DE2248683C3 - Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn

Info

Publication number
DE2248683C3
DE2248683C3 DE2248683A DE2248683A DE2248683C3 DE 2248683 C3 DE2248683 C3 DE 2248683C3 DE 2248683 A DE2248683 A DE 2248683A DE 2248683 A DE2248683 A DE 2248683A DE 2248683 C3 DE2248683 C3 DE 2248683C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
web
knife blade
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248683B2 (de
DE2248683A1 (de
Inventor
Raymond Slaysman Cockeysville Watson, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ward Machinery Co
Original Assignee
Ward Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ward Machinery Co filed Critical Ward Machinery Co
Publication of DE2248683A1 publication Critical patent/DE2248683A1/de
Publication of DE2248683B2 publication Critical patent/DE2248683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248683C3 publication Critical patent/DE2248683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/58Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like
    • B26D1/585Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • Y10T83/4682With means controlling flying speed dependent on work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/527With means to control work-responsive signal system
    • Y10T83/53To change length of product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

65
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeforderten Materialbahn gemäß Oberbegriff des Aspruches 1, insbesondere für Materialbahnen wie Wellpappe oder dergleichen.
Mit neuzeitlichen kontinuierlich arbeitenden Beschichtungsvorrichtungen werden Wellpappen schneller hergestellt, als mit den üblichen Vorrichtungen handelsübliche Abschnitte verschiedener Länge abgetrennt werden können.
Die verfügbaren Schneidvorrichtungen ermöglichen bestimmte Schneidgeschwindigkeiten innerhalb eines beschränkten Längenbereiches, für die sie gebaut sind. Es sind jedoch keine Vorrichtungen erhältlich, die über den vollen Arbeitsbereich mit voller Geschwindigkeit arbeiten können. Selbst innerhalb des beschränkten Längenbereiches, der mit einem typischen Schneidapparat bearbeitet werden kann, erfordern merkliche Änderungen der Schnittabstände ein Abschalten der Gesamteinrichtung. Diese Schwierigkeiten sind in dem Material und in der Bauweise der bekannten Maschinen begründet Da Wellpappe starr ist und bei den wirtschaftlichen Ausstoßgeschwindigkeiten ein erhebliches Moment aufweist muß die Geschwindigkeit der Schneidvorrichtung zu der Pappengeschwindigkeit passen, um einen sauberen Abtrennschnitt zu erzeugen, ohne daß die Schneidvorrichtung oder das Material beschädigt werden.
Eine bekannte Einrichtung weist ein Paar zusammenwirkender, sich drehender Messer auf, die auf parallel gegenüberliegenden Zylindern angeordnet sind, zwischen denen die Pappe läuft Diese Anordnung kann mit sehr hohen Geschwindigkeiten benutzt werden, falls die Pappenlänge genau zu der Strecke paßt, die der Größe der Messerschwenkung entspricht
Der Markt erfordert jedoch die Möglichkeit, Pappenabschnitte von kurzen bis zu irgendwelchen gegebenen Längen in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf herzustellen. Dies zeigt die Grenzen, die einem Querschneider mit rotierenden Messern innewohnen.
Um zu einem Kompromiß zwischen Jen gegensätzlichen Erfordernissen zu kommen, wonach die Geschwindigkeiten der Schneidvorrichtung und der Pappe aneinander angepaßt werden müssen, wenn auf eine andere Länge als die durch gleichförmige Drehung der Querschneidmesser erzeugte Nommalschnittlänge geschnitten werden soll, wird bei der gegenwärtigen Technik die Drehung während der schnittfreien Teile des Arbeitsabladfes beschleunigt. In Abhängigkeit von den Verhältnissen zwischen einer bestimmten Pappenlänge und der Messerschwenkung werden die Beschleunigungen so ausgeführt, daß ein Nettoverlust an Zwischenzykluszeit oder ein Nettogewinn an Zwischenzykluszeit mit entsprechenden Änderungen in den Pappenlängenabschnitten erzeugt wird.
Um merkliche Prozentsätze an Zwischenzykluszeit dadurch zu gewinnen oder zu verlieren, daß die üblichen Rotalionsquerschneider beschleunigt werden, sind derartig große und schwankende Energieeingänge erforderlich, so daß es üblich geworden ist. das Moment der ankommenden Wellpappe »anzuzapfen«. Die Versorgung für die Spitzenanforderungen im Sehervorgang durch eine derartige Verknüpfung mit dem Herste!' iungsgang Verursacht schwere periodische Belastungen ah allen miteinander Verbundenen Bauteilen und verändert die Vorbewegungsgeschwindigkeit des Mate» rials. Dadurch wird die Synchronisation der Klingen noch !schwieriger und der Abfall erhöht.
Um ein Abschalten des Herstellungsganges während der Einstellung der Rotationsquerschneider zu vermei-
den und um die verfOghnren Schneidbereiche für Pappenabschnitte zu vergrößern, können zwei oder mehr Gruppen von Rotationsquerschneider!! von verschiedenem Durchmessen· übereinander angeordnet und mit Mitteln ausgestattet werden, um das zu schneidende Material von der einen auf die andere Schneidvorrichtung abzulecken, und dadurch die Ausfallzeit zu verringern.
Aus der US-PS 19 44 710 ist eine Schneidvorrichtung gem. Oberbegriff bekannt, die hauptsächlich zum Schneiden von schmalen WiiJzbändern vorgesehen und deren Messer an einer Exzenterwelle angeordnet ist, die während des Betriebes hiu- und hergeschwenkt wird, während das die Welle tragende Lager so geschwenkt wird, daß die Exzenterweüe mit ihrer Achse eine Bewegung um die Bewegung.sachse des Lagers ausführt. Die Arbeitsbreite einer solchen Vorrichtung ist an sich auf schmales Bandmaterial beschränkt; eine Ausgestaltung dieser bekannten Konstruktion für größere Arbeitsbreiten dürfte schwielig sein. Insbesondere dann, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit in einem weiten Bereich während des Betriebes unveränderbar sein soll.
Aus der DE-PS 4 59 795 ist eine an einem Pendelrahmen angebrachte, mitlaufende Schere zum Querschneiden laufender Papierbahnen bekannt, die zu diesem Zweck ein an dem Pendelrahmen festes Messer und ein gegenüber dem festen Messer mit zusätzlichem Antrieb am Pendelrahmen angeordnetes zweites Messer aufweist Der Pendelrahmen wird mittels eines Exzenternockens gegen die Rückstellkraft einer Feder hin- und hergeschwenkt; dadurch wird ein Zahnrad in einem Zahnsegment hin- und hergerollt und betätigt dadurch das zweite Messer entgegen einer am Pendelrahmen gelagerten Feder. Mit dieser Vorrichtung ist eine Umstellung auf andere Schnittabstände — bei gleichbleibender Fördergeschwindigkeit der zu schneidenden Bahn — praktisch nur so möglich, daß nach Stillsetzen die für den Antrieb wesentlichen Teile, nämlich der Fxzenternocken und die Fahnenantriebsvorrichtung, ausgewechselt werden.
Aus der US-PS 30 08 365 ist eine Lochvorrichtung bekannt, die Blechstreifen während des Durchlaufens locht. Der Lochstempel arbeitet dabei gegen eine Stützwalze, die mit einem elastischen Überzug verseher, ist.
Der F.rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für größere Schnittbreiten geeignete, genau arbeitende Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Wellpappe, zu schaffen, di ? ohne Betriebsunterbrechungen auch eine Änderung der Schnittabstände gestattet Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung gem. Anspruch 1 geschaffen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen
Mit der Erfindung wird ein fliegendes Messer geschaffen, bei welchem die Schnittabstände in einem weiten Bereich verändert werden können, und zwar ohne daß es erforderlich ist, die Bahngeschwindigkeit des zu schneidenden Materials, insbesondere der zu Schneidenden Wellpappe, zu Verändern. Die Schneidvorrichtung ist ohne Weiteres bei üblichen Produktionsgeschwindigkeiten von 210m/miri und mohr verwendbar. Dabei sind die von der Vorrichtung eingehaltenen Toleranzen enger als bisher erreichbar war. Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, daß verhältnismäßig kleine Spitzemsnergien und geringere Durchschnittsenergieaufnahmcin im Vergleich zu den bisher bekannten Vorrichtungen erforder* Hch sind. Die günstigen Eigenschaften der neuen Vorrichtung ergeben sich u. a. auch dadurch, daß die Schwenkachsen der Hauptteile gedrängt im wesentlichen über- bzw. untereinander liegen, so daß eine ") unmittelbare Belastungsübertragung ermöglicht und eine besondere Starrheit und Festigkeit der Anordnung und Wirtschaftlichkeit der Herstellung erreicht wird. Dementsprechend ist der Raumbedarf der Vorrichtung verhältnismäßig gering und die Anzahl der arbeitenden ίο Teile klein. Dadurch ergibt sich wiederum ein einfacher Aufbau, eine einfache Einstellung und Bedienung und entsprechende Wirtschaftlichkeit im Unterhalt
Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht der Eingangsseite ι > einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der einzelne Teile weggebrochen sind,
F i g. 2 eine Endansicht zur Veranschauüchung der Bewegung der Schneideinrichtung.
Fig.3a—3a' aufeinanderfolgende S'-^llungen ähnlich jo den in F i g. 2 eingezeichneten Einzelsicilungen.
Fig.4 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Eingangsseite der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 5 eine Vorderansicht von Einzelteilen au.' der Ausgangsseite der Einrichtung,
2ϊ F i g. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Ausgangsseite der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 7 eine Darstellung eines Teiles aus F i g. 1. wobei Einzelheiten weggebrochen sind und
F i g. 8 eine schematische Darstellung einer Steuerung für eine erfindungsgemäße Einrichtung.
Durch eine Vorrichtung 10 zum Querschneiden, siehe Fig. 1. läuft fortlaufend eine Pappe B in der djfch Pfeil angezeigten Richtung entsprechend Jem Ausstoß einer Wellpappenmaschine.
Eine Messeranordnung 12 ist im Augenblick des Schneidens gezeigt; sie schwenkt periodisch um die Achse einer Trägerwelle 14. wobei die Schiene 16 nach unten und vorwärts geschwenkt und die Messerklinge 18 durch die Pappe getrieben wird, so daß die Pappe auf eine vorher festgelegte Länge geschnitten wird. Eine Stützwalze 20 stützt die Pappe gegen die Messerklinge 18 und nimmt die durch die Pappe hindurchdringende Kante der Messerklinge auf, die in einem elastischen Überzug 22 auf der Zylinderfläche der Stützwalze 20 eindringt. Während des Schneidens wird die Vorwärts-Geschwindigkeitskomponente der Messerklinge 18 mit Pappengeschwindigkeit durch ein noch zu beschreibendes Servosystem synchronisiert. Die Oberflächengeschwindigkeit der Stützwalze 20 wird ständig mit der Pappengeschwindigkeit durch eine nicht dargestellte Verbindung zwischen der Stützwalze und einem Anstrich synchronisiert, der die stromaufwärts gelegene Euricutung für die Pappenerzeugung antreibt
Nach dem Schneiden löst sich die Messerklinge, wird zurückgezogen, kehrt ihre Richtung um und wird für den nächsten Schnitt unter Servosteuerung wieder eingestellt.
Die auf das Ser"os.ystem ansprechenden Antriebe sind ein Hydraulikmotor lOO, der die Trägerwelle 14 über ein Getriebe 102 schwenkt, und eine Hydraulikzylinderanordnung 104, welche die Schiene 16zui*ücfczieht und ausfährt, indem sie sie gegenüber der Trägerwelle 14 dreht.
Während des nofit den Arbeitsäblaufes, bei welchem die Pappe die Herstellungsbahn durchläuft, empfängt das Servosystem Steiierdateneingänge in Intervallen von 2 Milli-Sekunden Von 2 Stellen. Eine Spurrolle 24 läuft auf .der ankommenden Pappe und liefert
Eingangssignale der Pappeiigeschwimdigkeit und des Pappenlängenmaßes an das Slervosystem über einen mit dem Rad verbundenen Drehmelder 106. Ein Geschwindigkeitsabtastsystem 108 für einen mit dem Antrieb verbundenen Drehmelder liefert Eingänge, welche die Drehstellung und die Geschwindigkeit der Messerwelle 14 anzeigen, mit der die Klingenstellung durch ein noch zu beschreibendes rückführung.sloses Steuersystem in Beziehung steht.
Während der Zeiten, während denen keine Pappe vorhanden ist, werden dem Servosystem den Betrieb aufrechterhaltende Eingangssignal dadurch zugeführt, daß dann der Umfang der Spurrolle 24 unter die Pappenebene auf eine Walze 30 fällt. Die Walze 30 ist durch Zahnräder 32, 34 mit den Zahnrädern 36, 38 für den Schneidgutantrieb verbunden, die ihrerseits durch Zahnräder 40, 42, 44 mit dem Produktionsbandantrieb verbunden sind. Dadurch wird, falls keine Pappe vorhanden ist, für die Spurrolle eine Oberflächengeschwindigkeit gebildet, welche der Pappengeschwindigkeit gleich ist. Diese Einrichtung vermeidet Schlupffehler, die sonst bei Wiederaufnahme der Pappenzuführung auftreten wurden, und hält die übrigen Teile des Systems im Arbeitsgleichgewicht Die Spurrolle 24 wird vorzugsweise von einem Arm 26 gehalten, der am Rahmen der Vorrichtung bei 28 schwenkfähig angeordnet ist.
Der Rahmen weist eine darüber verlaufende Querträgeranordnung 48 auf, die von senkrechten, mit Abstand voneinander liegende Seitenrahmen 50 und 52 abgestützt wird, die am Boden durch ein Unterteil 54 verbunden sind.
In den Seitenrahmen sind die dazwischen liegende Stützwalze 20, die Walze 30, die Schneidgutantriebswalzen 56, 58 und die anderen Walzen der Vorrichtung gelagert. Die darüber liegende Trägeranordnung 48 hält die Messeranordnung 12.
Drei Achsen bestimmen die Arbeitsweise der Messeranordnung; zwei der Achsen liegen parallel zueinander in einer Ebene und die dritte Achse schwingt parallel zwischen den beiden festen Achsen.
Die oberste Achse χ ist die Drehachse der Trägerwelle 14, die unten hegende Achse ζ die der Stützwalze 20.
Die Zwischenachse y schwingt um die Achse χ der Trägerwelle und bestimmt die Drehung der Schiene 16 gegenüber der Trägerwelle 14, wodurch die Klinge 18 während des Arbeitsteiles des Zyklusses ausfahren und während der Rückstellungshälfte des Zyklusses von dem zu bearbeitenden Schneidgut sich zurückziehen kann.
F i g. 2 zeigt als vereinfachten Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 die Beziehung der Messeranordnung 12 zu benachbarten Elementen des Systems, Dabei sind die Anfangs- und Endstellungen a—a'eingezeichnet, die die Messer während des Arbeits- oder Schneidteiles des Schwenkungsvorganges einnehmen.
Die obere Trägeranordnung 48 hält die Trägerwelle 14 schwenkfähig um die Achse χ mittels aufeinander ausgerichteter Lagervorrichtungen, die in der Zeichnung durch den Lagerbock 60 veranschaulicht sind.
Die Trägerwelle 14 hält die Schiene 16 sowie die von dieser mitgeführte Klinge 18 schwenkfähig um die Achse y mittels der Achse 68. In der Schneidlage, d. h. der Stellung c wird die Klinge 18 im wesentlichen mit den Achsen χ und ζ in einer Ebene gehalten.
Die Stützwalze 20 ist zylindrisch und wird durch nicht dargestellte Lager drehbar um die Zylinderachse gehalten, die in F i g. 2 verkürzt bei ζ angedeutet ist. Die Pappe B läuft zwischen der Klinge 18 und dem elastischen Mantel 22 auf dom Umfang der Stützwalze hindurch. Die gesamte Vorrichtung erstreckt sich parallel mit den drei Achsen x, y, ζ quer über die volle Breite der Pappe, über die auch der Schneidvorgang
"> gleichzeitig ausgeführt wird. Wenn das Material in der durch den geraden Pfeil angedeuteten Richtung vorläuft, hiilt die Messeranordnung 12 in der Stellung a, bis der vorgesehene Schneidpunkl auf der Pappe sich von links in der Darstellung innerhalb einer durch das
in Servosystem bezeichneten Strecke annähert. Die Messeranordnung verläßt dann die Ruhestellung bei a und wird beschleunigt bis sie die Stellung b erreicht: zu dieser Zeit entspricht die Vorwärtskomponente der Klingengeschwindigkeit der Pappengeschwindigkeit.
Die Messerklinge 18 tritt in die Pappe mit Pappengeschwindigkeit ein, behält die Pappengeschwindigkeit durch die senkrechte Stellung bei c hinrllirpH Hie 711m Äiictrttl Ae*r Kyfoccarlslincro aiic Aar
Pappe zwischen den dargestellten Stellungen c und d bei.
Im Mittelteil des Schneidtaktes greift die Kante der Messerklinge in die elastische Schicht 22 ein, die die Stützwalze 20 umgibt und vorzugsweise aus Polyurethan besteht
Auf die Lösung folgend und während des übrigen Teiles des Arbcitshalbzyklusses wird, während die Trägerwelle 14 sich der Umkehrstellung bei e nähert, durch das Servosystem die Schiene 16 gegenüber der Trägerwelle 14 in der Laufrichtung gedreht. In der Stellung e erreicht die Relativdrehung der Schiene gegenüber der Trägerwelle einen Begrenzungswinkel von etwa 44°. Dieser Winkel zwischen der Ebene der Klinge und der durch die Achsen χ und y gehenden Ebene wird während eines großen Teiles des Rückstell-
J5 Halbzyklusses aufrechterhalten, um für die Bewegungsfreiheit während der Rückführung der Klinge über die Pappe, siehe Fi g. 3, zu sorgen, F i g. 3 zeigt als Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 1 etwas deutlicher den Bewegungsablauf zwischen Trägerwelle und Schiene in Gestalt einer Entwicklungsfolge der Stellungen beim Schneidvorgang a —e, die in Fig. 2 in derselben Fig. nebeneinander gezeigt worden sind, und außerdem die typischen Stellungen f.g, h, /für den Rückstelltakt, die in dem im Uhrzeigersinn gehenden Halbzyklus durchlaufen werden, sowie a' als Ausgangsstellung für den nächsten Zyklus.
Hier ist als weiteres bauliches Merkmal der Messeranordnung der begrenzende mechanische Anschlag zu beachten, der sich bei der Drehberührung der Stützanschläge 84 der Trägerwelle mit dem Stu.cnanschlag 86 an der Schiene 16 ergibt siehe Fig.3a, b, c. Wegen der beteiligten hohen Beschleunigungen sind die Trägerwelle und die Schiene so gebaut daß sie während des Betriebes die geringstmögliche Trägheit zeigen.
Andererseits ergeben sich dadurch, daß ein gleichzeitiger Schnitt über die gesamte Breite der Pappe ausgeführt wird, hohe momentane Belastungen an der Schienen-Anordnung und an dem Servosystem, das die Drehung der Schiene gegenüber der Trägerwelle steuert Der Anschlag zwischen den Stützanschlägen 84 und 86 ist so ausgebildet daß er an einer geringfügig über die Endlage hinausgehenden Drehstellung eintritt da der Winkel zwischen der Messerebene und der durch die Achsen χ und y gehenden Ebene etwas geringer als
ö5 ί 80° auf der Seite der Grenzberührung ist
F i g. 4 zeigt als Vergrößerung eines Teiles aus F i g. 1, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, die Beziehungen der Bestandteile bei einem AusführungsbeisDiel und
das Ausmaß der Stiitzanschläge der Trägerwelle und der .Schiene, ferner den Bau der Trägerwelle und die für den Antnebseingjng vorgesehenen feile an Trägerwelle und Schiene. Γ ig. 4 wird zusammen mil Γ'ig. 5 beschrieben, die eine vereinfachte Vorderansicht der Ringungsseile der Messeraiiordniiiig zeigt.
CieSiiiü I·'ig.4 und 5 ist eine Gruppe von Slützanschliige'.i 84, 86 an acht gleichmäßig auseinanderliegenden koaxialen Lagern 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82 und 84 vorgesehen, die die .Schiene 16 und die Trägerwelle 14 verbinden. Die mit Abstand voneinander liegenden Lager sorgen für eine praktisch kontinuierliche Sthneidlasl Übertragung /wischen di;r Schiene und der Trägerwelle, die ohne Überbeanspruchung ausreicht, um eine Schwenkung zu bewirken. Hie Stülzanschläge bilden dabei eine wirksame örtliche I 'nicrsliitzung Über die gesamte Lange der .Schiene wahrend der anfangh chen Hesc hleunigung und il<"; Srhnpiilpn*
fünf in Reihe Hegende Achsstümpfe 88,90.92,94, und 96 hallen die vier rohrförmigen Elemente 110, 112, 114 und 116. drehbar in den fünf Lagerböcken 60, 62, 64, 66 und 102. Der mittlere Lagerbock 102 dient auch als Getriebekasten für den Tragerwcllenantrieb und sorgt für eine starre MittdTriebverbindting. Die äußeren Achsstümpfe 88, 90, 94 und % sind mit den finden der rohrförmigen Elemente verbunden,/. B. durch PrcOsil/· passung und Verstiftung oder durch Eingießen. Die rohrförmigen Elemente sind vorzugsweise aus Aiiluminiumguß und die Achsstümpfe aus Stahl. Der mittlere AchSMumpf ist vorzugsweise durch Kegelpassung und Verstiftung mit den benachbarten Rohrelemenlen 112 und 114 verbunden.
Mit Bezug auf Fig. 7 wird noch näher erläutert, daß das Zahnsegment 46. Fig. 4. als Antnebseingang zur Schwenkung der Trägerwelle 14 dient
Der Stellmotor 104 schwenkt die Schiene 16 gegenüber der Trägerwelle 14. Ein zum Motor gehörender Hydraulikzylinder 118 ist in dem an der Trägerwelle 14 befestigten Block 120 gelagert, wahrend der Kolben 122 am Block 124 gelagert ist. der an der Schiene 16 befestigt ist.
hm .Schlitz 126, Fig. 4. in der Schiene 16 nimmt die Messerklinge 18 auf. Mit Abstand angeordnete Maschinenschrauben 128 gehen quer durch die Schiene 16 und die Klinge 18 und sichern deren Befestigung in der Schiene. Diese Anordnung ermöglicht eine genaue Abstandseinstellung der Klinge !8 in dem Schlitz 126. Eine ursprüngliche Ausrichtung der Klinge 18 mit Bezug auf die Stützwalze 20 wird durch Verschiebung der Trommelachse ζ erreicht, wobei eine nicht dargestellte exzentrische Lagerblockanordnung verwendet wird.
Die schaubildliche Ansicht von Einzelheiten der Ausgangsseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig.6 zeigt, daß aufgrund der einfachen Anordnung der Teile auch diese Seite ebenso wie die Eingangsseite einfach und unmittelbar zugänglich ist, so daß das Einsetzen der Klinge, die Einstellung, die Oberprüfung und ein Auswechseln, wenn die Stützrollen entfernt sind, einfach ausgeführt werden kann.
Fig. 7 ist eine schatibildliuhc Ansicht eines Teiles der Eingangsscilc ähnlich der Fig.4, wobei Teile weggebrochen sind, um die Verbindung des Antriebsmotors > 100 mit der Trägerwelle 14 und der Fühleranordnung 108 zu zeigen. Das Stirnrad IJO auf der Molorausgangswelle steht über die lose laufenden Uniersetzungsräder 112, 134 mit dem Zahnsegment 46 auf der Trägerwelle in VVirkverbindiing.
ι» Die FühleruMordniing 108. die. siehe auch F-" i i 6. um dem (ii'lriehekdsien befestigt ist. isi axial durch die mn Keilnuten versehene Welle Π6 mit der Ausganjiswelle des Antriebsmotor 100 verbunden Die fiihleranord nung weist einen tachometer üinsat/teil 118. einen
ir> Kupplungsteil 140 und einen Drchnieldertcil 142 auf.
I ig. H zeigt ein Blockschaltbild des Steuersystems 150 der Vorrichtung. Das Steuersystem empfängt !!üiguirgiiignülc von i'rci Steilen, Πιΐΐίϊπιί'ι vtii'i dom Schnittlangen -einstellschalter I52.dem Drehmelder 106
2« für die die Pappgeschwindigkeil und das Längenmaß feststellende Spurrolle und von der aus Drehmelder und Tachometer 138 bzw. 142 bestehenden Anordnung zur Wahrnehmung der Trägerwcllenlage und geschwindigkeit Das Steuersystem sendet Befehlssignale an zwei
l~> Stellen: ilen Trägerwellenmotor 100 und den Schienen-Stellmotor 104.
Die erforderliche Schnittlänge wird in den Programmierer 154 durch den von Hand zu betätigenden Schalter 152 eingegeben. Das System spricht auf die
ii' Einstellung selbsttätig und praktisch momentan an. Es werden die die l'appengeschwindigkeit und länge betreffenden, vom Sptirrollendrehmelder 106 gelieferten Daten sowie die vom Trägcrwellen-Drehmelder 138 und Tachometer 142 gelieferten Daten über die
ir> Trägerwcllen-Stellting und Geschwindigkeit benutzt, damit der Programmierer 154 und die Trägerwellen Servosteuerung 156 Signale an das Tragerwellenvenlil 158 abgibt, das von einer hydraulischen Druckquelle S gespeist wird. Aufgrund dessen läßt das Ventil
"» Strömungsmittel zum Motor 100 durch, die zur Drehung der Trägerwelle 14 erfordcrlirh iu um gpmäft ilpr gewählten Einstellung Schneidvorgänge in entsprechender Länge auszuführen. Die zur Trägerwellen-Servosteuerung durch den angezeigten Schaltkreis gehen-
·'"> de Rückkopplung reguliert das Ansprechen des Systems entsprechend der vorgesehenen Einstellung.
Die Stellung der Schiene 16 gegenüber der Trägerwelle 14 wird durch einen rückfluDIosen oder offenen Schaltkreis programmiert, wie vereinfacht durch die vom Programmierer über die Schienen-Servosteuerung 160 zum Schienenventii 162 gehende Verbindung angedeutet ist. Das Schienenventii 162 reguliert seinerseits den Zustrom zum Schienen-Stellmotor 104 und erzeugt eine hohe Ansprechgeschwindigkeit in
>"· Zwischenstellungen, verbunden mit einer geringen Geschwindigkeit oder Kriechen in der Nähe der mit Bezug auf die Trägerwelle bestehenden Drehgrenzen der Schiene.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: 22 4ö
1. Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn mit einer während des Schneidvorganges mit der Bahn mitbewegten Messerklinge, mit einer die Bahn auf der von der Messerldinge abgekehrten Seite berührenden und als Gegenmesser dienenden Stützwalze, deren Umfang mit Bahngeschwindigkeit in Förderrichtung läuft, und mit zwei miteinander in Steuerungsverbin- in dung stehenden Antriebsvorrichtungen für hin- und hergehende Bewegung, von denen die eine auf eine Trägerwelle und die andere auf die Messerklinge arbeitet, die mit der Trägerwelle schwenkfähig verbunden und deren Schwenkachse damit während ι; eines Schneidzyklusses gegenüber der parallel dazu liegenden Achse der Trägerwelle hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, Haß die mehrteilige (16,18) Messerklinge im am Umfang der Trägen* eile (14) vorgesehenen, festen Halterun- m gen (72, 74, 76, 78, 82, 84) gelagert ist und die Trägerwelle (14) in Richtung der Schneidbewegung wirkende Stiitzanschläge (84) für die Messerldinge (18) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ;5 zeichnet, daß die Schwenkachse (Y) der Messerklinge ständig zwischen der Achse (X) der Trägerwelle und der Achse (Z)der Stützwalze liegt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (20) einen aus w elastisch-nachgiebigem Material bestehenden Mantel (22) aufweist, in das dit Messerklinge (18) während des Schneidvorgrnges teilweise eindringt.
4. Vorrichtung nach einem di · vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Bewe- η gung der angeförderten Bahn aufnehmende Fühlervorrichtung (24), die bei fehlender Bahn mit einer mindestens um die Bahndicke benachbart angeordneten, angetriebenen Walze (30) in Berührung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn· w zeichnet, daß die Fühlervorrichtung als Spurrolle (24) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Spurrolle (24) ein Drehmelder (106) angeschlossen ist.
7 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (14) zwischen ihren Enden einen Abschnitt (92) mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser aufweist, auf welchem ein Stützlager (102) und Getriebeteile (46) ίο zur Aufnahme der die .Schwingungsbewegung verursachenden Antriebskraft angeordnet sind, wobei beiderseits von diesem Abschnitt rohrförmige Abschnitte (112, 114) der Trägerwelle hegen, an denen die axial in Flucht liegenden Halterungen (70, ν. 72, 74, 76, 78, .80, 82, 84) zur schwenkfähigen Verbindung mit der Messerklinge (18) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (18) in einer Schiene (16) gefaßt ist, die Sehwenkhalterun< gen zur Anlenkung an der "Trägerwelle (14) all der von dGr Klinge abgekehrten Seite der Schiene aufweist.
DE2248683A 1971-11-03 1972-10-04 Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn Expired DE2248683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19521671A 1971-11-03 1971-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248683A1 DE2248683A1 (de) 1973-05-10
DE2248683B2 DE2248683B2 (de) 1979-08-02
DE2248683C3 true DE2248683C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=22720489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248683A Expired DE2248683C3 (de) 1971-11-03 1972-10-04 Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3745864A (de)
JP (1) JPS5316547B2 (de)
DE (1) DE2248683C3 (de)
GB (1) GB1364954A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341830B2 (de) * 1973-10-04 1978-11-07
JPS50144484A (de) * 1974-05-09 1975-11-20
US3983578A (en) * 1974-07-01 1976-09-28 International Business Machines Corporation Ticket information recording and web parting mechanism
US3956617A (en) * 1975-01-27 1976-05-11 Schmidt Robert W System for indicating when maximum material speed for a predetermined board length is exceeded in a corrugator cut-off machine
JPS5217282A (en) * 1975-07-31 1977-02-09 Maruichi Kokan Kk Travelling shearing machine
JPS5228086A (en) * 1975-08-28 1977-03-02 Nasuko Kk Servo device
JPS6036916B2 (ja) * 1975-08-28 1985-08-23 ナスコ株式会社 サ−ボ式回転走間切断装置
JPS53146386A (en) * 1977-05-27 1978-12-20 Hitachi Ltd Pendulum shearing machine
EP0003998B1 (de) * 1978-03-09 1982-07-14 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik Maschine zum Bearbeiten einer Werkstoffbahn mittels eines Schweisswerkzeuges
US4442774A (en) * 1982-06-30 1984-04-17 Monarch Marking Systems, Inc. Printer with automatic stacker
DE3445290A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartschaumplatten, insbesondere aus polyurethan
US4854147A (en) * 1986-03-24 1989-08-08 The Boeing Company Wire pinch mark applicator
DE3934673A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Man Miller Druckmasch In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen
US5072640A (en) * 1990-04-30 1991-12-17 The Laitram Corporation Cutting apparatus for plastic conveyor modules
US5348527A (en) * 1992-09-01 1994-09-20 Rdp Marathon Inc. Apparatus for cutting and stacking a multi-form web
JP2511784B2 (ja) * 1993-04-20 1996-07-03 旭マシナリー株式会社 ロ―タリ―カッタ―
US5386753A (en) * 1993-05-14 1995-02-07 Ward Holding Company, Inc. Tab cutting
US5713256A (en) * 1994-03-09 1998-02-03 The Langston Corporation Dual speed limits for a cut-off
JP2999425B2 (ja) * 1996-11-06 2000-01-17 明産株式会社 ロータリーカッターのための接圧制御装置
US6059705A (en) * 1997-10-17 2000-05-09 United Container Machinery, Inc. Method and apparatus for registering processing heads
DE10012548A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Hennecke Gmbh Verfahren und Sägeeinrichtung zum Abtrennen von Profilabschnitten definierter Länge von einem endlos gefertigten Strangprofil mit einem zwischen zwei Deckschichten angeordneten Hartschaumstoffkern
DE102006016266B3 (de) * 2006-01-18 2007-06-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
US8833217B2 (en) * 2007-06-15 2014-09-16 The Bradbury Company, Inc. Methods and systems to drive rotary presses
DE102007058818A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten mit schwingender Schneidbewegung
US10583943B2 (en) 2013-01-29 2020-03-10 Neopost Technologies Method and system for automatically processing blanks for packaging boxes
US11751598B2 (en) * 2019-05-08 2023-09-12 Agile Innovation, Inc. Smart cutter for high speed produce processing
CN114176103B (zh) * 2021-12-06 2022-12-16 吗哪烘焙原料(临沂)有限公司 一种基于食品切块设备的糕点加工工艺
CN114986592B (zh) * 2022-06-09 2024-01-09 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种飞刀切割装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US118327A (en) * 1871-08-22 Improvement in paper-cutting machines
US1809668A (en) * 1929-10-16 1931-06-09 Bruce N Bletso Flying shear
US1944710A (en) * 1930-07-16 1934-01-23 Arthur B Haswell Flying cutter
US3008365A (en) * 1956-07-03 1961-11-14 United States Steel Corp Punch for marking travelling strip
US3038362A (en) * 1958-05-26 1962-06-12 Coors Porcelain Co Metal bar shears
US3039713A (en) * 1959-02-13 1962-06-19 Pen Mac Nye Company Punch mechanism for perforating film

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248683B2 (de) 1979-08-02
JPS5316547B2 (de) 1978-06-01
JPS4853384A (de) 1973-07-26
GB1364954A (en) 1974-08-29
DE2248683A1 (de) 1973-05-10
US3745864A (en) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
EP3492229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP1069061A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn
DE2520170B2 (de) Vorrichtung zum antrieb von ritzmessern und ihren gegenrollen in einer fassioniermaschine
DE1561716C2 (de)
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE4417493A1 (de) Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE19610900A1 (de) Falzapparat mit einem heftebildenden Zusatzmodul
WO2024018044A1 (de) Segmentierter gegenzylinder
DE2236692A1 (de) Geschwindigkeitsveraenderlicher antrieb
DE3203376A1 (de) Heftvorrichtung
DE2160297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registerhaltigen querschneiden kontinuierlich fortbewegter etiketten-, folienbaender oder dgl. in flaschenausstattungsmaschinen
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
EP0692370A1 (de) Anlage mit eine drehantriebbare und verschwenkbare Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
EP1325808B1 (de) Transport-Einheit
DE69001061T2 (de) Schervorrichtung mit rotierendem messer.
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP0075057A1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Ablegeeinrichtung für Bogen
DE2429802A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenstuecken aus einer materialbahn, insbesondere teppichbahn
EP2017088B1 (de) Heftapparat
DE2112807A1 (de) Vorrichtung mit einem Walzenpaar,dessen eine Walze eine Form,Druckplatte od.dgl. traegt
EP1720785B1 (de) Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen
DE102004003560A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE2146324C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer breiten Flachmaterialbahn in kleinerformatige Einzelbogen
DE3911834A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee