EP2866473B1 - Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems - Google Patents

Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems Download PDF

Info

Publication number
EP2866473B1
EP2866473B1 EP14190519.0A EP14190519A EP2866473B1 EP 2866473 B1 EP2866473 B1 EP 2866473B1 EP 14190519 A EP14190519 A EP 14190519A EP 2866473 B1 EP2866473 B1 EP 2866473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
otoplastic
receiver
sound
ear mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190519.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2866473A3 (de
EP2866473A2 (de
Inventor
Alexander Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISMA AG
Original Assignee
ISMA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISMA AG filed Critical ISMA AG
Publication of EP2866473A2 publication Critical patent/EP2866473A2/de
Publication of EP2866473A3 publication Critical patent/EP2866473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2866473B1 publication Critical patent/EP2866473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the present invention relates to an earmold for use with a behind-the-ear hearing aid or an ex-earphone device having a sound tube inserted therein or a receiver inserted therein with a receiver line extending from the listener, and a hearing system comprising a includes such earmold.
  • the invention further relates to a method for mounting the two hearing systems mentioned above (behind-the-ear hearing system or Ex-earphone system).
  • the invention relates to a specially designed earmold.
  • Hearing aids not only allow hearing-impaired people to communicate with others with ease, but also to improve the perception of their whole environment.
  • Hearing instruments are primarily intended to compensate for the hearing loss suffered by different events or factors and thus to give the affected persons a piece of quality of life back.
  • Modern hearing systems are essentially divided into four categories. So there are in-the-ear hearing systems (IdO hearing systems), which are worn directly in the ear canal. The entire technology of the hearing system is in the ear, so to speak, whereby in-the-ear hearing systems are almost invisible from the outside. Another category concerns the so-called hearing glasses, which are mounted using special adapter on the temple or even integrated in the temple.
  • Behind-the-ear (BTE) hearing systems are behind-the-ear systems. With these devices, the technology is behind the ear. The hearing aid sitting behind the ear is connected to the ear via a small sound tube and an earmold, the so-called earmold, which is specially adapted to the auricle of the affected person.
  • the fourth category is so-called ex-listener systems. Similar to BTE hearing systems, the technique is behind the ear except for the listener (listener).
  • the outsourced handset (ex-receiver) is located in the ear canal and is connected to the earmold there. With the hearing aid sitting behind the ear, the listener is connected to an electrical handset or cable line (instead of the sound tube in BTE hearing aids) connected.
  • the present invention relates exclusively to BTE hearing systems and Ex-earphone systems.
  • the behind-the-ear hearing aid of both BTE hearing systems and Ex-earphone systems is equipped with a micro-computer which, depending on the equipment, can also distinguish between noise and speech.
  • small directional microphones are installed, so as to provide in social situations for optimal communication.
  • This type of hearing aid is now suitable for almost all types of hearing loss and ensures an almost distortion-free and faithful reproduction of the sound.
  • the dimensions of the commercially offered handset differ in some cases significantly from each other. So there are manufacturer-related deviations, but also the performance of the listener can cause differences in size. This means that in the case of a change in the hearing ability of the person concerned and the consequent need for replacing the handset and device, an otoplasty must be made again. But even during the habituation phase, during which the adaptation of the hearing aid to the wishes and the hearing of the persons who have possibly opted to wear a hearing aid for the first time takes place, it is not uncommon for the acoustician to change the hearing aid, and thus also the listener or the change to the BTE variant (with sound tube) recommends.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages perceived in the prior art and to provide an earmold and a hearing system comprising this earmold, which provides compatibility with listeners of different manufacturers and thus of different sizes. It is likewise an object of the present invention to provide an earmold and a hearing system comprising this earmold, which allows a change to a BTE hearing aid with a sound tube. It is also an object of the present invention to provide a method of assembling a hearing system which offers the advantages mentioned above.
  • a first aspect of the invention relates to an earmold for use with a behind-the-ear hearing device or an ex-earphone device having a sound tube inserted therein or a receiver inserted therein with a receiver line extending from the listener, wherein in radial Direction between the sound tube or the earpiece and the earmold a stretchable adapter is provided, and which is characterized in that the adapter is a horn tube.
  • the sound tube or the handset is connected to the horn tube via a frictional connection.
  • the horn tube is made of a polymeric material.
  • the horn tube has a varying over its length outer diameter of 2.9 mm to 3.7 mm with a constant tube thickness of 0.4 mm.
  • a second aspect of the invention relates to a hearing system that includes a behind-the-ear hearing device or an ex-earpiece device and an earmold described above, wherein the behind-the-ear hearing device through the sound tube with the earmold or Ex -Hörer device through the handset and the handset line is connected to the earmold.
  • a third aspect of the invention relates to a method for assembling a hearing system comprising a behind-the-ear hearing device, an earmold and a sound tube connecting the earmold to the behind-the-ear hearing device, or an ex-earphone device , a handset, a handset line connecting the handset to the ex-listener device, and an earmold into which the handset is inserted.
  • the method comprises the steps of: inserting the sound tube or the earphone into a distensible horn tube, and inserting the horn tube into the otoplastic such that the sound tube or the earphone is substantially flush with a sound exit end of the earmold.
  • the step of inserting the sound tube or the earpiece into the horn tube is accomplished by inserting the sound tube or earpiece through a first open end of the horn tube until the sound tube or earpiece at least partially within the horn tube is arranged, and in which the step of inserting the adapter is performed in the earmold that the horn tube is first inserted with its second end through the sound inlet end of the earmold and passed so far until the sound tube or the receiver is substantially flush with the sound exit end the earmold is. Furthermore, the method according to of this embodiment, the step: separating the over the sound exit end of the otoplastic projecting portion of the horn tube, such that the severed end of the horn tube is substantially flush with the sound exit end of the earmold.
  • the method further comprises the step of: bonding the horn tube to the otoplastic in the region of the sound exit end, before the portion of the horn tube projecting beyond the sound exit end of the otoplastic is cut off.
  • the method further comprises the steps of: inserting a filter sleeve through the first open end of the horn tube prior to insertion of the sound tube or the earphone, and inserting a filter into the filter sleeve after the portion of the horn tube projecting beyond the sound exit end of the ear mold has been severed is.
  • a hearing aid 40 to be worn behind the ear for simplicity hereinafter also referred to as BTE hearing aid.
  • BTE hearing aid also referred to as BTE hearing aid.
  • they comprise an earmold 10 adapted to the inner workings and / or the inner geometry of the auricle and of the ear canal. While an ear impression was made earlier by the auricle and then the earmould was fabricated by means of casting technology, nowadays 3D printing processes are used for the manufacture of the earmold 10 for use.
  • the earmold 10 is connected to the BTE hearing aid 40 via an electrical receiver line (cable strand) 30.
  • a receiver 20 (speaker) is firmly inserted in the earmold 10.
  • the sound received by the BTE hearing aid 40 is first amplified.
  • the sound signals are then transmitted via the handset line 30 to the handset 20 and delivered from this to the eardrum.
  • the earmold 10 together with the earpiece 20 does not change its position during chewing movements as well as speaking, yawning, etc.
  • the handset In the BTE hearing systems, which are distinguished in practice from Ex-earphone systems, the handset is integrated in the BTE hearing aid.
  • the sound received by the BTE hearing aid is amplified in it and emitted by the listener into a sound tube.
  • the sound tube which is connected on the one hand with the BTE hearing aid and the other with the earmold, passes the sound to the earmold and from there to the eardrum on.
  • BTE hearing aids are not shown in the figures, the invention is also applicable to such hearing aids.
  • a hearing aid may u.U. be required to test hearing instruments from different manufacturers. Since the listener of different manufacturers can have different dimensions, and the handset is accurately inserted in the earmold to just just to avoid a shift of the earpiece when wearing the earmold, when changing the handset from a manufacturer to a handset of another manufacturer or when Change to a BTE hearing aid with a sound tube again an otoplasty be made. This is inevitably associated with increased costs.
  • a stretchable adapter in shape a horn tube 50 is provided between the earpiece 20 and the earmold 10.
  • the passageway 13 is disposed in an extension 12 of the earmold 10. This extension 12 is located when wearing the earmold 10 in the ear canal of the person.
  • an earmold 10 which has the above-mentioned extension 12 and ear-shell structures 18a, 18b extending therefrom. These structures 18a, 18b and the extension 12 are adapted to fit the auricle of the person wearing the earmold.
  • a ventilation hole 17 which is arranged on the side of the extension 12 facing the auditory canal and continuously through it. This vent hole 17 provides a more comfortable fit of the earmold 10, which would otherwise completely close the ear canal of the person without the vent hole 17. Especially those who wear hearing aids for the first time find this uncomfortable.
  • FIG. 2 It can also be seen that an opening for receiving the receiver 20 (in the case of BTE hearing systems of the sound tube) is arranged adjacent to the ventilation hole 17.
  • the receiver 20 In the Fig. 2 shown opening corresponds to the sound outlet end 11 of the through-channel 13 ( Fig. 3 ).
  • the receiver 20 In the passage 13, the receiver 20 is fixed.
  • an extensible adapter in the form of a horn tube 50 is used to fix the receiver 20.
  • the presentation of the Fig. 3 is essentially the same as the Fig. 2 , However, in Fig. 3 to see the horn tube 50 at a time before it is flush with the sound exit end 11 of the passage channel 13 is separated.
  • a recess 14 and a slot 16 can be seen.
  • the horn tube 50 which is preferably made of a flexible material, more preferably made of a polymeric material, differently sized earphone 20 (or sonic tubes) can be inserted into the passageway 13 of the earmold 10 and fixed in a simple manner, so that in particular the Otoplastik 10 wearing person hearing aids (handset 20, handset 30 and hearing aid 40) from different manufacturers can test without having to make a new earmold 10 every time.
  • the horn tube 50 used for mounting the earphone 20 in the earmold 10 preferably has a length of about 40 mm. Similar to a horn, over this length its outside diameter preferably varies between about 2.9 mm and 3.7 mm. Its thickness, preferably about 0.4 mm, preferably remains constant over this length. Its inner diameter preferably varies between 2.1 mm and 2.9 mm.
  • the handset 20 may be partially or completely received in the horn tube.
  • Fig. 4 is shown in the installation of the hearing aid first preferably a filter sleeve (not shown) through an open end 52 of the horn tube 50, preferably the end of larger diameter, passed and then the receiver 20 through the same open end 52 so far in the Horn tube 50 is inserted until the receiver 20 is adjacent to the filter sleeve.
  • the receiver 20 may be completely or only partially accommodated in the horn tube 50.
  • the receiver line (cable line, cable strand) 30 firmly connected to the receiver 20 now projects out of the horn tube 50.
  • the other end 54 ( Fig. 3 ) of the horn tube 50 preferably the smaller diameter end, which may be sharpened, for example, pushed through the passageway 13 and through the earmold 10, and although so that the end 54 of the horn tube 50 passes first through the sound inlet end 15 and then through the sound outlet end 11 of the passage channel 13.
  • the horn tube 50 is now pushed so far through the earmold 10 until the filter sleeve (or if no filter sleeve is used, the handset 20, more precisely the distal end of the earphone) is flush with the sound exit end 11 of the earmold 10.
  • the handset line (the sound tube) 30 is aligned correctly, that is, the handset line (the sound tube) so runs when inserted in the ear canal otoplasty that the proximal end of the earphone line 30 (sound tube) facing away from the earmold 10 comes to rest behind the auricle.
  • the handset line (the sound tube) 30 is then already passed through the preferably provided in the earmold 10 slot 16 and the recess 14 to avoid possible pressure points in the region of the pinna (especially on the tragus) through the handset line (the sound tube) 30 ,
  • an adhesive preferably a superglue
  • the adhesive is then evenly distributed in the space along the inner surface of the passageway 13. Only then is the protruding part of the horn tube 50 preferably separated with a scalpel.
  • a filter for example, an HF4 filter
  • a filter from the sound-emitting end 11 of the earmold 10 is inserted into the filter sleeve.
  • otoplasty 10 in the through-channel 13, the filter sleeve including filter and receiver 20 with adjoining handset 30 (in the case of BTE hearing aid only filter sleeve including filter and sound tube) are firmly inserted, then with the hearing aid 40th connected, in-that that the earmold 10 remote from the end of the handset line (the sound tube) 30 is connected to the hearing aid 40.
  • the size of the horn tube 50 is preferably selected to provide an interference fit between the earphone 20 (or sound tube) and the horn tube 50 upon insertion of the earpiece (or sound tube) 20 into the horn tube 50. This interference fit is due to the enlarged diameter portion of the horn tube 50 in the region of the end 52 in Fig. 4 indicated.
  • FIG. 5 an earmold 10 according to another aspect of the invention is shown.
  • the earmold 10 has as in the FIGS. 1-3 Otoplastik 10 shown a projection 12 and extending therefrom auricle structures 18a, 18b. These structures 18a, 18b and the extension 12 are adapted to fit the auricle of the person wearing the earmold. Not to be seen in Fig. 5 are the passage 13 and the preferred ventilation hole 17th
  • the earmold 10 has a recess 14 and a preferably extending to an outer edge 19 slot 16, which preferably has a width, so that easy passage of the handset line (or the sound tube) 30 through the slot 16 is possible.
  • the width of the slot 16 is approximately equal to the diameter of the listener line (or sonic tube) and is in a range of 2-7 mm.
  • the recess preferably extends in the distal direction almost to the sound inlet end 15 of the through-channel 13.
  • the shape of the recess is preferably circular, circular arc or elliptical.
  • the shape and size of the recess 14 depend significantly on the angle between the longitudinal axis of the passageway 13 and a central axis of the other auricular structures 18a, 18b. In other words, the shape and the size of the recess 14 depend significantly on the angle between the ear canal and the central axis of the auricle.
  • the insertion of the handset 20 (with or without horn tube 50) (or the sound tube) can cause difficulties. Due to the relatively small size of the earmold 10, the earphone 20 without a recess 14 can no longer be inserted in a straight manner into the through-channel 13 and thus not aligned in the exact position in the direction of the eardrum. With the recess 14 of the handset 20 (or the sound tube) is simply pushed through the recess 14 and inserted into the passageway 13.
  • a continuous slot 16 extends from the recess 14 to the outer edge 19 of the earmold 10.
  • the outer edge 19 defines at least in sections the proximal manufacturing edge of the earmold 10 facing the auricle.
  • earmolds 10 which have a relatively large angle between the longitudinal axis of the through-channel 13 and a central axis of the remaining auricular structures 18a, 18b, ie in earmolds with strongly angled extension 12 or passage 13, can after insertion of the receiver 20 (with or without Horn tube 50) in the passage 13, the handset line 30 (in the case of BTE hearing systems of the sound tube) passed through the slot 16 and are thus already brought into its predetermined or preformed orientation.
  • the handset line 30 with the help of the slot 16 with inserted earphone 20 in BTE hearing systems with inserted sound tube
  • can naturally follow its predetermined course ie without tensile and / or shear and / or compressive stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Otoplastik zur Verwendung mit einem Hinter-dem-Ohr Hörgerät oder einem Ex-Hörer-Gerät, die einen darin eingesetzten Schallschlauch oder einen darin eingesetzten Hörer mit einer sich von dem Hörer erstreckenden Hörerleitung aufweist, und ein Hörsystem, das eine derartige Otoplastik umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Montage der beiden vorstehend genannten Hörsysteme (Hinter-dem-Ohr-Hörsystem oder Ex-Hörer-System). Ebenso betrifft die Erfindung eine speziell ausgebildete Otoplastik.
  • Hörsysteme ermöglichen schwerhörigen Personen nicht nur eine problemlose kommunikative Interaktion mit anderen Personen, sondern vielmehr auch eine verbesserte Sinneswahrnehmung ihres gesamten Umfeldes. Hörsysteme dienen vornehmlich dem Zweck, den durch unterschiedliche Ereignisse oder Faktoren erlittenen Hörverlust zu kompensieren und dadurch den betroffenen Personen ein Stück Lebensqualität wieder zurück zu geben.
  • Moderne Hörsysteme werden im Wesentlichen in vier Kategorien eingeteilt. So gibt es In-dem-Ohr-Hörsysteme (IdO-Hörsysteme), die direkt im Gehörgang getragen werden. Die gesamte Technik des Hörsystems befindet sich sozusagen im Ohr, wodurch In-dem-Ohr-Hörsysteme von außen nahezu unsichtbar sind. Eine weitere Kategorie betrifft die sog. Hörbrille, die mithilfe spezieller Adapter am Brillenbügel montiert werden oder gar im Brillenbügel integriert sind. Hinter-dem-Ohr-Hörsysteme (HdO-Hörsysteme) sind hinter dem Ohr zu tragende Systeme. Bei diesen Geräten befindet sich die Technik hinter dem Ohr. Das hinter dem Ohr sitzende Hörgerät ist über einen kleinen Schallschlauch und einem Ohrpassstück, der sog. Otoplastik, die speziell an die Ohrmuschel der betroffenen Person angepasst ist, mit dem Ohr verbunden. Bei der vierten Kategorie handelt es sich um sog. Ex-Hörer-Systeme. Vergleichbar mit HdO-Hörsystemen befindet sich die Technik mit Ausnahme des Hörers (Lausprechers) hinter dem Ohr. Der ausgelagerte Hörer (Ex-Hörer) befindet sich im Gehörgang und ist dort mit der Otoplastik verbunden. Mit dem hinter dem Ohr sitzenden Hörgerät ist der Hörer über eine elektrische Hörerleitung bzw. Kabelleitung (anstelle des Schallschlauchs bei HdO-Hörgeräten) verbunden. Die vorliegende Erfindung betrifft ausschließlich HdO-Hörsysteme und Ex-Hörer-Systeme.
  • Das hinter dem Ohr sitzende Hörgerät von sowohl HdO-Hörsystemen als auch Ex-Hörer-Systemen ist mit einem Mikro-Computer ausgestattet, der je nach Ausstattung auch Störgeräusche und Sprache voneinander unterscheiden kann. Darüber hinaus sind kleine Richtmikrofone verbaut, um so in Gesellschaftssituationen für eine optimale Verständigung zu sorgen. Diese Art von Hörgeräten ist inzwischen für fast alle Arten von Hörverlusten geeignet und sorgt für eine nahezu verzerrungsfreie und originalgetreue Wiedergabe des Schalls.
  • Die Abmessungen der kommerziell angebotenen Hörer unterscheiden sich zum Teil deutlich voneinander. So gibt es herstellerbedingte Abweichungen, aber auch die Leistung der Hörer kann Größenunterschiede nach sich ziehen. Dies bedeutet, dass bei einer Veränderung des Hörvermögens der betroffenen Person und dem dadurch bedingt notwendig werdenden Hörer- und Gerätewechsel erneut eine Otoplastik angefertigt werden muss. Aber auch während der Gewöhnungsphase, während der die Anpassung des Hörgeräts an die Wünsche und das Hörvermögen der Personen, die sich möglicherweise erstmalig für das Tragen eines Hörgeräts entschieden haben, erfolgt, ist es nicht selten, dass der Akustiker einen Wechsel des Hörgeräts, und somit auch des Hörers oder den Wechsel auf die HdO-Variante (mit Schallschlauch) empfiehlt. Dies kann unter Umständen bedeuten, dass bei jedem Wechsel auch eine neue Otoplastik angefertigt werden muss, was wiederum deutlich erhöhte Kosten nach sich zieht. Alternativ steht nur eine Anpassung mit Provisorien, sog. Domes, zur Verfügung. Hier ist der Schallaustritt in Richtung Trommelfell aber nicht gleichbleibend garantiert, was Verstärkungsverluste und akustische Reflektionen verursacht. Gleichzeitig können die Provisorien durch die unzureichende und nicht maßgenaue Passform leicht aus dem Gehörgang rutschen und so die Verlustgefahr des gesamten Hörsystems erhöhen.
  • DE 10 2007 037 024 A1 beschreibt ein Ex-Hörer-System, bei dem der Hörer von einem elastischen, zylindrischen Zwischenstück umgeben und zusammen mit diesem in die Otoplastik eingesetzt ist. Durch das Zwischenstück wird eine akustische Abkopplung des Hörers von der Otoplastik erreicht. Zudem wird das Einpressen des Hörers in die Otoplastik erleichtert.
  • In US 2005/0190940 A1 ist eine Otoplastik beschrieben, in die ein Hörer mittels eines Adapters eingesetzt ist. Der Adapter ermöglicht ein einfaches Austauschen des Hörers, ohne dass jedes Mal eine neue Otoplastik hergestellt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die im Stand der Technik empfundenen Nachteile zu beseitigen und eine Otoplastik sowie ein diese Otoplastik umfassendes Hörsystem vorzusehen, das eine Kompatibilität gegenüber Hörern unterschiedlicher Hersteller und somit unterschiedlicher Größe vorsieht. Ebenso ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Otoplastik sowie ein diese Otoplastik umfassendes Hörsystem vorzusehen, die einen Wechsel auf ein HdO-Hörgerät mit Schallschlauch ermöglicht. Gleichfalls ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines Hörsystems bereitzustellen, das die voranstehend genannten Vorzüge bietet.
  • Diese Aufgaben werden durch die unabhängigen Patentansprüche 1, 5 und 6 gelöst. Bevorzugte bzw. optionale Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 4, 7 bis 9.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Otoplastik zur Verwendung mit einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder einem Ex-Hörer-Gerät, die einen darin eingesetzten Schallschlauch oder einen darin eingesetzten Hörer mit einer sich von dem Hörer erstreckenden Hörerleitung aufweist, wobei in radialer Richtung zwischen dem Schallschlauch oder dem Hörer und der Otoplastik ein dehnbarer Adapter vorgesehen ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Adapter ein Hornschlauch ist.
  • Vorzugsweise ist der Schallschlauch oder der Hörer mit dem Hornschlauch über einen Reibschluss verbunden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hornschlauch aus einem Polymermaterial hergestellt.
  • Vorzugsweise besitzt der Hornschlauch einen über seine Länge hinweg variierenden Außendurchmesser von 2,9 mm bis 3,7 mm bei konstanter Schlauchdicke von 0,4 mm.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Hörsystem, das ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder ein Ex-Hörer-Gerät und eine voranstehend beschriebene Otoplastik umfasst, wobei das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät durch den Schallschlauch mit der Otoplastik oder das Ex-Hörer-Gerät durch den Hörer und die Hörerleitung mit der Otoplastik verbunden ist.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Hörsystems, das ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, eine Otoplastik und einen die Otoplastik mit dem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät verbindenden Schallschlauch umfasst, oder das ein Ex-Hörer-Gerät, einen Hörer, eine den Hörer mit dem Ex-Hörer-Gerät verbindende Hörerleitung und eine Otoplastik, in die der Hörer eingesetzt ist, umfasst. Gemäß diesem dritten Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren die Schritte: Einführen des Schallschlauchs oder des Hörers in einen dehnbaren Hornschlauch, und Einsetzen des Hornschlauchs in die Otoplastik, derart, dass der Schallschlauch oder der Hörer im Wesentlichen bündig mit einem Schallaustrittsende der Otoplastik ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schritt des Einführens des Schallschlauches oder des Hörers in den Hornschlauch dadurch vollzogen, dass der Schallschlauch oder der Hörer durch ein erstes offenes Ende des Hornschlauchs soweit eingeführt wird, bis der Schallschlauch oder der Hörer zumindest teilweise innerhalb des Hornschlauchs angeordnet ist, und bei dem der Schritt des Einsetzens des Adapters in die Otoplastik dadurch vollzogen wird, dass der Hornschlauch zuerst mit seinem zweiten Ende durch das Schalleintrittsende der Otoplastik eingeführt und soweit hindurchgeführt wird, bis der Schallschlauch oder der Hörer im Wesentlichen bündig mit dem Schallaustrittsende der Otoplastik ist. Des Weiteren umfasst das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform den Schritt: Abtrennen des über das Schallaustrittsende der Otoplastik hervorstehenden Abschnitts des Hornschlauchs, derart, dass das abgetrennte Ende des Hornschlauchs im Wesentlichen bündig mit dem Schallaustrittsende der Otoplastik ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren des Weiteren den Schritt: Verkleben des Hornschlauchs mit der Otoplastik im Bereich des Schallaustrittsendes, bevor der über das Schallaustrittsende der Otoplastik hervorstehende Abschnitt des Hornschlauchs abgetrennt wird.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst das Verfahren des Weiteren die Schritte: Einführen einer Filterhülse durch das erste offene Ende des Hornschlauchs vor dem Einführen des Schallschlauchs oder des Hörers, und Einsetzen eines Filters in die Filterhülse, nachdem der über das Schallaustrittsende der Otoplastik hervorstehende Abschnitt des Hornschlauchs abgetrennt worden ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung der einzelnen Komponenten eines herkömmlichen Ex-Hörer-Systems;
    Fig. 2
    eine Otoplastik gemäß einem Aspekt der Erfindung, in die ein Hörer eingesetzt ist;
    Fig. 3
    die in Fig. 2 gezeigte Otoplastik, bevor der Hornschlauch abgetrennt wird;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines in einen Hornschlauch eingesetzten Hörers; und
    Fig. 5
    eine Otoplastik gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Obwohl die Erfindung in den Figuren und der folgenden Beschreibung beispielhaft anhand eines Ex-Hörer-Systems dargestellt ist, ist die Erfindung gleichfalls auch auf HdO-Hörsysteme mit Schallschlauch anwendbar.
  • Herkömmliche Ex-Hörer-Systeme, wie sie beispielhaft in Fig. 1 gezeigt sind, umfassen ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät 40, das der Einfachheit halber im Folgenden auch als HdO-Hörgerät bezeichnet wird. Ferner umfassen sie eine maßgenau an das Innenleben bzw. die Innengeometrie der Ohrmuschel und des Gehörgangs angepasste Otoplastik 10 (Ohrpassstück). Während früher von der Ohrmuschel ein Abdruck gemacht und sodann die Otoplastik mittels Gießtechnik gefertigt wurde, kommen heutzutage 3D-Druckverfahren zur Fertigung der Otoplastik 10 zum Einsatz. Die Otoplastik 10 ist über eine elektrische Hörerleitung (Kabellitze) 30 mit dem HdO-Hörgerät 40 verbunden. Ein Hörer 20 (Lautsprecher) ist in der Otoplastik 10 fest eingesetzt. Der von dem HdO-Hörgerät 40 empfangene Schall wird zunächst verstärkt. Die Schallsignale werden dann über die Hörerleitung 30 an den Hörer 20 übertragen und von diesem an das Trommelfell abgegeben. Um ein möglichst gleichbleibendes Hörempfinden der betroffenen Person zu vermitteln, ist es von besonderer Bedeutung, dass die Otoplastik 10 samt Hörer 20 bei Kaubewegungen sowie beim Sprechen, Gähnen, etc. seine Position nicht verändert.
  • Bei den HdO-Hörsystemen, die in der Praxis von Ex-Hörer-Systemen unterschieden werden, ist der Hörer in dem HdO-Hörgerät integriert. Vom HdO-Hörgerät empfangender Schall wird in diesem verstärkt und vom Hörer in einen Schallschlauch abgegeben. Der Schallschlauch, der einerseits mit dem HdO-Hörgerät und andererseits mit der Otoplastik verbunden ist, leitet den Schall an die Otoplastik und von dort an das Trommelfell weiter. Wenngleich solche HdO-Hörsysteme in den Figuren nicht dargestellt sind, ist die Erfindung auch auf solche Hörhilfen anwendbar.
  • Gerade bei Personen, die sich erstmalig für das Tragen eines Hörgerätes entschieden haben, kann es u.U. erforderlich sein, Hörsysteme verschiedener Hersteller zu testen. Da die Hörer verschiedener Hersteller unterschiedliche Abmessungen haben können, und der Hörer passgenau in der Otoplastik eingesetzt ist, um eben auch eine Verschiebung des Hörers beim Tragen der Otoplastik zu vermeiden, muss beim Wechsel des Hörers von einem Hersteller zu einem Hörer eines anderen Hersteller oder beim Wechsel auf ein HdO-Hörgerät mit Schallschlauch erneut eine Otoplastik angefertigt werden. Dies ist zwangsläufig mit erhöhten Kosten verbunden.
  • Um eine einmal passgenau für die betroffene Person gefertigte Otoplastik 10 zusammen mit Hörern 20 unterschiedlicher Größe verwenden zu können, ist erfindungsgemäß zwischen dem Hörer 20 und der Otoplastik 10, genauer gesagt zwischen dem Hörer 20 und dem Innendurchmesser eines in der Otoplastik festgelegten Durchgangskanals 13 (Fig. 3) ein dehnbarer Adapter in Form eines Hornschlauchs 50 vorgesehen. Wie in Fig. 3 zu sehen, ist der Durchgangskanal 13 in einem Fortsatz 12 der Otoplastik 10 angeordnet. Dieser Fortsatz 12 befindet sich beim Tragen der Otoplastik 10 im Gehörgang der Person.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 ist eine Otoplastik 10 dargestellt, die den voranstehend genannten Fortsatz 12 und sich hiervon erstreckende Ohrmuschelstrukturen 18a, 18b aufweist. Diese Strukturen 18a, 18b sowie der Fortsatz 12 sind passgenau an die Ohrmuschel der die Otoplastik tragenden Person angepasst. In Fig. 2 ist des Weiteren vorzugsweise ein Lüftungsloch 17 zu sehen, das an der dem Gehörgang zugewandten Seite des Fortsatzes 12 und durchgehend durch diesen angeordnet ist. Dieses Lüftungsloch 17 sorgt für ein angenehmeres Tragegefühl der Otoplastik 10, die ohne das Lüftungsloch 17 den Gehörgang der Person ansonsten vollständig verschließen würde. Dies empfinden gerade Personen, die erstmalig ein Hörgerät tragen, meist als unangenehm.
  • In Fig. 2 ist ferner zu sehen, dass benachbart dem Lüftungsloch 17 eine Öffnung zur Aufnahme des Hörers 20 (bei HdO-Hörsystemen des Schallschlauchs) angeordnet ist. Die in Fig. 2 gezeigte Öffnung entspricht dem Schallaustrittsende 11 des Durchgangskanals 13 (Fig. 3). In dem Durchgangskanal 13 ist der Hörer 20 fixiert. Erfindungsgemäß wird zur Fixierung des Hörers 20 ein dehnbarer Adapter in Form eines Hornschlauchs 50 verwendet. Die Darstellung der Fig. 3 entspricht im Wesentlichen der der Fig. 2. Allerdings ist in Fig. 3 der Hornschlauch 50 zu einem Zeitpunkt zu sehen, bevor er bündig mit dem Schallaustrittsende 11 des Durchgangskanals 13 abgetrennt wird. In Fig. 2 und in Fig. 3 sind des Weiteren eine Ausnehmung 14 sowie ein Schlitz 16 zu sehen. Diese beiden Merkmale sind bevorzugte Merkmale der in Fig. 2 dargestellten Otoplastik und werden mit Bezug auf die Fig. 5 näher erläutert.
  • Mittels des Hornschlauchs 50, der vorzugsweise aus einem flexiblen Material, noch bevorzugter aus einem Polymermaterial hergestellt ist, können unterschiedlich dimensionierte Hörer 20 (oder Schallschläuche) in den Durchgangskanal 13 der Otoplastik 10 eingesetzt und darin auf einfache Weise fixiert werden, so dass insbesondere die die Otoplastik 10 tragende Person Hörgeräte (Hörer 20, Hörerleitung 30 und Hörgerät 40) unterschiedlicher Hersteller testen kann, ohne dass jedes Mal eine neue Otoplastik 10 angefertigt werden muss. Der zur Montage des Hörers 20 in die Otoplastik 10 verwendete Hornschlauch 50 hat vorzugsweise eine Länge von ungefähr 40 mm. Ähnlich einem Horn variiert über diese Länge sein Außendurchmesser vorzugsweise zwischen ungefähr 2,9 mm und 3,7 mm. Seine Dicke von vorzugsweise ungefähr 0,4 mm bleibt über diese Länge vorzugsweise konstant. Sein Innendurchmesser variiert vorzugsweise zwischen 2,1 mm und 2,9 mm. Der Hörer 20 kann teilweise oder auch vollständig in dem Hornschlauch aufgenommen sein.
  • Durch den Hornschlauch 50 wird auch das Verfahren zur Montage eines Ex-Hörer-Systems und HdO-Hörsystems (nicht dargestellt) vereinheitlicht und verbilligt, als Hörer 20 unterschiedlicher Hersteller oder Schallschläuche mit unterschiedlicher Größe sowie die weiteren Komponenten heutiger Hörsysteme zusammen mit derselben Otoplastik 10 verwendet werden können.
  • Ein derartiges Verfahren wird im Folgenden rein beispielhaft anhand eines Ex-Hörer-Systems beschrieben. Es ist aber ebenso auf HdO-Hörsysteme anwendbar. Ist diesem Fall wird nicht ein Hörer mittels eines Hornschlauchs in die Otoplastik eingesetzt, sondern ein Schallschlauch.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, wird bei der Montage des Hörsystems zunächst vorzugsweise eine Filterhülse (nicht gezeigt) durch ein offenes Ende 52 des Hornschlauchs 50, vorzugsweise das Ende mit größerem Durchmesser, hindurchgeführt und anschließend wird der Hörer 20 durch das gleiche offene Ende 52 so weit in den Hornschlauch 50 eingeschoben, bis der Hörer 20 an die Filterhülse angrenzt. Dabei kann der Hörer 20 vollständig oder nur abschnittsweise in dem Hornschlauch 50 aufgenommen sein. Die mit dem Hörer 20 fest verbundene Hörerleitung (Kabelleitung, Kabellitze) 30 ragt nun aus dem Hornschlauch 50 heraus.
  • Nun wird das andere Ende 54 (Fig. 3) des Hornschlauches 50, vorzugsweise das Ende mit kleinerem Durchmesser, das beispielsweise angespitzt sein kann, durch den Durchgangskanal 13 und durch die Otoplastik 10 geschoben, und zwar so, dass das Ende 54 des Hornschlauches 50 zunächst durch das Schalleintrittsende 15 und anschließend durch das Schallaustrittsende 11 des Durchgangskanals 13 hindurchtritt. Der Hornschlauch 50 wird nun soweit durch die Otoplastik 10 hindurchgeschoben, bis die Filterhülse (oder wenn keine Filterhülse verwendet wird, der Hörer 20, genauer das distale Ende des Hörers) bündig mit dem Schallaustrittsende 11 der Otoplastik 10 ist. Bei diesem Schritt wird bereits darauf geachtet, dass die meist gebogene Hörerleitung 30 (oder der gebogene bzw. gekrümmte Schallschlauch bei HdO-Hörsystemen) 30 richtig ausgerichtet ist, das heißt die Hörerleitung (der Schallschlauch) bei in dem Gehörgang eingesetzter Otoplastik so verläuft, dass das der Otoplastik 10 abgewandte proximale Ende der Hörerleitung 30 (Schallschlauch) hinter der Ohrmuschel zu liegen kommt. Gegebenenfalls wird im Anschluss die Hörerleitung (der Schallschlauch) 30 bereits durch den in der Otoplastik 10 vorzugsweise vorgesehenen Schlitz 16 und die Ausnehmung 14 hindurchgeführt, um mögliche Druckstellen im Bereich der Ohrmuschel (insbesondere am Tragus) durch die Hörerleitung (den Schallschlauch) 30 zu vermeiden.
  • Sodann wird der über das Schallaustrittsende 11 der Otoplastik 10 hervorstehende Abschnitt des Hornschlauches 50 so weit abgeknickt, dass in den vorzugsweise zwischen dem Durchgangskanal 13 und dem Hornschlauch 50 bestehenden Zwischenraum oder Spalt (nicht gezeigt) ein Haftmittel, vorzugsweise ein Sekundenkleber, eingebracht werden kann. Durch Drehen des Hornschlauches 50 wird das Haftmittel dann in dem Zwischenraum entlang der Innenfläche des Durchgangskanals 13 gleichmäßig verteilt. Erst danach wird der überstehende Teil des Hornschlauches 50 vorzugsweise mit einem Skalpell abgetrennt.
  • Anschließend wird ein Filter (zum Beispiel ein HF4-Filter) vom schallaustrittsseitigen Ende 11 der Otoplastik 10 in die Filterhülse eingesetzt. Die nun auf diese Weise fertiggestellte Otoplastik 10, in dessen Durchgangskanal 13 die Filterhülse samt Filter sowie Hörer 20 mit sich daran anschließender Hörerleitung 30 (im Falle von HdO-Hörsystemen nur Filterhülse samt Filter und Schallschlauch) fest eingesetzt sind, wird dann mit dem Hörgerät 40 verbunden, in-dem das der Otoplastik 10 abgewandte Ende der Hörerleitung (des Schallschlauchs) 30 mit dem Hörgerät 40 verbunden wird.
  • Die Größe des Hornschlauchs 50 wird vorzugsweise so gewählt, dass eine Presspassung zwischen dem Hörer 20 (oder dem Schallschlauch) und dem Hornschlauch 50 beim Einsetzen des Hörers (oder des Schallschlauchs) 20 in den Hornschlauch 50 entsteht. Diese Presspassung ist durch den vergrößerten Durchmesserabschnitt des Hornschlauchs 50 im Bereich des Endes 52 in Fig. 4 angedeutet.
  • Aufgrund des dehnbaren Adapters, z.B. Hornschlauches, ist es möglich, herstellerbedingt unterschiedlich große Hörer (oder Schallschläuche) sowie gegebenenfalls Filter in ein und dieselbe Otoplastik problemlos und werkzeuglos einzusetzen. Es muss also nicht jedes Mal, wenn der Hörer (oder der Schallschlauch) getauscht und durch einen anderen ersetzt werden soll, eine neue Otoplastik angefertigt werden.
  • In Fig. 5 ist eine Otoplastik 10 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gezeigt. Die Otoplastik 10 weist wie die in den Fign. 1-3 gezeigte Otoplastik 10 einen Fortsatz 12 und sich hiervon erstreckende Ohrmuschelstrukturen 18a, 18b auf. Diese Strukturen 18a, 18b sowie der Fortsatz 12 sind passgenau an die Ohrmuschel der die Otoplastik tragenden Person angepasst. Nicht zu sehen in Fig. 5 sind der Durchgangskanal 13 und das bevorzugte Lüftungsloch 17.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung weist die Otoplastik 10 eine Ausnehmung 14 und einen vorzugsweise sich bis zu einem äußeren Rand 19 erstreckenden Schlitz 16 auf, der vorzugsweise eine Breite besitzt, so dass ein problemloses Hindurchführen der Hörerleitung (oder des Schallschlauchs) 30 durch den Schlitz 16 möglich ist. Bevorzugt beträgt die Breite des Schlitzes 16 ungefähr dem Durchmesser der Hörerleitung (oder des Schallschlauchs) und liegt in einem Bereich von 2-7 mm.
  • Die Ausnehmung erstreckt sich vorzugsweise in distaler Richtung nahezu bis zum Schalleintrittsende 15 des Durchgangskanals 13. Die Form der Ausnehmung ist vorzugsweise kreis-, kreisbogenförmig oder elliptisch. Die Form und die Größe der Ausnehmung 14 hängen maßgeblich von dem Winkel zwischen der Längsachse des Durchgangskanals 13 und einer Mittelachse der übrigen Ohrmuschelstrukturen 18a, 18b ab. Mit anderen Worten, die Form und die Größe der Ausnehmung 14 hängen maßgeblich von dem Winkel zwischen dem Gehörgang und der Mittelachse der Ohrmuschel ab.
  • Ist dieser Winkel relativ groß (größer ungefähr 25°), so kann ohne die Ausnehmung 14 das Einsetzen des Hörers 20 (mit oder ohne Hornschlauch 50) (oder des Schallschlauchs) Schwierigkeiten bereiten. Aufgrund der doch relativ kleinen Größe der Otoplastik 10 kann der Hörer 20 ohne Ausnehmung 14 nicht mehr geradlinig in den Durchgangskanal 13 eingeschoben und damit nicht positionsgenau in Richtung Trommelfell ausgerichtet werden. Mit der Ausnehmung 14 wird der Hörer 20 (oder der Schallschlauch) einfach durch die Ausnehmung 14 hindurchgeschoben und in den Durchgangskanal 13 eingesetzt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich von der Ausnehmung 14 ein durchgehender Schlitz 16 bis zum äußeren Rand 19 der Otoplastik 10. Der äußere Rand 19 legt zumindest abschnittsweis den der Ohrmuschel zugewandten proximalen Fertigungsrand der Otoplastik 10 fest. Bei Otoplastiken 10, die einen relativ großen Winkel zwischen der Längsachse des Durchgangskanals 13 und einer Mittelachse der übrigen Ohrmuschelstrukturen 18a, 18b besitzen, d.h. bei Otoplastiken mit stark abgewinkeltem Fortsatz 12 bzw. Durchgangskanal 13, kann nach dem Einsetzen des Hörers 20 (mit oder ohne Hornschlauch 50) in den Durchgangskanal 13 die Hörerleitung 30 (bei HdO-Hörsystemen der Schallschlauch) durch den Schlitz 16 hindurchgeführt und so bereits in seine vorbestimmte bzw. vorgeformte Ausrichtung gebracht werden. Dadurch, dass die Hörerleitung 30 mit Hilfe des Schlitzes 16 bei eingesetztem Hörer 20 (bei HdO-Hörsystemen bei eingesetztem Schallschlauch) auf natürliche Weise seinem vorgegebenen Verlauf folgen kann, d.h. ohne Zug- und/oder Scher- und/oder Druckspannung, erhöht sich auch der Tragekomfort der Otoplastik 10 samt Hörerleitung 30 (oder Schallschlauch) und Hörgerät 40. Zudem wird auch die Gefahr, dass aufgrund eines unnatürlichen Verlaufs der Hörerleitung 30 (oder des Schallschlauchs) das hinter dem Ohr getragene Ex-Hörer-Hörgerät (oder das HdO-Hörgerät) beim Tragen verrutscht, minimiert.
  • Die im Zusammenhang mit der Fig. 5 beschriebenen Merkmale der Otoplastik sind isoliert von den Merkmalen zu sehen, welche die Otoplastik gemäß der Fig. 2 und der Fig. 3 aufweist. So muss die Otoplastik gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, ungeachtet der Darstellung in Fig. 2 und Fig. 3, keine Ausnehmung und keinen Schlitz aufweisen.
  • Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können isoliert, aber auch in Kombination vorliegen.

Claims (9)

  1. Otoplastik (10) zur Verwendung mit einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder einem Ex-Hörer-Gerät (40), die einen darin eingesetzten Schallschlauch oder einen darin eingesetzten Hörer (20) mit einer sich von dem Hörer (20) erstreckenden Hörerleitung (30) aufweist, wobei in radialer Richtung zwischen dem Schallschlauch oder dem Hörer (20) und der Otoplastik (10) ein dehnbarer Adapter (50) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Hornschlauch (50) ist, dessen Außendurchmesser und Innendurchmesser über die gesamte Länge variiert.
  2. Otoplastik (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallschlauch oder der Hörer (20) mit dem Hornschlauch (50) über einen Reibschluss verbunden ist.
  3. Otoplastik (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hornschlauch (50) aus einem Polymermaterial hergestellt ist.
  4. Otoplastik (10) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hornschlauch (50) einen über seine Länge hinweg variierenden Außendurchmesser von 2,9 mm bis 3,7 mm bei konstanter Schlauchdicke von 0,4 mm besitzt.
  5. Hörsystem, umfassend ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder ein Ex-Hörer-Gerät (40) und eine Otoplastik (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät durch den Schallschlauch mit der Otoplastik (10) oder das Ex-Hörer-Gerät (40) durch den Hörer (20) und die Hörerleitung (30) mit der Otoplastik (10) verbunden ist.
  6. Verfahren zur Montage eines Hörsystems, das ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, eine Otoplastik (10) und einen die Otoplastik (10) mit dem Hinterdem-Ohr-Hörgerät verbindenden Schallschlauch umfasst, oder das ein Ex-Hörer-Gerät (40), einen Hörer (20), eine den Hörer (20) mit dem Ex-Hörer-Gerät (40) verbindende Hörerleitung (30) und eine Otoplastik (10), in die der Hörer (20) eingesetzt ist, umfasst, mit den Schritten:
    - Einführen des Schallschlauchs oder des Hörers (20) in einen dehnbaren Hornschlauch (50), dessen Außendurchmesser und Innendurchmesser über die gesamte Länge variiert und
    - Einsetzen des Hornschlauchs (50) in die Otoplastik (10), derart, dass der Schallschlauch oder der Hörer (20) im Wesentlichen bündig mit einem Schallaustrittsende (11) der Otoplastik (10) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Schritt des Einführens des Schallschlauches oder des Hörers (20) in den Hornschlauch (50) dadurch vollzogen wird, dass der Schallschlauch oder der Hörer (20) durch ein erstes offenes Ende (52) des Hornschlauchs (50) soweit eingeführt wird, bis der Schallschlauch oder der Hörer (20) zumindest teilweise innerhalb des Hornschlauchs (50) angeordnet ist, und bei dem der Schritt des Einsetzens des Hornschlauchs (50) in die Otoplastik (10) dadurch vollzogen wird, dass der Hornschlauch (50) zuerst mit seinem zweiten Ende (54) durch das Schalleintrittsende (11) der Otoplastik (10) eingeführt und soweit hindurchgeführt wird, bis der Schallschlauch oder der Hörer (20) im Wesentlichen bündig mit dem Schallaustrittsende (11) der Otoplastik (10) ist, und des Weiteren mit dem Schritt:
    - Abtrennen des über das Schallaustrittsende (11) der Otoplastik (10) hervorstehenden Abschnitts des Hornschlauchs (50), derart, dass das abgetrennte Ende des Hornschlauchs (50) im Wesentlichen bündig mit dem Schallaustrittsende (11) der Otoplastik (10) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, des Weiteren mit dem Schritt:
    - Verkleben des Hornschlauchs (50) mit der Otoplastik (10) im Bereich des Schallaustrittsendes (11), bevor der über das Schallaustrittsende (11) der Otoplastik (10) hervorstehende Abschnitt des Hornschlauchs (50) abgetrennt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, des Weiteren mit den Schritten:
    - Einführen einer Filterhülse durch das erste offene Ende (52) des Hornschlauchs (50) vor dem Einführen des Schallschlauchs oder des Hörers (20), und
    - Einsetzen eines Filters in die Filterhülse, nachdem der über das Schallaustrittsende (11) der Otoplastik (10) hervorstehende Abschnitt des Hornschlauchs (50) abgetrennt worden ist.
EP14190519.0A 2013-10-28 2014-10-27 Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems Active EP2866473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111851 DE102013111851A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2866473A2 EP2866473A2 (de) 2015-04-29
EP2866473A3 EP2866473A3 (de) 2015-05-13
EP2866473B1 true EP2866473B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=51830216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190519.0A Active EP2866473B1 (de) 2013-10-28 2014-10-27 Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2866473B1 (de)
DE (1) DE102013111851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132445A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg Otoplastik und Verwendung einer Otoplastik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009268B3 (de) * 2004-02-26 2005-10-20 Siemens Audiologische Technik Ohreinsatz für ein Hörsystem
DE102004050133B4 (de) * 2004-10-14 2007-12-13 Bernd Kubicke Offene Otoplastik
DE102007037024A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
DE202008009586U1 (de) * 2008-07-17 2008-09-18 Dreve Otoplastik Gmbh Otoplastik für HdO-Hörsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132445A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg Otoplastik und Verwendung einer Otoplastik
EP3672284A2 (de) 2018-12-17 2020-06-24 Kind Hörgeräte GmbH & Co. Kg Otoplastik und verwendung einer otoplastik

Also Published As

Publication number Publication date
EP2866473A3 (de) 2015-05-13
EP2866473A2 (de) 2015-04-29
DE102013111851A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
DE102012214976B3 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
EP3249954B1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
EP2180724A1 (de) Ohrstück mit Stegen
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP2040488A2 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP3249953B1 (de) Standard-aufsatz für ein standard-ohrstück
EP2043387A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP3672284B1 (de) Otoplastik und verwendung einer otoplastik
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE102008052683B3 (de) Hörereinrichtung und Hörgerät
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
DE102009015005B4 (de) Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse und Hörvorrichtung
EP3188511A1 (de) Hörgerät
WO2008089914A1 (de) Hörgerät
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20150407BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231027