EP1034055B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stanznietverbindung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stanznietverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1034055B1
EP1034055B1 EP98966245A EP98966245A EP1034055B1 EP 1034055 B1 EP1034055 B1 EP 1034055B1 EP 98966245 A EP98966245 A EP 98966245A EP 98966245 A EP98966245 A EP 98966245A EP 1034055 B1 EP1034055 B1 EP 1034055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
down device
holding
varied
dependence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034055A2 (de
Inventor
Dirk Hermann
Dieter Mauer
Reinhold Opper
Joachim Möser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE29824739U priority Critical patent/DE29824739U1/de
Publication of EP1034055A2 publication Critical patent/EP1034055A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034055B1 publication Critical patent/EP1034055B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • B21J15/285Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups for controlling the rivet upset cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • Y10T29/49776Pressure, force, or weight determining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • Y10T29/5307Self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part

Definitions

  • the object of the invention relates to a method and to a Device for producing a punch rivet connection according to the preamble of claims 1 and 20 (see, for example, WO-A-94/14554).
  • riveted joints In the automotive industry in particular, riveted joints always win more important as they can be an alternative to the welded joint. In the case of poorly weldable material pairings, riveted joints create a suitable alternative.
  • the parts to be connected are riveted without Punched together.
  • the prepunching required for conventional riveting Joined parts are replaced by a corresponding cutting process of the punch rivet.
  • the components to be connected are opened laid a matrix. These are fixed on the die by a hold-down device.
  • the semi-tubular rivet cuts through the layer facing the semi-tubular rivet. After that the semi-tubular rivet in or in the lower layers to form a Closing head plastically deformed.
  • the shape of the closing head is in essentially determined by the shape of a die. That from the top layer and material punched out from other layers may fill the hollow one Rivet shaft of the semi-tubular rivet and is locked captive. After that the semi-tubular rivet compressed, so that on the one hand further training of the Closing head takes place and the head of the semi-tubular rivet essentially is flush with the top layer.
  • WO 94/14554 proposes a device which has a die, a hold-down and a stamp. Between the The hold-down device and the die can be clamped to at least two layers of components.
  • the hold-down device can be moved via a first piston-cylinder unit.
  • a second Piston-cylinder unit is provided as the drive unit for the stamp.
  • the first and second piston-cylinder units are independent of each other actuated.
  • a similar embodiment of a device for producing a Punch rivet connection is known from WO 93/24258.
  • This device too has a piston-cylinder unit through which the necessary clamping force of the Hold-down can be generated on. By appropriate pressure control different clamping forces can be generated.
  • the device after the WO 93/24258 has a second piston-cylinder unit as the drive unit of the Stamp on.
  • the mechanical properties of a punch riveted joint especially that The strength behavior of the punch rivet connection depends on the design of the Closing head.
  • the strength behavior is also determined by the design of the Area of the components between the head and the closing head of the punch rivet affected.
  • the present invention has the object that further develop known methods for producing a punch rivet connection, that on the one hand a gentle production of a punch rivet connection and on the other hand, a punch rivet connection with higher strength is achieved.
  • Another object of the invention is an apparatus for producing a Specify punch rivet connection that is suitable for protecting the material Make rivet connection.
  • the device is also intended to achieve that the punch rivet connection produced by the device is high Strength values reached.
  • the clamping force acting on the components from the hold-down device is changeable, since this depends on the movement of the stamp achieved that the sufficient for individual sections of the punch riveting process necessary clamping force is applied.
  • the measure by which the clamping force is changed depends on the coupling status. In particular suggested that the coupling state depending on the stamp path or a parameter derived from the stamp path is changed.
  • the layers first with a reduced clamping force can be pressed against the die. After that you can the layers with a varying compared to the reduced clamping force Clamping force against the die.
  • the Clamping force can be increased during the upsetting process. This has the advantage that in the case of a formation of the head of the hollow rivet at least partially surrounding bead, this is compressed by the hold-down device so that the head of the hollow rivet is flush with the layer.
  • the clamping force can also be significantly higher than the usual clamping force.
  • the variation of the coupling state depending on the stamp path can be carried out continuously or discontinuously.
  • a continuous change in the Coupling state is preferred because it does not change the Clamping force occurs. Even if there is a discontinuous change in the Coupling state, the jumps in the clamping force can be selected so that there is no pronounced sudden change in the process parameters.
  • the Hold down By rigidly coupling the hold-down with the stamp, the Hold down the same movement as the stamp.
  • the hold-down brings in essentially the same force as the stamp.
  • the clamping force can be controlled by controlling the coupling unit the hold-down device can be uncoupled from the punch.
  • the further application of clamping force the hold-down device is controlled via the coupling unit. Should after a given punch path of the hold-down device a higher force on the layers exercise, the hold-down device can be connected to the Stamp can be coupled.
  • the hold-down device with the stamp should be too connecting layers is moved so that the hold-down the layers with a predetermined clamping force presses against the die.
  • the hold-down is from that Stamp decoupled and the stamp for severing at least that Half-rivet facing position, a training of a closing head Move the compression of the semi-hollow rivet further, the holder if necessary a predetermined stamp path is coupled to the stamp.
  • the clamping force varies depending on the stamp path preferably according to a predetermined course of the clamping force in Dependence on the stamp path.
  • the specified clamping force-stamp path curve is a target profile, which is preferably continuous with the actual profile of the Clamping force depending on the stamp path is compared. To do this suggested that a stamp path be measured or one from the stamp path derived parameter is compared with a predetermined target size.
  • the hold-down device is preferably of Stamp decoupled or coupled to the stamp.
  • the process according to the invention also makes it gentle plastic deformation of the punch rivet ensured in at least one position without that this layer or these layers is excessively weakened.
  • a Excessive weakening of the layer or layers can lead to an unwanted Punch through this layer or layers.
  • a punching through of the situation or the layers would become one depending on the material pairings Cause corrosion. This problem arises with the method according to the invention however not on.
  • the Coupling state depending on the material properties, in particular of the strength, at least one layer is changed.
  • This beneficial Further training is based on the idea that the locations are different Flow behavior or deformation behavior can have.
  • a clamping force-stamp path course depending on the Properties of the pairing of layers made of different materials changed becomes. For example, if you want a layer of aluminum or an aluminum alloy with a second layer of aluminum or an aluminum alloy by means of a Punch rivets are connected, the coupling state is changed differently than for an aluminum / steel connection. It can also be taken into account here that the coupling state can also depend on which one Material properties, the layer to be punched or the layer to be formed having.
  • the clamping force can be compared to layers with a relatively small thickness, be chosen higher, because thick layers have a different stress behavior exhibit.
  • the thick layer is overstressed compared to a thin one Position much later because there is enough material for a flow movement in the Matrix and to the semi-tubular rivet is available.
  • the coupling state depending on the material properties of the Punch rivets is changed.
  • the criterion for changing the Coupling state suggested the hardness of the punch rivet.
  • the geometry of the punch rivet in particular the design of the free one End face of the punch rivet, as well as the recess of the semi-tubular rivet plays for the Design of the rivet connection a role.
  • the geometry of the punch rivet influences the stamping and forming process. It is therefore proposed that the coupling state depending on a geometry of the punch rivet is changed.
  • the geometry of the punch rivet can also be individual Geometric sizes of the punch rivet can be used as a criterion.
  • the cross section of the punch rivet, the length of the Punch rivets can be used as factors.
  • the other geometrical ones too Sizes of a punch rivet can be used as criteria for choosing a suitable one Coupling status curve can be used.
  • the coupling state can be at least during at least one Part of an upsetting process can be reduced to such an extent that it is essentially transverse movement of at least one layer to the semi-tubular rivet is made possible. This ensures that a material flow during the formation of the Closing head occurs so that the layers in the area of the punch rivet connection less mechanical stress, especially tensile stress, get abandoned
  • a stamping force of the Stamp are determined and compared with a predetermined target size, the hold-down device preferably depending on the stamping force and / or the stamp path is decoupled from the stamp or with the stamp is coupled.
  • the clamping force of the hold-down can be during the Punch riveting process determined and compared with a predetermined target size become. By comparing the clamping force depending on Stamp path can be varied.
  • a target characteristic curve of a clamping force-stamp path can be determined by tests be determined.
  • Punch rivet connection is valid.
  • the Determination of a target characteristic curve for a given punch riveting task Extrapolation of the known target characteristics an assumed target characteristic are determined as the basis for the comparison with the clamping force-stamp path can serve.
  • the hold-down to the Stamp is coupled depending on a stamp force. It can also be one Coupling of the hold-down device to the stamp take place when the stamp force and the The path of the stamp lies within a certain tolerance range.
  • a clamping force of the hold-down device is measured directly or indirectly.
  • the Hold-down devices can be used depending on the clamping force and / or the punch force and / or the travel path of the stamp decoupled from the stamp or to the Stamp can be coupled.
  • the Hold-down devices have a piston and the plunger has a pressure piston
  • the Piston and the pressure piston relative to each other within a common Chamber are movable, with a between the piston and the pressure piston Fluid, preferably an essentially incompressible fluid, is provided, the distance between the piston and the pressure piston relative to each other in is essentially changed by the fluid, in particular the fluid volume.
  • the Chamber with the fluid as well as the piston and the pressure piston form the Coupling unit.
  • the hold-down executes a movement corresponding to the stamp path when the stamp is moved Change in position.
  • the fluid volume is changed during the stamp movement in such a way that this is reduced, the stamp carries out a larger one Stamp movement as the hold-down.
  • the hold-down can with appropriate Change in the fluid volume to be stationary, the force with which the Hold-down acts on the components, variable or constant depending can be changed by the fluid volume. In a corresponding manner, the Fluid pressure of the coupling state can be influenced.
  • At least a portion of the fluid from the chamber is in a Compensating chamber passed, whereby the relative position of the piston and the Pressure piston is changed to each other.
  • the speed at which one Change in position of the piston and the pressure piston can occur through the Flow rate of the fluid from the chamber can be influenced. Through the Flow rate is thus also the rate of change of Clamping force influenced.
  • the fluid flowing out of the chamber into a reservoir is used to form a Another punch rivet connection from the compensation chamber into the chamber returned, whereby a closed fluid flow is achieved.
  • the hold-down device is connected to a piston which in a double-acting cylinder is arranged, through which the stamp passes extends.
  • the stamp has a pressure piston which is in a preferably incompressible, fluid-loaded chamber is guided.
  • the Chamber is connected to a volumetrically variable reservoir.
  • the Chamber is rigidly connected to the cylinder and slidably in a housing guided.
  • the change in fluid pressure is preferably dependent on Stamp path and / or the travel path of the hold-down device and / or the clamping force and / or the stamp force.
  • a fluid pressure is preferably dependent on the Stamp path determined and the fluid pressure-stamp path course with a predetermined target course compared.
  • a pressure-regulating valve fluidically connected to the chamber. By the Pressure control valve controls the fluid pressure in the chamber.
  • the fluid removal is preferably dependent on the clamping force and / or the stamp force and / or the travel path of the stamp and / or the Controlled travel of the hold-down device.
  • the pressure piston causes one Pressure build-up of the fluid in the chamber, causing the fluid to pressure the The hold-down piston exerts and the hold-down moves in the direction of the layers becomes.
  • Has the hold-down device for clamping the layers between the hold-down device and the matrix has the necessary force, for example, by suitable Fluid removal from the chamber of the stamp continues to move, the The clamping force between the hold-down device and the die is retained. Is a stronger one Volume change due to fluid withdrawal from the chamber as the conditional Volume change due to the change in stamp travel, so the clamping force of the Hold-down device, the punch performing the actual punch riveting process.
  • the layers are initially to be applied with a reduced clamping force against the die and then with a higher clamping force compared to the reduced clamping force can be pressed against the die, so this can be done by no or only a minor one Fluid is withdrawn from the chamber.
  • a device for Production of a punch rivet connection with a die, a hold-down and proposed a stamp The stamp and the hold-down are for the die movable to and from this. Between the hold-down device and a die At least two layers of components can be clamped.
  • a punch rivet that is for example, a half-rivet, a full rivet, can be done by means of Stamp to connect the layers at least through the hold-down driven adjacent position of the components.
  • the device is characterized in that a coupling unit is provided, which connects the hold-down and the stamp so that during a Punch riveting a coupling of the hold-down with the punch between an essentially rigid coupling state and a decoupled state can be changed.
  • the stamp is driven by a drive unit.
  • the hold-down device a piston crown and the punch one Have pressure pistons.
  • the piston and the pressure piston are in one with one, preferably incompressible, fluid-filled chamber of the coupling unit movable relative to one another, the fluid pressure in the chamber being variable.
  • a control device which is used to control the Coupling unit is used.
  • the control unit can be used to achieve that Coupling unit during a punch riveting process from the hold-down to the at least two layers of clamping force exerted according to a predetermined one Course depending on at least the stamp path or one from the Stamp path derived parameter is varied.
  • Fluid pressure can be controlled by withdrawing fluid from the chamber, so that the relative position of the piston with respect to the pressure piston by volume of the removed fluid is dependent.
  • the device preferably has a compensation chamber into which at least a line conducts at least a portion of the fluid during a punch riveting operation conductive from the chamber, and for a renewed punch riveting process from the Compensating chamber can be returned to the chamber.
  • a pressure control valve can control the fluid pressure in the chamber.
  • a pressure sensor is provided for measuring the fluid pressure with the control device connected is.
  • the control device is also the pressure control valve connected.
  • a fluid pressure is preferably dependent on the stamp path determined and a fluid pressure stamp path curve or a characteristic curve determines this by means of the control device with a predetermined target course compared and the pressure valve depending on the comparison accordingly driven. This ensures that the clamping force is essentially above the Fluid pressure control is controlled.
  • the hold-down device is connected to a piston which in a double-acting cylinder is arranged.
  • the stamp has a pressure piston which is in one with a incompressible fluid acted chamber is guided.
  • the chamber is with connected to a variable-volume reservoir.
  • the chamber is with the Cylinder rigidly connected and slidably guided in a housing.
  • the device has a path measuring device through which at least a stroke of the punch is measured, and the hold-down is dependent is decoupled from the travel of the stamp or is coupled to the stamp.
  • the course of the path change of the stamp can lead to a quality statement about the punch rivet connection to be achieved are used.
  • a quality check the punch rivet connection can already during the training of Punch rivet connection can be made.
  • the measuring device is preferably arranged on the stamp.
  • the device be a Has measuring device through which a stamp force of the stamp is measured or is determined, the hold-down depending on the punch force and / or the stamp path decoupled from the stamp or with the stamp is coupled.
  • the measurement of the clamping force of the hold-down can also be used for quality assurance be used.
  • the force of the stamp or the clamping force of the hold-down suitable time of decoupling or coupling the hold-down device with the Stamp can be determined.
  • the path of the hold-down device can also be measured with suitable means.
  • the distance measurement of the hold-down device can provide information about the thickness of the connecting layers of the components are used, so that the path of Stamp with knowledge of the thickness of the layers can be determined. This is particularly important if the thickness of the layers is due to manufacturing tolerances is within a tolerance range. hereby is also avoided, for example, by means of a punch rivet connection self-piercing punch rivets do not cut through the lowest layer through the punch rivet becomes.
  • the layers can also be pressed against each other by the hold-down device be that they lie against each other before the actual punch riveting process is triggered.
  • the stamp can be driven by means of a hydraulic drive unit.
  • a hydraulic drive unit it is also proposed that the stamp by means of a motor, in particular an electromotive, drive unit is driven. Through the drive unit, the stamp performs an im essential linear motion.
  • Figure 1 shows schematically and in section a device for producing a Punch rivet.
  • the device has a hold-down device 1, a stamp 2 and a die 3.
  • the hold-down device 1 is towards the die 3 and away from it movable.
  • In the illustration of Figure 1 are between the die 3 and the Hold-down 1 two layers 4, 5 of components shown.
  • the layers 4, 5 are clamped between the hold-down device 1 and the die 3.
  • Schematic is one Punch rivet 8 shown, which rests on the layer 4.
  • the hold-down device 1 surrounds the punch 2.
  • the punch 2 is also toward the die 3 and movable away from it.
  • the device has a coupling unit 6, which the hold-down device 1 and the Stamp 2 connects so that a coupling of the Hold-down 1 with the stamp 2 between a substantially rigid Coupling state and a decoupled state can be changed.
  • the coupling unit 6 has a piston 9 connected to the hold-down device 1
  • a plunger 10 is connected to the plunger 2.
  • the piston 9 and the Pressure pistons 10 are displaceable relative to one another within a chamber 11.
  • the chamber 11 is delimited by a housing 12.
  • the chamber 11 is equipped with a preferably substantially incompressible, fluid 7 filled. The fluid pressure inside the volume-variable chamber 11 through the housing 12, the Piston 9 and the pressure piston 10 is limited, is changeable.
  • the piston 9 has a circumferential groove 13 in which a sealing ring 14 is arranged is. This results in a seal of the piston 9 with respect to the inner jacket of the Housing 12 reached.
  • a through opening 15 is located within the piston 9 formed, through which the stamp 2 extends. Also between the The outer surface of the through opening 15 and the stamp 2 is fluid-tight Connection provided by a sealing ring 16 which in a groove 17 of the Piston 9 is arranged, is formed.
  • a housing part 18 is provided, in which one Return spring 19 is arranged.
  • the housing part 18 is connected to the housing 12 connected.
  • the housing part 18 is preferably screwed to the housing 12.
  • the return spring 19 is at one end with the hold-down 1 and with opposite end connected to the housing 12. With a movement of the Retaining spring 19 is tensioned in the direction of layers 4, 5. By the hold-down device 1 can retract the pretension of the return spring 19 become.
  • the compensation chamber 20 On the chamber 11 opposite end face of the pressure piston 10 is a Compensation chamber 20 formed.
  • the compensation chamber 20 has a connection 22 through which an elastic compensating element 21 can be pressurized is.
  • the stamp 2 extends through an end plate 23.
  • a sealing element 24 is arranged, which seals on the Outer jacket of the stamp 2 is applied.
  • the housing 12 is connected to a frame 25.
  • Figure 1 shows one Path measuring device 26 through which the stamp path can be measured.
  • the Displacement measuring device 26 is connected to a control device 27.
  • the Control device 27 is connected to a pressure sensor 28 via a sensor line 36 connected.
  • the pressure sensor 28 is arranged in a line 29, which via a Port 30 is connected to the chamber 11.
  • a line 35 leads to the Compensation chamber 20.
  • a pressure control valve 31 which has a Control line 32 is connected to the control device 27.
  • the hold-down device 1 is with for as long the punch 2 rigidly coupled until the hold-down 1 has a predetermined clamping force on layers 4, 5.
  • the clamping force is dependent on the pressure of the fluid in the chamber 11 determined by the pressure sensor 28.
  • the stamp 2 with the rivet 8 is positioned on the layer 4. This position forms for example a reference position from which a path measurement of the stamp 2 he follows. Then the punch 2 drives the punch rivet 8 into at least the position 4. Here, the path of the stamp 2 through the path measuring device 26 measured. The path measuring device 26 transmits an output signal to the Control device 27.
  • line 29 is at least partially released, so that a fluid 7 can flow out of the chamber 11 via the line 29. simultaneously the pressure piston 10 moves in the direction of the die 3 without the Clamping force of the hold-down 1 is changed.
  • the fluid flowing out of the chamber 11 becomes the compensation chamber 20 fed.
  • the pressure sensor 28 measures the pressure throughout the process within the chamber 11 and transmits this to the control device 27. If the First hold down the layers with a reduced clamping force and then with a higher clamping force than the current clamping force press against the die, the control device 27 will Pressure control valve 31 is at least partially closed. When closed Pressure control valve 31 is again a quasi-rigid connection between the stamp 2 and the hold-down 1 manufactured.
  • a punch riveting process During a punch riveting process, at least part of the fluid flows out of the Chamber 11 in the compensation chamber 20. It is for a new punch riveting process necessary that the fluid from the compensation chamber 20 into the chamber 11th flowing back. This can be done via line 35.
  • a channel 33 is provided within the piston 10, in which a Check valve 34 is arranged.
  • the check valve 34 is designed such that this a return flow of the fluid from the compensation chamber 20 into the chamber 11 allows. This will cause a possible foaming if it is in the fluid is a pneumatic oil prevented.
  • the drive unit of the device is preferably an electric motor.
  • the Electromotive drive unit is connected to the transmission unit Stamp connected. This ensures that a rotational movement of the electromotive drive unit via the transmission unit in a Translational movement of the stamp is achieved. This avoids that an abrupt load on the device occurs, as is the case, for example, with known hydraulic devices is the case.
  • At the transmission unit it is preferably at least one gear.
  • the gear is preferably a reduction gear. This has the advantage that a drive unit can be used with a relatively low torque.
  • the relatively minor Torque of the drive unit through the reduction gear depending on Reduction ratio in a correspondingly higher torque or force on the Transfer stamp.
  • the electromotive drive unit is preferably with the control device connected.
  • the course of the clamping force of the hold-down device can be controlled via the control device 27 be specified.
  • the control device 27 preferably comprises at least one electronic data processing device.
  • Figure 2 shows a second embodiment of an apparatus for manufacturing a punch rivet connection.
  • the device has an essentially cylindrical housing 12.
  • a stamp 2 is arranged in the housing.
  • the stamp 2 is at one end with a setting spindle 53 connected.
  • the setting spindle 53 is with a not shown Drive connected.
  • the setting spindle 53 extends through a spindle nut 38.
  • Between an end face of the housing 12 and the spindle nut 38 is a Thrust bearing 37 arranged.
  • a cylinder 39 is arranged inside the housing 12. It is preferably the cylinder 39 is a hydraulic synchronous cylinder
  • the cylinder 39 has a chamber 40 and a chamber 11.
  • the chambers 11, 40 are through a pressure piston 10 separated from each other. This is with the stamp 2 connected.
  • a further cylinder 41 is arranged in the housing 12 and is connected to the cylinder 39 is firmly connected.
  • the cylinders 39 and 40 are axial within the housing 12 Slidably mounted towards the housing.
  • the cylinder 41 delimits a chamber 42 in which a piston 9 is arranged.
  • the Piston 9 is connected to a hold-down device 1.
  • the stamp 2 extends through the piston 9 and by the hold-down 1, which preferably the stamp 2 all around.
  • the exemplary embodiment shows that a punch rivet 8 is arranged within the hold-down 1.
  • the cylinder 39 has two connections 30, 43.
  • the connection 30 is via a Line 44 connected to a compensation unit 45.
  • Compensation unit 45 has a reservoir 46 into which the line 44 opens.
  • a piston 47 is arranged inside the reservoir 46.
  • the piston 47 is connected to a spindle 48 Drive 50 connected.
  • the spindle 48 and the piston 47 are designed such that the piston 47 at least partially moved out of the reservoir 46 or can be driven into this, so that the volume of the Chamber 46 changes depending on the position of the piston 47.
  • the chamber 40 can be supplied with air via the connection 43.
  • the cylinder 41 has two connections 51, 52, through which air preferably flows in the chamber 42 of the cylinder 41 can be introduced, so that the piston 9 and thus also the hold-down device 1 can be moved to the layers 4, 5 and away from them.
  • Figure 3 shows the device 2 in an initial position.
  • the piston 10 is located itself in a middle position within the cylinder 39.
  • the piston 47 of the Compensation unit 45 has assumed an end position in which the volume of the Chamber 46 is the lowest.
  • the piston 9 has reached an end position in which the hold-down device 1 can be equipped with a punch rivet 8. In the hold-down 1 is a punch rivet 8 introduced.
  • FIG. 4 shows the position of the punch rivet described above 8 within the hold-down device 1.
  • the hold-down 1 with the punch rivet are spaced apart from those to be connected Components, as can be seen from Figure 4.
  • the punch 2 By interaction of the Setting spindle 53 with the spindle nut 38, the punch 2 in the direction of the components method.
  • the volume of the chamber 11 remains unchanged.
  • the cylinder 39 and the Cylinder 41 are moved with the hold-down device 1 in the direction of the layers 4, 5.
  • the hold-down device 1 exerts a clamping force on the layers 4, 5.
  • the hold-down device 1 and the stamp 8 lifted from the layers 4, 5. Withdrawal takes place via the Setting spindle 53, the pressure of the fluid in chamber 40 preferably is kept constant so that the cylinders 39, 41 simultaneously with the movement of the stamp can be moved, as shown in Figure 7.
  • the stamp is in move its end position further. That passed from chamber 11 into chamber 46 Fluid volume during the formation of the punch rivet connection is from the Chamber 46 returned to chamber 11 This is done by the fact that Drive 50 of the piston 47 is stirred into the chamber 46. The chamber 42 will acted on with a fluid so that the piston 9 in its lower end position is proceeded. Another punch rivet can be inserted into the hold-down.
  • the punching device is provided for a new punch riveting process. It can a new punch riveting process can be carried out accordingly.
  • FIG. 1 A clamping force-stamp path diagram is shown schematically in FIG.
  • the production of a punch rivet connection with a hollow rivet can be done in the Sections cutting, spreading and upsetting can be divided.
  • the form of the individual sections can have different strengths.
  • the clamping force-stamp path diagram shows that shortly before the end of the Upsetting the clamping force of the hold-down compared to the reduced Clamping force increases. This should allow any training of beads or Warps that rise above the head of the punch rivet into the upper position be pushed in.
  • the course of the clamping force as a function of the stamp travel is shown in FIG. 9 shown schematically. It can be adapted to different punch riveting tasks become. In particular, the course of the clamping force can be a function of the connecting components, as well as the punch rivet.
  • a further course of a clamping force as a function of is dashed Stamp path shown.
  • the course shows that the clamping force initially up to a predetermined value increases and is held at this value.
  • the clamping force is given for a given one Stamp stroke increased and then decreased again.
  • the device according to the invention is also suitable for other designs of Suitable rivet connections, in particular by means of hollow rivets, full rivets and like. It is not imperative that self-piercing be carried out by a rivet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, sowie auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung gemäß dem Oberbegriff des Ansprüche 1 und 20 (siehe z. B. WO-A-94/14554).
Insbesondere in der Automobilindustrie gewinnen Nietverbindungen eine immer größere Bedeutung, da sie eine Alternative zur Schweißverbindung bilden können. Bei schlecht schweißbaren Werkstoffpaarungen stellen Nietverbindungen eine geeignete Alternative dar. Durch Stanznieten werden die zu verbindenden Teile ohne Vorlochen verbunden. Das beim konventionellen Nieten erforderliche Vorlochen der Fügeteile wird durch einen entsprechenden Schneidvorgang des Stanznietes ersetzt.
Beim Stanznieten mit einem Halbhohlniet werden die zu verbindenden Bauteile auf eine Matrize gelegt. Diese werden durch einen Niederhalter auf der Matrize fixiert. Der Halbhohlniet durchtrennt die dem Halbhohlniet zugewandte Lage durch. Danach wird der Halbhohlniet in der bzw. in den unteren Lagen unter Ausbildung eines Schließkopfes plastisch verformt. Die Gestalt des Schließkopfes wird im wesentlichen durch die Form einer Matrize bestimmt. Das aus der oberen Lage und unter Umständen aus weiteren Lagen ausgestanzte Material füllt den hohlen Nietschaft des Halbhohlniets aus und wird unverlierbar eingeschlossen. Danach wird das Halbhohlniet gestaucht, so daß zum einen eine weitere Ausbildung des Schließkopfes erfolgt und zum anderen der Kopf des Halbhohlniets im wesentlichen mit der oberen Lage bündig abschließt.
Durch den Aufsatz von L. Budde und W. Lappe "Nieten ohne Vorlochen - Stanznieten ist zukunftsträchtig in der Blechverarbeitung", erschienen in der Zeitschrift Bänder Bleche Rohre 5-1991, Seiten 95 - 100, ist bekannt, daß von entscheidender Bedeutung für eine qualitativ hochwertige Stanznietverbindung mit einem Halbhohlniet einerseits das einwandfreie Festhalten der positionierten Bauteile, so daß aufgrund einer Nachfließbewegung beim Stanzen die Position der Bauteile zueinander nicht verändert wird, und andererseits die fügespezifische Wahl eines geeigneten Stanznietes hinsichtlich werkstoffsspezifischer Zusammensetzung und seiner Nietgeometrie ist.
Um sicherzustellen, daß eine Nachfließbewegung beim Stanzen nicht eintritt, ist durch die WO 94/14554 bekannt, daß die Klemmkraft des Niederhalters, durch den die Bauteile auf der Matrize fixiert werden, gegen Ende des Stanznietvorgangs erheblich ansteigt. Durch diese Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung einer Stanznietverbindung soll auch erreicht werden, daß im Bereich des Kopfes des Stanznietes keine ringförmige Vertiefungen oder Verwerfungen entstehen.
Zur Durchführung des Verfahrens schlägt die WO 94/14554 eine Vorrichtung vor, die eine Matrize, einen Niederhalter und einen Stempel aufweist. Zwischen dem Niederhalter und der Matrize sind wenigstens zwei Lagen von Bauteilen klemmbar. Der Niederhalter ist über eine erste Kolben-Zylinder-Einheit bewegbar. Eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit ist als Antriebseinheit für den Stempel vorgesehen. Die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Einheit sind unabhängig voneinander betätigbar.
Eine ähnliche Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung ist durch die WO 93/24258 bekannt. Auch diese Vorrichtung weist eine Kolben-Zylinder-Einheit, durch die die notwendige Klemmkraft des Niederhalters erzeugt werden kann, auf. Durch entsprechende Drucksteuerung können unterschiedliche Klemmkräfte erzeugt werden. Die Vorrichtung nach der WO 93/24258 weist eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit als Antriebseinheit des Stempels auf.
Die mechanischen Eigenschaften einer Stanznietverbindung, insbesondere das Festigkeitsverhalten der Stanznietverbindung sind abhängig von der Ausbildung des Schließkopfes. Das Festigkeitsverhalten wird auch durch die Ausgestaltung des Bereichs der Bauteile zwischen dem Kopf und dem Schließkopf des Stanznietes beeinflußt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zur Herstellung einer Stanznietverbindung so weiterzubilden, daß einerseits eine materialschonende Herstellung einer Stanznietverbindung und anderseits eine Stanznietverbindung mit höherer Festigkeit erreicht wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung anzugeben, die dazu geeignet ist materialschonend eine Stanznietverbindung herzustellen. Durch die Vorrichtung soll auch erreicht werden, daß die mittels der Vorrichtung hergestellte Stanznietverbindung hohe Festigkeitswerte erreicht.
Diese Zielsetzung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Stanznietverbindung wird erreicht, daß während eines Stanznietvorgangs eine vom Niederhalter auf die mindestens zwei Lagen ausgeübte Klemmkraft entsprechend einem vorgegebenen Verlauf variiert wird. Eine Variation der vom Niederhalter auf die mindestens zwei Lagen ausgeübte Klemmkraft wird dadurch erreicht, daß der Niederhalter über eine Kopplungseinheit mit dem Stempel so verbindbar ist, daß während eines Stanznietvorganges eine Kopplung des Niederhalters mit dem Stempel zwischen einem im wesentlichen starren Kopplungszustand und einem entkoppelten Zustand verändert werden kann. Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensführung wird erreicht, daß beim starren Kopplungszustand der Niederhalter synchron mit dem Stempel, insbesondere in Richtung der Matrize verfahrbar ist. Im entkoppelten Zustand kann unter Beibehaltung oder Variation der vom Niederhalter auf die Bauteile einwirkenden Klemmkraft eine Bewegung des Stempels durchgeführt werden.
Dadurch, daß die vom Niederhalter auf die Bauteile einwirkende Klemmkraft veränderlich ist, da diese von der Bewegung des Stempels abhängig ist, wird auch erreicht, daß für einzelne Abschnitte des Stanznietvorgangs stets die hinreichend notwendige Klemmkraft aufgebracht wird. Das Maß, um welches die Klemmkraft verändert wird, ist abhängig vom Kopplungszustand. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit vom Stempelweg oder einer aus dem Stempelweg abgeleiteten Kenngröße verändert wird.
In Abhängigkeit von Werkstoffpaarungen, sowie von mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe der Lagen, kann es zweckmäßig sein, daß die Lagen zunächst mit einer verringerten Klemmkraft gegen die Matrize gedrückt werden. Danach können die Lagen mit einer gegenüber der verringerten Klemmkraft variierenden Klemmkraft gegen die Matrize gedrückt werden. Insbesondere sollte die Klemmkraft während des Stauchvorgangs erhöht werden. Dies hat den Vorzug, daß bei einer Ausbildung einer den Kopf des Hohlniets wenigstens teilweise umgebenden Wulst, diese durch den Niederhalter so gestaucht wird, daß der Kopf des Hohlniets bündig mit der Lage abschließt. Die Klemmkraft kann dabei auch wesentlich höher sein, als die übliche Klemmkraft.
Die Variation des Kopplungszustandes in Abhängigkeit vom Stempelweg kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Eine kontinuierliche Änderung des Kopplungszustandes wird bevorzugt, da hierdurch keine schlagartige Änderung der Klemmkraft eintritt. Auch bei einer diskontinuierlichen Änderung des Kopplungszustandes können die Sprünge der Klemmkraft so gewählt werden, daß keine ausgeprägt schlagartige Änderung der Verfahrensparameter eintritt.
Durch eine starre Koppelung des Niederhalters mit dem Stempel, vollzieht der Niederhalter die gleiche Bewegung wie der Stempel. Der Niederhalter bringt im wesentlichen die gleiche Kraft auf, wie der Stempel. Entsprechend einem vorgegebenen Verlauf der Klemmkraft kann durch Steuerung der Kopplungseinheit der Niederhalter vom Stempel entkoppelt werden. Die weitere Klemmkrafteinwirkung des Niederhalters wird über die Kopplungseinheit gesteuert. Soll nach einem vorgegebenen Stempelweg der Niederhalter eine höhere Kraft auf die Lagen ausüben, so kann der Niederhalter über die Kopplungseinheit wieder mit dem Stempel gekoppelt werden.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß der Niederhalter mit dem Stempel zu den zu verbindenden Lagen so verfahren wird, daß der Niederhalter die Lagen mit einer vorgegebenen Klemmkraft gegen die Matrize drückt. Der Niederhalter wird von dem Stempel entkoppelt und der Stempel zur Durchtrennung wenigstens der dem Halbhohlniet zugewandten Lage, einer Ausbildung eines Schließkopfes zur Stauchung des Halbhohlniets weiter verfahren, wobei der Halter gegebenenfalls nach einem vorgegebenen Stempelweg an den Stempel gekoppelt wird.
Eine Variation der Klemmkraft in Abhängigkeit vom Stempelweg erfolgt vorzugsweise entsprechend einem vorgegebenen Verlauf der Klemmkraft in Abhängigkeit vom Stempelweg. Der vorgegebene Klemmkraft-Stempelweg-Verlauf ist dabei ein Soll-Verlauf, der vorzugsweise kontinuierlich mit dem Ist-Verlauf der Klemmkraft in Abhängigkeit vom Stempelweg verglichen wird. Hierzu wird vorgeschlagen, daß ein Stempelweg gemessen oder eine aus dem Stempelweg abgeleitete Kenngröße mit einer vorgegebenen Soll-Größe verglichen wird.
Vorzugsweise wird in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis der Niederhalter vom Stempel entkoppelt bzw. an den Stempel gekoppelt.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung wird auch eine schonende plastische Umformung des Stanznietes in wenigstens einer Lage gewährleistet, ohne das diese Lage bzw. diese Lagen übermäßig geschwächt wird bzw. werden. Eine übermäßige Schwächung der Lage bzw. der Lagen kann zu einer ungewollten Durchstanzung dieser Lage bzw. dieser Lagen führen. Eine Durchstanzung der Lage bzw. der Lagen würde in Abhängigkeit von den Werkstoffpaarungen zu einer Korrosion führen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren tritt diese Problematik jedoch nicht auf.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von den Werkstoffeigenschaften, insbesondere von der Festigkeit, wenigstens einer Lage verändert wird. Dieser vorteilhaften Weiterbildung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Lagen ein unterschiedliches Fließverhalten, bzw. Deformationsverhalten aufweisen können. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß ein Klemmkraft-Stempelweg-Verlauf in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Paarung der Lagen aus unterschiedlichen Werkstoffen verändert wird. Soll beispielsweise eine Lage aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer zweiten Lage aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mittels eines Stanznietes verbunden werden, so wird der Kopplungszustand anders verändert, als für eine Verbindung Aluminium/Stahl. Hierbei kann auch berücksichtigt werden, daß der Kopplungszustand auch davon abhängig sein kann, welche Werkstoffeigenschaften die durchzustanzende Lage bzw. die umzuformende Lage aufweist.
Zu einer weiteren Verbesserung der Ausbildung einer Stanznietverbindung wird vorgeschlagen, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von einer Dicke wenigstens einer Lage, insbesondere dem Stanzniet zugewandten Lage verändert wird. Hierdurch soll dem Umstand Rechnung getragen werden, daß das Fließverhalten der Lage(n) auch von der Dicke der Lage(n) abhängig ist. Bei einer relativ dünnen Lage besteht eher die Gefahr, daß die Lage im Bereichs des Kopfes des Stanznietes überbeansprucht wird, wodurch Texturen oder Risse auftreten können. Dies kann vermieden werden, indem eine Fließbewegung dieser Lage zum Halbhohlniet hin wenigstens während eines Teils des Stanznietvorgangs, wobei der Kopplungszustand von einer starren zu einer weniger starren Verbindung zwischen dem Niederhalter und dem Stempel verändert wird, zugelassen wird. Bei relativ dicken Lagen kann die Klemmkraft gegenüber Lagen mit relativ geringer Dicke, höher gewählt werden, da dicke Lagen ein andersartiges Beanspruchungsverhalten aufweisen. Eine Überbeanspruchung der dicken Lage tritt gegenüber einer dünnen Lage wesentlich später auf, da genügend Material für eine Fließbewegung in die Matrize und zum Halbhohlniet hin vorhanden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von den Werkstoffeigenschaften des Stanznietes verändert wird. Insbesondere wird als Kriterium für die Veränderung des Kopplungszustandes die Härte des Stanznietes vorgeschlagen.
Auch die Geometrie des Stanznietes, insbesondere die Ausgestaltung der freien Stirnfläche des Stanznietes, sowie der Ausnehmung des Halbhohlnietes spielt für die Ausgestaltung der Nietverbindung eine Rolle. Die Geometrie des Stanznietes beeinflußt den Stanz- und den Umformvorgang. Es wird daher vorgeschlagen, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von einer Geometrie des Stanznietes verändert wird. Bei der Geometrie des Stanznietes können auch einzelne geometrische Größen des Stanznietes als ein Kriterium herangezogen werden. Hierbei kann beispielsweise der Querschnitt des Stanznietes, die Länge des Stanznietes als Faktoren herangezogen werden. Auch die weiteren geometrischen Größen eines Stanznietes können als Kriterien für die Wahl eines geeigneten Kopplungszustands-Verlaufes herangezogen werden.
Insbesondere kann der Kopplungszustand wenigstens während mindestens eines Teils eines Stauchvorgangs soweit verringert werden, daß eine im wesentlichen quer zum Halbhohlniet verlaufende Bewegung wenigstens einer Lage ermöglicht wird. Hierdurch wird erreicht, daß ein Materialfluß während der Ausbildung des Schließkopfes eintritt, so daß die Lagen im Bereich der Stanznietverbindung einer geringeren mechanischen Beanspruchung, insbesondere einer Zugbeanspruchung, ausgesetzt werden
Als ein weiteres Kriterium für die Verfahrensführung kann eine Stempelkraft des Stempels bestimmt und mit einer vorgegebenen Soll-Größe verglichen werden, wobei der Niederhalter vorzugsweise in Abhängigkeit von der Stempelkraft und/oder dem Stempelweg von dem Stempel entkoppelt bzw. mit dem Stempel gekoppelt wird.
Zusätzlich oder alternativ kann die Klemmkraft des Niederhalters während des Stanznietvorgangs bestimmt und mit einer vorgegebenen Soll-Größe verglichen werden. Durch den Vergleich kann die Klemmkraft in Abhängigkeit vom Stempelweg variiert werden.
Eine Soll-Kennlinie eines Klemmkraft-Stempelweg-Verlaufes kann durch Versuche ermittelt werden. Hierbei ist zunächst davon auszugehen, daß eine solche Soll-Kennlinie für die bestimmte, während des Versuchs ausgebildete, Stanznietverbindung gültig ist. Für Stanznietverbindungen, die sich hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften der Lagen, deren Geometrie usw. ändern, sind entsprechende weitere Soll-Kennlinien zu ermitteln. In einer ersten Näherung kann bei der Ermittlung einer Soll-Kennlinie für eine vorgegebene Stanznietaufgabe durch Extrapolation der bekannten Soll-Kennlinien eine angenommene Soll-Kennlinie ermittelt werden, die als Grundlage für den Vergleich mit dem Klemmkraft-Stempelweg-Verlauf dienen kann.
Im Hinblick darauf, daß die Lagen im Rahmen der fertigungstechnischen Toleranzen unterschiedlich dick sein können, wird vorgeschlagen, daß der Niederhalter an den Stempel in Abhängigkeit von einer Stempelkraft gekoppelt wird. Es kann auch eine Kopplung des Niederhalters an den Stempel erfolgen, wenn die Stempelkraft und der Verfahrweg des Stempels innerhalb eines bestimmten Toleranzfeldes liegen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß eine Klemmkraft des Niederhalters direkt oder indirekt gemessen wird. Der Niederhalter kann in Abhängigkeit von der Klemmkraft und/oder der Stempelkraft und/oder dem Verfahrweg des Stempels von dem Stempel entkoppelt bzw. an den Stempel gekoppelt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Niederhalter einen Kolben und der Stempel einen Druckkolben aufweisen, wobei der Kolben und der Druckkolben relativ zueinander innerhalb einer gemeinsamen Kammer bewegbar sind, wobei zwischen dem Kolben und dem Druckkolben ein Fluid, vorzugsweise ein im wesentlichen inkompressibles Fluid, vorgesehen ist, wobei der Abstand des Kolbens und des Druckkolbens relativ zueinander im wesentlichen durch das Fluid, insbesondere das Fluidvolumen, verändert wird. Die Kammer mit dem Fluid sowie dem Kolben und dem Druckkolben bilden die Kopplungseinheit. Durch Veränderung des Volumens oder des Drucks des Fluids zwischen dem Kolben und dem Druckkolben kann der Kopplungszustand zwischen Niederhalter und Stempel variiert werden. Ist das Fluidvolumen konstant, insbesondere bei einem im wesentlichen inkompressiblen Fluid, so besteht zwischen dem Stempel und dem Niederhalter eine starre Verbindung. Der Niederhalter vollzieht bei einer Bewegung des Stempels eine dem Stempelweg entsprechende Lageveränderung. Wird das Fluidvolumen während der Stempelbewegung verändert und zwar derart, daß dieses verringert wird, so vollzieht der Stempel eine größere Stempelbewegung als der Niederhalter. Der Niederhalter kann bei entsprechender Veränderung des Fluidvolumens ortsfest sein, wobei die Kraft, mit der der Niederhalter auf die Bauteile einwirkt, veränderlich oder konstant in Abhängigkeit vom Fluidvolumen verändert werden kann. In entsprechender Weise kann durch den Fluiddruck der Kopplungszustand beeinflußt werden.
Vorzugsweise wird wenigstens ein Teil des Fluids aus der Kammer in eine Ausgleichskammer geleitet, wodurch die relative Lage des Kolbens und des Druckkolbens zueinander verändert wird. Die Geschwindigkeit, mit der eine Lageänderung des Kolbens und des Druckkolbens eintritt, kann durch die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids aus der Kammer beeinflußt werden. Durch die Strömungsgeschwindigkeit wird somit auch die Änderungsgeschwindigkeit der Klemmkraft beeinflußt.
Das aus der Kammer in ein Reservoir ausgeströmte Fluid wird zur Ausbildung einer weiteren Stanznietverbindung aus der Ausgleichskammer in die Kammer zurückgeführt, wodurch eine geschlossene Fluidführung erreicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß der Niederhalter mit einem Kolben verbunden ist, der in einem doppelt wirkenden Zylinder angeordnet ist, durch den sich der Stempel hindurch erstreckt. Der Stempel weist einen Druckkolben auf, der in einer mit einem, vorzugsweise inkompressiblen, Fluid beaufschlagbaren Kammer geführt ist. Die Kammer ist mit einem volumetrisch veränderlichen Reservoir verbunden. Die Kammer ist mit dem Zylinder starr verbunden und verschieblich in einem Gehäuse geführt.
Die Änderung des Fluiddrucks erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit vom Stempelweg und/oder dem Verfahrweg des Niederhalters und/oder der Klemmkraft und/oder der Stempelkraft. Vorzugsweise wird ein Fluiddruck in Abhängigkeit vom Stempelweg bestimmt und der Fluiddruck-Stempelweg-Verlauf mit einem vorgegebenen Soll-Verlauf verglichen. In Abhängigkeit von dem Vergleich wird ein mit der Kammer fluidisch in Verbindung stehendes Druckregelventil angesteuert. Durch das Druckregelventil wird der Fluiddruck in der Kammer gesteuert.
Vorzugsweise wird die Fluidentnahme in Abhängigkeit von der Klemmkraft und/oder der Stempelkraft und/oder dem Verfahrweg des Stempels und/oder dem Verfahrweg des Niederhalters gesteuert.
Erfolgt aus der Kammer keine Fluidentnahme, so bewirkt der Druckkolben einen Druckaufbau des Fluids in der Kammer, wodurch das Fluid einen Druck auf den Kolben des Niederhalters ausübt und der Niederhalter in Richtung der Lagen bewegt wird. Hat der Niederhalter die zur Klemmung der Lagen zwischen dem Niederhalter und der Matrize notwendige Kraft erbracht, so kann beispielsweise durch geeignete Fluidentnahme aus der Kammer der Stempel weiter bewegt werden, wobei die Klemmkraft zwischen Niederhalter und Matrize erhalten bleibt. Erfolgt eine stärkere Volumenänderung durch Fluidentnahme aus der Kammer als die bedingte Volumenänderung durch die Stempelwegänderung, so nimmt die Klemmkraft des Niederhalters ab, wobei der Stempel den eigentlichen Stanznietvorgang durchführt.
Sollen die Lagen zunächst mit einer verringerten Klemmkraft gegen die Matrize und danach mit einer gegenüber der verringerten Klemmkraft höheren Klemmkraft gegen die Matrize gedrückt werden, so kann dies durch keine oder nur eine geringere Fluidentnahme aus der Kammer erfolgen.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung mit einer Matrize, einem Niederhalter und einem Stempel vorgeschlagen. Der Stempel und der Niederhalter sind zur Matrize hin und von dieser weg bewegbar. Zwischen dem Niederhalter und einer Matrize sind mindestens zwei Lagen von Bauteilen klemmbar. Ein Stanzniet, bei dem es sich beispielsweise um einen Halbhohlniet, einen Vollniet, handeln kann, wird mittels des Stempels zur Verbindung der Lagen mindestens durch die dem Niederhalter benachbarte Lage der Bauteile hindurchgetrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Kopplungseinheit vorgesehen ist, die den Niederhalter und den Stempel so verbindet, daß während eines Stanznietvorgangs eine Kopplung des Niederhalters mit dem Stempel zwischen einem im wesentlichen starren Kopplungszustand und einem entkoppelten Zustand verändert werden kann. Der Stempel wird über eine Antriebseinheit angetrieben.
Ein Vorteil dieser Ausgestaltung der Vorrichtung kann darin gesehen werden, daß der Niederhalter in Abhängigkeit vom Stempel bewegt wird. Dadurch, daß der Niederhalter mit dem Stempel im wesentlichen starr koppelbar ist, wird auch eine Klemmkraft relativ schnell erreicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Niederhalter einen Kolbenboden und der Stempel einen Druckkolben aufweisen. Der Kolben und der Druckkolben sind in einer mit einem, vorzugsweise inkompressiblen, Fluid gefüllten Kammer der Kopplungseinheit relativ zueinander bewegbar, wobei der Fluiddruck in der Kammer veränderbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die zur Ansteuerung der Kopplungseinheit dient. Durch die Steuereinheit kann erreicht werden, daß über die Kopplungseinheit während eines Stanznietvorgangs eine vom Niederhalter auf die mindestens zwei Lagen ausgeübte Klemmkraft entsprechend einem vorgegebenen Verlauf in Abhängigkeit wenigstens vom Stempelweg oder einer aus dem Stempelweg abgeleiteten Kenngröße variiert wird.
Der Fluiddruck kann durch Fluidentnahme aus der Kammer gesteuert werden, so daß die relative Lage des Kolbens bezüglich des Druckkolbens von dem Volumen des entnommenen Fluids abhängig ist.
Wird kein Fluid entnommen, so besteht zwischen dem Kolben und dem Druckkolben eine im wesentlichen starre Verbindung, so daß der Niederhalter synchron mit dem Stempel bewegt wird. Durch geeignete Entnahme des Fluids kann die Klemmkraft aufrechterhalten oder verändert werden, obwohl der Stempel mit dem Druckkolben sich in Richtung der Lagen bewegt. Die Fluidentnahme kann auch derart gesteuert werden, daß geeignete Klemmkraftprofile des Niederhalters verwirklicht werden können.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Ausgleichskammer auf, in das über wenigstens eine Leitung wenigstens ein Teil des Fluids während eines Stanznietvorgangs aus der Kammer leitbar, und für einen erneuten Stanznietvorgang aus der Ausgleichskammer in die Kammer zurückleitbar ist.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Leitung zwischen der Ausgleichskammer und der Kammer vorgesehen, in der ein Druckregelventil angeordnet ist. Durch das Druckregelventil kann der Fluiddruck in der Kammer gesteuert werden. Zur automatischen Steuerung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß ein Drucksensor zur Messung des Fluiddrucks vorgesehen ist, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Mit der Steuereinrichtung ist ebenfalls das Druckregelventil verbunden. Vorzugsweise wird ein Fluiddruck in Abhängigkeit vom Stempelweg bestimmt und ein Fluiddruck-Stempelweg-Verlauf oder ein Kenngrößen-Verlauf bestimmt, dieser mittels der Steuereinrichtung mit einem vorgegebenen Soll-Verlauf verglichen und das Druckventil in Abhängigkeit von dem Vergleich entsprechend angesteuert. Hierdurch wird erreicht, daß die Klemmkraft im wesentlichen über die Fluiddruckregelung gesteuert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Niederhalter mit einem Kolben verbunden ist, der in einem doppelt wirkenden Zylinder angeordnet ist. Durch den Zylinder erstreckt sich der Stempel hindurch. Der Stempel weist einen Druckkolben auf, der in einer mit einem inkompressiblen Fluid beaufschlagbaren Kammer geführt ist. Die Kammer ist mit einem volumenveränderlichen Reservoir verbunden. Die Kammer ist mit dem Zylinder starr verbunden und verschieblich in einem Gehäuse geführt.
Um eine qualitativ hochwertige Stanznietverbindung zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung eine Wegmeßeinrichtung aufweist, durch die wenigstens ein Verfahrweg des Stempels gemessen wird, und der Niederhalter in Abhängigkeit von dem Verfahrweg des Stempels entkoppelt bzw. mit dem Stempel gekoppelt wird. Der Verlauf der Wegänderung des Stempels kann zu einer Qualitätsaussage über die zu erzielende Stanznietverbindung herangezogen werden. Eine Qualitätsüberprüfung der Stanznietverbindung kann bereits während der Ausbildung der Stanznietverbindung vorgenommen werden. Die Wegmeßeinrichtung ist vorzugsweise am Stempel angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung eine Meßeinrichtung aufweist, durch die eine Stempelkraft des Stempels gemessen oder bestimmt wird, wobei der Niederhalter in Abhängigkeit von der Stempelkraft und/oder dem Stempelweg vom Stempel entkoppelt bzw. mit dem Stempel gekoppelt wird.
Auch die Messung der Klemmkraft des Niederhalters kann zur Qualitätssicherung herangezogen werden. Insbesondere kann durch eine Messung des Weges des Stempels, der Kraft des Stempels bzw. der Klemmkraft des Niederhalters der geeignete Zeitpunkt der Entkopplung bzw. Kopplung des Niederhalters mit dem Stempel bestimmt werden.
Es kann auch mit geeigneten Mitteln der Weg des Niederhalters abgemessen werden. Die Wegmessung des Niederhalters kann zu einer Aussage über die Dicke der zu verbindenden Lagen der Bauteile herangezogen werden, so daß der Weg des Stempels in Kenntnis der Dicke der Lagen bestimmt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Dicke der Lagen aufgrund fertigungstechnischer Toleranzen innerhalb eines Toleranzfeldes liegt. Hierdurch wird auch vermieden, daß beispielsweise bei einer Stanznietverbindung mittels selbstlochenden Stanznietes nicht die unterste Lage durch das Stanzniet durchtrennt wird. Durch den Niederhalter können auch die Lagen so gegeneinander gedrückt werden, daß diese aneinander liegen, bevor der eigentliche Stanznietvorgang ausgelöst wird.
Der Antrieb des Stempels kann mittels einer hydraulischen Antriebseinheit erfolgen. Statt einer hydraulischen Antriebseinheit wird auch vorgeschlagen, daß der Stempel mittels einer motorischen, insbesondere einer elektromotorischen, Antriebseinheit angetrieben wird. Durch die Antriebseinheit vollzieht der Stempel eine im wesentlichen lineare Bewegung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Verfahrens sowie der Vorrichtung werden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch und im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung,
Fig. 2
schematisch und im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung,
Fig. 3 - 8
Momentaufnahmen während eines Stanznietvorgangs der Vorrichtung nach Figur 2 und
Fig. 9
schematisch ein Diagramm einer Klemmkraft in Abhängigkeit vom Verfahrweg des Stempels.
Figur 1 zeigt schematisch und im Schnitt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung. Die Vorrichtung weist einen Niederhalter 1, einen Stempel 2 und eine Matrize 3 auf. Der Niederhalter 1 ist zur Matrize 3 hin und von dieser weg bewegbar. In der Darstellung nach Figur 1 sind zwischen der Matrize 3 und dem Niederhalter 1 zwei Lagen 4, 5 von Bauteilen dargestellt. Die Lagen 4, 5 werden zwischen den Niederhalter 1 und der Matrize 3 geklemmt. Schematisch ist ein Stanzniet 8 dargestellt, welcher auf der Lage 4 aufliegt.
Der Niederhalter 1 umgibt den Stempel 2. Auch der Stempel 2 ist zur Matrize 3 hin und von dieser weg bewegbar.
Die Vorrichtung weist eine Kopplungseinheit 6 auf, die den Niederhalter 1 und den Stempel 2 so verbindet, daß während eines Stanznietvorgangs eine Kopplung des Niederhalters 1 mit dem Stempel 2 zwischen einem im wesentlichen starren Kopplungszustand und einem entkoppelten Zustand verändert werden kann. Hierzu weist die Kopplungseinheit 6 einen mit dem Niederhalter 1 verbundenen Kolben 9 auf Mit dem Stempel 2 ist ein Druckkolben 10 verbunden. Der Kolben 9 und der Druckkolben 10 sind innerhalb einer Kammer 11 relativ zueinander verschieblich. Die Kammer 11 ist durch ein Gehäuse 12 begrenzt. Die Kammer 11 ist mit einem, vorzugsweise im wesentlichen inkompressiblen, Fluid 7 gefüllt. Der Fluiddruck innerhalb der volumenveränderlichen Kammer 11, die durch das Gehäuse 12, den Kolben 9 und den Druckkolben 10 begrenzt wird, ist veränderbar.
Der Kolben 9 weist eine umlaufende Nut 13 auf, in der ein Dichtring 14 angeordnet ist. Hierdurch wird eine Abdichtung des Kolbens 9 gegenüber dem Innenmantel des Gehäuses 12 erreicht. Innerhalb des Kolbens 9 ist eine Durchgangsöffnung 15 ausgebildet, durch die sich der Stempel 2 hindurcherstreckt. Auch zwischen der Mantelfläche der Durchgangsöffnung 15 und dem Stempel 2 ist eine fluiddichte Verbindung vorgesehen, die durch einen Dichtring 16, der in einer Nut 17 des Kolbens 9 angeordnet ist, gebildet ist.
Am Außenmantel des Gehäuses 12 ist ein Gehäuseteil 18 vorgesehen, in dem eine Rückholfeder 19 angeordnet ist. Das Gehäuseteil 18 ist mit dem Gehäuse 12 verbunden. Vorzugsweise ist das Gehäuseteil 18 mit dem Gehäuse 12 verschraubt. Die Rückholfeder 19 ist mit ihrem einen Ende mit dem Niederhalter 1 und mit dem gegenüberliegenden Ende mit dem Gehäuse 12 verbunden. Bei einer Bewegung des Niederhalters in Richtung der Lagen 4, 5 wird die Rückholfeder 19 gespannt. Durch die Vorspannung der Rückholfeder 19 kann der Niederhalter 1 zurückgezogen werden.
Auf der Kammer 11 gegenüberliegenden Stirnfläche des Druckkolbens 10 ist eine Ausgleichskammer 20 ausgebildet. Die Ausgleichskammer 20 weist einen Anschluß 22 auf, durch den ein elastisches Ausgleichselement 21 mit Druck beaufschlagbar ist. Der Stempel 2 erstreckt sich durch eine Abschlußplatte 23 hindurch. In der Abschlußplatte 23 ist ein Dichtungselement 24 angeordnet, welches dichtend an dem Außenmantel des Stempels 2 anliegt.
Das Gehäuse 12 ist mit einem Gestell 25 verbunden. Figur 1 zeigt eine Wegmeßeinrichtung 26, durch die der Stempelweg meßbar ist. Die Wegmeßeinrichtung 26 ist mit einer Steuereinrichtung 27 verbunden. Die Steuereinrichtung 27 ist über eine Sensorleitung 36 mit einem Drucksensor 28 verbunden. Der Drucksensor 28 ist in einer Leitung 29 angeordnet, die über einen Anschluß 30 mit der Kammer 11 verbunden ist. Eine Leitung 35 führt zu der Ausgleichskammer 20. In der Leitung 35 ist ein Druckregelventil 31, das über eine Steuerleitung 32 mit der Steuereinrichtung 27 verbunden ist.
Über eine nicht dargestellte Antriebseinheit ist der Stempel 2 und damit auch der Druckkolben 10 in Richtung der Matrize 3 und von dieser weg bewegbar. Ist das Druckregelventil 31 geschlossen und die Kammer 11 mit einem im wesentlichen inkompressiblen Fluid gefüllt, so besteht zwischen dem Stempel 2 und dem Niederhalter 1 eine im wesentlichen starre Kopplung.
Aufgrund der starren Kopplung und der Bewegung des Stempels 2 bewegt sich auch der Niederhalter 1 in Richtung der Matrize 3. Der Niederhalter 1 ist so lange mit dem Stempel 2 starr gekoppelt, bis der Niederhalter 1 eine vorgegebene Klemmkraft auf die Lagen 4, 5 aufbringt.
Die Klemmkraft wird in Abhängigkeit von dem Druck des Fluids in der Kammer 11 durch den Drucksensor 28 bestimmt.
Der Stempel 2 mit dem Niet 8 wird auf der Lage 4 positioniert. Diese Position bildet beispielsweise eine Referenzlage, von der aus eine Wegmessung des Stempels 2 erfolgt. Danach treibt der Stempel 2 das Stanzniet 8 in wenigstens die Lage 4 hinein. Hierbei wird der Verfahrweg des Stempels 2 durch die Wegmeßeinrichtung 26 gemessen. Die Wegmeßeinrichtung 26 übermittelt ein Ausgangssignal an die Steuereinrichtung 27. Ist vorgegeben worden, daß der Niederhalter 1 nach einem Durchtrennen wenigstens der Lage 4 mit einer verringerten Klemmkraft auf die Lagen 4, 5 drückt, so wird in Abhängigkeit des Verfahrwegs des Stempels 2 durch die Steuereinrichtung 27 das Druckregelventil 31 angesteuert. Durch das Druckregelventil 31 wird die Leitung 29 wenigstens teilweise freigegeben, so daß ein Fluid 7 aus der Kammer 11 über die Leitung 29 ausströmen kann. Gleichzeitig bewegt sich der Druckkolben 10 in Richtung der Matrize 3 ohne daß die Klemmkraft des Niederhalters 1 verändert wird.
Das aus der Kammer 11 ausströmende Fluids wird der Ausgleichskammer 20 zugeführt. Der Drucksensor 28 mißt während des gesamten Vorgangs den Druck innerhalb der Kammer 11 und übermittelt diesen der Steuereinrichtung 27. Soll der Niederhalter zunächst die Lagen mit einer verringerten Klemmkraft klemmen und danach mit einer gegenüber der momentanen Klemmkraft höheren Klemmkraft gegen die Matrize drücken, so wird durch die Steuereinrichtung 27 das Druckregelventil 31 wenigstens teilweise geschlossen. Beim geschlossenen Druckregelventil 31 wird erneut eine quasi starre Verbindung zwischen dem Stempel 2 und dem Niederhalter 1 hergestellt.
Während eines Stanznietvorgangs strömt wenigstens ein Teil des Fluids aus der Kammer 11 in die Ausgleichskammer 20. Für einen erneuten Stanznietvorgang ist es notwendig, daß das Fluid aus der Ausgleichskammer 20 in die Kammer 11 zurückfließt. Dies kann über die Leitung 35 erfolgen. Um ein möglichst schnelles Rückfließen des Fluids aus der Ausgleichskammer 20 in die Kammer 11 zu erreichen, ist innerhalb des Kolbens 10 ein Kanal 33 vorgesehen, in dem ein Rückschlagventil 34 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 34 ist so ausgebildet, daß dieses einen Rückfluß des Fluids aus der Ausgleichskammer 20 in die Kammer 11 ermöglicht. Hierdurch wird ein mögliches Aufschäumen, wenn es sich bei dem Fluid um ein Pneumatiköl handelt, verhindert.
Durch das Ausgleichselement 21 kann eine Volumenänderung des Fluids aufgrund eines Aufschäumens des Fluids im Reservoir kompensiert werden.
Die Antriebseinheit der Vorrichtung ist vorzugsweise elektromotorisch wirkend. Die elektromotorische Antriebseinheit ist über eine Übertragungseinheit mit dem Stempel verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß eine Rotationsbewegung der elektromotrischen Antriebseinheit über die Übertragungseinheit in eine Translationsbewegung des Stempels erreicht wird. Hierdurch wird vermieden, daß eine stoßartige Beanspruchung der Vorrichtung eintritt, wie dies beispielsweise bei bekannten hydraulischen Vorrichtungen der Fall ist. Bei der Übertragungseinheit handelt es sich vorzugsweise wenigstens um ein Getriebe. Das Getriebe ist vorzugsweise ein Untersetzgetriebe. Dies hat den Vorteil, daß eine Antriebseinheit mit einem relativ geringen Drehmoment verwendet werden kann. Das relativ geringe Drehmoment der Antriebseinheit durch das Untersetzgetriebe in Abhängigkeit von Untersetzverhältnis in ein entsprechend höheres Drehmoment bzw. Kraft auf den Stempel übertragen.
Die elektromotorische Antriebseinheit ist vorzugsweise mit der Steuereinrichtung verbunden.
Der Verlauf der Klemmkraft des Niederhalters kann über die Steuereinrichtung 27 vorgegeben werden. Vorzugsweise umfaßt die Steuereinrichtung 27 wenigstens ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung.
Die Vorrichtung weist ein im wesentliches zylinderförmiges Gehäuse 12 auf. In dem Gehäuse ist ein Stempel 2 angeordnet. Der Stempel 2 ist an seinem einem Ende mit einer Setzspindel 53 verbunden. Die Setzspindel 53 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Durch eine Spindelmutter 38 erstreckt sich die Setzspindel 53. Zwischen einer Stirnfläche des Gehäuses 12 und der Spindelmutter 38 ist ein Axiallager 37 angeordnet.
Innerhalb des Gehäuses 12 ist ein Zylinder 39 angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Zylinder 39 um einen hydraulischen Gleichgangzylinder Der Zylinder 39 weist eine Kammer 40 und eine Kammer 11 auf. Die Kammern 11, 40 sind durch einen Druckkolben 10 voneinander getrennt. Dieser ist mit dem Stempel 2 verbunden.
In dem Gehäuse 12 ist ein weiterer Zylinder 41 angeordnet, der mit dem Zylinder 39 fest verbunden ist. Die Zylinder 39 und 40 sind innerhalb des Gehäuses 12 in axialer Richtung des Gehäuses verschieblich gelagert.
Der Zylinder 41 begrenzt eine Kammer 42, in der ein Kolben 9 angeordnet ist. Der Kolben 9 ist mit einem Niederhalter 1 verbunden. Der Stempel 2 erstreckt sich durch den Kolben 9 sowie durch den Niederhalter 1, der den Stempel 2 vorzugsweise rundherum umgibt. In dem Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß ein Stanzniet 8 innerhalb des Niederhalters 1 angeordnet ist.
Der Zylinder 39 weist zwei Anschlüsse 30, 43 auf. Der Anschluß 30 ist über eine Leitung 44 mit einer Ausgleichseinheit 45 verbunden. Die Ausgleichseinheit 45 weist ein Reservoir 46 auf, in die die Leitung 44 mündet. Innerhalb des Reservoirs 46 ist ein Kolben 47 angeordnet. Der Kolben 47 ist über eine Spindel 48 mit einem Antrieb 50 verbunden. Die Spindel 48 sowie der Kolben 47 sind so ausgebildet, daß der Kolben 47 wenigstens teilweise aus dem Reservoir 46 herausgefahren beziehungsweise in diese hineingefahren werden kann, so daß sich das Volumen der Kammer 46 in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 47 ändert. Die Kammer 40 ist über den Anschluß 43 mit Luft beaufschlagbar.
Der Zylinder 41 weist zwei Anschlüsse 51, 52 auf, durch die vorzugsweise Luft in die Kammer 42 des Zylinders 41 einleitbar ist, so daß der Kolben 9 und somit auch der Niederhalter 1 zu den Lagen 4, 5 und von diesen weg bewegbar ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Figur 2 wird nachfolgend anhand der in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Momentaufnahmen erläutert.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung 2 in einer Anfangsstellung. Der Kolben 10 befindet sich in einer mittleren Lage innerhalb des Zylinders 39. Der Kolben 47 der Ausgleichseinheit 45 hat eine Endposition eingenommen, in der das Volumen der Kammer 46 am geringsten ist. Der Kolben 9 hat eine Endstellung eingenommen, in der der Niederhalter 1 mit einem Stanzniet 8 bestückbar ist. In den Niederhalter 1 ist ein Stanzniet 8 eingebracht.
Die Kammer 42 wird über den Anschluß 52 mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Kolben 9 in seine zweite Endstellung verfahren wird. Hiermit bewegt sich auch der Niederhalter 1 von den Lagen 4, 5 weg. Der Stempel 2 hat seine Lage nicht verändert, so daß der Stanzniet 8 in eine Fügeposition innerhalb des Niederhalters 1 gebracht wird. Die Figur 4 zeigt die vorstehend beschriebene Stellung des Stanzniet 8 innerhalb des Niederhalters 1.
Der Niederhalter 1 mit dem Stanzniet sind beabstandet zu den zu verbindenden Bauteilen, wie dies aus der Figur 4 ersichtlich ist. Durch Zusammenwirken der Setzspindel 53 mit der Spindelmutter 38 wird der Stempel 2 in Richtung der Bauteile verfahren. Das Volumen der Kammer 11 bleibt unverändert. Der Zylinder 39 und der Zylinder 41 werden mit dem Niederhalter 1 in Richtung der Lagen 4, 5 verfahren. Der Niederhalter 1 übt eine Klemmkraft auf die Lagen 4, 5 aus.
Bei einer weiteren Bewegung des Stempels 2 in Richtung der Lagen 4, 5 übt der Stempel 2 eine Kraft auf das Stanzniet 8 aus, wodurch eine Ausbildung einer Stanznietverbindung erfolgt. Während der Bewegung des Stempels zur Ausbildung der Stanznietverbindung wird über den Antrieb 50 der Kolben 47 der Ausgleichseinheit 45 so verfahren, daß das Volumen der Kammer 46 vergrößert wird, so daß das Fluid aus der Kammer 11 in die Kammer 46 strömen kann. (Fig. 6).
Nach der erfolgten Ausbildung einer Stanznietverbindung wird der Niederhalter 1 und der Stempel 8 von den Lagen 4, 5 abgehoben. Das Abheben erfolgt über die Setzspindel 53, wobei der Druck des Fluids in der Kammer 40 vorzugsweise konstant gehalten wird, so daß die Zylinder 39, 41 gleichzeitig mit der Bewegung des Stempels bewegt werden, wie in der Figur 7 dargestellt ist.
Zur erneuten Bestückung der Vorrichtung mit einem Stanzniet wird der Stempel in seine Endlage weiter verfahren. Das aus der Kammer 11 in die Kammer 46 geleitete Fluidvolumen während der Ausbildung der Stanznietverbindung wird aus der Kammer 46 in die Kammer 11 zurückgeführt Dies erfolgt dadurch, daß über den Antrieb 50 der Kolben 47 in die Kammer 46 eingerührt wird. Die Kammer 42 wird mit einem Fluid beaufschlagt, so daß der Kolben 9 in seine untere Endstellung verfahren wird. Ein weiterer Stanzniet kann in den Niederhalter eingeführt werden. Die Stanzvorrichtung ist für einen erneuten Stanznietvorgang bereitgestellt. Es kann ein neuer Stanznietvorgang entsprechend durchgeführt werden.
In der Figur 9 ist schematisch ein Klemmkraft-Stempelweg-Diagramm dargestellt.
Die Herstellung einer Stanznietverbindung mit einem Hohlniet kann in die Abschnitte Schneiden, Spreizen und Stauchen unterteilt werden. Die Ausprägung der einzelnen Abschnitte kann unterschiedlich stark sein.
Aus dem Verlauf der Klemmkraft über dem Stempelweg ist erkennbar, daß die Klemmkraft relativ schnell ansteigt und im wesentlichen während des gesamten Schneidvorgangs konstant gehalten wird. Der Verlauf zeigt, daß die Klemmkraft während des Spreizvorgangs und im wesentlichen während des Stauchvorgangs gegenüber der Klemmkraft während des Schneidvorgangs geringer ist. Durch die Verringerung der Klemmkraft wird erreicht, daß eine zum Halbhohlniet hin gerichtete Bewegung wenigstens einer Lage ermöglicht wird.
Das Klemmkraft-Stempelweg-Diagramm stellt dar, daß kurz vor dem Ende des Stauchvorgangs die Klemmkraft des Niederhalters gegenüber der verringerten Klemmkraft ansteigt. Hierdurch sollen etwaige Ausbildungen von Wülsten oder Verwerfungen, die sich über den Kopf des Stanznietes erheben, in die obere Lage eingedrückt werden.
Der Verlauf der Klemmkraft in Abhängigkeit vom Stempelweg ist in der Figur 9 schematisch dargestellt. Er kann an unterschiedliche Stanznietaufgaben angepaßt werden. Insbesondere kann der Klemmkraftverlauf in Abhängigkeit von den zu verbindenden Bauteilen, sowie des Stanznietes gewählt werden.
Gestrichelt ist ein weiterer Verlauf einer Klemmkraft in Abhängigkeit vom Stempelweg dargestellt. Der Verlauf zeigt, daß die Klemmkraft zunächst bis zu einem vorgegebenen Wert steigt und auf diesen Wert gehalten wird. Insbesondere während eines Stauchvorgangs wird die Klemmkraft für einen vorgegebenen Stempelweg erhöht und danach wieder verringert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch für andere Ausbildungen von Nietverbindungen geeignet, insbesondere mittels Hohlnieten, Vollnieten und dergleichen. Es ist nicht zwingend, daß eine Selbstlochung durch ein Niet erfolgt.
Bezugszeichenliste
1
Niederhalter
2
Stempel
3
Matrize
4
Lage
5
Lage
6
Kopplungseinheit
7
Fluid
8
Stanzniet
9
Kolben
10
Druckkolben
11
Kammer
12
Gehäuse
13
Nut
14
Dichtring
15
Durchgangsöffnung
16
Dichtring
17
Nut
18
Gehäuse
19
Rückholfeder
20
Ausgleichskammer
21
Ausgleichselement
22
Anschluß
23
Abschlußplatte
24
Dichtungselement
25
Gestell
26
Wegmeßeinrichtung
27
Steuereinrichtung
28
Drucksensor
29
Leitung
30
Anschluß
31
Stellorgan
32
Steuerleitung
33
Kanal
34
Rückschlagventil
35
Leitung
36
Sensorleitung
37
Lager
38
Spindelmutter
39
Zylinder
40
Kammer
41
Zylinder
42
Kammer
43
Anschluß
44
Leitung
45
Ausgleichseinheit
46
Reservoir
47
Kolben
48
Spindel
49
Lager
50
Antrieb
51
Anschluß
52
Anschluß
53
Setzspindel

Claims (31)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Stanznietverbindung, bei dem mindestens zwei Lagen (4, 5) durch einen Niederhalter (1) gegen die Matrize (3) gedrückt werden und ein Niet, insbesondere ein Halbhohlniet (8), zur Verbindung der Lagen (4, 5) mittels eines Stempels (2) wenigstens die dem Halbhohlniet (8) zugewandte Lage (4) durchtrennt, in der bzw. den unteren Lagen (5) unter Ausbildung eines Schließkopfes verformt und danach gestaucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (1) über eine Kopplungseinheit (6) mit dem Stempel (2) verbunden ist, und daß während eines Stanznietvorgangs eine Kopplung des Niederhalters (1) mit dem Stempel (2) zwischen einem im wesentlichen starren Kopplungszustand und einem entkoppelten Zustand verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit vom Stempelweg oder einer aus dem Stempelweg abgeleiteten Kenngröße verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von Werkstoffeigenschaften, insbesondere von einer Festigkeit, wenigstens einer Lage verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von den Eigenschaften einer Paarung der Lagen (4, 5) aus unterschiedlichen Werkstoffen verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von einer Anzahl der Lagen (4, 5) verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von einer Dicke wenigstens einer Lage (4, 5), insbesondere der dem Stanzniet (8) zugewandten Lage (4, 5), verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von den Werkstoffeigenschaften des Stanznietes (8) verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von der Härte des Stanznietes (8) verändert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand in Abhängigkeit von der Geometrie des Stanznietes (8) verändert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand wenigstens in einem Endabschnitt des Stauchvorgangs so verändert wird, daß die vom Niederhalter (1) ausgeübte Klemmkraft erhöht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungszustand des Niederhalter (1) derart verändert wird, daß die Klemmkraft so erhöht wird, daß der Kopf mit der dem Stanzniet (8) zugewandten Lage (4) im wesentlichen bündig abschließt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (1) mit dem Stempel (2) zu den Lagen (4, 5) verfahren wird und der Niederhalter (1) die Lagen (4, 5) mit einer vorgegebenen Klemmkraft gegen eine Matrize (3) drückt, daß der Niederhalter (1) von dem Stempel (2) wenigstens teilweise entkoppelt und der Stempel (2) zur Durchtrennung wenigstens der dem Halbhohlniet (8) zugewandten Lage (4) zur Ausbildung eines Schließkopfes und zur Stauchung des Halbhohlnietes (8) weiter verfahren wird, wobei der Niederhalter (1) gegebenenfalls nach einem vorgegebenem Stempelweg oder einer aus dem Stempelweg abgeleiteten Kenngröße an den Stempel (2) gekoppelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stempelweg gemessen und der Stempelweg oder eine aus dem Stempelweg abgeleitete Kenngröße und mit einer vorgegebenen Sollgröße verglichen wird, wobei der Kopplungszustand in Abhängigkeit vom Vergleichsergebniss vom Stempel (2) verändert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem eine Stempelkraft des Stempels (2) bestimmt und mit einer vorgegebenen Sollgröße verglichen wird, wobei der Kopplungszustand in Abhängigkeit von der Stempelkraft und/oder dem Stempelweg (2) verändert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem eine Klemmkraft des Niederhalters (1) bestimmt und mit einer vorgegebenen Sollgröße verglichen wird, wobei der Kopplungszustand in Abhängigkeit von der Klemmkraft und/oder der Stempelkraft und/oder dem Stempelweg (2) verändert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Niederhalter (1) einen Kolben (9) und der Stempel (2) einen Druckkolben (10) aufweisen, der Kolben (9) und der Druckkolben (10) sind in einer mit einem, vorzugsweise inkompressiblen, Fluid gefüllten Kammer (11) der Kopplungseinheit (6) relativ zueinander bewegbar, wobei der Fluiddruck in der Kammer (11) verändert wird und der Stempel (2) durch eine Antriebseinheit angetrieben wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Niederhalter (1) mit einem Kolben (9) verbunden ist, der in einem Zylinder (41) angeordnet ist, durch den sich der Stempel (2) hindurcherstreckt, der Stempel (2) weist einen einen Druckkolben (10) auf, der in einem mit einem inkompressiblen Fluid beaufschlagbaren Zylinder (39) geführt ist, der mit einer Ausgleichskammer (46) verbunden ist, wobei die Zylinder (39, 41) starr verbunden sind und verschieblich in einem Gehäuse (12) geführt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem ein Fluiddruck in Abhängigkeit von der Klemmkraft und/oder der Stempelkraft und/oder dem Stempelweg und/oder dem Verfahrweg des Niederhalters (1) geregelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem in Abhängigkeit von der Klemmkraft und/oder der Stempelkraft und/oder dem Stempelweg und/oder dem Verfahrweg des Niederhalters (1) oder in Abhängigkeit von einem Soll-Ist-Vergleich ein mit der Kammer (11) fluidisch in Verbindung stehendes Stellorgan (31) angesteuert wird.
  20. Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung mit einer Matrize (3), einem Niederhalter (1) und einem Stempel (2), wobei der Stempel (2) und der Niederhalter (1) zur Matrize (3) hin und von dieser weg bewegbar sind, wobei zwischen dem Niederhalter (1) und der Matrize (3) mindestens zwei Lagen (4, 5) von Bauteilen klemmbar sind, und ein Stanzniet (8) zur Verbindung der Lagen (4, 5) mittels des Stempels (2) wenigstens die dem Niederhalter (1) benachbarte Lage (4) eintreibbar ist, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinheit (6) , die den Niederhalter (1) und den Stempel (2) so verbindet, daß während eines Stanznietvorgangs eine Kopplung des Niederhalters (1) mit dem Stempel (2) zwischen einem im wesentlichen starren Kopplungszustand und einem entkoppelten Zustand verändert werden kann, und durch eine Antriebseinheit, die den Stempel (2) antreibt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (1) einen Kolben (9) und der Stempel (2) einen Druckkolben (10) aufweisen, daß der Kolben (9) und der Druckkolben (10) sind in einer mit einem, vorzugsweise inkompressiblen, Fluid gefüllten Kammer (11) der Kopplungseinheit (6) relativ zueinander bewegbar, wobei der Fluiddruck in der Kammer (11) veränderbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (27), zur Ansteuerung der Kopplungseinheit (6) vorgesehen ist, wobei während eines Stanznietvorgangs eine vom Niederhalter (1) auf die mindestens zwei Lagen (4, 5) ausgeübte Klemmkraft entsprechend einem vorgegebenem Verlauf in Abhängigkeit wenigstens vom Stempelweg oder einer aus dem Stempelweg abgeleiteten Kenngröße variiert wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ausgleichskammer (20) vorgesehen ist, in das über wenigstens eine Leitung (29, 35) wenigstens ein Teil des Fluid aus der Kammer (11) leitbar und aus diesem zurückleitbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Leitung (29) ein Druckregelventil (31) oder ein Proportionalregelventil vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (28) zur Messung eines Fluiddrucks vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (27) mit dem Drucksensor (28) und mit wenigstens einem Druckregelventil (31) verbunden ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, durch die ein Fluiddruck in Abhängigkeit vom Stempelweg bestimmt und ein Fluiddruck-Stempelweg-Verlauf oder ein Kenngrößen-Verlauf abgeleitet wird, dieser mittels der Steuereinrichtung (27) mit einem vorgegebenen Sollverlauf verglichen und das Druckregelventil (31) in Abhängigkeit von dem Vergleich entsprechend angesteuert wird.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (1) mit einem Kolben (9) verbunden ist, der in einem Zylinder (41) angeordnet ist, durch den sich der Stempel (2) hindurcherstreckt, daß der Stempel (2) einen Druckkolben (10) aufweist, der in einem mit einem inkompressiblen Fluid beaufschlagbaren Zylinder (39) geführt ist, und daß der Zylinder (39) mit einem Reservoir (46) verbunden ist, dessen Volumen veränderlich ist, wobei die Zylinder (39, 41) starr miteinander verbunden sind und in einem Gehäuse (12) verschieblich geführt sind.
  29. Vorrichtung nach der Ansprüche 20 bis 28, gekennzeichnet durch eine Wegmeßeinrichtung (26) zur Messung eines Stempelweges des Stempels (2), wobei der Kopplungszustand in Abhängigkeit vom Stempelweg verändert wird wird.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung, durch die eine Stempelkraft des Stempels (2) gemessen oder bestimmt wird, wobei der Kopplungszustand in Abhängigkeit von der Stempelkraft und/oder dem Stempelweg verändert wird.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung, durch die eine Klemmkraft des Niederhalters (1) gemessen oder bestimmt wird, wobei der Kopplungszustand in Abhängigkeit von der Klemmkraft und/oder der Stempelkraft und/oder dem Stempelweg verändert wird.
EP98966245A 1997-11-26 1998-11-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stanznietverbindung Expired - Lifetime EP1034055B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824739U DE29824739U1 (de) 1997-11-26 1998-11-26 Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752367A DE19752367A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung
DE19752367 1997-11-26
PCT/EP1998/007621 WO1999026743A2 (de) 1997-11-26 1998-11-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stanznietverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1034055A2 EP1034055A2 (de) 2000-09-13
EP1034055B1 true EP1034055B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7849856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966245A Expired - Lifetime EP1034055B1 (de) 1997-11-26 1998-11-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stanznietverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6543115B1 (de)
EP (1) EP1034055B1 (de)
JP (1) JP2001523581A (de)
AU (1) AU2267099A (de)
DE (2) DE19752367A1 (de)
WO (1) WO1999026743A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640081A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
WO2021032730A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Voith Patent Gmbh Niederhalter für einen prozess bei stanzen und/oder nieten

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2193444T3 (es) * 1997-07-26 2003-11-01 Eibes Kerb Konus Gmbh Hokramienta de estampado y corte.
DE19924310B4 (de) * 1999-05-27 2007-11-22 Böllhoff GmbH Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE10031073B4 (de) * 2000-06-30 2016-11-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Vernieten
US20060251495A1 (en) * 2001-03-09 2006-11-09 Reinhold Opper Self-piercing rivet, process and device for setting a rivet element, and employment thereof
EP1366304A2 (de) * 2001-03-09 2003-12-03 Newfrey LLC Selbststanzender niet, verfahren und vorrichtung zum setzen eines nietelements und seine verwendung
US6961984B2 (en) * 2001-06-20 2005-11-08 Newfrey Llc Method and apparatus for detecting setting defects in self-piercing rivet setting machine
DE10135488A1 (de) * 2001-07-20 2003-04-24 Newfrey Llc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Kaltfügeverbindung
JP2004060855A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd セルフピアシングリベット
US7024742B2 (en) * 2002-10-29 2006-04-11 Newfrey Llc Rivet tool with remote intensifier auto fill/recharge system
WO2005002920A2 (en) * 2003-06-30 2005-01-13 Progressive Tool & Industries, Co. Framing station having self piercing rivets
DE102004005884B4 (de) 2004-02-05 2012-03-29 Newfrey Llc Fügeeinrichtung mit einem Stempelwerkzeug und einem Gegenwerkzeug und einem Halter
DE102005009526A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern/Regeln der Zustellbewegung eines Fügewerkzeuges
US7409757B2 (en) * 2005-06-22 2008-08-12 Northrop Grumman Corporation Automated Z-pin insertion technique using universal insertion parameters
US7353580B2 (en) * 2005-06-22 2008-04-08 Northrop Grumman Corporation Technique for automatically analyzing Z-pin dynamic insertion data
US7497001B2 (en) * 2005-06-22 2009-03-03 Northrop Grumman Corporation Technique for predicting over insertions for partial grids and defective Z-pins
DE102005037914B3 (de) * 2005-08-10 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Setzen von Stanznieten
DE102006013651B4 (de) * 2005-10-14 2008-09-25 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Werkzeugeinheit und Verfahren zum axialen Verschieben eines Werkzeugkopfes
US7526105B2 (en) * 2006-03-29 2009-04-28 Mark Dronge Security alarm system
EP1946864B1 (de) * 2007-01-18 2009-07-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Onlinebestimmung der Qualitätskenngrössen beim Stanznieten und Clinchen
DE102008017981A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Volkswagen Ag Niet und Verfahren zum Vernieten von Plattenerzeugnissen
DE102009034542B4 (de) * 2008-07-23 2017-05-24 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Bearbeitungseinheit sowie Verfahren für die Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungswerkzeug
ES2399376T3 (es) * 2009-03-16 2013-04-01 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Procedimiento para ensamblar dos componentes de una pieza
DE102009049616B4 (de) * 2009-10-16 2019-05-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Setzgerät, Zuführmodul des Setzgeräts und Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102009050200B3 (de) * 2009-10-21 2011-03-31 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Prozessüberwachung zum Hochgeschwindigkeitsfügen
DE102010027195A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Newfrey Llc Fügeverfahren
DE102011002058A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
US9027220B2 (en) 2012-08-07 2015-05-12 Newfrey Llc Rivet setting machine
DE102012215908A1 (de) 2012-09-07 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum vorlochfreien Direktverschrauben von wenigstens zwei Bauteilen unter Einsatz eines Niederhalters
DE102013016450B4 (de) 2012-12-12 2018-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Stellmaßes zum Fügen einer Baugruppe
TWI492489B (zh) * 2013-03-21 2015-07-11 Metal Ind Res & Dev Ct 導磁元件之製造方法及其可注射膠體之衝頭結構
DE102014207816A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die serienmäßige Erzeugung von Stanznietverbindungen zwischen FVK-Werkstücken und Metall-Werkstücken
CN110021502B (zh) * 2018-01-08 2024-02-23 江苏米研工业设备有限公司 一种熔断器全自动制片设备
CN109454194A (zh) * 2018-07-27 2019-03-12 宾科精密部件(中国)有限公司 流体压力驱动的压铆装置
KR102147098B1 (ko) * 2019-08-28 2020-08-24 주식회사 삼연기술 셀프 피어싱 리벳팅 장치
CN117225995B (zh) * 2023-03-07 2024-03-29 广东启功实业集团有限公司 一种伸缩门管材圆孔压铆设备
CN117000848B (zh) * 2023-08-28 2024-07-05 苏州丹卡精密机械有限公司 一种具有缓冲防护功能的冲压模具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350901A2 (fr) 1976-05-11 1977-12-09 Gargaillo Daniel Perfectionnement apporte aux outillages de poinconnement, d'emboutissage et de rivetage
GB9211785D0 (en) * 1992-06-04 1992-07-15 Ariel Ind Plc Improved design of fastener application machine
GB9226517D0 (en) 1992-12-19 1993-02-10 Henrob Ltd Improvements in or relating to sefl-piercing riveting
FI100647B (fi) * 1995-12-14 1998-01-30 Balaxman Oy Menetelmä levytyökeskuksessa ja levytyökeskus
US5678970A (en) 1996-05-02 1997-10-21 Hahn Systems Self-coining fastener
DE19731222C5 (de) 1997-07-21 2016-10-13 Newfrey Llc Verfahren zum Ausbilden einer Stanznietverbindung sowie eine Fügevorrichtung für Stanzniete
US6276050B1 (en) 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640081A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
KR100794637B1 (ko) * 2004-09-24 2008-01-14 뵐호프 베르빈둥스테크니크 게엠베하 체결 공구용 접합 방법 및 장치
US7475473B2 (en) 2004-09-24 2009-01-13 Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh Device for operating a fastening tool
WO2021032730A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Voith Patent Gmbh Niederhalter für einen prozess bei stanzen und/oder nieten
DE102019122276A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Voith Patent Gmbh Die Erfindung betrifft einen Niederhalter für einen Prozess bei Stanzen und/oder Nieten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803377D1 (de) 2002-04-18
US6543115B1 (en) 2003-04-08
WO1999026743A3 (de) 1999-07-22
EP1034055A2 (de) 2000-09-13
JP2001523581A (ja) 2001-11-27
AU2267099A (en) 1999-06-15
DE19752367A1 (de) 1999-05-27
WO1999026743A2 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034055B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stanznietverbindung
EP1640081B1 (de) Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
DE69809500T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nietverbindungen
EP3378581B1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
DE19731222C5 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Stanznietverbindung sowie eine Fügevorrichtung für Stanzniete
EP1121213B1 (de) Werkzeug zum setzen von stanznieten
EP2834528B1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
EP0761967B1 (de) Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE1452788A1 (de) Verfahren zum Herstellen rohrfoermiger Huelsen
EP1442809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelementen
DE69729298T2 (de) Selbstbohrende niete
DE112004001484B4 (de) Programmierbare Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Körpers oder Plattenteils
EP0849011B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen mit endseitigen Querschnittserweiterungen
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
WO2018178186A1 (de) Verfahren zum setzen einer umformtechnisch gefügten verbindung
EP0629455A1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
EP1614906B1 (de) Kolben-Zylindereinheit
DE102019122276A1 (de) Die Erfindung betrifft einen Niederhalter für einen Prozess bei Stanzen und/oder Nieten
DE60300549T2 (de) Stempel für ein Werkzeug zum Verbinden duktiler Werkstoffe
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE102005030732A1 (de) Kolben-Zylindereinheit
DE69711723T2 (de) Anlage zum Nieten von Reibbelägen auf ihre Trägerscheiben
DE1650128A1 (de) Hochdruckbehaelter fuer sich periodisch veraendernde Druecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EMHART LLC

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020704

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NEWFREY LLC

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126