DE60132542T2 - System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen - Google Patents

System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen Download PDF

Info

Publication number
DE60132542T2
DE60132542T2 DE60132542T DE60132542T DE60132542T2 DE 60132542 T2 DE60132542 T2 DE 60132542T2 DE 60132542 T DE60132542 T DE 60132542T DE 60132542 T DE60132542 T DE 60132542T DE 60132542 T2 DE60132542 T2 DE 60132542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
upper wall
evaporator unit
valve
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132542D1 (de
Inventor
Francesco Cimminelli
Giulio Castagneri
Osvaldo Lobascio
Giuseppe Bussi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERGOM AUTOMOTIVE SpA
ERGOM AUTOMOTIVE SpA BORGARO TORINESE
Original Assignee
ERGOM AUTOMOTIVE SpA
ERGOM AUTOMOTIVE SpA BORGARO TORINESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11458276&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60132542(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ERGOM AUTOMOTIVE SpA, ERGOM AUTOMOTIVE SpA BORGARO TORINESE filed Critical ERGOM AUTOMOTIVE SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60132542D1 publication Critical patent/DE60132542D1/de
Publication of DE60132542T2 publication Critical patent/DE60132542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03509Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with a droplet separator in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03542Mounting of the venting means
    • B60K2015/03557Mounting of the venting means comprising elements of the venting device integrated in the fuel tank, e.g. vapor recovery means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftfahrzeugtank, umfassend eine Verdampfereinheit, die über Versorgungsleitungen mit dem Innenraum des Tanks verbunden ist.
  • EP-A 1 020 670 beschreibt ein System der oben genannten Art mit einem Belüftungssystem, das einen Speicher und eine Ventileinheit umfasst, die sehr nahe beieinander angeordnet und über eine Versorgungsleitung miteinander verbunden sind, welche oberhalb der oberen Wand des Tanks angeordnet ist.
  • In bekannten Systemen zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen ist nicht immer eine Verdampfereinheit vorgesehen. Diese kann in der Tat in den Fällen vermieden werden, in denen der Einlassanschluss eines Aktivkohle-Abscheiders (auch „Kohlekanister" genannt) für die vom Tank kommenden Dämpfe ausreichend hoch über dem Tank angeordnet ist, um jede Möglichkeit zu verhindern, dass flüssiger Kraftstoff in den Aktivkohle-Abscheider gelangt. Wenn hingegen eine Verdampfereinheit zum Einsatz kommt, was bei einem System der oben erläuterten Bauart der Fall ist, besteht diese im allgemeinen aus einem Hohlkörper, der die Funktion eines Sammelorgans für die Dämpfe hat, welche von den verschiedenen Bereichen des Tanks kommen, und der an einer Stelle angeordnet ist, die normalerweise weit von dem Tank entfernt ist, beispielsweise neben dem Tankeinfüllstutzen und jedenfalls in einem freien Raum einer Zone der Fahrzeugkarosserie, die über dem Tank liegt. Da die Verdampfereinheit mit dem Innenraum des Tanks über Versorgungsleitungen verbunden werden muss, erstrecken sich diese Leitungen aus dem Tank heraus.
  • Auf diese Weise bilden die Versorgungsleitungen und die Verdampfereinheit Elemente des Systems zur Rückgewinnung der Kraftstoffdämpfe, die unabhängig von dem Tank hergestellt werden und die getrennt von dem Tank eingebaut werden müssen, was sich nachteilig auf die Herstellungskosten des Kraftfahrzeugs auswirkt.
  • Darüber hinaus stellt jedes dieser Elemente wegen der unvermeidlichen Leckverluste aufgrund der Durchlässigkeit des Herstellungsmaterials eine Quelle von Kraftstoffdämpfen dar, die in die Atmosphäre entweichen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sieht die Erfindung ein System mit den im Patentanspruch 1 angeführten Merkmalen vor.
  • Mit dieser Lösung kann das System zur Rückgewinnung der Dämpfe gemäß der Erfindung in einer äußerst kompakten Weise ausgeführt und damit direkt mit dem Tank verbunden werden, bevor dieser in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, wodurch die notwendigen Operationen für den Einbau in das Fahrzeug auf ein Minimum reduziert werden.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist der Hohlkörper der Verdampfereinheit fest mit der oberen Wand des Tanks verbunden. Auf diese Weise bildet die Verdampfereinheit mit dem Tank einen einheitlichen Körper, wobei ein Teil davon integral mit der oberen Wand des Tanks ausgebildet werden kann.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Versorgungsleitungen derjenigen Seite der oberen Wand des Tanks zugeordnet, die in den Innenraum des Tanks weist. Damit wird jede Möglichkeit vollständig ausgeschlossen, dass Dämpfe, die über das Material, aus dem die Versorgungsleitungen hergestellt sind, aufgrund ihrer Durchlässigkeit in die Umgebung zurückgeführt werden, weil die Dämpfe in jedem Fall im Inneren des Tanks eingeschlossen bleiben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die obere Wand eines Fahrzeugstanks mit dem System gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung in der Ebene II-II der 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung in der Ebene III-III der 1,
  • 4 eine Schnittdarstellung in der Ebene IV-IV der 1,
  • 5 eine vergrößerte Detaildarstellung der Einzelheit entsprechend dem Pfeil V der 3,
  • 6 eine vergrößerte Draufsicht der Einzelheit in Richtung des Pfeiles VI der 3,
  • 7 eine der 1 ähnliche Darstellung einer Variante der Erfindung,
  • 8 eine Schnittdarstellung in der Ebene VIII-VIII der 7,
  • 9 eine Schnittdarstellung in der Ebene IX-IX der 7,
  • 10 eine Schnittdarstellung in der Ebene X-X der 7 und
  • 11 in vergrößertem Maßstab die mit dem Pfeil X in 8 angegebene Einzelheit.
  • In den 1 bis 6 ist ein Kraftstofftank 1 für ein Kraftfahrzeug zu erkennen. Der Tank besteht vorzugsweise aus zwei Halbschalen aus Kunststoff, die typischerweise durch bekannte Pressverfahren oder Thermoformverfahren hergestellt und die durch ein Paar von entsprechenden Flanschen miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen.
  • Die obere Halbschale des Tanks 1, die dicht mit der unteren Halbschale 2 verbunden werden muss, hat eine obere Wand 1a, der eine Verdampfereinheit 5 zugeordnet ist.
  • Die Verdampfereinheit 5 hat einen flachen Hohlkörper 7, der aus einem unteren, schalenförmigen Teil 7a und einem oberen Teil 7b besteht, der den Deckel bildet. Die beiden Teile 7a und 7b schließen eine Dekantierkammer 6 ein, die in beispielsweise zwei Hilfskammern 6a und 6b unterteilt ist, welche nebeneinander liegen und miteinander kommunizieren; Kraftstoffdämpfe, die vom Innenraum des Tanks 1 kommen, werden in die Dekantierkammmer 6 geleitet.
  • Der untere Teil 7a des Hohlkörpers der Verdampfereinheit 5 ist vorzugsweise einstückig mit der oberen Wand 1a des Tanks 1 in der Nähe der Mitte dieser Wand ausgebildet.
  • Die Kraftstoffdämpfe, die sich in dem Tank 1 befinden, erreichen die Kammer 6 über zwei Versorgungsleitung 11a und 11b, von denen jede über eines der gegenüberliegenden Enden auf eine Anschlussbuchse 9a, 9b aufgesetzt ist; diese Anschlussbuchsen sind einstückig mit dem unteren Teil 7a ausgebildet und unterhalb der oberen Wand 1a angeordnet, d. h. im Inneren des Tanks 1. Das andere Ende der beiden Leitungen 11a und 11b ist vorzugsweise auf eine zugehörige Anschlussbuchse 13a bzw. 13b aufgesetzt, wobei jeder in vorteilhafter Weise ein Absperrventil 15a, 15b mit Schwimmer zugeordnet ist.
  • Die Ventile 15a und 15b sind, wenn sie vorhanden sind, in gegenüberliegenden Bereichen der Verdampfereinheit 5 vorgesehen und weisen einen Abstand zu dieser auf, wobei sie in einer horizontalen Achse zueinander ausgerichtet sind, die durch die Verdampfereinheit 5 verläuft und zu einer allgemeinen Längsachse der Karosserie geneigt ist, in die der Tank 1 eingebaut wird. Wenn daher das Fahrzeug schräg steht, kann sich eines der beiden Schwimmerventile schließen, während das andere geöffnet bleibt. Im Fall, dass mehr als zwei Absperrventile mit Schwimmer vorgesehen sind, beispielsweise drei, sind auch entsprechend viele Versorgungsleitungen vorhanden, was auch für die Anschlussbuchsen mit dem unteren, schalenförmigen Teil 7a und den Hilfskammern des Hohlkörpers 7 gilt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Anschlussbuchsen 13a, 13b einstückig mit der oberen Wand 1a ausgebildet sind, was auch für den rohrförmigen Körper 16a bzw. 16b jedes Absperrventils gilt, wobei jeder dieser rohrförmigen Körper dazu dient, verschiebbar einen Schwimmer 17a, 17b so aufzunehmen, dass dieser eine Axialverschiebung entlang der Achse des entsprechenden rohrförmigen Körpers 16a, 16b aufgrund der Berührung des Schwimmerbodens mit der freien Oberfläche des Kraftstoffs innerhalb des Tanks 1 ausführen kann.
  • Innerhalb der Kammer 6 erstrecken sich mehrere Querwände 20, die für die Kraftstoffdämpfe eine Labyrinthstrecke zwischen den Öffnungen der Anschlussbuchsen 9a, 9b bilden. Die Querwände 20 dienen einerseits dazu, entlang der Durchlaufstrecke der Dämpfe Hindernisse aufzubauen, um das Herabfallen von Kraftstofftröpfchen, die in den Dämpfen dispergiert sind, in Richtung auf den Boden der Kammer 6 zu begünstigen, und andererseits zur Vergrößerung der inneren Austauscherfläche der Kammer 6, wodurch die Verdampfung des flüssigen Kraftstoffs beschleunigt wird, der sich innerhalb der Kammer 6 befindet.
  • Einstückig mit dem Deckel 7b ist ein Rohrstück 22 ausgebildet, das zur Verbindung mit einer Zugangsleitung 23 der Dämpfe aus der Kammer 6 in Richtung auf den Aktivkohle-Abscheider 42 dient, der nachstehend näher erläutert wird.
  • Dem Deckel 7b des Hohlkörpers 7 ist ein an sich bekanntes Entgasungsventil 25 zugeordnet, beispielsweise von der Bauart, wie sie in EP-A 853 014 der Patentinhaberin erläutert ist. Dieses Ventil 25 hat einen becherförmigen, beweglichen Verschlussdeckel 27, in dessen Boden eine kalibrierte Öffnung eingearbeitet ist, wobei der Boden über eine Schraubenfeder 28 gegen ein ringförmiges Ventilglied gedrückt wird, das auf der Spitze eines konischen Körpers 30 ausgebildet ist, der ebenfalls in seinem Boden eine Bohrung hat.
  • Unterhalb des Entgasungsventils 25 ist in vorteilhafter Weise ein Sicherheitsventil 31 gegen Überschlagen vorgesehen, das ebenfalls grundsätzlich bekannt und beispielsweise in der soeben erläuterten europäischen Patentanmeldung beschrieben ist. Dieses Sicherheitsventil 31 bildet im Verbund mit dem Entgasungsventil 25 ein Multifunktionsventil. Kurz gesagt hat das Sicherheitsventil 31 einen Verschlusskörper in Form eines konischen Stiftes 32, der wie ein Hut auf einer beweglichen Metallkugel 33 sitzt und mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der durch die Bohrung im Boden des konischen Körpers 30 gebildet wird. Die Kugel 33 ruht in einem nahezu halbkugelförmigen oder konischen Sitz eines Stützkörpers 33a, so daß bei einer Schrägstellung des Tanks 1 die Kugel 33 dazu neigt, sich aus ihrer Ruhestellung im Sitz des Stützkörpers 33a wegzubewegen, wodurch sie den Verschlusskörper 32 in Eingriff mit seinem Ventilsitz im Boden des konischen Körpers 30 bringt und damit den Durchlauf in Richtung auf das Rohrstück 22 und die Zugangsleitung 23 schließt.
  • Unterhalb des Multifunktionsventils, das aus dem Entgasungsventil 25 und dem Sicherheitsventil 31 besteht, ist ein hohler Sammelsitz 35 ausgebildet, der dazu dient, flüssigen Kraftstoff aufzunehmen, der in den Dampf dispergiert ist, welcher in die Kammer 6 geleitet wird. Im Boden des Sammelsitzes 35 befindet sich ein schnabelförmiges Überdruckventil 37 bekannter Bauart, das zwei flexible Lippen hat, die normalerweise einander angenähert sind, so daß das Ventil 37 geschlossen ist. Wenn sich vor dem Ventil 37 ein Überdruck einstellt, der durch den Druck einer bestimmten Flüssigkeitsmenge ausgeübt wird, öffnen sich die Lippen des Ventils 37, so daß der Kraftstoff in das Innere des Tanks 1 tropfen kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn das schnabelförmige Überdruckventil 37 in das Innere einer rohrförmigen Leitung 39 ragt, die einstückig mit dem schalenförmigen Teil 7a ausgebildet und deren axiale Erstreckung größer als die des Ventils 37 ist, so daß verhindert wird, dass Kraftstoff, der sich in dem Tank 1 befindet, unmittelbar in Berührung mit dem Ventil 37 kommt, wodurch ein Rückfluss von Kraftstoff durch das Ventil 37 in das Innere des Hohlkörpers 7 unterbunden wird.
  • In der oberen Wand 1a des Tanks 1 ist auf einer Seite der Verdampfereinheit 5 ein becherförmiger Sitz 40 ausgebildet, der zur Außenseite des Tanks 1 konkav ist. Der becherförmige Sitz 40 dient dazu, einen Aktivkohle-Abscheider 42, auch „Kohlekanister" genannt, aufzunehmen, dessen Gehäuse an der Wand über bekannte Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben 41 befestigt ist. Das Gehäuse des Abscheiders 42 hat in bekannter Weise oben einen Rohranschluss 44, auf den ein Ende der Zugangleitung 23 aufgesetzt werden kann, einen Spüllufteinlauf 43 sowie einen Druckanschluss 46 für die Verbindung mit einer Leitung 48 für die Zufuhr der Kraftstoffdämpfe zum Motor des Kraftfahrzeugs, typischerweise zum Ansaugstutzen des Motors.
  • Aus der Beschreibung des Systems zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen ergibt sich, dass dessen Bauteile einstückig mit der oberen Wand des Tanks 1 ausgebildet oder direkt an dieser befestigt sind, so daß der Tank 1 bereits zusammen mit dem System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen in das Fahrzeug eingebaut werden kann, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Bereiche innerhalb der Karosserie vorzusehen, um die einzelnen Elemente des Systems zu halten oder entsprechende Montageoperationen auszuführen. Dadurch, dass sich die Versorgungsleitungen 11a und 11b innerhalb des Tanks 1 erstrecken, wird die Möglichkeit verhindert, dass Kraftstoffdämpfe, die über diese Leitungen und die entsprechenden Anschlüsse austreten, in die Atmosphäre gelangen.
  • In den 7 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der gleiche oder ähnliche Bauteile wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform dieselben Bezugsziffern haben. Bei dieser Variante, in der solche Teile nicht nochmals erläutert sind, die im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform übereinstimmen, befindet sich das System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen aus dem Tank praktisch innerhalb dieses Tanks.
  • So ist insbesondere der Hohlkörper 7 der Verdampfereinheit 5 an der oberen Wand 1a des Tanks 1 auf der in das Tankinnere weisenden Seite aufgehängt und über Schrauben 41 oder andere Befestigungselemente an einer Tragstruktur 8 fixiert, die der oberen Wand 1a zugeordnet und vorzugsweise einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  • Wie in dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Hohlkörper 7 ein unteres Teil 7a und ein oberes Teil 7b, das den Deckel bildet und getrennt von dem oberen Teil ausgebildet ist, um einen Einbau der inneren Elemente des Körpers 7 zu ermöglichen und die Teile vorzugsweise dichtend miteinander zu verbinden. In diesem Fall ist das Gehäuse, welches den Aktivkohle-Abscheider 42 aufnimmt, vorzugsweise einstückig mit dem unteren Teil 7a des Hohlkörpers 7 ausgebildet, wobei die aus dem unteren Teil 7a und dem Gehäuse des Abscheiders 42 gebildete Einheit über Schrauben 41 an der Tragstruktur 8 befestigt ist.
  • In die obere Wand 1a des Tanks 1 ist in diesem Fall eine Öffnung 43a zum Einsetzen der Spülluftansaughutze 43 des Aktivkohle-Abscheiders 42 ausgebildet, der einen Ausgang aus dem Behälter haben muss, während alle anderen Teile des Systems innerhalb des Behälters 1 eingeschlossen sind.
  • Durch den Aufbau des Rückgewinnungssystems dieser Variante der Erfindung ist das System in der Lage, nahezu vollständig die Möglichkeit zu verhindern, dass Kraftstoffdämpfe aus dem Tank 1 austreten, weil alle Elemente des Systems einschließlich der Versorgungsleitungen 11a, 11b, der Zugangsleitung 23 und der Leitung 48 für die Zuführung der Dämpfe zum Motor innerhalb des Kraftstofftanks untergebracht sind.

Claims (26)

  1. System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftfahrzeugtank, umfassend eine Verdampfereinheit (5) mit einem Hohlkörper (7), der an eine obere Wand (1a) des Kraftstofftanks (1) angebaut und über Versorgungsleitungen (11a, 11b) mit dem Innenraum des Tanks (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsorgungsleitungen (11a, 11b) die Verbindung des Innenraums des Hohlkörpers (7) der Verdampfereinheit (5) mit Bereichen des Tanks (1) ermöglichen, die entfernt von der Verdampfereinheit (5) angeordnet sind, und dass die Versorgungsleitungen (11a, 11b) innerhalb des Tanks (1) unter seiner oberen Wand (1a) angebracht sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Versorgungsleitungen (11a, 11b) jeweils ein Absperrventil (15a, 15b) zugeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) der Verdampfereinheit (5) eine im wesentlichen abgeflachte Form hat und eine Dekantierkammer (6) bildet, in die wenigstens eine Versorgungsleitung (11a, 11b) mündet, die mit dem Innenraum des Kraftstofftanks (1) verbunden ist, wobei der Hohlkörper (7) mit einem Entgasungsventil (25) ausgestattet ist, das zwischen der Dekantierkammer (6) und einer Zugangsleitung (23) liegt, die mit einem Aktivkohle-Abscheider (42) verbunden ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Entgasungsventil (25) ein Überschlag-Sicherheitsventil (31) zugeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfereinheit (5) aus einem unteren Teil (7a) und einem oberen Teil (7b) besteht, die miteinander verbunden sind, wobei der untere Teil (7a) des Hohlkörpers (7) einen Sammelsitz (35) für die Aufnahme von flüssigem Kraftstoff hat, welcher oberhalb einer Ventilvorrichtung (37) für die Rückführung des flüssigen Kraftstoffs in den Tank (1) angeordnet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekantierkammer (6) wenigstens zwei Hilfskammern hat, wobei in jede Hilfskammer wenigstens eine zugehörige Versorgungsleitung (11a, 11b) mündet, die mit dem Innenraum des Tanks (1) verbunden ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hilfskammer (6a, 6b) mehrere Querwände (20) hat, die eine Labyrinthstrecke für die Dämpfe zwischen der zugehörigen Versorgungsleitung (11a, 11b) und dem Entgasungsventil (25) bilden, um die Verdampfung der Flüssigkeiten innerhalb der Dekantierkammer (6) zu begünstigen.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (7a) des Hohlkörpers (7) einstückig mit der oberen Wand (1a) des Kraftstofftanks (1) auf der Seite ausgebildet ist, die zur Außenseite des Tanks (1) weist.
  9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) an einer Tragstruktur (8) befestigt ist, die einstückig mit der oberen Wand (1a) des Kraftstofftanks (1) auf der Seite ausgebildet ist, die zur Innenseite des Tanks (1) weist.
  10. System nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung aus einem schnabelförmigen Überdruckventil (37) mit einem Paar normalerweise geschlossener, flexibler Lippen besteht, die bei einem Überdruck vor dem schnabelförmigen Überdruckventil (37) öffnen, so dass der Kraftstoff, der sich in dem Sammelsitz (35) befindet, in den Tank (1) tropfen kann.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das schnabelförmige Überdruckventil (37) innerhalb eines rohrförmigen Körpers (39) zum Innenraum des Tanks (1) hin erstreckt, wobei der rohrförmige Körper (39) eine axiale Länge hat, die größer als diejenige des schnabelförmigen Überdruckventils (37) ist, wodurch ein Rückfluss des Kraftstoffs aus dem Tank (1) in den Hohlkörper (7) der Verdampfereinheit (5) verhindert wird.
  12. System nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) der Verdampfereinheit (5) in einer im wesentlichen zentralen Position mit der oberen Wand (1a) des Tanks (1) verbunden ist.
  13. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) der Verdampfereinheit (5) fest mit der oberen Wand (1a) des Tanks (1) verbunden ist.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen (11a, 11b) derjenigen Seite der oberen Wand (1a) des Tanks (1) zugeordnet sind, die in den Innenraum des Tanks weist.
  15. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Hohlkörpers (7) der Verdampfereinheit (5) einstückig mit der oberen Wand (1a) des Tanks (1) ausgebildet ist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (7a) des Hohlkörpers (7) der Verdampfereinheit (5) einstückig mit der oberen Wand (1a) des Tanks (1) auf derjenigen Seite ausgebildet ist, die zur Außenseite des Tanks (1) weist.
  17. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfereinheit (5) an einer Tragstruktur (8) hängt, die einstückig mit der oberen Wand (1a) des Tanks (1) auf derjenigen Seite ausgebildet ist, die zum Innenraum des Tanks (1) weist.
  18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch wenigstens ein Paar von Absperrventilen (15a, 15b) mit Schwimmern, die einen Abstand zu der Verdampfereinheit (5) haben, wobei jedes Absperrventil (15a, 15b) aus einem Körper (16a, 16b) besteht, in dem ein Schwimmer (17a, 17b) verschiebbar aufgenommen ist, wobei wenigstens der Körper (16a, 16b) eines der Absperrventile (15a, 15b) einstückig mit der oberen Wand (1a) des Tanks (1) ausgebildet ist.
  19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Absperrventil (15a, 15b) Rohranschlussmittel (13a, 13b) für eine zugeordnete Versorgungsleitung (11a, 11b) hat, die zwischen das Absperrventil (15a, 15b) und die Verdampfereinheit (5) eingesetzt ist, wobei die Rohranschlussmittel (13a, 13b) einstückig mit der oberen Wand (1a) des Tanks (1) ausgebildet sind.
  20. System nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivkohle-Abscheider (42) mit der oberen Wand (1a) des Tanks (1) durch Verbindungsmittel (40; 8) verbunden ist, die einstückig mit der oberen Wand (1a) ausgebildet sind.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivkohle-Abscheider (42) in einem hohlen Sitz (40) in der oberen Wand (1a) des Tanks (1) untergebracht ist, wobei der Hohlraum des Sitzes (40) zur Außenseite des Tanks (1) hin gerichtet ist.
  22. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivkohle-Abscheider (42) in einem abgeschlossenen Körper untergebracht ist, der an der oberen Wand (1a) des Tanks (1) auf der Seite befestigt ist, die zum Innenraum des Tanks (1) weist.
  23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivkohle-Abscheider (42) an der Tragstruktur (8) hängt, mit der der Hohlkörper (7) der Verdampfereinheit (5) verbunden ist.
  24. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (1a) des Kraftstofftanks (1) aus einem Kunststoffspritzteil besteht.
  25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (1a) des Tanks (1) Teil einer oberen Gehäusehälfte des Tanks (1) ist, die dicht mit einer unteren Gehäusehälfte (2) des Tanks (1) verbunden ist und ebenfalls aus einem Kunststoffspritzteil besteht.
  26. Kraftstofftank mit einem System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
DE60132542T 2000-12-11 2001-12-06 System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen Expired - Lifetime DE60132542T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000TO001147A ITTO20001147A1 (it) 2000-12-11 2000-12-11 Sistema di recupero dei vapori di carburante da un serbatoio di un autoveicolo e relativo gruppo evaporatore.
ITTO001147 2000-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132542D1 DE60132542D1 (de) 2008-03-13
DE60132542T2 true DE60132542T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=11458276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132542T Expired - Lifetime DE60132542T2 (de) 2000-12-11 2001-12-06 System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1213173B1 (de)
DE (1) DE60132542T2 (de)
ES (1) ES2301518T3 (de)
IT (1) ITTO20001147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011406A1 (de) * 2015-08-29 2017-03-16 Audi Ag Kraftstoffabscheider für einen Kraftstofftank
DE102015219980A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälters für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252506A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Siemens Ag Belüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE10318353B4 (de) * 2003-04-23 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffabscheideeinrichtung für Kraftstoffbehälter in Kraftfahrzeugen
US6883500B2 (en) 2003-07-09 2005-04-26 Denso International America, Inc. Fuel pump module with improved vapor vent manifold
WO2006040278A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel tank with internal vent line
DE102009005826A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Kraftstoffbehälter mit eingebautem Zusatzbehälter
DE102013013213B4 (de) * 2013-08-09 2016-07-07 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
DE102014222286B4 (de) * 2014-10-31 2024-07-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz aus thermoplastischem Kunststoff
KR101806679B1 (ko) * 2015-12-16 2017-12-07 현대자동차 인도기술연구소 자동차의 연료탱크용 롤 오버 밸브

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614960A (en) * 1969-04-28 1971-10-26 Gen Motors Corp Vent control
GB2238041A (en) * 1989-11-17 1991-05-22 Ford Motor Co Fuel tank venting
US5782258A (en) * 1995-12-11 1998-07-21 Alfmeier Corporation Vapor recovery fuel tank system
IT1291010B1 (it) 1997-01-14 1998-12-14 Ergom Materie Plastiche Spa Gruppo valvolare di sfiato per gas, particolarmente per vapori di carburante
BE1012390A3 (fr) * 1999-01-18 2000-10-03 Solvay Systeme de mise a l'air de reservoir a liquide.
BE1012697A3 (fr) * 1999-06-01 2001-02-06 Solvay Reservoir a carburant.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011406A1 (de) * 2015-08-29 2017-03-16 Audi Ag Kraftstoffabscheider für einen Kraftstofftank
DE102015219980A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälters für flüssige Betriebsmittel eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213173A2 (de) 2002-06-12
ITTO20001147A0 (it) 2000-12-11
EP1213173B1 (de) 2008-01-23
ES2301518T3 (es) 2008-07-01
EP1213173A3 (de) 2004-06-16
ITTO20001147A1 (it) 2002-06-11
DE60132542D1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE69907820T2 (de) Behälter für kraftstofftank und kraftstofftank mit einem solchen behälter
DE69821521T2 (de) Tankventilvorrichtung
DE10020834B4 (de) Fahrzeugbetankungsventil
DE69919956T2 (de) Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
EP2379361B1 (de) Kraftstoffbehälter mit eingebautem zusatzbehälter
DE102005036932B3 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE60132542T2 (de) System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102010055312B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE2425111A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
DE60301499T2 (de) Abgabevorrichtung von unter druck stehender flüssigkeit
DE10315235A1 (de) Reservoireinheit
EP0568005B1 (de) Tankentlüftungsventil
EP1697157B1 (de) Entlüftungsventil
DE4100388C2 (de)
DE60019882T2 (de) Brennstoffversorgungsvorrichtung
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005020971U1 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
EP3500517A1 (de) Fass mit druckventil zum aufbewahren von bier, dessen verwendung, verfahren zum regeln des drucks im fass, fasshohlboden, modulares system zum herstellen eines fasshohlbodens und verfahren zum befüllen eines fasses
DE3211953A1 (de) Einrichtung bestehend aus wasserbehaelter und expansionsgefaess, insbesondere fuer einen kuehler eines kraftfahrzeuges
DE19957769A1 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2757974B2 (de) Einrichtung zum Zufuhren eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zuführen und Ableiten eines gasförmigen Strömungsmittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent