WO1997006651A1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997006651A1
WO1997006651A1 PCT/DE1996/001385 DE9601385W WO9706651A1 WO 1997006651 A1 WO1997006651 A1 WO 1997006651A1 DE 9601385 W DE9601385 W DE 9601385W WO 9706651 A1 WO9706651 A1 WO 9706651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hearing aid
ear
tubular body
aid according
sound
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Borowsky
Roman Jandaurek
Theo Wesendahl
Edmund Löbbers
Original Assignee
Borowsky Hans Dieter
Roman Jandaurek
Theo Wesendahl
Loebbers Edmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19532548A external-priority patent/DE19532548C1/de
Priority claimed from DE19544822A external-priority patent/DE19544822A1/de
Priority claimed from DE19601535A external-priority patent/DE19601535C2/de
Priority to DK00118844T priority Critical patent/DK1061772T3/da
Priority to DE59611350T priority patent/DE59611350D1/de
Priority to US09/011,506 priority patent/US6094493A/en
Application filed by Borowsky Hans Dieter, Roman Jandaurek, Theo Wesendahl, Loebbers Edmund filed Critical Borowsky Hans Dieter
Priority to EP96927520A priority patent/EP0842590B1/de
Priority to JP9508011A priority patent/JPH11510345A/ja
Priority to PL96324864A priority patent/PL188631B1/pl
Priority to CA002228372A priority patent/CA2228372C/en
Priority to ES96927520T priority patent/ES2265152T3/es
Publication of WO1997006651A1 publication Critical patent/WO1997006651A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/67Implantable hearing aids or parts thereof not covered by H04R25/606
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid according to the preamble of the main claim.
  • Behind-the-ear hearing aids in particular are widely used, with sound transmission via the external auditory canal to the eardrum.
  • Behind-the-ear hearing aids in particular are widely used, with sound transmission via the external auditory canal to the eardrum.
  • the sound is picked up by the microphone of the hearing aid, amplified according to audiological requirements and emitted via the galvanically coupled receiver.
  • the microphone of the hearing aid At the listener outlet there is usually a hearing angle above the ear cup for the reception of a sound tube, which leads into the external auditory canal by means of an otoplastic.
  • the sound amplified by the hearing aid thus radiates through the sound tube and the sound channel above and then in front of the ear cup via the otoplastic directly into the ear canal and thus onto the eardrum.
  • the object of the invention is to improve the known hearing rate in such a way that the hearing device can be supplied as invisibly as possible, but at the same time the sound transmission is improved and the auditory canal is not completely closed
  • the tubular body can be connected at its free end to the sound opening of a behind-the-ear hearing aid, and on the other hand it is proposed that the tubular body itself be designed as a hearing device and in the area of the free end the microphone and carries the handset at the end of the ear canal. It is possible for the tubular body to be extended to the upper attachment of the pinna and to open to the front and carry the microphone here It is also possible to connect the tubular body to an earring, which is then provided with the microphone
  • tubular body is connected to a behind-the-ear hearing device, it is important that a light but tight connection is possible, and so it is proposed to use a sealing sleeve provided between the sound outlet connector of the hearing aid and a formwork line. which enables an almost stress-free, but sound wave-tight connection of the wall of the soundproofing nozzle to the wall of the sound conductor, for example of the retro-tubular pipe body
  • the tubular body can be made of plastic, but is preferably made of titanium according to the invention, with which it has the required strength and tissue compatibility. If the tubular body is made of titanium, it is preferably made in three parts and consists of an ear piece , an outer piece and a connecting body, wherein the ear piece and the outer piece can be screwed into the connecting body, so that at the same time as a result
  • tubular body is made of titanium, it seems advantageous to ensure that it is secure
  • Position of the tube body in the body opening is ensured, which is preferably achieved by making the outside of the tube body non-slip. This can be done by appropriate roughening or partial compression of the outside, but can also be done in the same way that a kind of thread is attached to the outside, which then also gives the possibility of adjusting the tube body in the body opening without skin injuries.
  • a hearing aid is designed which is provided with a sound transmission opening behind the ear, preferably between the temporal bone in the area of the pars petrosa and the pinna, so that the sound guidance is not visible from behind through a Opening in the outer ear, ie a body opening is inserted into the ear canal and the eardrum can be sonicated.
  • the tubular body itself is designed as a hearing device. All the necessary electrical or electronic components are thus laid in the tubular body, which ends at one end behind the ear and can, for example, carry a small microphone here and ends at the other end in the ear canal and carries the listener here in the tubular body or auditory canal.
  • the cumbersome and superfluous hearing aid behind the ear is avoided, which cannot always be worn safely by the ear, and on the other hand it is achieved that the auditory canal is not fully closed.
  • Fig. 1 is a sectional view through the ear seen from the front, which illustrates the tube body lying in the ear canal
  • Fig. 2 shows a modified embodiment according to FIG. 1, in which the tube body lying in the ear canal opens out at the top of the upper attachment of the ear cup
  • Fig. 3 is a sectional drawing - seen from behind the ear ge - which illustrates the position of the tubular body and its mouth, in
  • Fig. 5 is a tubular metal body and in
  • Fig. 6 shows a modified embodiment
  • Fig. 7 shows a device support tube.
  • 1 denotes a tubular body, one end of which opens into the auditory canal 4 and the other end of which opens between the back of the ear cup 7 and the temporal bone.
  • This mouth which is designed as a sound inlet opening 2 (FIGS. 2 and 3), can at the same time be designed as a microphone 3.
  • Within the tubular body 1 lies on the other
  • Pipe body 1 is located, which now opens freely behind the ear between the temporal bone and auricle after penetrating a body opening.
  • the tubular body 1 is extended upwards and now opens at the upper attachment of the ear cup 7 and is equipped there with a microphone 3 so that the sound waves can be picked up from the front.
  • tubular body 1 leads into the auditory canal 4 from behind through an opening in the outer ear. In this way it is achieved in any case that the outer ear 7 does not have to be bypassed via a sound tube, this
  • Sound tube is also usually visible. 4, a behind-the-ear hearing device 11 can be seen which is equipped with a hearing angle, ie a sound outlet 8.
  • This sound outlet connection 8 is followed by a formwork line 9, which can be designed as a separate component or can also be formed directly by the tubular body 1.
  • the decisive factor in this illustration is the connection of the formwork line 9 or the tubular body 1 to the sound outlet connector 8, the sound outlet connector 8 being provided with a sealing sleeve 10 which provides an almost stress-free but sound wave-tight connection of the wall of the sound outlet connector 8 to the wall of the retro-auricular formwork line 9, this sealing sleeve 10 being provided on the outside of the sound outlet connector 8 and thus lying within the formwork line 9 or the tubular body 1.
  • the actual tubular body 1 can consist of plastic, but can also be made of metal, then preferably of titanium, which is particularly tissue-friendly.
  • FIGS. 5 and 6 Such a tubular body 1 is shown in FIGS. 5 and 6, which consists of titanium and is composed of three individual parts, namely an earpiece 12, a connecting piece 15 and an outer piece 14 which opens behind the ear. These three individual parts are connected by screwing, the
  • Outer piece 14 has an external thread, just as the ear piece 12 and the actual connecting piece 15 are provided with corresponding internal thread areas.
  • This type of design has the advantage that length adjustments are possible both within the auditory canal and outside the ear, in that the outer piece 14 is now displaced in length relative to the connecting piece 15, just like the ear piece 12, which is in length can be moved relative to the connecting piece 15.
  • the outside of the actual tubular body 1 be designed to be relatively non-slip in any form. This can e.g. B. by thread, which is arranged on the outside of the pipe section 1 shown in FIG. 5, so that now by turning the entire component, in particular the connecting piece 15, relative to the body opening an adjustment, but also a locking of the Tubular body 1 is possible.
  • the tubular body 1 according to FIG. 6 can also be provided with compressions which then lie on both sides of the body opening.
  • FIG. 7 shows that it is possible to insert a device carrier tube 16 into the tubular body 1, to which all the necessary electrical or electronic components can be attached, which form the actual hearing aid, which is now arranged in the tubular body 1.
  • the device carrier tube 16 is resiliently fixed by spring tabs 17 in the tubular body 1 or in the component 14, and it can also be provided that an insulating tube is arranged between the device carrier tube 16 and the inside of the tube piece 14, which now leads to better sound transmission contributes.

Landscapes

  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät mit Mikrophon, Lautsprecher, Batterie und weiteren elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen, bei welchem ein nach außen zwischen Schläfenbein im Bereich der Pars petrosa und Ohrmuschel mit seinem freien Ende einen Endes und durch eine Öffnung im äußeren Ohr führenden gehörgangseitig im Gehörgang anderen Endes mündender Rohrkörper vorgesehen ist, der im Bereich des freien Endes den Schall aufnimmt und am gehörgangseitigen Ende das Trommelfell beschallt.

Description

„Hörgerät"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät gemäß dem Ober¬ begriff des Hauptanspruches.
Insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind in großem Um¬ fang im Einsatz, wobei die Schallübertragung über den äußeren Gehörgang zum Trommelfell erfolgt. Bei Hinter-dem-Ohr-
Hörgeräten wird der Schall vom Mikrophon des Hörgerätes auf¬ genommen, nach audiologischer Vorgabe verstärkt und über den galvanisch angekoppelten Hörer abgestrahlt. Am Höreraus¬ tritt befindet sich in der Regel ein Hörwinkel oberhalb der Ohr- muschel für die Aufnahme eines Schallschlauches, der mittels einer Otoplastik in den äußeren Gehörgang führt. Somit strahlt der vom Hörgerät verstärkte Schall über den Schallschlauch und den Schallkanal oberhalb und dann vor der Ohrmuschel über die Otoplastik direkt in den Gehörgang und somit auf das Trommelfell.
Nachteilig bei diesen bekannten Hörgeräten wurde aber emp¬ funden, daß die Schallführung, d. h. also der Schallschlauch, immer sichtbar vom Hinter-dem-Ohr-Hörgerät vor der Ohrmu- schel in den äußeren Gehörgang verläuft. Es sind auch bereits sogenannte In-dem-Ohr-Horgerate vorge¬ schlagen worden, die diesen Nachteil nicht aufweisen, insbe¬ sondere dann, wenn die sichtbare Flache des In-dem-Ohr-Hor- gerates der Hautfarbe des jeweiligen Patienten angepaßt ist Nachteilig bei diesen Anordnungen ist aber, daß der Gehorgang verschlossen wird, also nicht mehr offen ist, was von vielen Pa¬ tienten als unangenehm empfunden wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Horge- rate dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst unsicht¬ bare Horgerateversorgung erfolgen kann, gleichzeitig aber auch die Schallubertragung verbessert wird und der Gehorgang nicht vollständig verschlossen wird
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch den
Vorschlag gelost, einen nach außen hinter dem Ohr zwischen dem Schläfenbein im Bereich des Pars petrosa und der Ohr¬ muschel einenendes und durch eine Öffnung im äußeren Ohr fuhrenden, im Gehorgang anderenendes mundenden Rohrkor- per vorzusehen, der im Bereich des freien Endes z B hinter dem Ohr den Schall aufnimmt und am gehorgangseitigen Ende das Trommelfell beschallt
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteranspruchen er- läutert
So wird einmal vorgeschlagen, daß der Rohrkorper an seinem freien Ende an die Schallaustπttsoffnung eines Hinter-dem-Ohr- Horgerates anschließbar ist und zum anderen wird vorgeschla- gen, daß der Rohrkorper selbst als Hörgerät ausgebildet ist und im Bereich des freien Endes das Mikrophon und am gehorgang¬ seitigen Ende den Hörer tragt Hierbei ist es möglich, daß der Rohrkorper bis zum oberen Ansatz der Ohrmuschel verlängert ist und sich nach vorne öffnet und hier das Mikrophon tragt Auch der Anschluß des Rohrkorpers an einen Ohrring ist mög¬ lich, der dann mit dem Mikrophon versehen wird
Wird der Rohrkorper an ein Hinter-dem-Ohr-Horgerat ange- schlössen, ist es wichtig, daß ein leichter, aber dichter Anschluß möglich ist, und so wird vorgeschlagen, eine zwischen dem Schallaustrittstutzen des Hörgerätes und einer Schalleitung vor¬ gesehene Dichtmuffe einzusetzen, die eine nahezu spannungs¬ lose, aber schallwellendichte Verbindung der Wandung des Schallaustπttsstutzens mit der Wandung der Schalleitung z B des retroauπkularen Rohrkorpers ermöglicht
Der Rohrkorper kann aus Kunststoff bestehen, wird aber vor¬ zugsweise gemäß der Erfindung aus Titan hergestellt, womit er die erforderliche Festigkeit und Gewebevertraghchkeit auf¬ weist Wird der Rohrkorper aus Titan hergestellt, wird er vor¬ zugsweise dreiteilig ausgebildet und besteht aus einem Ohr¬ stuck, einem Außenstuck und einem Verbindungskorper, wobei das Ohrstuck und das Außenstuck in den Verbindungskorper eingeschraubt werden können, so daß dadurch gleichzeitig auch
Langenverstellungen des eigentlichen Rohrkorpers möglich
Figure imgf000005_0001
Insbesondere dann, wenn der Rohrkorper aus Titan besteht, er- scheint es vorteilhaft, dafür Sorge zu tragen, daß eine sichere
Lage des Rohrkorpers in der Korperoffnung gewährleistet ist, was vorzugsweise dadurch erreicht wird, daß die Außenseite des Rohrkorpers rutschfest gestaltet wird Dies kann einmal durch eine entsprechende Aufrauhung oder partielle Verdich- tungen der Außenseite erfolgen, kann aber in gleicher Weise auch dadurch erfolgen, daß auf der Außenseite eine Art Gewin¬ de angebracht wird, das dann auch die Möglichkeit gibt, ohne Hautverletzungen den Rohrkorper in der Korperoffnung zu ver¬ stellen Natürlich können diese Maßnahmen auch dann vorge- sehen werden, wenn der Rohrkorper aus Kunststoff besteht Mit anderen Worten ausgedrückt wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß ein Hörgerät konzipiert wird, das mit einer Schallüberleitungsöffnung hinter dem Ohr versehen wird, vorzugsweise zwischen Schläfenbein im Bereich des Pars petrosa und Ohrmuschel, so daß die Schallführung nicht sicht¬ bar von hinten durch eine Öffnung im äußeren Ohr, d. h. eine Körperöffnung in den Gehörgang geführt wird und somit das Trommelfell beschallt werden kann.
Es ist offensichtlich, daß anstelle des Anschlusses eines Hinter- dem-Ohr-Hörgerätes an den Rohrkörper zum anderen auch die Möglichkeit bei den heutigen Fabrikationsmöglichkeiten besteht, daß der Rohrkörper selbst als Hörgerät ausgebildet ist. Alle er- forderlichen elektrischen oder elektronischen Bauteile werden also in den Rohrkörper verlegt, der einenendes hinter dem Ohr frei endet und hier beispielsweise ein kleines Mikrophon tragen kann und der anderenendes frei im Gehörgang endet und hier im Rohrkörper oder Gehörgang den Hörer trägt. Mit dieser An- Ordnung wird daher das umständliche und überflüssige Hörgerät hinter dem Ohr vermieden, das nicht in allen Fällen sicher vom Ohr getragen werden kann und andererseits wird trotzdem er¬ reicht, daß der Gehörgang nicht voll verschlossen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an¬ hand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 eine Schnittzeichnung durch das Ohr von vorne gesehen, das den im Gehörgang liegenden Rohr körper verdeutlicht, in Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform gemäß Fig. 1 , bei der der im Gehörgang liegende Rohrkörper oben am oberen Ansatz der Ohrmuschel nach außen hin mündet, in Fig. 3 eine Schnittzeichnung - von hinter dem Ohr her ge sehen - die die Lage des Rohrkörpers und dessen Mündung verdeutlicht, in
Fig. 4 ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Anschlußmöglich- keiten für eine Schalleitung, in
Fig. 5 einen aus Metall bestehenden Rohrkörper und in
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform und in
Fig. 7 ein Geräteträgerrohr.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Rohrkörper bezeichnet, desen eines Ende im Gehörgang 4 und dessen anderes Ende zwi¬ schen der Rückseite der Ohrmuschel 7 und dem Schläfenbein mündet. Hierbei kann diese als Schalleintrittsöffnung 2 (Fig. 2 und 3) ausgebildete Mündung gleichzeitig als Mikrophon 3 aus- gebildet sein. Innerhalb des Rohrkörpers 1 liegt am anderen
Ende, das frei im Gehörgang 4 mündet, gemäß Fig. 3 ein Hörer 6 und es sind die weiteren elektrischen Bauteile 5 erkennbar.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das Ohr von vorne ge- zeichnet und es ist der Gehörgang 4 erkennbar, in welchem der
Rohrkörper 1 liegt, der nunmehr nach Durchdringen einer Kör¬ peröffnung frei hinter dem Ohr zwischen Schläfenbein und Ohrmuschel mündet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Rohrkörper 1 nach oben hin verlängert und mündet nunmehr am oberen An¬ satz der Ohrmuschel 7 und ist dort mit einem Mikrophon 3 aus¬ gerüstet, so daß die Aufnahme der Schallwellen von vorne er¬ folgen kann.
In allen drei Darstellungen gemäß den Fig. 1 bis 3 ist deutlich erkennbar, daß der Rohrkörper 1 von hinten durch eine Öffnung im äußeren Ohr in den Gehörgang 4 führt. Hierdurch wird auf jeden Fall erreicht, daß von außen nicht die Ohrmuschel 7 über einen Schallschlauch umgangen werden muß, wobei dieser
Schallschlauch auch üblicherweise sichtbar ist. Bei der Darstellung in Fig. 4 ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät 11 erkennbar, das mit einem Hörwinkel, d. h. einem Schallaus¬ trittsstutzen 8 ausgerüstet ist. An diesen Schallaustrittsstutzen 8 schließt eine Schalleitung 9 an, die als gesondertes Bauteil ausgebildet sein kann oder aber auch direkt durch den Rohr¬ körper 1 gebildet werden kann. Entscheidend bei dieser Darstel¬ lung ist der Anschluß der Schalleitung 9 oder des Rohrkörpers 1 an den Schallaustrittsstutzen 8, wobei der Schallaustrittsstutzen 8 mit einer Dichtmuffe 10 versehen ist, die eine nahezu span¬ nungslose, aber schallwellendichte Verbindung der Wandung des Schallaustrittsstutzens 8 mit der Wandung der retroaurikulä- ren Schalleitung 9 ermöglicht, wobei diese Dichtmuffe 10 an der Außenseite des Schallaustrittsstutzens 8 vorgesehen ist und damit innerhalb der Schalleitung 9 oder des Rohrkörpers 1 liegt.
Der eigentliche Rohrkörper 1 kann aus Kunststoff bestehen, aber auch aus Metall gefertigt werden, dann vorzugsweise aus Titan, das besonders gewebefreundlich ist.
So ist in Fig. 5 und 6 ein solcher Rohrkörper 1 dargestellt, der aus Titan besteht und sich aus drei Einzelteilen aufbaut, nämlich einem Ohrstück 12, einem Verbindungsstück 15 und einem Au¬ ßenstück 14, das hinter dem Ohr mündet. Diese drei Einzelteile werden durch Verschrauben miteinander verbunden, wobei das
Außenstück 14 ein Außengewinde aufweist ebenso wie das Ohrstück 12 und das eigentliche Verbindungsstück 15 mit ent¬ sprechenden Innengewindebereichen versehen ist. Diese Art der Ausbildung hat den Vorteil, daß Längenanpassungen so- wohl innerhalb des Gehörganges wie auch außerhalb des Ohres möglich sind, indem nunmehr das Außenstück 14 gegenüber dem Verbindungsstück 15 in der Länge verschoben wird eben¬ so wie das Ohrstück 12, das in der Länge gegenüber dem Ver- bindungssstück 15 verschoben werden kann. Es ist natürlich ein Bestreben, den eigentlichen Rohrkörper 1 möglichst ortsfest innerhalb der Körperöffnung festzulegen und hierzu wird vorgeschlagen, daß die Außenseite des eigentlichen Rohrkörper 1 in irgendeiner Form relativ rutschfest ausgebildet wird. Dies kann z. B. durch Gewinde erfolgen, das auf der Au¬ ßenseite des in Fig. 5 dargestellten Rohrstückes 1 angeordnet wird, so daß nunmehr durch Verdrehen des gesamten Bautei¬ les, insbesondere des Verbindungsstückes 15, gegenüber der Körperöffnung eine Verstellung, aber auch eine Arretierung des Rohrkörpers 1 möglich ist.
Auch kann der Rohrkörper 1 gemäß Fig. 6 mit Verdichtungen versehen sein, die dann beidseits der Körperöffnung liegen.
Schließlich zeigt Fig. 7, daß es möglich ist, in den Rohrkörper 1 ein Geräteträgerrohr 16 einzusetzen, an dem alle erforderlichen elektrischen oder elektronischen Bauteile befestigt werden können, die das eigentliche Hörgerät bilden, das nunmehr in dem Rohrkörper 1 angeordnet ist. Das Geräteträgerrohr 16 wird durch Federlappen 17 im Rohrkörper 1 bzw. in dem Bauteil 14 federnd festgelegt, und hierbei kann außerdem vorgesehen sein, daß zwischen dem Geräteträgerrohr 16 und der Innenseite des Rohrstückes 14 ein Isolierrohr angeordnet wird, das nun¬ mehr zu einer besseren Schallführung beiträgt.

Claims

Patentansprüche:
1. Hörgerät mit Mikrophon, Lautsprecher (Hörer), Batterie und weiteren elektrischen bzw. elektronischen Bau- teilen, gekennzeichnet durch einen nach außen zwischen
Schläfenbein im Bereich Pars petrosa und Ohrmuschel (7) mit seinem freien Ende einenendes und durch eine Öffnung im äußeren Ohr führenden, gehörgangseitig im Gehörgang (4) anderenendes mündenden Rohrkörper (1 ), der im Bereich des freien Endes den Schall aufnimmt und am gehörgangseitigen Ende das Trommelfell be¬ schallt.
2. Hörgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Rohrkörpers (1 ) hinter dem Ohr an die Schallaustrittsöffnung eines Hinter-dem-Ohr-Hör¬ gerätes (11 ) anschließbar ist.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (1 ) im Bereich des freien Endes das Mi¬ krophon (3) und am gehörgangseitigen Ende den Hörer (6) trägt.
4. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Mikrophon (3) tragende Ende des Rohrkörpers
(1 ) bis zum oberen Ansatz der Ohrmuschel (7) verlängert ist und sich nach vorne hin öffnet.
5. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Mikrophon (3) tragende Ende des Rohrkörpers
(1 ) in einem Ohrring mündet.
6. Hörgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaustrittsöffnung des Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes (11 ) mit einem Anschlußstutzen (8) ausgerüstet ist, der mit einem im Ohr des Patienten angeordneten Rohrkor¬ per (1 ) in Verbindung bringbar ist
7 Hörgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine 5 zwischen dem Schallaustrittsstutzen (8) des Hörgerätes
(11 ) und einer Schalleitung (9) vorgesehene Dichtmuffe (10), die eine nahezu spannungslose, aber schallwellen¬ dichte Verbindung der Wandung des Schallaustrittsstut¬ zens (8) mit der Wandung der Schalleitung (9) z B des 10 retroauπkularen Rohrkorpers (1 ) ermöglicht
8 Hörgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmuffe (10) an der Außenseite des Schallaus¬ trittsstutzens (8) vorgesehen ist
15
9 Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkorper (1 ) aus Titan gefertigt ist
20 10 Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkorper (1 ) dreitei¬ lig ausgebildet ist, wobei ein Ohrstuck (12) und ein Außenstuck (14) von einem Verbindungskorper (15) ge¬ halten werden
25
11 Hörgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ohrstuck (12) und das Außenstuck (14) mittels Gewinde mit dem Verbindungsstuck (15) verbunden sind, wobei das Ohrstuck (12) und das Außenstuck (14) mit
30 Außengewinde und das Verbindungsstuck (15) mit In¬ nengewinde ausgerüstet sind
12 Hörgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkorper (1 ) an seiner Außenseite rutschfest aus-
35 gebildet ist
13. Hörgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung an der Außenseite des Rohrkörpers (1) durch eine gewindeartige Gestaltung erfolgt.
14. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Geräteträgerrohr (16), das in den Rohrkörper (1 ) einsetzbar ist.
PCT/DE1996/001385 1995-08-03 1996-07-19 Hörgerät WO1997006651A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES96927520T ES2265152T3 (es) 1995-08-03 1996-07-19 Protesis auditiva.
CA002228372A CA2228372C (en) 1995-08-03 1996-07-19 Hearing aid
PL96324864A PL188631B1 (pl) 1995-08-03 1996-07-19 Aparat słuchowy
DE59611350T DE59611350D1 (de) 1995-08-03 1996-07-19 Hörgerät
US09/011,506 US6094493A (en) 1995-08-03 1996-07-19 Hearing aid
DK00118844T DK1061772T3 (da) 1995-08-03 1996-07-19 Rörlegeme til lydtransmission, især til et höreapparat
EP96927520A EP0842590B1 (de) 1995-08-03 1996-07-19 Hörgerät
JP9508011A JPH11510345A (ja) 1995-08-03 1996-07-19 補聴器

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528482 1995-08-03
DE19532548A DE19532548C1 (de) 1995-08-03 1995-09-04 Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE19539821 1995-10-26
DE19544822A DE19544822A1 (de) 1995-10-26 1995-12-01 Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE19601535.9 1996-01-17
DE19539821.1 1996-01-17
DE19601535A DE19601535C2 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Hörgerät
DE19544822.7 1996-01-17
DE19532548.6 1996-01-17
DE19528482.8 1996-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997006651A1 true WO1997006651A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=27512465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001385 WO1997006651A1 (de) 1995-08-03 1996-07-19 Hörgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6094493A (de)
EP (2) EP0842590B1 (de)
JP (1) JPH11510345A (de)
AT (2) ATE356524T1 (de)
CA (1) CA2228372C (de)
DE (2) DE59611421D1 (de)
DK (2) DK1061772T3 (de)
ES (2) ES2265152T3 (de)
PL (1) PL188631B1 (de)
WO (1) WO1997006651A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854360C2 (de) * 1998-02-18 2000-10-26 Borowsky Hans Dieter Hörgerät
DE10236134C1 (de) * 2002-08-07 2003-10-30 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Hörgerät
EP1619927A2 (de) * 2005-08-24 2006-01-25 Phonak Ag Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP1624720A3 (de) * 2005-08-24 2010-01-20 Phonak AG Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
WO2011098153A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hinter-dem-ohr-hörgerät mit steckverbinder

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6208741B1 (en) * 1998-11-12 2001-03-27 Insonus Medical, Inc. Battery enclosure for canal hearing devices
US6940988B1 (en) 1998-11-25 2005-09-06 Insound Medical, Inc. Semi-permanent canal hearing device
US7664282B2 (en) * 1998-11-25 2010-02-16 Insound Medical, Inc. Sealing retainer for extended wear hearing devices
US6724902B1 (en) * 1999-04-29 2004-04-20 Insound Medical, Inc. Canal hearing device with tubular insert
US6621905B1 (en) * 2000-03-06 2003-09-16 Lam Chun Earphone support
AU2002252676A1 (en) 2001-04-12 2002-10-28 Otologics Llc Hearing aid with internal acoustic middle ear transducer
US6786860B2 (en) * 2001-10-03 2004-09-07 Advanced Bionics Corporation Hearing aid design
US7127078B2 (en) 2001-10-03 2006-10-24 Advanced Bionics Corporation Implanted outer ear canal hearing aid
US6879695B2 (en) * 2001-10-03 2005-04-12 Advanced Bionics Corporation Personal sound link module
EP1535489A4 (de) * 2002-07-18 2007-01-24 Insound Medical Inc Im-kanal-hörgerät mit rohrförmigem einsatz
US7421086B2 (en) 2002-09-10 2008-09-02 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
US7751580B2 (en) * 2002-09-10 2010-07-06 Auditory Licensing Company, Llc Open ear hearing aid system
US7076076B2 (en) * 2002-09-10 2006-07-11 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
WO2004043290A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Advanced Bionics Corporation Implanted outer ear canal hearing aid
JP2005111631A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Star Micronics Co Ltd Nc自動旋盤
EP1692917A4 (de) * 2003-12-12 2011-04-06 Advanced Bionics Ag Chirurgischer instrumentsatz und prozedur zum implantieren eines schallwandlers in der nähe des äusseren ohrkanals eines patienten
US7651460B2 (en) * 2004-03-22 2010-01-26 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Totally implantable hearing system
WO2006091808A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Medical Research Products-B, Inc. Fully implantable hearing aid system
ITRM20060433A1 (it) * 2006-08-07 2008-02-08 Lamberto Pizzoli Protesi acustica perfezionata ad azione diretta sull'orecchio medio e relativo procedimento di installazione
US8693719B2 (en) 2010-10-08 2014-04-08 Starkey Laboratories, Inc. Adjustment and cleaning tool for a hearing assistance device
US8682016B2 (en) 2011-11-23 2014-03-25 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same
US8761423B2 (en) 2011-11-23 2014-06-24 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818741U (de) * 1960-03-11 1960-09-02 Elektronik G M B Deutsche Hoergeraet in kleinstbauweise.
US3068954A (en) * 1958-02-10 1962-12-18 Charles W Strzalkowski Hearing aid apparatus and method
US3844271A (en) * 1973-01-11 1974-10-29 J Lake Method of installing a hearing aid
US4090040A (en) * 1976-05-31 1978-05-16 Ole Berland Hearing aid with acoustical frequency response modification
US4539440A (en) * 1983-05-16 1985-09-03 Michael Sciarra In-canal hearing aid
US4612915A (en) * 1985-05-23 1986-09-23 Xomed, Inc. Direct bone conduction hearing aid device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163341C (de) *
US3688863A (en) * 1971-10-08 1972-09-05 Rubein V Johnson Acoustic ear mold for hearing aid
DE2825233A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Georges Ducommun Hoergeraet
US4291203A (en) * 1979-09-11 1981-09-22 Gaspare Bellafiore Hearing aid device
US4381830A (en) * 1981-07-27 1983-05-03 Jelonek Chester J Continuous flow earmold tubing connector
HU192570B (en) * 1984-08-21 1987-06-29 Latszereszeti Eszkoezoek Gyara Hearing aid built in spectacle rim
DE3508830A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
US4776322A (en) * 1985-05-22 1988-10-11 Xomed, Inc. Implantable electromagnetic middle-ear bone-conduction hearing aid device
US5031219A (en) * 1988-09-15 1991-07-09 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to the ear
DK0548379T3 (da) * 1991-12-17 1994-11-28 Siemens Audiologische Technik Høreapparat
US5606621A (en) * 1995-06-14 1997-02-25 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hybrid behind-the-ear and completely-in-canal hearing aid
US5881159A (en) * 1996-03-14 1999-03-09 Sarnoff Corporation Disposable hearing aid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068954A (en) * 1958-02-10 1962-12-18 Charles W Strzalkowski Hearing aid apparatus and method
DE1818741U (de) * 1960-03-11 1960-09-02 Elektronik G M B Deutsche Hoergeraet in kleinstbauweise.
US3844271A (en) * 1973-01-11 1974-10-29 J Lake Method of installing a hearing aid
US4090040A (en) * 1976-05-31 1978-05-16 Ole Berland Hearing aid with acoustical frequency response modification
US4539440A (en) * 1983-05-16 1985-09-03 Michael Sciarra In-canal hearing aid
US4612915A (en) * 1985-05-23 1986-09-23 Xomed, Inc. Direct bone conduction hearing aid device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854360C2 (de) * 1998-02-18 2000-10-26 Borowsky Hans Dieter Hörgerät
DE10236134C1 (de) * 2002-08-07 2003-10-30 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Hörgerät
EP1619927A2 (de) * 2005-08-24 2006-01-25 Phonak Ag Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP1619927A3 (de) * 2005-08-24 2006-04-19 Phonak Ag Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP1624720A3 (de) * 2005-08-24 2010-01-20 Phonak AG Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
WO2011098153A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hinter-dem-ohr-hörgerät mit steckverbinder
AU2010345432B2 (en) * 2010-02-11 2014-08-28 Sivantos Pte. Ltd. Behind-the-ear hearing aid having a plug-in connector
US8867769B2 (en) 2010-02-11 2014-10-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Behind-the-ear hearing aid having a plug-in connector

Also Published As

Publication number Publication date
DK1061772T3 (da) 2007-06-11
PL188631B1 (pl) 2005-03-31
CA2228372A1 (en) 1997-02-20
ES2265152T3 (es) 2007-02-01
EP0842590B1 (de) 2006-05-24
ATE356524T1 (de) 2007-03-15
CA2228372C (en) 2006-10-10
EP1061772B1 (de) 2007-03-07
EP0842590A1 (de) 1998-05-20
DK0842590T3 (da) 2006-07-31
PL324864A1 (en) 1998-06-22
EP1061772A2 (de) 2000-12-20
ES2282072T3 (es) 2007-10-16
ATE327648T1 (de) 2006-06-15
EP1061772A3 (de) 2003-01-29
US6094493A (en) 2000-07-25
DE59611421D1 (de) 2007-04-19
JPH11510345A (ja) 1999-09-07
DE59611350D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997006651A1 (de) Hörgerät
DE102004048214B3 (de) Universelles Ohrstück und akustisches Gerät mit einem derartigen Ohrstück
EP2701404B1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
DE29918139U1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
DE10227450B4 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung, insbesondere ein Mikrofon
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
WO2019149947A1 (de) Universal-adapter für hörgeräte und ohrhörer
DE102006030600A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
DE102016208940A1 (de) Halte-Schirm für ein Standard-Ohrstück
EP2654322A2 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP3249953B1 (de) Standard-aufsatz für ein standard-ohrstück
DE19908854C1 (de) Gehörgangseinsatz, insbesondere für Hörhilfegeräte
DE3720591A1 (de) Haengebuegel bzw. ohrrohr, auch hook genannt, fuer hinter-dem-ohr-hoergeraete
DE3638747C1 (en) Hearing aid
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
WO2019081650A1 (de) Lamelle für einen ohrhörer und ohrhörer
DE102004050616B3 (de) Hörhilfe mit Signalkopplung und entsprechendes Verfahren
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102005008319B3 (de) Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr
EP1521498A2 (de) Universeller Gehörgangeinsatz für Hörhilfegeräte
EP1443802A2 (de) Hinter-dem-Ohr Hörgerät
DE29916891U1 (de) Tinnitus-Masker- und/oder Hörhilfegerät
DE19601535C2 (de) Hörgerät
DE20310025U1 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN HU JP KR PL RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996927520

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 508011

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2228372

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2228372

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996927520

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09011506

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996927520

Country of ref document: EP