EP1029976A1 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
EP1029976A1
EP1029976A1 EP99103084A EP99103084A EP1029976A1 EP 1029976 A1 EP1029976 A1 EP 1029976A1 EP 99103084 A EP99103084 A EP 99103084A EP 99103084 A EP99103084 A EP 99103084A EP 1029976 A1 EP1029976 A1 EP 1029976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
condensate
condensation
riser
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029976B1 (de
Inventor
Ludwig Halenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walzen Irle GmbH
Original Assignee
Walzen Irle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walzen Irle GmbH filed Critical Walzen Irle GmbH
Priority to AT99103084T priority Critical patent/ATE221154T1/de
Priority to EP99103084A priority patent/EP1029976B1/de
Publication of EP1029976A1 publication Critical patent/EP1029976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1029976B1 publication Critical patent/EP1029976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/10Removing condensate from the interior of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a roller according to the preamble of claim 1.
  • rollers are used for machining and processing in tensionable webs processing materials used, for example for textile, plastic and in particular Paper webs.
  • the field of application of such rollers, which in different Dimensioning is therefore the area of industrial production, in particular the coloring, embossing or printing of the above Tracks.
  • the heating is carried out as evenly as possible over the circumference of the roller to avoid thermal stress.
  • Such rollers therefore have special features advantageous peripheral channels, which are distributed side by side over the circumference of the roller are arranged. These essentially follow the axial course of the roller and can vary in number depending on the dimensioning Roll be provided.
  • a heating medium is passed through the channels can be designed differently depending on the application.
  • Condensate risers provided this in a central, the pin of the roller penetrating discharge duct. This is a significant one Pressure difference required, that of the centrifugal force acting on the condensate counteracts during the rotation of the roller. This is the condensate drain difficult. In addition, the corresponding condensate risers can become blocked come.
  • the invention is based on the problem of removing the condensate from the circumferential side Improve heating channels.
  • the number of condensate risers is particularly advantageous compared to the axial ones Channels reduced and the cross-section of the condensate risers enlarged. With the enlarged cross section reduces the risk of blockage of the condensate risers, condensate drainage is faster and more reliable.
  • the injector nozzle is particularly advantageously controllable, so that the respective roller dimensions and / or speed of rotation correspondingly adapted addition of slip steam can occur.
  • the roller 1 is at least one-sided (in the exemplary embodiment on both sides) with flange pins 2 and 3. On at least one the flange pin 2, 3 can attack a drive for the roller 1.
  • the roller 1 has a roller body 4 in the central area, which has the flange pins 2 and 3 facing ends by screwable and heat-insulating Lid 5, 6 can be closed.
  • the roller 1 is over a heating medium, in particular a vaporous heating medium such as water vapor, heatable.
  • a heating medium in particular a vaporous heating medium such as water vapor, heatable.
  • FIG. 2 via the The circumference of the roller body 4 is spaced apart and essentially distributed axially extending channels 8 are provided, through which the heating medium is conducted in order to thus heat the outer surface 4a as well as possible to reach the roller body 4.
  • the axial channels 8 extend almost over the entire length of the roller body 4 and conduct the heating medium, in particular the water vapor, axially to the course of the roller body 4 through it.
  • the condensate that forms is in annular, concentric to the roller axis 9 extending Collection rooms 10, 11, 12, 13 collected, with the collection rooms 10 and 11 on the side of the roller 1 facing the pin 2, which have a discharge channel 16 for the condensate. That collected in the collection rooms 12 and 13 By contrast, condensate is passed through further axial channels 14 of the opposite one Roll side fed. There it becomes in the annular space 11 collected, as well as the collecting space 10 located on the same side is connected to a condensate riser 15.
  • the condensate riser 15 extends in a radial alignment with the central one Condensate drainage duct 16. Therefore, the annular collecting space on this side opens out 10 via an intermediate channel 10a in the condensate riser 15 as well the opposite collection rooms 12, 13 above that on a second pitch circle lying, axial channel 14 and the annular plenum 11. Inside the condensate riser 15 prevails to overcome those acting on the condensate and this centrifugal force pressing against the outer surface 4a of the roller body a pressure difference, with the help of which the condensate has a central effect Experienced force component that allows removal through the central channel 16.
  • the condensate riser 15 is used to supply the slip steam Provide injector nozzle17.
  • the slip vapor becomes concentric over one ring channel 18 lying to the central discharge channel 16 is introduced into the roller, then fed via a riser pipe 19 to a control valve 20 before it Injector nozzle 17 is introduced into the condensate riser.
  • the control valve 20 can either manually or remotely. The amount of slip steam injected can therefore be regulated depending on the speed and the heating medium used become.
  • each of the condensate risers there is a correspondingly acute and the axis 9 of the roller 1 facing an injector nozzle 17 for the Hatching steam.
  • 4 balancing weights 26 can be mounted on the edge of the roller body with the lids 5 and 6 in connection and via adjusting screws or the like can be readjusted at any time. A static as well as dynamic Balancing the roller 1 is thereby facilitated. By changing the Screw-in angle of the screw can result in a corresponding redistribution of the balance weight 26 can be made.
  • a roller 1 designed as a heat exchanger is created, due to the fact that the slip vapor can be fed into the riser pipe 15 and the small number of condensate risers 15 with a single annular plenum 10, with which all heating channels 8 are connected, is connected, an optimized implementation of the heating medium, especially water vapor, enabled by the roller 1.
  • a very even temperature profile is achieved so that the deformation of the roller 1 remains small. Due to the controllability and adjustability via the valve 20, the injection of slip steam depending on Carry out requirements so that its consumption is low and easy to dose is.
  • the problem of a blockage of the condensate return lines due to small cross-sections and the problem of a very high pressure difference to be applied are largely eliminated.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Walze (1) zum Einsatz bei in spannbaren Bahnen zu verarbeitenden Werkstoffen, wie etwa in der Papierindustrie, wobei die Walze mit einem Heizmedium, insbesondere Wasserdampf, beaufschlagbar ist, das in die Walze einleitbar und in über den Walzenumfang verteilt angeordneten, im wesentlichen axialen Kanälen (8) über die Walzenerstreckung transportierbar ist, soll so ausgebildet werden, daß die Kondensatabfuhr aus den umfangreichen Heizkanälen verbessert wird. Dazu wird vorgeschlagen, daß die Kanäle zumindest einen Ends in einen gemeinsamen, im wesentlichen ringförmigen Kondensatsammelraum (10 bis 13) münden, von dem sich zumindest ein Kondensatsteiger (15) zu einem axialen Kondensatabführungskanal (16) erstreckt, wobei dem Kondensatsteiger eine Injektordüse (17) zur Einleitung von Schlupfdampf in den Kondensatsteiger zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Walzen werden zur Be- und Verarbeitung von in spannbaren Bahnen zu verarbeitenden Werkstoffen eingesetzt, bspw. für Textil-, Kunststoff- und insbesondere Papierbahnen. Das Einsatzgebiet solcher Walzen, die in verschiedenen Dimensionierungen herzustellen sind, ist daher der Bereich der industriellen Produktion, insbesondere die Einfärbung, Aufprägung oder Bedruckung der genannten Bahnen.
Für bestimmte Zwecke ist es wünschenswert, die Walzen heizbar auszubilden, wobei die Beheizung über den Umfang der Walze möglichst gleichmäßig erfolgen soll, um Wärmespannungen zu vermeiden. Solche Walzen weisen daher besonders vorteilhaft periphere Kanäle auf, die über den Umfang der Walze verteilt nebeneinander angeordnet sind. Diese folgen im wesentlichen dem axialen Verlauf der Walze und können je nach Dimensionierung in unterschiedlicher Zahl an der Walze vorgesehen sein. Durch die Kanäle wird ein Heizmedium geleitet, das je nach Einsatzzweck unterschiedlich ausgebildet sein kann. Besondere Vorteile offenbart die Benutzung von Wasserdampf als Heizmedium, da dieses eine besonders gleichmäßige Beheizung des Walzenkörpers gewährleistet und daß bereichsweise, insbesondere an den kältesten Stellen, während der Durchleitung durch die Walze kondensiert und dadurch die bei der Kondensation frei werdende Energie als Heizenergie an die Walze abgibt. Dieses sichert eine besonders gleichmäßige Beheizung der Walze.
Um das gebildete Kondensat aus den umfangseitigen Kanälen abzuführen, sind Kondensatsteiger vorgesehen, die diese in einen zentralen, den Zapfen der Walze durchdringenden Abführungskanal überführen sollen. Hierfür ist eine erhebliche Druckdifferenz erforderlich, die der auf das Kondensat wirkenden Zentrifugalkraft während der Rotation der Walze entgegenwirkt. Dadurch ist die Kondensatabfuhr erschwert. Zudem kann es zu Verstopfungen der entsprechenden Kondensatsteiger kommen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Kondensatabfuhr aus den umfangseitigen Heizkanälen zu verbessern.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 6 verwiesen.
Durch den Einsatz einer Injektordüse für Schlupfdampf in den Kondensatsteiger kann die Druckdifferenz zur Abfuhr des Kondensats deutlich verringert werden.
Besonders vorteilhaft ist die Zahl der Kondensatsteiger gegenüber den axialen Kanälen verringert und der Querschnitt der Kondensatsteiger vergrößert. Mit dem vergrößerten Querschnitt ist eine Verstopfungsgefahr der Kondensatsteiger verringert, die Kondensatabfuhr erfolgt dadurch schneller und zuverlässiger.
Besonders vorteilhaft ist die Injektordüse regelbar, so daß der jeweiligen Walzendimensionierung und/oder Rotationsgeschwindigkeit entsprechend angepaßte Zugabe von Schlupfdampf erfolgen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Walze,
Figur 2
die Walze nach Fig. 1 im Längsschnitt,
Figur 3
die Einzelheit III in Fig. 2,
Figur 4
die Einzelheit IV in Fig. 2,
Figur 5
eine schematische Querschnittsansicht im Bereich etwa einer Schnittebene V-V in Fig. 2.
Im einzelnen ist die Walze 1 gemäß Fig. 1 zumindest einseitig (im Ausführungsbeispiel an beiden Seiten) mit Flanschzapfen 2 und 3 versehen. An zumindest einem der Flanschzapfen 2, 3 kann ein Antrieb für die Walze 1 angreifen. Die Walze 1 weist im mittleren Bereich einen Walzenkörper 4 auf, der an seinen stirnseitigen, den Flanschzapfen 2 und 3 zugewandten Enden durch aufschraubbare und wärmeisolierende Deckel 5, 6 verschließbar ist.
Die Walze 1 ist über ein Heizmedium, insbesondere ein dampfförmiges Heizmedium wie etwa Wasserdampf, beheizbar. Hierzu sind, wie Fig. 2 zeigt, über den Umfang des Walzenkörpers 4 verteilt zueinander beabstandete und im wesentlichen axial verlaufende Kanäle 8 vorgesehen, durch die hindurch das Heizmedium geleitet wird, um somit eine möglichst gut verteilte Beheizung der Außenfläche 4a des Walzenkörpers 4 zu erreichen.
Die axialen Kanäle 8 erstrecken sich nahezu über die gesamte Länge des Walzenkörpers 4 und leiten das Heizmedium, insbesondere den Wasserdampf, axial zum Verlauf des Walzenkörpers 4 durch diesen hindurch. Das sich bildende Kondensat wird in ringförmigen, sich konzentrisch zur Walzenachse 9 erstreckenden Sammelräumen 10, 11, 12, 13 gesammelt, wobei die Sammelräume 10 und 11 auf der dem Zapfen 2 zugewandten Seite der Walze 1 liegen, die einen Abführungskanal 16 für das Kondensat aufweist. Das in den Sammelräumen 12 und 13 aufgefangene Kondensat wird hingegen über weitere axiale Kanäle 14 der gegenüberliegenden Walzenseite zugeführt. Dort wird es in dem ringförmigen Raum 11 gesammelt, der ebenso wie der auf der gleichen Seite befindliche Sammelraum 10 mit einem Kondensatsteiger 15 verbunden ist.
Der Kondensatsteiger 15 erstreckt sich in radialer Ausrichtung zum zentralen Kondensatabführungskanal 16. Daher mündet sowohl der diesseitige Ringsammelraum 10 über einen Zwischenkanal 10a in den Kondensatsteiger 15 als auch die gegenüberliegenden Sammelräume 12, 13 über dem auf einem zweiten Teilkreis liegende, axiale Kanal 14 und den Ringsammelraum 11. Innerhalb des Kondensatsteigers 15 herrscht zur Überwindung der auf das Kondensat wirkenden und dieses gegen die Außenfläche 4a des Walzenkörpers drückende Zentrifugalkraft eine Druckdifferenz, mit deren Hilfe das Kondensat eine zentral wirkende Kraftkomponente erfährt, die einen Abtransport durch den zentralen Kanal 16 ermöglicht.
Zudem ist der Kondensatsteiger 15 mit einer der Schlupfdampfzuführung dienenden Injektordüse17 versehen. Der Schlupfdampf wird über einen konzentrisch zum zentralen Abführungskanal 16 liegenden Ringkanal 18 in die Walze eingeleitet, dann über ein Steigrohr 19 einem Regelventil 20 zugeführt, ehe es über die Injektordüse 17 in den Kondensatsteiger eingeleitet wird. Das Regelventil 20 kann entweder von Hand oder fernbetätigt sein. Die Menge des injizierten Schlupfdampfes kann daher je nach Drehzahl und eingesetztem Heizmedium reguliert werden.
Eine Wärmeisolation des gesamten stirnseitigen Bereichs, auch der Injektordüse 17 sowie ihrer Zuführung und des Regelventils 20, ist durch die stirnseitigen Schraubdeckel 5, 6 erreicht. Der Wärmeverlauf ist daher über den gesamten Walzenkörper 4 außerordentlich gleichmäßig gehalten.
Durch die Einleitung des Schlupfdampfes durch die Injektordüse 17 wird die Dichte des im Kondensatsteiger befindlichen Dampfgemisches verringert, so daß die zum Austragen des Kondensats erforderliche Druckdifferenz gemindert werden kann.
Wie in Fig. 5 zu sehen ist, ist die Zahl der Kondensatsteiger 15 gegenüber der Zahl der Heizkanäle 8 verringert, so daß die Kondensatsteiger einen relativ großen Querschnitt aufweisen können. Ein Verstopfen der Kondensatsteiger 15 ist dadurch zuverlässig verhindert. Maximal vier Kondensatsteiger 15 sind dabei über den Vollkreis verteilt; je nach Auslegung der Walze 1 und deren Anforderungen kann auch ein einzelner Kondensatsteiger 15 mit entsprechend großem Querschnitt genügen.
In jedem der Kondensatsteiger befindet sich in entsprechend spitzwinkliger und der Achse 9 der Walze 1 zugewandte Orientierung eine Injektordüse 17 für den Schlupfdampf.
Auf der gegenüberliegenden Seite sind die äußeren Heizkanäle 8 mit den inneren Rückführkanälen 14 über Kondensatsteiger 25 verbunden, die sich nicht bis zur Achse 9 der Walze 1 erstrecken, sondern lediglich die Verbindung dieser beiden Kanäle 8, 14 sicherstellen. Insofern ist hier auch eine Schlupfdampfeinleitung entbehrlich.
Extern sind am Rande des Walzenkörpers 4 Auswuchtgewichte 26 montierbar, die mit den Deckeln 5 bzw. 6 in Verbindung stehen und über Stellschrauben oder ähnliches jederzeit nachjustiert werden können. Ein statisches wie auch dynamisches Auswuchten der Walze 1 ist dadurch erleichtert. Mittels Veränderung des Eindrehwinkels der Schraube kann eine entsprechende Umlagerung des Auswuchtgewichts 26 vorgenommen werden.
Insgesamt ist daher eine als Wärmetauscher ausgebildete Walze 1 geschaffen, die aufgrund der Zuführbarkeit des Schlupfdampfes in das Steigrohr 15 und aufgrund der geringen Zahl der Kondensatsteiger 15, die mit einem einzigen Ringsammelraum 10, mit dem alle Heizkanäle 8 in Verbindung stehen, verbunden ist, eine optimierte Durchführung des Heizmediums, insbesondere Wasserdampfes, durch die Walze 1 ermöglicht. Ein sehr gleichmäßiges Temperaturprofil wird erreicht, so daß die Verformung der Walze 1 gering bleibt. Durch die Regelbarkeit und Einstellbarkeit über das Ventil 20 ist die Injektion von Schlupfdampf je nach Erfordernissen durchzuführen, so daß dessen Verbrauch gering und gut dosierbar ist. Das Problem einer Verstopfung der Kondensatrückführungsleitungen aufgrund geringer Querschnitte sowie das Problem einer sehr hohen anzulegenden Druckdifferenz sind damit weitgehend behoben.
Bezugszeichen
1
Walze
2
Flanschzapfen
3
Flanschzapfen
4
Walzenkörper
4a
Außenfläche
5
Deckel
6
Deckel
8
Kanäle
9
Walzenachse
10
Sammelraum
10a
Zwischenkanal
11
Sammelraum
12
Sammelraum
13
Sammelraum
14
Kanäle
15
Kondensatsteiger
16
Abführungskanal
17
Injektordüse
18
Ringkanal
19
Steigrohr
20
Regelventil
25
Kondensatsteiger
26
Auswuchtgewichte

Claims (6)

  1. Walze (1) zum Einsatz bei in spannbaren Bahnen zu verarbeitenden Werkstoffen, wie etwa in der Papierindustrie, wobei die Walze (1) mit einem Heizmedium, insbesondere Wasserdampf, beaufschlagbar ist, daß in die Walze (1) einleitbar und in über den Walzenumfang verteilt angeordneten, im wesentlichen axialen Kanälen (8) über die Walzenerstreckung transportierbar ist, wobei die Kanäle (8) zumindest einen Ends in einen gemeinsamen, im wesentlichen ringförmigen Kondensatsammelraum (10 bis 13) münden, von dem sich zumindest ein Kondensatsteiger (15) zu einem axialen Kondensatabführungskanal (16) erstreckt, wobei dem Kondensatsteiger (15) eine Injektordüse (17) zur Einleitung von Schlupfdampf in den Kondensatsteiger (15) zugeordnet ist.
  2. Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Injektordüse (17) in spitzem Winkel gegenüber dem Kondensatsteiger (15) angeordnet ist und eine axiale Komponente der Injektionsrichtung aufweist.
  3. Walze nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahl der Kondensatsteiger (15) gegenüber der Zahl der axialen Kanäle (8) verringert ist.
  4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein bis vier Kondensatsteiger (15) einem Kondensatsammelraum (10) zugeordnet sind.
  5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Injektordüse (17) hinsichtlich ihrer Schlupfdampfeinleitung regelbar ist.
  6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walze (1) einen Walzenkörper (4) aufweist, der stirnseitig zumindest einen Ends von einem Zapfen überragt wird und daß der Walzenkörper (4) stirnseitig von aufschraubbaren Wärmeisolationsdeckeln (5, 6) begrenzt ist.
EP99103084A 1999-02-17 1999-02-17 Walze Expired - Lifetime EP1029976B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99103084T ATE221154T1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Walze
EP99103084A EP1029976B1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99103084A EP1029976B1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029976A1 true EP1029976A1 (de) 2000-08-23
EP1029976B1 EP1029976B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=8237567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103084A Expired - Lifetime EP1029976B1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Walze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1029976B1 (de)
AT (1) ATE221154T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102400409A (zh) * 2011-09-28 2012-04-04 大连明珠机械有限公司 纸机压光机用热压光辊

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407239A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Dampfbeheizte Walze
EP0768424A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Heizwalze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407239A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Dampfbeheizte Walze
EP0768424A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Heizwalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102400409A (zh) * 2011-09-28 2012-04-04 大连明珠机械有限公司 纸机压光机用热压光辊

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221154T1 (de) 2002-08-15
EP1029976B1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814794C2 (de)
DE4313379C2 (de) Heizwalze
EP0645191A2 (de) Düse
EP1836349A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
DE19983132C2 (de) Dampftrockner
EP0285081B1 (de) Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze
EP0188238B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze mit einem einen Strömungsspalt bildenden Verdrängerkörper
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
WO1995023950A1 (de) Dampfbeheizte walze
DE3801815A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten trockenzylinder oder dergleichen mittels eines rotierenden siphons
EP1029976B1 (de) Walze
DE9306176U1 (de) Heizwalze
DE3909134C2 (de)
DE4030190C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs einer durchbiegungskompensierten Walze und eine durchbiegungskompensierte Walze
EP1045157A1 (de) Wälzlager zur Lagerung von beheizten Walzen
DE3148413C2 (de) Antriebstrommel für Förderbänder
DE2717353A1 (de) Hydraulisch betaetigte schaltvorrichtung
DE102016201828B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE19950645A1 (de) Beheizte Kalanderwalze
DE8903482U1 (de) Dichtungsplatten-Kalander
CH661302A5 (en) Process for drying paper webs and textile webs, and equipment for carrying out the process
DE19957795A1 (de) Heizbare Walze
DD157207A1 (de) Heizeinrichtung
DE9104007U1 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen
EP0942097A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FI FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT FI FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FI FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020724

REF Corresponds to:

Ref document number: 221154

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELLENTHAL, LUDWIG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021024

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160217