EP1029640A2 - Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier - Google Patents

Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier Download PDF

Info

Publication number
EP1029640A2
EP1029640A2 EP00101838A EP00101838A EP1029640A2 EP 1029640 A2 EP1029640 A2 EP 1029640A2 EP 00101838 A EP00101838 A EP 00101838A EP 00101838 A EP00101838 A EP 00101838A EP 1029640 A2 EP1029640 A2 EP 1029640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
unit
guide
units
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00101838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029640A3 (de
Inventor
Wolfgang Trefz
Hansjörg Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Publication of EP1029640A2 publication Critical patent/EP1029640A2/de
Publication of EP1029640A3 publication Critical patent/EP1029640A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus

Definitions

  • the invention relates to a cross processor for sheet material according to the preamble of claim 1, in particular a cross cutter for paper, a web or the like.
  • The can a conveyor and a processing station on a base frame which are in two closely adjacent working levels the web in the same or different ways processed.
  • the processing can be a cross section for separation individual leaves, but also a perforation, Punching, punching, embossing or the like.
  • the processing could be done with linear or similar tool movements occur, however circumferential movements, such as rotational movements, are preferred.
  • the web is in every format setting of the Cross processors periodically along their length in constant Format spacing edited, however, by conversion can be changed.
  • the invention has for its object a cross processor to create the disadvantages of known training avoided or to achieve advantages of the type described are. Another task is simple to be able to set different format spacings. Of further the web or the layer material between the Work levels can be managed well.
  • the cross processor should be easy to control and simple to set up. Further should be able to monitor his work well, especially visually.
  • means for converting the material processing intended For example, you can choose either one or the other the same path is processed on the other working level, while there is no editing in a working level. In the Format differences are created on a working level compared to those who are smaller or larger in the another working level. When walking past the working zone, such as a working gap, the non-processing Work or tool unit touches the layer material not this one, so that it is spared.
  • a work or tool unit could be between the be moved back and forth on both working levels, however preferably two separate work units immediately provided adjacent.
  • a unit of work or their drive stopped while the other one Machined material.
  • assigns each tool unit to the associated work unit a free zone that are moved into one position in which it is directly at a distance from the funding level opposite. In and out of this position this free zone becomes brought by a movement of the tool unit without that this as a whole has to be moved across the conveyor plane, around the working gap for non-contact passage expand.
  • the material is used during the Movement secured with a guide that is transverse or parallel is movable to the conveying direction or from the space can be moved out between the working levels.
  • the Leadership can reach the working level of the non-editing Work unit or cross it and if necessary also be removed from the associated work zone. It can two mutually or freely protruding guides are provided be, the guide surfaces are spaced from each other. Optionally, one of these tours crosses one of the Working levels and extends close to the other working level, to the other guide from the opposite side comes close. This makes the material in all cases the processing led safely.
  • the cross processor 1 has a stationary base frame 2 Individual frames 3 to 5. There is one on each frame 3, 4 Working unit 6 or 7 and a guide 8 on the conveyor frame 5 moveable and interchangeable.
  • the material will upstream at a distance from the unit 6 with a train conveyor 9 in a horizontal conveying plane, also in cross section 10 in the conveying direction 13 through the working level 11 of the station 6 and then motorized through the working level 12 of station 7 pushed.
  • the material is from conveyor 9 through the levels 11, 12 and over the entire guide 8 in the Level 10. Levels 11, 12 are perpendicular to level 10 as well as direction 13 and have the smallest possible Distance 14.
  • the station 6 has two tool units 15, 16 and Station 7 has two tool units 17, 18, each on both sides of level 10 face each other.
  • All units are 15 to 18 motor around parallel axes 19 to 22 driven parallel to Level 10 and perpendicular to direction 13.
  • Each Unit 15 to 18 has one about its axis of rotation 19 to 22
  • Rotation or tool body 23 to 26 on the tools 27 or 28 fixed, adjustable and exchangeable are sunk.
  • the tools 27, 28 are cross-cutting knives, which is the material across the full range cut completely in one cut and so with one cut material sheets produce waste-free.
  • the clear distance 30 in the direction 13 between adjacent units 15, 17 and 16, 18, respectively at most as large as half or a quarter of the in Direction 13 measured largest or smallest diameter 29th any unit 15 to 18 or its body 23 until 26.
  • One, namely the lower unit 16 or 18 of each station 6 or 7 is driven directly by a motor 31 or 32, the lies in the associated axis 20 or 22 and its motor shaft directly with the associated body 24 or 26 connected is.
  • the body 23 or 25 of the other, namely upper unit 15 or 17 is a one-stage Gear 33, like a two-wheel gear, immediately permanently synchronized with the associated unit 16 or 18 and connected in opposite directions to the drive.
  • the frame 3 or 4 has on both sides adjacent to the associated units 15, 16 and 17, 18 two cheeks 34, which below the Units 16, 18 like the conveyor frame 5 on a common, stand not shown stand.
  • each cheek 34 forms a closed one Housing space for one of two identical gearboxes 33, so that the units 15 to 18 by the driving torques are not exposed to torsional stress.
  • everyone Body 23 through 26 is stationary in each cheek 34 Bearings 35 and 36 axially secured rotatably.
  • everyone Gearbox is on the outside of the associated wall 34 closed with a flat cover 37, which is non-destructive is solvable.
  • On the outside of the lid 37 of the rear The associated motor 31 or 32 lies on the cheek 34.
  • the guide 8 has two individual guides 38, 39, which either on both sides of level 11 or on both sides of level 12 are spaced from each other and each have a plane 11 or cross 12.
  • the guides 38, 39 point opposite in the area of level 10 freely protruding Guide arms or tables 41, 42.
  • the upstream arm 41 is in the direction 13 and downstream arm 42 freely in the direction 13 '.
  • the arm 41 has a top to guide the material in level 10 lying sliding surface and can be characterized by a thin plate Be formed sheet.
  • the arm 42 forms one on both sides of the Level 10 limited conveyor gap 44 in which the material especially the sheets, are guided under clamping.
  • the Arm 41 is upstream of station 6 on a bracket 45 and arm 42 downstream of station 7 on a bracket 46 attached.
  • Each carrier 45 or 46 has, as only for the Guide 39 shown below level 10 and associated arm 41 or 42 on a carriage 47, which with guides 48 of the associated frame 5 on both sides a motor drive 49 in the directions 13, 13 'linear is movable.
  • the linear drive 49 is a fluid-controlled here Cylinder-piston unit, which is on the carrier 45 or 46 is still hinged to the frame 5.
  • the material can also be in the respective gap 52 or 53 opposite the bodies 23, 24 and 25, 26 remain non-contact.
  • the gap 52 is of surfaces 54, 55 of the body 23, 24 and Gap 53 delimited by surfaces 56, 57 of the bodies 25, 26.
  • At immobilized bodies 23 to 26 are each for associated axis 19 to 22 set back flat surfaces 54 to 57 parallel to each other and to level 10, being Flattening of the cylindrical circumferences of the bodies 23 to 26 are.
  • the knives 27, 28 are opposite the surfaces 54 to 56 spaced in the circumferential or rotational direction. 1 the knives 27, 28 of the unit 7 lie diametrically away from of the respective associated surface 56 or 57. According to FIG. 2 these knives 27, 28 are closer to in the direction of rotation respective associated surfaces 56 and 57.
  • the free end of the arm 41 has, as shown in FIG. 1 an upstream distance from the plane 12 and according to Fig. 2 shows an upstream distance from the plane 11.
  • Das 1 free end of the arm 42 has a downstream Distance from the plane 12 and a downstream according to FIG. 2 Distance from level 11. These distances can be the same and are smaller than the dimensions 14, 29, 30, 40 or half or a quarter of it. 1 leads only the arm 41 between the material in the space 58 levels 11, 12 and are released from gap 51.
  • Fig. 2 is guided in space 58 solely by the arm 42, the receives the material directly from the gap 50.
  • One like the lower limit of the gap 44, 52, 53 can be in the direction Project 13 or 13 'further than the opposite one Gap limitation and also a sliding surface at gap 44 form for the material.
  • Each of the units or work units 6, 7 or their Knife shaft pair can be used as a synchronous unit with several, such as three, knives 27 and 28 equiped equally over the circumference his. With uniform drive with constant Angular speed between the processing or cuts depending on the size distribution cut identical length.
  • the conveying speed of the The material corresponds to the rectified peripheral speed the knife 27, 28.
  • Each unit 6 and 7 can but also without changing units 15 to 18 for editing or cutting short or long formats.
  • the conveyor speed is also constant Material the pair of knife shafts in the period between two Cuts partially delayed or accelerated and then like that returned that the peripheral speed of the cutting edges as with the synchronous unit shortly before to shortly after Cut is equal to the conveying speed. It is about here is a vario cross cutter.
  • the Station 6 the synchronous unit and station 7 the vario unit on.
  • the format length processed with station 6 corresponds to Circumferential distances between adjacent tools 27, so that at one Circulation of the units 15, 16 successive machining operations.
  • the bodies 25, 26 of the vario unit 7 have in contrast, only a single tool in the circumferential direction 27, 28 on.
  • With the unit 6 e.g. Format lengths of 297 mm according to A4 format and with unit 7 Format lengths from 400 mm to 1,600 mm can be generated. That too Unit 7, like unit 6, can have a uniform angular velocity are driven so that then the dynamic Speed changes are not required.
  • Each of the bodies 23 to 26 can be reduced according to FIG. 2 its inertia be designed as a hollow shaft or Contain lightweight materials such as glass fiber reinforced plastics or completely from such a light material consist.
  • the arm 42 has at least on both sides of the level 10 a single arm 59 or 61 projecting freely in the direction 13 ' on that at the free end for the material an acute-angled Funnel-shaped inflow mouth 60 of the gap 44 limit.
  • the arms 59, 61 are only at their rear ends directly connected to each other by the carrier 46.
  • everyone Arm 59, 61 has between at least two side cheeks 62, 63 several deflections, such as rollers, for a belt 66 or 67 on that at the associated front-most deflection 64 or 65 is deflected back and there limits the mouth 60.
  • the deflection 65 of the lower arm 61 is closer to Level 11 as the deflection 64 of the upper arm 59.
  • the conveying members 66 delimit 67 the gap 44.
  • Both belts 66, 67 are drive-connected synchronously via a gear and driven by a motor 68 which laterally is attached to the outside of the carrier 46.
  • About the lower band 67 and the deflection 65 is in the direction 13 ' Table 69 with a sliding surface for the material in front the level 10 lies and the material in the mouth 60 on the Volume 67 conducts, after which it is only recorded by volume 66.
  • the Bands 66, 67 also run back in the gap 53.
  • the arm straps 62, 63 can be on the bodies 25, 26 or surfaces 54 to 57 be supported.
  • the arms 41, 42 can also run across Windows in the cheeks 34 are extended and retracted.
  • At least one arm 41 or 42 between the units 6, 7 transversely to the conveying plane 10 up or down from the plane 10 can be moved out.
  • This arm is then on Frame 2 between its opposite protruding Ends about a hinge axis so far that he with the Hinge axis between the units 15, 17 or the units 16, 18 can be moved.
  • This can also be parallel to or parallel to level 10 13 foldable axis or the arm parts can be moved away from level 10 in the opposite direction.
  • each deflection 64 or 65 is due to several, immediately adjacent single roles formed, which can be rotated independently of one another on axle journals are stored, of which only one in each cheek 62 is attached. On both sides via the intermediate cheek 62 freely projecting pin ends is only one at a time Single roll stored.
  • Band 66 and 67 also consist of transversely to direction 13 individual bands adjacent at a distance, one of each via one of the individual rollers 64, 65 is led. The cross to the direction 13 and parallel to the plane 10 adjacent single arms can cross independently spring to level 10.
  • each a single arm with only two axially identical rollers 64 and 65 and belts 66, 67, between which the associated single cheek 62, 63 is arranged is.
  • Several such grooves are distributed over the working width and are spaced apart, the tallest so tall how the groove width is.
  • the laterally outermost surfaces 56, 57 extend to the associated end face of the body 25 or 26 and are therefore only flanked on one side.
  • the circumferential surface is recessed to accommodate the individual arms of the body 25 or 26 continuously or cylindrical by.
  • the single arms are only at their rear Ends, namely rigidly connected by the carrier 46.
  • the guide 39 in the direction 13 ' upstream through the passage into said end position driven according to FIG. 2.
  • the tool units 15, 16 driven shear off the web individual sheets and transfer them from the gap 50 directly into the mouth 60.
  • the conveyor 39 can how also with the setting according to FIG. 1, with a slightly larger one Promote speed to the separated layers of material to widen to gap. Downstream from the guide 39 the layers of material are first overlapped to form shingling and then stack them up in sheets of the same size pushed together. When cutting in the gap 50, the web is introduced directly into the gap 50 through the table 41, where they still on the outer peripheral surfaces of the body 23, 24th can be performed.
  • the unbalance caused by rotation through the Surfaces 54 to 57 occur on the mass bodies 15 to 18, can by appropriate eccentric mass reductions in Be balanced inside the respective body 23 to 26, for example, by the bodies 25, 26 in FIG. 2 cavities shown, and also by the position of the knife 27, 28 to the associated surface 54 to 57.
  • each unit 6 and 7 are offset parallel to direction 13 so that the associated axial plane 70 or 71 relative to plane 10 is slightly inclined. Both levels 70, 71 are in the same Direction inclined or parallel. Each level 70 or 71 intersects level 10 in the same cross line as the corresponding one Levels 11 and 12.
  • the knives 27, 28 guide each mutual cutting contact according to Figures 3 and 5 a Shear cut, being around the associated axis 19 to 22 with their cutting edges each on a flight circle 72 and 73 are running.
  • Each knife 27 and 28 is with a Fastening member, such as a wedge 74 or 75 which can be displaced and tensioned transversely to the circumferential surface, is detachably in a groove attached to the associated tool body.
  • a Fastening member such as a wedge 74 or 75 which can be displaced and tensioned transversely to the circumferential surface, is detachably in a groove attached to the associated tool body.
  • On a groove flank lies the knife 27, 28 with its from the chest surface facing away from the back surface.
  • the flank 74 or 75 lies pretensioned on the groove flank.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Ein Querschneider (1) weist einen Synchronschneider (6) und unmittelbar benachbart einen dynamisch variablen Querschneider (7) auf, von denen jeweils einer stillgesetzt wird, wenn der andere arbeitet. Der stillgesetzte Einzelschneider (6 bzw. 7) bildet einen Durchlaß (52) für einen Führungstisch (41 bzw. 42), der in den Abstandsraum (58) zwischen den Arbeitsebenen (11, 12) eingefahren wird. Dadurch können ohne große Umrüstarbeiten zahlreiche unterschiedliche Formate geschnitten werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Querbearbeiter für Lagenmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, insbesondere einen Querschneider für Papier, eine Bahn o. dgl. Der kann an einem Grundgestell einen Förderer und eine Bearbeitungs-Station aufweisen, welche in zwei nahe benachbarten Arbeitsebenen die Bahn in gleicher oder unterschiedlicher Weise bearbeitet. Die Bearbeitung kann ein Querschnitt zur Abtrennung einzelner Blätter sein, aber auch eine Perforierung, Stanzung, Lochung, Prägung o. dgl. Die Bearbeitung könnte mit linearen oder ähnlichen Werkzeugbewegungen erfolgen, jedoch sind umlaufende Bewegungen, wie Rotationsbewegungen, bevorzugt. Dadurch wird die Bahn in jeder Formateinstellung des Querbearbeiters entlang ihrer Länge periodisch in konstanten Formatabständen bearbeitet, die jedoch durch Umstellung verändert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querbearbeiter zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden bzw. Vorteile der beschriebenen Art zu erzielen sind. Eine weitere Aufgabe liegt darin, auf einfache Weise unterschiedliche Formatabstände einstellen zu können. Des weiteren soll die Bahn oder das Lagenmaterial zwischen den Arbeitsebenen gut geführt werden können. Der Querbearbeiter soll einfach zu steuern sowie einfach im Aufbau sein. Ferner soll seine Arbeit gut überwacht werden können, insbesondere visuell.
Erfindungsgemäß sind Mittel zur Umstellung der Materialbearbeitung vorgesehen. Z. B. kann wahlweise in der einen oder der anderen Arbeitsebene dieselbe Bahn bearbeitet werden, während in einer Arbeitsebene nicht bearbeitet wird. In der einen Arbeitsebene werden Formatabstände hergestellt, die gegenüber denen kleiner oder größer sind, welche in der anderen Arbeitsebene hergestellt werden. Beim Vorbeilauf an der Arbeitszone, wie einem Arbeitsspalt, der nicht bearbeitenden Arbeits- oder Werkzeugeinheit berührt das Lagenmaterial diese nicht, so daß es geschont ist.
Zwar könnte eine Arbeits- oder Werkzeugeinheit zwischen den beiden Arbeitsebenen hin- und herbewegt werden, jedoch sind bevorzugt zwei gesonderte Arbeitseinheiten unmittelbar benachbart vorgesehen. Wahlweise wird eine Arbeitseinheit bzw. deren Antrieb stillgesetzt, während die andere das Material bearbeitet. Für den unbearbeiteten Durchlauf des Materials weist jede Werkzeugeinheit der zugehörigen Arbeitseinheit eine Freizone auf, die in eine Stellung bewegt werden kann, in welcher sie der Förderebene unmittelbar mit Abstand gegenüberliegt. In und aus dieser Stellung wird diese Freizone durch eine Bewegung der Werkzeugeinheit gebracht, ohne daß diese als Ganzes quer zur Förderebene bewegt werden muß, um den Arbeitsspalt für den berührungsfreien Durchlauf aufzuweiten.
Zwischen den Arbeitsebenen wird das Material während der Bewegung mit einer Führung gesichert, die quer oder parallel zur Förderrichtung bewegbar ist bzw. aus dem Abstandsraum zwischen den Arbeitsebenen herausgefahren werden kann. Die Führung kann bis zur Arbeitsebene der nicht bearbeitenden Arbeitseinheit reichen oder diese kreuzen und bei Bedarf auch aus der zugehörigen Arbeitszone entfernt werden. Es können zwei gegeneinander oder frei ausragende Führungen vorgesehen sein, deren Führungsflächen im Abstand voneinander liegen. Wahlweise kreuzt jeweils eine dieser Führungen eine der Arbeitsebenen und reicht bis nahe an die andere Arbeitsebene, an die dann von der abgekehrten Seite auch die andere Führung nahe heranreicht. Dadurch ist das Material in allen Fällen der Bearbeitung sicher geführt.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Querbearbeiter im Vertikalschnitt parallel zur Förderrichtung und in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2
den Querbearbeiter gemäß Fig. 1 bei Bearbeitung in der ersten Arbeitsebene statt in der zweiten gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen Ausschnitt der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
einen Schnitt durch den Querbearbeiter zwischen den Arbeitsebenen gemäß Fig. 2, und
Fig. 5
einen Ausschnitt der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Der Querbearbeiter 1 weist ein stationäres Grundgestell 2 mit Einzelgestellen 3 bis 5 auf. An jedem Gestell 3, 4 ist eine Arbeitseinheit 6 bzw. 7 und am Fördergestell 5 eine Führung 8 bewegbar sowie auswechselbar gelagert. Das Material wird stromaufwärts im Abstand von der Einheit 6 mit einem Zugförderer 9 in einer auch im Querschnitt horizontalen Förderebene 10 in Förderrichtung 13 durch die Arbeitsebene 11 der Station 6 und danach durch die Arbeitsebene 12 der Station 7 motorisch geschoben. Das Material liegt dabei vom Förderer 9 durch die Ebenen 11, 12 und über die gesamte Führung 8 in der Ebene 10. Die Ebenen 11, 12 liegen rechtwinklig zur Ebene 10 sowie zur Richtung 13 und haben einen möglichst kleinen Abstand 14.
Die Station 6 hat zwei Werkzeugeinheiten 15, 16 und die Station 7 hat zwei Werkzeugeinheiten 17, 18, die jeweils auf beiden Seiten der Ebene 10 einander gegenüberliegen. Für die Bearbeitung sind alle Einheiten 15 bis 18 motorisch um parallele Achsen 19 bis 22 angetrieben, die parallel zur Ebene 10 und rechtwinklig zur Richtung 13 liegen. Jede Einheit 15 bis 18 weist um ihre Drehachse 19 bis 22 einen Rotations- oder Werkzeugkörper 23 bis 26 auf, an dem Werkzeuge 27 bzw. 28 festsitzend, verstellbar und auswechselbar versenkt angeordnet sind. Die Werkzeuge 27, 28 sind Querschneid-Messer, welche das Material über die gesamte Bandbreite in einem Schnitt vollständig durchtrennen und so mit einem einzigen Schnitt formatgerechte Materialblätter abfallfrei herstellen. Der lichte Abstand 30 in Richtung 13 zwischen benachbarten Einheiten 15, 17 bzw. 16, 18 ist höchstens so groß wie die Hälfte oder ein Viertel des in Richtung 13 gemessenen größten oder kleinsten Durchmessers 29 einer beliebigen Einheit 15 bis 18 bzw. von deren Körper 23 bis 26.
Eine, nämlich die untere Einheit 16 bzw. 18 jeder Station 6 bzw. 7 ist mit einem Motor 31 bzw. 32 direkt angetrieben, der in der zugehörigen Achse 20 bzw. 22 liegt und dessen Motorwelle unmittelbar mit dem zugehörigen Körper 24 bzw. 26 verbunden ist. Der Körper 23 bzw. 25 der jeweils anderen, nämlich oberen Einheit 15 bzw. 17 ist über ein einstufiges Getriebe 33, wie ein zweirädriges Zahnradgetriebe, unmittelbar mit der zugehörigen Einheit 16 bzw. 18 permanent synchron und gegenläufig antriebsverbunden. Das Gestell 3 bzw. 4 weist beiderseits seitlich benachbart zu den zugehörigen Einheiten 15, 16 bzw. 17, 18 zwei Wangen 34 auf, die unterhalb der Einheiten 16, 18 wie das Fördergestell 5 auf einem gemeinsamen, nicht dargestellten Sockel stehen.
An ihrer Außenseite bildet jede Wange 34 einen geschlossenen Gehäuseraum für die Aufnahme eines von zwei gleichen Getrieben 33, so daß die Einheiten 15 bis 18 durch die Antriebsmomente keiner Torsionsbelastung ausgesetzt sind. Jeder Körper 23 bis 26 ist in jeder Wange 34 mit einem stationären Lager 35 bzw. 36 axial gesichert drehbar gelagert. Jeder Getrieberaum ist an der Außenseite der zugehörigen Wand 34 mit einem ebenen Deckel 37 verschlossen, welcher zerstörungsfrei lösbar ist. An der Außenseite des Deckels 37 der hinteren Wange 34 liegt der zugehörige Motor 31 bzw. 32.
Die Führung 8 weist zwei Einzelführungen 38, 39 auf, welche entweder beiderseits der Ebene 11 oder beiderseits der Ebene 12 mit Abstand voneinander liegen und jeweils eine Ebene 11 bzw. 12 kreuzen. Der Abstand 40 ihrer einander zugekehrten Enden kann bei Koppelung ihrer Bewegungen in Richtung 13 und in entgegengesetzter Richtung 13' konstant, jedoch unterschiedlich einstellbar und auch durch gesonderte motorische Antriebe veränderbar sein. Die Führungen 38, 39 weisen entgegengesetzt im Bereich der Ebene 10 frei ausragende Führungsarme oder Tische 41, 42 auf.
Der stromaufwärtige Arm 41 steht in Richtung 13 und der stromabwärtige Arm 42 in Richtung 13' frei vor. Der Arm 41 hat zur Führung des Materiales in der Ebene 10 eine oben liegende Gleitfläche und kann durch eine dünne Platte aus Blech gebildet sein. Der Arm 42 bildet einen beiderseits der Ebene 10 begrenzten Förderspalt 44, in welchem das Material, insbesondere die Blätter, unter Klemmung geführt werden. Der Arm 41 ist stromaufwärts der Station 6 an einem Träger 45 und der Arm 42 stromabwärts der Station 7 an einem Träger 46 befestigt. Jeder Träger 45 bzw. 46 weist, wie nur für die Führung 39 dargestellt, unterhalb der Ebene 10 und des zugehörigen Armes 41 bzw. 42 einen Schlitten 47 auf, welcher beiderseits an Führungen 48 des zugehörigen Gestelles 5 mit einem motorischen Antrieb 49 in den Richtungen 13, 13' linear verschiebbar ist. Der Linearantrieb 49 ist hier eine fluidgesteuerte Zylinder-Kolbeneinheit, die außer am Träger 45 bzw. 46 noch am Gestell 5 gelenkig befestigt ist.
Bei der Bearbeitung des Materiales in der Ebene 11 der Station 6 gemäß Fig. 2 bilden die Umfangsflächen der Körper 23, 24 einen Arbeitsspalt 50. So bilden auch die Umfangsflächen der Körper 25, 26 bei der Bearbeitung in der Station 7 gemäß Fig. 1 einen Arbeitsspalt 51. Die jeweils nicht bearbeitende bzw. antriebslose Station 6 gemäß Fig. 1 bzw. 7 gemäß Fig. 2 begrenzt mit den Umfangsflächen ihrer Körper 23, 24 bzw. 25, 26 jeweils einen spaltförmigen Durchlaß 52 bzw. 53, der weiter als der zugehörige Spalt 50 bzw. 51 ist und gegenüber welchem alle zugehörigen Werkzeuge 27, 28 in Umfangsrichtung versetzt liegen. Der Spalt 52 wird gemäß Fig. 1 vom einlagigen Arm 41 und der Spalt 53 gemäß Fig. 2 vom demgegenüber dickeren Arm 42 berührungsfrei durchsetzt.
Auch das Material kann im jeweiligen Spalt 52 bzw. 53 gegenüber den Körpern 23, 24 bzw. 25, 26 berührungsfrei bleiben. Der Spalt 52 ist von Flächen 54, 55 der Körper 23, 24 und der Spalt 53 von Flächen 56, 57 der Körper 25, 26 begrenzt. Bei stillgesetzten Körpern 23 bis 26 liegen die zur jeweils zugehörigen Achse 19 bis 22 zurückversetzten, ebenen Flächen 54 bis 57 parallel zueinander und zur Ebene 10, wobei sie Abflachungen der zylindrischen Umfänge der Körper 23 bis 26 sind. Die Messer 27, 28 sind gegenüber den Flächen 54 bis 56 in Umfangs- bzw. Drehrichtung beabstandet. Gemäß Fig. 1 liegen die Meser 27, 28 der Einheit 7 diametral abgekehrt von der jeweils zugehörigen Fläche 56 bzw. 57. Gemäß Fig. 2 liegen diese Messer 27, 28 in Drehrichtung näher bei der jeweils zugehörigen Fläche 56 bzw. 57.
Gemäß Fig. 1 sind die Führungen 38, 39 in Richtung 13 und in Fig. 2 in Richtung 13' anschlagbegrenzt bis in ihre Endstellungen verschoben. Das freie Ende des Armes 41 hat gemäß Fig. 1 einen stromaufwärtigen Abstand von der Ebene 12 und gemäß Fig. 2 einen stromaufwärtigen Abstand von der Ebene 11. Das freie Ende des Armes 42 hat gemäß Fig. 1 einen stromabwärtigen Abstand von der Ebene 12 und gemäß Fig. 2 einen stromabwärtigen Abstand von der Ebene 11. Diese Abstände können gleich sein und sind kleiner als die Maße 14, 29, 30, 40 oder die Hälfte bzw. ein Viertel davon. Gemäß Fig. 1 führt allein der Arm 41 das Material im Abstandsraum 58 zwischen den Ebenen 11, 12 und gibt es an den Spalt 51 ab. Gemäß Fig. 2 erfolgt die Führung im Raum 58 allein durch den Arm 42, der das Material unmittelbar aus dem Spalt 50 aufnimmt. Eine, wie die untere, Begrenzung des Spaltes 44, 52, 53 kann in Richtung 13 oder 13' weiter vorstehen als die gegenüberliegende Spaltbegrenzung und beim Spalt 44 ebenfalls eine Gleitfläche für das Material bilden.
Jedes der Aggregate bzw. Arbeitseinheiten 6, 7 oder deren Messerwellenpaar kann als Synchronaggregat mit mehreren, wie drei, Messern 27 bzw. 28 über den Umfang gleichteilig bestückt sein. Bei gleichförmigem Antrieb mit konstanter Winkelgeschwindigkeit zwischen den Bearbeitungen bzw. Schnitten werden dadurch je nach Umfangsaufteilung Formate mit identischer Länge geschnitten. Die Fördergeschwindigkeit des Materiales entspricht dabei der gleichgerichteten Umfangsgeschwindigkeit der Messer 27, 28. Jedes Aggregat 6 bzw. 7 kann aber auch ohne Wechsel der Einheiten 15 bis 18 zum Bearbeiten bzw. Schneiden von Kurz- oder Langformaten genutzt werden. Dabei wird bei ebenfalls konstanter Fördergeschwindigkeit des Materiales das Messerwellenpaar im Zeitraum zwischen zwei Schnitten partiell verzögert oder beschleunigt und dann so zurückgeführt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkanten wie beim Synchronaggregat kurz vor bis kurz nach dem Schnitt gleich der Fördergeschwindigkeit ist. Es handelt sich hier also um einen Vario-Querschneider. Bevorzugt weist die Station 6 das Synchronaggregat und die Station 7 das Varioaggregat auf.
Die mit der Station 6 bearbeitete Formatlänge entspricht den Umfangsabständen benachbarter Werkzeuge 27, so daß bei einem Umlauf der Einheiten 15, 16 mehrere Bearbeitungen aufeinanderfolgen. Die Körper 25, 26 des Varioaggregates 7 weisen dagegen in Umfangsrichtung nur jeweils ein einziges Werkzeug 27, 28 auf. Mit dem Aggregat 6 können z.B. Formatlängen von 297 mm entsprechend dem Format A4 und mit dem Aggregat 7 Formatlängen von 400 mm bis 1.600 mm erzeugt werden. Auch das Aggregat 7 kann wie das Aggregat 6 mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden, so daß dann die dynamischen Geschwindigkeitswechsel nicht erforderlich sind. Jeder der Körper 23 bis 26 kann gemäß Fig. 2 zur Reduzierung seiner Masseträgheit als Hohlwelle ausgebildet sein oder Leichtbaustoffe, wie glasfaserverstärkte Kunststoffe enthalten bzw. vollständig aus einem solchen Leichtwerkstoff bestehen.
Links und rechts in Fig. 4 sind unterschiedliche Ausbildungen des Armes 42 und des zugehörigen Durchlasses 53 dargestellt. Der Arm 42 weist beiderseits der Ebene 10 jeweils mindestens einen in Richtung 13' frei ausragenden Einzelarm 59 bzw. 61 auf, die am freien Ende für das Material ein spitzwinklig trichterförmig erweitertes Einlaufmaul 60 des Spaltes 44 begrenzen. Die Arme 59, 61 sind nur an ihren hinteren Enden durch den Träger 46 unmittelbar miteinander verbunden. Jeder Arm 59, 61 weist zwischen mindestens zwei seitlichen Wangen 62, 63 mehrere Umlenkungen, wie Rollen, für ein Band 66 bzw. 67 auf, das an der jeweils zugehörigen vordersten Umlenkung 64 bzw. 65 zurück umgelenkt ist und dort das Maul 60 begrenzt. Die Umlenkung 65 des unteren Armes 61 liegt näher zur Ebene 11 als die Umlenkung 64 des oberen Armes 59. Beiderseits benachbart zur Ebene 10 begrenzen die Förderglieder 66, 67 den Spalt 44.
Beide Bänder 66, 67 sind über ein Getriebe synchron antriebsverbunden und von einem Motor 68 angetrieben, welcher seitlich an der Außenseite des Trägers 46 befestigt ist. Über das untere Band 67 und die Umlenkung 65 steht in Richtung 13' ein Tisch 69 mit einer Gleitfläche für das Material vor, die in der Ebene 10 liegt und das Material in das Maul 60 auf das Band 67 leitet, wonach es erst vom Band 66 erfaßt wird. Die Bänder 66, 67 laufen im Spalt 53 auch zurück. Die Armträger 62, 63 können an den Körpern 25, 26 oder Flächen 54 bis 57 abgestützt sein. Die Arme 41, 42 können auch quer durch Fenster in den Wangen 34 ein- und ausgefahren werden. Ferner kann mindestens ein Arm 41 bzw. 42 zwischen den Einheiten 6, 7 quer zur Förderebene 10 nach oben oder unten aus der Ebene 10 herausfahrbar gelagert sein. Dieser Arm ist dann am Gestell 2 zwischen seinen entgegengesetzt frei ausragenden Enden um eine Gelenkachse so weit schwenkbar, daß er mit der Gelenkachse zwischen die Einheiten 15, 17 oder die Einheiten 16, 18 bewegt werden kann. Bei zweiteiliger Ausbildung des Armes kann dieser auch um die zur Ebene 10 parallele bzw. zur Richtung 13 rechtwinklige Achse faltbar sein oder die Armteile können entgegengesetzt von der Ebene 10 wegbewegt werden.
Links in Fig. 4 ist erkennbar, daß die Flächen 56, 57, wie die Flächen 54, 55 und die Arme 41, 42, ununterbrochen über die Arbeitsbreite der Werkzeugeinheiten 15 bis 18 durchgehen und seitlich über diese Arbeitsbreite vorstehen. Daher können zwischen benachbarten Umlenkungen 64, 65 und Bändern 66, 67 weitere Wangen 62, 63 vorgesehen sein. Jede Umlenkung 64 bzw. 65 ist durch mehrere, unmittelbar benachbarte Einzelrollen gebildet, die unabhängig voneinander drehbar auf Achszapfen gelagert sind, von denen jeweils nur einer in einer Wange 62 befestigt ist. An den beiderseits über die Zwischenwange 62 frei vorstehenden Zapfenenden ist jeweils nur eine einzige Einzelrolle gelagert. Auch das Band 66 bzw. 67 besteht aus quer zur Richtung 13 im Abstand benachbarten Einzelbändern, von denen jeweils eines über eine der Einzelrollen 64, 65 geführt ist. Die quer zur Richtung 13 und parallel zur Ebene 10 benachbarten Einzelarme können unabhängig voneinander quer zur Ebene 10 federn.
Rechts in Fig. 4 ist die jeweilige Fläche 56, 57 durch die Bodenfläche einer Nut im Körper 25, 26 gebildet. Zwischen deren parallelen Flanken liegt jeweils ein Einzelarm mit nur zwei achsgleichen Rollen 64 bzw. 65 und Bändern 66, 67, zwischen denen die zugehörige Einzelwange 62, 63 angeordnet ist. Mehrere solche Nuten sind über die Arbeitsbreite verteilt und haben Abstände voneinander, die höchsten so groß wie die Nutbreite ist. Die seitlich äußersten Flächen 56, 57 reichen bis an die zugehörige Stirnfläche des Körpers 25 bzw. 26 und sind daher nur einseitig flankiert. Zwischen den Vertiefungen zur Aufnahme der Einzelarme geht die Umfangsfläche des Körpers 25 bzw. 26 kontinuierlich oder zylindrisch durch. Auch die Einzelarme sind nur an ihren hintersten Enden, nämlich durch den Träger 46, starr verbunden.
Zur Querbearbeitung mit der Vorrichtung 1 wird wie folgt verfahren:
Von einem Speicher, wie einer Rolle, wird eine Papierbahn abgezogen, ggf. mit weiteren Papierbahnen aufeinanderliegend zusammengeführt, dann längs randbeschnitten und ggf. mit Längsschneidern in einzelne nebeneinander laufende Nutzenbreiten unterteilt. Im weiteren kontinuierlichen Durchlauf wird die zuvor vom Förderer 9 und einem stromaufwärts davon liegenden weiteren Zugförderer kontinuierlich längsgespannt gehaltene Bahn entweder im Spalt 50 oder im Spalt 51 bearbeitet. Im ersten Fall werden bei Stillstand des stromabwärts vom Förderer 9 liegenden Teiles der Papierbahn die Werkzeugeinheiten 17, 18 motorisch so weit gedreht, bis ihre Flächen 56, 57 einander parallel gegenüberliegen. Sie können aber auch während des Bearbeitungslaufes und während die Bahn weiter zwischen ihnen durchläuft, in dieser Stellung angehalten und festgesetzt werden.
Unmittelbar anschließend wird die Führung 39 in Richtung 13' stromaufwärts durch den Durchlaß in die genannte Endstellung gemäß Fig. 2 gefahren. Unmittelbar darauf werden die Werkzeugeinheiten 15, 16 angetrieben, scheren von der Bahn einzelne Blätter ab und übergeben diese aus dem Spalt 50 unmittelbar in das Maul 60. Der Förderer 39 kann dabei, wie auch bei der Einstellung gemäß Fig. 1, mit etwas größerer Geschwindigkeit fördern, um die abgetrennten Materiallagen auf Lücke auseinanderzuziehen. Stromabwärts von der Führung 39 werden die Materiallagen zuerst zur Schuppung überlappt und danach zu bündigen Stapeln aus gleich großen Blättern zusammengeschoben. Beim Schnitt im Spalt 50 wird die Bahn durch den Tisch 41 unmittelbar in den Spalt 50 eingeleitet, wo sie noch an den äußeren Umfangsflächen der Körper 23, 24 geführt werden kann.
Soll dann in der Station 7 gearbeitet werden, werden die Werkzeugeinheiten 15, 16 wie zuvor anhand der Einheiten 17, 18 beschrieben, in ihre Durchlaßstellung überführt, in welcher die Flächen 54, 55 einander parallel gegenüberliegen. Dann werden die Führungen 38, 39 simultan bzw. synchron oder aufeinanderfolgend in Richtung 13 in ihre Endstellungen gemäß Fig. 1 verschoben und dann die Werkzeugeinheiten 17, 18 angetrieben. Dann gibt der Tisch 41 nunmehr wie zuvor in den Spalt 50 nun in den Spalt 51 die Bahn ab und die Führung 39 nimmt die abgetrennten Blätter unmittelbar aus dem Spalt 51 auf. Im Spalt 52 kann die Bahn auch an der glatten Fläche 54 geführt werden. Die Unwuchten, die bei Rotation durch die Flächen 54 bis 57 an den Massekörpern 15 bis 18 auftreten, können durch entsprechende exzentrische Massereduzierungen im Inneren des jeweiligen Körpers 23 bis 26 ausgeglichen werden, beispielsweise durch die in Fig. 2 in den Körpern 25, 26 gezeigten Hohlräume, und auch durch die Lage der Messer 27, 28 zur jeweils zugehörigen Fläche 54 bis 57.
Die Achsen 19, 20 bzw. 21, 22 jeder Einheit 6 bzw. 7 sind parallel zur Richtung 13 gegeneinander versetzt, so daß die zugehörige Axialebene 70 bzw. 71 gegenüber der Ebene 10 geringfügig geneigt ist. Beide Ebenen 70, 71 sind in derselben Richtung geneigt bzw. parallel. Jede Ebene 70 bzw. 71 schneidet die Ebene 10 in derselben Querlinie wie die zugehörige Ebene 11 bzw. 12. Die Messer 27, 28 führen bei jedem gegenseitigen Schneidkontakt gemäß den Figuren 3 und 5 einen Scherschnitt aus, wobei sie um die jeweils zugehörige Achse 19 bis 22 mit ihren Schneidkanten jeweils auf einem Flugkreis 72 bzw. 73 laufen.
Stromaufwärts der Ebenen 11, 12 bzw. 70, 71 kommen die Schneidkanten mit ihren Brustflächen gemäß Fig. 5 in gegenseitigen Eingriff, dessen Eingriffsflächen mit Annäherung an sowie bis zu den genannten Ebenen größer und dann wieder kleiner wird, bis die Messer 27, 28 wieder außer Eingriff sind. Dadurch ergeben sich auch bei mehrlagigen Bahnen sehr saubere Schnitte. Jedes Messer 27 bzw. 28 ist mit einem Befestigungsglied, wie einem quer zur Umfangsfläche verschieb- und spannbaren Keil 74 bzw. 75 lösbar in einer Nut des zugehörigen Werkzeugkörpers befestigt. An einer Nutflanke liegt das Messer 27, 28 mit seiner von der Brustfläche abgekehrten Rückenfläche vorgespannt an. An der anderen Nutflanke liegt der Keil 74 bzw. 75 vorgespannt an.
Alle angegebenen Merkmale und Wirkungen genau oder nur im wesentlichen bzw. etwa wie beschrieben vorgesehen sein und je nach den Erfordernissen auch stärker davon abweichen. Die den Zeichnungen zu entnehmenden Maßverhältnisse und Ausgestaltungen sind zweckmäßig.

Claims (11)

  1. Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier, eine Bahn o. dgl., und mit einem Grundgestell (2),dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel zur Umstellung der Materialbearbeitung, wie zur Änderung der Materialformate vorgesehen sind.
  2. Querbearbeiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Steuermitteln eine Führung (8) und ein Förderer (9) zur motorisch angetriebenen Förderung der Bahn des Materiales auf einer Förderstrecke zugeordnet sind, die eine Förderebene (10), eine Fördergeschwindigkeit und eine Förderrichtung (13) bestimmt, daß den Steuermitteln eine Bearbeitungs-Station zur quer zur Förderebene (10) versenkt in das Material eingreifenden sowie in vorbestimmten Abständen formatgerecht wiederholten Bearbeitung in zwei mit einem Zwischenabstand (14) benachbarten sowie zur Förderebene (10) querliegenden Arbeitsebenen (11, 12) zugeordnet ist, nämlich in einer ersten und einer zweiten Arbeitsebene, wobei im Bereich der Förderstrecke Arbeitseinheiten (6, 7) angeordnet sind, nämlich eine erste und eine zweite Arbeitseinheit, von denen mindestens eine Werkzeugeinheit (15, 16 bzw. 17, 18), nämlich eine angetriebene Werkzeugeinheit (15, 17), auf einer Seite der Förderebene (10) und eine in diese periodisch in Formatabständen eingreifende Gegen-Werkzeugeinheit (16 bzw. 18) auf der anderen Seite der Förderebene (10) liegt, und daß vorzugsweise die Arbeitseinheiten (6, 7) mit den Steuermitteln wahl- und wechselweise zur Bearbeitung der Bahn betreibbar sind, insbesondere zur Bearbeitung der Bahn in ersten Formatabständen bei stillgesetzter zweiter Arbeitseinheit (7) mit der ersten Arbeitseinheit (6) und in zweiten Formatabständen bei stillgesetzter erster Arbeitseinheit (6) mit der zweiten Arbeitseinheit (7).
  3. Querbearbeiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die den Steuermitteln zugeordnete Führung (8) das Lagenmaterial zwischen den Arbeitseinheiten (6, 7) führt, daß insbesondere die Führung (8) aus dem Abstandsraum (58) zwischen den Arbeitseinheiten (6, 7) in einer Fahrrichtung (13, 13') herausfahrbar ist, und daß vorzugsweise die Führung (8) mindestens einen entgegen der Fahrrichtung (13', 13) frei vorstehenden Führungstisch (41, 42) umfaßt.
  4. Querbearbeiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) zur Leitung des Lagenmateriales mit den Steuermitteln im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (13) verfahrbar ist, daß insbesondere die Führung (8) mit einem Antrieb (49), wie einem Linearantrieb, verfahrbar ist, und daß vorzugsweise die Führung (8) an einem Fördergestell (5) verfahrbar gelagert ist, das gesondert vom Grundgestell (2) ausgebildet bzw. in Förderrichtung (13) neben dem Grundgestell (2) angeordnet ist.
  5. Querbearbeiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) für das Lagenmaterial zwei mit den Steuermitteln gesondert und/oder gemeinsam verfahrbare erste und zweite Führungseinheiten (38, 39) umfaßt, daß insbesondere die Führungseinheiten (38, 39) gegeneinander frei vorstehende Führungstische (41, 42) aufweisen, und daß vorzugsweise die erste Führungseinheit (38) die Bahn stromabwärts wahlweise unmittelbar an die erste und die zweite Arbeitseinheit (6, 7) übergibt und/oder die zweite Führungseinheit (39) das Lagenmaterial stromabwärts wahlweise unmittelbar von der ersten und der zweiten Arbeitseinheit (6, 7) übernimmt.
  6. Querbearbeiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper (23 bis 26) wenigstens einer Werkzeugeinheit (15 bis 18) mindestens einer der Arbeitseinheiten (6, 7) benachbart zu seinem Werkzeug (27, 28) einen Querabstand zur Förderebene (10) aufweist, der zur Bearbeitung der Bahn mit dieser Werkzeugeinheit (15 bis 18) einen verkleinerten Querabstand und durch die Steuermittel zum unbearbeiteten Durchlauf der Bahn durch diese Arbeitseinheit (6, 7) einen demgegenüber vergrößerten Querabstand bildet, daß insbesondere die der Förderebene (10) zugekehrte Oberfläche des Werkzeugkörpers (23 bis 26) eine zurückgesetzte Fläche (54 bis 57) aufweist, welche bei vergrößertem Querabstand der Förderebene (10) gegenüberliegt, und daß vorzugsweise die Oberfläche des Werkzeugkörpers im wesentlichen eine Rotationsfläche und der Flächenabschnitt (54 bis 57) eine Sehnenfläche der Rotationsfläche ist.
  7. Querbearbeiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (15 bis 18) ein am Grundgestell (2) gelagertes Rotationswerkzeug mit mindestens einem über den Werkzeugkörper (23 bis 26) radial vorstehenden und festsitzend am Werkzeugkörper angeordneten Werkzeug (27, 28) ist, wobei die Achse (19 bis 22) der Werkzeugeinheit (15 bis 18) bei sich an ihm vorbei erstreckender Führung (8) durch die Steuermittel im wesentlichen denselben Abstand von der Förderebene (10) hat wie bei Bearbeitung der Bahn mit dieser Werkzeugeinheit, daß insbesondere der Werkzeugkörper (23 bis 26) zur radialen Beabstandung gegenüber der Führung (8) an seinem Umfang eine Abflachung (54 bis 57) aufweist, und daß vorzugsweise die Abflachung (56, 57) als Bodenfläche einer Vertiefung mit mindestens einer Flanke vorgesehen ist.
  8. Querbearbeiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel die Werkzeugeinheiten (15, 16) der ersten Arbeitseinheit (6) im wesentlichen synchron mit der Fördergeschwindigkeit antreiben, daß insbesondere die erste Arbeitseinheit (6) stromaufwärts von der zweiten Arbeitseinheit (7) liegt, und daß vorzugsweise die Führung (8) bei Überbrückung zwischen den Arbeitsebenen (11, 12) eine Gleitfläche (43, 69) für das Material aufweist.
  9. Querbearbeiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel die Werkzeugeinheiten (15, 16 bzw. 17, 18) der Arbeitseinheit (6, 7) variabel, nämlich relativ zur Fördergeschwindigkeit schneller und langsamer antreiben, daß insbesondere jeder Werkzeugkörper (25, 26) der Arbeitseinheit (7) nur ein Werkzeug (27 bzw. 28) trägt, und daß vorzugsweise die Führung (8) für den Durchtritt zwischen den Werkzeugeinheiten (17, 18) der stromabwärtigen Arbeitseinheit (7) ein in Förderrichtung (13) bewegtes Förderglied (66, 67), wie ein Förderband, für das Material aufweist.
  10. Querbearbeiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Werkzeugeinheit (15 bis 18) in Förderrichtung (13) eine Erstreckung (29) aufweist und daß der dazu parallele lichte Abstand (30) zwischen den den Steuermitteln zugeordneten Werkzeugeinheiten (15, 16 und 17, 18) der Arbeitseinheiten (6, 7) kleiner ist als die Erstreckung (29) mindestens einer bis aller Werkzeugeinheiten (15 bis 18), daß insbesondere der lichte Abstand (30) kleiner als die Hälfte dieser Erstreckung (29) ist, und daß vorzugsweise die gemeinsame Axialebene (70, 71) der Werkzeugeinheiten (15, 16 bzw. 17, 18) mindestens einer Arbeitseinheit (6 bzw. 7) schräg zur Förderebene (10) liegt.
  11. Querbearbeiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (2) zwei gesonderte Einzelgestelle (3, 4), nämlich ein erstes Einzelgestell (3) mit der ersten den Steuermitteln zugeordnete Arbeitseinheit (6) und ein zweites Einzelgestell (4) mit der zweiten Arbeitseinheit (7) umfaßt, daß insbesondere die Einzelgestelle (3, 4) unmittelbar fest, jedoch zerstörungsfrei voneinander lösbar miteinander und/oder mit dem Fördergestell (5) verbunden sind, und daß vorzugsweise das Fördergestell (5) im wesentlichen vollständig im Abstand unterhalb der Förderebene (10).
EP00101838A 1999-02-20 2000-01-29 Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier Withdrawn EP1029640A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907357 1999-02-20
DE19907357A DE19907357A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029640A2 true EP1029640A2 (de) 2000-08-23
EP1029640A3 EP1029640A3 (de) 2001-09-12

Family

ID=7898299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101838A Withdrawn EP1029640A3 (de) 1999-02-20 2000-01-29 Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1029640A3 (de)
JP (1) JP2000238149A (de)
DE (1) DE19907357A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281488A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen durch Bearbeitungsmodule
DE10146923A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
US6702280B2 (en) 2001-07-30 2004-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for transporting sheet-shaped print materials
WO2006136307A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Windmöller & Hölscher Kg Maschine zur herstellung von beuteln
US7182010B2 (en) 2001-07-30 2007-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials
DE10248688B4 (de) * 2001-11-16 2010-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039278A1 (de) * 2009-08-28 2011-06-01 Manroland Ag Formatvariable Rollendruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087289A (en) * 1980-11-05 1982-05-26 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Paper cutting apparatus
US4541337A (en) * 1983-05-31 1985-09-17 Fraver S.A. Process and apparatus for continuously treating a web adapted to pass through a computer printer
EP0162020A1 (de) * 1984-04-12 1985-11-21 INNSE INNOCENTI SANTEUSTACCHIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Durchlassen dicker Bänder in eine rotierende Schere
EP0622320A1 (de) * 1993-04-24 1994-11-02 bielomatik Leuze GmbH + Co Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP0664208B1 (de) * 1994-01-21 1998-08-12 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303270U (de) * 1973-04-26 Honsel K Schneidvorrichtung für Materialien wie Papier, Folien, Karton od dgl
DE2843814A1 (de) * 1978-10-07 1980-07-31 Universal Corrugated Box Mach Anordnung von einrichtungen zum bearbeiten wie schneiden, kaschieren, drucken o.dgl. von in laengsrichtung sich bewegenden materialbahnen
FR2447804A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Astin France Assist Tech Coupeuse destinee au tronconnement transversal d'une ou plusieurs bandes
FR2494166A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Ruby Ets Machine pour couper en continu une bande pour former des troncons a bords arrondis ayant des convexites opposees
US5024128A (en) * 1989-02-21 1991-06-18 Campbell Jr Gaines P Sheeter for web fed printing press
DE4133760A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellpappeboegen mit veraenderbarem format

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087289A (en) * 1980-11-05 1982-05-26 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Paper cutting apparatus
US4541337A (en) * 1983-05-31 1985-09-17 Fraver S.A. Process and apparatus for continuously treating a web adapted to pass through a computer printer
EP0162020A1 (de) * 1984-04-12 1985-11-21 INNSE INNOCENTI SANTEUSTACCHIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Durchlassen dicker Bänder in eine rotierende Schere
EP0622320A1 (de) * 1993-04-24 1994-11-02 bielomatik Leuze GmbH + Co Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP0664208B1 (de) * 1994-01-21 1998-08-12 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281488A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen durch Bearbeitungsmodule
US6702280B2 (en) 2001-07-30 2004-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for transporting sheet-shaped print materials
EP1281488A3 (de) * 2001-07-30 2005-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen durch Bearbeitungsmodule
US7182010B2 (en) 2001-07-30 2007-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials
DE10146923A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
DE10248688B4 (de) * 2001-11-16 2010-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen
WO2006136307A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Windmöller & Hölscher Kg Maschine zur herstellung von beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029640A3 (de) 2001-09-12
JP2000238149A (ja) 2000-09-05
DE19907357A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692375B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Material
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
DE3714662C2 (de)
DE4410577A1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dergleichen
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE1561716C2 (de)
DE3038043C2 (de) Rohrschneidvorrichtung
DE4417493A1 (de) Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
CH689449A5 (de) Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2244747C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
DE60313466T2 (de) Maschine zur verarbeitung von folien mit quer zu ihrer vorwärtsbewegungsrichtung verlaufenden ausschnitten oder falten
DE4407375A1 (de) Falteinrichtung für Blattlagen
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE8229720U1 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 26D 11/00 A, 7B 65H 35/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020209

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040325