EP0645191A2 - Düse - Google Patents

Düse Download PDF

Info

Publication number
EP0645191A2
EP0645191A2 EP94112048A EP94112048A EP0645191A2 EP 0645191 A2 EP0645191 A2 EP 0645191A2 EP 94112048 A EP94112048 A EP 94112048A EP 94112048 A EP94112048 A EP 94112048A EP 0645191 A2 EP0645191 A2 EP 0645191A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
turbine
nozzle according
nozzle
axial bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645191B1 (de
EP0645191A3 (de
Inventor
Ernst Steinhilber
Heinz Kütterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0645191A2 publication Critical patent/EP0645191A2/de
Publication of EP0645191A3 publication Critical patent/EP0645191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645191B1 publication Critical patent/EP0645191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/003Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with braking means, e.g. friction rings designed to provide a substantially constant revolution speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/027Rotational joints with radial fluid passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0427Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the outlet elements being directly attached to the rotor or being an integral part of it

Definitions

  • a liquid jet is required that strikes the wall with the highest possible jet power. All parts of the wall must be reached with the jet in order to achieve the desired cleaning effect.
  • a rotating nozzle which naturally guides the jet over the entire inner peripheral surface of the container.
  • the cleaning fluid which flows through the nozzle is expediently used to drive the rotating nozzle.
  • Another requirement placed on such a nozzle for cleaning containers is a speed which is approximately independent of the pressure of the liquid, even when using foam.
  • the thrust bearing also acts as a friction brake, the braking effect of which is controlled by the fluid pressure.
  • the axial gap between the two bearing surfaces of the axial bearing initially occurs due to the liquid flowing through the nozzle sets a fluid friction, which changes into a dry friction with increasing pressure.
  • the proportionality between speed and liquid pressure ends above approx. 0.5 bar. Instead of this, the speed even begins to drop again beyond this pressure, the speed drop or the maximum speed being dependent on further design parameters of the new nozzle.
  • the driving force does not come from the recoil of the liquid jet emerging from the nozzle. Rather, this driving force is provided by the turbine and, depending on how strongly the exit angle of the liquid jet is inclined towards the normal on the exit surface, the jet can also provide an additional force in order to further compensate for braking effects at high speeds, if necessary.
  • the rotating nozzle starts automatically when the coefficient of friction in the thrust bearing is in the range between 0.05 and 0.15.
  • coefficients of friction can be achieved, for example, if one or both axial bearing surfaces contain PTFE or a material with comparable coefficients of friction.
  • the turbine is advantageously preceded by an injector, through which an injector with a tangential direction jet flowing into the turbine is generated.
  • the passage bore in the injector is laterally offset and also inclined with respect to the axis of rotation of the turbine.
  • a very simple turbine is obtained if it has the shape of a cylindrical disk, in the outer peripheral surface of which grooves are machined as passages. So that in any case the new rotating nozzle starts up automatically and runs at a uniform angular velocity, the number of passage bores in the injector and the number of passages in the turbine are prime factors.
  • the housing 2 is delimited by a union nut 9 screwed onto the external thread 3, which is provided coaxially with a liquid inlet 11.
  • the liquid inlet 11 is a bore through the bottom of the union nut 9 with an internal thread 12.
  • a turbine 13 rotates in the cylindrical interior 4, which has a constant cross-section up to the vicinity of the collar 8.
  • This turbine 13 is a cylindrical disk, the outside diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the cylindrical interior 4, and the outside circumference of the embodiment shown contains a total of eight grooves 14 with a rectangular cross section.
  • the grooves 14 penetrate the disk forming the turbine 13 from a front end face 15 to a rear end face 16, and the grooves 14 are also open in the radial direction.
  • the figures show that the grooves 14 are inclined relative to the axis of the turbine 13, which coincides with the axis of symmetry of the turbine 13.
  • the angle that the longitudinal axis of each groove 14 forms in the projection with the axis of rotation of the turbine 13 is between approximately 10 o and 40 o . In the embodiment shown, the angle is exactly 25 o .
  • the disk forming the turbine 13 merges in one piece into a turbine shaft 17.
  • the turbine shaft 17 has, directly adjacent to the turbine 13, a cylindrical section 18 with a larger diameter, which merges with an annular shoulder 19 into a cylindrical section 21 with a reduced diameter.
  • the diameter of the section 21 is dimensioned such that it can rotate in the bore of the collar sleeve 7 with little play.
  • the length of the section 21 is sufficient for the turbine shaft 17 to project outward from the housing 2 in order to be able to fasten a nozzle head 22 on its projecting end.
  • both the collar sleeve 7 and the ring 25 with a rectangular cross section are made of PTFE or a comparable material.
  • the outer diameter of the ring 25 is approximately 19 mm, while the inside diameter is approximately 13 mm corresponding to the outer diameter of the section 21 of the turbine shaft 17.
  • the height of the ring 25 is approximately 1 mm.
  • a further bearing is provided on the rear end face 16 by means of an integrally molded cylindrical pin 26 which is coaxial with the turbine shaft 17.
  • This pin 26 rotates in a blind hole 27, which is contained in an insert body 28.
  • the insert body 28 has the shape of a flat truncated cone and is seated in the rear end of the cylindrical interior facing the union nut 9 4. So that the insert body 28 cannot be advanced by the liquid pressure, its diameter is somewhat larger than the main section of the interior 4 located in the region of the turbine 13, which is cylindrical towards the rear end on a shoulder 29 which jumps radially inwards expanded.
  • This insert body 28 contains a total of three obliquely running bores 31 which lie on a pitch circle diameter which is equal to the pitch circle diameter of the grooves 14 of the turbine 13.
  • the bores 31 run at a more inclined angle than the grooves 14 with respect to the axis of rotation of the turbine 13 and in the exemplary embodiment shown, the angle which the axes of these three bores 31 form with respect to the axis of rotation is 55 ° .
  • the diameter of the three bores 31, which are distributed equidistantly, is approximately 4 mm and is somewhat smaller than the width of the grooves 14, measured in the circumferential direction.
  • the insert body thus acts as an injector for a turbine 13.
  • the liquid can flow via the liquid inlet 11 through a gap 32 between the insert body 28 and the bottom of the union nut 9 to the through bores 31.
  • the liquid flows out of the interior 4 via transverse bores 33, which are made in the turbine shaft 17 in the section 18 with a larger diameter.
  • transverse bores 33 open into a blind bore 34, which leads into the turbine shaft 17 from the end lying outside the housing 2.
  • the nozzle head 22 consists of a pipe section 35 which is plugged onto the turbine shaft 17 and secured there by appropriate means and which forms a shoulder 36 and a ring 37 which is plugged up to the shoulder 36 onto the pipe section 35 and has a hexagonal cross section the pipe 35 passes through a coaxial bore 38 of the ring 37.
  • the bore 38 is widened radially outward at 39 inside.
  • a nut 40 is screwed onto the closed front end of the tube 35.
  • a total of three relatively large bores 41 to the outside, namely the bores 41 are made such that they have no or only a small component in the circumferential direction.
  • the operation of the rotating nozzle 1 described so far is as follows:
  • the liquid to be sprayed is fed into the liquid inlet 11 under pressure. From here, the liquid flows through the gap 32 along the lateral surface of the insert body 28 to the three obliquely running bores 34, which generate a total of three liquid jets.
  • This liquid jets have a component in the direction to the turbine 13 and also a component in the circumferential direction as the holes forming the passages 31, are inclined obliquely o under the mentioned angle of 55 against the axis of rotation.
  • the liquid flowing out of the passages 31 strikes with a peripheral component against the walls of the grooves 14 lying in the flow direction, as a result of which the turbine 13 is set in rotation.
  • the liquid flowing through the grooves 14 enters the Area of the interior 4 between the turbine 13 and the axial bearing 23. Depending on the pressure conditions, a very small part of the liquid gets into the gap of the axial bearing 23 and causes liquid lubrication there. The vast majority of the liquid, however, flows through the radial bores 33 into the bore 34 and from there into the tube 35, which it leaves through the transverse bores 32 in the direction of the nozzle outlets 41. Since the turbine shaft 17 is connected in one piece and thus also in a rotationally fixed manner to the turbine 13 and the nozzle head 22 is held in a rotationally fixed manner on the pipe 35, it rotates with the turbine 13.
  • the speed at which the turbine 13 rotates depends on which angle the grooves 14 form with the axis of rotation of the turbine shaft 17 and which angle the through bores 31 also form with the axis of rotation of the turbine shaft 17. Furthermore, the speed is influenced by the distance that the end face 16 of the turbine is from the opposite plane side of the insert body 28. The larger this gap, the lower the speed.
  • a favorable value for the gap width is approximately 1.6 mm, while the outer diameter of the disk forming the turbine 13 is approximately 32 mm and the thickness is approximately 8 mm.
  • the cross-section of the outlets, that is to say the cross-section of the individual bores 41, is approximately 3 mm 2 in each case and represents the essential flow-limiting resistance. It is assumed that all other flow resistances are smaller than the flow resistance caused by the outlets 41.
  • the speed of the nozzle head 22 increases proportionally with the pressure up to approximately 37 rpm up to approximately 0.5 bar. If this pressure is exceeded, i.e. in the range between approx. 0.5 bar and 1 bar, the speed characteristic curve tilts and a further increase in pressure initially leads to a reduction in the speed, insofar as the speed up to a range of approx. 10 bar of the nozzle head 22 drops to approx. 30 rpm. Only when the pressure increases further does the speed gradually increase again.
  • the new nozzle 1 is a slow-running nozzle and there is no pressure-proportional change in speed in a significant range of its operating pressure, namely between 0.5 bar and 15 bar.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine rotierende Düse (1) weist ein Gehäuse (2) auf, in dem eine Turbine (13) drehbar gelagert ist. Die Turbine (13) sitzt auf einer rohrförmigen Welle (17), deren aus dem Gehäuse (2) herausragendes Ende den Düsenkopf (22) trägt. Um auch bei hohen Flüssigkeitsdrücken eine niedrige Drehzahl der Düse (1) zu erreichen, ist das Lager (23), mit dem die Turbine (13) in dem Gehäuse (2) gelagert ist, ein Axialgleitlager. <IMAGE>

Description

  • Zum Abspülen von Wänden bzw. Behälterwänden wird ein Flüssigkeitsstrahl benötigt, der mit möglichst hoher Strahlkraft auf die Wand auftrifft. Dabei müssen mit dem Strahl sämtliche Wandteile erreicht werden, um den gewünschten Reinigungseffekt zu erzielen. Im Falle von etwa zylindrischen Behältern ist es deshalb von Vorteil, eine rotierende Düse zu verwenden, die von sich aus den Strahl über die gesamte Innenumfangsfläche des Behälters führt. Zweckmäßigerweise wird zum Antrieb der rotierenden Düse das Reinigungsfluid verwendet, das durch die Düse hindurchströmt.
  • Allerdings müssen derartige rotierende Düsen langsam laufen, weil sonst nur ein Sprühstrahl auftritt, der nicht geeignet ist, die Behälterwand zu reinigen, sondern sie lediglich benetzt.
  • Um solche langsam laufenden rotierenden Düsen zu erreichen, ist es bekannt, in den Strömungsweg der Reinigungsflüssigkeit eine Turbine zu bringen, die über ein Getriebe die Kreisbewegung des Düsenauslasses bewirkt.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, daß das Getriebe die Düse mechanisch aufwendig macht.
  • Eine weitere Anforderung, die an eine solche Düse zum Reinigen von Behältern gestellt wird, ist, eine von dem Druck der Flüssigkeit angenähert unabhängige Drehzahl, und zwar auch bei der Verwendung von Schaum.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine rotierende Düse zu schaffen, bei der der Düsenkopf ohne Getriebe mit einer langsamen Drehzahl angetrieben wird und bei der die Drehzahl in einem Druckbereich nicht entsprechend dem Flüssigkeitsdruck ansteigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die rotierende Düse mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Aufgrund der Bauform der neuen rotierenden Düse wirkt das Axiallager gleichzeitig als Reibungsbremse, deren Bremswirkung durch den Flüssigkeitsdruck gesteuert wird. Obzwar bisher die genauen Wirkzusammenhänge nicht völlig aufgeklärt sind, weshalb die neue rotierende Düse diesen selbsttätig die Drehzahl begrenzenden Effekt zeigt, kann möglicherweise davon ausgegangen werden, daß bei niedrigen Drücken sich zunächst in dem Axialspalt der beiden Lagerflächen des Axiallagers infolge der durch die Düse strömenden Flüssigkeit eine Flüssigkeitsreibung einstellt, die mit zunehmendem Druck in eine trockene Reibung übergeht. Dadurch ändert sich druckabhängig der Reibbeiwert,und bis zu einem Betriebsdruck von 0,5 bar steigt die Drehzahl der Turbine und damit die Drehzahl des Düsenkopfes etwa proportional mit dem Druck an, wobei je nach sonstiger Ausbildung der neuen Düse Drehzahlen bis ca. 50 U/min erreicht werden. Oberhalb von ca. 0,5 bar endet die Proportionalität zwischen Drehzahl und Flüssigkeitsdruck. Statt dessen beginnt jenseits dieses Druckes die Drehzahl sogar wieder abzufallen, wobei der Drehzahlabfall bzw. das Drehzahlmaximum abhängig von weiteren Konstruktionsparametern der neuen Düse ist.
  • Bei der neuen Düse kommt die Antriebskraft nicht aus dem Rückstoß des aus der Düse austretenden Flüssigkeitsstrahles. Vielmehr wird diese Antriebskraft von der Turbine erbracht und je nach dem, wie stark der Austrittswinkel des Flüssigkeitsstrahles gegenüber der Normalen auf die Austrittsfläche geneigt ist, kann der Strahl noch eine Zusatzkraft liefern, um gegebenenfalls Bremseffekte bei hohen Drehzahlen weiter zu kompensieren.
  • Um den gewünschten Bremseffekt durch das Axialgleitlager nicht zu beeinträchtigen, ist, abgesehen von der Dichtwirkung durch das Axiallager, keine weitere nennenswerte Dichtung vorgesehen.
  • Ein selbsttätiges Anlaufen der rotierenden Düse wird erreicht, wenn der Reibbeiwert in dem Axiallager in dem Bereich zwischen 0,05 und 0,15 liegt. Solche Reibbeiwerte können beispielsweise erreicht werden, wenn eine oder beide Axiallagerflächen PTFE oder einem Werkstoff mit vergleichbaren Reibbeiwerten enthalten.
  • Um einen möglichst guten Wirkungsgrad der Turbine zu erhalten, ist der Turbine zweckmäßigerweise ein Injektor vorgeschaltet, durch den ein mit tangentialer Richtung in die Turbine einströmender Strahl erzeugt wird. Die Durchlaßbohrung in dem Injektor ist gegenüber der Drehachse der Turbine seitlich versetzt und auch geneigt.
  • Eine sehr einfache Turbine wird erhalten, wenn sie die Gestalt einer zylindrischen Scheibe aufweist, in deren Außenumfangsfläche Nuten als Durchlässe eingearbeitet sind. Damit in jedem Falle die neue rotierende Düse von selbst anläuft und mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit läuft, ist die Anzahl der Durchlaßbohrungen in dem Injektor und die Zahl der Durchlässe in der Turbine teilerfremd.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die neue rotierende Düse in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    die Düse nach Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand und in einem Längsschnitt und
    Fig. 3
    ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit der Drehzahl vom Betriebsdruck.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die neue rotierende Düse 1 ein etwa zylindrisches Gehäuse 2 auf, das an seinem rückwärtigen Ende mit einem Außengewinde 3 versehen ist. Das Gehäuse 2 begrenzt einen durchgehend zylindrischen Innenraum 4, der an einer Stirnseite 5 des Gehäuses 2 in eine dazu koaxiale Bohrung 6 übergeht. In der koaxialen Bohrung 6 steckt eine aus PTFE bestehende Bundbüchse 7, deren Bund in dem Innenraum 4 angeordnet ist.
  • Zum hinteren Ende hin wird das Gehäuse 2 von einer auf das Außengewinde 3 aufgeschraubten Überwurfmutter 9 begrenzt, die koaxial mit einem Flüssigkeitseinlaß 11 versehen ist. Der Flüssigkeitseinlaß 11 ist eine durch den Boden der Überwurfmutter 9 durchgehende Bohrung mit einem Innengewinde 12.
  • In dem zylindrischen Innenraum 4, der bis in die Nähe des Bundes 8 konstanten Querschnitt hat, rotiert eine Turbine 13. Diese Turbine 13 ist eine zylindrische Scheibe, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als die lichte Weite des zylindrischen Innenraums 4 ist und die in ihrem Außenumfang bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ingesamt acht Nuten 14 mit rechteckigem Querschnitt enthält. Die Nuten 14 durchsetzen die die Turbine 13 bildende Scheibe von einer vorderen Stirnseite 15 bis hin zu einer hinteren Stirnseite 16, und außerdem sind die Nuten 14 in radialer Richtung offen. Ferner lassen die Figuren erkennen, daß die Nuten 14 gegenüber der Achse der Turbine 13, die mit der Symmetrieachse der Turbine 13 zusammenfällt, schräg geneigt sind. Den Winkel, den die Längsachse jeder Nut 14 in der Projektion mit der Drehachse der Turbine 13 einschließt, liegt zwischen etwa 10o und 40o. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel exakt 25o.
  • An der Stirnseite 15 geht die die Turbine 13 bildende Scheibe einstückig in eine Turbinenwelle 17 über. Die Turbinenwelle 17 weist unmittelbar angrenzend an die Turbine 13 einen zylindrischen Abschnitt 18 mit größerem Durchmesser auf, der an einer Ringschulter 19 in einen zylindrischen Abschnitt 21 mit reduziertem Durchmesser übergeht. Der Durchmesser des Abschnittes 21 ist so bemessen, daß er mit geringem Spiel in der Bohrung der Bundbüchse 7 rotieren kann. Die Länge des Abschnittes 21 ist ausreichend, damit die Turbinenwelle 17 nach außen aus dem Gehäuse 2 hervorsteht, um auf ihrem vorstehenden Ende einen Düsenkopf 22 befestigen zu können.
  • Die beim Betrieb der Düse 1 auftretenden Axialkräfte werden von einem Axiallager 23 übertragen, dessen eine Lagerfläche die plane innenliegende Stirnfläche des Bundes 8 und dessen andere Axiallagerfläche ein Ring 25 ist, der auf die Turbinenwelle 17 bis zu der Schulter 19 aufgeschoben ist. Um die trockene Reibung in dem Axiallager 23 so klein wie möglich zu halten, bestehen sowohl die Bundbüchse 7 als auch der Ring 25 mit recheckigem Querschnitt aus PTFE oder einem vergleichbaren Werkstoff. Der Außendurchmesser des Rings 25 beträgt bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ca. 19 mm, während die lichte Weite etwa 13 mm entsprechend dem Außendurchmesser des Abschnittes 21 der Turbinenwelle 17 ist. Die Höhe des Ringes 25 beträgt ca. 1 mm. Abgesehen von der Lagerung durch die Turbinenwelle 17 ist an der rückwärtigen Stirnseite 16 eine weitere Lagerung mittels eines einstückig angeformten zylindrischen Zapfens 26 vorgesehen, der zu der Turbinenwelle 17 koaxial ist. Dieser Zapfen 26 rotiert in einer Sackbohrung 27, die in einem Einsatzkörper 28 enthalten ist. Der Einsatzkörper 28 hat die Gestalt eines flachen Kegelstumpfes und sitzt im der Überwurfmutter 9 zugekehrten rückwärtigen Ende des zylindrischen Innenraums 4. Damit von dem Flüssigkeitsdruck der Einsatzkörper 28 nicht vorgeschoben werden kann, ist sein Durchmesser etwas größer als der im Bereich der Turbine 13 liegende Hauptabschnitt des Innenraumes 4, der sich an einer Schulter 29, die radial nach innen springt, zum rückwärtigen Ende hin zylindrisch erweitert.
  • Dieser Einsatzkörper 28 enthält insbesamt drei schräg verlaufende Bohrungen 31, die auf einem Teilkreisdurchmesser liegen, der gleich dem Teilkreisdurchmesser der Nuten 14 der Turbine 13 ist. Die Bohrungen 31 verlaufen gegenüber der Drehachse der Turbine 13 unter einem stärker geneigten Winkel als die Nuten 14 und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel, den die Achsen dieser drei Bohrungen 31 gegenüber der Drehachse einschließen, 55o. Der Durchmesser der drei Bohrungen 31, die äquidistant verteilt sind, beträgt ca. 4 mm und ist etwas kleiner als die Weite der Nuten 14, gemessen in Umfangsrichtung. Der Einsatzkörper wirkt so als Injektor für eine Turbine 13.
  • Auf diese Weise kann die Flüssigkeit über den Flüssigkeitseinlaß 11 durch einen Spalt 32 zwischen dem Einsatzkörper 28 und dem Boden der Überwurfmutter 9 zu den Durchlaßbohrungen 31 strömen. Aus dem Innenraum 4 strömt die Flüssigkeit über Querbohrungen 33 ab, die in der Turbinenwelle 17 in dem Abschnitt 18 mit größerem Durchmesser angebracht sind. Diese Querbohrungen 33 münden in eine Sackbohrung 34, die von dem außerhalb des Gehäusess 2 liegenden Ende her in die Turbinenwelle 17 hinführt.
  • Der Düsenkopf 22 besteht aus einem auf der Turbinenwelle 17 aufgesteckten und dort durch entsprechende Mittel gesicherten Rohrstück 35, das eine Schulter 36 bildet sowie einen bis zu der Schulter 36 auf das Rohrstück 35 aufgesteckten und im Querschnitt sechseckigen Ring 37, wobei das Rohr 35 durch eine koaxiale Bohrung 38 des Ringes 37 hindurchführt. Die Bohrung 38 ist im Inneren bei 39 radial nach außen springend erweitert.
  • Um den Ring 37 auf der Schulter 36 zu halten, ist auf dem vorderen geschlossenen Ende des Rohres 35 eine Mutter 40 aufgeschraubt.
  • In dem Ring 37 führen mehrere, beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei verhältnismäßig weit bemessene Bohrungen 41 nach außen, und zwar sind die Bohrungen 41 derart angebracht, daß sie keine oder nur eine geringe Komponente in Umfangsrichtung haben.
  • Die Strömungsverbindung zwischen der Bohrung 34 und den Flüssigkeitsauslässen 41 erfolgt durch den Innenraum des Rohres 35 sowie entsprechenden Querbohrungen 42 in diesem.
  • Die Arbeitsweise der insoweit beschriebenen rotierenden Düse 1 ist wie folgt:
    Die zu verspritzende Flüssigkeit wird unter Druck in den Flüssigkeitseinlaß 11 eingespeist. Von hier aus strömt die Flüssigkeit durch den Spalt 32 längs der Mantelfläche des Einsatzkörpers 28 zu den drei schräg verlaufenden Bohrungen 34, die insgesamt drei Flüssigkeitsstrahle erzeugen. Diese Flüssigkeitsstrahle haben eine Komponente in Richtung zu der Turbine 13 und außerdem eine Komponente in Umfangsrichtung, da die Bohrungen, die die Durchlässe 31 bilden, unter dem erwähnten Winkel von 55o schräg gegen die Drehachse geneigt sind. Hierdurch trifft die aus den Durchlässen 31 ausströmende Flüssigkeit mit einer Umfangskomponente gegen die in Strömungsrichtung liegenden Wände der Nuten 14, wodurch die Turbine 13 in Rotation versetzt wird. Die durch die Nuten 14 hindurchströmende Flüssigkeit gelangt in den Bereich des Innenraumes 4 zwischen der Turbine 13 und dem Axiallager 23. Je nach Druckverhältnissen gelangt ein sehr geringer Teil der Flüssigkeit in den Spalt des Axiallagers 23 und bewirkt dort eine Flüssigkeitsschmierung. Der weitaus größte Teil der Flüssigkeit strömt hingegen durch die radialen Bohrungen 33 in die Bohrung 34 und von dort in das Rohr 35, das es durch die Querbohrungen 32 in Richtung auf die Düsenauslässe 41 verläßt. Da die Turbinenwelle 17 einstückig und somit auch drehfest mit der Turbine 13 verbunden ist und der Düsenkopf 22 drehfest auf dem Rohr 35 gehalten ist, läuft er mit der Turbine 13 um.
  • Die Drehzahl, mit der die Turbine 13 rotiert, hängt davon ab, welchen Winkel die Nuten 14 mit der Drehachse der Turbinenwelle 17 und welchen Winkel die Durchlaßbohrungen 31 ebenfalls mit der Drehachse der Turbinenwelle 17 einschließen. Ferner wird die Drehzahl beeinflußt von dem Abstand, den die Stirnseite 16 der Turbine von der gegenüberliegenden Planseite des Einsatzkörpers 28 hat. Je größer dieser Spalt ist, umso kleiner wird die Drehzahl. Ein günstiger Wert für die Spaltbreite liegt bei ca. 1,6 mm, während der Außendurchmesser der die Turbine 13 bildenden Scheibe bei etwa 32 mm liegt und die Dicke ca. 8 mm beträgt. Der Querschnitt der Auslässe, also der Querschnitt der einzelnen Bohrungen 41, beträgt jeweils ca. 3 mm² und stellt den wesentlichen strömungsbegrenzenden Widerstand dar. Es wird davon ausgegangen, daß alle übrigen Strömungswiderstände in der Summe kleiner sind als der durch die Auslässe 41 hervorgerufene Strömungswiderstand.
  • Bei einer solchermaßen bemessenen Düse 1 wird die in Fig. 3 gezeigte Drehzahlkennlinie erhalten, wenn die Düse 1 mit Wasser bei Zimmertemperatur gespeist wird.
  • Wie zu ersehen ist, steigt bis ca. etwa 0,5 bar die Drehzahl des Düsenkopfes 22 proportional mit dem Druck bis auf ca. 37 U/min an. Bei Überschreiten dieses Drukkes, also im Bereich zwischen ca. 0,5 bar und 1 bar kippt die Drehzahlkennlinie um und eine weitere Erhöhung des Druckes führt zunächst zu einer Verminderung der Drehzahl, insofern, als bis zu einem Bereich von ca. 10 bar die Drehzahl des Düsenkopfes 22 bis auf ca. 30 U/min absinkt. Erst bei einer weiteren Erhöhung des Druckes steigt die Drehzahl wieder allmählich an. Damit ist, wie ersichtlich, die neue Düse 1 eine langsam laufende Düse und in einem nennenswerten Bereich ihres Betriebsdruckes, nämlich zwischen 0,5 bar und 15 bar tritt keine druckproportionale Drehzahländerung auf. Ab 15 bar steigt die Drehzahl bis 20 bar nur unmerklich an. Im Rahmen der Anforderungen an eine solche Düse, die zur Reinigung von Behältern verwendet wird, kann somit davon ausgegangen werden, daß die Drehzahl angenähert konstant ist, denn einer Druckvariation von 1:10 steht eine Drehzahlvariation von 1:1,2 gegenüber. Somit wird es möglich, ohne die Drehzahl der Düse nennenswert zu ändern, die Behälterwände mit unterschiedlich scharfen Strahlen abzuspülen.

Claims (20)

  1. Rotierende Düse (1), insbesondere für wässrige Flüssigkeiten,
    mit einem Düsengehäuse (2), das einen Innenraum (4) aufweist, in den ein Flüssigkeitseinlass (11) einmündet,
    mit einer Lagerbohrung (6) in dem Düsengehäuse (2), die aus dem Inneraum nach außen herausführt und in dem Innenraum (4) eine Axiallagerfläche (8) bildet, die in eine zylindrische aus dem Innenraum (4) herausführende Radiallagerfläche übergeht,
    mit einer in der Lagerbohrung drehbar gelagerten und aus dem Innenraum (4) herausführenden Welle (17), die in dem Innenraum (4) eine radial nach außen vorspringende Axiallagerschulter (19) aufweist, die mit der Axiallagerfläche (8) der Lagerbohrung (6) zusammenwirkt und mit dieser ein Axiallager (23) bildet, wobei das Axiallager (23) als eine von dem Flüssigkeitsdruck gesteuerte Reibungsbremse wirkt,
    mit einem Düsenkopf (22), der außerhalb des Gehäuses (2) auf der Welle (17) drehfest sitzt und wenigstens eine Düsenbohrung (41) enthält, aus der die Flüssigkeit mit einer bezüglich der Welle (17) radialen Komponente aus der Düse (1) austritt,
    mit einer in der Welle (17) enthaltenen Kanalanordnung (33,34,42), über die der Düsenkopf (22) mit dem Flüssigkeitseinlass (11) strömungsmäßig verbunden ist, und
    mit einer mit der Welle (17) unmittelbar und ohne Getriebe gekuppelten Antriebseinrichtung (13), die von der durch die Düse (1) strömenden Flüssigkeit in Gang gesetzt wird und eine vom Druck der Flüssigkeit an dem Flüssigkeitseinlass (11) abhängige Antriebskraft für die Welle (17) erzeugt.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung von einer Turbine (13) gebildet ist, die mit der Welle (17) drehfest verbunden ist und in dem Inneraum (4) rotiert.
  3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer von dem Flüssigkeitsdruck herrührenden Axialkraft führenden Flächen an der Turbine (13) bzw. Welle (17) im Verhältnis zu der effektiven Axiallagerfläche so bemessen sind, daß beim Betrieb mit geringen Drücken in dem Axiallager (23) eine Flüssigkeitsschmierung auftritt, die mit zunehmenden Druck verschwindet.
  4. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (23) als Dichtung dient und darüberhinaus keine weitere Dichtung für die Welle (17) im Bereich des Axiallagers (23) vorgesehen ist.
  5. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbeiwert für trockene Reibung zwischen den Axiallagerflächen (8,25) zwischen 0,05 und 0,15 liegt.
  6. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Axiallagerflächen (8,25) PTFE aufweist.
  7. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Axiallagerflächen (8,25) PTFE aufweisen.
  8. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (4) zylindrisch und die Lagerbohrung (6) zu dem Inneraum (4) koaxial angeordnet ist.
  9. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß strömungsmäßig vor der Turbine (13) ein wenigstens eine Durchlassbohrung (31) enthaltender Injektor (28) angeordnet ist, mit dem wenigstens ein mit einer tangentialen Komponente in die Turbine (13) einströmender Strahl erzeugt wird.
  10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlassbohrung (31) in dem Injektor (28) gegenüber der Drehachse der Welle (17) radial versetzt ist und gegenüber der Drehachse der Welle (17) schräg geneigt verläuft.
  11. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (28) wenigstens drei Durchlassbohrungen (31) enthält, die um die Drehachse der Welle (17) herum äquidistant angeordnet und gleichsinnig ausgerichtet sind.
  12. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (13) auf der der Welle (17) gegenüberliegenden Stirnseite (16) einen Achsstummel (26) trägt, der in einer Lagerbohrung (27) des Injektors (28) drehbar gelagert ist.
  13. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (13) auf der dem Injektor (28) zugekehrten Seite (16) plan ist.
  14. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (28) auf der der Turbine (13) zugekehrten Seite (15) plan ist.
  15. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der in der Turbine (13) enthaltenen Durchlässse (14) teilerfremd mit der Anzahl der Durchlassbohrungen (31) in dem Injektor (28) ist.
  16. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (13) die Gestalt einer zylindrischen Scheibe aufweist, in deren Rand Durchlässe (14) äquidistand verteilt enthalten sind, deren Längsachsen gegenüber der Drehachse der Welle (17) schräg geneigt sind.
  17. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Durchlässe Nuten (14) sind, die zum Umfang der zylindrischen Scheibe hin offen sind.
  18. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die Durchlässe (14) der Turbine (13) mit der Drehachse der Welle (17) einschließen, kleiner ist als der Winkel, den die Durchlassbohrungen (31) in dem Injektor (28) mit der Drehachse einschließen.
  19. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die Durchlässe (14) in der Turbine (13) mit der Drehachse der Welle (17) einschließen, zwischen 10° und 40° liegt.
  20. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die Durchlassbohrungen (31) in dem Injektor (28) mit der Drehachse der Welle (17) einschließen, zwischen 15° und 75° liegt.
EP94112048A 1993-08-26 1994-08-02 Düse Expired - Lifetime EP0645191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328744A DE4328744C1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Düse
DE4328744 1993-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0645191A2 true EP0645191A2 (de) 1995-03-29
EP0645191A3 EP0645191A3 (de) 1995-10-25
EP0645191B1 EP0645191B1 (de) 1999-12-15

Family

ID=6496103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112048A Expired - Lifetime EP0645191B1 (de) 1993-08-26 1994-08-02 Düse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0645191B1 (de)
JP (1) JP3747417B2 (de)
DE (2) DE4328744C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692315A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-17 ABBPATENT GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Oberflächen
EP1136133A3 (de) * 2000-02-16 2004-12-15 Spraying Systems Deutschland GmbH Reinigungsdüse
GB2403226A (en) * 2003-06-28 2004-12-29 Tsors Ltd Method and apparatus for pickling and passivating metal fabrications
EP1886733A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Ulrich Simpfendörfer Reinigungsdüse
CN102652931A (zh) * 2012-05-08 2012-09-05 江苏大学 一种喷灌喷头旋转动力驱动装置
CN103654636A (zh) * 2013-11-12 2014-03-26 平湖普英特高层设备有限公司 一种弯轨大滑车
RU168681U1 (ru) * 2015-11-12 2017-02-15 Эдуард Леонидович Толстов Устройство для очистки внутренней полости трубопровода
EP2866955B1 (de) * 2012-06-27 2019-10-09 Pläsier, Arnold Drehvorrichtung und kanalspül- und inspektionssystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507051A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Steinicke Emilia Düsenkörper für ein Reinigungsgerät für Kanäle und Rohre
AT409461B (de) * 1997-08-11 2002-08-26 Radda Hermann Ing Rotierbar gelagerte waschdüse mit hydraulischem eigenantrieb
IT1298008B1 (it) * 1997-12-19 1999-12-20 Annovi E Reverberi S R L Lancia di lavaggio ad ugello rotante
DE19826238C1 (de) * 1998-06-15 1999-12-09 Kurt Scheibe Hydraulische Wirbelstrahldüse zur Reinigung von Rohren
DE19910440A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Friedhelm Ehle Reinigungsgerät für Rohre oder rohrförmige Kanäle
KR20020011589A (ko) * 2000-08-02 2002-02-09 장순형 회전 분수대.
DE10142142A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-27 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Baureihe von derartigen Beregnungsvorrichtungen
DE10142144A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung
WO2003020431A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Gardena Manufacturing Gmbh Beregnungsvorrichtung
FR2894853B1 (fr) * 2005-12-15 2008-03-14 Sidel Sas Dispositif de projection d'un liquide
JP4532534B2 (ja) * 2007-10-26 2010-08-25 スプレーイングシステムスジャパン株式会社 回転式スプレーノズル
DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2011-03-17 Herm, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
DE102011006865B4 (de) 2011-04-06 2015-07-16 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung
KR101378671B1 (ko) * 2012-08-23 2014-03-28 김의환 분사관의 회전장치
DE102015003561A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Gea Tuchenhagen Gmbh Rotierender Reiniger
RU175994U1 (ru) * 2017-02-21 2017-12-26 Эдуард Леонидович Толстов Устройство для очистки внутренней полости трубопровода
DE202017001986U1 (de) 2017-04-13 2017-06-26 Jürgen Löhrke GmbH, Wasseraufbereitung, Dosier- und Elektroanlagen Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird
KR102005368B1 (ko) * 2017-12-27 2019-07-30 명진출 유체의 압력에 의해 회전하는 노즐조립체 및 상기 노즐조립체를 다수 구비한 회전식 유체분사장치
KR101956512B1 (ko) * 2018-08-22 2019-03-08 문태주 충격파 회전 분사노즐
FI12466U1 (fi) * 2019-05-27 2019-09-13 Pro Elli Oy Paineilmasuutin
RU200114U1 (ru) * 2020-01-30 2020-10-07 Эдуард Леонидович Толстов Устройство для очистки внутренней полости трубопровода
DE102022133678A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Dürr Systems Ag Antriebsturbine für einen Rotationszerstäuber

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR540295A (fr) * 1920-10-20 1922-07-08 Machine à rincer les fûts
DE548087C (de) * 1929-12-19 1932-04-09 Thompson Mfg Company Beregnungsvorrichtung
US2509576A (en) * 1944-05-12 1950-05-30 Morris D Morgan Sprinkler
US3082960A (en) * 1960-12-27 1963-03-26 Harold A Swan Fire hose nozzle
FR1454228A (fr) * 1965-11-15 1966-07-22 Purex Corp Dispositif rotatif de pulvérisation
BE720408A (de) * 1967-06-05 1969-03-05
US3464632A (en) * 1967-11-16 1969-09-02 L N B Co Hydraulic tank cleaning apparatus
US3580506A (en) * 1969-03-21 1971-05-25 Rain Bird Sprinkler Mfg Bearing for impact motor driven sprinkler
US3608828A (en) * 1969-03-25 1971-09-28 Gerald Tokar Fluid spray applicator
US4405087A (en) * 1979-12-12 1983-09-20 Mata Garza Antonio Fluid mixing technique
DE3419964A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzkopf am strahlrohr eines hochdruckreinigungsgeraetes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1220780B (it) * 1988-06-15 1990-06-21 Interpump Spa Dispositivo ad elevata flessibilita' di impiego per la pulitura di superfici mediante un getto di liquido
DE3829807C1 (en) * 1988-09-02 1989-10-26 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De Spray cleaner rotor - is turned by reaction from angled nozzles choked outlets to give max. pressure
US5201468A (en) * 1991-07-31 1993-04-13 Kohler Co. Pulsating fluid spray apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR540295A (fr) * 1920-10-20 1922-07-08 Machine à rincer les fûts
DE548087C (de) * 1929-12-19 1932-04-09 Thompson Mfg Company Beregnungsvorrichtung
US2509576A (en) * 1944-05-12 1950-05-30 Morris D Morgan Sprinkler
US3082960A (en) * 1960-12-27 1963-03-26 Harold A Swan Fire hose nozzle
FR1454228A (fr) * 1965-11-15 1966-07-22 Purex Corp Dispositif rotatif de pulvérisation
BE720408A (de) * 1967-06-05 1969-03-05
US3464632A (en) * 1967-11-16 1969-09-02 L N B Co Hydraulic tank cleaning apparatus
US3580506A (en) * 1969-03-21 1971-05-25 Rain Bird Sprinkler Mfg Bearing for impact motor driven sprinkler
US3608828A (en) * 1969-03-25 1971-09-28 Gerald Tokar Fluid spray applicator
US4405087A (en) * 1979-12-12 1983-09-20 Mata Garza Antonio Fluid mixing technique
DE3419964A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzkopf am strahlrohr eines hochdruckreinigungsgeraetes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692315A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-17 ABBPATENT GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Oberflächen
EP1136133A3 (de) * 2000-02-16 2004-12-15 Spraying Systems Deutschland GmbH Reinigungsdüse
GB2403226A (en) * 2003-06-28 2004-12-29 Tsors Ltd Method and apparatus for pickling and passivating metal fabrications
GB2403226B (en) * 2003-06-28 2006-11-22 Tsors Ltd A method of and apparatus for pickling and passivating metal cntainers and other fabrications.
EP1886733A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Ulrich Simpfendörfer Reinigungsdüse
US7546959B2 (en) 2006-08-11 2009-06-16 Ulrich Simpfendoerfer Cleaning nozzle
CN102652931A (zh) * 2012-05-08 2012-09-05 江苏大学 一种喷灌喷头旋转动力驱动装置
CN102652931B (zh) * 2012-05-08 2015-03-04 江苏大学 一种喷灌喷头旋转动力驱动装置
EP2866955B1 (de) * 2012-06-27 2019-10-09 Pläsier, Arnold Drehvorrichtung und kanalspül- und inspektionssystem
CN103654636A (zh) * 2013-11-12 2014-03-26 平湖普英特高层设备有限公司 一种弯轨大滑车
CN103654636B (zh) * 2013-11-12 2016-05-18 平湖普英特高层设备有限公司 一种弯轨大滑车
RU168681U1 (ru) * 2015-11-12 2017-02-15 Эдуард Леонидович Толстов Устройство для очистки внутренней полости трубопровода

Also Published As

Publication number Publication date
EP0645191B1 (de) 1999-12-15
JPH0780361A (ja) 1995-03-28
JP3747417B2 (ja) 2006-02-22
EP0645191A3 (de) 1995-10-25
DE4328744C1 (de) 1994-12-22
DE59409002D1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645191A2 (de) Düse
EP1886733B1 (de) Reinigungsdüse
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4433646C2 (de) Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0563595A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1136133B1 (de) Reinigungsdüse
CH644750A5 (de) Pulsierende wasserstrahlen erzeugende massagebrause.
DE1185566B (de) Tankreinigungsvorrichtung
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
DE2462474C2 (de) Sprinklerkopf
DE2244497C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibkupplung
DE4014954C1 (en) Housing for high pressure cleaning water jet - has internal angled nozzle which provides rotary action under pressure of water flow
DE4224664C2 (de) Rotordüse
DE4419404C2 (de) Rotordüse
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE10138622A1 (de) Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit
EP0891816B1 (de) Rotordüse
DE3708096C2 (de)
EP0279271B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19820238A1 (de) Rotordüse
EP0247532A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter und dergleichen
AT391175B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE2816147C3 (de) Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung
DE2122774C3 (de) Flüssigkeitsverteiler fur das Zuführen von Flüssigkeit zu einem Zerstäuberrad
EP2556896A2 (de) Tankreinigungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991215

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000315

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140801