DE2228808C2 - Mehrfachfaltvorrichtung - Google Patents

Mehrfachfaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2228808C2
DE2228808C2 DE19722228808D DE2228808DA DE2228808C2 DE 2228808 C2 DE2228808 C2 DE 2228808C2 DE 19722228808 D DE19722228808 D DE 19722228808D DE 2228808D A DE2228808D A DE 2228808DA DE 2228808 C2 DE2228808 C2 DE 2228808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
folded
transverse
slides
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228808D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228808B1 (de
Inventor
Conrad 8741 Saal Arbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2228808B1 publication Critical patent/DE2228808B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228808C2 publication Critical patent/DE2228808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachfaltvorrichtung für Textilgutstücke od. dgl. mit einer Mehrzahl von taktweise gesteuert zusammenwirkenden Längsund Querfaltschiebern, welche mit gesteuerten FaItpli'itten zusammenarbeiten.
Zum Falten von textlien Faltgutstücken sind FaItciiuichtungcn bekannt, bei welchen einer Faltplatte zwei zueinander höhenvcfse!.'.; und a;!feinanderzu bewegbare Liingsfaltschieber /.ugeordnet sind. Das Faltgut wird dabei so in den Bereich der Faltwerkzeuge gebracht, daß sich sein Mittelteil unterhalb der Faltplatte befindet, seine beiden seitlichen Randbereiche ater a-uf den Längs-Faltschiebem aufliegen. Diese
führen nacheinander ihre aufeinandeizu gerichtete Arbeüsbewegung aus und bilden durch Umschlagen der beiden seitlichen Randbereiche nacheinander zwei Falten. Das so vorgefaltete Faltgutstück wird anschließend mittels eines Zwischenförderers in den Bereich einerzweiten Faltstation gebracht, die zur ersten Faltstation rechtwinklig angeordnet ist und eine Querfa-tplatte sowie zueinander höhenversetzt angeordnete und aufeinanderzu bewegbare Querfaltschieber aufweist. Diese Faltwerkzeuge bilden in zur Ar-
»5 beitsweise der ersten Faltstation analoger Art ebenfalls je eine Faltung. Das so an seinen Längsund Querseiten je einmal gefaltete Faltgutstück wird anschließend mittels eines Abförderers zu einer Stapelstelle gebracht.
Um an ein und demselben Werkstück nacheinander mehrere Faltungen vorzunehmen, ist es bekannt, das Werkstück zunächst auf eine Auflagefläche aufzulegen, um es dann mit Hilfe eines Faltschwertes in einen Faltkanal zu bewegen und dadurch eine erste Faltung
»5 zu bilden. Anschließend wird das so vorgefaltete Werkstück mittels eines zweiten Faltschwertes in einen zum ersten Faltkanal im wesentlichen senkrecht angeordneten zweiten Faltkanal bewegt, wodurch eine zur ersten Faltung senkrecht verlaufende zweite Faltung entsteht. Bei Falteinrichtungen dieser Art erfolgt die Bewegung des Werkstückes von Faltstation zu Faltstation zwar durch das Faltwerkzeug selbst, jedoch sind die Anwendungsmöglichkeiten sehr begrenzt, da die Lage der einzelnen Faltungen am Werkstück nicht variabel ist. Im Zusammenhang mit solchen Falteinrichtungen ist es zwar bekannt, dem Faltschwert einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt zu geben uni/ innerhalb dt? Faltkanals eine zusätzliche Faltplatte anzuordnen, um auf diese Weise bei jedem Faltvorgang eine Doppeifaltung zu bilden, jedoch bleiben selbst durch diese Hilfsmaßnahmen die Anwendungsmöglichkeiten derartiger Faltvorrichtungen auf Grund der vorgegebenen Lage der Faltungen sehr beschränkt.
Zum Falten von an seiner Querseite schon vorgefaltetem langgestrecktem Faltgut ist es ferner bekannt das horizontal liegende Faltgut zunächst mittels eines sich von unten nach oben bewegenden ersten FaItschwertcs in einen Faltkanal zu bewegen und das im Faltkanal haftende, im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Faltgutstück dann mittels eines sich waagerecht bewegenden Faltschwertes mit den beiden freien Schenkelenden in einen zweiten Faltkanal zu bewegen. Das Faltgutstück wird dann mit Hilfe eines weiteren, zum ersten Fallschwert sich parallel bewegenden Faltschwertes in den nächsten Faltkanal bewegt und dabei auf das Faltenmaß gebracht. Falteinrichtungen dieser Art haben zwar den Vorteil, daß zwischen den einzelnen Faltstationen keine Förderbewegungen erforderlich sind, sie sind aber mit dem Nachteil behaftet, daß das einem ersten Faltschwert nachfolgende Faltschwert immer erst dann seine Arbeiisbewegung beginnen kann, wenn das erste Faltschwert in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist.
Zum Längs- und anschließenden Querfalten von Wäschestücken ist es bekannt, das Faltgutstück mitteis eines als Faltschwert wirkenden Druckluftstromes zwischen zwei angetriebene Walzen zu bringen und
dadurch eine erste Faltung ?u bilden. Das so vorgefaltete Wäschestück wird dann mit Hilfe eines zum ersten Luftstrom senkrecht gerichteten zweiten Luftstromes in den Bereich eines zweiten Walzenpaares gebracht wonach eine zur ersten Faltung parallele Faltung ee' bildet wird. Anschließend wird das auf ungefähr ein Drittel seiner usrprünglichen Breite gefaltete Wäschestück zwischen ein zu den ersten Walzenpaaren senkrecht angeordnetes Walzenpaar gefördert und dadurch eine seine Länge halbierende Querfaltung gebildet. Auch diese Faltvorrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, daß selbst die parallel zueinander verlaufenden Faltungen nacheinander durchgeführt werden müssen und das Faltgut zwischen den einzelnen Faltvorgängen durch entsprechende Fördermittel von einer Faltstation zur anderen gebracht werden muß.
Auch ist es bekannt zum Mehrfachfalten von textilem Faltgut, dessen Randbereich über eine Auflagefläche frei herabhängen zu lassen und den auf der Auflagefläche aufliegenden Teil des Faltgutstückes zunächst mittels einer gesteuerten Faltplatte, die sowohl eine senkrecht als auch eine waagerecht gerichtete Bewegung auszuführen vermag, auf der Auflagefläche festzuhalten. Mit dieser ersten Faltplatte arbeitet eine ebenfalls in senkrechter und waagerechter Richtung bewegbare zweite Faltplatte zusammen, wobei beide in horizontaler Richtung zueinander gegenläufig bewegbare Faltplatten alternierend als Faltschieber für die jeweils andere FaItplaitc wirken. Auf diese Weise werden am Faltgut nur reine Faltbewegungen ausgeführt, jedoch ist es auch bei diesen Faltvorrichtungen nicht möglich, mehrere Faltvorgänge gleichzeitig durchzuführen, so daß sich auch bei ihnen die Taktzeiten für die einzelnen Faltvorgänge zur Gesamttaktzeit summieren.
Zum Falten von langgestrecktem Faltgut, beispielsweise Strümpfen, ist es bekannt, eine einzubringende Falteinlage gleichzeitig als Faltplatte zu verwenden und sie in nebeneinander angeordneten Faltstationen mit je einem Querfaltschieber zusammenwirken zu lassen. Auch hier wird das Faltgut taktweise zu den einen bestimmten gegenseitigen Abstand aufweisenden Faltstationen gebracht, wobei die zur Bildung der ersten Faltung dienenden Faltwerkzeuge als Transportelemente dienen.
Soll beim Falten von Wäschestücken, wie beispielsweise Taschentüchern, eine sogenannte Ausgleichsoder Quetschfalte gebildet werden, so bedient man sich hierzu einer Einrichtung, bei der das Faltgut zunächst mittels eines Förderbandes unter eine starr angeordnete Faltplatte geführt wird. Anschließend untergreift ein beweglicher Faltschieber das eine Ende des Faltgutes und schiebt dieses über die ortsfest angeordnete Faltplatte, wobei eine der Länge des wirksamen Hubes des Faltschiebers entsprechend lange Ausgleichs- oder Quetschfalte gebildet wird und das Faltgut am Ende dieses Faltvorganges einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweist.
Im Zusammenhang mit dem Falten von Kleidungsstücken ist es schließlich noch bekannt geworden, diese auf eine horizontale Auflagefläche aufzulegen bzw. sie in vertikaler Lage gegen eine ebenfalls vertikal gerichtete Faltplatte zu drücken, um sie dann mit Hilfe von nacheinander wirksam werdenden Faltplatten sowohl an ihren Langs- als auch an ihren Querseiten durch Umschlaget; des jeweils auf der Faltplatte aufliegenden Teiles schrittweise auf das Endfaltmaß zu bringen. Da auch bei d:esen Einrichtungen die ein« Faltbewegung ausführende Faltplatte wieder ihn Ausgangslage erreicht haben muß bevor die nächst* Faltplatte ihre Arbeitsbewegung beginnen kann, is
auch hier die Taktzeit der gesamten Einrichtung ver gleicbsweise groß.
Ein Vergleich der bekannten Einrichtungen zeigt daß bei der Gruppe, bei welcher das FaUgut wahrem des gesamten Faltvorganges praktisch in Ruhe ver bleibt - an ihm also nur reine Faltbewegungen vorge nommen werden - die einzelnen Faltwerkzeuge meis nur nacheinander zum Einsatz kommen können, ihn Taktzeit ist dementsprechend groß und kann selbs durch Beschleunigung der einzelnen Faltvorgänge nui
unwesentlich verringert werden. Bei den Faltvorrich tungen, bei welchen gleichzeitig mehrere Faltwerk zeuge wirksam sein können, ist immer ein das FaJtgu von der einen zur anderen Faltstation führendes Transportelement zwischengeschaltet. Diese Einrich-
*> tungen sind sehr raumgreifend und erreichen aul Grund der Tatsache, daß das Faltgut nach dem erster Faltvorgang nicht mehr ausgerichtet wird, nur eine sehr geringe Faltgenauigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mil
a5 Faltschiebern und gesteuerten Faltplatten ausgestattete Mehrfachfaltvorrichtung für Textilgutstücke zu schaffen, die es unter Vermeidung von Zwischenbewegungen des Faltgutes ermöglicht, gleichzeitig mil mehreien Faltwerkzeugen am Faltgut anzugreifen, dabei aber nur eine Fläche erfordert, die nur unwesentlich größer als die Fläche des größten Faltgutstük· kes ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kombination derart gelöst, daß zwei obere zueinandei gegenläufig sowie absenkbar und anhebbar geführte Faltplattenteile oberhalb von zwei unteren gegenläufig geführten Querfaltschiebern angeordnet sind und daß zwischen den Faltplattenteilen und den Qucrfaltschiebern zwei höhenversetzte, gegenläufig geführte Längsseitenfaltschieber sowie eine untere Querfaltplatte angeordnet sind, wobei letztere in einen Zwischenraum zwischen den unteren Querfahschiebern einfahrbar und auf eine Ablage aufsetzbar geführ) ist.
Zur Bildung einer stationären Auflagefläche für das noch ungcfaltete Faltgut, die ein Auflegen desselben bei noch arbeitenden Längsseitenfaltschiebern ermöglicht, ist oberhalb der Längsseitenfaltschieber eine Faltgutauflage angeordnet, welche mit einem Ausschnitt versehen ist, dessen Breitenerstreckung annähernd dem Längsfaltmaß entspricht.
Soll das Längsfaltmaß ein Drittel der Ausgangsbreitc betragen und eine Kante des Faltgutes sichtbar bleiben, so ist es zweckmäßig, an der Faltgutauflage eine an sich bekannte Anschlagschiene in einem annähernd dem Längsfaltmaß einsprechenden Abstand von der einen Längskante des Ausschnittes anzuordnen.
Hm leichtes Einlegen des Faltgutes und ein vergleichsweise einfaches Sichern der Einlegelage des Faltgutes während des eisten Faltvorganges ergibt sich dadurch, daß die oberen Faltplattenteile über die Ebene der Faitgutauflage anhebbar ausgebildet sind.
Zur Bildung einer möglichst großen Auflagefläche für das durch die Langsseitenfaltschieber vorgefaltete Faltgutstück ist es vorteilhaft, daß der Stirnkantenabstand dci unteren Querfaltschieber annähernd der das Querfaltmaß bestimmenden Breite der unteren Quer-
faltplatte entspricht.
Beim Falten von vergleichsweise dünnem Faltgut ist es manchmal notwendig, vor dem Bilden der ersten Faltung eine Falteinlage auf das Faltgut aufzulegen. Dies wird gemäß einem weitergehenden Vorschlag der Erfindung dadurch ermöglicht, daß einer der Faltplattenteile mit einer gesteuerten, an sich bekannten Saugluft-Greif einrichtung für eine Falteinlage od. dgl. versehen ist.
Zum Wegführen der fertig gefalteten Faltgutstücke ist es vorteilhaft, die Auflagefläche in an sich bekannter Weise als taktweise gesteuerten Abgabe- und/oder Stapelförderer auszubilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Prinzipdarstellung der Faltvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie H-II der Fig. 1, wobei die Faltwerkzeuge der ersten Faltstation in Arbeitsstellung dargestellt sind, und
Fig. 3 einen Längsschnitt nach Linie IH-III der Fig. 1, wobei die Faltwerkzeuge der zweiten Faltstation in Arbeitsstellung dargestellt sind.
In Fig. 1 ist in Strichpunktlinien ein Faltgutstück 1 gezeigt, weiches parallel zu seinen beiden Längsseiten 2 und parallel zu den beiden Stirnseiten 3 gefaltet werden soll. Die Faltvorrichtung weist hierzu ein Gestell 4 auf, an dem zwei höhenversetzte Längsseitenfaltschieber S, 6 quer und aufeinanderzu verschiebbar geführt sind. Die Bewegung der beiden Längsseitenfaltschieber 5, 6 erfolgt mittels eines nicht dargestellten Druckluttzylinders. Oberhalb der beiden höhenversetzt angeordneten Längsseitenfaltschieber 5,6 ist eine in Fig. 1 in Strichpunktlinien dargestellte Abdeckung 7 angeordnet, die als Auflagefläche für das noch ungefaltete Faltgutstück 1 dient. Die Abdekkung 7 erstreckt sich über die gesamte Breite und die gesamte Länge der Längsseitenfaltschieber und ist mit einem Ausschnitt 7' versehen, dessen Länge um einen bestimmten Betrag größer als die Länge der Längsseitenfaltschieber S, 6 und dessen Breite etwas größer als der Abstand der beiden Längsseitenfaltschieber 5, 6 ist. Zum erleichterten Einlegen des Faltgutes ist auf der Abdeckung 7 eine Anschlagleiste 8 vorgesehen, die in bestimmtem Abstand zu der einen Längskante des Ausschnittes T angeordnet ist. Mit den beiden Längsseitenfaltschiebern 5, 6 arbeitet eine obere Faltplatte 9 zusammen, die in zwei Faltplattenteile 10, 11 unterteilt ist, deren maximaler Stirnkantenabstand im wesentlichen der Länge der beiden Längsseitenfaltschieber 5, 6 entspricht. Die beiden Faltplattenteile 10,11 der oberen Faltplatte 9 sind im Gestell 4 in einer Ebene längsverschiebbar gelagert und führen zu einem später noch näher erläuterten Zweck während oder nach ihrer Längsbewegung zusätzlich eine senkrecht gerichtete Bewegung aus. Auch ihr Antrieb erfolgt durch einen nicht dargestellten Druckluftzylinder.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Faltplattenteile 10, 11 als Hohlkörper ausgebildet, an ihrer Unterseite mit öffnungen versehen und an eine Saugluftleitung angeschlossen. In diesem Fall ist unterhalb der Ruhestellung der Faltplattenteile 10,11 ein Vorratsstapel mit Falteinlagen, die aus Papier oder Karton bestehen können, vorgesehen.
Dicht unterhalb der vorbeschriebenen, die obere Faltstation bildenden Fairwerkzeuge 5, 6, 9 sind die Faltwerkzeuge der unteren Faltstation angeordnet. Diese weist eine Querfaltplatte 12 auf, die unterhalb des Längsseitenfaltschiebers 6 angeordnet und parallel zu dessen Bewegungsrichtung bewegbar ist. Zu- sätzlich zu ihrer in einer horizontalen Ebene erfolgenden Bewegung ist die Querfaltplatte 12 noch höhenbewegbar geführt und führt am Ende ihrer sie in die Arbeitsstellung führenden Schiebebewegung eine senkrecht nach abwärts gerichtete Bewegung zu einem später noch näher zu erläuternden Zweck aus. Mit der Querfaltplatte 12 arbeiten zwei untere zueinander höhenversetzte Querfaltschieber 13,14 zusammen, die, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, zwischen den beiden sich in Ruhestellung befindenden
1S Längsseitenfaltschiebern 5,6 angeordnet und im Gestell 4 verschiebbar gelagert sind. Die höhentnäßig unterhalb der Längsseitenfaltschieber 5, 6 und auch unterhalb der Faltplattenteile 10, 11 angeordneten unteren Querfaltschieber 13,14 sind quer zu der ihnen
•o zugehörigen unteren Querfaltplatte 12 bewegbar und werden von einem ebenfalls nicht dargestellten Druckluftzylinder angetrieben.
Unterhalb der durch die Faltkanten der unteren QiK-rfaltschieber 13,14 und der Längsseitenfaltschie-
»5 ber 5, 6 begrenzten Fläche, deren Länge dem Querfaltmaß Ebu und deren Breite dem Längsfaltmaft E1^ der fertig gefalteten Faltgutsiücke Γ entspricht, ist eine Auflagefläche 15 für die fertig gefalteten Faltgutstücke vorgesehen, die beim gezeigten Ausführungs- beispiel von einer Mehrzahl dicht nebeneinander angeordneter Förderbänder 16 gebildet ist. Diese sind (siehe Fig. 2) um zwei im Gestell 4 gelagerte Umlenkrollen 17,18 geführt und bringen das fertig gefaltete Faltgutstück 1' in den Bereich einer Stapelstelle
19. Die Stapelstelle 19 ist in an sich bekannter Weise mit einem zwischen den Förderbändern 16 durchgreifenden Stapelschieber 20 ausgestattet, der die Faltgutstücke 1' von unten her auf Tragarmen 21, die an Stangen 22 schwenkbar gelagert sind, zur Auflage bringt. Zum Aussortieren schadhafter Faligut?*ücke ist hinter der Umlenkrolle 18 eine Ablaufrutsche 23 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Faltvorrichtung wird nachfolgend erläutert: Es sei davon ausgegangen, daß sich sämtliche Faltwerkzeuge in ihrer Ausgangsstellung befinden und das Faltgutstück 1 auf die Faltvorrichtung aufgelegt ist. Das Faltgutstück liegt dabei auf der Abdeckung 7 auf und wird an der Anschlagschiene 8 ausgerichtet. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, befinden sich die beiden Längsseitenfaltschieber 5,6 in ihrer unterhalb der Abdeckung 7 gelegenen Ruhestellung, während die einander zugekehrten Stirnkanten der beiden Faltplatten teile 10, 11 einen gegenseitigen Abstand aufweisen, welcher der größten Länge L-111 der zu fal tenden Faltgutstücke 1 entspricht. Die beiden Falt plattenteile 10,11, deren Breite das Faltmaß Eu bestimmt, befinden sich in ihrer Ausgangsstellung somit seitlich der beiden Stirnseiten 3 des Faltgutstückes und oberhalb der Ebene der Abdeckung 7. Die Quer faltplatte 12, deren Breite das Faltmaß Eq11 bestimmt, nimmt ihre Ausgangsstellung ein und befindet sich unterhalb des Längsseitenfaltschiebers 6. Die beiden mit ihr zusammenwirkenden Querfaltschieber 13, 14 sind in ihrer Ausgangsstellungen welcher der Abstand ihrer Stirnseilen etwas größer als das Faltmaß *·. , ist. Sie befinden sich dabei unterhalb der hl ■·■»■ der Querf altplalle 12. Aus dieser Ausgangstage der FaItwerkzcugc ergibt sich, daß das Faltgutstück im Bc-
r i' L f c
reich seiner beiden Längsseiten 2 auf der Abdekkung 7 aufliegt. Sein Mittelbereich, dessen Breite im wesentlichen dem Faltmaß Eu entspricht, befindet sich oberhalb des Ausschnittes T der Abdeckung 7 und hängt damit etwas nach unten durch. Dieser Bereich kommt, da sich die Querfaltschieber 13, 14 in ihrer Ausgangsstellung dicht unterhalb der Ebene der Längsseitenfaltschieber 5, 6 befinden, auf den Querfaltschiebern 13, 14 zur Auflage. Damit ist lediglich die sich aus dem Stirnkantenabstand der Querfaltschieber 13,14 und der Breite des Ausschnittes T der Abdeckung 7 ergebende Fläche des Faltgutstückes nicht unterstützt.
Zunächst führen die beiden Faltplattenteile 10, 11 der oberen Faltplatte 9 ihre aufeinanderzu und dann nach abwärts gerichtete Bewegung aus. Sie bewegen sich dabei durch den Ausschnitt T der Abdeckung 7 hindurch und kommen am Ende ihrer bewegung auf den Querfaltschiebern 13,14 zur Auflage. Hierdurch wird der oberhalb der Aussparung 7' gelegene Bereich des Faltgutslückcs auf die Qucrfaltschieber 13, 14 aufgedrückt. Die somit auf dem Faltgutstück aufliegenden Faltplattenteile 10,11 nehmen jetzt ihre \rbeitsslellung ein, in welcher ihre zu den Längsseitenfaltschiebei η 5, 6 parallel verlaufenden Seitenkanten jeweils eine Faltkante für die Längsseitenfaltschieber 5, 6 bilder.. Diese führen nacheinander ihre aufeinanderzu gerichtete Arbeitsbewegung aus und falten dabei die beiden Randbereiche der Längsseiten 2 des Faltgutstückes um die eingefahrenen Faltplattenteile 10, II. Die obere Faltplatte 9 und die beiden Längsseitenfaltschieber S, 6 nehmen am Ende dieses Faltvorganges die in Fig. 2 dargestellte Lage ein, in welcher sich der Längsseitenfaltschieber 5 und die beiden Faltplattenteile 10,11 der oberen Faltplatte 9 innerhalb des vorgcfalteter Faltgutstückes befinden und der Längsseitenfaltschieber 6 auf dessen Oberseite aufliegt. Das Faltgutstück ist bereits jetzt auf das Faltmaß £w gefaltet
Die beiden Längsseitenfaltschieber 5, 6 werden nacheinander in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen-,gleichzeitig hierzu führt die untere Querfaltplatte 12 eine zur Bewegungseinrichtung der Längsseitenfaltschieber 5,6parallel gerichtete Bewegung aus und kommt in dem zwischen den beiden Stirnkanten der Querfaltschieber 13, 14 gelegenen Bereich des Faltgutstückes zur Auflage. Im weiteren Verlauf ihrer Arbeitsbewegung bewegt sie sich auf dem Faltgutstück aufliegend nach abwärts. Dabei wird der zwischen den Sürnkanten der sich noch immer in ihrer Ruhestellung befindenden Querfaltschieber 13, 14 gelegene Bereich des Faltgutstückes 1 nach abwärts bewegt und kommt auf der unterhalb der Ebene der QuerfaM-schieber 13, 14 angeordneten Auflagefläche 15 zur Auflage. Die Querfaltschieber 13,14 führen nacheinander ihre zur Bewegungsrichtung der unteren Querfaltplatte 12 quer und aufcinanderzu gerichtete Arbeitsbewegung aus und schieben dabei den Bereich der beiden Stirnseiten des Fallgutstückes über die Faltkantcn der unteren Querfaltplatte 12. Gleichzeitig
»5 hierzu werden die Faltplattenteile 10, 11 der oberen Faltplatte 9 entgegen ihrer horizontalen Arbeitsbewegung aus dem Faltgutstück herausgezogen und in ihre A.usgangslage zurückgebracht. Am Ende der Arbeitsbewegung d«.. Querfaltschieber 13, 14 weist das
*> jetzt fertig gefaltete Faltgutstuck 1' das Faltmaß EQu auf, wobei die Querfaltschieber 13, 14 die in Fig. 3 gezeigte Lage einnehmen, in welcher sich die untere Querfaltplatte 12 und der Querfaltschieber 14 innerhalb des Faltgutstückes befinden und der Querfalt-
»5 schieber 13 auf diesem aufliegt.
Da während der Arl.eitsbewegung der Querfaltschieber 13,14 die beiden Faltplattenteile 10, 11 der oberen Faltplatte 9 sich innerhalb des Faltgutstükkes 1 befinden, dabei aber zurückbewegt werden und die untere Querfaltplatte 12 auf dem Mittenbereich des Faltgutstückes 1 aufliegt ist eine äußerst genaue Faltung gewährleistet, wobei das Faltgutstück von seiner in Fig. 1 gezeigten ausgebreiteten Lage bis zum Erreichen der Faltmaße Eu und E011 praktisch völlig
in Ruhe bleibt, das heißt, daß ihm nur reine Faltbewegungen vorgenommen werden.
Nachdem die untere Querfaltplatte 12 und die beiden Querfaltschieber 13,14 aus dem fertig gefalteten Faltgutstück 1' zurückgezogen sind, wird der Antrieb der Förderbänder 16 eingeschaltet, die das Faltgutstück 1' zur Stapelstelle 19 bringen. Hier wird es durch den sich nach aufwärts bewegenden Stapelschieber 20 auf den Tragarmen 21, die dazu zunächst um je eine horizontale Achse hochgeschwenkt werden und dann in ihre Ausgangslage zurückkehren, zur Auflage gebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mehrfachfaltvorrichtung für Textilgutstücke ad, dgl., mit einer Mehrzahl von taktweise gesteuert zusammenwirkenden Längs- und Quer-Faltschiebern, welche mit gesteuerten Faltplatten zusammenwirken, gekennzeichnet durch eine Kombination derart, daß zwei obere gegenläufig und absenkbar sowie anhebbar geführte Faltplattenteile (10, 11) über zwei unteren, gegenläufig geführten Querfaltschiebern (13,14) angeordnet sind und daß zwischen den Faltplattenteilen (10, 11} und den Querfaltschiebern (13,14) zwei höhenversetzte, gegenläufig geführte Längsseitenteil-Schieber (S, 6) sowie eine untere Querfaltplatte (12) angeordnet sind, wobei letztere in einen Zwischenraum zwischen den unteren Querfaltschicbern (13,14) einfahrbar und auf eine Ablage (16) aufpreßbar geführt ist.
2. Mehrfachfaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Längsseitenfaltschiebern (5,6) eine Faltgutauflage (7) angeordnet ist, weiche mit einem Ausschnitt (T) versehen ist, dessen Breitenerstreckung annähernd dem Längsfaltmaß (Eu) entspricht.
3. Mehrfachfaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Faltgutauflage (7) eine an sich bekannte Anschlagschiene (8) in einem annähernd dem Längsfaltmaß (Eu) entsprechenden Abstand von der einen Längskante des Ausschnittes (7) angeordnet ist.
4. Mehrfachfaltvoirichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Faltplattenteile (10, 11) über die Ebene der FaItgutauflagc (7) anhebbar ausgebildet sind.
5. Mehrfachfaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnkanten-Abstand der unteren Querfaltschieber (13,14) annähernd der das Querfaltmaß (EQu) bestimmenden Breite der unteren Querfaltplatte (12) entspricht.
6. Mehrfalt«orrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Faltplattenteile (10, 11) mit einer gesteuerten, an sich bekannten Saugluft-Greifeinrichtung für eine Falteinlage od. dgl. versehen ist.
7. Mehrfachfaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (16) in an sich bekannter Weise als taktweise gesteuerter Abgabe- und/oder Stapel-Förderer (16, 17, 21, 22) ausgebildet ist.
DE19722228808D 1972-06-13 1972-06-13 Mehrfachfaltvorrichtung Expired DE2228808C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228808 1972-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2228808B1 DE2228808B1 (de) 1973-09-06
DE2228808C2 true DE2228808C2 (de) 1974-04-18

Family

ID=5847660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228808D Expired DE2228808C2 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Mehrfachfaltvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5218313B2 (de)
AT (1) AT325004B (de)
CH (1) CH564120A5 (de)
DD (1) DD104578A5 (de)
DE (1) DE2228808C2 (de)
FR (1) FR2188586A5 (de)
GB (1) GB1427225A (de)
IT (1) IT989062B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5147192A (en) * 1974-10-16 1976-04-22 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Hikakobutsuno orimetsukehoho
DD142065A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-04 Eberhard Steinert Vorrichtung zum falten von flexiblem faltgut
DE3151568C2 (de) * 1981-12-28 1985-09-12 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Schlauch- oder Bahnabschnitten
DE3212629C2 (de) * 1982-04-05 1985-03-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Falten von Bekleidung, insbesondere Kittel
CH674354A5 (de) * 1987-09-18 1990-05-31 Fischbacher Christian Co Ag
CN114525648A (zh) * 2022-02-23 2022-05-24 申洲针织(安徽)有限公司 一种自动打折花边机

Also Published As

Publication number Publication date
DD104578A5 (de) 1974-03-12
GB1427225A (en) 1976-03-10
AT325004B (de) 1975-09-25
JPS4948993A (de) 1974-05-11
FR2188586A5 (de) 1974-01-18
JPS5218313B2 (de) 1977-05-20
CH564120A5 (de) 1975-07-15
IT989062B (it) 1975-05-20
DE2228808B1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (de)
EP2441574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE3320731C2 (de)
DE2546594A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von faltschachteln
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE2228159A1 (de) Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE2025722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum konti nuierhchen Falten eines Metallbandes
DE3317084C2 (de)
DE2846020C2 (de)
DE2243594C2 (de) Mehrfachfalt vorrichtung
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE2823047A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
DE524643C (de) Falzmaschine
DE2349657C3 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
AT23895B (de) Maschine zur Herstellung von gefütterten und einfachen Papiersäcken mit Kreuzboden von quadratischer oder oblonger Form.
DE659995C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Halsstreifen in Schachtelunterteile
DE2559592C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl
DE2255041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen bzw. foerdern von bogen bzw. zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee