EP0964108B1 - Verschalung - Google Patents

Verschalung Download PDF

Info

Publication number
EP0964108B1
EP0964108B1 EP99890155A EP99890155A EP0964108B1 EP 0964108 B1 EP0964108 B1 EP 0964108B1 EP 99890155 A EP99890155 A EP 99890155A EP 99890155 A EP99890155 A EP 99890155A EP 0964108 B1 EP0964108 B1 EP 0964108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall parts
wall
insulation
casing according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964108A3 (de
EP0964108A2 (de
Inventor
Alois Scheuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheuch GmbH
Original Assignee
Scheuch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheuch GmbH filed Critical Scheuch GmbH
Publication of EP0964108A2 publication Critical patent/EP0964108A2/de
Publication of EP0964108A3 publication Critical patent/EP0964108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964108B1 publication Critical patent/EP0964108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements

Definitions

  • the invention relates to formwork, in particular for sound insulation Noise-producing devices according to the preamble of patent claim 1.
  • Such cladding can od or noise-producing devices such as machines. Like. Be applied, whereby a large part of the sound waves are intercepted and a The outside penetration of the same is to be prevented.
  • the shape of the formwork will vary be different depending on the application, for example in the form of a sound insulation cabin.
  • the Dimension of the formwork is according to the size of the noise producing Institution selected. Depending on the small formwork as well as large, over closable openings accessible formwork over the noise producing Facilities are arranged.
  • a wall element which is not only the highest Requirements as noise and fire protection, but especially through high stability as well as easy manufacture and assembly.
  • Edge areas of the sheets forming the wall parts are designed such that they are in one another are pluggable and have resilient projections, which are such in the locked state reach behind that the connection is secured against loosening.
  • the disadvantage here is that the Disassembly is more complex and the wall parts none due to protruding connecting parts have optimal optical properties and pose a risk of injury and are difficult to clean.
  • Sound insulation elements are known from DE 44 35 575 A1 and DE 44 14 201 C1, which consist of sheet metal and insulation in between, and by one circumferential profile frame are bordered.
  • the profile frames are designed so that a Interlocking adjacent wall elements is possible.
  • the disadvantage is that for one good hold of the wall parts absolutely necessary additional screw connections or the like are.
  • the manufacturing cost of the soundproofing elements is also due to the at least three Parts, namely front, back and circumferential profile relatively high. Furthermore the insulation effect is worse because the path in the connection area is only slightly higher than the thickness of the soundproofing element.
  • EP 527 115 A1 describes a sound-absorbing element which consists of a Front and a metal profile forming the back and an intermediate one Insulation arrangement exists, the edge areas for the connection of several Soundproofing elements are provided with characteristic folds, which however are not Allow tensile stress on the wall elements and also a bad one Have insulation in the area of the connection. Building this Soundproofing elements are very complex and require additional connection measures to secure the connection after setup.
  • the objects of the present invention are therefore to formwork, to develop in particular for the sound insulation of noise producing facilities with which primarily is the most efficient insulation possible, especially sound insulation can be achieved, their assembly quickly and if possible without accessories and tools is feasible and also has good optical properties.
  • the objects of the invention are achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the formwork can easy and quick to assemble and, in the case of maintenance or disassembly, simple again and be dismantled quickly.
  • the wall parts should be connected without Accessories and tools. Due to the resulting positive connection of the wall parts a good insulation effect, especially sound insulation can be achieved. Because the Deformations of the edge areas of the wall parts substantially within the thickness of the Wall parts including insulation lie, resulting in a smooth sound insulation cabin with optimal optical properties. In addition, there are no connecting parts from the sound cabin away, reducing the risk of injury and easier cleaning is possible.
  • a cheap realization of the wall parts can be achieved if they are made of sheet metal built up and the deformations are formed by folds.
  • the folds can be easily manufactured using bending tools.
  • an edge region of the wall parts has one Folding with a U-shaped shape open to the outside and the opposite Edge area of the wall parts a fold with an open in the direction of the wall part U-shaped Shape up.
  • This type of folds is in the connection area of two wall parts easy to manufacture.
  • the large contact area in the connection area which, for example, a sound wave from the inside of the formwork to the outside would have to travel, increased and thus the likelihood of an outward penetration significantly reduced by sound pressure.
  • the specified rectangular edging can of course also round or different shapes of the edges, which interlock, can be provided.
  • the decisive factor is that the formwork appears as smooth as possible to the outside and the contact surfaces of the connections of the The edges of the wall parts are as large as possible, so that good insulation, in particular Soundproofing is achieved.
  • connecting elements preferably terminals preferably terminals with a U-shaped cross section with a open width corresponding to twice the material thickness of the wall parts and a width according to the thickness of the wall parts including insulation minus three wall thicknesses Wall parts are provided, which on the top and / or bottom of the wall parts are attachable. Due to this only slightly increased assembly effort, a achieved more secure connection between the wall parts. This can be the case with Formwork of vibrating machines can be of particular advantage.
  • the securing of the Connection also by screws, spot welding or adhesive connections. Screw connections are preferably made on the inner, invisible parts of the Connections attached. Adhesive connections have the additional advantage that in addition to the better connection a better tightness of the connection can be achieved. Across from Spot welding also has the advantage that the sheet does not at the welding points is claimed, which usually corrode these places.
  • connection Wall parts provided additional seals. These can be, for example, with putty, Silicone or other plastic or permanently elastic materials can be formed.
  • a self-contained bottom profile with preferably upwards is advantageous open U-shaped cross section arranged on the floor, in which the wall parts are insertable and optionally with a counter profile with preferably down open U-shaped cross-section can be fixed in position.
  • the location of the floor profile will be according to the machine or noise-producing device to be enclosed arbitrarily chosen.
  • the floor profile is advantageously also sealed off from the floor and if necessary anchored to fix the position on the ground
  • a further improvement in the cohesion of the formwork made up of individual parts without using tools can be achieved in that a self-contained Clamping profile with a preferably open U-shaped cross section with a width according to the thickness of the wall parts including any insulation and connection is, which can be plugged onto the interconnected wall parts.
  • one is at most composed of several elements formed, preferably provided with insulation lid, which on the Wall parts can be placed, and preferably on the edge with a deformation, e.g. one after the other inside oriented double edging is provided.
  • a double edge on the edge of the lid is easy to manufacture and has the advantage that there are no sharp edges on the outside, which can lead to injuries or difficult handling.
  • the lid is simply placed on the walls of the sound insulation cabin. This will make the Installation effort kept low. An additional fixation with the help of screws od. Like. Or an adhesive may be provided. In addition, other Seals are inserted.
  • At least one wall part and / or a cover of the casing advantageously has one Opening and / or a viewing window.
  • components inside the Sound insulation cabin for example of the sound producing facility, inspected and may also need to be serviced.
  • FIG. 1 to 3 are three different views of a cuboid sound insulation cabin reproduced, which consists of individual wall parts 1, 2 and a cover 3.
  • the side walls of the sound insulation cabin consist of levels Wall parts 1 and from right-angled wall parts 2, the size of which respective requirements, in particular the size of the boards to be boarded, for example noise-producing device, which is surrounded by the soundproofing cabin, adapted becomes.
  • Foam rubber sheets glued to the inside of the wall parts 1, 2 and the cover 3.
  • the arrangement is arranged on a floor 5 and possibly connected to it Floor profile 4 arranged.
  • a preferred embodiment of the floor profile 4 is shown in FIG. 7 explained in more detail.
  • a sealing material can be arranged therebetween.
  • FIG. 4 shows a section along the section line A-A from FIG. 1.
  • insulation 6 is arranged on the inside.
  • the outer wall of the soundproofing cabin is almost completely smooth, which on the one hand results in a more pleasing appearance, but also that Soundproof cabin is less easily soiled because dust or the like is not so easy can deposit and is also easier to clean.
  • FIG. 5 shows the sectional view along the section line B-B according to FIG. 3, consisting of a flat wall part 1 with insulation 6 installed on the inside Bottom profile 4 and the U-profile 7 can be seen, also the lid 3 is shown.
  • FIG. 6 shows the detail D from FIG. 5 on an enlarged scale.
  • the bottom profile 4 is According to the invention formed by a profile with an open U-shaped shape and is arranged on the floor 5 depending on the desired shape and size of the sound insulation cabin.
  • the floor profile 4 is advantageously constructed from interconnected individual parts, so that a self-contained basic frame results. Through this self-contained Base frame, which is constructed from the floor profiles 4, is a displacement of the wall parts 1, 2 prevented.
  • screws 8 or the like can be used to connect the floor profile 4 be provided with the bottom 5 and possibly a sealing material between them be inserted (not shown).
  • FIG. 7 which shows the detail E according to FIG. 5 in an enlarged representation
  • a cover 3 is placed on the wall parts 1, 2 as the end of the sound insulation cabin, which has a double edging on the edge, which means no sharp edges are accessible from the outside and there is also a fixation of the position of the cover 3.
  • For securing the connections of the wall parts 1, 2 can be a clamping profile 9 on the wall parts 1, 2 strung together.
  • the clamping profile 9 points like that Floor profile 4 advantageously corresponding to the shape of a self-contained frame the shape of the formwork and has a U-shaped cross section open at the bottom, wherein the inner width of the U-shape the width of the wall parts 1, 2 including insulation 6 and folds 10, 11 in the connection area corresponds.
  • a closed clamping profile 9 and a closed floor profile 4 individual clamps can only be used in each case Connection area of two wall parts 1, 2 both on the underside and on the Top of the wall parts can be arranged (see Fig. 9).
  • FIG. 8 shows a connection between two wall parts 1, 2 according to detail F from FIG. 3.
  • an edge 12 of a wall part 1 has a triple, inwardly directed Edging on, whereby a U-shaped fold 10 is formed in the sectional view, the Opening of the U-shape points outwards.
  • the edge 13 of the other wall part 2 formed with a fold 11, which by such a double fold is designed so that a connection that appears as a U-shape in the sectional view also results.
  • the opening of the U-profile points parallel to the outer wall of the wall part 2 Folds 10, 11 of the wall parts 1, 2 are formed in such a way that they fit into one another Direction of the arrows X is quick and easy.
  • connection between the wall parts 1, 2 is the path that a sound wave in Connection area would have to penetrate to twice the thickness Y that with the Foam-equipped wall parts 1, 2 increased.
  • a seal in the form of a cement or the like can be arranged (not ) Shown.
  • the connection can also be reinforced with adhesive. That too is Arrangement of screws 14 possible, advantageously self-tapping Screws 14 are arranged from the inside so that they are not visible from the outside.
  • Fig. 9 is a variant of securing the connection of two wall parts 1, 2 in a lateral Cross-sectional view shown along the section line C-C of Fig. 8.
  • the fuse takes place without tools with a clamp 15 in the form of a downwardly open U-profile, the Width exactly twice the sheet thickness of wall parts 1, 2 and its width exactly the thickness Y corresponds to the wall parts minus three sheet thicknesses. This will make both Shift in the direction of the wall parts 1, 2 as well as a shift in the normal direction to the wall parts 1, 2 prevented.
  • a clamp 15 is easy to mount and offers optimal connection retention. Of course, you can do it differently trained clamps, which go for example over the entire connection area, be used.
  • the insulation 6 arranged on the inside of the wall parts 1, 2 and the cover 3 has advantageously for the purpose of fire protection and can have a flame retardant effect for better sound insulation on the inside accordingly, e.g. in the form of pimples (not shown).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschalung, insbesondere zur Schalldämmung lärmproduzierender Einrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dokument US-A-3596424 offenbart eine Verschalung, die die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 aufweist.
Derartige Verschalungen können bei lärmproduzierenden Einrichtungen, wie Maschinen od. dgl. angewendet werden, wodurch ein Großteil der Schallwellen abgefangen werden und ein Nachaußendringen derselben verhindert werden soll. Die Gestalt der Verschalung wird je nach Anwendung unterschiedlich, beispielsweise in Form einer Schalldämmkabine, sein. Die Dimension der Verschalung wird entsprechend der Größe der lärmproduzierenden Einrichtung gewählt. Je nachdem können kleine Verschalungen als auch große, über verschließbare Öffnungen begehbare Verschalungen über den lärmproduzierenden Einrichtungen angeordnet werden.
Bekannte Einrichtungen dieser Art sind zur flexibleren Gestaltung der Größe aus einzelnen plattenförmigen Elementen aufgebaut, welche meist an der Innenseite, die der lärmproduzierenden Einrichtung zugewandt ist, mit einer Dämmung versehen sind. Diese Elemente werden entsprechend aneinandergereiht und mit Hilfe von Klemmen, Schrauben od. dgl. miteinander verbunden. Als Dämmung werden Schaumstoff oder andere Materialien verwendet, welche möglichst gute schallabsorbierende Wirkung aufweisen und darüber hinaus möglichst billig sind. Die Verbindung zwischen den Platten wird beispielsweise über flanschartige Elemente an den Rändern der Platten bewerkstelligt, welche über Schrauben oder Klemmen miteinander verbunden werden. Häufig kommt es durch Verschieben der Platten oder Toleranzen der Platten zu Spaltbildungen zwischen den einzelnen Platten der Verschalung, wodurch im Falle der Schalldämmungsanwendung Schalldruck nach außen dringt und der schalldämmende Effekt extrem verringert wird. Es müssen die Elemente daher sehr exakt gefertigt sein, um keine Spaltbildung durch Toleranzen der Platten zuzulassen. Sollten die Platten durch mechanische Einwirkung verformt werden, ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Schalldämmung deren Austausch notwendig. Abgesehen von der verminderten Schalldämmung ist die Montage bekannter Verschalungen meist sehr aufwendig, da für die Verbindung der einzelnen Elemente Schrauben od. dgl. befestigt werden müssen und darüber hinaus eventuell noch Dichtkitt oder andere Materialien in den Spalt eingebracht werden müssen. Weiters ist die optische Erscheinung durch die außen angebrachten Verbindungen beeinträchtigt und auch eine Reinigung der Außenwand erschwert. Nach außen wegstehende Teile der Verbindungen bringen auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich.
Aus der DE 28 08 328 A1 ist ein Wandelement bekannt, welches nicht nur höchsten Anforderungen als Schall- und Feuerschutz gerecht wird, sondern sich insbesondere durch hohe Stabilität sowie einfachste Herstellung und Montage auszeichnet. Dabei sind die Randbereiche der, die Wandteile bildenden Bleche derart ausgebildet sind, dass sie ineinander steckbar sind und federnde Vorsprünge aufweisen, die sich im eingerasteten Zustand derart hintergreifen, dass die Verbindung gegen Lösen gesichert ist. Nachteilig dabei ist, daß die Demontage aufwendiger ist und durch wegstehende Verbindungsteile die Wandteile keine optimalen optischen Eigenschaften aufweisen und ein Verletzungsrisiko darstellen und schlecht zu reinigen sind.
Aus der DE 44 35 575 A1 und der DE 44 14 201 C1 sind Schallschutzelemente bekannt, welche aus Blechen und einer dazwischen angeordneten Dämmung bestehen, und durch einen umlaufenden Profilrahmen eingefaßt sind. Die Profilrahmen sind so gestaltet, daß ein Ineinanderstecken benachbarter Wandelemente möglich ist. Nachteilig dabei ist, daß für einen guten Halt der Wandteile unbedingt zusätzliche Schraubverbindungen od. dgl. notwendig sind. Auch ist der Herstellungsaufwand der Schallschutzelemente durch die mindestens drei Teile, nämlich Vorderseite, Hinterseite und umlaufendes Profil relativ hoch. Darüber hinaus ist die Dämmwirkung schlechter, da der Weg im Verbindungsbereich nur unwesentlich höher als die Dicke des Schallschutzelementes ist.
Die EP 527 115 A1 beschreibt ein schalldämmendes Element, welches aus einem die Vorderseite und einem die Rückseite bildenden Metallprofil und einer dazwischenliegenden Dämmanordnung besteht, wobei die Randbereiche zur Verbindung von mehreren Schalldämmelementen mit charakteristischen Falzungen versehen ist, welche allerdings keine Zugbeanspruchung der Wandelemente zulassen und darüber hinaus eine schlechte Dämmwirkung im Bereich der Verbindung aufweisen. Der Aufbau dieser Schallschutzelemente ist sehr aufwendig und erfordert zusätzliche Verbindungsmaßnahmen zur Sicherung der Verbindung nach dem Aufbau.
Die Aufgaben der vorliegenden Erfindungen bestehen daher darin, eine Verschalung, insbesondere zur Schalldämmung lärmproduzierender Einrichtungen zu entwickeln, mit welcher in erster Linie eine möglichst effiziente Dämmung, insbesondere Schalldämmung erzielt werden kann, deren Montage rasch und möglichst ohne Zubehör und Werkzeug durchführbar ist und die darüber hinaus gute optische Eigenschaften aufweist.
Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Verschalung kann einfach und rasch montiert, und im Falle der Wartung oder Demontage auch wieder einfach und rasch zerlegt werden. Idealerweise erfolgt die Verbindung der Wandteile ohne Zubehör und Werkzeug. Durch die resultierende formschlüssige Verbindung der Wandteile ist eine gute Dämmwirkung, insbesondere Schalldämmung erzielbar. Dadurch, daß die Verformungen der Randbereiche der Wandteile im wesentlichen innerhalb der Dicke der Wandteile samt Dämmung liegen, resultiert eine glatte Schalldämmkabine mit optimalen optischen Eigenschaften. Darüber hinaus stehen keine Verbindungsteile von der Schallkabine weg, wodurch das Verletzungsrisiko reduziert wird und auch eine einfachere Reinigung möglich ist.
Eine billige Realisierung der Wandteile kann erzielt werden, wenn diese aus Blechen aufgebaut und die Verformungen durch Falzungen gebildet sind. Die Falzungen können einfach durch Biegewerkzeuge hergestellt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist ein Randbereich der Wandteile eine Falzung mit einer nach außen offenen U-förmigen Gestalt und der gegenüberliegende Randbereich der Wandteile eine Falzung mit einer in Richtung des Wandteiles offenen U-förmigen Gestalt auf. Diese Art der Falzungen im Verbindungsbereich zweier Wandteile ist einfach herstellbar. Durch die große Berührungsfläche im Verbindungsbereich wird der Weg, welchen beispielsweise eine Schallwelle vom Inneren der Verschalung nach außen zurücklegen müßte, vergrößert und somit die Wahrscheinlichkeit eines Nachaußendringens von Schalldruck wesentlich verringert. Außer den angegebenen rechteckigen Umkantungen können natürlich auch runde oder anders gestaltete Formen der Ränder, welche ineinandergreifen können, vorgesehen werden. Maßgeblich dabei ist, daß die Verschalung nach außen möglichst glatt erscheint und die Berührungsflächen der Verbindungen der Ränder der Wandteile möglichst groß sind, sodaß eine gute Dämmung, insbesondere Schalldämmung erzielt wird.
Zur weiteren Sicherung der Verbindungen der Wandteile können Verbindungselemente, vorzugsweise Klemmen vorzugsweise Klemmen mit U-förmigem Querschnitt mit einer offenen Weite entsprechend der doppelten Materialstärke der Wandteile sowie einer Breite entsprechend der Dicke der Wandteile samt Dämmung abzüglich drei Wandstärken der Wandteile vorgesehen sind, welche an der Oberseite und/oder der Unterseite der Wandteile aufsteckbar sind. Durch diesen nur unwesentlich erhöhten Montageaufwand wird eine sicherere Verbindung zwischen den Wandteilen erzielt. Dies kann beispielsweise bei der Verschalung vibrierender Maschinen von besonderem Vorteil sein.
Anstelle der obigen werkzeuglos anbringbaren Verbindungselementen kann die Sicherung der Verbindung auch durch Schrauben, Punktschweiß- oder Klebeverbindungen erfolgen. Schraubverbindungen werden bevorzugterweise an den inneren, nicht sichtbaren teilen der Verbindungen angebracht. Klebeverbindungen haben den zusätzlichen Vorteil, daß neben der besseren Verbindung auch eine bessere Dichtheit der Verbindung erzielbar ist. Gegenüber dem Punktschweißen hat Kleben auch den Vorteil, daß das Blech an den Schweißstellen nicht beansprucht wird, wodurch diese Stellen üblicherweise korrodieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zumindest an Teilen der Verbindungen der Wandteile zusätzliche Dichtungen vorgesehen. Diese können beispielsweise durch Kitt, Silikon oder andere plastische oder dauerelastische Materialien gebildet sein.
Vorteilhafterweise ist ein in sich geschlossenes Bodenprofil mit vorzugsweise nach oben offenem U-förmigem Querschnitt am Boden angeordnet, in welches die Wandteile einsteckbar sind und gegebenenfalls mit einem Gegenprofil mit vorzugsweise nach unten offenem U-förmigem Querschnitt in ihrer Lage fixiert werden. Die Lage des Bodenprofils wird entsprechend der zu umschließenden Maschine bzw. lärmproduzierenden Einrichtung beliebig gewählt. Vorteilhafterweise wird das Bodenprofil zum Boden hin mit abgedichtet und allenfalls zur Fixierung der Position am Boden verankert
Eine weitere Verbesserung des Zusammenhalts der aus Einzelteilen aufgebauten Verschalung ohne daß Werkzeug zum Einsatz kommt, ist dadurch erreichbar, daß ein in sich geschlossenes Klemmprofil mit vorzugsweise nach unten offenem U-förmigem Querschnitt mit einer Breite entsprechend der Dicke der Wandteile samt allfälliger Dämmung und Verbindung vorgesehen ist, welches auf die miteinander verbundenen Wandteile aufsteckbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein allenfalls aus mehreren Elementen gebildeter, vorzugsweise mit einer Dämmung versehener Deckel vorgesehen, der auf die Wandteile aufsetzbar ist, und randseitige vorzugsweise mit einer Verformung, z.B. einer nach innen orientierten Doppelkantung versehen ist. Eine Doppelkantung des Randes des Deckels ist leicht herzustellen und hat den Vorteil, daß keine scharfen Kanten nach außen stehen, welche zu Verletzungen oder schwierigeren Handhabung führen kann. Im einfachsten Fall wird der Deckel lediglich auf die Wände der Schalldämmkabine aufgelegt. Dadurch wird der Montageaufwand weiter gering gehalten. Eine zusätzliche Fixierung mit Hilfe von Schrauben od. dgl. oder auch eine Verklebung kann vorgesehen sein. Zusätzlich können weitere Dichtungen eingefügt werden.
Vorteilhafterweise weist zumindest ein Wandteil und/oder ein Deckel der Verschalung eine Öffnung und/oder ein Sichtfenster auf. Darüber können Bestandteile im Inneren der Schalldämmkabine, zum Beispiel der schallproduzierenden Einrichtung, inspiziert und möglicherweise auch gewartet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert.
Darin zeigen
Fig. 1 bis 3
Seitenansichten und Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschalung in Form einer Schalldämmkabine,
Fig. 4
das Schnittbild entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5
das Schnittbild entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 3 ,
Fig. 6
das Detail D aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7
das Detail E aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8
das Detail F aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8'
die Ansicht gemäß Fig. 8 mit getrennten Wandteilen, und
Fig. 9
das Schnittbild entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 8.
In den Fig. 1 bis 3 sind drei verschiedene Ansichten einer quaderförmigen Schalldämmkabine wiedergegeben, welche aus einzelnen Wandteilen 1, 2 sowie einem Deckel 3 besteht. Im dargestellten Beispiel bestehen die Seitenwände der Schalldämmkabine aus ebenen Wandteilen 1 und aus rechtwinkelig abgewinkelten Wandteilen 2, deren Größe an die jeweiligen Anforderungen, insbesondere an die Größe der zu verschalenden, beispielsweise lärmproduzierenden Einrichtung, welche von der Schalldämmkabine umgeben wird, angepaßt wird. An der Innenseite der Wandteile 1, 2 sowie des Deckels 3 ist in an sich bekannter Weise eine Dämmung 6, z.B. aus Schaumgummi, angeordnet. Im einfachsten Fall werden Schaumgummiplatten an die Innenseite der Wandteile 1, 2 und des Deckels 3 aufgeklebt. Die Anordnung ist auf einem am Boden 5 angeordneten und allenfalls damit verbundenen Bodenprofil 4 angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform des Bodenprofils 4 ist in Fig. 7 näher erläutert. Um ein Nachaußendringen des Schalldruckes zwischen dem Bodenprofil 4 und dem Boden 5 zu verhindern, kann dazwischen ein Dichtungsmaterial angeordnet werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1. Am eckförmigen Wandteil 2 ist innenseitig eine Dämmung 6 angeordnet. Erkennbar ist auch ein U-Profil 7, dessen Funktion weiter unten bei Fig. 6 näher erläutert wird. Wie aus den vorangegangenen Abbildungen ersichtlich, ist die Außenwand der Schalldämmkabine nahezu vollständig glatt, wodurch einerseits eine optisch gefälligere Erscheinung resultiert, aber auch die Schalldämmkabine weniger leicht verschmutzt wird, da sich Staub od. dgl. nicht so leicht ablagern kann und auch einfacher zu reinigen ist.
Fig. 5 zeigt das Schnittbild entlang der Schnittlinie B-B gemäß Fig. 3, bestehend aus einem ebenen Wandteil 1 mit innenseitig angebrachter Dämmung 6. Am Boden 5 ist das Bodenprofil 4 sowie das U-Profil 7 ersichtlich, ebenso ist der aufgelegte Deckel 3 dargestellt.
Fig. 6 zeigt das Detail D aus Fig. 5 in vergrößertem Maßstab. Das Bodenprofil 4 ist erfindungsgemäß durch ein Profil mit nach oben offener U-förmiger Gestalt gebildet und wird je nach gewünschter Form und Größe der Schalldämmkabine am Boden 5 angeordnet. Vorteilhafterweise ist das Bodenprofil 4 aus miteinander verbundenen Einzelteilen aufgebaut, sodaß ein in sich geschlossener Grundrahmen resultiert. Durch diesen in sich geschlossenen Grundrahmen, der aus den Bodenprofilen 4 aufgebaut ist, wird ein Verschieben der Wandteile 1, 2 verhindert. Zusätzlich können Schrauben 8 od. dgl. zur Verbindung des Bodenprofils 4 mit dem Boden 5 vorgesehen werden und allenfalls ein Dichtungsmaterial dazwischen eingefügt werden (nicht dargestellt). Erfindungsgemäß werden die mit der Dämmung 6 versehenen Wandteile 1, 2 in die Bodenprofile 4 hineingestellt und allenfalls durch ein U-Profil 7 in ihrer Lage fixiert. Somit kann die Schalldämmkabine extrem einfach und rasch ohne Zuhilfenahme von Werkzeug aufgebaut werden.
Wie in Fig. 7, welche das Detail E gemäß Fig. 5 in vergrößerter Darstellung zeigt, ersichtlich, wird als Abschluß der Schalldämmkabine auf die Wandteile 1, 2 ein Deckel 3 aufgesetzt, welcher randseitig eine doppelte Umkantung aufweist, wodurch keine scharfen Kanten nach außen zugänglich sind und darüber hinaus eine Lagefixierung des Deckels 3 gegeben ist. Für eine Sicherung der Verbindungen der Wandteile 1, 2 kann ein Klemmprofil 9 auf die aneinandergereihten Wandteile 1, 2 gestülpt werden. Das Klemmprofil 9 weist wie das Bodenprofil 4 vorteilhafterweise die Form eines in sich geschlossenen Rahmens entsprechend der Form der Verschalung und hat einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt, wobei die innere Breite der U-Form der Breite der Wandteile 1, 2 samt Dämmung 6 und Falzungen 10, 11 im Verbindungsbereich entspricht. Anstelle eines geschlossenen Klemmprofils 9 und eines geschlossenen Bodenprofils 4 können auch einzelne Klemmen jeweils nur im Verbindungsbereich zweier Wandteile 1, 2 sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite der Wandteile angeordnet werden (siehe Fig. 9).
Fig. 8 zeigt eine Verbindung zweier Wandteile 1, 2 gemäß Detail F aus Fig. 3. Erfindungsgemäß weist ein Rand 12 eines Wandteils 1 eine dreifache, nach innen gerichtete Umkantung auf, wodurch im Schnittbild eine U-förmige Falzung 10 entsteht, wobei die Öffnung der U-Form nach außen weist. Demgegenüber ist der Rand 13 des anderen Wandteils 2 mit einer Falzung 11 ausgebildet, welche durch eine zweifache Umkantung derartig gestaltet ist, sodaß ebenso eine im Schnittbild als U-Form auftretende Verbindung resultiert. Die Öffnung des U-Profils weist in diesem Fall parallel zur Außenwand des Wandteils 2. Die Falzungen 10, 11 der Wandteile 1, 2 sind derart ausgebildet, daß ein Ineinanderstecken in Richtung der Pfeile X einfach und rasch möglich ist. Zum Ausgleich von Toleranzen werden die Ränder 12, 13 der Wandteile 1, 2 mit reduzierter Länge vorgesehen, sodaß ein Ineinanderschieben der Falzungen 10, 11 sicher möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Verbindung zwischen den Wandteilen 1, 2 wird der Weg, welcher eine Schallwelle im Verbindungsbereich durchdringen müßte, auf das Doppelte der Dicke Y der mit dem Schaumstoff ausgestatteten Wandteile 1, 2 erhöht. Zusätzlich kann zwischen den Falzungen 10, 11 der Wandteile 1, 2 eine Dichtung in Form eines Kitts od. dgl. angeordnet werden (nicht dargestellt). Die Verbindung kann auch durch Klebemittel verstärkt werden. Auch ist die Anordnung von Schrauben 14 möglich, wobei vorteilhafterweise selbstschneidende Schrauben 14 von innen angeordnet werden, sodaß diese von außen nicht sichtbar sind.
In Fig. 9 ist eine Variante einer Sicherung der Verbindung zweier Wandteile 1, 2 in seitlicher Schnittbilddarstellung entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 8 dargestellt. Die Sicherung erfolgt werkzeuglos mit einer Klemme 15 in Form eines nach unten offenen U-Profils, dessen Weite genau der doppelten Blechstärke der Wandteile 1, 2 und dessen Breite genau der Dicke Y der Wandteile abzüglich von drei Blechstärken entspricht. Dadurch wird sowohl eine Verschiebung in Richtung der Wandteile 1, 2 als auch eine Verschiebung in Richtung normal zu den Wandteilen 1, 2 verhindert. Eine derartig ausgebildete Klemme 15 ist einfach zu montieren und bietet optimalen Halt der Verbindung. Natürlich können auch anders ausgebildete Klemmen, welche beispielsweise über den gesamten Verbindungsbereich gehen, verwendet werden.
Anstelle der U-förmigen Falzungen der Wandteile 1, 2 können auch runde oder vielkantige Formen vorgesehen sein, wobei darauf geachtet werden muß, daß ein Ineinanderschieben oder Ineinanderstecken der Elemente leicht möglich ist. Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen den Wandteilen der Verschalung ist auch auf etwaige Einzelteile des Deckels 3 anwendbar.
Die an der Innenseite der Wandteile 1, 2 und des Deckels 3 angeordnete Dämmung 6 weist vorteilhafterweise zum Zwecke des Brandschutzes flammhemmende Wirkung auf und kann für eine bessere Schalldämmung innenseitige entsprechend, z.B. in Form von Noppen (nicht dargestellt) gestaltet sein.

Claims (9)

  1. Verschalung, insbesondere zur Schalldämmung lärmproduzierender Einrichtungen, bestehend aus mehreren, mit einer Dämmung (6) versehenen, miteinander verbindbaren Wandteilen (1, 2), wobei die Verbindung zwischen den Wandteilen (1, 2) jeweils durch komplementär gestaltete Verformungen der zwei seitlichen gegenüberliegenden Randbereiche der Wandteile (1, 2) gebildet ist, wodurch die Wandteile (1, 2) unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung vorzugsweise werkzeuglos aneinanderfügbar sind, wobei die Verformungen der Randbereiche der Wandteile (1, 2) im wesentlichen innerhalb der Dicke (Y) der Wandteile (1, 2) samt Dämmung (6) liegen, und einer der zwei Randbereiche der Wandteile (1, 2) eine Verformung in einer von der zu verschalenden Einrichtung wegweisenden Richtung offenen U-förmigen Gestalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandteil (1, 2) einstückig aufgebaut ist, und dass der andere, dem mit der von der zu verschalenden Einrichtung wegweisenden Richtung offenen U-förmigen Gestalt ausgebildeten Randbereich gegenüberliegende Randbereich der Wandteile (1, 2) eine Verformung in einer in Richtung des Wandteiles (1, 2) offenen U-förmigen Gestalt aufweist.
  2. Verschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (1, 2) aus Blechen aufgebaut und die Verformungen durch Falzungen gebildet sind. der andere,
  3. Verschalung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Verbindungen der Wandteile (1, 2) Verbindungselemente, vorzugsweise Klemmen (15) mit U-förmigem Querschnitt mit einer offenen Weite entsprechend der doppelten Materialstärke der Wandteile (1, 2) sowie einer Breite entsprechend der Dicke (Y) der Wandteile (1, 2) samt Dämmung (6) abzüglich drei Wandstärken der Wandteile (1, 2) vorgesehen sind, welche an der Oberseite und/oder der Unterseite der Wandteile (1, 2) aufsteckbar sind.
  4. Verschalung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Wandteile (1, 2) durch Schrauben (14), Punktschweiß- oder Klebeverbindungen gesichert wird.
  5. Verschalung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an Teilen der Verbindungen der Wandteile (1, 2) zusätzliche Dichtungen vorgesehen sind.
  6. Verschalung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in sich geschlossenes Bodenprofil (4) mit vorzugsweise nach oben offenem U-förmigem Querschnitt am Boden (5) angeordnet ist, in welches die Wandteile (1, 2) einsteckbar sind und gegebenenfalls mit einem Gegenprofil (7) mit vorzugsweise nach unten offenem U-förmigem Querschnitt in ihrer Lage fixiert werden.
  7. Verschalung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein in sich geschlossenes Klemmprofil (9) mit vorzugsweise nach unten offenem U-förmigem Querschnitt mit einer Breite entsprechend der Dicke (Y) der Wandteile (1, 2) samt Dämmung (6) und Verbindung vorgesehen ist, welches auf die miteinander verbundenen Wandteile (1, 2) aufsteckbar ist.
  8. Verschalung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein allenfalls aus mehreren Elementen gebildeter, vorzugsweise mit einer Dämmung (6) versehener Deckel (3) vorgesehen ist, der auf die Wandteile (1, 2) aufsetzbar ist, und randseitige vorzugsweise mit einer Verformung, z.B. einer nach innen orientierten Doppelkantung versehen ist.
  9. Verschalung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Wandteil (1, 2) und/oder ein Deckel (3) eine Öffnung und/oder ein Sichtfenster aufweist.
EP99890155A 1998-06-10 1999-05-18 Verschalung Expired - Lifetime EP0964108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101098A AT406917B (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verschalung
AT101098 1998-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0964108A2 EP0964108A2 (de) 1999-12-15
EP0964108A3 EP0964108A3 (de) 2000-11-08
EP0964108B1 true EP0964108B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=3504853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890155A Expired - Lifetime EP0964108B1 (de) 1998-06-10 1999-05-18 Verschalung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0964108B1 (de)
AT (2) AT406917B (de)
CZ (1) CZ208099A3 (de)
DE (1) DE59903623D1 (de)
HU (1) HU221780B1 (de)
PL (1) PL333645A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004349B3 (de) * 2006-01-30 2007-01-25 Miele & Cie. Kg Gehäuse für ein Haushaltgerät mit Lärmdämmung
RU2671279C1 (ru) * 2017-12-12 2018-10-30 Олег Савельевич Кочетов Звукоизолирующий кожух с аэродинамическими глушителями

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054417A (de) * 1900-01-01
US3596424A (en) * 1969-09-15 1971-08-03 Robert Mitchell Ward A panel assemblage means for the construction of the walls of buildings
DK122829B (da) * 1970-05-01 1972-04-17 P Bruun Samling af mindst to bygningsdele samt fremgangsmåde til fremstilling af denne samling.
CH590532A5 (en) * 1975-09-24 1977-08-15 Schallex Ag Enclosure for sound insulation - has rectangular panels filled with absorbent material enclosed by profiled frame
IT1078420B (it) * 1977-04-20 1985-05-08 Turati Giuseppe Complesso di elementi modulari preformati,per l'insonorizzazione di apparecchiature in genere
DE2808328C3 (de) * 1978-02-27 1980-08-28 Kurt 6653 Blieskastel Mechel Wandelement
DE2811142C3 (de) * 1978-03-15 1981-03-26 Streif AG, 53560 Vettelschoß Türflügel in Hohlbauweise
AT395453B (de) * 1987-07-30 1993-01-25 Scherrer Peter E Wandelementanordnung
IT1228022B (it) * 1989-01-30 1991-05-27 Zambelli Sergio Zambelli Benit Pannello prefabbricato in calcestruzzo con strato termicamente isolante o di alleggerimento.
IT1249829B (it) * 1991-08-05 1995-03-28 Insokell Spa Elemento modulare di pannello fonoisolante e fonoassorbente per barriere antirumore
DE4218751A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Goerlitz Waggonbau Gmbh Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
NL9400199A (nl) * 1994-02-08 1995-09-01 Heering Carrosseriefabriek Bv Carrosserie en matrijs voor het produceren van een voertuigcarrosserie, werkwijze voor het assembleren van de voertuigcarrosserie en een werkwijze voor het produceren van de voertuigcarrosserie.
DE4414201C1 (de) * 1994-04-25 1995-09-21 Hermann Wendt Gmbh & Co Daemmt Schalldämmelement
DE4435575A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Paul Lingen Schallschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA101098A (de) 2000-02-15
CZ208099A3 (cs) 1999-12-15
DE59903623D1 (de) 2003-01-16
EP0964108A3 (de) 2000-11-08
HUP9901824A1 (hu) 2000-04-28
PL333645A1 (en) 1999-12-20
ATE229113T1 (de) 2002-12-15
EP0964108A2 (de) 1999-12-15
AT406917B (de) 2000-10-25
HU221780B1 (hu) 2003-01-28
HU9901824D0 (en) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023546A1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP0179241A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE9316308U1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
WO2012037701A1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
EP0964108B1 (de) Verschalung
AT519425A2 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
DE102005008645A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE9006595U1 (de) Abdicht- und Führungsvorrichtung für ein eine verschiebbare Fensterscheibe aufweisendes Fenster
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE202008002543U1 (de) Sockelblende mit Eckverbinder
DE2911646C2 (de) Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen
DE102009031325A1 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
AT408124B (de) Eckverbinder für fenster
DE19600719B4 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
DE8810264U1 (de) Anschluß-Eckleiste
DE29617862U1 (de) Wand- und/oder Türelement sowie Rahmenteil und Deckplatte zu dessen Herstellung
EP1069274B1 (de) Bauelementensatz zur einbruchhemmenden Ausgestaltung einer Öffnung in einer Türfüllung eines Türblattes
DE9305040U1 (de) Mittel zum Abdichten einer Verbindung zwischen Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit einem Pfosten
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE102017005236A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer Fensterscheibe
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
EP1241316A2 (de) Zerlegbare Kipptor-Vorrichtung
DE9106627U1 (de) Rahmenprofil und daraus hergestelltes Wand- oder Türelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEUCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010331

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 229113

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100528

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 229113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130