dies bewirkt insgesamt, daß - wie bereits erwähnt - das Taktverhältnis K über die Schalter 20, 21 an das Drucksteuerventil 7 weitergegeben wird.
Im Zeitpunkt t2 der Figur 3 versetzt der Anlasser die Brennkraftmaschine in eine Drehbewegung. Damit wird das Binärsignal Bst zu "1". Ebenfalls wird die Drehzahl N der Brennkraftmaschine ungleich Null und steigt an. Sobald die Brennkraftmaschine aufgrund der ausgeführten Einspritzungen von Kraftstoff in die Brennräume derselben aus eigener Kraft eine Drehbewegung ausführt, steigt die Drehzahl N der Brennkraftmaschine weiter an. Die Brennkraftmaschine ist gestartet .
Sobald die Drehzahl N der Brennkraftmaschine die Drehzahlgrenze NG, beispielsweise 800 Umdrehungen pro Minute, überschreitet, wird das Binärsignal Bst wieder zu "0" und das Binärsignal Bstend wird zu "1". Dies erfolgt in der Figur 3 im Zeitpunkt t3.
In dem Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 wird das Drucksteuerventil 4 zumindest teilweise geöffnet. Dies wird dadurch erreicht, daß ein veränderliches Taktverhältnis V aus einem Kennfeld 25 ausgelesen und über die Schalter 20, 21 an das Drucksteuerventil 4 weitergegeben wird. Aufgrund des veränderten Binärsignals Bst fällt der Schalter 20 in denjenigen Zustand, der in der Figur 3 dargestellt ist. Da das Binärsignal Bstend in dem Zeitraum zwischen den
Zeitpunkten t2 und t3 noch "0" ist, verbleibt der Schalter 21 in dem in der Figur 3 nicht dargestellten Zustand. Damit gelangt das Tastverhältnis V aus dem Kennfeld 25 über die Schalter 20, 21 zu dem Drucksteuerventil 4.
Das Kennfeld 25 ist abhängig von der Temperatur TM der Brennkraftmaschine und der Anzahl ATI von Einspritzungen, die bei dem jeweils vorliegenden Starten der Brennkraftmaschine bereits ausgeführt worden sind. Es ist möglich, daß das Kennfeld 25 alternativ und/oder zusätzlich auch von anderen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine abhängig ist. Das von dem Kennfeld erzeugte Taktverhältnis V steuert das Drucksteuerventil 4 in einen zumeist geöffneten, zumindest in keinen geschlossenen Zustand. Zwischenzustände sind ebenfalls möglich. Im Zeitpunkt t3 erreicht die Brennkraftmaschine die bereits erwähnte Drehzahlgrenze NG . Dies hat zur Folge, daß das Starten der Brennkraftmaschine abgeschlossen ist und das Binärsignal Bstend zu "1" wird. Das invertierte Binärsignal Bstend, also eine binäre "0", bewirkt, daß der Schalter 21 in dem in der Figur 3 dargestellten Zustand verbleibt . Damit wird weder das Tastverhältnis K, noch das Tastverhältnis V an das Drucksteuerventil 4 weitergegeben.
Stattdessen wird ein Tastverhältnis Ν an das
Drucksteuerventil 4 weitergegeben, das in einem Νormalbetrieb der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Dieser Νormalbetrieb wurde bereits erläutert und ist in der Figur 2 mittels eines Blocks 26 dargestellt.
Insgesamt ergibt sich damit der folgende Startvorgang der Brennkraftmaschine :
Vor dem Zeitpunkt tl, also vor dem Einschalten der Zündung und vor dem Starten des Anlassers, kann das
Drucksteuerventil 4 in irgendeinem Zustand geöffnet oder geschlossen sein.
Im Zeitpunkt tl, also sobald die Zündung des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird, wird das Drucksteuerventil 4 geschlossen. Dieser Zustand wird bis zum Zeitpunkt t2 beibehalten, also bis der Anlasser betätigt wird. Damit ist der Druck in dem Druckspeicher 2 in diesem Zeitraum abhängig von dem vor dem Zeitpunkt tl vorhandenen Druck sowie von dem von der elektrischen Kraftstoffpumpe 10 erzeugten Druck.
Im Zeitpunkt t2, also bei eingeschalteter Zündung und sich drehendem Anlasser, wird das Drucksteuerventil 4 zumindest teilweise geöffnet. Dieser Zustand wird bis zum Zeitpunkt t3 beibehalten, also bis der Startvorgang der Brennkraftmaschine beendet und die Drehzahlgrenze NG erreicht ist . Aufgrund der von dem Anlasser erzeugten niedrigen Drehzahl kommt die mit der Brennkraftmaschine gekoppelte Hochdruckpumpe 6 noch nicht zur Wirkung. Der Druck in dem Druckspeicher 2 ist deshalb in diesem Zeitraum weitgehend abhängig von der elektrischen Kraftstoffpumpe 10.
Ab dem Zeitpunkt t3 kommt die Hochdruckpumpe 6 im wesentlichen voll zur Wirkung. Damit ist der Druck in dem Druckspeicher ab dem Zeitpunkt t3 weitgehend von der Hochdruckpumpe 6 abhängig.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines
KraftstoffVersorgungssystems (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff von einer Pumpe (6, 10) in einen Druckspeicher (2) gepumpt wird, und bei dem der Druck in dem Druckspeicher (2) mittels eines Drucksteuerventils (4) Steuer- und/oder regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (4) geschlossen wird, wenn die Brennkraftmaschine gestartet werden soll, aber noch keine Drehbewegung vorhanden ist .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (4) zumindest teilweise geöffnet wird, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird und die ersten Drehbewegungen ausführt .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (4) in Abhängigkeit von der Temperatur (TM) der Brennkraftmaschine geöffnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (4) in
Abhängigkeit von der Anzahl (ATI) der bereits ausgeführten Einspritzungen in die Brennkraftmaschine geöffnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (4) entsprechend einem Normalbetrieb gesteuert und/oder geregelt wird, wenn eine vorgegebene Drehzahlgrenze (NG) überschritten ist.
6. Elektrisches Steuerelement, insbesondere Read-Only- Memory, für ein Steuergerät (16) einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignet ist.
7. Kraftstoffversorgungssystem (1) für eine
Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckspeicher (2) und einer Pumpe (6, 10), mit der dem Druckspeicher (2) Kraftstoff zuführbar ist, und mit einem Steuergerät (16) zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in dem Druckspeicher (2) mittels eines Drucksteuerventils (4) , dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuergerät (16) das
Drucksteuerventil (4) geschlossen werden kann, wenn die Brennkraftmaschine gestartet werden soll, aber noch keine Drehbewegung vorhanden ist.
EP00910505A 1999-01-28 2000-01-27 Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP1068435B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903273 1999-01-28
DE19903273A DE19903273A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE2000/000230 WO2000045037A1 (de) 1999-01-28 2000-01-27 Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1068435A1 true EP1068435A1 (de) 2001-01-17
EP1068435B1 EP1068435B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7895599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00910505A Expired - Lifetime EP1068435B1 (de) 1999-01-28 2000-01-27 Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6408822B1 (de)
EP (1) EP1068435B1 (de)
JP (1) JP2002535557A (de)
DE (2) DE19903273A1 (de)
ES (1) ES2233342T3 (de)
WO (1) WO2000045037A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151513A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
JP3893953B2 (ja) * 2001-11-26 2007-03-14 株式会社デンソー 燃料供給・噴射システム
US7318414B2 (en) * 2002-05-10 2008-01-15 Tmc Company Constant-speed multi-pressure fuel injection system for improved dynamic range in internal combustion engine
DE10301236B4 (de) * 2003-01-15 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP4045594B2 (ja) * 2003-04-08 2008-02-13 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
US7093576B2 (en) * 2004-06-15 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc System and method to prime an electronic returnless fuel system during an engine start
US8151767B2 (en) * 2007-08-08 2012-04-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel control for direct injection fuel system
US7832375B2 (en) * 2008-11-06 2010-11-16 Ford Global Technologies, Llc Addressing fuel pressure uncertainty during startup of a direct injection engine
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
US8166943B2 (en) * 2009-07-31 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Fuel system control
US8776764B2 (en) * 2011-01-04 2014-07-15 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for a multi-fuel engine
US9587578B2 (en) 2013-12-06 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Adaptive learning of duty cycle for a high pressure fuel pump
US9243598B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Methods for determining fuel bulk modulus in a high-pressure pump
US9458806B2 (en) 2014-02-25 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Methods for correcting spill valve timing error of a high pressure pump
US9874185B2 (en) 2014-05-21 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Direct injection pump control for low fuel pumping volumes
CN114180077B (zh) * 2021-12-21 2024-02-27 中国航发沈阳发动机研究所 一种航空发动机加速供油规律自适应调整方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380540B (de) * 1982-02-12 1986-06-10 Steyr Daimler Puch Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine elektrische, ein startschloss umfassende anlasseinrichtung aufweisende kraftfahrzeug-dieselmotoren
GB8613465D0 (en) * 1986-06-04 1986-07-09 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE4136833A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
US5207203A (en) * 1992-03-23 1993-05-04 General Motors Corporation Fuel system
JPH06129322A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
DE4321718A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5598817A (en) 1993-09-10 1997-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel feeding system for internal combustion engine
US5558068A (en) * 1994-05-31 1996-09-24 Zexel Corporation Solenoid valve unit for fuel injection apparatus
JP3939779B2 (ja) * 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
DE19539885A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3594144B2 (ja) * 1995-08-30 2004-11-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
US5605133A (en) * 1995-11-20 1997-02-25 Walbro Corporation Fuel rail pressure control
DE19712143C2 (de) * 1997-03-22 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR2763100B1 (fr) 1997-05-09 1999-07-23 Magneti Marelli France By-pass de delestage pour pompe a injection directe a haute pression
JP3633388B2 (ja) * 1999-08-04 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0045037A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008997D1 (de) 2005-01-27
US6408822B1 (en) 2002-06-25
ES2233342T3 (es) 2005-06-16
WO2000045037A1 (de) 2000-08-03
DE19903273A1 (de) 2000-08-10
JP2002535557A (ja) 2002-10-22
EP1068435B1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068435B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1064456A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10334401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors
EP1090221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10311141A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007044400B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen wenigstens eines Injektors eines Motors
EP1375882B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1527265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines aktors
WO2016155917A1 (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
EP1618296B1 (de) Verfahren zur ermittlung der benötigten aktorenergie für die verschiedenen einspritzarten eines aktors einer brennkraftmaschine
DE10315318A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007024397A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Einspritzventils
EP1154142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
EP1099052A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1045125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10038565A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004028612B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
EP1169561A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1537319A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1475527A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei Störung der Erfassung des Kurbelwellenwinkels
DE102004003417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233342

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008997

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801