EP0995615B1 - Handschreib- oder Auftraggerät - Google Patents

Handschreib- oder Auftraggerät Download PDF

Info

Publication number
EP0995615B1
EP0995615B1 EP99710009A EP99710009A EP0995615B1 EP 0995615 B1 EP0995615 B1 EP 0995615B1 EP 99710009 A EP99710009 A EP 99710009A EP 99710009 A EP99710009 A EP 99710009A EP 0995615 B1 EP0995615 B1 EP 0995615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
chamber
bladder
housing
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99710009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995615A1 (de
Inventor
Gerold Anderka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berol Corp
Original Assignee
Berol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berol Corp filed Critical Berol Corp
Publication of EP0995615A1 publication Critical patent/EP0995615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995615B1 publication Critical patent/EP0995615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing

Definitions

  • the invention relates to a handwriting or application device according to the preamble of claim 1.
  • the known handwriting or application device has one relatively large overall length, since the bladder forming the chamber in the axial direction of the housing between the valve device and must be arranged at the rear end of the writing tip. About that furthermore, because of this arrangement, there is a risk that the with Bladder filled with writing fluid due to violent movements of the Device performs lateral deflection movements, so that it becomes a corresponding shift of the contact arm of the circuit for the valve device come and this circuit is closed can be. Then there is a short opening Valve device, although the chamber is filled, and as a result, in addition to the static pressure Writing fluid in the chamber the total static pressure of the Writing liquid in the storage room at the rear end of the writing tip on.
  • a handwriting or application device is used to solve this task according to the preamble of claim 1 according to the invention designed such that the interior of the bladder only with the Ambient air is connected.
  • This connection between Interior of the bladder and ambient air is preferably through a channel formed from the flexible material of the bladder consists.
  • the interior of the chamber for writing fluid is not like in the known device, through the interior of the bladder flexible, inelastic material, but the interior the intended bubble is connected to the ambient air and forms only part of the outer wall of the chamber for Writing fluid.
  • the bubble for example to the side of the lower section of the pantry in the housing be arranged so that the chamber with a portion to the side of the front of the pantry and with a other section in the area of the rear end of the writing tip located.
  • the interior of the bladder is not more filled with writing fluid and thus their weight is low is, the risk of violent movements is also significantly reduced the handwriting or application device to a the valve device pushing the bladder.
  • a wall area of the bladder can be placed on one lever arm arranged inside the chamber for actuating the Valve device act.
  • This can be an arm of one L-shaped, two-armed lever act on the spring force acts in the closing direction of the valve device.
  • the spring force regulates the fluid pressure at the nib and can set according to the capillary behavior of the writing tip become.
  • the handwriting or application device shown has a holder-shaped housing 1, in the front end of which Inserted unit from insert 3 and chamber part 5 and is attached, for example by gluing.
  • the chamber part 5 is approximately L-shaped on average and forms together with the insert element 3 most of the wall of the chamber for free Writing fluid that has an area 6 and an area 7 having.
  • In the insert element 3 is the center from the front Writing tip, in the present case a porous writing wick 4, used, the rear end in connection with the area 6 the chamber stands for free writing fluid.
  • Area 7 of Chamber extends from area 6 in the axis-parallel Leg of the chamber part 5 to the rear.
  • the rear wall of area 6 of the chamber forming wall of the Chamber part 5 is a pipe socket 16, which is to the rear this wall protrudes.
  • This protruding section of the pipe socket 16 penetrates the wall, as indicated in Figure 2 a free writing fluid consisting of a tubular film containing storage space 2.
  • the outside of the tubular film stands in through a ventilation opening provided in the housing Connection with the ambient air, however, is opposite this sealed.
  • the other forms of storage rooms shown in DE-PS 43 13 180 as well as a pantry is suitable, which is at the rear a labyrinth seal forming the seal against liquid leakage having.
  • the front end of the pipe socket 16 becomes, as in FIG. 3 shown, sealed by a valve plate 15, which sits on an arm 13 of a two-armed lever, which in the Chamber 6, 7 arranged and pivotable about an axis 14.
  • This lever is operated by a spring 17 at the free end of its attacks other arms 12, towards the closed position of the Valve device loaded, i.e. the spring 17 normally presses the valve plate 15 sealing against the lower end of the Pipe socket 16.
  • a bubble 8 made of flexible, non-elastic Material whose interior 9 via a channel 10 and a Ventilation opening 11 communicates with the ambient air.
  • the channel 10 is forward by continuing the bubble material formed, and the outer surface of the wall of the channel 10 is in front area with a through opening in the insert element 3 glued so that this passage opening on the one hand opposite the chamber 6, 7 sealed and on the other hand with the ambient air connected is.
  • the bubble 8 is located between the Outer wall of the chamber part 5 and the outside of the arm 12 of the two-armed lever, and for the rest it is of the writing fluid surrounded in chamber 6, 7.
  • the chamber 6, 7 is in a sufficiently filled State, the pipe socket 16 is sealed and the Bladder 8 essentially "compressed". That state is shown in Figure 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handschreib- oder -auftraggerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art (DE-PS 43 13 180) ist die Kammer für Schreibflüssigkeit durch eine Blase aus flexiblem, unelastischem Material gebildet, deren Innenraum einerseits über die Ventileinrichtung mit dem Vorratsraum für freie Schreibflüssigkeit und andererseits über einen Rohrstutzen mit dem hinteren Ende der Schreibspitze verbunden ist. Dieser Aufbau hat u.a. die Vorteile, daß einerseits die Kammer keine Luft enthält, die sich bei rascher Temperaturerhöhung stark ausdehnen und im Bereich der Schreibspitze einen Überdruck erzeugen kann, der zum Tropfen des Gerätes führen würde, und daß andererseits auf der Schreibspitze lediglich der statische Druck der Schreibflüssigkeit in der Kammer lastet. Die im normalerweise deutlich größer ausgebildeten Vorratsraum vorhandene Schreibflüssigkeit wirkt wegen der während des überwiegenden Teils des Gebrauchs sperrenden Ventilanordnung nicht mit ihrem statischen Druck auf die Schreibspitze. Dadurch kann der Vorratsraum großes Schreibflüssigkeitsvolumen enthalten.
Das bekannte Handschreib- oder -auftraggerät hat jedoch eine verhältnismäßig große Baulänge, da die die Kammer bildende Blase in axialer Richtung des Gehäuses zwischen Ventileinrichtung und hinterem Ende der Schreibspitze angeordnet sein muß. Darüber hinaus besteht wegen dieser Anordnung die Gefahr, daß die mit Schreibflüssigkeit gefüllte Blase infolge heftiger Bewegungen des Gerätes seitliche Auslenkbewegungen ausführt, so daß es zu einer entsprechenden Verlagerung des Kontaktarmes des Stromkreises für die Ventileinrichtung kommen und dieser Stromkreis geschlossen werden kann. Es erfolgt dann ein kurzzeitiges Öffnen der Ventileinrichtung, obwohl die Kammer im gefüllten Zustand ist, und als Folge davon steht zusätzlich zu dem statischen Druck der Schreibflüssigkeit in der Kammer der gesamte statische Druck der Schreibflüssigkeit im Vorratsraum am hinteren Ende der Schreibspitze an.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Handschreib- oder -auftraggerät so auszubilden, daß bei möglichst geringer Baulänge die Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens der Ventileinrichtung verringert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Handschreib- oder -auftraggerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß der Innenraum der Blase ausschließlich mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Diese Verbindung zwischen Innenraum der Blase und Umgebungsluft wird vorzugsweise durch einen Kanal gebildet, der aus dem flexiblen Material der Blase besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Handschreib- oder -auftraggerät wird somit der Innenraum der Kammer für Schreibflüssigkeit nicht, wie bei dem vorbekannten Gerät, durch den Innenraum der Blase aus flexiblem, unelastischem Material gebildet, sondern der Innenraum der vorgesehenen Blase ist mit der Umgebungsluft verbunden und bildet nur einen Teilbereich der Außenwand der Kammer für Schreibflüssigkeit. Auf diese Weise besteht eine größere Freiheit in Ausbildung und Anordnung der Kammer innerhalb des halterschaftförmigen Gehäuses, und die Blase kann beispielsweise seitlich neben dem unteren Abschnitt der Vorratskammer im Gehäuse angeordnet werden, so daß sich die Kammer mit einem Teilbereich seitlich vom vorderen Bereich des Vorratsraums und mit einem anderen Teilbereich im Bereich des hinteren Endes der Schreibspitze befindet. Da darüber hinaus der Innenraum der Blase nicht mehr mit Schreibflüssigkeit gefüllt und somit ihr Gewicht gering ist, ist auch die Gefahr deutlich verringert, daß heftige Bewegungen des Handschreib- oder -auftraggerätes zu einer die Ventileinrichtung betätigenden Verlagerung der Blase führen.
In einer Ausgestaltung kann ein Wandbereich der Blase auf einen im Inneren der Kammer angeordneten Hebelarm zur Betätigung der Ventileinrichtung wirken. Hierbei kann es sich um einen Arm eines L-förmigen, zweiarmigen Hebels handeln, auf den eine Federkraft in Schließrichtung der Ventileinrichtung wirkt. Die Federkraft regelt den Flüssigkeitsdruck an der Schreibspitze und kann entsprechend dem Kapillarverhalten der Schreibspitze eingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeigt in einer Ansicht ein Handschreib- oder -auftraggerät im wesentlichen im Maßstab 1 : 1.
Figur 2
zeigt einen Schnitt durch das Gerät gemäß Figur 1.
Figur 3
zeigt im Schnitt das Gerät aus den Figuren 1 und 2 ohne Gehäuse und ohne Vorratskammer mit der Ventileinrichtung in geschlossenem Zustand.
Figur 4
zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 3.
Figur 5
zeigt den Teil des Gerätes gemäß Figur 3 mit geöffneter Ventileinrichtung.
Figur 6
zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Figur 5.
Das dargestellte Handschreib- oder -auftraggerät hat ein halterschaftförmiges Gehäuse 1, in dessen vorderes Ende eine Baueinheit aus Einsatzelement 3 und Kammerteil 5 eingesetzt und beispielsweise durch Klebung befestigt ist. Das Kammerteil 5 ist im Schnitt etwa L-förmig und bildet zusammen mit dem Einsatzelement 3 den größten Teil der Wandung der Kammer für freie Schreibflüssigkeit, die einen Bereich 6 und einen Bereich 7 aufweist. In das Einsatzelement 3 ist von vorn mittig die Schreibspitze, im vorliegenden Fall ein poröser Schreibdocht 4, eingesetzt, deren hinteres Ende in Verbindung mit dem Bereich 6 der Kammer für freie Schreibflüssigkeit steht. Der Bereich 7 der Kammer erstreckt sich vom Bereich 6 im achsparallel verlaufenden Schenkel des Kammerteils 5 nach hinten.
In der dem hinteren Ende der Schreibspitze 4 gegenüberliegenden, die hintere Wand des Bereichs 6 der Kammer bildenden Wand des Kammerteils 5 sitzt ein Rohrstutzen 16, der nach hinten über diese Wand hinausragt. Dieser vorstehende Abschnitt des Rohrstutzens 16 durchstößt, wie in Figur 2 angedeutet, die Wandung eines aus einer Schlauchfolie bestehenden, freie Schreibflüssigkeit enthaltenden Vorratsraum 2. Die Außenseite der Schlauchfolie steht über eine im Gehäuse 1 vorgesehene Belüftungsöffnung in Verbindung mit der Umgebungsluft, ist jedoch im übrigen gegenüber dieser abgedichtet. Es sei erwähnt, daß beispielsweise auch die anderen, in der DE-PS 43 13 180 gezeigten Formen von Vorratsräumen sowie auch ein Vorratsraum geeignet ist, der am hinteren eine die Abdichtung gegen Flüssigkeitsaustritt bildende Labyrinth-Dichtung aufweist.
Das vordere Ende des Rohrstutzens 16 wird, wie in Figur 3 dargestellt, durch eine Ventilplatte 15 dichtend verschlossen, die auf einem Arm 13 eines zweiarmigen Hebels sitzt, der in der Kammer 6, 7 angeordnet und um eine Achse 14 schwenkbar ist. Dieser Hebel wird durch eine Feder 17, die am freien Ende seines anderen Arms 12 angreift, in Richtung auf die Schließstellung der Ventileinrichtung belastet, d.h. die Feder 17 drückt normalerweise die Ventilplatte 15 dichtend gegen das untere Ende des Rohrstutzens 16.
In dem Bereich 7 der Kammer 6, 7 für freie Schreibflüssigkeit befindet sich eine Blase 8 aus flexiblem, nicht-elastischem Material, deren Innenraum 9 über einen Kanal 10 und eine Belüftungsöffnung 11 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Der Kanal 10 wird durch Fortsetzung des Blasenmaterials nach vorn gebildet, und die Außenfläche der Wandung des Kanals 10 ist im vorderen Bereich mit einer Durchgangsöffnung im Einsatzelement 3 verklebt, so daß diese Durchtrittsöffnung einerseits gegenüber der Kammer 6, 7 abgedichtet und andererseits mit der Umgebungsluft verbunden ist.
Wie zu erkennen ist, befindet sich die Blase 8 zwischen der Außenwand des Kammerteils 5 und der Außenseite des Arms 12 des zweiarmigen Hebels, und sie ist im übrigen von der Schreibflüssigkeit in der Kammer 6, 7 umgeben.
Befindet sich die Kammer 6, 7 in einem ausreichend gefüllten Zustand, so ist der Rohrstutzen 16 dichtend verschlossen und die Blase 8 im wesentlichen "zusammengedrückt". Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt.
Nimmt der Flüssigkeitsstand in der Kammer 6, 7 ab, so entsteht in ihr ein Unterdruck, der dadurch ausgeglichen wird, daß sich die Blase 8, deren Innenraum 9 in Verbindung mit der Umgebungsluft steht, ausdehnt. Bei dieser Ausdehnung stützt sie sich an der Außenwand des Kammerteils 5 ab und verformt sich in Richtung auf den Hebelarm 12, der auf diese Weise gegen den Druck der Feder 17 verlagert wird. Die sich dadurch ergebende Verschwenkung des zweiarmigen Hebels im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 14 führt schließlich, wie in Figur 5 dargestellt, zum Öffnen des Rohrstutzens 16, so daß Schreibf lüssigkeit aus dem Vorratsraum 2 in die Kammer 6, 7 nachfließt. Durch den zunehmenden Füllstand in der Kammer wird die Blase 8 zusammengedrückt, und schließlich kehrt der zweiarmige Hebel in die Stellung gemäß Figur 3 zurück, in der die auf seinem Arm 13 befestigte Ventilplatte 15 den Rohrstutzen 16 wieder dichtend verschließt.

Claims (5)

  1. Handschreib- oder -auftraggerät
    mit einem halterschaftförmigen Gehäuse (1),
    mit einer am vorderen Ende vorgesehenen, in Berührung mit einer Schreiboder Zeichenunterlage bringbaren Schreibspitze (4),
    mit einer im Gehäuse (1) angeordneten Kammer (6, 7) für freie Schreibflüssigkeit, die mindestens eine Wand in Form einer Blase (8) aus flexiblem, unelastischem Material aufweist und mit dem hinteren Ende der Schreibspitze (4) in Verbindung steht,
    mit einem im Gehäuse (1) angeordneten Vorratsraum (2) für freie Schreibflüssigkeit, der gegenüber der Umgebungsluft flüssigkeitsdicht verschlossen ist, während die in ihm enthaltene Schreibflüssigkeit unter der Wirkung des Umgebungsdruckes steht, und
    mit einer Ventileinrichtung (15) zwischen der Kammer (6, 7) und dem, abgesehen von seinen Verbindungen zu Schreibspitze (4) und Ventileinrichtung (15) geschlossenen Vorratsraum (2), die bei Erreichen eines unteren Füllstandes in der Kammer (6, 7) mittels der Wand der Blase (8) geöffnet und beim Erreichen eines oberen Füllstandes in der Kammer (6, 7) geschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (9) der Blase (8) ausschließlich mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  2. Handschreib- oder -außraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Innenraum (9) der Blase (8) und Umgebungsluft durch einen Kanal (10) gebildet ist, dessen Wandung aus dem flexiblen Material der Blase (8) besteht.
  3. Handschreib- oder -auftraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (8) im Gehäuse (1) seitlich bezüglich eines vorderen Abschnittes des Vorratsraumes (2) angeordnet und ihr Kanal (10) am vorderen Ende des Gehäuses (1) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  4. Handschreib- oder -auftraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandbereich der Blase (8) auf einen im Inneren der Kammer (6, 7) angeordneten Hebelarm (12) zum Betätigen der Ventileinrichtung (15) wirkt.
  5. Handschreib- oder -auftraggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hebelarm (12) aufweisende Hebel L-förmig ist und auf ihn eine Federkraft in Schließrichtung der Ventileinrichtung (15) wirkt.
EP99710009A 1998-10-20 1999-09-21 Handschreib- oder Auftraggerät Expired - Lifetime EP0995615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819071U 1998-10-20
DE29819071U DE29819071U1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Handschreib- oder -auftraggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0995615A1 EP0995615A1 (de) 2000-04-26
EP0995615B1 true EP0995615B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=8064410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99710009A Expired - Lifetime EP0995615B1 (de) 1998-10-20 1999-09-21 Handschreib- oder Auftraggerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6106180A (de)
EP (1) EP0995615B1 (de)
DE (2) DE29819071U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003220710A (ja) * 2002-01-29 2003-08-05 Noritsu Koki Co Ltd 補充液カートリッジ
US6837577B1 (en) * 2003-06-18 2005-01-04 Lexmark International, Inc. Ink source regulator for an inkjet printer
US20040257412A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Anderson James D. Sealed fluidic interfaces for an ink source regulator for an inkjet printer
US7147314B2 (en) * 2003-06-18 2006-12-12 Lexmark International, Inc. Single piece filtration for an ink jet print head
US6817707B1 (en) 2003-06-18 2004-11-16 Lexmark International, Inc. Pressure controlled ink jet printhead assembly
US6786580B1 (en) 2003-06-18 2004-09-07 Lexmark International, Inc. Submersible ink source regulator for an inkjet printer
US6776478B1 (en) 2003-06-18 2004-08-17 Lexmark International, Inc. Ink source regulator for an inkjet printer
US6796644B1 (en) 2003-06-18 2004-09-28 Lexmark International, Inc. Ink source regulator for an inkjet printer
JP7441655B2 (ja) * 2020-01-22 2024-03-01 三菱鉛筆株式会社 塗布具
EP4140762A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Société BIC Schreibvorrichtungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821477A (en) * 1929-02-09 1931-09-01 Parker Pen Co Filling mechanism for fountain pens
US2567618A (en) * 1949-11-08 1951-09-11 Hadly W Quaintance Fountain pen
JPS5627398A (en) * 1979-08-14 1981-03-17 Pilot Pen Co Ltd Fountain pen
DE3220750A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Montblanc-Simplo Gmbh, 2000 Hamburg Tintenversorgungssystem fuer mit fluessiger tinte arbeitende schreibgeraete
DE4013011C1 (en) * 1990-04-24 1991-03-14 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg, De Tubular pen used as writing implement - has buffer chamber between front end of bore and rear end of tube which is checked for ink level by regulator
US5249875A (en) * 1990-09-11 1993-10-05 Jiro Hori Marker with pump and follower
DE4135605A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg, De Schreib- oder zeichengeraet
DE4313180C2 (de) * 1993-04-19 1995-04-27 Rotring Int Gmbh Schreib- oder Zeichengerät
GB9325891D0 (en) * 1993-12-17 1994-02-23 Parker Pen Bv Writing instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US6106180A (en) 2000-08-22
EP0995615A1 (de) 2000-04-26
DE59908354D1 (de) 2004-02-26
DE29819071U1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995615B1 (de) Handschreib- oder Auftraggerät
DE4201268A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere roehrchenschreiber
DE60034086T2 (de) Überfüllsicherung für implantierbare Wirkstoffabgabevorrichtung
DE2852946A1 (de) Abzapfgeraet fuer das abzapfen kohlensaeurehaltiger getraenke aus mit einem einverleibten kohlensaeurevorratsbehaelter versehenen fluessigkeitsbehaeltern
EP0969972B1 (de) Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat
DE4313180C2 (de) Schreib- oder Zeichengerät
DE69703218T2 (de) Allgemein verwendbares Ventil
DE4015586C2 (de) Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einem Untergrund
EP0765769A2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE60132542T2 (de) System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen
DE2621018A1 (de) Rueckschlagventil
DE4013510A1 (de) Roehrchenschreiberspitze, insbesondere fuer die verwendung in zeichenplottern
DE3037827C2 (de) Ventil zum Ausgleich von Über- und Unterdruck in Flüssigkeitstanks
DE60225528T2 (de) Schreibgerät für flüssige tinte mit einem aus formgedächtnismaterial bestehendem ventil
DE19626755A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddurchflusses zwischen zwei Fluidräumen und damit versehenes Schreibgerät
EP0248169A1 (de) Schreibgerät
DE3843402C2 (de) Quecksilber-Sphygmomanometer
DE3131860A1 (de) "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE1262438B (de) Ausdehnungsbehaelter fuer OEltransformatoren
CH554248A (de) Vorrichtung zum schreiben und zum befeuchten, insbesondere zum briefschreiben und zum befeuchten eines abzuschliessenden kuverts.
DE9305608U1 (de) Füllfederhalter
DE578366C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Luftfahrzeugen
DE4027271C1 (de)
AT333601B (de) Vorrichtung zum entluften des ausgleichgetriebegehauses getriebener fahrzeugachsen
DE4324476C2 (de) Schreib- oder Zeichengerät mit Schreibmittel-Ausgleichssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000328

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDERKA, GEROLD

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDERKA, GEROLD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEROL CORPORATION

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDERKA, GEROLD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020715

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040121

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908354

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002