DE60313466T2 - Maschine zur verarbeitung von folien mit quer zu ihrer vorwärtsbewegungsrichtung verlaufenden ausschnitten oder falten - Google Patents

Maschine zur verarbeitung von folien mit quer zu ihrer vorwärtsbewegungsrichtung verlaufenden ausschnitten oder falten Download PDF

Info

Publication number
DE60313466T2
DE60313466T2 DE60313466T DE60313466T DE60313466T2 DE 60313466 T2 DE60313466 T2 DE 60313466T2 DE 60313466 T DE60313466 T DE 60313466T DE 60313466 T DE60313466 T DE 60313466T DE 60313466 T2 DE60313466 T2 DE 60313466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
processing
sheet
drive
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313466D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Taillardat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapidex SM SA
Original Assignee
Rapidex SM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapidex SM SA filed Critical Rapidex SM SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60313466D1 publication Critical patent/DE60313466D1/de
Publication of DE60313466T2 publication Critical patent/DE60313466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/146Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Verarbeitung von Bögen zur Herstellung von Verpackungen aus Materialien wie beispielsweise Karton oder Kunststoff, umfassend Antriebsmittel, welche in der Lage sind, Bögen in einer Antriebsrichtung mit einer Antriebsgeschwindigkeit anzutreiben, welche über einen Verarbeitungsbereich zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Maschine im Wesentlichen konstant ist, und Verarbeitungsmittel, umfassend ein Werkzeug und ein Gegenwerkzeug, welche von einer ersten beziehungsweise von einer zweiten Rotationstragewelle getragen sind, die sich quer zur Antriebsrichtung erstrecken und bezüglich einander auf der einen und der anderen Seite der Bahn der Bögen angeordnet sind, wobei die Verarbeitungsmittel dem Zweck dienen, an den Bögen Zuschnitte und/oder Falze auszuführen, welche quer zur Antriebsrichtung angeordnet sind.
  • Eine Maschine zur Verarbeitung von Bögen dieses Typs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Patentanmeldung PCT WO 02/02305 bekannt, welche von der Anmelderin eingereicht wurde. Diese vorhergehende Patentanmeldung betrifft die Steuerung der Rotation der Tragewelle des Werkzeugs, welche derart betrieben wird, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Verarbeitungsmittel mit einem Bogen zusammenwirken, um an diesem letzteren die quer zur Antriebsrichtung angeordneten Zuschnitte oder die Falze auszuführen, die Tangentialgeschwindigkeit des Werkzeugs gleich der Antriebsgeschwindigkeit des Bogens in der Maschine ist.
  • Diese Einstellungen ermöglichen den kontinuierlichen Betrieb der Maschine, wohingegen es zuvor für die Realisierung von Zuschnitten oder Falzen quer zur Antriebsrichtung eines Bogens erforderlich war, letztere vorübergehend anzuhalten und ein von einem beweglichen Baum gehaltenes Zuschneide- oder Verdrängungswerkzeug orthogonal zur Antriebsrichtung der Bögen zu betätigen.
  • Obgleich die in dem Dokument WO 02/02305 beschriebene Maschine zufriedenstellend ist, hat sich gezeigt, dass unter bestimmten Anwendungsbedingungen der Zuschnitt oder die Verdrängung, welche durch das von der ersten Tragewelle getragene Werkzeug ausgeführt wird, Falzspuren auf den in der Maschine verarbeiteten Bögen hinterlässt. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese Bögen aus Wellpappe ausgeführt sind, deren Rillen quer zur Bewegungsrichtung der Bögen ausgerichtet sind, das heißt, dass der Zuschnitt oder die Verdrängung parallel zu diesen Rillen ausgeführt werden.
  • Eine Wellpappe weist wenigstens zwei Papier- oder Kartonschichten auf, zwischen denen wenigstens eine Wellenschicht angeordnet ist, deren Wellen die zuvor erwähnten Rillen bilden. Beispielsweise können diese Bögen eine untere Papierschicht oder ein Deckblatt, eine erste Wellenschicht, eine Schicht Zwischenpapier, eine zweite Wellenschicht und eine obere oder innere Papierschicht aufweisen. Wird in diesem Fall der Zuschnitt oder die Verdrängung ausgeführt, indem zunächst das Werkzeug mit der oberen Papierschicht zusammenwirkt, so können sich die Falze auf der unteren Papierschicht bilden.
  • Diese Falzprobleme können ebenfalls bei der Verarbeitung von Bögen aus anderen Materialien auftreten, insbesondere bei Bögen mit einer Mehrschichtstruktur mit eingeschobenen Wellen, welche wenigstens teilweise aus Kunststoffmaterial gefertigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, bei diesen Nachteilen Abhilfe zu schaffen oder zumindest ihre Ausprägung zu begrenzen.
  • Dieses Ziel wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
  • Für die Verarbeitung eines Bogens, insbesondere für die Ausführung von Zuschnitten oder Falzen in bestimmten Bereichen des Bogens wird letzterer zwischen dem Werkzeug und dem Gegenwerkzeug eingeklemmt. Üblicherweise geht man davon aus, dass sich nachfolgend bei der Verarbeitung des Bogens seine obere und untere Schicht auf der Seite des Werkzeugs beziehungsweise des Gegenwerkzeugs befinden. Die Anmelderin hat festgestellt, dass der Bogen bei klassischen Gegenwerkzeugen mit einer perfekt zylindrischen Fläche dazu neigt, von dem Werkzeug gegen das Gegenwerkzeug gedrückt zu werden. Das Eindringen des Werkzeugs in die Dicke des Bogens verformt zunächst die obere Papierschicht, welche durch das örtliche Eindrücken der zwischen den Schichten befindlichen Wellenschicht(en) an die äußere Papierschicht angenähert wird. Die obere Schicht wird also gespannt, um sich dem inneren Bogen anzunähern, während letzterer nicht gespannt wird und gegen die zylindrische Fläche des Gegenwerkzeugs gehalten bleibt.
  • Daraus folgt, dass die untere Schicht der Verlagerung der oberen Schicht nicht folgen kann, und so werden auf dieser Schicht Falze gebildet, wobei die Falze umso störender sind als diese Schicht im Allgemeinen die äußere Schicht ist, die sichtbar ist, wenn die Verpackung in ihre Form gebracht wird.
  • Die Anmelderin hat erkannt, dass ein Vorgehen, bei welchem das Werkzeug mit dem Arbeitsband radial versetzt zu den angrenzenden Teilen der Fläche des Gegenwerkzeugs zusammenwirkt, ermöglicht, das Bilden dieser Falze zu vermeiden oder zumindest zu erreichen, dass diese Falze weniger ausgeprägt sind.
  • Wenn das Arbeitsband zu den angrenzenden Teilen der Fläche des Gegenwerkzeugs radial vorspringend ist, wird die untere Schicht nicht gegen diese zylindrische Fläche in der unmittelbaren Nachbarschaft des Arbeitsbands gedrückt. So kann sie sich leicht verlagern, um der zuvor genannten Verlagerung der oberen Schicht zu folgen, und diese Verlagerung erfolgt in dem auf beiden Seiten des Arbeitsbands gebildeten Freiraum, oberhalb der angrenzenden Teile der Fläche des Gegenwerkzeugs derart, dass die untere Schicht nicht komprimiert wird und die Verlagerung keine Falze bildet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Arbeitsband im Verhältnis zu den angrenzenden Teilen der Fläche des Gegenwerkzeugs vertieft auszuführen. Wenn in diesem Fall das Werkzeug mit einem Bogen zusammenwirkt, drückt es zunächst den Bogen in das Innere einer solchen Vertiefung. Anders gesagt verlagert sich nicht nur die obere Schicht und wird durch den Einfluss des Werkzeugs gespannt, sondern dieses zwingt auch die untere Schicht dazu, sich zu verlagern und zu spannen, wenn auch in etwas geringerem Maße. Die Anmelderin hat festgestellt, dass diese auf die untere Schicht ausgeübte leichte Spannung die Bildung von Falzen auf letzterer verhindert.
  • Die Fläche des Gegenwerkzeugs ist im Wesentlichen zylindrisch, wobei die an das Arbeitsband angrenzenden Teile Teile mit einer gleichen zylindrischen Fläche definieren.
  • Die erste Tragewelle wird derart gesteuert, dass sie sich zu dem Zeitpunkt, zu dem das Werkzeug mit dem Bogen zusammenarbeitet, in dem richtigen Bereich dieses Bogens befindet und mit einer Tangentialgeschwindigkeit bewegt wird, die der Bewegungsgeschwindigkeit des Bogens entspricht. Der Motor der zweiten Tragewelle, welcher im übrigen die Positionen des Arbeitsbands oder der Arbeitsbänder auf der Fläche des Gegenwerkzeugs erfasst, wird derart gesteuert, dass er ein Arbeitsband korrekt winkelig positioniert, damit es mit dem Werkzeug zu dem Zeitpunkt zusammenwirkt, zu dem dieses den Bogen bearbeitet und dass er zu diesem Zeitpunkt das Arbeitsband mit einer Tangentialgeschwindigkeit bewegt, die der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Bogens entspricht. Die Steuerung der zweiten Tragewelle erfolgt also abhängig von der Steuerung der ersten Tragewelle.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Maschine Mittel zum Steuern des Rotationsantriebs der Tragewellen, welche in der Lage sind, diesen Antrieb derart zu steuern, dass das Werkzeug bei der aufeinander folgenden Verarbeitung mehrerer Bögen aufeinander folgend mit verschiedenen Arbeitsbändern zusammenwirkt.
  • Diese Einstellungen ermöglichen, eine vorzeitige Abnutzung der Arbeitsbänder zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise weist die Fläche des Gegenwerkzeugs eine Vielzahl von winkelig beabstandeten Arbeitsbändern auf.
  • So weist die Fläche des Gegenwerkzeugs vorteilhafterweise regelmäßig alternierend vorspringende und zurückgesetzte Bänder auf.
  • Das Vorhandensein mehrerer Arbeitsbänder ist in praktischer Hinsicht interessant. Durch eine Anordnung dieser Arbeitsbänder in gleichmäßigen Abständen wird ferner die Steuerung der Antriebsmittel der Tragewelle des Gegenwerkzeugs vereinfacht.
  • Ferner ist es möglich, je nach Notwendigkeit, das Werkzeug mit den vorspringenden oder den zurückgesetzten Bändern zusammenwirken zu lassen, wobei diese zwei Bändertypen Arbeitsbänder im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen können.
  • Vorteilhafterweise ist das Arbeitsband entfernbar an dem Gegenwerkzeug angebracht.
  • Diese entfernbare Anbringung ermöglicht es, ein abgenutztes Arbeitsband leicht auszutauschen, um es durch ein neues Arbeitsband zu ersetzen.
  • Vorteilhafterweise sind die Antriebsmittel in der Lage, die Bögen mit einer Antriebsgeschwindigkeit zu bewegen, die im Verarbeitungsbereich im Wesentlichen konstant ist, und die Maschine umfasst Mittel zum Steuern des Rotationsantriebs der Tragewellen, die in der Lage sind, den Rotationsantrieb dieser Tragewellen derart zu steuern, dass wenigstens zu dem Zeitpunkt, zu dem das Werkzeug und das Arbeitsband mit einem Bogen zur Verarbeitung des letzteren zusammenwirken, das Werkzeug eine Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist, deren Tangentialkomponente gleich der Antriebsgeschwindigkeit ist, und wobei das Arbeitsband bezüglich dieses Werkzeugs angeordnet ist.
  • So umfasst die Maschine vorteilhafterweise Mittel zum Bestimmen einer Information betreffend die Position eines Bogens im Verarbeitungsbereich und sie umfasst eine Steuereinheit, die auf der Grundlage dieser Information in der Lage ist, den Rotationsantrieb der ersten und der zweiten Tragewelle derart zu steuern, dass sich das Werkzeug für die Verarbeitung dieses Bogens in Berührung mit einem vorbestimmten Bereich des Bogens befindet und eine Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist, deren Tangentialkomponente gleich der Antriebsgeschwindigkeit ist, während sich das Arbeitsband in Berührung mit dem vorbestimmten Bereich, aber bezüglich des Werkzeugs auf der anderen Seite des Bogens befindet.
  • Vorteilhafterweise sind die Mittel zum Steuern des Rotationsantriebs der Tragewellen in der Lage, diesen Rotationsantrieb derart zu steuern, dass wenigstens zu dem Zeitpunkt, zu dem das Werkzeug und das Arbeitsband mit einem Bogen zur Verarbeitung des letzteren zusammenwirken, das Werkzeug und das Arbeitsband beide eine Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweisen, deren Tangentialkomponente gleich der Antriebsgeschwindigkeit ist.
  • Gemäß einer Variante ist die erste Tragewelle eine Tragewelle mit mehreren Werkzeugen und ist in der Lage, wenigstens ein erstes und ein zweites Werkzeug zu tragen, welche winkelig beabstandet sind, und ist die Steuereinheit in der Lage, den Rotationsantrieb der Tragewelle mit mehreren Werkzeugen gemäß einem Zyklus zu steuern, der eine Verarbeitungsphase durch das erste Werkzeug umfasst, während derer das erste Werkzeug in Berührung mit einem ersten vorbestimmten Bereich eines Bogens im Verarbeitungsbereich der Maschine ist und mit einer Tangentialgeschwindigkeit angetrieben ist, die gleich der Antriebsgeschwindigkeit dieses Bogens ist, und der eine Positionierungsphase umfasst, während derer die Tragewelle mit mehreren Werkzeugen angetrieben wird, um das zweite Werkzeug so zu positionieren, dass ein zweiter vorbestimmter Bereich des Bogens bearbeitet wird, und der eine Verarbeitungsphase durch das zweite Werkzeug umfasst, während derer das zweite Werkzeug in Berührung mit dem zweiten Bereich ist und mit einer Tangentialgeschwindigkeit angetrieben wird, die gleich der Antriebsgeschwindigkeit ist.
  • In diesem Fall ist die Steuereinheit vorteilhafterweise in der Lage, den Antrieb der zweiten Rotationstragewelle derart zu steuern, dass im Verlauf eines Zyklus das erste und das zweite Werkzeug der ersten Tragewelle mit zwei verschiedenen Arbeitsbändern zusammenwirken.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Tragewelle jeweils durch einen Motor angetrieben, wobei der Motor der zweiten Tragewelle abhängig von dem Motor der ersten Welle gesteuert ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile dient die Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer beispielhaft und nicht einschränkend dargestellten Ausführungsform.
  • Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Figuren, für die gilt:
  • 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Maschine im Schnitt in vertikaler Ebene;
  • 2 zeigt die Seite einer Verpackung nach der Verarbeitung durch die Maschine;
  • 3 zeigt im Schnitt durch die Dicke die Struktur eines Bogens, an welchem eine solche Seite ausgeführt sein kann;
  • 4 ist eine synoptische perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile der Maschine einschließlich dem Steuerungsprinzip; und
  • die 5 bis 8 zeigen die Gestaltung eines Gegenwerkzeugs anhand von Querschnitten an der Achse der Tragewelle des letzteren.
  • Die in 1 dargestellte Maschine umfasst einen Zuführtisch 10, auf welchem ein Bogen 12 vor der Verarbeitung durch die Maschine angeordnet ist. Es handelt sich beispielsweise um einen Bogen mit einer gewählten Mehrschichtstruktur aus Karton oder Kunststoff.
  • Die Maschine weist einen Eingangsbereich E, einen Verarbeitungsbereich T und einen Ausgangsbereich S auf, welche in der Bewegungsrichtung F der Bögen aufeinander folgend angeordnet sind. Im Eingangsbereich E werden die Bögen durch Antriebsmittel 14 erfasst, welche sie mit konstanter Geschwindigkeit durch den Verarbeitungsbereich T antreiben. In dem dargestellten Beispiel umfasst dieser Bereich T zwei Verarbeitungseinheiten, U1 beziehungsweise U2, welche eine nach der anderen in der Richtung F angeordnet sind. Zwischen diesen zwei Einheiten befinden sich Antriebsrelaismittel 16. Antriebsmittel 18 sind ebenfalls am Ausgang S der Maschine vorgesehen.
  • Diese dient dazu, die Bögen derart anzupassen dass sie anschließend gefaltet werden können, um eine Verpackung zu bilden. Beispielsweise zeigt 2 eine von der Maschine, ausgehend von einem gefüllten Bogen verarbeitete Seite. Diese Seite weist Zuschnitte 22 und Falze 24 auf, welche bezüglich der Bewegungsrichtung F des Bogens in der Maschine quer angeordnet sind. Die Werkzeuge der Verarbeitungseinheiten U1 und U2, welche in dem Verarbeitungsbereich T der Maschine angeordnet sind, ermöglichen es, diese Schnitte und Falze auszuführen. Diese Werkzeuge umfassen Zuschneidewerkzeuge oder Messer, welche Zuschnitte 22 ausführen, und Verdrängungs- oder Verdrängerwerkzeuge, welche Falze 24 bilden.
  • Die in 2 dargestellte Seite umfasst ebenfalls Falze 26, welche parallel zu der Richtung F angeordnet sind und durch Verdrängungsrollen ausgeführt werden können, die mit den Antriebsmitteln zusammenwirken. Die Seite weist ferner spezifische Zuschnitte auf, beispielsweise Öffnungen 28, die dazu dienen, Griffe an der Verpackung zu bilden, und die in einer der Einheiten U1 und U2 ausgeführt sind.
  • Die Antriebsmittel der Maschine umfassen Antriebsrollen in Form von Scheiben, die in Rotation gebracht sind. Man sieht beispielsweise in 1 am Eingang der Maschine untere Antriebsrollen 30 und 32 und obere Antriebsrollen 34 und 36. In gleicher Weise umfassen die Antriebsmittel 18 am Ausgang untere Rollen 38 und 40 und obere Rollen 42 und 44. Die Antriebsrelaismittel 16 umfassen ebenfalls untere Rollen 46 und obere Rollen 48. In 1 umfassen die Antriebsmittel 14 und 18 jeweils zwei Reihen untere und obere Rollen. Zur Vereinfachung ist nur eine Rollenreihe für jedes dieser Antriebsmittel in 4 dargestellt.
  • So zeigt 4 am Eingang der Maschine die unteren Rollen 30 und die oberen Rollen 34, die an einer unteren Welle 31 beziehungsweise an einer oberen Welle 35 angebracht sind. In gleicher Weise sind am Ausgang der Maschine die unteren Rollen 38 und die oberen Rollen 42 an zwei Wellen 39 beziehungsweise 43 angebracht, während die mittleren Rollen 46 und 48 der Verbindung 16 an zwei Wellen 47 und 49 angebracht sind. Die Antriebsmittel werden durch einen Hauptantriebsmotor M50 angetrieben. Die verschiedenen, zuvor genannten Wellen werden durch diesen Motor angetrieben, mit welchem sie durch Übertragungsmittel, wie beispielsweise Antriebsriemen 51, verbunden sind.
  • Allgemein können die Antriebsmittel jenen entsprechen, die in der Anmeldung PCT WO 02/02305 beschrieben sind.
  • Jede der Verarbeitungseinheiten U1 und U2 umfasst Verarbeitungsmittel, welche ihrerseits ein Werkzeug und ein Gegenwerkzeug oder Gegenstück für dieses Werkzeug umfassen.
  • So umfasst die Einheit U1 eine erste Tragewelle 52, die Werkzeuge 53 und 53' trägt, sowie eine zweite Tragewelle 54, die ein Gegenwerkzeug 56 trägt.
  • In gleicher Weise umfasst die Einheit U2 eine erste Tragewelle 62, die Werkzeuge 63 trägt, sowie eine zweite Tragewelle 54, die ein Gegenwerkzeug 56' trägt.
  • Das Gegenwerkzeug 56 der Einheit U1 weist eine im Wesentlichen zylindrische Fläche mit einer Vielzahl von Arbeitsbändern 57 auf. Diese Arbeitsbänder erstrecken sich parallel zur Achse der Welle 54, das heißt quer zu Richtung F. Die Arbeitsbänder 57 sind bezüglich der Teile 58 der Fläche des Gegenwerkzeugs, welche an diese Bänder angrenzen, radial versetzt. Insbesondere sind die Arbeitsbänder 57 auf der Fläche des Gegenwerkzeugs vorspringend.
  • Das Gegenwerkzeug 56' der Einheit U2 könnte wie das Gegenwerkzeug 56 der Einheit U1 ausgeführt sein, aber in den 1 und 4 hat man sich dafür entschieden, ihm aufgrund der Ausführung der Werkzeuge 63, bei denen es sich um Werkzeuge für den Drehzuschnitt handelt, deren Größe gemessen am Umfang der Tragewelle 62 größer ist als jene der Werkzeuge 53 und 53', eine perfekt zylindrische Fläche zu verleihen.
  • Die Bänder 57 sind vorteilhafterweise aus einem Material, wie beispielsweise Polyurethan, ausgeführt, das ausreichend weich ist, um den Werkzeugen zu ermöglichen, ihre Funktion durch Zusammenwirken mit den Bändern zu erfüllen.
  • Bei der Einheit U1 sind die Werkzeuge 53 und 53' Zuschneide- oder Verdrängungsmesser, die bei den Zuschneide- oder Verdrängungsoperationen leicht in das Polyurethan der Bänder 57 eindringen können.
  • Die Wellen 52, 54, 62 und 54' sind derart quer zur Bewegungsrichtung F der Bögen in der Maschine angeordnet, dass die Werkzeuge mit ihrem jeweiligen Gegenwerkzeug in der Bewegungsebene P der Bögen in der Maschine zusammenwirken, während die Werkzeuge und die Gegenwerkzeuge (oder für das Gegenwerkzeug 56 die Bänder 57) mit Tangentialgeschwindigkeiten V52 bzw. V62, V54 und V54' bewegt werden, die zu dieser Ebene parallel sind und in der Bewegungsrichtung F der Bögen ausgerichtet sind. Insbesondere die ersten Tragewellen 52 und 62 sind über der Ebene P angeordnet, während die zweiten Tragewellen 54 und 54' unterhalb dieser Ebene angeordnet sind.
  • Wir gehen nun zunächst detaillierter auf die Verarbeitungseinheit U1 ein. Die erste Tragewelle 52 wird durch einen Motor M52 zur Rotation gebracht, beispielsweise durch einen asynchronen Motor, einen Motor ohne Schaltarm oder allgemein einen Stellmotor.
  • Wie in WO 02/02305 beschrieben, wird der Motor M52 derart gesteuert, dass das von der Welle 52 getragene Werkzeug 53, 53' zu dem Zeitpunkt, zu dem es in Berührung mit dem Bogen 12 zur Verarbeitung des letzteren kommt, mit einer Tangentialgeschwindigkeit V52, die der Fortbewegungsgeschwindigkeit V dieses Bogens entspricht, angetrieben wird.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Maschine eine Steuereinheit UC, die abhängig von einer Information betreffend die Position eines Bogens 12 in dem Verarbeitungsbereich T den Motor M52 mittels einer Steuerleitung L52 steuert. Die Information betreffend die Position des Bogens 12 wird beispielsweise über den Zeitraum der Fortbewegung eines Bogens in der Maschine von Positionsfühlern, wie beispielsweise photoelektrischen Zellen C1, C2 und C3 geliefert, die aufeinander folgend auf der Bewegungsbahn angeordnet sind und die mit der Steuereinheit UC durch Informationseingangsleitungen LC1 bzw. LC2 und LC3 verbunden sind.
  • Die Funktionsweise der Mittel, welche eine Erfassung der Position des Bogens ermöglichen, ist detaillierter in WO 02/02305 beschrieben.
  • Die Steuereinheit UC kennt die Fortbewegungsgeschwindigkeit und die Position des Bogens in der Maschine (sie steuert den Hauptmotor M50 mittels einer Steuerleitung L50 und überprüft diese Geschwindigkeit mittels einer Eingangsleitung LE50, die mit einem Geschwindigkeitssensor verbunden ist) und abhängig von den Parametrisierungsmitteln MP in dieser Einheit UC zum Speichern dieses in einem Bereich des Bogens auszuführenden Verarbeitungstyps (Zuschnitt, Falze) kann sie den Motor M52 so steuern, dass er die Werkzeuge der Einheit U1 an der richtigen Stelle, zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Geschwindigkeit positioniert.
  • Insbesondere ist die Position der Werkzeuge an der Tragewelle 52 regelbar, wie in WO 02/02305 beschrieben.
  • Die zweite Tragewelle 54 wird ihrerseits durch einen Motor M54 zur Rotation gebracht, der mittels der Steuereinheit UC über eine Steuerleitung L54 gesteuert wird.
  • Insbesondere können die Motoren M52 und M54 voneinander abhängig gesteuert werden.
  • Auf der Basis der Steuerung des Motors M52 und in Kenntnis der Position des oder der Arbeitsbänder 57 wird der Motor M54 durch die Einheit UC gesteuert, damit sich das oder ein Arbeitsband zu dem Zeitpunkt gegenüber von einem Werkzeug 53 oder 53' befindet, zu dem dieses Werkzeug mit dem Bogen zusammenwirkt, und damit es bezüglich der Geschwindigkeit des Werkzeugs 53 mit der richtigen Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist die Tangentialkomponente V54 dieser Geschwindigkeit wie die Tangentialkomponente V52 des Werkzeugs 53 oder 53' gleich der Geschwindigkeit V des Bogens.
  • Die Steuereinheit UC erfasst die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Bogens und steuert die Geschwindigkeit des Motors M52 entsprechend über die Leitung L52. Die Steuereinheit erfasst auch die Position des oder der Arbeitsbänder 57 des Gegenwerkzeugs 56 (beispielsweise durch Erfassen der Winkelposition des Gegenwerkzeugs 56 und/oder der Welle 52 und durch Speichern der Position des oder der Arbeitsbänder bezüglich einer Markierung an der Oberfläche des Gegenwerkzeugs) und sie steuert abhängig von der Steuerung des Motors M52 auch den Motor M54. Die Steuereinheit UC erfasst die Rotationsgeschwindigkeit der Wellen 52 und 54 durch Geschwindigkeitssensoren, die mit diesen Wellen verbunden sind und die mit dieser Einheit mit Eingangs- und Geschwindigkeitsmessleitungen LE52 und LE54 für die Wellen 52 beziehungsweise 54 verbunden sind. Auf der Basis der Daten, die sie über diese Leitungen erhält, kann die Einheit UC die Motoren M52 und M54 steuern.
  • In gleicher Weise wird bei der Verarbeitungseinheit U2 die erste Tragewelle 62 durch einen Motor M62 zur Rotation angetrieben, welcher durch die Steuereinheit UC über eine Steuerleitung L62 gesteuert wird und dessen Geschwindigkeit zu dieser Einheit über eine Eingangsleitung LE62 übertragen wird.
  • Die Tragewelle 54' des Gegenwerkzeugs 56' wird durch einen Motor M54' zur Rotation gebracht, wobei dieser durch die Einheit UC über eine Steuerleitung L54' gesteuert wird. Diese Einheit erfasst die Geschwindigkeit dieser Welle mittels einer mit einem Sensor verbundenen Eingangs- und Geschwindigkeitsmessleitung LE54'.
  • Wie zuvor angedeutet, ist die Tangentialgeschwindigkeit V52 des Werkzeugs 53 oder 53' gleich der Antriebsgeschwindigkeit V, wenn dieses Werkzeug mit einem Bogen zur Verarbeitung des letzteren zusammenwirkt. Der Motor M52 kann gemäß aufeinander folgender Phasen gesteuert werden, welche eine Wartephase umfassen, während derer das Werkzeug von der Bahn der Bögen entfernt wird, sowie eine Verarbeitungsphase, während derer das Werkzeug mit diesen Bögen zusammenwirkt, und während derer die Geschwindigkeit V52 gleich der Geschwindigkeit V ist. Zwischen der Wartephase und der Verarbeitungsphase beschleunigt der Motor M52 sehr rasch, während er nach der Verarbeitungsphase sehr rasch abbremst.
  • Allgemein kann die erste Tragewelle 52 oder 62 der Einheit U1 oder U2 gemäß einer Sequenz angetrieben werden, die eine Positionierungsphase umfasst, während derer sie angetrieben wird, um das von ihr getragene Werkzeug zu positionieren, um einen bestimmten Bereich des Bogens zu bearbeiten, und eine Verarbeitungsphase umfasst, während derer das Werkzeug in Berührung mit diesem bestimmten Bereich ist, mit einer Tangentialgeschwindigkeit gleich der Antriebsgeschwindigkeit V angetrieben wird und mit seinem Gegenwerkzeug 56 oder 56' zusammenwirkt. Wenn sich dieses Letztere wie das Gegenwerkzeug 56 den Arbeitsbändern 57 präsentiert, befindet sich ein Arbeitsband 57 während der Verarbeitungsphase gegenüber dem Werkzeug und wird mit einer Tangentialgeschwindigkeit V54 angetrieben, welche gleich der Geschwindigkeit V ist.
  • Die Welle 52 kann eine Tragewelle mit mehreren Werkzeugen sein, welche in der Lage ist, wenigstens zwei winkelig beabstandete Werkzeuge zu tragen. Dies ist in 1 zu sehen, in der zwei diametral entgegengesetzte Werkzeuge 53, 53' an der Welle 52 angeordnet sind. Der Winkelabstand dieser zwei Werkzeuge kann durch Einstellmittel M geregelt sein, die im Detail in WO 02/02305 beschrieben sind.
  • In diesem Fall kann die Steuereinheit UC den Rotationsantrieb der Welle 52 gemäß einem Zyklus steuern, der eine Verarbeitungsphase durch das erste Werkzeug 53 umfasst, in welcher dieses Werkzeug in Berührung mit einem ersten bestimmten Bereich eines Bogens ist, der in dem Verarbeitungsbereich T der Maschine liegt und mit einer Tangentialgeschwindigkeit V52 gleich der Geschwindigkeit V angetrieben wird, und eine Positionierungsphase umfasst, während derer die Tragewelle 52 angetrieben wird, um das zweite Werkzeug 53' so zu positionieren, dass es einen zweiten bestimmten Bereich des Bogens verarbeitet, und eine Phase der Verarbeitung durch dieses zweite Werkzeug 53' umfasst, während derer dieses in Berührung mit dem zweiten Bereich des Bogens ist und mit einer Tangentialgeschwindigkeit V52 gleich der Geschwindigkeit V angetrieben wird. Die Positionierungsphase kann eine Wartephase oder eine Phase sehr rascher Rotation umfassen, gemäß dem Winkelabstand zwischen den Werkzeugen 53 und 53' und gemäß dem Abstand zwischen den Bereichen des Bogens, die aufeinander folgend durch diese Werkzeuge bearbeitet werden müssen.
  • Die zweite Tragewelle 54 kann ihrerseits gesteuert werden, um ein Arbeitsband 57 in Wartestellung zu positionieren und dieses Band mit einer Tangentialgeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit V anzutreiben, wenn sich das Band gegenüber dem Werkzeug 53 befindet, welches mit ihm zusammenwirkt, um den Bogen in dem zuvor genannten ersten Bereich zu verarbeiten. Weist die Welle 52 die oben beschriebene Verarbeitungssequenz auf, so kann die Welle 54 eine neue Positionierungsphase durchlaufen, während derer ein weiteres Arbeitsband oder dasselbe Arbeitsband in Wartestellung gehalten wird, um anschließend mit einer Tangentialgeschwindigkeit V54 gleich der Geschwindigkeit V angetrieben zu werden, um mit dem Werkzeug 53' zusammenzuwirken, um den zweiten bestimmten Bereich des Bogens zu verarbeiten.
  • Was die zweite Verarbeitungseinheit U2 in dem dargestellten Beispiel betrifft, trägt die erste Tragewelle 62 eine zylindrische Fläche S62, welche ein Werkzeug 63 trägt, das in der Lage ist, Zuschnitte vom Typ der Zuschnitte 28 der in 2 dargestellten Seite zu bilden.
  • Die Welle 62 ist an einer mobilen Achse 110 getragen, welche durch eine Distanzwelle 106 mittels eines Exzenters 108 gestützt ist. Mit Hilfe eines Distanzmotors M108 kann dieser Exzenter derart in Rotation gebracht werden, dass die damit durch ein an Hebeln 114 angeordnetes Gelenkpleuelsystem 112 verbundene Welle 62 angehoben oder abgesenkt werden kann. Die Funktionsweise dieses Systems ist detailliert in WO 02/02305 beschrieben.
  • Wie in 3 zu sehen ist, weist der Bogen 12 beispielsweise eine mehrschichtige Struktur mit wellenförmigen Zwischenschichten auf. Er umfasst so eine äußere Schicht 12A, eine Zwischenschicht 12B und eine weitere äußere Schicht 12C, Versteifungsschichten aus wellenförmigem Material 13A, 13B, welche zwischen auf der einen Seite den Schichten 12A und 12B und auf der anderen Seite den Schichten 12B und 12C angeordnet sind. In 3 ist die Bewegungsrichtung F des Bogens in der Maschine angezeigt, zu der die durch die Wellen 13A und 13B gebildeten Rillen 13' quer verlaufen, wie auch die Falze 24 und die Zuschnitte 22 und 28 der Seite der 2.
  • Für die Verarbeitung des Bogens durch die Einheit U1 oder U2 wirkt das Gegenwerkzeug mit der Schicht 12C zusammen, während das Werkzeug mit der Schicht 12A zusammenwirkt. Während seiner Verlagerung neigt es dazu, die Rillen 13' zusammenzudrücken und die Schicht 12A an die Schicht 12C anzunähern. Wenn sich die Schicht 12C ihrerseits nicht in gleicher Weise oder in demselben Maße verlagern kann, folgt daraus die Bildung eines unerwünschten Falzes auf dieser Schicht 12C.
  • 5 zeigt eine erste Variante für die Ausführung des Gegenwerkzeugs der erfindungsgemäßen Maschine. Diese umfasst den hohlen Stützzylinder 155, der über seinen Innenumfang mit der zweiten Tragewelle 54 auf die bekannte und nicht dargestellte Weise zusammenwirken kann, um das Gegenwerkzeug in Rotation zu bringen. An der Oberfläche dieses Hohlzylinders 155 ist eine Umhüllung angebracht, die mit dem Werkzeug zusammenwirkt, um die Verarbeitung des Bogens durch Zuschnitt oder durch Bildung von Falzen auszuführen.
  • Insbesondere weist die Oberfläche des Gegenwerkzeugs eine Vielzahl von regelmäßig winkelig beabstandeten Arbeitsbändern 157 auf. Man sieht, dass die Arbeitsbänder 157 um einen Abstand r zu den Abschnitten 158 der Fläche des Gegenwerkzeugs, zwischen denen sie angeordnet sind, radial versetzt sind. Die Flächen der Arbeitsbänder 157 sind auf einen ersten Kreis C1 zentriert, während die Flächen 158 auf einen zweiten Kreis C2 zentriert sind, wobei der Radius des Kreises C1 um die Distanz r größer ist als der Radius des Kreises C2.
  • In der 5 sind die Positionen der Klingen 153A und 153B eines Zuschneidewerkzeugs dargestellt, das mit einem der Arbeitsbänder 157 zusammenwirkt, um einen Zuschnitt in dem Bogen 12 zu bilden (letzterer ist nur skizziert).
  • Es ist zu sehen, dass die Klingen 153A und 153B leicht in das Band 157 eindringen, welches beispielsweise aus Polyurethan gebildet ist. Die Bänder 157 haben beispielsweise die Form von Prismen, deren Länge parallel zur Achse des Hohlzylinders 155 ist und deren Basis im Wesentlichen trapezförmig ist, wie die Zeichnungen zeigen. Während der Verarbeitung durch das Werkzeug ruht der Bogen auf der oberen Fläche eines Bands 157. Er wird durch die Anwendung des Werkzeugs an seiner Oberfläche verformt, und wie in 5 zu sehen ist, führt die Tatsache, dass die Bänder 157 bezüglich der Abschnitte 158 der Oberfläche des Werkzeugs vorspringen dazu, dass diese Verformung des Bogens in den Bereichen des Bogens, die an den Zuschneidebereich grenzen, ohne Druck dieses Bogens gegen die Oberfläche des Werkzeugs erfolgt. So wird die Bildung permanenter Falze vermieden.
  • Vorzugsweise ist die Größe des oder jedes Arbeitsbands größer als die Größe des Werkzeugs, liegt jedoch im benachbarten Bereich. So ist die Größe Lc eines Bands 57, gemessen zwischen zwei Radien R1 und R2 des Hohlzylinders 156 entlang der Oberfläche dieses Bands, geringfügig größer als die Größe Lo des Werkzeugs. Diese Größe Lo wird zwischen den Außenseiten der Klingen 153A und 153B zwischen zwei Radien des Zylinders 155 gemessen.
  • Vorteilhafterweise liegt die Größe Lc zwischen dem 1,05-fachen und dem 2-fachen der Größe Lo, vorzugsweise zwischen dem 1,05-fachen und dem 1,8-fachen dieser Größe Lo.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst das Gegenwerkzeug 156 ein Blech 160, das an der Oberfläche des Hohlzylinders 155 gerollt ist und an ihr befestigt ist. Beispielsweise treffen sich die zwei Enden 160A und 160B des Blechs in einer Vertiefung 155' der Oberfläche des Zylinders 155, in welcher sie mittels einer Schraube 162 befestigt sind. Eine Umhüllung 159, beispielsweise aus Polyurethan, ist mit Ausnahme des Bereichs an den Enden an der Oberfläche des Blechs befestigt. Die Außenfläche dieser Enden bildet die zuvor genannten Abschnitte 158 und erscheint als zurückgesetzte Bänder. Die Oberfläche der Umhüllung 159 weist ferner hohle Aufnahmen 159' bezüglich der Fläche 158 auf, in welchen die Arbeitsbänder 157 aufgenommen werden können. Beispielsweise sind diese Bänder in den Aufnahmen mittels doppelseitiger Haftbänder befestigt. Wenn ein Band 157 abgenutzt ist, ermöglicht dies, es rasch aus seiner Aufnahme herauszunehmen, um dort ein neues Band anzubringen.
  • An den Endbereichen des Blechs 160 kann ein entfernbares Umhüllungsband 159A befestigt werden, beispielsweise durch Kleben oder mittels eines doppelseitigen Haftbands. Man erhält so Zugang zu den Schrauben 162 zum Befestigen des Blechs und kann dann die Schrauben mit dem Band 159A abdecken.
  • In 6, die eine Variante der 5 gemäß dem vergrößerten Abschnitt VI zeigt, sind die Arbeitsbänder 257 des Gegenwerkzeugs 256 auf dieselbe Weise befestigt wie die Bänder 157. Sie unterscheiden sich von letzteren dadurch, dass sie eine abgerundete Außenfläche aufweisen.
  • Diese Form verleiht der Innenseite des Bogens bei seiner Verarbeitung eine homogene Krümmung. Die Prismenform der Bänder 157 kann die Innenseite des Bogens entlang den Kanten des Prismas bei der Verarbeitung dieses Bogens leicht markieren, was nicht unbedingt unästhetisch ist, da der durch das Werkzeug ausgeführte Falz oder Zuschnitt genau zwischen diesen leichten Markierungen positioniert ist.
  • Ferner unterscheidet sich in 6 die Art der Befestigung des Blechs 260 an der Oberfläche des Hohlzylinders 155 geringfügig von derjenigen in 5. So trägt eines der Enden 260A des Blechs einen Winkel 264, der an beiden Seiten 266A beziehungsweise 266B seines Versteifungsflügels 264A ein Kissen aus einem Material des Typs Polyurethan trägt. Der Winkel ist in der Vertiefung 155' des Hohlzylinders 155 angeordnet, sein Befestigungsflügel 264B ist in der Vertiefung mittels einer Schraube 162 befestigt. Das Kissen 266A lehnt an einer der Seiten der Vertiefung 155', während das Kissen 266B ein Verriegelungselement bildet, unter dem ein freier Raum 265 (unter dem Befestigungsflügel 264B des Winkels ausgespart) die Einführung eines komplementären Verriegelungselements 267A erlaubt, das mit dem anderen Ende 260B des Blechs solidarisch ist, wobei dieses Verriegelungselement durch den Ankoppelungsrand eines Bands 267 gebildet ist, beispielsweise aus mit dem Blech solidarischen Polyurethan. Dieses komplementäre Verriegelungselement kann auch aus einem Material in Polyurethan-Art ausgeführt sein. Das Blech ist so entfernbar; wenn es jedoch am Hohlzylinder 155 befestigt ist, liegen seine zwei freien Enden, die sich entlang zur Zylinderachse parallelen Geraden erstrecken, Ende an Ende. Wie in der Variante der 5 ist eine Umhüllung 159 an dem Blech befestigt und weist Aufnahmen 159' auf, in welchen die Arbeitsbänder 257 befestigt werden können.
  • In 7 ist die Fläche des Gegenwerkzeugs ebenfalls von einem Trageblech 360 getragen, welches beispielsweise auf dieselbe Weise an dem Zylinder befestigt ist wie das Blech 160 in 5. Es könnte jedoch auch eine andere Befestigungsart gewählt werden, beispielsweise jene in 6.
  • An diesem Blech 360 sind wenigstens zwei Flächenelemente 359 befestigt, die zwischen sich durch ihre mit ersten Halteflächen versehenen Axialränder 359A eine Aufnahme für ein Arbeitsband 357 definieren, wobei letzteres in diese Aufnahme eingeführt werden kann und an seinen Axialrändern die zweiten Halteflächen aufweist, die mit den ersten Halteflächen zusammenwirken können.
  • Insbesondere umfasst das Gegenwerkzeug mehr als zwei Arbeitsbänder 357 und die Anzahl der Flächenelemente 359 ist größer als zwei. In dem dargestellten Beispiel sind die ersten Halteflächen, welche an den parallel zur Achse der zweiten Tragewelle verlaufenden Axialrändern 359A gebildet sind, durch Axialrillen 359' ausgeführt, die durch ein Auskragungsteil der Halteelemente 359 zwischen den Halteelementen und der Außenfläche des Blechs 360 gebildet sind. Die Arbeitsbänder weisen ihrerseits Laschen 357' auf, die in die Nuten oder Rillen 359' eingeführt werden.
  • Die Arbeitsbänder werden in die zwischen zwei benachbarten Flächenelementen 359 durch eine Axialverlagerung dieser Bänder 357 eingeführt, wobei die Laschen 357' in den Rillen 359' platziert werden.
  • So sind die Arbeitsbänder 357 leicht entfernbar, um ersetzt werden zu können.
  • Bei der Variante in 7 sind die Flächenelemente 359 selbst entfernbar an dem Halteblech 360 befestigt. Beispielsweise sind die Befestigungsleisten 370 in regelmäßigen Abständen an der Oberfläche des Blechs 360 befestigt und die Flächenelemente 359 sind an diesen Leisten gehalten.
  • So weisen in dem dargestellten Beispiel die Innenseiten der Elemente 359 jeweils zwei Axialrillen 371 auf, deren Profile, beispielsweise in Schwalbenschwanzform, an jene der Leisten 370 angepasst sind. So können die Flächenelemente 359 an dem Blech durch Einschnappen oder durch eine Axialverlagerung dieser Elemente 359, die es ermöglicht, die Leisten in die Rillen 371 zu schieben, befestigt werden. Axialanschlagmittel zum Bestimmen der Endposition dieser Elemente 359 können mit diesen Leisten verbunden sein.
  • So ist es möglich, die Flächenelemente 359, welche beschädigt sein könnten, auszutauschen.
  • Je nach durch die Maschine zu verarbeitendem Bogentyp kann man das Werkzeug entweder mit den Arbeitsbändern 357 oder mit den Flächenelementen 359 zusammenwirken lassen.
  • In 7 ist zu sehen, dass die Arbeitsbänder 357 des Gegenwerkzeugs 356 bezüglich der angrenzenden Flächenelemente zurückgesetzt sind. 7 zeigt die zwei Klingen 153A und 153B eines Zuschneidewerkzeugs, welche mit einem der Arbeitsbänder 357 zusammenwirken. In der Tat präsentieren sich die Flächen der Arbeitsbänder wie der Boden der Axialrillen der Fläche des Gegenwerkzeugs. Um den Zuschnitt oder den Falz auszuführen, dringt das Werkzeug in eine dieser Rillen ein und drückt den Bogen gegen den Boden dieser Rille, das heißt gegen ein Arbeitsband. Folglich verformen sich die obere Schicht (die als erstes mit dem Werkzeug in Berührung kommt) und die untere Schicht (die dem Gegenwerkzeug zugewandt ist), um in die zuvor genannte Rille einzudringen. Daraus folgt, dass die zwei Schichten des Bogens leicht gespannt sind, auch wenn die auf der Seite des Gegenwerkzeugs befindliche untere Schicht weniger gespannt ist als die obere Schicht. Die Anmelderin hat festgestellt, dass diese Anordnung die Bildung von Falzen verhindert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Größe Lc der Außenseite der Bänder 357, gemessen zwischen zwei Radien des Hohlzylinders 155, geringfügig größer ist als die Größe Lo des Werkzeugs.
  • 8 nimmt die Variante der Arbeitsbänder in Form von bezüglich der Lauffläche des Gegenwerkzeugs 456 vorspringenden Elementen wieder auf, sieht aber für diese Bänder entfernbare Befestigungen vor, die jenen in 7 ähnlich sind. Beispielsweise ist das Blech 460 auf der Fläche des Hohlzylinders 155 auf dieselbe Weise befestigt wie in 5. Eine Vielzahl von Flächenelementen 459 ist an diesem Blech derart befestigt, dass zwei angrenzende Flächenelemente 459 dazwischen durch ihre gegenüber liegenden Axialränder eine Aufnahme für ein Arbeitsband 457 definieren. Die Axialränder 459A der Flächenelemente 459 sind mit durch Axialrillen 459' gebildete erste Halteflächen versehen, in denen die Flügel 457' der Arbeitsbänder 457 eingegriffen sind, um die Arbeitsbänder zu halten.
  • Die Flächenelemente 459 können beispielsweise durch Kleben oder durch Überformen an der Fläche des Blechs 460 befestigt sein, oder sie können an diesem Blech beispielsweise mittels doppelseitiger Haftmittel entfernbar befestigt sein.
  • Die Schrauben zur Befestigung des Blechs an dem Hohlzylinder 155 befinden sich in einem ausgesparten Bereich zwischen zwei angrenzenden Flächenelementen 459, wobei der Bereich freigelegt werden kann, wenn eines der Arbeitsbänder 457 aus seiner Aufnahme herausgenommen wird.
  • Wie in den vorhergehenden Figuren kann man abhängig von dem zu verarbeitenden Bogen wählen, ob die Arbeitsbänder 457 oder die Flächenelemente 459 mit dem Werkzeug zusammenwirken.

Claims (12)

  1. Maschine zur Verarbeitung von Bögen für die Herstellung von Verpackungen aus Materialien wie beispielsweise Karton oder Kunststoff, umfassend Antriebsmittel (14, 16, 18), welche in der Lage sind, Bögen in einer Antriebsrichtung (F) mit einer Antriebsgeschwindigkeit (V) anzutreiben, welche über einen Verarbeitungsbereich (T) zwischen dem Eingang (E) und dem Ausgang (S) der Maschine im Wesentlichen konstant ist, und Verarbeitungsmittel, umfassend ein Werkzeug (53, 53') und ein Gegenwerkzeug (56; 156; 256; 356; 456), welche von einer ersten beziehungsweise von einer zweiten Rotationstragewelle (52, 54) getragen sind, die sich quer zur Antriebsrichtung (F) erstrecken und bezüglich einander auf der einen und der anderen Seite der Bahn (P) der Bögen angeordnet sind, wobei die Verarbeitungsmittel dem Zweck dienen, an den Bögen Zuschnitte (22, 28) und/oder Falze (24) auszuführen, welche quer zur Antriebsrichtung angeordnet sind, wobei die Maschine Mittel (UC) zum Steuern des Rotationsantriebs der Tragewellen (52, 54) umfasst, welche in der Lage sind, den Rotationsantrieb der Tragewellen derart zu steuern, dass wenigstens zu dem Zeitpunkt, zu dem das Werkzeug (53, 53') und das Gegenwerkzeug (56; 156; 256; 356; 456) mit einem Bogen zusammenwirken, um an letzterem die Zuschnitte oder die Falze in Querrichtung auszuführen, das Werkzeug eine Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist, deren Tangentialkomponente (V52) gleich der Antriebsgeschwindigkeit (L) ist, und das Gegenwerkzeug gegenüber dem Werkzeug angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenwerkzeug (56; 156; 256; 356; 456) eine im Wesentlichen zylindrische Fläche aufweist, welche wenigstens ein Arbeitsband (57; 157; 257; 357; 457) aufweist, das sich parallel zur Achse der zweiten Tragewelle erstreckt und das zu den Abschnitten (58; 159; 359; 459) der Fläche, welche zu dem Band benachbart sind, radial versetzt ist, wobei das Arbeitsband dazu dient, mit dem Werkzeug zusammenzuwirken, um einen Zuschnitt oder einen Falz an einem Bogen zu bilden, und dadurch dass die erste und die zweite Tragewelle (52, 54) jeweils von einem Motor (M52, M54) angetrieben ist, wobei der Motor der zweiten Tragewelle abhängig von dem Motor der ersten Tragewelle gesteuert ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Gegenwerkzeugs (56; 156; 256; 356; 456) eine Vielzahl von winkelig beabstandeten Arbeitsbändern (57; 157; 257; 357; 457) aufweist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Gegenwerkzeugs (56; 156; 256; 356; 456) regelmäßig alternierend vorspringende (57; 157; 257; 359; 457) und zurückgesetzte Bänder (58; 159; 259; 357; 459) aufweist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe (Lc) des oder jedes Arbeitsbands (57; 157; 257; 357; 457) größer ist als die Größe (Lo) des Werkzeugs und das 1,05- bis 2-fache der Größe des Werkzeugs beträgt.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsband (157; 257; 357; 457) entfernbar an dem Gegenwerkzeug (56; 156; 256; 356; 456) angebracht ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Gegenwerkzeugs (356; 456) von einem Trägerblech (360; 460) getragen ist, auf welchem wenigstens zwei Flächenelemente (359; 459) befestigt sind, welche zwischen sich durch ihre axialen Ränder (359A; 459A), versehen mit ersten Halteflächen (359'; 459'), eine Aufnahme für das Arbeitsband (357; 457) definieren, wobei letzteres in die Aufnahme eingeführt werden kann und an seinen axialen Rändern zweite Halteflächen (357'; 457') aufweist, welche mit den ersten Halteflächen zusammenwirken können.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (359) ihrerseits entfernbar an dem Trägerblech (360) angebracht sind.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (C1, C2, C3) zum Bestimmen einer Information betreffend die Position eines Bogens im Verarbeitungsbereich (T) umfasst und dass sie eine Steuereinheit (UC) umfasst, die auf der Grundlage der Information betreffend die Position eines Bogens im Verarbeitungsbereich in der Lage ist, den Rotationsantrieb der ersten und der zweiten Tragewelle (52, 54) derart zu steuern, dass sich das Werkzeug (53, 53') für die Verarbeitung dieses Bogens in Berührung mit einem vorbestimmten Bereich des Bogens befindet und eine Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist, deren Tangentialkomponente (V52) gleich der Antriebsgeschwindigkeit (V) ist, während sich das Arbeitsband (57; 157; 257; 357; 457) in Berührung mit dem vorbestimmten Bereich, aber bezüglich des Werkzeugs auf der anderen Seite des Bogens befindet.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (UC) zum Steuern des Rotationsantriebs der Tragewellen in der Lage sind, den Rotationsantrieb der Tragewellen (52; 54) derart zu steuern, dass wenigstens zu dem Zeitpunkt, zu dem das Werkzeug (53, 53') und das Arbeitsband (57; 157; 257; 357; 457) mit einem Bogen zur Verarbeitung der letzteren zusammenwirken, das Werkzeug und das Arbeitsband beide eine Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweisen, deren Tangentialkomponente (V52, V54) gleich der Antriebsgeschwindigkeit (V) ist.
  10. Maschine nach Anspruch 8 und nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragewelle (52) eine Tragewelle mit mehreren Werkzeugen ist und in der Lage ist, wenigstens ein erstes und ein zweites Werkzeug (53, 53') zu tragen, welche winkelig beabstandet sind, und dadurch dass die Steuereinheit (UC) in der Lage ist, den Rotationsantrieb der Tragewelle mit mehreren Werkzeugen gemäß einem Zyklus zu steuern, der eine Verarbeitungsphase durch das erste Werkzeug umfasst, während derer das erste Werkzeug (53) in Berührung mit einem ersten vorbestimmten Bereich eines Bogens im Verarbeitungsbereich (T) der Maschine ist und mit einer Tangentialgeschwindigkeit (V52) angetrieben ist, die gleich der Antriebsgeschwindigkeit (V) dieses Bogens ist, eine Positionierungsphase umfasst, während derer die Tragewelle mit mehreren Werkzeugen (52) angetrieben wird, um das zweite Werkzeug (53') so zu positionieren, dass ein zweiter vorbestimmter Bereich des Bogens bearbeitet wird, und eine Verarbeitungsphase durch das zweite Werkzeug umfasst, während derer das zweite Werkzeug (53') in Berührung mit dem zweiten Bereich ist und mit einer Tangentialgeschwindigkeit (V52) angetrieben wird, die gleich der Antriebsgeschwindigkeit (V) ist.
  11. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (UC) in der Lage ist, den Antrieb der zweiten Rotationstragewelle (54) derart zu steuern, dass im Verlauf eines Zyklus das erste und das zweite Werkzeug (53, 53') der ersten Tragewelle (52) mit zwei verschiedenen Arbeitsbändern zusammenwirken.
  12. Maschine nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (UC) zum Steuern des Rotationsantriebs der Tragewellen umfasst, die in der Lage sind, dieses Antreiben zu steuern, um dem Werkzeug zu ermöglichen, bei der aufeinander folgenden Verarbeitung mehrerer Bögen aufeinander folgend mit verschiedenen Arbeitsbändern zusammenzuwirken.
DE60313466T 2002-06-07 2003-06-06 Maschine zur verarbeitung von folien mit quer zu ihrer vorwärtsbewegungsrichtung verlaufenden ausschnitten oder falten Expired - Lifetime DE60313466T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0207032 2002-06-07
FR0207032A FR2840558B1 (fr) 2002-06-07 2002-06-07 Machine de traitement de feuilles avec des decoupes ou des plis transverseaux a leur direction d'avancement
PCT/FR2003/001700 WO2003103937A1 (fr) 2002-06-07 2003-06-06 Machine de traitement de feuilles avec des decoupes ou des plis transversaux a leur direction d'avancement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313466D1 DE60313466D1 (de) 2007-06-06
DE60313466T2 true DE60313466T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=29559042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313466T Expired - Lifetime DE60313466T2 (de) 2002-06-07 2003-06-06 Maschine zur verarbeitung von folien mit quer zu ihrer vorwärtsbewegungsrichtung verlaufenden ausschnitten oder falten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8176821B2 (de)
EP (1) EP1534501B1 (de)
CN (1) CN100460197C (de)
AT (1) ATE360524T1 (de)
AU (1) AU2003258787A1 (de)
CA (1) CA2487810A1 (de)
DE (1) DE60313466T2 (de)
ES (1) ES2285175T3 (de)
FR (1) FR2840558B1 (de)
WO (1) WO2003103937A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833217B2 (en) * 2007-06-15 2014-09-16 The Bradbury Company, Inc. Methods and systems to drive rotary presses
US20140033884A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Russell Tether Method and system for producing void fill material
ITBO20130158A1 (it) * 2013-04-10 2014-10-11 Laveggia S R L Metodo e apparecchiatura per la realizzazione di elementi fustellati
JP5804582B2 (ja) * 2013-04-26 2015-11-04 ホリゾン・インターナショナル株式会社 回転式打抜機
WO2017179132A1 (ja) * 2016-04-12 2017-10-19 Ykk株式会社 自動定寸切断装置
CN109177307A (zh) * 2018-10-10 2019-01-11 温州市顺福包装有限公司 一种具有废料回收功能的异形箱加工设备

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143020A (en) * 1963-02-18 1964-08-04 Eidon E Ehinger Toll computer assembly with cutter drum clutched to computer drum by presence of tape
US3555948A (en) * 1968-11-29 1971-01-19 Carl A E Olson Rotary cutting means for collating machine
US3899945A (en) * 1972-12-29 1975-08-19 Koppers Co Inc Method and apparatus for accurate die-cutting
US4183271A (en) * 1978-03-31 1980-01-15 Merrill David Martin Rotary web shearing machine
EP0108356A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-16 Baldwin Technology Corporation Papierschneidvorrichtung
JPH0620662B2 (ja) * 1984-11-30 1994-03-23 三菱重工業株式会社 ロ−タリカツタの制御方法
US4640165A (en) * 1985-04-11 1987-02-03 Baldwin Technology Corporation Rotary knife system
US4962683A (en) * 1987-11-16 1990-10-16 Scheffer, Inc. Rotary cutter apparatus
US4934231A (en) * 1989-04-10 1990-06-19 W. R. Chestnut Engineering, Inc. Rotary die-cutting apparatus
JPH0584696A (ja) * 1991-09-25 1993-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータリシヤ
US5642093A (en) * 1995-01-27 1997-06-24 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Warning system for vehicle
US6370475B1 (en) * 1997-10-22 2002-04-09 Intelligent Technologies International Inc. Accident avoidance system
US5887502A (en) * 1995-09-26 1999-03-30 Max Co., Ltd. Rotary punching device
US5797305A (en) * 1996-02-12 1998-08-25 Moore Business Forms, Inc. On demand cross web perforation
ZA972902B (en) * 1996-04-10 1998-07-30 Western Printing Mach Co Knife assembly for rotary cutting system
CA2176282C (en) * 1996-05-10 2006-07-11 Michael Surina Rotary cutoff device
US5761982A (en) * 1996-06-20 1998-06-09 George Schmitt & Co. Perforating and cutting device and process for producing a sheet of individually severable and releasable stamps
DE19756395B4 (de) * 1997-12-18 2008-05-15 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Materialbahnabschnitten von einer bewegten, endlosen Materialbahn in Übereinstimmung mit auf der Bahn aufgebrachten Druckmarken, insbes. zum Abtrennen von Briefhüllenzuschnitten von einer bedruckten Papierbahn
US6269308B1 (en) * 1998-08-20 2001-07-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Safety running system for vehicle
JP2943109B1 (ja) * 1998-08-24 1999-08-30 株式会社ミヤコシ ランダム横ミシン目加工装置
EP1004511B1 (de) * 1998-11-27 2002-07-17 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Quertrennen von Siegelrandbeuteln für eine Verpackungsmaschine
US6311601B1 (en) * 1999-02-08 2001-11-06 Marc C. Love Method of manufacturing dies used in cutting and creasing paperboard
JP3694423B2 (ja) * 1999-06-25 2005-09-14 本田技研工業株式会社 車両および車両用操舵制御装置
US6360640B1 (en) * 1999-07-13 2002-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Variable velocity cutting cylinders
EP1072369B1 (de) * 1999-07-26 2003-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Phasenverstellung von Perforiereinrichtungen abhängig vom Falzmodus
FR2811254B1 (fr) * 2000-07-06 2003-02-14 Rapidex Sm Machine de traitement de feuilles pour la fabrication d'emballages
JP4496760B2 (ja) * 2003-10-29 2010-07-07 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN100460197C (zh) 2009-02-11
US20050145083A1 (en) 2005-07-07
FR2840558B1 (fr) 2004-10-01
ATE360524T1 (de) 2007-05-15
EP1534501A1 (de) 2005-06-01
EP1534501B1 (de) 2007-04-25
CN1675055A (zh) 2005-09-28
ES2285175T3 (es) 2007-11-16
CA2487810A1 (fr) 2003-12-18
DE60313466D1 (de) 2007-06-06
US8176821B2 (en) 2012-05-15
FR2840558A1 (fr) 2003-12-12
WO2003103937A1 (fr) 2003-12-18
AU2003258787A1 (en) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439198A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts
DE69100928T2 (de) Rotierende Schneidevorrichtung.
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE2756884A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrseitiger hefte aus einer endlosen bedruckten papierbahn
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
EP0729910A2 (de) Läufer für eine Falteinrichtung sowie Falteinrichtung
DE69922998T2 (de) Vorrichtung zur positionierung eines werkzeugs oder eines werkzeughalters in einer maschine zur bearbeitung eines bahnmaterials
DE60313466T2 (de) Maschine zur verarbeitung von folien mit quer zu ihrer vorwärtsbewegungsrichtung verlaufenden ausschnitten oder falten
DE60105173T2 (de) Maschine zur herstellung von verpackungen aus bahnen
DE102008017726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
DE6918509U (de) Vorrichtung zum schrittweisen einschlitzen von verpackungskartons, insbesondere fuer eine kontinuierlich arbeitende maschine zum bedrucken, falzen und einschlitzen solcher kartons.
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2634108B2 (de) Räderfalzapparat
DE69803725T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefaserprodukten, insbesondere Taschentüchern oder Handtüchern
DE102004003560A1 (de) Schneid-Vorrichtung
EP2017088B1 (de) Heftapparat
DE2507540A1 (de) Vorrichtung zum falten von windeln
DE10392317T5 (de) Maschine und Verfahren zur Bearbeitung von Blättern mit Schnitten oder Falten, die quer zu ihrer Fortbewegungsrichtung verlaufen
DE69204858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzformen von Streifenmaterial.
DE69906326T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von im scheiben geschnittenen lebensmitteln
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE9417614U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts
DE10302293B3 (de) Schneidemaschine zur Herstellung von streifen- oder würfelförmigen Produkten aus Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition