EP1004531A2 - Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten - Google Patents

Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten Download PDF

Info

Publication number
EP1004531A2
EP1004531A2 EP99119475A EP99119475A EP1004531A2 EP 1004531 A2 EP1004531 A2 EP 1004531A2 EP 99119475 A EP99119475 A EP 99119475A EP 99119475 A EP99119475 A EP 99119475A EP 1004531 A2 EP1004531 A2 EP 1004531A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
folding
individual
machine according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99119475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004531B1 (de
EP1004531A3 (de
Inventor
Werner Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Publication of EP1004531A2 publication Critical patent/EP1004531A2/de
Publication of EP1004531A3 publication Critical patent/EP1004531A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004531B1 publication Critical patent/EP1004531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/147Pocket-type folders folding rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/148Pocket-type folders diverters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the invention relates to an upset folding machine with a Device for automatically setting the folding rollers to different gap widths depending on the measured or calculated thickness of a the gap between the continuous sheet of paper or stack, the folding rollers to be understood in pairs coaxially mounted swivel levers are mounted, which under the influence of electrically controllable actuators are pivotable against permanent restoring forces and the control of the actuators by an electronic Process computer takes place, the one to be set in each case Fold gap widths according to a given work program from measured and / or manually entered Paper thicknesses and / or fold types are calculated.
  • swivel levers are actuated by actuators, through which the center distances of the folding rollers by means of self-locking, manually adjustable thread engagement according to the paper thickness to be processed and the number of paper layers passing through the individual folding points adjustable to different gap widths are.
  • actuators To determine the gap widths of the individual Folding roller pairs is a programmed process computer provided with an input keyboard and a digital display, which is the thickness and the arc length of the incoming Folded goods either manually or via electronic analog-digital converter from a thickness measuring device or a length measuring device and the desired type of fold and / or the set lead lengths of the individual Flow limiter can be entered.
  • Fold gap widths calculated in each case are as Digital values are displayed and / or each with electronic comparison circuits and power amplifiers provided control device.
  • This Control device controls geared motors of overrun control devices, the via the intended thread interventions the continuous adjustment of the individual Center distances on these of the single or multiple Thickness of the folded material corresponding to the gap widths cause and the as actual value transmitter electrical or electronic Have position detectors, each with the Actuators are connected.
  • the thickness measuring device and the length measuring device are in a between a sheet separation device and a feed point formed by a pair of rollers lying transport track arranged.
  • the folding rollers are arranged to each other so that the axes two folding rollers in the corners of an isosceles right triangle and that one each Folding roller of a pair of folding rollers in the direction of one Cathete and the other towards the other cathete the triangle is adjustable. Achieved in this way an optimal arrangement and storage of each two-armed swivel lever and it is guaranteed that the individual folding rollers each without interference and unaffected different from the other folding rollers Fold gap widths can be adjusted.
  • each of electric gear motors are driven and have thread engagements, via which the respective settings of the swivel lever done, allow automatic, individual Adjustment of the individual folding rollers.
  • This setting but with this known upset folding machine over a larger series of identical work processes maintained. It is with this known adjustment device not possible with immediately consecutive different paper or stack thicknesses and Fold types an adjustment within the throughput frequency of the folding rollers.
  • the invention has for its object a compression folding machine to create the type mentioned at the setting of the folding rollers to different Fold gap widths very quickly and also temporarily can be done for a very short period of time.
  • the actuators consist of several cascades in rows arranged pneumatic working cylinders, whose working strokes add up to each other.
  • the design is for controlling the individual working cylinders the invention according to claim 4 advantageous, because it is simple, reliable and has a high switching speed working controls a reliable Ensure the way of working.
  • Due to the configuration according to claim 5 is a very simple, compact and easy to manufacture construction achieved with high functional reliability.
  • the embodiment according to claim 9 also serves to achieve this a high response speed of the individual Working cylinder.
  • the upset folding machine 1 shown only schematically in FIG. 1, has a total of five folding rollers W1 to W5 and also a feed roller W , which forms a feed point E with the first folding roller W1 .
  • This feed point E is located at the point where the two rollers W and W1 touch or have the smallest distance from one another.
  • the folding roller W1 forms the first folding point F1 with the folding roller W2
  • the other folding rollers W2 to W5 each form the folding points F2 , F3 and F4 in pairs.
  • the axes E1 of the feed roller and A1 to A5 of the folding rollers W1 to W5 each lie in the corners of isosceles, right-angled triangles 2, 3 and 4, which are shown in dash-dotted lines in FIG. 2.
  • each of the folding rollers W1 to W5 is in each case radial to the interacting rollers W1 to W4 which either cooperate with it and form either the feeding point E or a folding point F1 to F4 in the direction of the one shown in FIG. 2 Arrows adjustable. This allows the feed gap at the feed point E to be adjusted to the thickness of the incoming paper or paper stack of the folding material to be processed and the gap widths at the individual folding points F1 to F4 to the optimum dimension.
  • the folding rollers W1, W3 and W5 are each in the vertical direction radially to the respective overlying rollers W or W2 and W4 adjustable, while the folding rollers W2 and W4 to the folding rollers W1 and W3 are radially adjustable in the horizontal direction.
  • the paper stops 6, 7, 8 and 9 of which are either manually or automatically, controlled by a process computer 10, according to a predetermined program can be set.
  • the paper deflectors 12 individually assigned to each folding pocket T1 , T2 , T3 and T4 by means of which the individual folding pockets T1 , T2 , T3 and T4 can be closed as required, are manually and / or automatically by the process computer 10 into the folding program set in each case Position bringable.
  • devices driven by an electric motor are provided, which can also be controlled by the process computer 10, which has all the data required for setting the lead lengths in the individual folding pockets T1 to T4 via a connected keyboard 21 , for example, the length of the basic format of the folded goods, the folded shape and the desired length of the final format can be entered, with the new known different folding shapes being selectable overall.
  • the process computer 10 consists, as from the schematic 10 can be seen from a main processor (Master processor) 20/1 and a subordinate second processor (slave processor) 20/2.
  • a main processor Master processor
  • slave processor subordinate second processor
  • the keyboard 21 is connected, which the operator uses to setpoints or parameters can enter.
  • This main processor is also 20/1 able to operate values or parameters the upset folding machine 1 are required, even when switched off Save state so that it doesn't work every time must be re-entered as long as no change is required.
  • an electronic data memory DS in which these values and parameters are kept available for calculation of the gap widths to be determined and to which, for example, four signal transmitters or actual value transmitters can be connected.
  • the work program of the process computer 10 is contained in an EPROM , that is to say in an erasable program instruction memory, by means of which the determination or calculation of the desired values from the parameters mentioned is carried out.
  • the second processor 20/2 carries out the actual setting of the fold gap widths and possibly also the setting of the lead lengths, for example by correspondingly setting the paper stops 6 to 9 in the fold pockets T1 to T4 .
  • This second processor 20/2 is connected via an interface 20/3 for the exchange of data with the main processor 20/1 and is provided with an output-side power amplifier LV , via which it controls the control units SE1 , SE2 , SE3 , SE4 and SE5 for setting the fold gap widths controls.
  • An analog-digital converter unit A / D connects both analog signal transmitters and an automatic paper or stack thickness measuring device 40 to the second processor 20/2, while an automatic sheet counting device 41 is connected directly to it.
  • the number of paper layers with which the folded material passes the individual fold points F1 to F4 can be different.
  • the fold gap widths of the individual fold points F1 to F4 if they are to be optimally adjusted, can correspond to single to four times the paper or stack thickness. It should also be borne in mind that the paper thicknesses of the folded material to be processed can be very different.
  • a setting mechanism is provided for the individual folding rollers W1 to W5 at the two roller ends, as shown, for example, in FIG. 8 shown for the folding roller W1 for setting the gap width at the feed point E. is.
  • the feed roller W is fixed in place, ie rotatably mounted in radially immovable bearings 13 in two frame boards 14 and 15.
  • the first folding roller W1 on the other hand, like the other folding rollers W2 to W5 , is each mounted on a lever arm 23 of a bearing part consisting of a two-armed pivoting lever 22, which can be pivoted about a pivot bearing parallel to the roller axis on bearing journal 25 and whose second lever arm 24 is below that Influence of a tension spring 26 is that the folding roller W1 is pressed radially against the feed roller W from below.
  • the second lever arm 24 of the pivot lever 22 is provided with an adjusting screw 27, which is seated on an activatable actuator S1 , which is fixed in the frame of the folding machine.
  • FIG. 8 there are two such actuators S1 which can simultaneously actuate the pivot levers 22 of the folding roller W1 , which are also provided in pairs.
  • the other pairs of pivot levers 22/2, 22/3, 22/4 and 22/5 shown in FIG. 2 are each assigned two actuators S2 , S3 , S4 and S5 , the actuators S1 , S2 and S3 each occupying a vertical position and the two actuators S4 and S5 are in a horizontal position. This ensures that the actuators S1 to S5 assigned to the individual pivot levers 22 to 22/5 are each arranged at right angles to the lever arms 24 which they actuate.
  • actuators S1 to S5 are each constructed identically. They each consist of several, in the present embodiment of FIG. 3, three, cascade-like, arranged in rows pneumatic working cylinders 61, 62, 63, the working strokes of which add together. These working cylinders 61, 62, 63 are arranged axially displaceably axially in a common housing cylinder 65. They each consist of a cylindrical housing body 70 with an airtightly inserted end wall 71 and a second end wall 72 integrally formed in one piece. Thrust pistons 73 with sealing rings 74 are each axially movable in the cylindrical cavities of the housing body 70.
  • thrust pistons 73 are each provided with a cylindrical thrust tappet 76 which projects movably through a central axial bore 75 of the fixed end wall 72.
  • a spacer pin 77 is provided on the side of the push piston 73 opposite this push rod 76, which defines the starting position or the rest position of the push piston 73 by having its lower end seated on the respective end wall 71.
  • the cavity lying between the end wall 71 and the thrust piston 73 forms a pressure chamber 78 of the respective working cylinder 61, 62 or 63.
  • the hollow space 79 between the thrust piston 73 and the fixed end wall 72 is through axial bores 80 with the respectively between two working cylinders 61 and 62 or 62 and 63 lying cavity 81 or 82 of the housing cylinder 65, wherein this cavity 79 of the working cylinder 63 is directly connected to the external environment through the axial bores 80.
  • each two working cylinders 61 and 62 or 62 and 63 lying cavities 81 and 82 of the housing cylinder 65 are each with radial bores 83 and 84 with connected to the outside air.
  • cavities 81 and 82 are each formed by that the end walls 71 of the working cylinders 62 and 63 the push rod 76 of the working cylinder in front of it 62 or 61 due to the tensile action of the tension spring 26 sits and this push rod 76 also in their rest position protrude from the upper end wall 72 to between the adjacent working cylinders 61 and 62 and 62, respectively and 63 maintain a minimum axial distance.
  • Both the radial bores 83 and 84 in the housing cylinder 65, as well as the axial bores 80 in the end walls 72 of the working cylinders 61, 62 and 63 serve alternately as ventilation and ventilation channels for the air chambers 79 of the three working cylinders 61 to 63.
  • the radial bores 83 and 84 and the axial bores 80 several times are present, so that in the shortest possible time when moving a thrust piston 73 or one of the working cylinders 61, 62, 63 even the largest possible volume of air in the Cavities 81 and 82 and 79 penetrate or from these can leak.
  • the working cylinders 61, 62 and 63 are each provided with at least one radial inlet bore 85.
  • these inlet bores 85 each lie in a circumferential circumferential groove 86, the axial length L1 or L2 of which extends over a dimension that the The sum of the individual working strokes h1 and h2 corresponds to the thrust pistons 73 lying in front of them. In the present case, these are the working strokes of the thrust pistons 73 of the two working cylinders 62 and 63.
  • the circumferential grooves 86 of the working cylinders 61 to 63 are each sealed by two ring seals 90 in both axial directions.
  • the housing cylinder 65 is provided with compressed air connections 66, 67 and 68 for the compressed air supply to the individual working cylinders 61, 62, 63, each of which opens into a circumferential groove 86. Because the working cylinder 61 does not move in the housing cylinder 65, the axial extent or length of its circumferential groove 86 need only approximately correspond to the bore diameter of the compressed air connection 66 or the diameter of its inlet bore 85
  • the number of compressed air connections 66, 67 and 68 corresponds thus the number of arranged in the housing cylinder 65 Working cylinders 61, 62 and 63, so that each working cylinder 61, 62 and 63 individually and independently acted upon by compressed air from the other two working cylinders can be what happens because each into the pressure chamber 78 of the working cylinder in question 61, 62 or 63 compressed air is introduced.
  • the working cylinder 61 When the working cylinder 61 is pressurized with compressed air, its push piston 73 shifts the two working cylinders 62 and 63 behind it by the size of its working stroke h1 in the stationary housing cylinder 65 via the push rod 76.
  • the working cylinder 62 When the working cylinder 62 is actuated, its push piston 73 moves over the push rod 76 the working cylinder 63 around the working stroke h2 which the thrust piston carries out in the working cylinder 62.
  • the push piston 73 of the working cylinder 63 actuates the lever arm 24 of the pivot lever 22 directly.
  • the working strokes h1 , h2 and h3 of the individual thrust pistons 73 thus add up while being acted upon simultaneously.
  • the axial distances of the thrust pistons 73 from the fixed end walls 72 of the individual working cylinders 61 to 63 are each of different sizes, so that the working strokes h1 , h2 and h3 are also different.
  • the working stroke h1 of the working cylinder 61 is 0.5 mm
  • the working stroke h2 of the working cylinder 62 is 1 mm
  • the working stroke h3 of the working cylinder 63 is 2 mm.
  • pneumatic control units SE1 , SE2 , SE3 , SE4 and SE5 are provided in the actuators S1 to S5, which are actuated in pairs, for the individual actuation of the working cylinders 61, 62 and 63.
  • the identical control units SE1 to SE5 each have three 2/3 way valves V1 , V2 and V3 , the outputs of which are connected via pressure lines 91, 92, 93 to the compressed air connections 66, 67 and 68 of the individual actuators S1 to S5 .
  • the 2/3 way valves V1 , V2 and V3 are in turn connected on the input side via compressed air lines 94, 95 and 96 and via a distributor line 98 to a compressed air source, for example to a compressor 97.
  • the individual 2/3 way valves V1 , V2 and V3 of the control units SE1 to SE5 are controlled via the power amplifier LV of the process computer 10 as a function of the data which the paper or stack thickness measuring device 40 or the sheet counting device 41 sends to the process computer 10 deliver.
  • FIG. 2 schematically shows that, for example, a thick stack of paper 100, a single sheet 101, a double sheet 102 and then again a thick stack of paper 100 can enter the folding machine, which are detected by the paper or stack thickness measuring device 40.
  • the respective setting of the folding rollers such as W1 , W2 , W3 , W4 and W5 is then carried out accordingly to the calculated, optimal folding gap width, which is given as an example in the table in FIG. 9.
  • the pneumatic working pressure with which the push piston 73 of the individual working cylinders 61, 62 and 63 individually or can be acted upon and actuated together for example 6 bar.
  • the return springs 26 have the task of quickly returning the pivoting levers 22 and the working cylinders 62 and 63 or the pushing pistons 71 of all the working cylinders 61, 62 and 63 to their starting position in order to set the respective gap width to zero when the pressurization has ended .
  • the pressure lines 91, 92 and 93 must also be disconnected from the inlet-side pressure line 94 or 95 or 96 and at the same time activated, so that the air in the pressure chambers 78 can quickly escape outdoors. To ensure this, appropriate line cross sections are required.
  • the upset folding machine 1 is a Upstream sheet collecting device 52, in each of which Formed stacks of sheets according to a certain program can be made up of different amounts of paper sheets exist and therefore also different stack thicknesses exhibit.
  • the feeding of the individual sheets of paper takes place, as shown in Fig. 1, from a stack of paper 53 a separating device 54, from which the individual sheets of paper, for example by means of a suction roller 56 deducted from the paper stack 53 and by pairs of conveyor rollers 57 transported into the sheet collecting device 52 become.
  • the thickness measuring device arranged in this sheet collecting device 52 40 and the sheet counting device 41 are, as described, connected to the process computer 10 and serve as a signal generator for the measured Sheet or stack thickness or for the number of each to a stack of individual sheets.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Stauchfalzmaschine ist mit einer Vorrichtung versehen, mittels welcher die Falzwalzen (W1 bis W5) in Abhängigkeit von der gemessenen oder rechnerisch ermittelten Dicke eines den Falzspalt (F1 bis F4) durchlaufenden Papierblattes oder Stapels selbsttätig auf unterschiedliche Falzspaltweiten eingestellt werden können. Die zu verstellenden Falzwalzen sind jeweils an paarweise koaxial gelagerten Schwenkhebeln (22) gelagert, welche unter dem Einfluß von elektrisch steuerbaren Stellgliedern (S1 bis S5) gegen permanente Rückstellkräfte (Feder 26) schwenkbar sind. Die Ansteuerung der Stellglieder erfolgt durch einen elektronischen Prozeßrechner, der die jeweils einzustellenden Falzspaltweiten nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm aus gemessenen und/oder manuell eingegebenen Papierdicken oder Stapeldicken und/oder Falzarten errechnet. Die Stellglieder (S1 bis S5) bestehen jeweils aus mehreren kaskadenartig reihenweise angeordneten pneumatischen Arbeitszylindern, deren Arbeitshübe sich gegenseitig addieren. Das Einstellen der Falzwalzen kann somit sehr schnell und jeweils auch temporär für eine nur kurze Zeitdauer erfolgen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stauchfalzmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Falzwalzen auf unterschiedliche Falzspaltweiten in Abhängigkeit von der gemessenen oder rechnerisch ermittelten Dicke eines den Falzspalt durchlaufenden Papierblattes oder Stapels, wobei die zu verstehenden Falzwalzen jeweils an paarweise koaxial gelagerten Schwenkhebeln gelagert sind, welche unter dem Einfluß von elektrisch steuerbaren Stellgliedern gegen permanente Rückstellkräfte schwenkbar sind und wobei die Ansteuerung der Stellglieder durch einen elektronischen Prozeßrechner erfolgt, der die jeweils einzustellenden Falzspaltweiten nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm aus gemessenen und/oder manuell eingegebenen Papierdicken und/oder Falzarten errechnet.
Bei einer bekannten Papierfalzmaschine der gattungsgemäßen Art (DE-G 92 03 930.8) sind die jeweils paarweise eine Falzstelle bildenden Falzwalzen jeweils in paarweise vorhandenen zweiarmigen Schwenkhebeln gelagert, welche gegen die Wirkung radialer Federkräfte auseinander beweglich sind.
Diese Schwenkhebel werden jeweils von Stellgliedern betätigt, durch welche die Achsabstände der Falzwalzen mittels selbsthemmender manuell verstellbarer Gewindeeingriffe entsprechend der zu verarbeitenden Papierdicke und der die einzelnen Falzstellen passierenden Anzahl von Papierlagen auf unterschiedliche Falzspaltweiten einstellbar sind. Zur Ermittlung der Falzspaltweiten der einzelnen Falzwalzenpaare ist ein programmierter Prozeßrechner mit einer Eingabetastatur und einer Digitalanzeige vorgesehen, dem die Dicke und die Bogenlänge des einlaufenden Falzgutes entweder manuell oder über elektronische Analog-Digitalwandler von einer Dickenmeßeinrichtung bzw. einer Längenmeßeinrichtung sowie die gewünschte Falzart und/oder die eingestellten Vorlauflängen der einzelnen Vorlaufbegrenzer eingegeben werden.
Die vom Prozeßrechner programmgemäß aus den eingegebenen Werten errechneten Falzspaltenweiten werden jeweils als Digitalwerte angezeigt und/oder jeweils über eine mit elektronischen Vergleichsschaltungen und Leistungsverstärkern versehenen Steuereinrichtung zugeführt. Diese Steuereinrichtung steuert Getriebemotoren von Nachlaufregeleinrichtungen, die über die jeweils vorgesehenen Gewindeeingriffe die stufenlose Einstellung der einzelnen Achsabstände auf diese der jeweils einfachen oder mehrfachen Dicke des Falzgutes entsprechenden Falzspaltweiten bewirken und die als Istwertgeber elektrische oder elektronische Positionsmelder aufweisen, die jeweils mit den Stellgliedern verbunden sind.
Die Dickenmeßeinrichtung und die Längenmeßeinrichtung sind in einer zwischen einer Bogenvereinzelungseinrichtung und einer von einem Walzenpaar gebildeten Einzugsstelle liegenden Transportbahn angeordnet. Die Falzwalzen sind zueinander so angeordnet, daß jeweils die Achsen zweier Falzwalzen in den Ecken eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks liegen und daß jeweils eine Falzwalze eines Falzwalzenpaares in Richtung der einen Kathete und die andere in Richtung der anderen Kathete des Dreiecks verstellbar ist. Auf diese Weise erreicht man eine optimale Anordnung und Lagerung der jeweils zweiarmigen Schwenkhebel und es ist gewährleistet, daß die einzelnen Falzwalzen jeweils störungsfrei und unbeeinflußt von den anderen Falzwalzen auf unterschiedliche Falzspaltweiten eingestellt werden können.
Die bei dieser bekannten Stauchfalzmaschine vorgesehenen Stellglieder, die jeweils von elektrischen Getriebemotoren angetrieben werden und Gewindeeingriffe aufweisen, über welche die jeweiligen Einstellungen der Schwenkhebel erfolgen, ermöglichen zwar eine automatische, individuelle Einstellung der einzelnen Falzwalzen. Diese Einstellung wird aber bei dieser bekannten Stauchfalzmaschine über eine größere Serie von gleich ablaufenden Arbeitsgängen beibehalten. Es ist mit dieser bekannten Einstellvorrichtung nicht möglich, bei unmittelbar aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Papier- bzw. Stapeldicken und Falzarten innerhalb der Durchlauffrequenz eine Verstellung der Falzwalzen vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stauchfalzmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Einstellen der Falzwalzen auf unterschiedliche Falzspaltweiten sehr schnell und jeweils auch temporär für eine nur sehr kurze Zeitdauer erfolgen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Stellglieder jeweils aus mehreren kaskadenartig reihenweise angeordneten pneumatischen Arbeitszylindern bestehen, deren Arbeitshübe sich gegenseitig addieren.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stellglieder und deren pneumatische Arbeitsweise ist es möglich, die jeweiligen Einstellungen der einzelnen Falzwalzen auf bestimmte Falzspaltweiten in schneller Folge entsprechend einer hohen Durchlauffrequenz zu verändern, wobei es durch die weiteren Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 und 3 zwischen einer minimalen und einer maximalen Falzspaltweite möglich ist, mehr standardisierte Zwischenwerte einzustellen, als Arbeitszylinder in einem Stellglied vorhanden sind.
Beispielsweise können mit drei in einem Stellglied angeordneten Arbeitszylindern, die drei unterschiedliche Arbeitshübe aufweisen, insgesamt acht verschiedene Falzspaltweiten an einem Walzenpaar eingestellt werden, in dem die drei Arbeitszylinder in unterschiedlichen Kombinationen beaufschlagt werden.
Zum Ansteuern der einzelnen Arbeitszylinder ist die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 vorteilhaft, weil damit einfache, zuverlässige und mit hoher Schaltgeschwindigkeit arbeitende Steuerelemente eine zuverlässige Arbeitsweise gewährleisten.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist eine sehr einfache, kompakte und unproblematisch herstellbare Bauweise mit hoher Funktionssicherheit erreicht.
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 6 und 7 stellen mit einfachen Mitteln eine störungsfreie Beaufschlagung und hohe Ansprechgeschwindigkeit der einzelnen Arbeitszylinder bzw. deren Arbeitskolben sicher.
Durch die gruppenweise Zusammenfassung der Steuerventile gemäß Anspruch 8 ergibt sich ein übersichtlicher einfacher Aufbau der Steuereinheiten, an denen eventuelle Störursachen auch schnell erkennbar sind.
Auch die Ausgestaltung nach Anspruch 9 dient der Erzielung einer hohen Ansprechgeschwindigkeit der einzelnen Arbeitszylinder.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in schematisch vereinfachter Darstellung eine Stauchfalzmaschine mit vorgelagerter Sammelstation und einer vor dieser angeordneten Bogenzuführeinrichtung;
Fig. 2
in schematischer Seitenansicht die Anordnung der einzelnen Falzwalzen und deren Schwenkhebel mit ihren Stellgliedern;
Fig. 3
in stark vergrößerter Darstellung ein Stellglied im Schnitt;
Fig. 4, 5, 6 und 7
in schematischer Seitenansicht die auf unterschiedliche Falzspaltweiten zur Einzugswalze eingestellte erste Falzwalze mit ihrem Schwenkhebel und im Schnitt das diesem zugeordnete Stellglied;
Fig. 8
in schematischer, teilweise perspektivischer Blockdarstellung, die jeweils paarweise vorhandenen, einer einstellbaren Falzwalze zugeordneten Stellglieder mit den einzelnen pneumatischen Steuereinheiten und einem Walzenpaar;
Fig. 9
eine beispielhafte, tabellarische Aufstellung von einstellbaren Falzspaltweiten;
Fig. 10
ein schematisches Blockschaltbild der elektrischen bzw. elektronischen Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor.
Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Stauchfalzmaschine 1 weist insgesamt fünf Falzwalzen W1 bis W5 und zudem eine Einzugswalze W auf, die mit der ersten Falzwalze W1 eine Einzugsstelle E bildet. Diese Einzugsstelle E liegt an der Stelle, wo sich die beiden Walzen W und W1 berühren bzw. den geringsten Abstand voneinander haben. Die Falzwalze W1 bildet mit der Falzwalze W2 die erste Falzstelle F1, während die übrigen Falzwalzen W2 bis W5 jeweils paarweise miteinander die Falzstellen F2, F3 bzw. F4 bilden. Dabei liegen die Achsen E1 der Einzugswalze sowie A1 bis A5 der Falzwalzen W1 bis W5 jeweils in den Ecken gleichschenkliger, rechtwinkliger Dreiecke 2, 3 und 4, die in strichpunktierten Linien in Fig. 2 eingezeichnet sind.
Während die Einzugswalze W ortsfest und unverstellbar gelagert ist, ist jede der Falzwalzen W1 bis W5 jeweils radial zu der mit ihr zusammenwirkenden und entweder die Einzugsstelle E oder eine Falzstelle F1 bis F4 bildenden Falzwalzen W1 bis W4 radial in Richtung der in Fig. 2 jeweils eingezeichneten Pfeile verstellbar. Damit können der Einzugsspalt an der Einzugsstelle E auf die Dicke des ankommenden Papiers bzw. Papierstapels des zu verarbeitenden Falzgutes und die Falzspaltweiten an den einzelnen Falzstellen F1 bis F4 jeweils auf das optimale Maß eingestellt werden. Die Falzwalzen W1, W3 und W5 sind dabei jeweils in vertikaler Richtung radial zu den jeweils darüberliegenden Walzen W bzw. W2 bzw. W4 verstellbar, während die Falzwalzen W2 und W4 in horizontaler Richtung radial zu den Falzwalzen W1 und W3 verstellbar sind.
Wie bei Stauchfalzmaschinen üblich, sind vor den einzelnen Falzstellen F1 bis F4 jeweils schräggestellte Falztaschen T1, T2, T3 und T4 vorhanden, deren Papieranschläge 6, 7, 8 und 9 entweder manuell oder aber automatisch, gesteuert von einem Prozeßrechner 10, nach einem vorgegebenen Programm eingestellt werden. Ebenso sind die jeder Falztasche T1, T2, T3 und T4 individuell zugeordneten Papierabweiser 12, durch welche die einzelnen Falztaschen T1, T2, T3 und T4 bedarfsweise geschlossen werden können, manuell und/oder automatisch durch den Prozeßrechner 10 in die dem jeweils eingestellten Falzprogramm erforderliche Position bringbar.
Zum Verstellen und Positionieren der Papieranschläge 6 bis 9 in den Falztaschen T1 bis T4 sind elektromotorisch antreibbare Vorrichtungen vorgesehen, die ebenfalls vom Prozeßrechner 10 gesteuert werden können, dem über eine angeschlossene Tastatur 21 alle zur Einstellung der Vorlauflängen in den einzelnen Falztaschen T1 bis T4 erforderlichen Daten, z.B. die Länge des Grundformates des Falzgutes, die Falzform und die gewünschte Länge des Endformates eingegeben werden können, wobei insgesamt die neuen bekannten unterschiedlichen Falzformen wählbar sind.
Der Prozeßrechner 10 besteht, wie aus der schematischen Darstellung der Fig. 10 erkennbar ist, aus einem Hauptprozessor (Masterprozessor) 20/1 und einem untergeordneten zweiten Prozessor (Slave-Prozessor) 20/2. An den Hauptprozessor 20/1 ist die Tastatur 21 angeschlossen, über die der Bediener die Sollwerte bzw. die Parameter eingeben kann. Außerdem ist daran eine digitale Anzeigevorrichtung in Form eines Displays 39 angeschlossen, das mehrere Anzeigefelder zur Anzeige der jeweils interessierenden Werte aufweist. Dieser Hauptprozessor 20/1 ist zudem in der Lage, Werte bzw. Parameter, die zum Betrieb der Stauchfalzmaschine 1 erforderlich sind, auch im ausgeschalteten Zustand zu speichern, so daß sie nicht jedesmal neu eingegeben werden müssen, solange keine Veränderung erforderlich ist.
Er ist dazu mit einem elektronischen Datenspeicher DS versehen, in dem diese Werte und Parameter abrufbereit für die Berechnung der zu ermittelnden Falzspaltweiten zur Verfügung gehalten werden und an die z.B. vier Signalgeber bzw. Istwertgeber angeschlossen sein können.
In einem EPROM, d.h. in einem löschbaren Programmbefehlsspeicher, ist das Arbeitsprogramm des Prozessrechners 10 enthalten, durch welches die Ermittlung bzw. Errechnung der gewünschten Werte aus den erwähnten Parametern vollzogen wird. Der zweite Prozessor 20/2 führt die eigentliche Einstellung der Falzspaltweiten und ggf. auch die Einstellung der Vorlauflängen, z.B. durch entsprechendes Einstellen der Papieranschläge 6 bis 9 in den Falztaschen T1 bis T4 aus. Dieser zweite Prozessor 20/2 ist über eine Schnittstelle 20/3 zum Austausch von Daten mit dem Hauptprozessor 20/1 verbunden und mit einem ausgangsseitigen Leistungsverstärker LV versehen, über welchen er die Steuereinheiten SE1, SE2, SE3, SE4 und SE5 zum Einstellen der Falzspaltweiten steuert. Über eine Analog-Digitalwandlereinheit A/D sind sowohl analoge Signalgeber als auch eine automatische Papier- bzw. Stapeldickenmeßeinrichtung 40 an den zweiten Prozessor 20/2 angeschlossen, während eine automatische Bogenzähleinrichtung 41 direkt mit ihm verbunden ist.
An den schematisch in Fig. 1 dargestellten Falzformen a, b, c und d ist erkennbar, daß die Anzahl der Papierlagen, mit denen das Falzgut die einzelnen Falzstellen F1 bis F4 passiert, unterschiedlich sein können. Das bedeutet, daß die Falzspaltweiten der einzelnen Falzstellen F1 bis F4, wenn sie optimal eingestellt werden sollen, der einfachen bis vierfachen Papierdicke bzw. Stapeldicke entsprechen können. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die Papierdicken des jeweils zu verarbeitenden Falzgutes sehr unterschiedlich sein können.
Um diese optimale bzw. zur Erzielung einer Falzgenauigkeit erforderlichen Falzspaltweiten während des Arbeitsprozesses der Stauchfalzmaschine 1 schnell, kurzzeitig und optimal einstellen zu können, ist für die einzelnen Falzwalzen W1 bis W5 an den beiden Walzenenden jeweils ein Einsteilmechanismus vorgesehen, wie er beispielsweise in Fig. 8 für die Falzwalze W1 zur Einstellung der Spaltweite an der Einzugsstelle E dargestellt. ist.
Wie schon erwähnt, ist die Einzugswalze W ortsfest, d.h. in radial unbeweglichen Lagern 13 in zwei Gestellplatinen 14 und 15 drehbar gelagert. Die erste Falzwalze W1 hingegen ist, wie die übrigen Falzwalzen W2 bis W5, jeweils an einem Hebelarm 23 eines aus einem zweiarmigen Schwenkhebei 22 bestehenden Lagerteils gelagert, der um eine zur Walzenachse paralleles Schwenklager auf Lagerzapfen 25 schwenkbar ist und dessen zweiter Hebelarm 24 so unter dem Einfluß einer Zugfeder 26 steht, daß die Falzwalze W1 von unten radial gegen die Einzugswalze W gedrückt wird.
Zur Veränderung des Achsabstandes bzw. zur Einstellung einer bestimmten Falzspaltweite an der Einzugsstelle E ist der zweite Hebelarm 24 des Schwenkhebels 22 mit einer Justierschraube 27 versehen, die auf einem aktivierbaren Stellglied S1 aufsitzt, das ortsfest im Gestell der Falzmaschine angeordnet ist.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind zwei solcher Stellglieder S1 vorhanden, welche gleichzeitig die ebenfalls paarweise vorhandenen Schwenkhebel 22 der Falzwalze W1 betätigen können. Auch den anderen aus Fig. 2 ersichtlichen Schwenkhebelpaaren 22/2, 22/3, 22/4 und 22/5 sind jeweils zwei Stellglieder S2, S3, S4 und S5 zugeordnet, wobei die Stellglieder S1, S2 und S3 jeweils eine vertikale Lage einnehmen und die beiden Stellglieder S4 und S5 sich in einer horizontalen Lage befinden. Dadurch ist sichergestellt, daß die den einzelnen Schwenkhebeln 22 bis 22/5 zugeordneten Stellglieder S1 bis S5 jeweils rechtwinklig zu den Hebelarmen 24 angeordnet sind, die sie jeweils betätigen.
Diese Stellglieder S1 bis S5 sind jeweils gleich aufgebaut. Sie bestehen jeweils aus mehreren, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fig. 3 aus drei, kaskadenartig, reihenweise angeordneten pneumatischen Arbeitszylindern 61, 62, 63, deren Arbeitshübe sich gegenseitig addieren. Diese Arbeitszylinder 61, 62, 63, sind koaxial zueinander in einem gemeinsamen Gehäusezylinder 65 axial verschiebbar angeordnet. Sie bestehen jeweils aus einem zylindrischen Gehäusekörper 70 mit einer luftdicht eingesetzten Stirnwand 71 und einer einstückig angeformten zweiten Stirnwand 72. In den ebenfalls zylindrischen Hohlräumen der Gehäusekörper 70 sind jeweils axial beweglich Schubkolben 73 mit Dichtungsringen 74 gelagert. Diese Schubkolben 73 sind jeweils mit einem zylindrischen, eine zentrale Axialbohrung 75 der festen Stirnwand 72 beweglich durchragenden Schubstößel 76 versehen. Auf der diesem Schubstößel 76 gegenüberliegenden Seite des Schubkolbens 73 ist jeweils ein Distanzbolzen 77 vorgesehen, der die Ausgangsposition bzw. die Ruhelage des Schubkolbens 73 definiert, indem er mit seinem unteren Ende auf der jeweiligen Stirnwand 71 aufsitzt. Der zwischen der Stirnwand 71 und dem Schubkolben 73 liegende Hohlraum bildet eine Druckkammer 78 des jeweiligen Arbeitszylinders 61, 62 bzw. 63. Der zwischen dem Schubkolben 73 und der festen Stirnwand 72 liegende Hohlraum 79 ist durch axiale Bohrungen 80 mit dem jeweils zwischen zwei Arbeitszylindern 61 und 62 bzw. 62 und 63 liegenden Hohlraum 81 bzw. 82 des Gehäusezylinders 65 verbunden, wobei dieser Hohlraum 79 des Arbeitszylinders 63 durch die axialen Bohrungen 80 direkt mit der Außenumgebung verbunden ist.
Die zwischen jeweils zwei Arbeitszylindern 61 und 62 bzw. 62 und 63 liegenden Hohlräume 81 und 82 des Gehäusezylinders 65 sind jeweils durch Radialbohrungen 83 bzw. 84 mit der Außenluft verbunden.
Diese Hohlräume 81 und 82 sind jeweils dadurch gebildet, daß die Stirnwände 71 der Arbeitszylinder 62 und 63 auf den Schubstößel 76 des jeweils davor liegenden Arbeitszylinders 62 bzw. 61 infolge der Zugwirkung der Zugfeder 26 aufsitzt und diese Schubstößel 76 auch in ihrer Ruhelage aus der oberen Stirnwand 72 herausragen, um zwischen den jeweils benachbarten Arbeitszylindern 61 und 62 bzw. 62 und 63 einen axialen Mindestabstand zu halten.
Um beim mittleren Arbeitszylinder 62 diese Außenverbindung durch die Radialbohrung 84 auch nach einer Axialverschiebung relativ zu der Radialbohrung 84 sicherzustellen, ist der Arbeitszylinder 62 an seinem oberen Endabschnitt außenseitig mit einem Ringfalz 87 versehen, durch welchen die Radialbohrung 84 auch dann mit dem sich verschiebenden Hohlraum 82 noch in Verbindung steht, wenn der Arbeitszylinder 62 in Richtung des Arbeitszylinders 63 mit diesem verschoben ist.
Sowohl die Radialbohrungen 83 und 84 im Gehäusezylinder 65, wie auch die axialen Bohrungen 80 in den Stirnwänden 72 der Arbeitszylinder 61, 62 und 63, dienen abwechselnd als Entlüftungs- und Belüftungskanäle für die Luftkammern 79 der drei Arbeitszylinder 61 bis 63. Um eine möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Arbeitszylinder 61, 62 und 63 zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Radialbohrungen 83 und 84 und die axialen Bohrungen 80 mehrfach vorhanden sind, so daß in kürzester Zeit beim Verschieben eines Schubkolbens 73 bzw. eines der Arbeitszylinder 61, 62, 63 selbst ein möglichst großes Luftvolumen in die Hohlräume 81 und 82 bzw. 79 eindringen oder aus diesen austreten kann.
Im Axialbereich ihrer Druckkammern 78 sind die Arbeitszylinder 61, 62 und 63 jeweils wenigstens mit einer radialen Einlaßbohrung 85 versehen. Bei den Arbeitszylindern 62 und 63, die relativ zu dem auf einer unteren stirnseitigen Stützwand 88 aufsitzenden Arbeitszylinder 61 axial beweglich sind, liegen diese Einlaßbohrungen 85 jeweils in einer umlaufenden Umfangsnut 86, deren axiale Länge L1 bzw. L2 sich über ein Maß erstreckt, das der Summe der einzelnen Arbeitshübe h1 und h2 der jeweils davor liegenden Schubkolben 73 entspricht. Im vorliegenden Falle sind das die Arbeitshübe der Schubkolben 73 der beiden Arbeitszylinder 62 und 63. Die Umfangsnuten 86 der Arbeitszylinder 61 bis 63 sind dabei jeweils durch zwei Ringdichtungen 90 in beiden Axialrichtungen abgedichtet. Der Gehäusezylinder 65 ist für die Druckluftversorgung der einzelnen Arbeitszylinder 61, 62, 63 mit Druckluftanschlüssen 66, 67 und 68 versehen, welche jeweils in einer Umfangsnut 86 münden. Weil sich der Arbeitszylinder 61 im Gehäusezylinder 65 nicht bewegt, braucht die axiale Ausdehnung bzw. Länge seiner Umfangsnut 86 nur annähernd dem Bohrungsdurchmesser des Druckluftanschlusses 66 bzw. dem Durchmesser seiner Einlaßbohrung 85 entsprechen
Die Anzahl der Druckluftanschlüsse 66, 67 und 68 entspricht somit der Anzahl der im Gehäusezylinder 65 angeordneten Arbeitszylinder 61, 62 und 63, so daß jeder Arbeitszylinder 61, 62 und 63 individuell und unabhängig von den beiden anderen Arbeitszylindern mit Druckluft beaufschlagt werden kann, was dadurch geschieht, daß jeweils in die Druckkammer 78 des betreffenden Arbeitszylinders 61, 62 bzw. 63 Druckluft eingeleitet wird.
Durch die Beaufschlagung des Arbeitszylinders 61 mit Druckluft verschiebt dessen Schubkolben 73 über den Schubstößel 76 die beiden dahinter liegenden Arbeitszylinder 62 und 63 um die Größe seines Arbeitshubes h1 im ortsfesten Gehäusezylinder 65. Wenn der Arbeitszylinder 62 beaufschlagt wird, verschiebt dessen Schubkolben 73 über den Schubstößel 76 den Arbeitszylinder 63 um den Arbeitshub h2, den der Schubkolben im Arbeitszylinder 62 ausführt. Der Schubkolben 73 des Arbeitszylinders 63 betätigt den Hebelarm 24 des Schwenkhebels 22 direkt. Die Arbeitshübe h1, h2 und h3 der einzelnen Schubkolben 73 addieren sich somit bei gleichzeitiger Beaufschlagung.
Es ist aus Fig. 3 erkennbar, daß die axialen Abstände der Schubkolben 73 von den festen Stirnwänden 72 der einzelnen Arbeitszylinder 61 bis 63 jeweils unterschiedlich groß sind, so daß auch die Arbeitshübe h1, h2 und h3 unterschiedlich sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Arbeitshub h1 des Arbeitszylinders 61 0,5 mm, der Arbeitshub h2 des Arbeitszylinders 62 1 mm und der Arbeitshub h3 des Arbeitszylinders 63 2 mm. Daraus ergeben sich, wenn man die Nullstellung mit einbezieht, insgesamt acht verschiedene Hubeinstellungen am Schubstößel 76 des obersten Arbeitszylinders 63 und somit auch insgesamt acht verschiedene Einstellmöglichkeiten an den Schwenkhebeln 22 und den daran befestigten Falzwalzen W1 bis W5.
Diese Kombinationsmöglichkeiten sind in der Tabelle der Fig. 9 durch Sternchen kenntlich gemacht, in welcher der Arbeitszylinder 61 mit dem Buchstaben A, der Arbeitszylinder 62 mit dem Buchstaben B und der Arbeitszylinder 63 mit dem Buchstaben C bezeichnet sind und bei der in der ersten Spalte die jeweils mit Druckluft beaufschlagten Zylinder angegeben sind. Aus dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß bei Beaufschlagung des Arbeitszylinders A ein Arbeitshub h1 von 0,5 mm entsteht, bei der Beaufschlagung des Arbeitszylinders B ein Arbeitshub h2 von 1 mm und bei der Beaufschlagung des Arbeitszylinders C ein Arbeitshub h3 von 2 mm entsteht und daß bei den ebenfalls angegebenen Kombinationen A + B bzw. A + C bzw. B + C bzw.
Figure 00200001
Arbeitshubkombinationen von 1,5 mm, 2,5 mm und 3,5 mm erzielt werden können.
Wenn man bei den Schwenkarmen 22 bis 22/5 jeweils ein Hebelverhältnis zwischen dem ersten Hebelarm 23 und dem zweiten Hebelarm 24 von 1:1 annimmt, so bedeutet dies, daß auch die in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellten Falzspaltweiten ES0, ES1, ES3 und ES7 0 mm bzw. 0,5 mm bzw. 1,5 mm bzw. 3,5 mm betragen. In den Fig. 4 bis 7 ist ebenfalls erkennbar, daß die Justierschraube 27 auf der oberen Stirnfläche 28 des Schubstößels 76 des obersten Arbeitszylinders C (63) aufliegt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind für die jeweils individuelle Beaufschlagung der Arbeitszylinder 61, 62 und 63 in den jeweils paarweise angesteuerten Stellgliedern S1 bis S5 pneumatische Steuereinheiten SE1, SE2, SE3, SE4 und SE5 vorhanden. Die gleich ausgebildeten Steuereinheiten SE1 bis SE5 weisen jeweils drei 2/3-Wege-Ventile V1, V2 und V3 auf, deren Ausgänge über Druckleitungen 91, 92, 93 mit den Druckluftanschlüssen 66, 67 bzw. 68 der einzelnen Stellglieder S1 bis S5 verbunden sind. Die 2/3-Wege-Ventile V1, V2 und V3 sind ihrerseits eingangsseitig über Druckluftleitungen 94, 95 und 96 sowie über eine Verteilerleitung 98 an eine Druckluftquelle, z.B. an einen Kompressor 97, angeschlossen.
Angesteuert werden die einzelnen 2/3-Wege-Ventile V1, V2 und V3 der Steuereinheiten SE1 bis SE5 über den Leistungsverstärker LV des Prozeßrechner 10 in Abhängigkeit von den Daten, welche die Papier- bzw. Stapeldickenmeßeinrichtung 40 bzw. die Bogenzähleinrichtung 41 an den Prozeßrechner 10 liefern.
In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, daß beispielsweise nacheinander ein dicker Papierstapel 100, ein Einzelblatt 101, ein Doppelblatt 102 und danach wieder ein dicker Papierstapel 100 in die Falzmaschine einlaufen können, die jeweils von der Papier- bzw. Stapeldickenmeßeinrichtung 40 erfaßt werden. Entsprechend erfolgt dann die jeweilige Einstellung der Falzwalzen wie W1, W2, W3, W4 und W5 auf die errechnete, optimale Falzspaltweite, die in der Tabelle der Fig. 9 beispielhaft angegeben ist.
Der pneumatische Arbeitsdruck, mit dem die Schubkolben 73 der einzelnen Arbeitszylinder 61, 62 und 63 einzeln oder gemeinsam beaufschlagt und betätigt werden, kann beispielsweise 6 bar betragen.
Die Rückstellfedern 26 haben die Aufgabe, die Schwenkhebei 22 und die Arbeitszylinder 62 und 63 bzw. die Schubkolben 71 aller Arbeitszylinder 61, 62 und 63 jeweils wieder schnell in ihre Ausgangsposition zurückzubringen, um die jeweilige Falzspaltweite auf null zu stellen, wenn die Druckbeaufschlagung beendet ist. Mit dem entsprechenden Umschalten der aktivierten Ventile V1, V2 und/oder V3 müssen auch die Druckleitungen 91, 92 und 93 jeweils von der eingangsseitigen Druckleitung 94 bzw. 95 bzw. 96 getrennt und zugleich freigeschaltet werden, so daß die in den Druckkammern 78 befindliche Luft schnell ins Freie entweichen kann. Um dies zu gewährleisten, sind entsprechende Leitungsquerschnitte erforderlich.
Wie an sich bekannt, ist der Stauchfalzmaschine 1 eine Bogensammeleinrichtung 52 vorgeschaltet, in welcher jeweils nach einem bestimmten Programm Bogenstapel gebildet werden können, die aus unterschiedlichen Mengen von Papierbogen bestehen und deshalb auch unterschiedliche Stapeldicken aufweisen. Die Zufuhr der einzelnen Papierbogen erfolgt, wie in Fig. 1 dargestellt, von einem Papierstapel 53 einer Vereinzelungsvorrichtung 54, aus welcher die einzelnen Papierbogen, beispielsweise mittels einer Saugwalze 56 vom Papierstapel 53 abgezogen und durch Förderwalzenpaare 57 in die Bogensammelvorrichtung 52 transportiert werden.
Die in dieser Bogensammeleinrichtung 52 angeordneten Dickenmeßeinrichtung 40 und die Bogenzähleinrichtung 41 sind, wie beschrieben, an den Prozeßrechner 10 angeschlossen und dienen als Signalgeber für die jeweils gemessene Bogen- bzw. Stapeldicke bzw. für die Anzahl der jeweils zu einem Stapel aufgelaufenen Einzelbogen.

Claims (9)

  1. Stauchfalzmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Falzwalzen (W1 bis W5) auf unterschiedliche Falzspaltweiten (ES1, ES2, ES3, ES7) in Abhängigkeit von der gemessenen oder rechnerisch ermittelten Dicke eines den Falzspalt (F1 bis F4) durchlaufenden Papierblattes oder Stapels, wobei die zu verstellenden Falzwalzen jeweils an paarweise koaxial gelagerten Schwenkhebeln (22) gelagert sind, welche unter dem Einfluß von elektrisch steuerbaren Stellgliedern (S1 bis S5) gegen permanente Rückstellkräfte (Feder 26) schwenkbar sind und wobei die Ansteuerung der Stellglieder durch einen elektronischen Prozeßrechner (10) erfolgt, der die jeweils einzustellenden Falzspaltweiten nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm aus gemessenen und/oder manuell eingegebenen Papierdicken oder Stapeldicken und/oder Falzarten errechnet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellglieder (S1 bis S5) jeweils aus mehreren kaskadenartig reihenweise angeordneten pneumatischen Arbeitszylindern (61, 62, 63) bestehen, deren Arbeitshübe (h1, h2, h3) sich gegenseitig addieren.
  2. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitshübe (h1, h2, h3) der einzelnen Arbeitszylinder (61, 62, 63) unterschiedlich groß sind.
  3. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitshübe (h2, h3) der einzelnen Arbeitszylinder (62, 63) eines Stellgliedes (S1 bis S5) jeweils doppelt so groß sind wie der Arbeitshub (h1, h2) des jeweils davor liegenden Arbeitszylinders( 61, 62).
  4. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Beaufschlagung der einzelnen Arbeitszylinder (61, 62, 63) jeweils paarweise durch elektromagnetische 2/3-Wege-Ventile (V1, V2, V3) erfolgt, die an eine gemeinsame Druckluftquelle, insbesondere einen Kompressor (97) angeschlossen sind und die jeweils einzeln vom Prozeßrechner (10) angesteuert werden.
  5. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder (61, 62, 63) eines Stellgliedes (S1 bis S5) zueinander koaxial in einem gemeinsamen Gehäusezylinder (65) axial verschiebbar derart angeordnet sind, daß die Arbeitshübe (h1, h2, h3) der einzelnen Arbeitskolben (73) jeweils ihrer Größe entsprechende axiale Verschiebungen des bzw. der räumlich nachfolgenden Arbeitszylinder (62, 63) bewirken und der Arbeitskolben (73) des in der Reihe letzten Arbeitszylinders (63) unmittelbar auf den Schwenkhebel (22) einwirkt.
  6. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Arbeitszylinder (61, 62 63) jeweils im Axialbereich ihrer Druckkammern (78) wenigstens eine radiale Einlaßbohrung (85) aufweisen, die in einer umlaufenden Umfangsnut (86) liegt, deren axiale Länge (L1, L2) sich über ein Maß erstreckt, das der Summe der einzelnen Arbeitshübe (h1, h2) der jeweils davorliegenden Schubkolben (73) entspricht, und daß der Gehäusezylinder (65) mit einer Anzahl von Druckluftanschlüssen (66, 67, 68) versehen ist, welche jeweils in einer der Umfangsnuten (86) münden.
  7. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnuten (86) der einzelnen Arbeitszylinder (62, 63) jeweils durch wenigstens zwei Ringdichtungen (90) in beiden Axialrichtungen abgedichtet sind.
  8. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftanschlüsse (66, 67, 68) jedes Gehäusezylinders (65) jeweils an den Ausgang eines 2/3-Wege-Ventils (V1, V2, V3) angeschlossen sind, das zusammen mit den 2/3-Wege-Ventilen der anderen Druckluftanschlüsse (66, 67, 68) desselben Gehäusezylinders (65) eine Steuereinheit (SE1 bis SE5) für eine Falzwalze (W1 bis W5) bilden.
  9. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Arbeitszylinder (61, 62, 63) als auch die sie aufnehmenden Gehäusezylinder (65) mit Entlüftungsöffnungen (80, 83, 84) versehen sind.
EP99119475A 1998-11-20 1999-09-30 Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten Expired - Lifetime EP1004531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820796U 1998-11-20
DE29820796U DE29820796U1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1004531A2 true EP1004531A2 (de) 2000-05-31
EP1004531A3 EP1004531A3 (de) 2000-08-23
EP1004531B1 EP1004531B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=8065622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119475A Expired - Lifetime EP1004531B1 (de) 1998-11-20 1999-09-30 Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6475129B1 (de)
EP (1) EP1004531B1 (de)
JP (1) JP2000153960A (de)
DE (2) DE29820796U1 (de)
ES (1) ES2188081T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201590A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzwalzenabstandeinstellung
FR2867718A1 (fr) * 2004-03-17 2005-09-23 Roland Man Druckmasch Machine a imprimer avec un dispositif pour la mesure d'un produit d'impression
EP1588973A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Falzwerk mit Falzwalzenverstellung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6656103B1 (en) * 2000-11-28 2003-12-02 Vijuk Equipment, Inc. Informational item forming machine and method
US6645134B2 (en) 2001-09-12 2003-11-11 Vijuk Equipment, Inc. Outsert-forming apparatus
JP4444653B2 (ja) * 2001-07-19 2010-03-31 ケーアールディーシー カンパニー リミテッド 画像形成装置の製本装置及びその制御方法
DE10157252A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Falzwerk mit einer Falzwalzenbelastung
DE50106223D1 (de) 2001-12-11 2005-06-16 Oppenweiler Binder Gmbh Maschb Verfahren zur Einstellung der Falzspaltenweite mehrerer Falzwalzenpaare.
US8601773B2 (en) * 2002-06-27 2013-12-10 Philip Morris Usa Inc. In-line insert folder system
DE10336757B4 (de) * 2002-08-16 2011-10-06 Dirk Gabriel Taschenfalzverfahren
US7174938B2 (en) * 2003-02-25 2007-02-13 Philip Morris Usa Inc. Apparatus for folding and applying onserts onto consumer goods
US6899664B2 (en) * 2003-09-24 2005-05-31 Gregory R. Gale Device for returning folded paper and folding apparatus including same
ITBO20040405A1 (it) * 2004-06-25 2004-09-25 Gd Spa Metodo ed unita' per ripiegare coupon in una macchina impacchettatrice
US7175586B2 (en) 2005-03-21 2007-02-13 Vijuk Equipment, Inc. Methods of forming outserts
JP4544112B2 (ja) * 2005-09-20 2010-09-15 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 後処理装置、後処理方法
JP4307460B2 (ja) * 2006-03-24 2009-08-05 ホリゾン・インターナショナル株式会社 紙折り機用ローラ装置
US7537556B2 (en) * 2007-10-25 2009-05-26 Xerox Corporation High capacity knife folding system
JP5070115B2 (ja) * 2008-04-15 2012-11-07 株式会社リコー シート折り装置、シート処理装置及び画像形成装置
IT1392375B1 (it) * 2008-07-18 2012-03-02 Gd Spa Macchina confezionatrice per la produzione di filtri combinati per sigarette.
DE102008048287A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
JP5018933B2 (ja) * 2010-06-28 2012-09-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙折畳装置
WO2012072416A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Oce-Technologies B.V. Sheet folding apparatus, sheet folding method, and printing system including the sheet folding apparatus
CN102674036A (zh) * 2011-03-16 2012-09-19 旭丽电子(广州)有限公司 应用于馈入不同厚度的媒体的馈入机构及其媒体处理装置
CN102849520A (zh) * 2012-08-31 2013-01-02 苏州一致电子制程有限公司 折页机推臂
US10363766B2 (en) 2013-03-15 2019-07-30 G&K-Vijuk Intern. Corp. Information item forming machine with visual inspection unit and method for forming and sorting informational items
JP6708810B2 (ja) * 2014-05-20 2020-06-10 株式会社リコー シート処理装置、画像形成システム
CN104444558A (zh) * 2014-10-24 2015-03-25 苏州仁捷瑞自动化科技有限公司 一种推簧式快速折纸机
US10196228B2 (en) * 2016-04-28 2019-02-05 Dmt Solutions Global Corporation Method and apparatus for adjusting fold roller gaps
CN108001724B (zh) * 2017-12-29 2023-12-08 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种用于focke-fxs商标纸及内衬纸的压痕装置
CN110422684B (zh) * 2019-07-17 2023-01-17 上海骄成超声波技术股份有限公司 一种用于金属薄膜条的对折机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032133A (en) * 1975-09-11 1977-06-28 Steffens Charles J Roller positioning method and apparatus for buckle-type paper folding machine
US4225128A (en) * 1976-02-18 1980-09-30 General Binding Corporation Folding machine
EP0511488A1 (de) * 1991-03-26 1992-11-04 Mathias Bäuerle GmbH Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699331A (en) 1952-06-11 1955-01-11 John A Mcgarvey Air blast means for buckle-type blank folding machines
US3089695A (en) 1960-11-07 1963-05-14 Miehle Goss Dexter Inc Folding machine roller adjusting mechanism
DE2417041C3 (de) 1974-04-08 1983-04-21 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Stauchfalzmaschine
US5026035A (en) * 1988-04-08 1991-06-25 Pitney Bowes Plc Paper handling apparatus
DE3838314A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Koenig & Bauer Ag Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE9203930U1 (de) 1991-03-26 1992-07-02 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE4114105C2 (de) * 1991-04-30 1994-09-15 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine
DE9214625U1 (de) 1992-10-28 1992-12-17 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Stauchfalzmaschine mit einstellbaren oder beweglich gelagerten Walzen
US5871429A (en) * 1994-07-22 1999-02-16 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine including a probe for sensing packaging requirements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032133A (en) * 1975-09-11 1977-06-28 Steffens Charles J Roller positioning method and apparatus for buckle-type paper folding machine
US4225128A (en) * 1976-02-18 1980-09-30 General Binding Corporation Folding machine
EP0511488A1 (de) * 1991-03-26 1992-11-04 Mathias Bäuerle GmbH Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201590A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzwalzenabstandeinstellung
EP1201590A3 (de) * 2000-10-23 2004-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzwalzenabstandeinstellung
FR2867718A1 (fr) * 2004-03-17 2005-09-23 Roland Man Druckmasch Machine a imprimer avec un dispositif pour la mesure d'un produit d'impression
US7220223B2 (en) * 2004-03-17 2007-05-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing press having an apparatus for measuring a printed product
EP1588973A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Falzwerk mit Falzwalzenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000153960A (ja) 2000-06-06
EP1004531B1 (de) 2002-12-04
ES2188081T3 (es) 2003-06-16
US6475129B1 (en) 2002-11-05
DE59903641D1 (de) 2003-01-16
EP1004531A3 (de) 2000-08-23
DE29820796U1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004531B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten
DE2844569C2 (de) Werkzeugpositioniereinrichtung zum Positionieren einer Vielzahl von Werkzeugpaaren
EP0433583B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen
EP0511488A1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
EP2641858A2 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn
EP2823958B1 (de) Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette
DE102005026506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gleichlaufs von druckbeaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten beim Anlegen einer Anpresswalze
EP0665722A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
EP2901860B1 (de) Teigteilmaschine
AT500476B1 (de) Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE2657986C3 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
EP2428453B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
WO2014040878A1 (de) Teigteilmaschine sowie baugruppe als teil einer derartigen teigteilmaschine
EP1657008A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
EP0882546B1 (de) Versorgungssystem zum Zuführen von Verbindungselementen von einer Versorgungseinheit an einen Stanzkopf
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
EP3613556A1 (de) Tiefziehvorrichtung und verfahren zum tiefziehen von folie
DE19611612A1 (de) Pressenlinie, Mehrstufenpresse oder dergleichen Pressenanlage
DE4344621C2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Räderfalzapparates
EP4149698A1 (de) Transfersystem für pressen und pressenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001013

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020620

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188081

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930